Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Die Seite wird erstellt Niklas Michel
 
WEITER LESEN
Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften
Fachbereich
                    Wirtschaftswissenschaften

Studienhandbuch Bachelor of Science
in Wirtschaftswissenschaften
Ein Hinweis in eigener Sache
Das Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften dient zur Orien-
tierung über alle Regelungen und Hinweise, die für die Planung und den erfolgreichen
Abschluss Ihres Bachelor-Studiums an unserem Fachbereich relevant sind.
Alle Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie zum Download in den Mitteilungen der
Justus-Liebig-Universität (http://www.uni-giessen.de/cms/mug). Darüber hinaus können
Sie sich auch auf der Website unseres Fachbereichs unter http://wiwi.uni-
giessen.de/home/service-center/ informieren – dort finden Sie News, Antworten auf
häufig gestellte Fragen (FAQs) und unser Fristenverzeichnis. Letzteres ist vom ersten
Studientag an wichtig für Sie, weil es die Termine enthält, die Sie für Ihre Prüfungen unbe-
dingt einhalten müssen.
Wenn Sie darüber hinausgehend Fragen haben bzw. Beratung benötigen, dann wenden
Sie sich bitte an das Team im Service-Center Studium und Prüfungen (SSP). Dieses Stu-
dienhandbuch hilft Ihnen dann, sich gut auf die Studien- und Prüfungsberatung vorzuberei-
ten.
Wenn aus Ihrer Sicht Informationen in diesem Handbuch fehlen, dann schreiben Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!

                                        Zur Beachtung:
Die folgenden Regelungen sind für Sie übersichtlich zusammengestellt. Rechtsverbind-
lich sind jedoch allein die Informationen, die innerhalb der Universität zentral über die
Mitteilungen der Universitäten (MUG) veröffentlicht werden. In Zweifelsfällen orientieren
Sie sich bitte an diesen Regelungen bzw. wenden Sie sich bei Fragen an uns.

Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
SSP – Service-Center Studium und Prüfungen
Licher Straße 70
D - 35394 Gießen
Tel.: 0641 99-24500
Fax: 0641 99-24509
http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center/
E-Mail: pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de

08.01.2014

Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Inhaltsverzeichnis

A    Erfolgreich studieren im Bachelor-Studium...................................................... 2
B    Philosophie unserer Bachelor-Studiengänge .................................................. 3
C    Vor dem Studium, während des Studiums, nach dem Studium ...................... 4
D    Das Gießener Studienmodell: Ihr flexibles WiWi-Studium............................... 8
     D.1 Das Bachelor-Studium im Überblick ......................................................... 8
     D.2 Orientierungsphase ................................................................................. 12
     D.3 Große Schwerpunktfächer: Major ........................................................... 14
     D.4 WiWi- und Profil-Minor als ergänzende Schwerpunkte .......................... 27
     D.5 Studienverlaufspläne .............................................................................. 29
     D. 6 Modulübersicht ....................................................................................... 35
E    Allgemeine Hinweise zu Ihrer Studien- und Prüfungsplanung....................... 39
     E.1 Prüfungen ............................................................................................... 39
     E.2 An- und Abmeldung ................................................................................ 40
     E.3 Rücktritt ................................................................................................... 41
     E.4 Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen .................... 41
     E.5 Was Sie tun müssen, um Ihr Studium erfolgreich zu bestehen .............. 42
F    Besondere Bestandteile in Ihrem Studium..................................................... 43
     F.1 Profil-Minor: Chance für ein interdisziplinäres Studium .......................... 43
     F.2 Das Praktikumsmodul ............................................................................. 43
     F.3 Das Projektmodul .................................................................................... 44
     F.4 Bachelor-Proseminar .............................................................................. 44
     F.5 Auslandsstudium ..................................................................................... 45
     F.6 Teilzeitstudium ........................................................................................ 47
G    Perspektive Master – wie kann es weitergehen? .......................................... 48
H    Kontaktadressen ............................................................................................ 49

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                                     1
A Erfolgreich studieren im Bachelor-Studium
Sie haben sich dazu entschlossen, einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaf-
ten an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Justus-Liebig-Universität) zu erwerben. Wir
freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg in den kommenden Semestern zu begleiten. Wie
dieser Weg genau aussieht, das können Sie aufgrund unserer flexiblen Studienstruktur an
vielen Stellen nach Ihren Wünschen und Interessenschwerpunkten selbst gestalten. Der
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) bietet Ihnen einen breiten Kata-
log an Veranstaltungen an, so dass Sie die unterschiedlichsten wirtschaftswissenschaftli-
chen Fragestellungen in Ihrem Studium vertiefen können.
Diese Freiheit, die auch den ganz besonderen Reiz eines Universitätsstudiums ausmacht,
stellt Sie aber auch vor neue organisatorische Herausforderungen. Sie müssen eine Viel-
zahl von Entscheidungen treffen: Wann sind welche Veranstaltungen – statt von Vorlesun-
gen spricht man heute von Modulen – sinnvoll zu besuchen? Welche Prüfungen sollten
wann abgelegt werden? Wie lange wollen Sie studieren und welche Abschlüsse erreichen?
Um Sie bei Ihrem erfolgreichen Studium zu unterstützen, haben wir für Sie das vorliegende
Studienhandbuch zusammengestellt. Es ist ein Wegweiser durch die wichtigsten Fragen
zur Prüfungs- und Studienordnung. Sie finden hier:
   die Übersichten über die Studienverlaufspläne, die von uns empfohlen werden.
    Orientieren Sie sich beim Aufbau Ihres Studiums daran!
   ein Verzeichnis aller Module des Bachelor-Studiums
   eine Vielzahl weiterer wichtiger Hinweise rund um Ihr Bachelor-Studium

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, das Team im Service-Center Studium und
Prüfungen, aber auch die Professoren, Dozenten und Mitarbeiter des Fachbereichs anzu-
sprechen.
Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium!

