STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel

Die Seite wird erstellt Tilda Vetter
 
WEITER LESEN
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
STRATEGIE
    2021–2023
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
Herausgeber
           Logistikcluster Region Basel

                                Druck
                     Steudler Press AG

            Layout und Illustration
                 designersfactory ag

                               Fotos
                       © SBB CFF FFS
                       © Patrik Walde
                        © Post CH AG
       © Handelskammer beider Basel
© EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
                    © SPEDLOGSWISS

      Logistikcluster Region Basel
      c/o Handelskammer beider Basel
                 St. Jakobs-Strasse 25
                              Postfach
                        CH-4010 Basel

                   T +41 61 270 60 60
                   F +41 61 270 60 05

                logistik-basel@hkbb.ch

www.logistikcluster-regionbasel.ch
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
INHALTS
                VERZEICHNIS

VORWORT                                 05
DIE LOGISTIKBRANCHE IN
DER REGION BASEL                        06
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL            08
STRATEGIERÜCKBLICK 2018–2020            10
STRATEGIE 2021–2023
Logistikstandort Basel – SWOT-Analyse
                                        12
                                         12
Thematische Schwerpunkte                 18
Strategische Ziele und Massnahmen        19
Finanzierung und Mittelverwendung        24
Erarbeitungsprozess                      24

TRÄGERSCHAFT                            26
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
«DIE SCHWEIZER WIRTSCHAFT
      UND DIE BEVÖLKERUNG ­NAHMEN
04

      WÄHREND DES ­­LOCKDOWNS
      DIE BEDEUTUNG DER LOGISTIK
      UMSO DEUTLICHER WAHR.»
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
VOR
          WORT
Die Logistik zählt zu den Schlüsselbranchen der Regi-     Genau hier setzen die Arbeiten des Logistikclusters
on Basel. Die Logistikunternehmen der Region decken       Region Basel seit mehr als zehn Jahren an. Wir zeigen
das gesamte Spektrum an umfangreichen logistischen        die volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistikbran-
Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungs­     che unserer Region, stossen in enger Zusammenarbeit
kette ab.                                                 mit Unternehmen, Infrastrukturbetreibern und Behör­
                                                          den der Region wichtige Entwicklungen an und trei-         05
Beispielsweise unterstützt die Pharmalogistik mit ih-     ben diese voran. So zum Beispiel das regionale Güter-
ren spezialisierten Leistungen die Life-Sciences-Bran-    verkehrskonzept Basel, das der Cluster gemeinsam mit
che und die Gesundheitswirtschaft in ihren komplexen      Agglo Basel erarbeitet hat. Die Region Basel verfügt
Anforderungen an die Logistik und trägt damit wesent-     damit über ein behördenverbindliches Konzept, in wel-
lich zu deren Wertschöpfung bei. Unser heutiges Kon-      chem die Bedürfnisse und Anliegen der Logistikbran-
sumverhalten wiederum setzt eine effiziente Logistik      che direkt eingeflossen sind. Ein schweizweit einmali-
voraus, die in der Lage ist, innerhalb sehr kurzer Zeit   ges Dokument.
in der ganzen Region zuverlässige Leistungen zu er-
bringen. Die Schweizer Wirtschaft und die Bevölke-        Der Logistikcluster bildet eine tragfähige Brücke zwi-
rung nahmen während des Lockdowns die Bedeutung           schen der Logistik, den Verladern, der Politik, der
der Logistik umso deutlicher wahr. Ohne eine gut funk-    ­Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Aufgrund der sich
tionierende Logistik und deren Infrastrukturen sind        verändernden Herausforderungen wird die Strategie
die Güter nicht zeitgerecht verfügbar und können           des Clusters alle drei Jahre aktualisiert. Wir haben
dementsprechend nicht weiterverarbeitet oder konsu-        uns in der Strategie 2021–2023 Ziele in den Schwer-
miert werden.                                              punkten «Dialog und Netzwerk», «Infrastruktur und
                                                           Raumplanung», «Innovation und Digitalisierung» so-
Die Logistik ist immer stärker gefordert und verdient      wie «Bildung» gesetzt. Das Thema «nachhaltige Logis-
aufgrund ihrer Relevanz auch die entsprechende Auf-        tik», das in den Jahren 2015–2017 einen Schwerpunkt
merksamkeit. Mit rund 810 Unternehmen, 12’000 Ar-          gebildet hat, wird den Logistikcluster ebenfalls weiter
beitsplätzen und einer jährlichen Bruttowertschöpfung      beschäftigen.
von 1,9 Milliarden Franken ist sie für unsere Region
unverzichtbar. Damit die Logistikunternehmen in der       Der Logistikcluster Region Basel setzt sich in diesen
Region Basel wettbewerbsfähig bleiben und sich erfolg-    fünf Schwerpunkten Ziele und ergreift Massnahmen,
reich weiterentwickeln können, sind gute Rahmenbe-        damit der Logistikstandort Basel erfolgreich ist und
dingungen unabdingbar.                                    bleibt.

                                                                                                           Vorwort
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
06
     DIE LOGISTIKBRANCHE
         IN DER
                  REGION BASEL
     Aufgrund ihrer besonderen geografischen Lage im Zen-      butionslogistik das umfangreiche Spektrum an logis­
     trum Europas und der grossen Aussenhandelsorientie-       tischen Dienstleistungen entlang der gesamten Wert-
     rung der Schweiz kommt der Region Basel für den Aus-      schöpfungskette ab.
     senhandel eine zentrale Bedeutung als Tor oder Gate-
     way zur Schweiz zu. An Deutschland und Frankreich         Internationale Logistikunternehmen haben ihren
     grenzend und mit dem EuroAirport und den Schweize-        Haupt­sitz oder ihren Ursprung in der Region Basel.
     rischen Rheinhäfen als internationale Drehscheiben
     für Waren ist die Region Basel der bedeutendste Logis-    Die Verkehrs- und Logistikinfrastrukturen, wie die
     tikstandort der Schweiz. Alle vier Verkehrsträger – die   Strassen- und Schienennetze, der EuroAirport, die
     Binnenschifffahrt, die Luftfahrt, der Strassenverkehr     Schweizerischen Rheinhäfen, die Lager- und Silokapa-
     und der Schienenverkehr – verfügen über leistungs­        zitäten sowie die multimodalen Umschlagterminals
     fähige Infrastrukturen.                                   sind nicht nur für die Wirtschaftsregion Basel von
                                                               grosser Bedeutung, sondern für die gesamte Schweiz.
     Die Logistikbranche zählt zu den Schlüsselbranchen
     der Region. Die Region Basel deckt von der Beschaf-
     fungs- über die Produktions- und Lager- bis zur Distri-

