NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
NOTFALLPLAN
FÜR DEN WALD
IN BADEN-WÜRTTEMBERG
NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
AKTIONSFELDER UND
FORSTMINISTER
                                        1   Krisenmanagement, Beratung
                                            und Kommunikation
PETER HAUK MDL:
                                            Walderhalt und Wiederbewaldung sind eine
                                            Gemeinschaftsanstrengung – diese Gemeinschaft
„DER WALD –                                 ist zu stärken durch die Vernetzung von Akteuren,
 UNSER MITSTREITER                          einen intensiven Wissensaustausch und eine gute
                                            Kommunikation.
 IN SACHEN                              ¨¨Erarbeitung neuer, integraler Lösungsansätze
 KLIMAWANDEL“                               und Umsetzungspläne für die Schadenssituation,
                                            Koordination des Verwaltungshandelns.
                                        •• Die Landesforstverwaltung koordiniert die Aktivitäten
                                            durch die bereits bestehende Taskforce „Klimabedingte
„Das gesamte Ökosystem Wald ist
                                            Waldschäden“ mit Expertinnen- und Experten-Know How aus
 derzeit in größter Gefahr. Unser           den Bereichen Waldschutz, Waldbau, Waldarbeit, Waldnatur-
 oberstes Ziel ist es, den Wald mit         schutz, Krisenmanagement, Forstliche Förderung, Forst-
 all seinen Leistungen für Mensch           politik, Betriebswirtschaft, Controlling und Kommunikation.
 und Umwelt zu erhalten. Deswegen       •• Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher-
 stellen wir mit dem „Notfallplan für       schutz (MLR) vernetzt Akteure im Krisenmanagement und
 den Wald in Baden-Württemberg“             erarbeitet regionalisierte Konzepte zur Walderhaltung und
 ein komplexes Bündel aus fünf              zur Stabilisierung betroffener Forstbetriebe. Runde Tische
 Aktionsfeldern mit 37 Maßnahmen            am MLR und regional an den besonders betroffenen unteren
 bereit, mit dem wir Waldbesitzende         Forstbehörden (UFBen) werden weiter ausgebaut.
 in dieser herausfordernden Situation   •• Forstwirtinnen und Forstwirte der künftigen ForstBW-
 unterstützen.“                             Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) werden im Bedarfsfall
                                            regional übergreifend und gezielt in Schadschwerpunkt-
In den baden-württembergischen              gebieten eingesetzt.
Wäldern sind klimabedingte Wald-
                                        ¨¨Beratung und Betreuung werden intensiviert.
schäden deutlich sichtbar. Die
Ausmaße nehmen in bedrohlicher          •• Ausweitung kostenfreier Angebote an alle Waldbesitzenden:
Geschwindigkeit zu. Die außer-              Fachliche Beratung durch die Forstbehörden, Beratung zum
                                            Risikomanagement und zur Anpassung des betrieblichen
gewöhnliche Trockenheit und Hitze
                                            Handelns, Schulungen zum gezielten Wissenstransfer und
im Verlauf des Jahres 2018 sowie
                                            zugängliche Aufbereitung von Informationen in Form von
extreme Schäden durch erhöhten
                                            Flyern, FAQs und Online-Ratgebern.
Sturm- und Schneebruch verbunden
                                        •• Tablets mit spezieller Borkenkäfermonitoringsoftware sind
mit einem neuerlich heißen Sommer
                                            in besonders betroffenen Regionen bereits ausgeliefert. Eine
führten 2019 zu einem gravierenden
                                            landesweite Ausstattung wird schnellstmöglich umgesetzt.
Schädlingsbefall, u. a. durch baum-
                                        •• Private Waldbesitzende werden bei Verkehrssicherungsmaß-
schädigende Insekten wie Borken-
                                            nahmen durch die Forstbehörden bei der Koordination von
käfer, Eichenprozessionsspinner,            Holzerntemaßnahmen und der Organisation der erforder-
Schwammspinner sowie durch                  lichen Technik unterstützt.
das Eschentrieb- und Diplodia-
                                        •• Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Triebsterben. Klimastress verändert         setzt sich angesichts des Ausmaßes der Schäden und der
dabei die Wälder in einer vorher            Dringlichkeit der Verkehrssicherungsmaßnahmen für unbüro-
nicht gekannten Geschwindigkeit.            kratische Regelungen und vereinfachte Abstimmungsver-
Das Ausmaß der Schäden verlangt             fahren bezüglich naturschutzrechtlicher Anforderungen ein.
nach innovativen Konzepten zur
Sicherung der forstwirtschaftlichen     ¨¨Jagd