Das Dekanat des Fachbereichs 02

2                               Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
B Philosophie unserer Bachelor-Studiengänge
Das flexible WiWi-Studium, das der Fachbereich 02 anbietet, ist ein zeitlich wie inhaltlich
flexibles Studienprogramm für Bachelor- (und Master-) Studierende. Es verzahnt betriebs-
und volkswirtschaftliche Ausbildungsinhalte auf methodisch anspruchsvollem Niveau.
Gleichzeitig können die Studierenden ihr Kompetenzprofil individuell durch die Belegung
von Nebenfächern anderer Fachbereiche, ein Auslandsstudium oder aber auch ein Prakti-
kum ergänzen.
Die Bachelor-Studierenden lernen so
     wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen selbständig zu erkennen,
     Problemlösungen auf wissenschaftlicher Basis zu erarbeiten und
     in der unternehmerischen Praxis umzusetzen.
Neben diesem praxisorientierten Studium werden Sie auf eine weitere Vertiefung in indivi-
duellen Profilen (Master-Studium) und auf eine weiterführende akademische Laufbahn
(Promotion zum Dr. rer. pol.) vorbereitet.
Die Vermittlung von berufsfeldqualifizierenden Bachelor-Kompetenzen fokussiert auf die
ökonomische Analyse wirtschaftlicher Prozesse sowie auf die Vorbereitung, Umsetzung
und Kontrolle von Entscheidungen in Unternehmen und Institutionen.
Diese universitäre Lehre erfolgt dabei eingebettet in den methodischen Theoriekern der
Wirtschaftswissenschaften. Der versteht sich hier als „Denkwerkstatt“. Die Studierenden
erlernen neben institutionellen Grundlagen deshalb sowohl formal-theoretische als auch
empirische Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Zusätzlich zu der fach-
lichen Kompetenz trägt das Bachelor-Studium zur Persönlichkeitsbildung bei.
Mit dem Abschluss als „Bachelor of Science“ besitzen die Absolventinnen und Absolventen
des Fachbereichs 02 die Kompetenzen, die für den Übergang in die Berufspraxis in den
verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Aufgabenbereichen sowohl in nationalen
auch als in internationalen Unternehmen erforderlich sind.

                      BWL                             Ökonomie                             VWL

                        Studieninteressierte dieser drei Fachrichtungen bewerben sich für
       den Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihren Abschluss
                 bestimmen Sie im Verlauf des Studiums durch die Wahl Ihrer Schwerpunkte selbst.
     Vollständiger Fachüberblick durch einheitliche wirtschaftswissenschaftliche Orientierungsphase im ersten Jahr
     Ab dem zweiten Studienjahr Vertiefung in BWL-, Ökonomie- oder VWL-Schwerpunkten
     Mindestens ein weiterer WiWi-Schwerpunkt, Nebenfach oder Auslandsstudium zur individuellen Profilbildung
                                 Abschluss als Bachelor of Science mit Schwerpunkt ...

                    ... in BWL                      ... in Ökonomie                      ... in VWL

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                                   3
C Vor dem Studium, während des Studiums, nach dem Studium
Vor dem Studium
Bevor Sie mit dem Studium beginnen, sollten Sie sich über Ihren Studiengang und dessen
umfassende Möglichkeiten informieren. Diese Broschüre bietet Ihnen dazu einen guten
Überblick. Wenn Sie sich für ein Studium an unserem Fachbereich entscheiden, dann
kommen die beiden nächsten wichtigen Schritte:
   Bewerbung und Zulassung:
    Mit Ihrer Bewerbung machen Sie den ersten Schritt zum Studium der Wirtschaftswis-
    senschaften in Gießen. Alle Infos rund um die Bewerbung finden Sie online unter:
    http://wiwi.uni-giessen.de/bewerbung
   Einschreibung:
    Damit werden Sie nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung offiziell Student oder Studentin
    an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie
    hierzu in Ihrem Zulassungsbescheid, der Ihnen per Post zugestellt wird.
Weitere wichtige Informationen, die Sie für einen guten Studienstart benötigen – von
„A“ wie „Aller Anfang ist schwer“ bis hin zu „W“ wie „Wohnungssuche“ – finden Sie im
WiWi-Portal, der Website unseres Fachbereichs 02 (http://wiwi.uni-giessen.de).
Ihr Studium startet mit der Studieneinführungswoche, in der Sie mit einem vielseitigen
Programm Ihr Studium kennenlernen. Bei uns „stimmt die Stimmung“ – neben den vielen
organisatorischen Tipps und Hinweisen für eine erfolgreiche und schöne Studienzeit
lernen Sie in dieser Woche natürlich auch Ihre Mitstudierenden, die Mitarbeiter und Pro-
fessoren des Fachbereichs kennen. Ihr Mentor – ein Student oder eine Studentin aus
einem höheren Semester – zeigt Ihnen außerdem Gießen und die verschiedensten Mög-
lichkeiten zur Freizeitgestaltung: Lassen Sie sich überraschen, was Stadt und Umgebung
Ihnen alles bieten. Freuen Sie sich auf eine anregende Zeit in Gießen!

Während des Studiums
Wenn Sie während Ihres Studiums Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Die
Kontaktadressen Ihrer Ansprechpartner/-innen finden Sie entweder über das WiWi-Portal
(http://wiwi.uni-giessen.de) oder am Ende dieses Handbuchs.
Im Rahmen Ihres Bachelor-Studiums müssen Sie 180 Credit Points (CP) erwerben. CP
sind sozusagen die „Maßeinheit“, mit der Ihr Studienfortschritt gemessen wird. 180 CP
entsprechen einer Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern.
Wir sprechen im Folgenden übrigens immer dann ganz präzise von „Fachsemestern“,
wenn wir damit die Länge Ihres Studiums oder eines Studienabschnitts beschreiben. Wenn
wir einfach nur das akademische Halbjahr meinen, verwenden wir den Begriff „Semester“.
Wenn Sie sich erstmals in Ihr Studium einschreiben, beginnt beispielsweise Ihr erstes
Fachsemester. Wenn Sie sich nach dessen Abschluss zu Beginn des nächsten Semesters,
also des nächsten Studienhalbjahres zurückmelden, beginnt Ihr zweites Fachsemester.
Wenn Sie Ihr Studium unterbrechen – man spricht dann von „Urlaubssemestern“, die Sie
beim Studierendensekretariat z.B. für die Erziehung eines Kindes oder im Fall einer
längerwierigen Krankheit beantragen können – zählt diese Zeit nicht als Fachsemester.