     Die Logistikbranche in der Region Basel
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
DIE BEDEUTUNG DER LOGISTIK
IN DER REGION BASEL

                                                                                    07

12’000 ERWERBSTÄTIGE   101 MIA. FRANKEN
500 AUSZUBILDENDE      UMSCHLAGWERT

810 BETRIEBSSTÄTTEN    7,2 MIA. TONNEN
                       ­UMSCHLAGMENGE

1,9 MIA. FRANKEN       Vgl. Logistik-Radar Basel 2019, Universität St. Gallen,
BRUTTOWERTSCHÖPFUNG    Prof. Dr. Wolfgang Stölzle & Victor Wildhaber
                       Untersuchungsraum: Kt. BS & BL, Datenbasis 2018

                                          Die Logistikbranche in der Region Basel
STRATEGIE 2021-2023 - Logistikcluster Region Basel
LOGISTIK
          CLUSTER
      REGION BASEL

      Die Logistikbranche ist für die Region Basel ein volkswirtschaftlich
08
      ­relevanter Standortvorteil. Dass dies so bleibt, dafür setzt sich der Logistik-
       cluster Region Basel ein. Dies wollen wir erreichen:

                                                          Eine tragfähige
                                                      ­Brücke zwischen der
                                                         Logistik, den Ver­
                                                       ladenden, der Politik
                                                       und der Gesellschaft
                                                              bauen.

                                                                                  Die Region Basel
                                                                                als Logistikstandort
                                                                                   positionieren.

               Die
      ­volkswirtschaft­liche
                                                    REGION
     Bedeutung der Logistik
            aufzeigen.
                                                     BASEL

                                                                                          Künftige
                                                                                  ­Herausforderungen
                                                                                      und Chancen
                                                                                     für die Logistik
                                                                                        ­erkennen.

                             Den aktiven
                         Austausch im Cluster
                               fördern.

      Logistikcluster Region Basel
Oberstes Entscheidungsorgan ist der geschäftsführende
Ausschuss. Jeder Träger hat darin einen Sitz. Die Ver-
treter der Kantone haben je eine Stimme, ebenso die
Wirtschaft, die ihre Interessen zu einer Stimme bün-
delt. Die Handelskammer beider Basel stellt den Vor-
sitz des geschäftsführenden Ausschusses und betreibt
die Geschäftsstelle. Der geschäftsführende Ausschuss
beschliesst das Jahresprogramm mit dem Budget und
die Jahresrechnung. Entsprechend der Strategie löst
er Projekte auf Basis von Projektanträgen aus.

       «DER LOGISTIK­
    CLUSTER FÖRDERT DEN                                   ­Finanzierung
        AUSTAUSCH.»                                       Der Logistikcluster wird als Public Private Partner­
                                                          ship gemeinsam von der Wirtschaft und der
Der Logistikcluster fördert den Austausch zwischen
                                                          ­öffent­lichen Hand getragen. Die beiden K ­ antone
Unternehmen und Organisationen entlang der Wert-
                                                           Basel-­Stadt und Basel-Landschaft finanzieren
schöpfungskette der Logistik sowie mit der Politik, der
                                                           je einen Drittel. Die Wirtschaft – vertreten durch
Verwaltung und der breiten Bevölkerung. Die Leistun-
                                                           die ­regional tätigen Branchenverbände sowie Inf­ra­
gen des Clusters stehen allen Interessierten offen. Der
                                                           strukturbetreiber – finanziert ebenso ein Drittel.
Logistikcluster pflegt ein Netzwerk von mehreren hun-
dert Kontakten.                                           Trägerschaft:
                                                          •	Kanton Basel-Stadt: Departement für Wirtschaft,
Der Logistikcluster unterhält Kooperationspartner-           Soziales und Umwelt, Amt für Wirtschaft und
schaften mit anderen Institutionen und Netzwerken            Arbeit/Standortförderung
und bietet Möglichkeiten, als Gönner oder auch Sponsor    •	Kanton Basel-Landschaft: Volkswirtschafts-
einzelner Projekte aufzutreten.                              und Gesundheitsdirektion, Standortförderung
                                                             Basel-Landschaft
                                                           Public  Private Partnership und Finanzierung
                                                          •	Wirtschaft: Handelskammer beider Basel,
                                                             Schwei­zerische Rheinhäfen, Schweizerische
                                                             Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft,
                                                             SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz, ­ASTAG
                                                             ­Sektion Nordwestschweiz, EuroAirport, Handels­
                                                              kammer Tessin, Verband öffentlicher Verkehr,
                                                              Verband der verladenden Wirtschaft, Schweize-
                                                            rische Vereinigung für die Berufsbildung in
                                                            der Logistik

                                                                                       Logistikcluster Region Basel
STRATEGIERÜCKBLICK
                               2018–2020
                               In der Strategieperiode 2018–2020 verfolgte der Logistikcluster die vier
                               thematischen Schwerpunkte «Infrastruktur und Raumplanung», «Innova-
                               tion und Digitalisierung», «Bildung» sowie «Dialog und Netzwerk» und
                               setzte erfolgreich Massnahmen um. Er hat sich zudem in allen Bereichen
                               für einen aktiven Dialog und die Vernetzung von Unternehmen, Verwal-
                               tung, Politik und der Bevölkerung eingesetzt.

