Haushaltsmythen versus Goldene Regeln - Multiplikatorentagung Fulda, 7. März 2019 - Forum Waschen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Haushaltsmythen versus Goldene Regeln Multiplikatorentagung Fulda, 7. März 2019 Dr. Bernd Glassl, IKW (bglassl@ikw.org)
„Ungefährliche Alternativen“ zu Wasch- und Reinigungsmitteln Beliebt in Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet: - Saubermachen mit Lebensmitteln - Essig - Backpulver - „Alternative“ Putzmittel und Zusätze - ätherische Öle - Selbst hergestellte Produkte zum Waschen und Reinigen - Selbst gemischte Reinigungsmittel - Saponine aus Pflanzen zum Waschen und Geschirrspülen - Saubermachen „ohne Chemie“ - „Waschbälle“ - Mikrofasertücher - Sonnenlicht 2
Saubermachen mit Lebensmitteln (1): Essig - besteht aus Wasser, Essigsäure, ggf. Aromen - Essig: in 100 Milliliter mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure - Essigessenz: in 100 Gramm mehr als 15,2 Gramm, jedoch höchstens 25 Gramm Essigsäure in Wasser - Hinweis ab 11 Prozent Essigsäure: „Vorsicht! Nicht unverdünnt genießen!“ Essig- - reagiert sauer essenz - löst Kalk (bei ausreichend langer Kontaktzeit) Für Salate, - verwendbar z. B. auf Porzellan, Edelstahl zum - nicht mit allen Materialien verträglich Einkochen z. B. nicht geeignet für - viele Badezimmer- und Küchenarmaturen - Waschmaschinen 4
Saubermachen mit Lebensmitteln (1): Essig Kennzeichnung Lebensmittel: Reinigungsmittel: z. B. 24 % z. B. 10 % Essigsäure Essigsäure ohne Gefahren- mit Gefahren- piktogramm, piktogramm, Achtung ohne Signal- Signalwort Essig- Essig- wort, „Achtung“, ohne Sicherheits- Gefahren- und reiniger essenz und Gefahren- Sicherheitshin- Wirksam Für Salate, hinweise nach weisen nach gegen zum Kalk Einkochen GHS GHS Verursacht schwere Augen- reizung. Augenschutz tragen. 5
Essig als Weichspüler-Ersatz? Essig - soll nicht in die Waschmaschine gegeben werden - ist auch kein „Weichspüler-Ersatz“: - Weichspüler ist kein Wasserenthärter, Essig- sondern zieht auf Textilien auf und macht essenz sie flauschig Für Salate, - Wasser wird in der Waschmaschine für zum Einkochen die Spülgänge mit Essig nicht enthärtet. 6
Saubermachen mit Lebensmitteln (2): Backpulver - Vermeintliches „Allzweckmittel im Haushalt“ - z. B. - gegen Fettschmutz - Zusatz zur Weißwäsche - Schimmelentfernung in Badezimmerfugen 7
Saubermachen mit Lebensmitteln (2): Backpulver - zumeist Mischung aus - Natriumhydrogencarbonat („Natron“, NaHCO3), reagiert basisch - Säure (z. B. Hydrogenphosphate, Weinsäure, Citronensäure) - Mehl oder Stärke als Trennmittel - Natron - spaltet Fette - quillt Fasern auf, erleichtert Schmutzablösung - reagiert bei Kontakt mit Wasser mit der Säure im Backpulver, entstehende Salze reagieren nicht oder schwächer basisch als Natron 8
Backpulver „Wäscheweiß“: Backpulver - hat keine Wirkung gegen vergilbte Weißwäsche - gegen vergraute Weißwäsche zusätzlich zu Waschmittel nutzlos „Schimmelentferner für Badezimmerfugen“: - Backpulver - ist weiß, überdeckt kurzfristig schwarze Schimmelpilze - enthält Mehl oder Stärke, dient langfristig den Schimmelpilzen als Nahrung 9
Wirksamer als Backpulver Soda (Natriumcarbonat, Na2CO3), - basisches Reinigungs-/Einweichmittel - stärker basisch als Natron = NaHCO3 - Kennzeichnung gemäß Chemikalienrecht: Signalwort „Achtung“, Gefahrenpiktogramm, Gefahren- und Sicherheitshinweise nach GHS Verursacht schwere Augenreizung. Augenschutz tragen. Gegen Fettschmutz: - Fettlöser - Küchenreiniger 10