4                               Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Die CP stehen nicht nur für Ihren Studienfortschritt, sondern auch für den durchschnitt-
lichen Arbeitsumfang (Workload), der mit einer Veranstaltung verbunden ist: Ein CP ent-
spricht 30 Arbeitsstunden – also einer knappen Arbeitswoche. Der gesamte Workload pro
Semester (die Bezeichnung für akademisches Halbjahr) liegt bei 30 CP. Das heißt konkret:
Sie werden pro Semester 900 Stunden oder knapp 23 Wochen mit einer durchschnittlichen
Arbeitszeit von je 40 Stunden in Ihr Studium investieren müssen.
Neben der Regelstudienzeit von sechs Semestern können Sie an unserem Fachbereich
auch alternativ sieben oder acht-semestrige Varianten studieren – wenn Sie beispielsweise
mehr Schwerpunkte vertiefen wollen oder ganz allgemein die Universität mit einem beson-
ders breiten und vielfältigen Bachelor-Wissen verlassen möchten oder später einen Mas-
terstudiengang anstreben, der ein sieben- oder achtsemestriges Bachelor-Studium
voraussetzt. Der Workload in diesen Varianten beläuft sich entsprechend auf 210 bzw.
240 CP.
Bitte beachten Sie also, dass wir bei den Abschlussvarianten immer synonym von 6
Semestern = 180 CP, 7 Semestern = 210 CP und 8 Semestern = 240 CP sprechen. Beide
Namensvarianten können Ihnen im Studium begegnen, meinen aber immer die jeweils
gleiche Abschlussvariante
Der Begriff Regelstudienzeit verweist in diesem Zusammenhang übrigens auf die geplante
Studienzeit im jeweiligen Studiengang. Im konkreten Einzelfall kann das Studium länger
dauern – wenn Sie beispielsweise Ihr Studium unterbrechen möchten, um ein längeres
Praktikum zu absolvieren. Unabhängig von der jeweiligen Regelstudienzeit liegt die maxi-
male Studiendauer in allen drei Varianten bei zwölf Fachsemester. Identisch ist auch der
Abschluss – in allen drei Längenvarianten wird er als Bachelor of Science ausgewiesen.
Das Abschlusszeugnis enthält aber sehr wohl eine Angabe der erreichten CP, so dass für
Arbeitgeber oder andere Hochschulen, denen Ihr Zeugnis vorgelegt wird, klar ersichtlich
wird, welche Leistungen Sie erbracht haben.
Kommen wir nun aber zum konkreten Aufbau des Studiums, das sich aus verschiedenen
Studienabschnitten zusammensetzt:
                    Orientierungsphase (60 CP),
                    Major (60 CP),
                    WiWi- und Profil-Minor (je 30 CP).
Diese Studienabschnitte werden in Kapitel D genauer beschrieben. Für jetzt nur so viel: In
der Orientierungsphase werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen gelegt, mit denen
Sie in den ersten beiden Semestern beginnen. Ab dem 3. Fachsemester wählen Sie Ihre
Schwerpunktfächer in Form von Major und Minor.
In allen Studienabschnitten wählen Sie Module im Umfang von im Regelfall je 6 CP bzw.
einem Workload von 180 Stunden. Einzelne Module, z. B. die Thesis (Abschlussarbeit)
umfassen mehr CP. Alle Module werden einzeln bewertet. Am Fachbereich 02 findet die
Benotung in der Skala von 0-15 Punkten statt (analog z. B. zur Benotung in der gymnasia-
len Oberstufe in Deutschland). Die Abschlussnote wird auf Ihrem Zeugnis dann in der
„klassischen“ Schulnotenskala von 1,0 bis 4,0 ausgewiesen.
Scheuen Sie sich bitte nicht, besonders bei Fragen zu Prüfungen und Leistungsnach-
weisen das SSP-Team jederzeit anzusprechen. Gerade bei prüfungsrechtlichen Fragen ist
es wichtig, sich frühzeitig zu informieren und beraten zu lassen, damit wir möglichst weite

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                       5
Handlungsspielräume haben, um Sie in Ihrem Studium optimal zu unterstützen. Nutzen Sie
die Website des SSP (http://wiwi.uni-giessen.de/home /service-center/), auf der nicht
nur eine ausführliche FAQ-Liste zu finden ist, sondern auch ein Forum, in dem Sie Themen,
die Ihnen „unter den Nägeln brennen“, ansprechen können. Einen persönlichen Beratungs-
termin können Sie entweder im Rahmen der wöchentlichen Sprechzeiten wahrnehmen
oder individuell vereinbaren.
Auch wenn Sie Fragen haben, die die Organisation Ihres Studiums betreffen, sind Ihre
Ansprechpartner im SSP die richtigen Adressaten. Namen und Kontaktadressen finden Sie
am Ende dieses Handbuches.
Im Vorfeld oder im Verlauf Ihres Studiums kann es sinnvoll sein, die eigenen Sprachkennt-
nisse durch einen Auslandsaufenthalt oder durch den Erwerb von Kenntnissen
weiterer Sprachen zu verbessern. Auch hierbei unterstützt der Fachbereich 02 Sie nach
Kräften und hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.
Weiterhin gilt: Planen Sie bereits zu Beginn Ihres Studiums ein oder zwei Praktika außer-
halb der Uni ein. Diese sind zwar nicht verpflichtend, jedoch ermöglichen die Praktika
Ihnen einen Einblick in vielleicht zukünftige Tätigkeitsfelder nach dem Studium und erste
Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

    Während der Vorlesungszeiten im Wintersemester bieten wir Ihnen einmal wöchentlich
    eine 90-minütige Themen-Sprechstunde unter dem Motto „Richtig Studieren“ an.
    Haben Sie Fragen wie z. B. :
     Wie optimiere ich mein Zeitmanagement, um die Belastungen aus Vorlesungen,
      Übungen und eigenständigem Lernen zu bewältigen?
     Welcher Lerntypus bin ich und welche Lerntechniken kann ich einsetzen?
     Wie gehe ich die wöchentliche Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen und
      Übungen inhaltlich sinnvoll an?
     Wie plane ich mein Studium und insbesondere die in jedem Semester
      abzulegenden Klausuren zeitlich und strategisch sinnvoll?
     Welche typischen Fehler werden in Klausuren gemacht und wie lassen sie sich
      vermeiden?
    dann ist unsere Themensprechstunde genau das Richtige für Sie! Die Veranstaltung
    richtet sich mit vielen Tipps und praktischen Übungen an alle Studierende. Informieren
    Sie sich über Zeit und Inhalte auf der Website des SSP!

Last but not least: Die richtige Vorbereitung auf die Klausuren ist äußerst wichtig für Ihr
Studium. Neben dem kontinuierlichen Besuch der Veranstaltungen und deren Vor- und
Nachbereitung sollten Sie mit Ihren Mitstudierenden Lerngruppen bilden, in denen Sie
gemeinsam Ihr Wissen ausbauen und sich austauschen können. Planen Sie von Anfang
an hinreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ein.

Der Workload von 180 Stunden, der jedem Modul am Fachbereich 02 zugeordnet wird,
fordert diese Vor- und Nachbereitungszeit ausdrücklich ein! Engagieren Sie sich ab Se-
mesterbeginn aktiv in den Vorlesungen und Übungen. Denn: Die Klausurvorbereitung
beginnt schon am ersten Vorlesungstag im Semester.

6                                  Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Persönlichkeitsbildung: Das Programm „Persönliche Qualifikationen – PQ“
     In PQ-Veranstaltungen können Studierende Fähigkeiten und Fertigkeiten
      erwerben, die für das Studium, den erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben
      und die Persönlichkeitsbildung von Vorteil sind.
     Die PQ-Angebote (http://wiwi.uni-giessen.de/home/pq) fördern Studierende, die
      selbst aktiv ihr Kompetenzportfolio erweitern wollen und bereit sind, dafür besondere
      Leistungen über die regulären Lehrveranstaltungen hinaus zu erbringen.

