Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen - Dr. Maike Gattermann-Kasper & Boris Gayer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorstellung ▪ Dr. Maike Gattermann-Kasper ▪ Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, Universität Hamburg ▪ Studentische Tutorinnen: ▪ Annika Hußmann, Studentin Gebärdensprachen B.A. ▪ Sandra Mauk, Studentin Geowissenschaften B.Sc. ▪ Marie Schulz, Studentin Soziologie M.A. ▪ Boris Gayer ▪ Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI, Studierendenwerk Hamburg 02.10.19 | WW 2019 2
AGENDA ▪ Wie viele Studierende mit Beeinträchtigungen gibt es? ▪ Welche Themen könnten für mich wichtig werden? ▪ Prüfungsrechtlicher Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ▪ Statuswechsel ▪ Finanzen ▪ Aufenthaltsstatus ▪ In welchen Situationen sollten Sie sich beraten lassen? ▪ Wer berät zum Thema „Studieren mit Beeinträchtigungen“? 02.10.19 | WW 2019 3
Wie viele Studierende mit Beeinträchtigungen gibt es an deutschen Hochschulen? Studierende 21. SE (2017) 21. SE (2017) Deutschland Hamburg … ohne gesundheitliche Beeinträchtigung 77 % 75 % … mit gesundheitlicher Beeinträchtigung 23 % 25 % … die das Studium nicht erschwert 12 % 10 % … die das Studium erschwert 11 % 15 % sehr schwache oder schwache Erschwernis* 15 % / 2 % 20 % / 3 % mittlere, starke oder sehr starke Erschwernis* 85 % / 9 % 80 % / 12 % Daten beruhen auf Selbstauskünften von Studierenden im Sommersemester 2016 *Bezugsgruppe 1. Wert: Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Studienerschwernis *Bezugsgruppe 2. Wert: Studierende ohne und mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Quelle: Middendorf, E. et al. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Hauptbericht und Randauszählungen nach Geschlecht und für Hamburg 02.10.19 | WW 2019 4
Studienverlauf von Studierenden mit Beein- trächtigungen nach 21. Sozialerhebung Studierende an Studierende ohne Studierende mit deutschen Hochschulen Beeinträchtigung Beeinträchtigung und Studienerschwernis Wechsel Studiengang 21 % 31 % Wechsel Hochschule 16 % 22 % Unterbrechung Studium 13 % 32 % Dauer Unterbrechung 2 Semester 2,8 Semester Dauer Studium > 10 Sem. 22 % 36 % Daten beruhen auf Selbstauskünften der Studierenden im Sommersemester 2016 Quelle: Middendorf, E. et al. (2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, Hauptbericht, S. 37. 02.10.19 | WW 2019 5
Form der gesundheitlichen Beeinträchtigung, die das Studium best 1 best 2 erschwert* [best 2 (2018) und best 1 (2012)] D D Psychische Krankheit 45 % 53 % Insbesondere Depressionen und Angststörungen Chronisch‐somatische Krankheit 20 % 20 % Andere Mehrfachbeeinträchtigung 3% 5% Zwei oder mehr Beeinträchtigungen wirken sich jeweils gleich stark auf Studium aus, außer psychische und chronisch‐somatische Krankheit wirken sich gleich stark auf Studium aus. Psychische und chronisch‐somatische Krankheit 10 % 2% Bewegungsbeeinträchtigung 4% 4% Hörbeeinträchtigung/Gehörlosigkeit, Sprechbeeinträchtigung 3% 3% Sehbeeinträchtigung/Blindheit 5% 3% Teilleistungsstörung 6% 4% Andere Beeinträchtigung oder schwere Krankheit 5% 6% *Bei Studierenden mit mehreren gesundheitlichen Beeinträchtigungen wird diejenige zugrunde gelegt, die sich am stärksten auf das Studium auswirkt. 02.10.19 | WW 2019 6
Beispiele aus Wissenschaft, Politik und Kultur ▪ Albert Einstein ▪ Stephen W. Hawking ▪ Victoria von Schweden ▪ Lady Gaga ▪ Alfred Nobel ▪ John Forbes Nash Jr. ▪ Theresa May ▪ Carrie Fisher (Prinzessin Leia) ▪ Winston Churchill ▪ Thomas Alva Edison ▪ Malu Dreyer ▪ Frida Kahlo de Rivera ▪ Alan Turing ▪ Ray Charles 02.10.19 | WW 2019 7
