STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Neugebauer
 
WEITER LESEN
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
ACHTZEHNTER HEILBRONNER

 STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS

                                         27. Juni 2019

                              IHK HEILBRONN-FRANKEN
                                HAUS DER WIRTSCHAFT

                                         HEILBRONN
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Seite 2
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Seite 3
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Der Heilbronner Strategie & Controlling Kongress befasst sich mit Strategien und Unternehmenssteuerung in einem im-
mer volatileren Umfeld: Wie können Unternehmen mit den Megatrends und insbesondere der Digitalisierung umgehen?
Wie schaffen insbesondere die Familienunternehmen aus der Region der Weltmarktführer Entrepreneurship, und Inno-
vation? Welche Antworten zum Controlling in dynamischen, schwer vorhersehbaren und z.T. konjunkturschwankenden
Zeiten? Praktiker und Experten berichten aus ihren „Use Case“-Erfahrungen du geben Anregungen und Impulse.

08:30 Check-In
        Begrüßung und Eröffnung
09:00 IHK Heilbronn-Franken: Kirsten Hirschmann, Geschäftsf. Gesellschafterin Hirschmann Laborgeräte GmbH&Co.KG
      Heilbronner Stimme: Manfred Stockburger, Chefkorrespondent Wirtschaft
      Hochschule Heilbronn: Prof. Dr. Ralf Dillerup, Leitung des Dialog-Netzwerks und des Kongresses
        Digitalisierung: Controlling in der digitalen Welt                   Moderation: Prof. Dr. Wilms, Hochschule Heilbronn

09:30 Planung im digitalen Zeitalter – Wie die Digitalisierung die Planungsprozesse verändert
      Tobias Witzemann, Director Strategy & Operations, Deloitte Consulting GmbH, Stuttgart
10:15 Das Gruppen-Controlling der Schwarz Gruppe - auf dem Weg der Digitalisierung
      Dr. Christian Groh, Geschäftsleiter Controlling Gruppe, Schwarz Dienstleistungen, Neckarsulm
11:00 Kaffeepause
        Familienunternehmen: Strategien von Hidden Champions               Moderation: Manfred Stockburger, Heilbronner Stimme
11:30   Familienunternehmen – Langfristigkeit durch Erfolgs- und Sicherungsstrategie
        Prof. Dr. Hermut Kormann, Zeppelin Universität, Friedrichshafen
12:15 Arnold-Strategie – Verbinden mit der Zukunft
      Gert-Thomas Höhn, Geschäftsführer, ARNOLD UMFORMTECHNIK, Forchtenberg-Ernsbach
13:00 Mittagspause
        Innovation: Zukunftsfähigkeit und Innovation                         Moderation: Prof. Dr. Dillerup Hochschule Heilbronn
14:00 Innovationen in der digitalen Welt powered by Turbine Kreuzberg
      Daniel Nill, CEO, Turbine Kreuzberg GmbH, Berlin
14:35   Entrepreurship made in Heilbronn – wie Campus Founders Innovation ermöglichen
        Tim Lampe, Gründer, Campus Founders gGmbH, Heilbronn
15:10 Wie die IDS Innovation angeht
      Sigrid Rögner, Head of Business Innovation & Ecosystem, IDS Innovation GmbH, Obersulm
15:45 Kaffeepause
        Volatilität: Bereit für konjunkturelle Schwankungen?                  Moderation: Prof. Dr. Wilms, Hochschule Heilbronn

16:15   Volatilität – Agieren, Reagieren und Planen in der VUCA Welt
        Prof. Dr. Ralf Dillerup, HUGS Hochschule Heilbronn
        Beobachtungen zur Volatilität in der Region
        Manfred Stockburger, Chefkorrespondent Wirtschaft Heilbronner Stimme
        Diskussion: Bereit für konjunkturelle Schwankungen?
17:15 Schlußworte
      Christiane Brenner, Geschäftsleitung Zentrale Dienste, IHK Heilbronn-Franken
17:30 Check Out