Nach dem Studium
Durch das Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften sind Sie bestens auf die Her-
ausforderungen der Berufspraxis vorbereitet. Neben einem soliden theoretischen
Fundament haben Sie im Verlauf Ihres Studiums auch eine Vielzahl berufspraktischer
Kompetenzen für einen optimalen Einstieg ins Berufsleben erworben.
Wir bieten Ihnen am Fachbereich ein eigenes Career Center mit Online-Stellenangeboten,
stellen Ihnen regelmäßig attraktive Unternehmen im Rahmen der Practice-Day-Reihe vor
und veranstalten jedes Jahr im Sommersemester mit dem Career Day eine Firmenkon-
taktmesse direkt auf dem Campus. Detaillierte Informationen zum Career Center finden
Sie online: http://wiwi.uni-giessen.de/career. Weitere Anknüpfungspunkte:
    Studentische Initiativen an unserem Fachbereich 02 wie der Arbeitskreis Börse, die
     studentischen Unternehmensberatungen Contact & Cooperation und Consulting Net-
     work oder die Marketing-Initiative MTP (eine Übersicht finden Sie im WiWi-Portal im
     Bereich „Fachbereich und Campus“ unter
     http://wiwi.uni-giessen.de/home/fb02/studentische_initiativen.
    Im Rahmen von Gastvorträgen, Workshops oder Projektseminaren können Sie den
     direkten Kontakt zu Unternehmensvertretern knüpfen, die wir an unseren Fachbereich
     einladen, um den unmittelbaren Austausch zwischen Studierenden und Praktikern in
     unseren Veranstaltungen zu fördern.
    Auch in den Veranstaltungen der Studienschwerpunkte, in denen wir mit Gastreferen-
     ten aus den jeweiligen Berufsfeldern zusammenarbeiten, können Sie frühzeitig alle Ge-
     legenheiten nutzen, die sich Ihnen durch unsere umfassenden Praxiskontakte bieten.

Wir empfehlen Ihnen, vor dem Einstieg in die Unternehmenspraxis einen Master-
Studiengang an unserem Fachbereich an Ihren Bachelor anzuschließen. In unseren Mas-
ter-Studiengängen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre können Sie Vertiefungen wählen,
welche Ihre Majors aus dem Bachelor fortführen oder neue Fachgebiete eröffnen. Informie-
ren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen und den Aufbau unserer Master-
Programme im Studienhandbuch für die Master-Studiengänge in Betriebs- und Volkswirt-
schaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Eines steht jedoch fest: Was auch immer Sie vorhaben, wir begleiten Sie auf diesem Weg
gerne weiter. Bleiben Sie deshalb auch nach Ihrem Studium mit uns in Kontakt. Der Verein
der Ehemaligen und Förderer unseres Fachbereichs (kurz: WiWi-Alumni-Verein) lädt alle
Studierenden und Alumni herzlich ein – nicht nur zur Mitgliedschaft, sondern auch zu
unserem Campus-Fest „WiWi-Tag“, das wir regelmäßig auf dem Campus veranstalten.

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                           7
D Das Gießener Studienmodell: Ihr flexibles WiWi-Studium

D.1     Das Bachelor-Studium im Überblick
Mit dem Gießener Studienmodell Wirtschaftswissenschaften(+) geben wir Ihnen eine Art
Baukasten zur Hand, so dass Sie ganz individuell Ihren Studienverlauf und Ihr Studienpro-
fil zusammenstellen können. So haben Sie neben der Wahl zwischen den Abschluss-
varianten einzelne Studienelemente, die Sie nach Ihren Präferenzen kombinieren können.

Neben der Orientierungsphase, die für alle Studierenden identisch ist und als solide und
umfassende Grundlage für Ihr restliches Studium dient, wählen Sie einen Major (großer
Schwerpunkt), WiWi-Minor und Profil-Minor (kleine Schwerpunkte). Die Studienelemente
nach der Orientierungsphase bilden die Schwerpunktphase. Die Erweiterung innerhalb der
7- und 8.-semestrigen Abschlussvariante können Sie mit jedem dieser Studienelemente
der Schwerpunktphase durchführen.

Die Wahl zwischen all diesen Möglichkeiten sollten Sie vor dem Hintergrund Ihrer ge-
wünschten Kompetenzen nach dem Studium treffen. Denn jedes dieser Studienelemente
erweitert und ergänzt Ihr persönliches Profil auf eine spezielle Weise. Sie haben so die
Möglichkeit, sich ein einzigartiges und unverwechselbares Profil zu geben – eine Chance,
die Sie nicht in vielen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen an anderen
Universitäten haben, die häufig deutlich stärker nach standardisierten Vorgaben aufgebaut
sind.

Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über das flexible WiWi-Studium am
Fachbereich 02 der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Die drei folgenden Grafiken verdeutlichen, welche Bausteine ein Gießener Studierender in
den 6-, 7 oder 8-semestrigen Varianten des Gießener WiWi-Studiums belegen muss bzw.
kann. Die Studienelemente (Major und Minor) in der Schwerpunktphase ab dem 3. Semes-
ter können dabei frei einzelnen Semestern zugeordnet werden. Es ist also beispielsweise
nicht erforderlich, bereits im 3. Semester mit dem 60 CP umfassenden Major zu beginnen,
sondern dies kann im 4. oder auch erst im 5. Semester geschehen. Auch WiWi-Minor und
Profil-Minor können Sie zeitlich vertauschen bzw. so einzelnen Semestern zuordnen, wie
es für Ihre persönliche Studienplanung optimal passt.

8                               Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
6-semestriger Bachelor
                                                     (180 CP)

                                       1. bis 2. Semester (Orientierungsphase)

                Insgesamt 10 Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, VWL und Methoden (60 CP)

                                       3. bis 6. Semester (Schwerpunktphase)

                                                                                 WiWi-Minor
                          Major                                                   (30 CP)
                         (60 CP)

                        inkl. Thesis
                          (12 CP)                                                Profil-Minor
                                                                                   (30 CP)

                                              7-semestriger Bachelor
                                                     (210 CP)

                                       1. bis 2. Semester (Orientierungsphase)

                Insgesamt 10 Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, VWL und Methoden (60 CP)

                                       3. bis 7. Semester (Schwerpunktphase)
                                                     WiWi-Minor
                                                      (30 CP)

                          Major
                         (60 CP)                                        2 Profil-Minor (je 30 CP)
                                                                                  oder
                        inkl. Thesis                                    1 weiterer Major (60 CP)
                          (12 CP)

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                 9
8-semestriger Bachelor
                                                  (240 CP)

                                    1. bis 2. Semester (Orientierungsphase)

              Insgesamt 10 Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, VWL und Methoden (60 CP)

                                    3. bis 8. Semester (Schwerpunktphase)
                                                  WiWi-Minor
                                                   (30 CP)
                                                  Profil-Minor
                                                    (30 CP)

                       Major
                      (60 CP)                                     2 weitere Profil-Minor (je 30 CP)
                                                                                oder
                     inkl. Thesis                                    1 weiterer Major (60 CP)
                       (12 CP)