Nachhaltigkeit. Um die Schäden              Die Auflichtung der Wälder durch die Schad-
zu beheben, wird ein Kraftakt über          ereignisse wird das Nahrungsangebot und die
                                            Lebensraumbedingungen von Schalenwild deut-
viele Jahre notwendig sein. Der Wald
                                            lich verbessern und zu einem raschen Anstieg der
ist als bedeutender CO2-Speicher
                                            Populationen führen. Ein erfolgreicher Waldum-
ein Schlüssel zur Bewältigung des           und -wiederaufbau hängt auch von angepassten
Klimawandels. Ihm muss in dieser            Wildbeständen ab, da insbesondere bisher seltener
Zeit alle Aufmerksamkeit und unsere         vorkommende Baumarten bevorzugt von Schalen-
Hilfe gelten.                               wild verbissen werden.
NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
UND MASSNAHMEN:
                                                                    3
   •• Die Jägerschaft wird als Partner frühzeitig in die weiteren       Unterstützung der Holz­
      Dialogprozesse, insbesondere zum anstehenden Masterplan,
      eingebunden.                                                      vermarktung auf Landesebene
   •• Auf regionaler Ebene sollen im Rahmen von Runden Tischen
      zur Jagd Hilfestellungen für Zielvereinbarungen zwischen          Eine schnelle Aufarbeitung der Schäden ist zwin-
      Jagdgenossenschaften und Jagdpächtern erarbeitet und              gend, um die Ausbreitung von Schädlingen einzu-
      abgestimmt werden.                                                dämmen und die Verkehrssicherheit zu gewähr-
                                                                        leisten. Dafür ist eine Entlastung der Holzmärkte
   ¨¨Zur  Notlage im Wald hat die Gesellschaft ein                      und Verbesserung der Logistik erforderlich.
      berechtigtes Informationsbedürfnis. Darum ist
      eine intensive Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.            •• Der Einschlagstopp für Nadelfrischholz im Staatswald bleibt
      Betriebe aller Waldbesitzarten sind mehr denn je                  grundsätzlich bis auf Weiteres bestehen. Zur allgemeinen
      gefordert, über den Waldzustand und ihre Arbeit                   Entlastung der Holzmärkte wird dem Körperschafts- und
                                                                        Privatwald ein solidarisches Vorgehen, z.B. durch einen
      im Wald zu kommunizieren.
                                                                        Einschlagstopp für Frischholz, empfohlen.
   •• Mittels einer Infokampagne des Landes soll die Bevölkerung
                                                                    •• Für größere kommunale Waldbesitzer wurde die Holzver-
      auf breiter Ebene erreicht und informiert werden.
                                                                        marktungsgemeinschaft als neue Form eines forstwirt-
   •• Partner aus den Bereichen Forst, Naturschutz und Sport/           schaftlichen Zusammenschlusses eingeführt. Für die
      Erholung werden angesprochen, um möglichst viele                  Gründung von Holzvermarktungsgemeinschaften sieht das
      Waldbesuchende zu erreichen.                                      Land eine Anschubfinanzierung vor. Zuwendungsfähig sind
   •• Die Landesforstverwaltung stellt für Waldbesitzende und           die Aufwendungen für forstfachlich ausgebildetes Personal
      Verbände Materialen und Schulungsangebote kostenlos zur           der Holzvermarktungsgemeinschaft und für Sach- und
      Verfügung. Ziel ist der Wissenstransfer in breite Gesell-         Gründungskosten.
      schaftsschichten.                                             •• Erleichterung des Rundholztransportes durch Verlängerung
   •• Die Bereitschaft der Menschen, sich für den Walderhalt            der 44to-Ausnahmegenehmigung über den Februar 2020
      zu engagieren, wird mit regionalen Aktionen für Bürger,           hinaus. Es soll eine möglichst praktikable, unbürokratische
      Schulen, Vereine und Verbände (Monitoring, Aufarbeitung,          Umsetzung gewährleistet sein.
      Pflanzung z. B. landesweiter Pflanztag, Führungen) unter-     •• Vereinfachung der Genehmigungsverfahren bei der
      stützt.                                                           Einrichtung von Nass- und Trockenlagerkapazitäten, auch
                                                                        auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, in Abstimmung