                                                                                                                    Seite 4
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Prof. Dr. Stefan Wilms
                      Dekan, Fakultät Wirtschaft und Verkehr
        Chair of Administrative Board, Heilbronn University Graduate School
Zur Person

      Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr und Professur für betrieb-
       liches Rechnungswesen und Controlling, Hochschule Heilbronn
      CFO der Buy & Build AG, Gomaringen
      Vor 2002 Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in verschiedenen leiten-
       den Funktionen u.a. als Leiter Konzerncontrolling
      Vor 1991 Jagenberg/PKL, Maschinenbau & Verpackungstechnik als Re-
       ferent Controlling
      Studium und Promotion an der Universität zu Köln

Zum Unternehmen

      HHN: Um die Auslastung der Ingenieurschulen
       sicherzustellen, wurde 1969 mit der Einrich-
       tung des Studiengangs Fertigungsbetriebswirt-
       schaft (FB) in Heilbronn erstmals in Baden-Württemberg das Modell „Hochschule für Tech-
       nik und Wirtschaft“ realisiert. Die sich daraus entwickelnde Fakultät Wirtschaft und Verkehr
       hat die Entwicklung der Betriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn entscheidend ge-
       prägt.
      HUGS: Mit rund 100 Gästen aus Hochschule, Wirtschaft und Politik wurde am
       22.06.2016 in der Aula am Campus Sontheim die Gründung der fakultätsübergreifenden
       „Hochschule Heilbronn Graduate School“ (HUGS) gefeiert. Die Studiengänge von HUGS
       streben das internationale Qualitätssiegel der renommierten US-Akkreditierungsagentur
       AACSB International an. Bei dem mehrjähriges Akkreditierungsverfahren wird geprüft, ob
       die Studiengänge die international geltenden Anforderungen und Standards der Akkreditie-
       rungsagentur erfüllen. Die Masterausbildung an der Hochschule Heilbronn richtet sich damit
       auf die Zukunft aus und erweitert die bereits angewandten Qualitätsstandards, um sowohl
       auf dem Bewerber- als auch dem Arbeitgebermarkt die Attraktivität zu erhöhen.
      BU50: Vor 50 Jahren wurde im Wintersemester 1969 der Studiengang Fertigungsbe-
       triebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn gegründet, der 2004 in Betriebswirtschaft
       und Unternehmensführung umbenannt wurde. Dieses wichtige Jubiläum wird dieses Jahr
       am 15.11.2019 gebührend gefeiert.
      Hochschule Heilbronn / Heilbronn University Graduate School
       Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn
       www.hs-heilbronn.de

Zum Thema

Moderation der Fachvorträge:
 Digitalisierung: Controlling in der digitalen Welt
 Volatilität: Bereit für konjunkturelle Schwankungen?

                                                                                             Seite 5
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Seite 6
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Tobias Witzemann
         Director Strategy & Operations, Deloitte Consulting GmbH, Stuttgart

                Planung im digitalen Zeitalter
      – Wie Digitalisierung Planungsprozesse verändert
Zur Person

   Director im Bereich Strategy & Operations bei der Deloitte Consulting
    GmbH in Stuttgart
   Seit mehr als 15 Jahren beratend für Unternehmen in Europa, Amerika
    und Afrika tätig
   Umfassende Expertise bei der Transformation von Finanzfunktionen
    mit Fokus auf Fragestellungen der Unternehmenssteuerung
   Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.)
    an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
   Mitglied beim CFA Institute und dem Internationalen Controller Verein

Zum Unternehmen

   Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung,
    Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting für Un-
    ternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen.
   Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbin-
    det Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden
    bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen.
   Making an impact that matters – für rund 286.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsa-
    mes Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
   Deloitte Consulting GmbH
    Löffelstrasse 42, 70597 Stuttgart
    www2.deloitte.com/de

Zum Thema

   Planungsprozesse sind komplex, zeitintensiv und oftmals zu statisch. Angesichts zunehmen-
    der Digitalisierung und immer dynamischerer Märkte müssen sie flexibler und effizienter wer-
    den.
   In Experteninterviews mit Vertretern von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Bran-
    chen wurde der Status quo erfasst, Einsatzpotenziale von digitalen Treibern in der Planung
    evaluiert und aufsetzend darauf Trends für eine Planung der Zukunft identifiziert.