Kompetenzziele der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge
Das Ausbildungsziel der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge besteht darin, den
Studierenden auf Bachelor- und Masterebene angemessene Handlungskompetenzen für
eine erfolgreiche spätere berufliche Tätigkeit in der Unternehmenspraxis, aber auch in der
Forschung und Lehre zu vermitteln.
Vor diesem Hintergrund beziehen sich die in den einzelnen Pflicht- und Wahlmodulen
vermittelten Kompetenzen auf sechs verschiedene Dimensionen. Die nebenstehende
Abbildung stellt dies beispielhaft für den 6-, 7- oder 8-semestrigen Studiengang Wirt-
schaftswissenschaften da.
Vergleichbar ist dies auch auf das Masterstudium anzuwenden.
Im Einzelnen beziehen sich die Kompetenzziele auf sechs verschiedene Dimensionen:
        Funktionen (F): Handlungskompetenz in betriebs- oder volkswirtschaftlichen
         Funktionen (z. B. Accounting, Marketing, Personalwesen, Wettbewerb, Regulie-
         rung)

        Methoden (M): Handlungskompetenz bezüglich Anwendung und Entwicklung
         fortgeschrittener Problemlösungsmethoden für betriebs- und volkswirtschaftliche
         Fragestellungen (z. B. Theoriebildung und -prüfung, Modellierung, Befragung/ Da-
         tenerhebung, Ökonometrie, IT, Recht)

        Objekte (O): Handlungskompetenz bezüglich spezifische Bezugsobjekte wirt-
         schaftswissenschaftlicher Problemstellungen (z. B. Automobil, Ernährung, Dienst-
         leistung, Politikberatung)

        Regionen (R): Handlungskompetenz bezüglich internationaler bzw. interkultureller
         Fragestellungen (z. B. Osteuropa, USA, China)

10                                     Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    Leadership (L): Handlungskompetenz im Bereich Führung (Anleitung und Delega-
          tion innerhalb hierarchischer Beziehungen, Sozialkompetenz)

         Selbstmanagement (S): Handlungskompetenz bezüglich der eigenen Arbeits-
          organisation (eigenständig bzw. in Teams) sowie Selbstentwicklung

Die Modulbeschreibungen enthalten im Rahmen der Darstellung der Kompetenzziele spe-
zifische Informationen über die jeweils vermittelten Kompetenzziele. Eine Übersicht findet
sich auf den Folgeseiten. Dort werden die jeweils vermittelten Kompetenzschwerpunkte
jeweils abgekürzt den Veranstaltungen zugeordnet.

Sie bestimmen Ihr individuelles berufsfeldqualifizierendes Kompetenzprofil
Mit Ihrem Bachelor-Studium qualifizieren Sie sich auf ganz unterschiedliche Positionen in
wirtschaftswissenschaftlichen Berufsfeldern, die u. a. unter Bezeichnungen wie Trainee,
Referent, Assistent, (Junior) Consultant, (Junior) Manager, (Junior) Analyst o. ä. geführt
werden. Arbeitgeber für Sie sind zum einen private Unternehmen jeglicher Größe innerhalb
der Industrie und jeglicher Branchen wie Handel, Banken, Versicherungen, Unterneh-
mensberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung oder Journalismus. Aber auch
öffentliche Institutionen wie Verwaltungen, Ämter, Kammern, Wirtschaftsforschungsinstitu-
te oder Politikberatungen sind Arbeitgeber für Bachelor-Absolventen der Wirtschaftswis-
senschaften.
Das breitere bzw. tiefere Kompetenzprofil im 7- bzw. 8-semestrigen Bachelor-Studium
eröffnet Ihnen weitere Möglichkeiten als ein Bachelor-Studium in sechs Semestern. Bei-
spielhaft können folgende Gründe für eine Ausweitung sprechen:

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                      11
   Sie möchten interdisziplinäre Studieninhalte integrieren, ohne die wirtschaftswis-
          senschaftliche Ausbildung zu reduzieren.

         Sie möchten ein 2-semestriges Masterprogramm (beispielsweise im Ausland) be-
          suchen und brauchen hierfür 240 CP als Zulassungsvoraussetzung.

          Sie möchten mit Ihrem Bachelorabschluss die Universität verlassen und eine
          breitere und/oder tiefere Ausbildung gegenüber anderen Absolventen vorzeigen
          können.

Es gibt natürlich noch viele weitere Gründe – aber ganz gleich, welche Gründe für Sie
entscheidend sind: Wir geben Ihnen die Möglichkeiten Ihr ein einzigartiges und unver-
wechselbares wirtschaftswissenschaftliches Kompetenzprofil zu erreichen.

Professuren des Fachbereichs 02. Jeder der 16 Professuren ist auf ein betriebs- oder
volkswirtschaftliches Themengebiet spezialisiert. Eine Übersicht finden Sie auf der Website
http://wiwi.uni-giessen.de/home/fb02/professuren

D.2       Orientierungsphase
Die Orientierungsphase umfasst die ersten beiden Semester Ihres Studiums. In dieser
werden die Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschafts-, Volkswirtschaftslehre und
Mathematik/Statistik gelegt. Der Umfang beträgt 60 CP und es müssen die zehn untenste-
henden, festgelegten Module bestanden werden.
Dafür haben Sie vier Fachsemester Zeit. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, gilt zusätz-
lich: Die Noten für die Veranstaltungen der Orientierungsphase werden nicht Bestandteil
der Bachelor-Abschlussnote sein.
Module der Orientierungsphase (1. und 2. Semester):

 Sem.                             Module der Orientierungsphase (60 CP)

                                                                                         Mathematik für
      1     General          Accounting
                                               Mikroökonomie I     Makroökonomie I        Wirtschafts-
     WS   Management I      and Finance I
                                                                                         wissenschaftler
                                                                                            Formale
      2     General         Accounting
                                              Mikroökonomie II     Makroökonomie II        Grundlagen
     SS   Management II    and Finance II
                                                                                           der Statistik

12                                 Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Modulcode                Modulbezeichnung (Kurztext)                 Professur      Turnus

 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

 02-Wiwi:BSc-Or-1         General Management I                        BWL VIII        WS

 02-Wiwi:BSc-Or-2         General Management II                       BWL I/II/IX     SS

 02-Wiwi:BSc-Or-3         Accounting and Finance I                    BWL VI/VII      WS

 02-Wiwi:BSc-Or-4         Accounting and Finance II                   BWL III/IV/V    SS

 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

 02-Wiwi:BSc-Or-5         Mikroökonomie I                             VWL I           WS

 02-Wiwi:BSc-Or-6         Mikroökonomie II                            VWL VI          SS

 02-Wiwi:BSc-Or-7         Makroökonomie I                             VWL II          WS

 02-Wiwi:BSc-Or-8         Makroökonomie II                            VWL V           SS

 Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

 02-Wiwi:BSc-Or-9         Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler   Statistik       WS

 02-Wiwi:BSc-Or-10        Formale Grundlagen der Statistik            Statistik       SS

Für die Orientierungsphase müssen Sie sich also folgende Punkte merken:
         Dauer: zwei Fachsemester, Abschluss spätestens nach vier Fachsemestern
         Prüfungsversuche: In den vier Fachsemestern bis zu vier Prüfungsversuche
         Angebotsrhythmus: Je fünf Module im Winter- und Sommersemester,
         Alle Module müssen bestanden werden.