                               Unsere Highlights:
                               •	«Regionales Güterverkehrskonzept Basel» zusammen mit Agglo Basel
                                   erarbeitet und ­veröffentlicht.
                               • Logistikradar in Zusammenarbeit mit der Hochschule St. Gallen erstellt.
                               •	Interessen der Logistikbranche in Arealentwicklungen (insbesondere
                                   Areal Wolf) eingebracht. Gespräche werden in der neuen Strategie­
                                   periode weitergeführt.
                               •	Güterverkehrsrunden zum Austausch zwischen der Branche und
                                  den Verwaltungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
                                  durch­geführt.
                               •	Jährlichen Austausch mit der Eidgenössischen Zollverwaltung und
                                  Entscheidungsträgern aus der Branche durchgeführt.
                               •	Relevanz des EuroAirports durch Berichterstattung, Referate am
                                  ­«cluster-forum» und Durchführung von Business-Lunches aufgezeigt.
                               •	Relevanz der Schweizerischen Rheinhäfen durch Berichterstattung
                                   und einen aktiven Austausch mit den Akteuren aufgezeigt.

Strategierückblick 2018–2020
•	«Logistikmodul – Arbeitsheft Logistik für Schulen» veröffentlicht,
   das an den Volksschulen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
   verteilt wurde.
•	Schülerinnen und Schülern der Kantone Basel-Stadt und Basel-­
   Landschaft die Berufsbilder der Logistik an «Look Inside»-Anlässen
   vorgestellt.
•	Das Verständnis für die Logistik in der Region Basel mit der Partizi­
   pation an der jährlichen Veranstaltung «Wirtschaftsraum Basel»
   ­zwischen der FHNW und der Haute École Arc Neuchâtel/Delémont
    gefördert.
•	Regelmässige Treffen der Branchenvertreter an Veranstaltungen wie
    den «cluster-lunches» und dem «cluster-forum» organisiert.
                                                                            11
Dass die umgesetzten Massnahmen und die damit verbundenen Aktivitä-
ten erfolgreich sind und Zuspruch finden, belegen – neben zahlreichen
positiven Rückmeldungen aus der Trägerschaft – auch das Netzwerk mit
mittlerweile beinahe 900 Kontakten und die Zunahme der Teilnehmer-
zahl bei Veranstaltungen. Beispielsweise erfreut sich der Anlass «Güter-
verkehrsrunde» zunehmender Beliebtheit. Der Anlass musste aufgrund
steigender Teilnehmerzahlen in einen grösseren Veranstaltungsraum
verlegt werden.

Auch alle Träger des Logistikclusters Region Basel äusserten sich positiv
zur Strategieperiode 2018–2020. Sie begrüssten ausdrücklich, dass der
Logistikcluster Region Basel der Branche ein Gesicht gibt und das Be-
wusstsein für die Logistikbranche stärkt.
STRATEGIE
                       2021–2023

12   LOGISTIK­STANDORT BASEL
     Was sind die Stärken des Logistikstandorts Basel? Wo müssen wir
     ­besser w­ erden? Welche Chancen müssen wir ergreifen und mit welchen
      ­Risiken rechnen? Dies zeigt unsere SWOT-Analyse auf.

     Chancen und Risiken
     Die Region Basel hat aufgrund ihrer geografischen         Neue internationale Transportrouten, wie die Ausbau-
     Lage im Herzen Europas und ihrer ausgeprägten Logis-      ten der Nord- und Südhäfen bieten Chancen, durch die
     tikkompetenz grosse Chancen, sich weiterhin als           sich die Region Basel als Logistikregion noch stärker
     schweizweit führender Logistikstandort zu behaupten.      profilieren kann. Hierbei kommt der Region Basel
     Dabei wird es immer wichtiger, nachhaltige Logistik­      auch die gute geografische Lage im Dreiländereck zu-
     lösungen unter anderem hinsichtlich Ressourcenver-        gute. Darüber hinaus schafft die Errichtung des trimo-
     brauch und Flächenverdichtung sowie Schadstoff­emis­      dalen Terminals im Hafen Kapazitäten und bietet die
     sionen zu entwickeln. Das zunehmende Umwelt­be­           Chance einer Effizienzsteigerung für den wasser­
     wusstsein bietet auch für die Rheinschifffahrt Wachs-     seitigen Güterumschlag. Allerdings stellt die Zunahme
     tumspotenziale. Sollten die Logistikunternehmen die
     ­                                                         von Phasen mit anhaltendem Niedrigwasser im Rhein
     Erwartungen zur Reduktion von Treibhausgas­emissio­       für die Rheinschifffahrt ein zunehmendes Risiko dar.
     nen von Politik und Bevölkerung aber nicht erfüllen,      Dieses Risiko kann aber vereinzelt durch den techno-
     besteht das Risiko von mehr Umweltauflagen und da-        logischen Fortschritt in der Schiffentwicklung abge­
     mit steigenden Kosten.                                    federt werden.

     Eine weitere Chance besteht darin, dass in der Region     Die Digitalisierung bietet Chancen und Risiken zu-
     Basel viele starke Life-Sciences-Unternehmen vor Ort      gleich. Eine grosse Chance ist es, bessere Fahrzeug­
     sind, die eine effiziente und innovative Logistik benö-   auslastungen mithilfe der Digitalisierung der Trans-
     tigen. Allerdings findet in der Life-Sciences-Industrie   port- und Logistikprozesse zu erreichen. Zudem ist
     ein Strukturwandel statt, bei dem die Massenproduk-       das Potenzial für eine bessere Auslastung der beste-
     tion von Medikamenten zugunsten der Produktion            henden Infrastrukturen vorhanden. Die Digitalisie-
     von Individualmedikamenten an Bedeutung verliert.         rung erleichtert Kooperationen in der Logistikbranche
     In der Folge besteht das Risiko sinkender Sendungs-       beispielsweise über Online-Marktplätze, was auch zur
     grössen, worauf sich die Logistikbranche einstellen       Verkehrsentlastung beiträgt. Schliesslich besteht die
     muss.                                                     Chance für ganz neue Geschäftsmodelle in der Logistik,

     Strategie 2021–2023
zum Beispiel über Big Data Analytics. Es besteht aller-
dings auch das Risiko, dass einige Logistikunterneh-
men das Potenzial der Digitalisierung unzureichend
ausschöpfen und sich zu wenig auf die neuen Heraus-
forderungen einstellen.