                                                                                           Seite 7
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Seite 8
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Dr. Christian Groh
    Schwarz Dienstleistung KG, Geschäftsleiter Controlling Gruppe, Neckarsulm

       Das Gruppen-Controlling der Schwarz Gruppe
            – auf dem Weg der Digitalisierung
Zur Person

   Seit 2010 Mitarbeiter der Schwarz Dienstleistung KG in Neckarsulm
   Davor: Leiter Konzernrechnung eines deutschen Versandhändler
    sowie Tätigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
   Studium der Betriebswirtschaftslehre und anschließende Promotion
    an der Universität Erlangen-Nürnberg

Zum Unternehmen

   Die Schwarz Gruppe ist ein international führendes Handelsunternehmen
    mit weltweit 429.000 Mitarbeitern, über 12.100 Filialen und Fachmärkten
    in 30 Ländern. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz
    von 104,3 Milliarden Euro. Die im baden-württembergischen Neckarsulm
    beheimatete Schwarz Gruppe setzt sich im Kern aus den beiden Han-
    delssparten Lidl und Kaufland zusammen.
   Über das Handelsgeschäft hinaus hat die Schwarz Gruppe ihr Portfolio kontinuierlich um Pro-
    duktionskapazitäten für Lebensmittel erweitert. Hierzu gehören u.a. die MEG Mitteldeutsche
    Erfrischungsgetränke und Eigenmarken im Backwaren- und Speiseeisbereich.
   Seit vielen Jahren engagiert sich die Schwarz Gruppe in der Sammlung, Sortierung und Wie-
    derverwertung von Wertstoffen. Die Vertriebsmarke PreZero ist der gruppenweite Entsor-
    gungs- und Recyclingdienstleister hierfür. Mit einer eigenen Plastikstrategie („REset Plastic“),
    die 2018 ins Leben gerufen wurde, hat sich die Schwarz Gruppe als erste Handelsgruppe in
    Deutschland dazu verpflichtet, den Plastikanteil in der Produktion und im Handelsgeschäft sig-
    nifikant zu reduzieren und die Sammel- und Recyclingquoten unter Einsatz modernster Tech-
    nologien weiter zu steigern – und somit aus Abfällen von heute Rohstoffe von morgen zu ma-
    chen und Wertstoffkreisläufe zu schließen.
   Schwarz Dienstleistung KG
    Stiftsbergstrasse 1, 74172 Neckarsulm
    www.jobs.schwarz

Zum Thema

   Digitalisierung und ihre Herausforderungen bzw. Chancen
   Beispiel einer App für das Berichtswesen

                                                                                             Seite 9
STRATEGIE & CONTROLLING KONGRESS - ACHTZEHNTER HEILBRONNER - Netzwerk Dialog
Seite 10
PD Prof. Dr. Hermut Kormann
                                      Zeppelin Universität

                   Familienunternehmen –
    Langfristigkeit durch Erfolgs- & Sicherungsstrategie
Zur Person

   Dipl.-Kfm. der Universität Erlangen-Nürnberg und Promotion zur „Steuer-
    politik der Internationalen Unternehmung“
   40 Jahre Beruf in der Unternehmensberatung, bei Brown Boveri/ABB und
    Voith, Pensionierung 2008 als CEO
   Beirats- und Aufsichtsratsmandate bei Robert Bosch GmbH, TRUMPF
    GmbH & Co. KG und zahlreichen mittelständischen Familienunternehmen
   2017 Habilitation zu „Governance des Familienunternehmens“, Honorar-
    Professor an der Zeppelin-Universität und an der Universität Leipzig