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                        13
D.3       Große Schwerpunktfächer: Major
Ab dem 3. Semester können Sie große Schwerpunktfächer (Major) im Umfang von 60 CP
belegen, die sich aus einzelnen Veranstaltungen (Modulen) zusammensetzen. Jeder Major
wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Pflicht- und
Wahlmodule, die für konkrete berufliche Schwerpunkte qualifizieren.
Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften werden folgende
Majors angeboten, die – in entsprechend reduziertem Umfang – auch als WiWi- und Profil-
Minor belegt werden können. Zusätzlich bietet der Fachbereich „Managerial English",
„Wirtschaftsgeographie“, „Wirtschaftsgeographie / Raumplanung“ und „Wirtschaftsgeogra-
phie / Regionalanalyse“ an (siehe Kapitel D.4).

 Schwerpunktfächer als Major oder -Minor                        Koordinator

 Accounting – Controlling – Taxation (ACT)                      Prof. Dr. Martin Glaum

 Business Analysis and Controlling (BAC)                        Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

 Financial Management (FM)                                      Prof. Dr. Wolfgang Bessler

 Financial Markets and Institutions (FMI)                       Prof. Dr. Peter Tillmann

 General Business and Economics (GBE)                           Prof. Dr. Georg Götz

 Human Resource Management (HRM)                                Prof. Dr. Jürgen Meckl

 Institutions and Governance (IG)                               Prof. Dr. Max Albert

 International Economics (IE)                                   Prof. Dr. Jürgen Meckl

 Management (MM)                                                Prof. Dr. Andreas Bausch

 Markt und Regulierung (MR) (nur als Major wählbar)             Prof. Dr. Georg Götz

 Ökonomie und Geographie (ÖG) (nur als Major wählbar)           Prof. Dr. Max Albert

14                                          Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunktfach: Accounting – Controlling – Taxation (ACT)
 Beteiligte              BWL IV für Controlling und integrierte Rechnungslegung (Prof. Dr. Weißenberger)
 Professuren             BWL VI für betriebswirtschaftliche Steuerlehre (N.N.)
                         BWL VII für Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
                          (Prof. Dr. Glaum)
                         BWL IX für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert)
                         VWL II für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Scherf)
 Welche fachlichen         Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards
 Kompetenzen               Kostenrechnung und Controlling
 erwerben Sie
                           Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen
 in diesem
 Major?                    IT-Unterstützung der internen Finanzfunktionen
                           Gesamtwirtschaftliche Beurteilung von Steuersystemen
 Für welche              kaufmännische Berufsfelder in den Abteilungen Bilanzierung, Investor Relations
 Berufsfelder            kaufmännische Berufsfelder in den Abteilungen Controlling oder Steuern
 qualifiziert der
                         Vorstandsassistenz/Assistenz kaufmännische Leitung
 Major?
                         Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in Un-
                          ternehmensberatungen
                         Tätigkeiten in Finanzverwaltungen, Kammern oder der Politikberatung
 Module (60 CP,         Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar      Fundamentals of Controlling (02-BWL:BSc-B4-1)
 und Thesis-Modul)
                         Rechnungslegung nach HGB (02-BWL:BSc-B6-1)
                         Unternehmensbesteuerung (02-BWL:BSc-B6-2)
                         Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1) oder Konzernrechnungslegung
                           (02-BWL:BSc-B7-2)
                         Öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V2-1)
                        Wahlmodule:
                         Instruments for Controlling and Management Accounting (02-BWL:BSc-B4-2)
                         Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1) oder Konzernrechnungslegung
                           (02-BWL:BSc-B7-2), jeweils sofern nicht bereits anderweitig im Major belegt
                         IT-Management (02-BWL:BSc-B9-2)
                        Proseminar- und Thesis-Modul:
                        Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                        sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                        abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                        Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                        CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                        Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als           Belegung von fünf Modulen aus dem Kanon der Pflicht- bzw. Wahlmodule
 Minor (30 CP)
 Koordinator            Prof. Dr. Martin Glaum

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                            15
Schwerpunktfach: Business Analysis and Controlling (BAC)
 Beteiligte              BWL I für Marketing (Prof. Dr. Haas)
 Professuren             BWL II für Unternehmensführung und Organisation (Prof. Dr. Bausch)
                         BWL IV für Controlling und integrierte Rechnungslegung (Prof. Dr. Weißenberger)
                         BWL V für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Walter)
                         BWL VII für Internationales Management, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
                          (Prof. Dr. Glaum)
                         BWL VIII für Personalmanagement, Mittelstand und Entrepreneurship
                          (N.N.)
                         VWL I für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz)
                         VWL V für Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann)
                         VWL VI für Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert)
                         Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker)
 Welche fachlichen     Erfassung, Analyse und Lösung von Entscheidungs- und Steuerungsproblemen in
 Kompetenzen            Unternehmen
 erwerben Sie          Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling
 in diesem
                       Analyse und Prognose von wirtschaftlichen Rahmendaten
 Major?
 Für welche              Kaufmännische Berufsfelder im Bereich Finanzen / Controlling
 Berufsfelder            Vorstandsassistenz/Assistenz kaufmännische Leitung
 qualifiziert der
                         Tätigkeiten in Unternehmensberatungen
 Major?
                         Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen
 Module (60 CP,       Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar    Fundamentals of Controlling (02-BWL:BSc-B4-1)
 und Thesis-Modul)
                       Instruments for Controlling and Management Accounting (02-BWL:BSc-B4-2)
                       Financial Decision-Making (02-BWL:BSc-B4/B5-1)
                      Wahlmodule:
                      Jeweils mindestens ein und maximal drei Module aus den beiden Wahlbereichen BWL
                      und VWL:
                      Wahlbereich BWL:
                       Marketingforschung (02-BWL:BSc-B1-2)
                       Managementmethoden und -techniken (02-BWL:BSc-B2-1)
                       IFRS-based Financial Performance Measurement and Controlling
                         (02-WiWi:BSc-B4-3*)
                       Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1)
                       Konzernrechnungslegung (02-BWL:BSc-B7-2)
                       Personalmanagement (02-BWL:BSc-B8-1)
                      Wahlbereich VWL
                       Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSC-V1-1)
                       Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)
                       Wachstum und Innovation (02-VWL:BSc-V3/V5-1)
                       Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc:St-2)
                      Proseminar- und Thesis-Modul:
                      Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                      sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                      abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                      Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                      CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                      Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als         Belegung der drei Pflichtmodule sowie zwei weiterer Module aus dem Wahlbereich
 Minor (30 CP)        BWL und dem Wahlbereich VWL
 Koordinator          Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