Gewichtige Risiken für die Region sind eine Verkehrs-            Mit der wachsenden Verkehrsbelastung besteht die
zunahme, die stetig steigende Nutzungskonkurrenz                 Gefahr, dass die Akzeptanz der Logistikbranche in der
für die Umschlag- und Logistikflächen und die damit              Bevölkerung und Politik sinkt und die hohe volkswirt-
einhergehenden steigenden Standortkosten.                        schaftliche Bedeutung der Logistik in der öffentlichen
                                                                 Wahrnehmung in den Hintergrund tritt.
Seit 2010 geht der Güterumschlag in Tonnen leicht
zurück, während die Tonnenkilometer aufgrund zu-                 Geplante Infrastrukturausbauten könnten hier aber           13
nehmender Entfernung steigen. Gleichzeitig ist der               Abhilfe schaffen: So sind mit dem Rheintunnel und
Wert der transportierten Güter gestiegen. Verantwort-            dem Acht-Spur-Ausbau Hagnau–Augst wichtige Eng-
lich dafür ist der Güterstruktureffekt, der aufzeigt,            passbeseitigungen auf der Strasse geplant, die den
dass sich aufgrund einer Veränderung der gesamt-                 Durchgangs- vom Lokalverkehr trennen. Mit STEP35 2
wirtschaftlichen Produktionsstruktur der Anteil an               des Agglomerationsprogramms werden zudem nötige
hochwertigen Konsum- und Investitionsgütern zulas-               Ausbauschritte auf der Schiene vorangetrieben, die
ten der Grundstoff- und Massengüter verschiebt. Da-              für den Schienengüterverkehr Chancen für eine Ange-
mit verbunden ist auch der Trend zu kleineren und                botsausweitung eröffnen. Alle diese Infrastrukturaus-
hochwertigeren Transporteinheiten und steigenden                 bauten bieten nicht nur Chancen für die Logistikbran-
Werten der Transportgüter.                                       che, sondern verbessern generell die Erreichbarkeit
                                                                 der Region Basel.
So machen Produkte der Life-Sciences-Industrie rund
80 Prozent des wertmässigen, aber nur rund 15 Pro-
zent des mengenmässigen Umschlags aus.1 Dieser                        «ES IST EINE GROSSE
Trend wird sich in den kommenden Jahren aufgrund                   ­CHANCE, BESSERE FAHR­
des Strukturwandels in den Life Sciences fortsetzen.                 ZEUGAUSLASTUNGEN
Weiterhin weisen die Verkehrsströme eine hohe Un-                        ­MITHILFE DER
paarigkeit auf, insbesondere im Containerverkehr. Das                ­DIGITALISIERUNG ZU
heisst, es kommt mehr Gütervolumen in die Schweiz,
                                                                          ­ERREICHEN.»
als von hier versendet wird. Das führt zu hohen Kos-
ten für den Transport der leeren, überzähligen Trans-
portmittel. Kombiniert mit dem Güterstruktureffekt,              Viele Logistikfirmen haben ihren Sitz in der Region
erschwert diese Unpaarigkeit es, Sendungen zu bün-               Basel und es existiert eine diversifizierte Struktur
deln, womit das Risiko steigender Verkehrsleistungen             ­innerhalb der Logistikbranche. Allerdings sind Um-
verbunden ist.                                                    schlag- und Logistikflächen zunehmend knapp. Ein
                                                                  grosses Risiko für den Logistikstandort Basel, denn es
                                                                  wird immer schwieriger, die Transport- und Logistik-
                                                                  aufgaben kostengünstig und somit für die Ver- und
                                                                  Entsorgung effizient zu gestalten. Verschärft wird dies
                                                                  durch die zunehmende Konkurrenz von Logistiknut-
  Vgl. Logistik-Radar Basel 2019, Universität St. Gallen,
1	                                                               zungen mit anderen, wertschöpfungsstärkeren Flächen-
  Prof. Dr. Wolfgang Stölzle & Victor Wildhaber                   nutzungen, wie beispielsweise für Büro-, Gewerbe-
  Für eine Gesamtliste der STEP35-Projekte siehe Aggloprogramm
2	
                                                                  und Wohnflächen. Der intensive Wettbewerb zwischen
  Basel, Logistikcluster Region Basel, 2020, Regionales Güter­
  verkehrskonzept Region Basel, Basel/Liestal                     den Wirtschaftsakteuren um die knappen Flächen an

                                                                                                       Strategie 2021–2023
gut erschlossenen, urbanen Lagen führt zu steigenden         Städte und der Kantone mit Waren und Dienstleistun-
Standortkosten für die Logistik. So nimmt die Anzahl         gen in gleichem Masse zunehmen wird. Dafür ist an-
der Arbeitsstätten und der beschäftigten Personen in         zunehmen, dass Basel aufgrund des Flächenbedarfs
der ­Logistik in der Region Basel seit 2010 denn auch        in Zukunft mehr in die Höhe wachsen wird. Die Bau­
konstant ab. 3 Das heisst, es findet eine stetige Verlage-   tätigkeit im Tief- und Hochbau wird im urbanen
rung von Arbeitsplätzen in ländliche, periphere Regi-        Raum der Region Basel auch in den nächsten Jahren
onen der Nordwestschweiz oder in das benachbarte             rege sein. Das erhöht den Bedarf an effizienter Bau-
Ausland statt. Eine Trendwende scheint nicht in Sicht.       stellenlogistik.