  2   Finanzielle Förderung                                             mit dem Umweltministerium.

      von Waldbesitzenden                                           •• Unterstützung von Sägewerken, die Einschnitts- und
                                                                        Vermarktungskapazitäten auszuweiten.
                                                                    •• Verstärkter Einsatz von Wald-Hackschnitzeln in
      Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind                       Großfeuerungsanlagen in Abstimmung mit dem Umwelt-
      Hauptbetroffene des Klimawandels. Sie sind aber
                                                                        ministerium.
      auch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wald-

                                                                    4
      schutzmanagement. Damit schultern sie einen
      erheblichen Teil der Ausgaben für den Walderhalt,                 Forschung
      der allen zugutekommt. Deshalb müssen die
      Waldbesitzenden finanziell unterstützt werden.
                                                                        Für den Aufbau klimastabiler Wälder und die
   •• Beibehalten der Förderung zur Anlage von Holzlagerung             Verankerung des Krisenmanagements im betrieb-
      und der Lagerbeschickung sowie der Lagerung und der               lichen Handeln sind wissenschaftsbasierte Grund-
      Förderung des Hackens von Kronenmaterial und minder-
                                                                        lagen notwendig.
      wertigem Stammholz.
   •• Beihilfen für Aufarbeitung und Entrindung noch im Jahr        ¨¨Die   Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
      2019 bzw. ab 2020.                                                (FVA) unterstützt, begleitet und berät die Landes-
   •• Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse bei              forstverwaltung, die künftige ForstBW-AöR und
      der Initiierung von Sammelanträgen vorgesehen ab 2020.            die Waldbesitzenden.
   •• Unterstützung im Bereich des Borkenkäfermonitorings           •• Verstärkung der Klimafolgenforschung an der FVA und
      durch angelernte Hilfskräfte („Waldläufer“) ab 2020.              Ausbau der interdisziplinären und länderübergreifenden
   •• Entbürokratisierung: Engagement des Landes für den Wegfall        Zusammenarbeit.
      von Förderobergrenzen bei Maßnahmen zur Bewältigung           •• Initiierung von Projekten zur Forstpflanzenzüchtung, zur
      von Dürre- und Insektenschäden (De-Minimis-Regelung).             Erforschung der Genetik der Waldbäume und zu Herkunfts-
   •• Eine finanzielle Unterstützung der Waldbesitzenden bei der        empfehlungen.
      Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht vorgesehen          •• Verstärkung der Forschung in den Bereichen naturale
      ab 2020.                                                          und betriebliche Risikoanalyse
NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
¨¨Standorts- und Baumarteneignungskarten als                       •• Zur Stärkung von Wissenstransfer und –weiterentwicklung
    Entscheidungsgrundlage fest verankern.                            im Bereich „Wald und Klimawandel“ sollen für den Aufbau
                                                                      eines Forschungsclusters jährlich 1 Mio. € vorgesehen
•• Aktualisierte Karten für die anstehende Wiederbewaldung
                                                                      werden.
    werden bereitgestellt.
                                                                   è	Zur Umsetzung steht derzeit ein Finanzvolumen für
•• Standortskartierungen werden dort, wo die Erstkartierungen
                                                                      den Notfallplan Wald (bestehend aus Personal, GAK,
    im Privat- und Körperschaftswald noch ausstehen, gefördert
                                                                      Waldschutzmaßnahmen, Forschung) von insgesamt ca.
    und zeitnah umgesetzt. Hierfür werden 250.000 Euro vom
                                                                      53 Mio. € (einschließlich Bundesmittel) jährlich im
    Land bereitgestellt.
                                                                      Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung.
•• Erweiterung der Versuche zu Vergleichsanbauten mit
    potentiell zukunftsfähigen Baumarten über die gesamte          ¨¨Leistungsfähigkeit    des Landeswaldes erhalten.
    Landesfläche im Rahmen des langfristigen Versuchs-
                                                                   •• Zur Sicherung stabiler Wälder sind Investitionen für die
    wesens und im Rahmen von Praxis-Anbauten (Ziel: ein
                                                                      Wiederbewaldung und Waldpflege auch im Staatswald
    Hektar Versuchsflächen je 1 000 Hektar Wald).
                                                                      erforderlich. In den kommenden Jahren werden Ablieferungen
•• Durch eine standörtlich differenzierte Schadanalyse sollen         der ForstBW-AöR an den Landeshaushalt nicht darstellbar
    weitere Grundlagen und Hinweise für einen zukunfts-               sein. Eine auskömmliche Finanzierung aller Tätigkeiten
    gerichteten Waldumbau mit klimaresilienten Beständen              der ForstBW-AöR wird sichergestellt.
    sowie angepassten waldbaulichen Verfahren erarbeitet
    werden.
                                                                      Unterstützende Maßnahmen