Akute, vorübergehende Beeinträchtigungen Was tun bei akut auftretenden, vorübergehenden Beeinträchtigungen, die vor oder während einer Klausur oder mündlichen Prüfung bestehen? Sie können keine punktuellen Studien‐ oder Sie können sich von Prüfungen abmelden oder – Prüfungsleistungen absolvieren, weil Sie wenn dies nicht mehr möglich ist – gemäß Ihrer „prüfungsunfähig“ sind aufgrund Prüfungsordnung von einer oder mehreren ▪ akuter, vorübergehender Krankheit, Prüfungen zurücktreten. ▪ des Tods einer*s nahen Angehörigen, ▪ einer schweren familiären Notlage. Bei wem müssen Sie den Rücktritt erklären In der Regel über das Studienbüro beim und einen Nachweis abgeben? Prüfungsausschuss und zwar unverzüglich. Wer kann Sie beraten? Ihr Studienbüro bzw. bei Lehramt das ZPLA kann Sie über die Erklärung des Rücktritts und den geforderten Nachweis informieren. Ein Rücktritt nach einer Prüfung bzw. nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses ist in der Regel nicht möglich! 02.10.19 |WW 2019 8
Akute, vorübergehende Beeinträchtigungen Was tun bei akut auftretenden, vorübergehenden Beeinträchtigungen, die während einer Abschlussarbeit bestehen? Sie werden während Ihrer Abschlussarbeit Sie können die Bearbeitungszeit im in der aufgrund einer akuten, vorübergehenden Prüfungsordnung vorgesehenen Rahmen Krankheit oder aus einem anderen Grund verlängern. „prüfungsunfähig“. Bei Überschreiten des Rahmens müssen Sie die Abschlussarbeit annullieren oder ggf. einen Härtefallantrag stellen. Bei wem müssen Sie mitteilen, dass Sie In der Regel über das Studienbüro beim prüfungsunfähig sind? Prüfungsausschuss und zwar unverzüglich. Wer kann Sie beraten? Ihr Studienbüro bzw. bei Lehramt das ZPLA 02.10.19 | WW 2019 9
Längerfristige Beeinträchtigungen Was tun bei mittel‐ oder langfristigen bzw. dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen? Sie können grundsätzlich alle Studien‐ und Sie können gemäß Ihrer Prüfungsordnung Prüfungsleistungen absolvieren – sind Nachteilsausgleich erhalten, wenn Sie die „prüfungsfähig“ – brauchen aber individuell Voraussetzungen dafür erfüllen. angepasste Bedingungen, z. B. mehr Zeit, andere Fristen, andere Anwesenheitspflicht, … Bei wem müssen Sie einen Antrag auf In der Regel über das Studienbüro an den Nachteilsausgleich stellen? Prüfungsausschuss, manchmal direkt an Lehrende. Wer kann Sie beraten? Büro für die Belange von Studierenden mit Wer kann Ihnen eine Empfehlung für Behinderungen oder chronischen Lehrende oder Prüfungsausschüsse Krankheiten schreiben? 02.10.19 | WW 2019 10
Statuswechsel ▪ Status „Beurlaubung“ ▪ Offizielle Unterbrechung des Studiums für ein oder mehrere Semester aufgrund von Krankheit ▪ Alternative: Inoffizielle Unterbrechung ohne Beurlaubung ▪ Status „Teilzeit“ statt „Vollzeit“ ▪ Offizielle Reduktion des Workload pro Semester ▪ Alternative: Inoffizielle Reduktion des Pensums ohne Wechsel in den Teilzeitstatus ▪ Aussetzung des Studiums mit Wiedereinschreiboption 02.10.19 | WW 2019 11
Statuswechsel ▪ Offizielle Statuswechsel oder inoffizielle Alternativen können große Auswirkungen haben ▪ auf die Finanzierung des Studiums ▪ auf Studienverlauf, Studien- und Prüfungsleistungen ▪ auf den Aufenthaltsstatus ▪ Lassen Sie sich vorsorglich beraten! ▪ Informationsmerkblatt „Ausstieg und Wiedereinstieg bei Krankheitsphasen“ als Basis-Information 02.10.19 | WW 2019 12
Finanzen ▪ Krankenversicherung ▪ Unterhalt und/oder BAföG ▪ Kindergeld ▪ Jobben (Sozialabgaben, Steuern) ▪ Stipendium ▪ Studienkredit 02.10.19 | WW 2019 13