Stehen für die Transport- und Logistikaktivitäten, bei-      Die Corona-Krise birgt für die einzelnen Unterneh-
spielsweise für den wachsenden Online-Handel, nicht          men, aber auch für den Standort Risiken. Sie wirkt
ausreichend Flächen für Umschlag- und Logistikleis-          sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung und
tungen zur Verfügung, können Sendungen nicht ge-             dämpfend auf den Welthandel aus. Aufgrund der Er-
bündelt werden und die Effizienz der Ver- und Entsor-        fahrungen aus dem Lockdown muss mit einer gewis-
gung sinkt. Ohne stadtnahe Logistikflächen wird es           sen De-Globalisierung der Supply Chain gerechnet
schwierig, eine effiziente Stadt- und City-Logistik zu       werden. Daneben besteht ganz grundsätzlich die Ge-
entwickeln.                                                  fahr eines zunehmenden Protektionismus, was den
                                                             Aussenhandel beeinträchtig. Die Herausforderungen
Gerade bei der City-Logistik gilt es deshalb, eine Ba-       für die Logistik werden in einem solchen wirtschaftli-
lance hinsichtlich konkurrierender Nutzungsmöglich-          chen Umfeld gross bleiben und es ist mit strukturellen
keiten zu finden. Hier kommen Ansätze smarter oder           Veränderungen zu rechnen.
urbaner Logistik zum Tragen, bei denen raumplane­
rische und moderne Quartiersentwicklungen ebenso
ins Kalkül einfliessen wie die intelligente Ver- und Ent-
sorgung der Agglomeration Basel. Eine Zunahme der
Bevölkerung in der Agglomeration Basel führt dazu,
dass auch der Wirtschaftsverkehr zur Versorgung der

  Vgl. Logistik-Radar Basel 2019, Universität St. Gallen,
3	

  Prof. Dr. Wolfgang Stölzle & Victor Wildhaber

Strategie 2021–2023
Stärken und Schwächen
Der Logistikstandort Basel hat viele Stärken. So profi-    häfen und dem EuroAirport. Der EuroAirport bietet
tiert die Region von der grenznahen Lage im Dreilän-       ein leistungsfähiges Angebot für Express- und Gene-
dereck und ist von einer hohen Internationalität ge-       ral Cargo, sofern die politischen Rahmenbedingungen
prägt. Zudem nimmt die Logistikregion Basel eine           dies weiterhin ermöglichen.
wichtige Gateway-Funktion für die Schweiz für den
grossen trinationalen und auch international ausge-        Infrastrukturprojekte bedürfen einer langfristig aus-
richteten Logistikmarkt wahr. Am Standort Basel wer-       gerichteten Planung und schneller Planungsprozesse.
den aus verkehrsgeografischer Sicht viele Transport-       Die Planungsprozesse in der Region Basel sind jedoch
ströme abgewickelt. Dafür stehen leistungsfähige Infra-    langwierig. Die Region weist viele unterschiedliche
strukturen zur Verfügung.                                  Ge­bietskörperschaften und administrative Grenzen mit
                                                           eigener Gesetzgebung und Planungshoheit auf. Da-
Weitere Stärken sind auch die räumliche Nähe zu in-        durch wird die Infrastrukturplanung zusätzlich ver-       15
novativen und logistikrelevanten Industrien wie der        langsamt und erschwert.
Life-Sciences-Industrie und eine gute Mischung an
grossen, mittleren und kleinen Logistikunternehmen         Weiter fehlen aus Sicht der Logistikbranche genügend
sowie eine diversifizierte Struktur in der Logistikbran-   Abstellflächen für Lkw sowie ausreichende Abferti-
che selbst.                                                gungskapazitäten und Rückstauflächen an den Grenz­
                                                           übergängen.

      «DIE REGION BASEL
  ­VERFÜGT ÜBER SEHR VIEL
        KNOW-HOW IM
    ­WELTHANDEL UND BEI
        ZOLLFRAGEN.»
Eine wesentliche Stärke bilden zudem die Fachkräfte:
Die Region Basel verfügt über qualifiziertes Logistik-
personal, das sich durch Mehrsprachigkeit, Motivation,
Erfahrung, Innovationskraft und Zuverlässigkeit aus-
zeichnet. Ein breites Ausbildungsangebot für Spedi-
tions- und Logistikfachkräfte sowie die Studienrich-
tung «Digital Business und Value Networks» in der
betriebswirtschaftlichen Ausbildung der Fachhoch-
schule Nordwestschweiz leisten dazu ihren Beitrag.
                                                                             DIE REGION BASEL IST DAS
Allerdings beklagt die Logistikbranche nach wie vor
einen Mangel an Fachkräften. Vor allem qualifizierte
Lkw-Chauffeusen und -Chauffeure fehlen.
                                                                             TOR ZUR SCHWEIZ.
Die Region Basel verfügt über sehr viel Know-how im
Welthandel und bei Zollfragen, zeichnet sich als Stand-
ort mit hoher wirtschaftlicher und politischer Stabi­
lität aus, agiert in einem innovationsfreundlichen
Um­feld und hat im internationalen Vergleich liberale
Arbeitsgesetze. Schliesslich punktet die Region Basel
mit wichtigen und leistungsfähigen logistischen Infra-
struktureinrichtungen wie den Schweizerischen Rhein-

