NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTIONSFELDER UND FORSTMINISTER 1 Krisenmanagement, Beratung und Kommunikation PETER HAUK MDL: Walderhalt und Wiederbewaldung sind eine Gemeinschaftsanstrengung – diese Gemeinschaft „DER WALD – ist zu stärken durch die Vernetzung von Akteuren, UNSER MITSTREITER einen intensiven Wissensaustausch und eine gute Kommunikation. IN SACHEN ¨¨Erarbeitung neuer, integraler Lösungsansätze KLIMAWANDEL“ und Umsetzungspläne für die Schadenssituation, Koordination des Verwaltungshandelns. •• Die Landesforstverwaltung koordiniert die Aktivitäten durch die bereits bestehende Taskforce „Klimabedingte „Das gesamte Ökosystem Wald ist Waldschäden“ mit Expertinnen- und Experten-Know How aus derzeit in größter Gefahr. Unser den Bereichen Waldschutz, Waldbau, Waldarbeit, Waldnatur- oberstes Ziel ist es, den Wald mit schutz, Krisenmanagement, Forstliche Förderung, Forst- all seinen Leistungen für Mensch politik, Betriebswirtschaft, Controlling und Kommunikation. und Umwelt zu erhalten. Deswegen •• Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- stellen wir mit dem „Notfallplan für schutz (MLR) vernetzt Akteure im Krisenmanagement und den Wald in Baden-Württemberg“ erarbeitet regionalisierte Konzepte zur Walderhaltung und ein komplexes Bündel aus fünf zur Stabilisierung betroffener Forstbetriebe. Runde Tische Aktionsfeldern mit 37 Maßnahmen am MLR und regional an den besonders betroffenen unteren bereit, mit dem wir Waldbesitzende Forstbehörden (UFBen) werden weiter ausgebaut. in dieser herausfordernden Situation •• Forstwirtinnen und Forstwirte der künftigen ForstBW- unterstützen.“ Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) werden im Bedarfsfall regional übergreifend und gezielt in Schadschwerpunkt- In den baden-württembergischen gebieten eingesetzt. Wäldern sind klimabedingte Wald- ¨¨Beratung und Betreuung werden intensiviert. schäden deutlich sichtbar. Die Ausmaße nehmen in bedrohlicher •• Ausweitung kostenfreier Angebote an alle Waldbesitzenden: Geschwindigkeit zu. Die außer- Fachliche Beratung durch die Forstbehörden, Beratung zum Risikomanagement und zur Anpassung des betrieblichen gewöhnliche Trockenheit und Hitze Handelns, Schulungen zum gezielten Wissenstransfer und im Verlauf des Jahres 2018 sowie zugängliche Aufbereitung von Informationen in Form von extreme Schäden durch erhöhten Flyern, FAQs und Online-Ratgebern. Sturm- und Schneebruch verbunden •• Tablets mit spezieller Borkenkäfermonitoringsoftware sind mit einem neuerlich heißen Sommer in besonders betroffenen Regionen bereits ausgeliefert. Eine führten 2019 zu einem gravierenden landesweite Ausstattung wird schnellstmöglich umgesetzt. Schädlingsbefall, u. a. durch baum- •• Private Waldbesitzende werden bei Verkehrssicherungsmaß- schädigende Insekten wie Borken- nahmen durch die Forstbehörden bei der Koordination von käfer, Eichenprozessionsspinner, Holzerntemaßnahmen und der Organisation der erforder- Schwammspinner sowie durch lichen Technik unterstützt. das Eschentrieb- und Diplodia- •• Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Triebsterben. Klimastress verändert setzt sich angesichts des Ausmaßes der Schäden und der dabei die Wälder in einer vorher Dringlichkeit der Verkehrssicherungsmaßnahmen für unbüro- nicht gekannten Geschwindigkeit. kratische Regelungen und vereinfachte Abstimmungsver- Das Ausmaß der Schäden verlangt fahren bezüglich naturschutzrechtlicher Anforderungen ein. nach innovativen Konzepten zur Sicherung der forstwirtschaftlichen ¨¨Jagd Nachhaltigkeit. Um die Schäden Die Auflichtung der Wälder durch die Schad- zu beheben, wird ein Kraftakt über ereignisse wird das Nahrungsangebot und die Lebensraumbedingungen von Schalenwild deut- viele Jahre notwendig sein. Der Wald lich verbessern und zu einem raschen Anstieg der ist als bedeutender CO2-Speicher Populationen führen. Ein erfolgreicher Waldum- ein Schlüssel zur Bewältigung des und -wiederaufbau hängt auch von angepassten Klimawandels. Ihm muss in dieser Wildbeständen ab, da insbesondere bisher seltener Zeit alle Aufmerksamkeit und unsere vorkommende Baumarten bevorzugt von Schalen- Hilfe gelten. wild verbissen werden.