Zum Unternehmen

   Die Zeppelin Universität ist eine staatlich anerkannte
    Universität in privater Trägerschaft. Als Universität zwi-
    schen Wirtschaft, Kultur und Politik lehren und forschen wir konsequent interdisziplinär, indivi-
    dualisiert und international durch unsere innovativen Konzepte wie StudentStudies, Tandem-
    Coaching und GlobalStudies. Hier studieren Pioniere und Pionierinnen, die im Sinne unseres
    Namenspatrons Ferdinand Graf von Zeppelin Neuland erkunden und im Studium oder später
    im Beruf ihren Beitrag für gesellschaftlich relevante Themen leisten. Außer den 4-jährigen Ba-
    chelor- und den Master-Studiengängen bieten auch Executive Master-Studiengänge für Fa-
    miliengesellschafter, Ingenieure und Ingenieurinnen – insbesondere auch im Bereich digitaler
    Geschäftsmodelle- - ein akademisches Bildungsangebot für zukünftige verantwortungsbe-
    wusste Entscheider und Entscheiderinnen sowie kreative Gestalter und Gestalterinnen – im
    Bereich des Managements von Institutionen in Wirtschaft, Kultur und Politik.
   Zeppelin Universität
    Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen
    studieren-zeppelin-universitaet.de
   Prof. Kormann Forschungsinitiative von sieben Promotionsprojekten zu Familienunternehmen;
    Büro für Familienunternehmen, Am Sudhaus 11, 89077 Ulm; www.buero-kormann.de

Zum Thema

   Unterschiede in den Zielfunktionen zwischen Familienunternehmen und Börsenunternehmen
   Stabilität des Geschäftsmodells, Leistungsfähigkeit (Gewinn) und Wachstum als Elemente
    der Erfolgsstrategie
   Grundzüge einer Sicherungsstrategie

                                                                                             Seite 11
Seite 12
Gert-Thomas Höhn
      Geschäftsführer, ARNOLD UMFORMTECHNIK, Forchtenberg-Ernsbach

                             Arnold-Strategie
                        – Verbinden mit der Zukunft
Zur Person

   Studium der Fertigungsbetriebswirtschaft
    an der Fachhochschule Heilbronn
   Tätigkeiten bei Arnold und in der Würth Gruppe
   Geschäftsführer der ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
    und der Arnold Group

Zum Unternehmen

   Die Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG ist eine Un-
    ternehmensgruppe mit Sitz in Forchtenberg, die Verbin-
    dungselemente und Kaltfließpressteile herstellt und als
    internationaler Entwicklungspartner mit den OEMs und
    Zulieferern der Automobil- und Elektroindustrie zusammenarbeitet.
   Arnold gehört seit 1994 zur Würth-Gruppe. Arnold Umformtechnik bildet zusammen mit
    Arnold Technique France S.A, Arnold Fasteners (Shenyang) Co., Ltd. und Arnold Fastening
    Systems Inc. die Arnold Group.
   Die ARNOLD GROUP beschäftigte im Jahr 2018 1349 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz
    von 240 Mio. Euro mit 7,13 Mrd. produzierten Teilen.
   ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
    Carl-Arnold-Straße 25, 74670 Forchtenberg-Ernsbach
    www.arnold-fastening.com
   info(at)arnold-fastening.com

Zum Thema

   Die Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG hat ihre Organisationsstruktur im Jahr 2017 auf
    eine Prozessorganisation umgestellt. Gleichzeitig war es erforderlich, die strategischen Stoß-
    richtungen international stärker aufeinander abzustimmen.
   Aus diesen Gründen hat man sich dazu entschlossen, gemeinsam mit der Hochschule Heil-
    bronn einen neuen Strategieprozess zu entwickeln und durchzuführen.
   In meinem Vortrag werde ich diesen Strategieprozess und die damit verbundenen Erfahrun-
    gen vorstellen (nicht die Inhalte und Ergebnisse des Strategieprozesses).