                                                                                               Strategie 2021–2023
RISIKEN
     CHANCEN

            •	Neue Technologien, Digitalisierung und Innovationen:         •	Zusätzliche Umweltauflagen, falls Logistikunternehmen
               ­nachhaltige, ressourcenschonende und mit weniger Emissio-      ­Erwartungen von Politik und Bevölkerung hinsichtlich Reduk-
                nen verbundene Logistiklösungen                                 tion von Treibhausgasemissionen nicht erfüllen
            •	Optimierung Auslastung bestehender Infrastrukturen mittels   •	Nicht ausreichend IT-Kompetenzen und -Ressourcen in
               digitaler Technologien                                          der Region
            •	Life-Sciences-Unternehmen und weitere Branchen vor Ort,      •	Strukturwandel der Life-Sciences-Industrie und weiterer
16             die eine effiziente Logistik benötigen                          Branchen
            •	Engpassbeseitigung auf der Strasse, z. B. Rheintunnel und    •	Mittel- und langfristig negative Auswirkungen der Corona-
              ­Acht-Spur-Ausbau Hagnau–Augst                                   Krise auf wirtschaftliche Entwicklung und Welthandel
            •	Ausbauschritte bei der Schiene im Rahmen von STEP35 des      • «De-Globalisierung» der Supply Chain
               Aggloprogramms Basel                                         • Zunehmender Protektionismus
            •	Ausbauten Seehäfen und Binnenwasserstrassen                  • Zunahme von Verkehr und Staus
            • Errichtung trimodales Terminal Basel Nord                     •	Unpaarigkeit der Verkehrsströme erschwert Bündelung
                                                                            • Güterstruktureffekt erschwert Bündelung
                                                                            •	Sinkende Akzeptanz Logistik in Gesellschaft
                                                                            •	Potenziell gehäufte Niedrigwasserperioden bei Rheinschiff-
                                                                               fahrt
                                                                            •	Zunehmende Knappheit an Umschlag- und Logistikflächen;
                                                                               weiter steigende Nutzungskonkurrenz zwischen Gewerbe,
                                                                               Wohnen, Grünflächen, Freizeit in urbanen Gebieten der
                                                                               ­Region Basel
     STÄRKEN

                                                                                                                                              SCHWÄCHEN
            • Grenznahe Lage im Dreiländereck                               • Hohe Verkehrsbelastung
            •	Grosser international ausgerichteter Logistikmarkt,          • Fachkräftemangel im Bereich Transport und Logistik
               ­Gateway-Funktion «Tor zur Schweiz»                          •	Langwierige Planungsprozesse für Infrastrukturbauten
            • Räumliche Nähe zur Life-Sciences-Industrie                    •	Viele Gebietskörperschaften mit jeweils eigener Gesetz­
            • Diversifizierte Struktur Logistikbranche                         gebung und Planungshoheit
            • Hohe wirtschaftliche Substanz in der Region                   • Zu wenig Abstellflächen für Lkw
            • Qualifiziertes Logistikpersonal                               • E ingeschränkte Abfertigungskapazitäten und Rückstauflächen
            •	Gutes Ausbildungsangebot für Speditionskaufleute und            an Grenzübergängen
               ­Logistikfachkräfte
            •	Studienrichtung «Digital Business und Value Networks» in
               betriebswirtschaftlicher Ausbildung an der Fachhochschule
               Nordwestschweiz
            •	Viel Know-how im Welthandel und bei Zollfragen in der
               ­Region
            • Innovationsfreundliches und internationales Umfeld
            •	Liberale Gesetzgebung, namentlich in Bezug auf Arbeits­
               gesetze
            • Dichtes, multimodales Infrastrukturnetz
            •	Leistungsfähige Infrastruktureinrichtungen wie Rheinhafen
               und EuroAirport

          Strategie 2021–2023
THEMATISCHE
     SCHWERPUNKTE

                                                  BILDUNG

18

                INFRASTRUKTUR
                UND
                RAUMPLANUNG

                                INNOVATION UND
                                DIGITALISIERUNG
                                                  DIALOG UND
                                                  NETZWERK

                 NACHHALTIGE
                 LOGISTIK

     Strategie 2021–2023
STRATEGISCHE ZIELE UND
MASSNAHMEN

Der Logistikcluster Region Basel verfolgt mit Projekten   April 2020 bei. So adressiert der Ziel- und Massnah-
und Massnahmen Ziele, um die in der SWOT-Analyse          menkatalog unter anderem die im Güterverkehrskon-
identifizierten Schwächen zu minimieren, die Stärken      zept identifizierten Handlungsfelder «Transport- und
auszubauen, die Risiken einzudämmen und die Chan-         Logistikwirtschaft» sowie «neue Technologien und
cen zu ergreifen. Der Logistikcluster trägt mit seinen    Konzepte».
Aktivitäten auch wesentlich zum Erreichen des Ziel-
                                                            Regionales Güterverkehrskonzept Basel, 2020,
                                                          4	

bilds im regionalen Güterverkehrskonzept Basel 4 vom        Agglo Basel & ­Logistikcluster Region Basel                      19

                            DIALOG UND
                            NETZWERK
ZIELE                                 MASSNAHMEN
 Funktion des Logistikclusters als    •	Zwei «cluster-lunches» pro Jahr durchführen. Fokus: spezielle, nicht
 Austauschplattform zwischen            alltägliche Logistik und Networking.
 den Unternehmen pflegen und
                                      • Ein «cluster-forum» pro Jahr durchführen.
 ausbauen.
                                      •	Plattform auf C-Level-Ebene aufbauen, um Zukunftsthemen aus dem
                                        Bereich der Logistik anzugehen und zu diskutieren.
                                      • Dialogplattform zwischen Verladern und Logistik aufbauen.

 Funktion des Logistikclusters        •	Jährliches Treffen mit der Direktion der Eidgenössischen Zoll­
 als Austauschplattform                 verwaltung organisieren und durchführen. Bei Bedarf auch Handels-
 ­zwischen Unternehmen und              kammer Tessin einbeziehen.
  ­Politik/Behörden pflegen und
                                      •	Austausch mit Amt für Mobilität Basel-Stadt zu Güterverkehrsthemen
   ausbauen.
                                        (ehem. Task-Force städtisches Güterverkehrskonzept) weiterführen.
                                      •	Zwei Güterverkehrsrunden pro Jahr durchführen. Themen integrieren,
                                        welche die Kantone BS und BL betreffen.