UND MASSNAHMEN: 3 •• Die Jägerschaft wird als Partner frühzeitig in die weiteren Unterstützung der Holz Dialogprozesse, insbesondere zum anstehenden Masterplan, eingebunden. vermarktung auf Landesebene •• Auf regionaler Ebene sollen im Rahmen von Runden Tischen zur Jagd Hilfestellungen für Zielvereinbarungen zwischen Eine schnelle Aufarbeitung der Schäden ist zwin- Jagdgenossenschaften und Jagdpächtern erarbeitet und gend, um die Ausbreitung von Schädlingen einzu- abgestimmt werden. dämmen und die Verkehrssicherheit zu gewähr- leisten. Dafür ist eine Entlastung der Holzmärkte ¨¨Zur Notlage im Wald hat die Gesellschaft ein und Verbesserung der Logistik erforderlich. berechtigtes Informationsbedürfnis. Darum ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. •• Der Einschlagstopp für Nadelfrischholz im Staatswald bleibt Betriebe aller Waldbesitzarten sind mehr denn je grundsätzlich bis auf Weiteres bestehen. Zur allgemeinen gefordert, über den Waldzustand und ihre Arbeit Entlastung der Holzmärkte wird dem Körperschafts- und Privatwald ein solidarisches Vorgehen, z.B. durch einen im Wald zu kommunizieren. Einschlagstopp für Frischholz, empfohlen. •• Mittels einer Infokampagne des Landes soll die Bevölkerung •• Für größere kommunale Waldbesitzer wurde die Holzver- auf breiter Ebene erreicht und informiert werden. marktungsgemeinschaft als neue Form eines forstwirt- •• Partner aus den Bereichen Forst, Naturschutz und Sport/ schaftlichen Zusammenschlusses eingeführt. Für die Erholung werden angesprochen, um möglichst viele Gründung von Holzvermarktungsgemeinschaften sieht das Waldbesuchende zu erreichen. Land eine Anschubfinanzierung vor. Zuwendungsfähig sind •• Die Landesforstverwaltung stellt für Waldbesitzende und die Aufwendungen für forstfachlich ausgebildetes Personal Verbände Materialen und Schulungsangebote kostenlos zur der Holzvermarktungsgemeinschaft und für Sach- und Verfügung. Ziel ist der Wissenstransfer in breite Gesell- Gründungskosten. schaftsschichten. •• Erleichterung des Rundholztransportes durch Verlängerung •• Die Bereitschaft der Menschen, sich für den Walderhalt der 44to-Ausnahmegenehmigung über den Februar 2020 zu engagieren, wird mit regionalen Aktionen für Bürger, hinaus. Es soll eine möglichst praktikable, unbürokratische Schulen, Vereine und Verbände (Monitoring, Aufarbeitung, Umsetzung gewährleistet sein. Pflanzung z. B. landesweiter Pflanztag, Führungen) unter- •• Vereinfachung der Genehmigungsverfahren bei der stützt. Einrichtung von Nass- und Trockenlagerkapazitäten, auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, in Abstimmung 2 Finanzielle Förderung mit dem Umweltministerium. von Waldbesitzenden •• Unterstützung von Sägewerken, die Einschnitts- und Vermarktungskapazitäten auszuweiten. •• Verstärkter Einsatz von Wald-Hackschnitzeln in Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind Großfeuerungsanlagen in Abstimmung mit dem Umwelt- Hauptbetroffene des Klimawandels. Sie sind aber ministerium. auch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wald- 4 schutzmanagement. Damit schultern sie einen erheblichen Teil der Ausgaben für den Walderhalt, Forschung der allen zugutekommt. Deshalb müssen die Waldbesitzenden finanziell unterstützt werden. Für den Aufbau klimastabiler Wälder und die •• Beibehalten der Förderung zur Anlage von Holzlagerung Verankerung des Krisenmanagements im betrieb- und der Lagerbeschickung sowie der Lagerung und der lichen Handeln sind wissenschaftsbasierte Grund- Förderung des Hackens von Kronenmaterial und minder- lagen notwendig. wertigem Stammholz. •• Beihilfen für Aufarbeitung und Entrindung noch im Jahr ¨¨Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt 2019 bzw. ab 2020. (FVA) unterstützt, begleitet und berät die Landes- •• Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse bei forstverwaltung, die künftige ForstBW-AöR und der Initiierung von Sammelanträgen vorgesehen ab 2020. die Waldbesitzenden. •• Unterstützung im Bereich des Borkenkäfermonitorings •• Verstärkung der Klimafolgenforschung an der FVA und durch angelernte Hilfskräfte („Waldläufer“) ab 2020. Ausbau der interdisziplinären und länderübergreifenden •• Entbürokratisierung: Engagement des Landes für den Wegfall Zusammenarbeit. von Förderobergrenzen bei Maßnahmen zur Bewältigung •• Initiierung von Projekten zur Forstpflanzenzüchtung, zur von Dürre- und Insektenschäden (De-Minimis-Regelung). Erforschung der Genetik der Waldbäume und zu Herkunfts- •• Eine finanzielle Unterstützung der Waldbesitzenden bei der empfehlungen. Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht vorgesehen •• Verstärkung der Forschung in den Bereichen naturale ab 2020. und betriebliche Risikoanalyse