16                                   Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunktfach: Financial Management (FM)
 Beteiligte                BWL II für Unternehmensführung und Organisation (Prof. Dr. Bausch)
 Professuren               BWL III für Finanzierung und Banken (Prof. Dr. Bessler)
                           BWL V für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Walter)
                           BWL VIII für Personalmanagement, Mittelstand und Entrepreneurship (N.N.)
                           VWL I für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz)
 Welche fachlichen         Unternehmensfinanzierung
 Kompetenzen               Finanzmärkte und Finanzinstitutionen
 erwerben Sie
                           Asset Management und Bankmanagement
 in diesem
 Major?                    Entrepreneurship / Management

 Für welche              Tätigkeiten in Finanzabteilungen von kleinen, innovativen Unternehmen sowie inter-
 Berufsfelder             national tätigen Unternehmen
 qualifiziert der        Tätigkeiten bei Finanzdienstleistern
 Major?
                         Tätigkeiten im Asset Management
                         Tätigkeiten in Banken und Börsen
 Module (60 CP,         Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar      Corporate Finance (02-BWL:BSc-B3-1)
 und Thesis-Modul)
                         Finanzinstitutionen (02-BWL:BSc-B5-1)
                         Managementmethoden und -techniken (02-BWL:BSc-2-1)
                         Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
                        Wahlmodule:
                         Investments (02-BWL:BSc-B3-2)
                         Bankmanagement (02-BWL:BSc-B3-3)
                         Internationales Management (02-BWL:BSc-B2-2)
                         Internationales Finanzmanagement (02-BWL:BSc-B5-2)
                         Entrepreneurship (02-BWL:BSc-B8-2)
                        Proseminar- und Thesis-Modul:
                        Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                        sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                        abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                        Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                        CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                        Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als           Belegung der folgenden fünf Module:
 Minor (30 CP)           Corporate Finance (02-BWL:BSc-B3-1)
                         Finanzinstitutionen (02-BWL:BSc-B5-1)
                         Investments (02-BWL:BSc-B3-2)
                         Internationales Finanzmanagement (02-BWL:BSc-B5-2)
                         Bankmanagement (02-BWL:BSc-B3-3)
 Koordinator            Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                            17
Schwerpunktfach: Financial Markets and Institutions (FMI)
 Beteiligte                BWL III für Finanzierung und Banken (Prof. Dr. Bessler)
 Professuren               BWL V für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Walter)
                           BWL IX für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert)
                           VWL V für Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann)
                           VWL VI für Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert)
                           Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker)
 Welche fachlichen         Bankmanagement, Investitionen und Finanzierung
 Kompetenzen               Finanzinstitutionen
 erwerben Sie
                           Zentralbanken, Geldpolitik und makroökonomische Zusammenhänge
 in diesem
 Major?                    IT-Unterstützung
                           Ökonometrische Methoden
 Für welche              Kaufmännische Berufsfelder in Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und
 Berufsfelder             Versicherungen
 qualifiziert der        Volkswirtschaftliche Berufsfelder in den Abteilungen Konjunkturanalyse und -
 Major?                   prognose, Länderanalyse, Finanzmärkte
                         Tätigkeiten in Zentralbanken und Aufsichts- und Regulierungsbehörden
                         Tätigkeiten in Beratungsunternehmen und Verbänden
 Module (60 CP,         Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar      Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc-St-2)
 und Thesis-Modul)
                         Finanzinstitutionen (02-BWL:BSc-B5-1)
                         Geldpolitik (02-BWL:BSc-V5-1)
                         Investments (02-BWL:BSc-B3-2)
                         Internationales Finanzmanagement (02-BWL:BSc-B5-2)
                        Wahlmodule:
                         Bankmanagement (02-BWL:BSc-B3-3)
                         Corporate Finance (02-BWL:BSc-B3-1),
                         IT Management (02-BWL:BSc-B9-1)
                         Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)
                        Proseminar- und Thesis-Modul:
                        Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                        sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                        abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                        Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                        CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                        Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als           Belegung von fünf Modulen aus dem Kanon der Pflicht- bzw. Wahlmodule
 Minor (30 CP)
 Koordinator            Prof. Dr. Peter Tillmann

18                                      Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunktfach: General Business and Economics (GBE)
 Beteiligte                Alle Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
 Professuren
 Welche fachlichen       Übergreifende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen
 Kompetenzen erwer-       bzw. volkswirtschaftlichen
 ben Sie in diesem        Themenfeldern
 Major?                  Ausbildung zum Generalisten
 Für welche              Vorstandsassistenz/kaufmännische Assistenz in mittelständischen bzw. Großunter-
 Berufsfelder             nehmen
 qualifiziert der        allgemeine kaufmännische oder volkswirtschaftliche Funktionen in Unternehmen und
 Major?                   öffentlichen Institutionen
                         Volkswirtschaftliche Beratung in öffentlichen Institutionen
 Module (60 CP,         Wahlmodule:
 darin 1 Proseminar     Es müssen mindestens zwei und maximal fünf BWL-Module (Modulcode: 02-BWL…)
 und Thesis-Modul)      sowie mindestens zwei und maximal fünf VWL-Module Modulcode: 02-VWL…) aus dem
                        Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften belegt werden.
                        Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Pro-
                        gramm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Koordinator fallweise
                        auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrech-
                        nung besteht nicht.
                        Proseminar- und Thesis-Modul:
                        Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                        sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                        abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                        Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                        CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                        Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als           Belegung von fünf BWL- bzw. VWL-Modulen aus dem Angebot des Fachbereichs Wirt-
 Minor (30 CP)          schaftswissenschaften (Modulcode: 02-BWL… bzw. 02-VWL)
 Koordinator            Prof. Dr. Georg Götz