Finanzen ▪ Wohngeld ▪ Grundsicherung gemäß SGB II oder XII ▪ Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag von 328 € (voraussichtlich Erhöhung zum Sommersemester 2020) ▪ Vergünstigungen, z.B. Befreiung vom Beitragsanteil für das Semesterticket ▪ Hilfen bei finanziellen Notlagen („Notfonds“) ▪ … 02.10.19 | WW 2019 14
Aufenthaltsstatus ▪ Studierende aus EU- und EWR-Mitgliedsstaaten und der Schweiz genießen Freizügigkeit Recht auf Einreise, Aufenthalt und uneingeschränkte Arbeitserlaubnis ▪ Studierende aus Nicht-EU- und EWR-Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis, z. B. ▪ Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums ▪ Begrenzte Arbeitserlaubnis ▪ Begrenzte Erlaubnis für den Status „Beurlaubung“ ▪ Status „Teilzeit“ unter Umständen möglich ▪ Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen 02.10.19 | WW 2019 15
Literaturtipp ▪ Informationen für internationale Studierende ▪ Kostenloser Download ▪ https://www.hamburg.de/contentbl ob/3724684/151701181784c793157313 9dbed87b96/data/eza-e3-info-ausl- studenten-deutsch.pdf 02.10.19 | WW 2019 16
Vor Entscheidungen alle Aspekte bedenken! ▪ Individuelle Gestaltung des Studierens mit Beeinträchtigungen ▪ Finanzierung ▪ Aufenthaltsstatus während des während des Studiums Studiums 02.10.19 | WW 2019 17
Beratungsanlässe ▪ Sie sollten sich beraten lassen, wenn … ▪ Sie unsicher sind, ob und wie Sie mit anderen Personen (Lehrende, Verwaltung, Studierende) über Ihre Situation sprechen sollen ▪ Sie bereits viele Fehlzeiten (> 15 %) haben oder erwarten ▪ eine Krankheit diagnostiziert wird, die sich auf Ihr Studium auswirken kann ▪ Sie merken, dass Sie geplante Leistungen, z. B. Referat, Klausur, Hausarbeit, nicht oder nur unter anderen Bedingungen schaffen können 02.10.19 | WW 2019 18
Beratungsanlässe ▪ Sie sollten sich beraten lassen, … ▪ bevor Sie einen Antrag auf Beurlaubungs- oder Teilzeitstatus stellen ▪ wenn Sie nach einer Unterbrechung wieder ins Studium einsteigen wollen ▪ wenn Sie Fragen oder Nöte in Bezug auf die Finanzierung des Lebensunterhalts und des Studiums haben ▪ bevor Sie einfach „wegbleiben“ ▪ bevor Sie Ihr Studium abbrechen ▪ und immer, wenn Sie eine Frage haben! 02.10.19 | WW 2019 19
Datenschutz und Schweigepflicht ▪ Datenschutz ▪ Im Campus-Management-System STiNE werden keine Daten zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfasst ▪ Im Studiengang ist nicht erkennbar, wer als Härtefall zugelassen wurde ▪ Nachteilsausgleiche dürfen nicht auf dem Zeugnis oder dem Transcript of Records dokumentiert werden ▪ Schweigepflicht professioneller Berater_innen ▪ Einzelberatung in geschützten und vertraulichen Räumen ▪ Anonyme Beratung ist möglich 02.10.19 | WW 2019 20
Beratungsnetzwerk zum Thema „Studieren mit Beeinträchtigungen“ ▪ Universität Hamburg ▪ Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten Kontakt: Dr. Maike Gattermann-Kasper ▪ Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung HOPES – Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende Kontakt: Anja Rieth, psychologische Psychotherapeutin 02.10.19 | WW 2019 21
Beratungsnetzwerk zum Thema „Studieren mit Beeinträchtigungen“ ▪ Studierendenwerk Hamburg ▪ Beratungszentrum Soziales & Internationales - BeSI Kontakt: Boris Gayer ▪ AStA-Angebote (Studentische Angebote) ▪ Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende (RBCS) ▪ InfoCafé 02.10.19 | WW 2019 22
www.uni-hamburg.de/bdb 02.10.19 | WW 2019 23
www.uni-hamburg.de/hopes 02.10.19 | WW 2019 24
www.studierendenwerk-hamburg.de/ studierendenwerk/de/sozialberatung/BeSI/ 02.10.19 | WW 2019 25
Sie können auch lesen