                                                                                           Seite 13
Seite 14
Daniel Nill
                         CEO, Turbine Kreuzberg GmbH, Stuttgart

                     Innovationen in der digitalen Welt
                       powered by Turbine Kreuzberg
Zur Person
 CEO von Turbine Kreuzberg GmbH
 Lehrbeauftragter an der Hochschule Heilbronn für Quantitative Me-
   thoden und Wirtschaftsmathematik
 Tätigkeitsschwerpunkte
    Entwicklung von Digitalstrategien
    Implementierung digitaler Vertriebskanäle
    Transformation von Geschäftsmodellen und Nutzung von
      Chancen der Digitalisierung
 Studium Betriebswirtschaftslehre und Kultur- und Freizeitmanage-
   ment an der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau und Master of
   Business Administration an der University of Louisville, KY

Zum Unternehmen

   Turbine Kreuzberg GmbH ist eine Digitalagentur mit hoher
    Technologie-Expertise. Als Beratungs- und Umsetzungs-
    partner entwickelt das Unternehmen zukunftsorientierte Pro-
    duktplattformen, Marktplätze sowie individuelle Anwendun-
    gen und optimiert digitale Plattformen. Mit Strategie, Technologie und Design hilft und begleitet
    Turbine Kreuzberg Unternehmen und Corporate Startups dabei, die Chancen des digitalen
    Wandels erfolgreich zu nutzen. Das agil arbeitende Unternehmen beschäftigt mehr als 95 Mit-
    arbeiter an den Standorten Berlin, Stuttgart, Leipzig und Faro (Portugal).
   Turbine Kreuzberg GmbH
    Ohlauer Straße 43, 10999 Berlin
    Königstraße 39, 70173 Stuttgart
    www turbinekreuzberg.com

Zum Thema

Die Digitalisierung hat Einfluss auf jeden Bereich einer Unternehmung – vom Geschäftsmodell
über das Produktportfolio, bis hin zu internen Prozessen. Wie kann ich als Unternehmen diese
Chancen nutzen und mit Innovationen die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Entwicklungen –
gesellschaftlich und technologisch – gilt es dabei zu berücksichtigen? Was passiert, wenn lineares
Denken auf exponentielle Veränderungen trifft? Und warum es gar nicht weh tut den Kunden aktiv
in Innovationen mit einzubeziehen.

.

                                                                                             Seite 15
Seite 16
Tim Lampe
                 Campus Founders gGmbH, Heilbronn, Startup Creator

            Entrepreurship made in Heilbronn
     – wie Campus Founders Innovation ermöglichen
Zur Person
 Seit 2019 Aufbau des Startup Creation Programms
   bei Campus Founders
 2018 Tätigkeit im Bereich Open Innovation für
   German Silicon Valley Innovators in der San Francisco Bay Area
 Seit 2014 tätig als Berater für Wissenstransfer
   von Hochschulen in den Mittelstand
 Beteiligt am Aufbau der Startups fabmaker und BednBuild
 Studium Umweltingenieurwesen an der TU Braunschweig 2013-2019

Zum Unternehmen

   Wir sind das Gründungszentrum mitten auf dem
    Bildungscampus. Mit dem Fokus auf innovativen
    Startups, neuen Methoden, Technologien und
    Disruption leben wir, was wir fördern. Wir bringen Bildung, Gründungskultur und Unternehmen
    zusammen und sorgen für Inspiration, Information und Unterstützung. Ausgestattet mit einzig-
    artigen technischen, personellen und infrastrukturellen Ressourcen widmen wir uns mit Leiden-
    schaft, Hingabe und Know-how unserem Ziel: als führendes Startup- und Innovations-Zentrum
    den besten Teams und Ideen ein Zuhause zu geben und zum Erfolg zu verhelfen.
   Campus Founders gGmbH
    Bildungscampus 9
    74076 Heilbronn
    www.campusfounders.de
Zum Thema

   Was ist die Idee der Campus Founders
   Was ist unser Verständnis von einem Innovations-Ökosystem?
   Wie partizipieren die verschiedenen Akteure?
   Wie können Lerneffekte und Erfahrungen im Bereich Open Innovation nutzbar gemacht werden?
   Was sind konkrete „use cases“ für den Mittelstand in der Region?