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                            19
Schwerpunktfach: Human Resource Management (HRM)
 Beteiligte            BWL II für Unternehmensführung und Organisation (Prof. Dr. Bausch)
 Professuren           BWL IV für Controlling und integrierte Rechnungslegung (Prof. Dr. Weißenberger)
                       BWL VIII für Personalmanagement, Mittelstand und Entrepreneurship
                        (N.N.)
                       BWL IX für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert)
                       VWL VI für Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert)
                       VWL III für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Meckl)
                       Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker)
                       Fachbereich 01 / Arbeitsrecht (Prof. Dr. Walker)
                       Fachbereich 06 / Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Klehe)
                       Fachbereich 06 / Diagnostische Psychologie (Prof. Dr. Kersting)
 Welche fachlichen       Personalmanagement
 Kompetenzen             Internationales Personalmanagement und Expatriate Management
 erwerben Sie
                         Personalauswahl, Personalbeurteilung und Personalführung
 in diesem
 Major?                  Psychologische Diagnostik
                         Individual- und Kollektiv-Arbeitsrecht
                         Institutionenökonomik/Arbeitsmärkte
                         Methoden der empirischen Managementforschung
 Für welche              Personalspezialist/Personalreferent
 Berufsfelder            Personalberater
 qualifiziert der
                         Human Resource Business Partner
 Major?
                         Personalleitung
                         Vorstandsassistenz/Assistenz der Geschäftsführung
 Module (60 CP,       Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar    Personalmanagement (02-BWL:BSc-B8-1)
 und Thesis-Modul)
                       Arbeits- und Organisationspsychologie (PSY-HRM-MA-13 am FB 06)
                       Individualarbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht (zwei Vorlesungen des Neben-
                         fachmoduls 10 mit mündlicher Abschlussprüfung am FB 01)
                       Ökonomische Experimente und Arbeitsmärkte (02-VWL:BSc-V3/V6-1) oder
                         Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)
                       Psychologische Diagnostik (PSY-HRM-MA-09 am FB 06) oder Empirische Wirt-
                         schaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc-St-2)
                      Wahlmodule:
                       Ökonomische Experimente und Arbeitsmärkte (02-VWL:BSc-V3/V6-1) oder
                         Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1),
                         jeweils sofern nicht im Pflichtbereich belegt
                       Psychologische Diagnostik oder Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie
                         (02-VWL:BSc-St-2), jeweils sofern nicht im Pflichtbereich belegt
                       Internationales Management (02-BWL:BSc-B2-2)
                       IT-Management (02-BWL:BSc-B9-2)
                       Instruments for Controlling and Management Accounting (02-BWL:BSc-B4-2)
                       Managementmethoden und –techniken (02-BWL:BSc-B2-1)
                       Entrepreneurship (02-BWL:BSc-B8-2)
                      Proseminar- und Thesis-Modul:
                      Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                      sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                      abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                      Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                      CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                      Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als         Belegung der fünf Pflichtmodule
 Minor (30 CP)
 Koordinator          Prof. Dr. Jürgen Meckl

20                                   Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunktfach: Institutionen und Governance (IG)
 Beteiligte                 VWL VI für Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert)
 Professuren                VWL IV für Transformations- und Integrationsökonomik (Prof. Dr. Göcke)
                            VWL II für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Scherf)
                            VWL III für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Meckl)
                            VWL V für Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann)
                            VWL I für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz)
                            BWL IV für Controlling und integrierte Rechnungslegung (Prof. Dr. Weißenberger)
                            BWL V für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Walter)
                            Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker)
 Welche fachlichen        Institutionenökonomik
 Kompetenzen              Finanzwissenschaft
 erwerben Sie
                          Wirtschaftspolitik
 in diesem Major?
 Für welche               Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Einrichtungen, Behör-
 Berufsfelder              den, Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen sowie NGOs
 qualifiziert der         Tätigkeiten innerhalb der Politik
 Major?
                          Tätigkeiten in ökonomischen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, soweit sie
                           keine höhere Qualifikation erfordern
 Module (60 CP,          Pflichtmodule:
 darin 1 Proseminar       Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)
 und Thesis-Modul)
                          Transition and Integration Economics (02-VWL:BSc-V4-1)
                          Öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V2-1)
                          Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc-St-2)
                          Finanzinstitutionen (02-BWL:BSc-B5-1)
                         Wahlmodule:
                          Geldpolitik (02-VWL:BSc-V5-1)
                          Wachstum und Innovation (02-VWL:BSc-V3/V5-1)
                          Ökonomische Experimente und Arbeitsmärkte (02-VWL:BSc-V3/V6-1)
                          Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
                          Internationale Wirtschaftsbeziehungen (02-VWL:BSc-V3-1)
                          Fundamentals of Controlling (02-BWL:BSc-B4-1)
                         Proseminar- und Thesis-Modul:
                         Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                         sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                         abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                         Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                         CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                         Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als            Belegung der fünf Pflichtmodule
 Minor (30 CP)
 Koordinator             Prof. Dr. Max Albert

Studienhandbuch Bachelor of Science                                                                               21
Schwerpunktfach: International Economics (IE)
 Beteiligte                VWL III für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Meckl)
 Professuren               VWL I für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz)
                           VWL II für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Scherf)
                           VWL IV für Transformations- und Integrationsökonomik (Prof. Dr. Göcke)
                           VWL V für Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann)
                           VWL VI für Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert)
                           Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker)
                           BWL II für Management (Prof. Dr. Bausch)
                           BWL V für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Walter)
 Welche fachlichen         Internationale Wirtschaft
 Kompetenzen               Internationale Finanzmärkte
 erwerben Sie
                           Institutionenökonomik
 in diesem
 Major?                    Internationale Wirtschaftspolitik

 Für welche              Tätigkeiten in international aktiven Unternehmen
 Berufsfelder            Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Einrichtungen, Behör-
 qualifiziert der         den, Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen sowie NGOs
 Major?
                         Tätigkeiten innerhalb der Politik
                         Tätigkeiten in ökonomischen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, soweit sie
                          keine höhere Qualifikation erfordern
 Module                 Pflichtmodule:
                         Internationale Wirtschaftsbeziehungen (02-VWL:BSc-V3-1)
                         Transition and Integration Economics (02-VWL:BSc-V4-1)
                         Geldpolitik (02-VWL:BSc-V5-1)
                         Internationales Management (02-BWL:BSc-B2-2) oder Internationales Finanzma-
                           nagement (02-BWL:BSc-B5-2)
                         Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc-St-2)
                        Wahlmodule:
                         Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)
                         Öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V2-1)
                         Wachstum und Innovation (02-VWL:BSc-V3/V5-1)
                         Ökonomische Experimente und Arbeitsmärkte (02-VWL:BSc-V3/V6-1)
                         Wettbewerbspolitik und –strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
                         Internationales Management (02-BWL:BSc-B2-2) oder Internationales Finanzma-
                           nagement (02-BWL:BSc-B5-2), jeweils sofern nicht bereits anderweitig im Major be-
                           legt
                        Proseminar- und Thesis-Modul:
                        Ein Proseminar (02-Wiwi:BSc-Prosem) sowie das Thesis-Modul (02-Wiwi:BSc-Thesis)
                        sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren
                        abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Koordinator über eine Anrechnung.
                        Sollte dieser Major als zweites Major-Studienelement im Rahmen des 210- oder 240
                        CP-Studiengangs belegt werden, dann ist das Thesis-Modul durch weitere Module in
                        Absprache mit dem/der Koordinator zu ersetzen.
 Belegung als           Belegung von fünf Modulen aus dem Kanon der Pflicht- bzw. Wahlmodule
 Minor (30 CP)
 Koordinator            Prof. Dr. Jürgen Meckl

22                                     Justus-Liebig-Universität Gießen – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Sie können auch lesen