 Sensibilität von Politik und         •	Einen Anlass «Politics meets Cluster» pro Jahr durchführen.
 ­Behörden in Bezug auf die volks-
                                      • Logistikradar für die gesamte Strategieperiode einmalig updaten.
  wirtschaftliche Bedeutung
  und Funktion der Logistik sowie     •	Die für den Logistikstandort Region Basel relevantesten Facts &
  deren Anliegen erhöhen.                ­Figures aus bestehenden Quellen jährlich zusammentragen und
                                          ­kommunikativ ­aufarbeiten.

                                                                                                       Strategie 2021–2023
ZIELE                               MASSNAHMEN
     Mehr Logistikthemen (ins­           •	PR-/Kommunikationskonzept erarbeiten und umsetzen.
     besondere von volkswirt­schaft­­
                                         •	Inhalt für neue Ausstellung der Verkehrsdrehscheibe Schweiz bei­
     licher Bedeutung) gegenüber
                                           steuern.
     ­Öffentlichkeit kommunikativ auf-
20    arbeiten und adressieren.          •	Wissensdatenbank auf der Logistikcluster-Website ­prüfen, Studien zur
                                           regionalen Logistik, zum Güterverkehr etc. zugänglich machen.
                                         •	Logistikcluster bringt sich im Prozess zur Landesausstellung ­
                                           SVIZRA27 ein.
                                         • «Logistikmodul – Arbeitsheft Logistik für Schulen» aktuell halten.

     Mehr Community-Mitglieder, ins­     •	Verlader gezielt ansprechen, um ihr Interesse am Logistikcluster zu
     besondere mehr Verlader                ­wecken.
     aus der Region Nordwestschweiz
                                         •	In Zusammenarbeit mit Agglo Basel Unternehmen, Politiker/-innen
     gewinnen.
                                            und Verwaltungen aus dem Elsass und Südbaden über den Logistik­
                                            cluster informieren und zu Veranstaltungen des Clusters einladen.
                                         •	Kooperationen mit anderen Partnern/Institutionen ausbauen. Neue
                                            ­Kooperationen prüfen und eingehen, sofern diese zur Zielerreichung
                                             des Logistikclusters beitragen.
INFRASTRUKTUR
                           UND RAUMPLANUNG
ZIELE                                MASSNAHMEN                                                                        21

Ausreichend Logistikflächen in       •	Für geeignete Areale oder bestehende Logistikareale, die in
der Region Basel sichern.              ­Trans­formation stehen oder transformiert werden sollen, frühzeitig
                                        die B
                                            ­ edürfnisse der Logistikbranche abholen und einbringen.

Anliegen der Logistik in der         •	Bedürfnisse der Logistikbranche frühzeitig bei ­Arealentwicklungen
­Quartier- und Arealentwicklung        ­einbringen, zur Sicherstellung einer effizienten Ver- und Entsorgung der
 frühzeitig berücksichtigen.            Areale (z. B. Klybeck Plus und Volta Nord).
                                     •	Initiierung eines Pilotprojekts zur optimierten Ver- und ­Ent­sorgung bei
                                       der Neuentwicklung von Arealen prüfen (z. B. Klybeck Plus).

Beitrag leisten zur positiven Ent-   •	Schweizerische Rheinhäfen in ihrem Ziel, eine funktionierende und
wicklung der Schweizerischen           ­zukunftsgerichtete Güterverkehrsinfrastruktur (Schiff – Bahn – ­Strasse)
­Rheinhäfen und der Binnenschiff­       der Häfen und der Wasserstrasse Basel–Rheinfelden ­sicherzustellen,
fahrt.                                  unterstützen.
                                     •	Binnenschifffahrt in Kommunikationsaktivitäten vom Logistikcluster
                                       einbauen.

Beitrag leisten zur positiven Ent-   •	EuroAirport in seinem Ziel, eine funktionierende und zukunftsgerichtete
wicklung des EuroAirports, ins-         Güterverkehrsinfrastruktur sicherzustellen, unterstützen.
besondere stärkere Verankerung
                                     •	Luftfracht und EuroAirport in Kommunikationsarbeiten des Logistik-
der Bedeutung der Luftfracht in
                                       clusters einbeziehen.
der Region.
                                     • Alliance GloBâle unterstützen.

Leistungsfähige Infrastrukturen      •	Bedürfnisse der Logistikbranche frühzeitig bei der Entwicklung von
fördern, die einen nachhalti-          Strassen- und Schienen-Infrastrukturprojekten einbringen.
gen Güterverkehr auf der Strasse
                                     •	Auf Ebene Bund und Kantone einbringen, damit der Schienengüter­
und der Schiene ermöglichen.
                                       verkehr ausreichende Trassenkapazitäten erhält und frei werdende
                                       ­Trassenkapazitäten auf dem Schienennetz dem Güterverkehr zu­
                                        gutekommen.

                                                                                                 Strategie 2021–2023
INNOVATION UND
                                  DIGITALISIERUNG
     ZIELE                                  MASSNAHMEN
       Bedürfnisgerechtes Angebot           •	Bedürfnisse der Logistikcluster-Community zum Thema Digitalisierung
      schaffen, damit die Unternehmen          analysieren. Entspre­chendes Angebot aufbauen.
       die zusätzlichen Chancen
                                            •	Bei Bedarf künftige Digitalisierungsanforderungen an die Logistik
      der D­ igitalisierung besser nutzen
22                                            von Seite Verlader im Rahmen der aufzubauenden Dialogplattform
      ­können.
                                              ­thematisieren.