5   Personelle und finanzielle                                        auf Bundesebene
    Maßnahmen
                                                                      Waldschäden sind kein regionales Problem –
                                                                      Das Land setzt sich auf Bundesebene dafür ein,
    Waldbesitzenden helfen, Beratung intensivieren,                   dass Waldbesitzende beim Walderhalt Unter-
    Waldarbeit stärken, Verfahren beschleunigen,                      stützung bekommen.
    Wissensbasis erweitern, Kommunikation
    ausbauen – für all das müssen Ressourcen bereit-               ¨¨Steuerliche Erleichterungen  von Waldbesitz-
    gestellt werden.                                                  enden auf Basis des §34b Einkommenssteuer-
•• Es sollen 130 neue Stellen bereitgestellt werden. Das Land         gesetz.
    stockt damit das Personal, einschließlich der Waldarbeit                  zur Anpassung des Forstschäden-
                                                                   ¨¨Initiative
    auf allen Verwaltungsebenen auf (Untere Forstbehörden,            Ausgleichsgesetzes.
    Vor-Ort-Präsidium, MLR, künftige ForstBW-AöR und FVA).
                                                                   ¨¨Aufhebung des Kabotageverbots:    Eine Initiative
•• Die Ausbildung von Forstwirtinnen und Forstwirten über             beim Bund, mit dem Ziel, dass ausländische
    den Eigenbedarf von ForstBW hinaus sollte vom Land für
                                                                      Verkehrsunternehmen Transportdienstleistungen
    weitere drei Jahre bis zum Einstellungsjahr 2024 mit der
                                                                      erbringen dürfen.
    Zielgröße 100 Auszubildende pro Jahr fortgeführt werden.
                                                                   ¨¨Angebot   einer neuen Waldfördersparte bei der
¨¨Finanzielle Mittel  aufstocken, Ausschöpfung                        Rentenbank seit Juni 2019.
    sämtlicher Finanzierungsquellen.                                  Im Vordergrund stehen Investitionen zum klima-
•• Der Bund hat zugesagt, für die kommenden 4 Jahre zusätz-           und standortangepassten Waldumbau sowie zur
    liche GAK Mittel für die Bewältigung der Schäden in Höhe von      Beseitigung von Schäden und zur Wiederauf-
    ca. 480 Mio. € zur Verfügung zu stellen. Baden-Württemberg        forstung bei extremen Wetterereignissen
    wird die Bundesmittel im Rahmen der Kofinanzierung mit            (https://www.rentenbank.de/foerderangebote/
    Landesmitteln ergänzen.                                           Forstwirtschaft/).
                                                                                                                                   Bildautor: ForstBW / Jonathan Fieber

                                                                                                  Landesbetrieb ForstBW
                                                                                                  Kernerplatz 10
                                                                                                  70182 Stuttgart
                                                                                                  Tel: +49 (0)711 / 126 – 0
                                                                                                  Fax: +49 (0)711 / 126 – 2904

                                                                                                  Internet: www.forstbw.de
NOTFALLPLAN FÜR DEN WALD - IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Baden-Württemberg
Sie können auch lesen