                                                                                          Seite 17
Seite 18
Sigrid Rögner
                      Head of Business Innovation & Ecosystem
             IDS Innovation GmbH, Dimbacherstraße 6-8, 74182 Obersulm

                     Wie die IDS Innovation angeht
Zur Person

   Langjährige Erfahrung im Hightech Startupbereich als Inkubator, Lei-
    terin eines Investorennetzwerks und Geschäftsführerin einer 4.0 Betei-
    ligungsgesellschaft,
   Seit Oktober 2018 für den Bereich Business Innovation & Ecosystem
    bei der IDS Innovation: Akquise von Startups im industriellen Kamera-
    bereich, Koordination von Kooperationen mit Startups und Netzwerk,
    Beteiligungen an Startups
   Vorstand venture forum neckar e.V., Kuratorium connect IT, Mentor
    Baden Campus
   Ausbildung zur Industriekauffrau, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Sachgebietsleitung
    Controlling in einem Krankenhausverbund

Zum Unternehmen

   IDS Imaging Development Systems GmbH ist führender Her-
    steller digitaler Industriekameras. Einfache Handhabung, Qua-
    lität und Verfügbarkeit stehen für IDS.
   2018: > 280 Mitarbeiter, 64 Mio. Umsatz
   www.ids-imaging.de

Zum Thema

   Durch die Digitalisierung, Industrie 4.0 und kürzere Entwicklungszeiten werden die Anforde-
    rungen neue zukunftsfähige Produkte zu entwickeln immer schwieriger.
   Um auch 2030 Hightech Produkte auf den Markt zu bringen müssen neue innovative Ansätze
    gefunden werden. Sowohl mit neuen technischen Lösungen, aber auch in der Art der Ent-
    wicklung: mit Startups, aber auch mit anderen Partnern.

                                                                                        Seite 19
Seite 20
Prof. Dr. Ralf Dillerup
            Hochschule Heilbronn, Institut für Strategie und Controlling &
                      Heilbronn University Graduate School

                              Volatilität
                  – Agieren, Reagieren und Planen
                          in der VUCA Welt
Zur Person
 Leitung der Heilbronn University Graduate School
 Professor und Institutsleiter für Unternehmensführung & Controlling sowie Lei-
   ter des Instituts für Strategie & Controlling (ISC) der Hochschule Heilbronn
 Studiendekan Master Unternehmensführung und MBA Global Business an
   der University of Louisville, Kentucky und verschiedene Gastdozenturen
 Vor 2000 verschiedene leitende Funktionen im Controlling des Geschäftsbe-
   reichs Thermotechnik der Robert Bosch GmbH und der der Mercedes-Benz AG
 Studium, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion an der Universität Stuttgart

Zum Unternehmen
 Die Hochschule Heilbronn ist die Hochschule in der Region Heilbronn-Franken mit über 34
  Studiengängen der Bereiche Technik, Informatik und Betriebswirtschaft.
 Die Heilbronn University Graduate School bündelt betriebswirtschaftliche Master-
  angebote der Hochschule Heilbronn seit 2016.
 Das Institut für Strategie & Controlling betreibt den Netzwerk-Dialog
  und bietet Beratung sowie fachliche Begleitung.
 Heilbronn University Graduate School / Hochschule Heilbronn
  Max-Planck-Str. 39, D-74081 Heilbronn
  www.hs-heilbronn.de

Zum Thema

   VUCA und Lange Wellen
   Die Lage in Deutschland
   Die Lage in der Region
   Sind wir vorbereitet?