      Die Unternehmen über Inno­va­         •	Innovative Lösungen/Best-Practice-Beispiele in den Kommunikations-
      tionen und Zukunftstrends               kanälen des Logistikclusters vorstellen.
      im ­Bereich Transport und Logis-
                                            •	Enger mit Hochschulen zusammenarbeiten.
      tik informieren.
                                            •	Zwischen Hochschulen und Unternehmen für Projekt-, Studien-,
                                              ­Bachelor- und Masterarbeiten vermitteln.

                                  NACHHALTIGE
                                  LOGISTIK
     ZIELE                                  MASSNAHMEN
      Vorreiterrolle der Region Basel       •	Handlungsbedarf analysieren, gemeinsames Verständnis einer
      im Bereich «nachhaltige Logistik»       ­nachhaltigen Logistik entwickeln und nutzenorientiertes Projekt-/­
      aufbauen.                                Dreijahresprogramm erarbeiten und umsetzen.
                                            •	Best-Practice-Beispiele in Kommunikationskanälen des Logistik­clusters
                                              aufnehmen.
                                            •	Broschüre «Einstieg in die grüne Logistik» mit Best-Practice-Beispielen
                                              aktualisieren.
                                            •	Bei Bedarf Erfahrungsaustausch und Kooperationen zwischen den
                                              ­Unternehmen anstossen.

      Unternehmen Wissen und die            •	Wissenstransfer von Hochschulen und innovativen Projekten ­im
      Erfahrung zu neuen Antriebs-            ­Bereich neue Antriebstechnologien zu interessierten Logistikcluster-
      technologien (Strom, H2O etc.)           Mitgliedern anstossen.
      zugänglich machen.

     Strategie 2021–2023
BILDUNG
ZIELE                             MASSNAHMEN
Aus- und Weiterbildungsangebot    •	Angebote in den Kommunikationskanälen des Logistikclusters
an der Fachhochschule Nord-         ­publizieren.
westschweiz im Bereich Logistik
(insbesondere Studienrichtung
«Digital Business und Value                                                                                      23
­Networks») bekannter machen.

Nachwuchskräfte für Berufe in     •	Jährlich «Look Inside»-Anlässe organisieren.
der Transport- und Logistik­
                                  •	Arbeitsheft «Logistik» für Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln
branche gewinnen.
                                    und dessen Nutzung in den Schulen vorantreiben.
                                  •	Zusammen mit den Organisationen der Arbeitswelt mobile Ausstellung
                                    in der Verkehrsdrehscheibe Schweiz aufbauen.

             «VIELE LOGISTIKFIRMEN HABEN
               IHREN SITZ IN DER REGION BASEL
               UND ES EXISTIERT EINE DIVER­
               SIFIZIERTE STRUKTUR INNERHALB
               DER LOGISTIKBRANCHE. ALLER-
               DINGS SIND UMSCHLAG- UND
              ­LOGISTIKFLÄCHEN ZUNEHMEND
               KNAPP.»

                                                                                           Strategie 2021–2023
FINANZIERUNG
     UND MITTELVERWENDUNG

     Die Initiative finanziert sich in erster Linie aus den     Finanzierung pro Jahr                               CHF (exkl. MWSt)
     Beiträgen der Trägerschaft. Der Kanton Basel-Land-               Kanton Basel-Stadt                                         68’000
     schaft, der Kanton Basel-Stadt sowie die Wirtschaft
                                                                      Kanton Basel-Landschaft                                    68’000
     steuern je ein Drittel der finanziellen Mittel bei. Über
     Teilnahmegebühren, Gönner und Sponsoring werden                  Wirtschaft                                                 68’000
     fallweise zusätzliche Mittel für den Cluster generiert.          TOTAL                                                  204’000
24
     Die Basisfinanzierung und Mittelverwendung für die         Mittelverwendung pro Jahr                           CHF (exkl. MWSt)
     Strategieperiode 2021–2023 präsentiert sich wie folgt:
                                                                      Projekte                                                   60’000
                                                                      > Gemäss Jahresprogrammen/Projektanträgen

                                                                      Anlässe                                                    40’000
                                                                      > Forum, Lunches, C-Level Talks, «Look Inside»-Anlässe etc.

                                                                      PR/Kommunikation                                           22’000
                                                                      > Inserate, Druckmaterial, Website, Studien Dritter etc.

                                                                      Geschäftsstelle/Administration                             32’000
                                                                      Mandate Projektleitungen                                   50’000
                                                                      TOTAL                                                  204’000

     ERARBEITUNGSPROZESS

     Die Geschäftsstelle des Logistikclusters hat die Strate-   Aufgenommen wurde zudem eine SWOT-Analyse zum
     gie in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit             Logistikstandort Basel, die der Logistikcluster Region
     den Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses         Basel gemeinsam mit Agglo Basel im Rahmen der Ent-
     erarbeitet. Bisherige Leistungen, Zweck und strategi-      wicklung des regionalen Güterverkehrskonzepts Region
     sche Schwerpunktthemen des Logistikclusters wurden         Basel erstellte.5
     in Gesprächen thematisiert, Herausforderungen der
     Logistikbranche in der Region Basel identifiziert und      Der geschäftsführende Ausschuss setzte sich während
     Massnahmen geschaffen, wie der Logistikcluster die-        zwei Sitzungen mit der Strategie auseinander.
     sen Herausforderungen begegnet. Die Resultate flossen
     konsolidiert in die vorliegende Strategie für die Jahre
     2021–2023 ein.

                                                                  Vgl. Agglo Basel, Logistikcluster Region Basel, 2020, Regionales
                                                                5	

                                                                  Güterverkehrskonzept Region Basel, Basel/Liestal

     Strategie 2021–2023
Strategie 2021–2023
TRÄGER
         SCHAFT

26

     Trägerschaft
Logistikcluster Region Basel
 c/o Handelskammer beider Basel
            St. Jakobs-Strasse 25
                         Postfach
                   CH-4010 Basel

              T +41 61 270 60 60
              F +41 61 270 60 05

           logistik-basel@hkbb.ch

www.logistikcluster-regionbasel.ch
Sie können auch lesen