¨¨Standorts- und Baumarteneignungskarten als •• Zur Stärkung von Wissenstransfer und –weiterentwicklung Entscheidungsgrundlage fest verankern. im Bereich „Wald und Klimawandel“ sollen für den Aufbau eines Forschungsclusters jährlich 1 Mio. € vorgesehen •• Aktualisierte Karten für die anstehende Wiederbewaldung werden. werden bereitgestellt. è Zur Umsetzung steht derzeit ein Finanzvolumen für •• Standortskartierungen werden dort, wo die Erstkartierungen den Notfallplan Wald (bestehend aus Personal, GAK, im Privat- und Körperschaftswald noch ausstehen, gefördert Waldschutzmaßnahmen, Forschung) von insgesamt ca. und zeitnah umgesetzt. Hierfür werden 250.000 Euro vom 53 Mio. € (einschließlich Bundesmittel) jährlich im Land bereitgestellt. Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung. •• Erweiterung der Versuche zu Vergleichsanbauten mit potentiell zukunftsfähigen Baumarten über die gesamte ¨¨Leistungsfähigkeit des Landeswaldes erhalten. Landesfläche im Rahmen des langfristigen Versuchs- •• Zur Sicherung stabiler Wälder sind Investitionen für die wesens und im Rahmen von Praxis-Anbauten (Ziel: ein Wiederbewaldung und Waldpflege auch im Staatswald Hektar Versuchsflächen je 1 000 Hektar Wald). erforderlich. In den kommenden Jahren werden Ablieferungen •• Durch eine standörtlich differenzierte Schadanalyse sollen der ForstBW-AöR an den Landeshaushalt nicht darstellbar weitere Grundlagen und Hinweise für einen zukunfts- sein. Eine auskömmliche Finanzierung aller Tätigkeiten gerichteten Waldumbau mit klimaresilienten Beständen der ForstBW-AöR wird sichergestellt. sowie angepassten waldbaulichen Verfahren erarbeitet werden. Unterstützende Maßnahmen 5 Personelle und finanzielle auf Bundesebene Maßnahmen Waldschäden sind kein regionales Problem – Das Land setzt sich auf Bundesebene dafür ein, Waldbesitzenden helfen, Beratung intensivieren, dass Waldbesitzende beim Walderhalt Unter- Waldarbeit stärken, Verfahren beschleunigen, stützung bekommen. Wissensbasis erweitern, Kommunikation ausbauen – für all das müssen Ressourcen bereit- ¨¨Steuerliche Erleichterungen von Waldbesitz- gestellt werden. enden auf Basis des §34b Einkommenssteuer- •• Es sollen 130 neue Stellen bereitgestellt werden. Das Land gesetz. stockt damit das Personal, einschließlich der Waldarbeit zur Anpassung des Forstschäden- ¨¨Initiative auf allen Verwaltungsebenen auf (Untere Forstbehörden, Ausgleichsgesetzes. Vor-Ort-Präsidium, MLR, künftige ForstBW-AöR und FVA). ¨¨Aufhebung des Kabotageverbots: Eine Initiative •• Die Ausbildung von Forstwirtinnen und Forstwirten über beim Bund, mit dem Ziel, dass ausländische den Eigenbedarf von ForstBW hinaus sollte vom Land für Verkehrsunternehmen Transportdienstleistungen weitere drei Jahre bis zum Einstellungsjahr 2024 mit der erbringen dürfen. Zielgröße 100 Auszubildende pro Jahr fortgeführt werden. ¨¨Angebot einer neuen Waldfördersparte bei der ¨¨Finanzielle Mittel aufstocken, Ausschöpfung Rentenbank seit Juni 2019. sämtlicher Finanzierungsquellen. Im Vordergrund stehen Investitionen zum klima- •• Der Bund hat zugesagt, für die kommenden 4 Jahre zusätz- und standortangepassten Waldumbau sowie zur liche GAK Mittel für die Bewältigung der Schäden in Höhe von Beseitigung von Schäden und zur Wiederauf- ca. 480 Mio. € zur Verfügung zu stellen. Baden-Württemberg forstung bei extremen Wetterereignissen wird die Bundesmittel im Rahmen der Kofinanzierung mit (https://www.rentenbank.de/foerderangebote/ Landesmitteln ergänzen. Forstwirtschaft/). Bildautor: ForstBW / Jonathan Fieber Landesbetrieb ForstBW Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Tel: +49 (0)711 / 126 – 0 Fax: +49 (0)711 / 126 – 2904 Internet: www.forstbw.de
Sie können auch lesen