                                                                                       Seite 21
Seite 22
Manfred Stockburger
                   Chefkorrespondent Wirtschaft Heilbronner Stimme

         Beobachtungen zur Volatilität in der Region
Zur Person

   Chefkorrespondent Wirtschaft Heilbronner Stimme
   Seit 1997 Wirtschaftsredakteur. Schwerpunkte der Berichterstattung:
    Automobilindustrie und Handel mit Fokus auf die Region.
   Studium in Stirling, Schottland
   Aufgewachsen im Raum Heilbronn
   Jahrgang 1968

Zum Unternehmen

   Mit sechs Lokalausgaben, einer verkauften Auflage von rund
    80.000 Exemplaren und 241.000 Lesern täglich ist die Heilbron-
    ner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme die füh-
    rende Tageszeitung unserer Wirtschaftsregion.
   Meinungsstark und weltoffen, aber in der Region fest verwurzelt, das zeichnet die HEILBRON-
    NER STIMME aus. Daran arbeitet täglich eine Vollredaktion mit rund 100 Redakteuren an vier
    Standorten in der Region und Korrespondenten in aller Welt.
   Die Heilbronner Stimme ist Medienpartner des Heilbronner Strategie & Controlling Kongres-
    ses.
   Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
    Allee 2, 74072 Heilbronn
    www.stimme.de

Zum Thema

   Moderation der Session Familienunternehmen: Strategien von Hidden Champions
   Volatilität: Bereit für konjunkturelle Schwankungen?
   Beobachtungen zur Volatilität in der Region
   Diskussion: Bereit für konjunkturelle Schwankungen?

                                                                                        Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
AKTUELLE TERMINE
Premium Partner Veranstaltungen

27.06.19          Premium Partner Sommerabend
25.10.19          Premium Partner Weinevent
23.01.20          Premium Partner Neujahrsempfang
22.05.2019        Gemeinsam in Bewegung

Kongress, Company Visits & Transferwerkstätten

27.06.19          18. Heilbronner Strategie & Controlling Kongress
09.07.19          Company Visit: Wittenstein SE - Industrie 4.0 in der Innovationsfabrik Fellbach
xx.09.19          NN Company Visit / Transferwerkstatt
xx.10.19          NN Company Visit / Transferwerkstatt
xx.11.19          NN Company Visit / Transferwerkstatt
25.06.20          19. Strategie & Controlling Kongress

Vorträge im Netzwerk Dialog am Bildungscampus

08.10.19          Unternehmensstrategie und Konzernsteuerung bei der DB Netz AG
xx.10.19          NN Vortrag im Netzwerk Dialog
22.10.19          Erfahrungsbericht als SAP-CFO
05.11.19          Agilität und Digitalisierung im BMW-Projektmanagement
18.11.19          Risikomanagement in Theorie und Praxis
xx.11.19          NN Vortrag im Netzwerk Dialog
05.05.20          SAP - Live Demo SAP S4 /HANA & Digital Boardroom

Seminare mit dem ZfW Heilbronn

04./05.07.2019    Modul C3: Kostenrechnung und -management – Die Informationsbasis verste-
                  hen und gestalten
17.10.-13.12.19   Seminarreihe / Kontaktstudium „Rechnungswesen mit IHK-Zertifikat“ 2019
17./18.10.19      Modul R1: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
14./15.11.19      Modul R2: Konzernrechnungslegung, Konsolidierung,
                  Unternehmensbewertung und Kennzahlen
12./13.12.19      Modul R3: Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten
                  und Verrechnungspreise
10.01.–30.04.20   Seminarreihe / Kontaktstudium „Strategisches Controlling mit IHK-Zertifikat“
                  2020
01.04.-31.07.20   Seminarreihe / Kontaktstudium „Controlling mit IHK-Zertifikat“ 2020
2019/20           Abschluss „Financial Controller IHK“ nach Besuch der Seminarreihen
                  Rechnungswesen,
                  Strategisches Controlling,
                  Controlling und
                  einer Projekttransferarbeit

                                                                                           Seite 28
Sie können auch lesen