Ätherisches Öl: Limonen Gewinnung: Hauptsächlich durch Extraktion und Destillation aus Citrus-Schalen. Hauptbestandteil: Limonen ausgezeichnetes Lösungsmittel biologischen Ursprungs Eigenschaften von Limonen: - ist licht-, luft-, wärme-, alkali- und säureempfindlich, - ist selbst nicht hautsensibilisierend - reagiert mit Luftsauerstoff zu Carvon, das hautsensibilisierend ist - aspirationsgefährlich - umweltgefährlich - leicht entzündbar 11
Saubermachen mit selbst hergestellten Produkten (1) Gemisch aus Essig und Soda „Backblech mit Backpulver/Natron/Soda bestreuen und anschließend weißen Essig dazugeben.“ 1. Wie viel Backpulver/Natron/Soda wird benötigt? 2. Was geschieht, wenn Backpulver/Natron/Soda mit „weißem Essig“ versetzt wird? 12
Beim Mischen von Säuren und Laugen neutralisieren sie sich © A.I.S.E. Besonders wichtig bei Chlorbleich- laugen: Nie mit Säuren mischen! basisch = alkalisch Name / Titel sauer Datum 13 (Lauge)
Saubermachen mit selbst hergestellten Produkten (2) Wässeriger Efeuextrakt Waschaktive Inhaltsstoffe: Saponine Ein Beispiel: Wasch- und Geschirrspülmittel - Zubereitung eines wässerigen Extrakts: - Aufkochen frischer, zerkleinerter Efeublätter; - anschließend abkühlen, schütteln, abseihen Ist der - „Im Kühlschrank 2 – 3 Tage haltbar“ Kühl- - „Da das Bio-Waschmittel Saponine enthält, schrank dafür ein die in größeren Mengen giftig sind, sollte es sicherer für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.“ Ort? - Quelle: https://www.mein-schoener-garten.de/efeu-waschmittel abgerufen am 28.2.2019 14
Goldene Regel zum Reinigen 15
Saubermachen mit selbst hergestellten Produkten (2) Wässeriger Efeuextrakt Einstufung und Kennzeichnung Pflanzen und Pflanzenteile sind von den Vorschriften des Global Harmonisierten Systems (GHS) ausgenommen. Extrakte sind nicht ausgenommen, wenn sie gewerblich hergestellt und vermarktet werden. Eigenschaften der Saponine: - wirken antimikrobiell und als Fischgifte (Quelle: RÖMPP Chemie Lexikon, https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/Welcome.do, abgerufen am 28.2.2019) - biologische Abbaubarkeit in Wasser? 16
Goldene Regel zum Waschen: 17
Saubermachen ohne Chemie (1) „Waschbälle“ ca. 3,5 cm bis 11 cm im Durchmesser, aus Gummi oder Styrol-Ethylen- Butylen-Copolymeren, z. T. gefüllt mit Keramikkugeln Aus dem Beiheft eines „Original-Bio-Waschballs“: - „ersetzt das Waschpulver“ - „spart Strom: 30 °C genügen – auch bei Kochwäsche“ - „spart ca. 3.000 Euro in 3 Jahren (bei 1 Waschgang/Tag)“ - „antibakteriell“ - „ohne Chemie“ - „besonders geeignet für Buntwäsche“ - „beseitigt zuverlässig und dauerhaft Schweißgeruch“ ABER: - „wäscht nicht besser als ein chemisches Mittel“ - „vernichtet keinen Kalk“ - „Kragenschmutz wird nicht vollständig entfernt“ - „Gras- und getrocknete Rotweinflecken müssen vorbehandelt werden“ - „stark verschmutzte Wäsche wird nicht sauber“ 18
„spart ca. 3.000 Euro in 3 Jahren (bei 1 Waschgang/Tag)“: 3 Jahre = 1095 Tage 3.000 EUR / 1.095 = EUR 2,74 pro Waschgang Energieeinsparung max. 0,37 Cent Blieben für Waschmittel EUR 2,37 pro Waschgang Waschmittelpackung für 18 Wäschen würde EUR 42,66 kosten. 19
Saubermachen ohne Chemie (1) „Waschbälle“ Institut für Landtechnik der Universität Bonn: „Wie wirksam sind alternative Arten des Wäschewaschens?“ - untersucht wurden u. a. Waschbälle nach der Methode IEC60456-2012 der Internationalen elektrotechnischen Kommission - bei 30 °C und 60 °C in Haushaltswaschmaschinen - „Als ein Ergebnis zeigt sich, dass keine der unter- suchten Waschmittelalternativen ein besseres Reinigungsergebnis liefert als das Waschen mit reinem Wasser.“ A. Kruschwitz, A. Augsburg, R. Stamminger, Tenside Surf. Det., 50 (2013) 4, Seiten 263 – 269. 20
Saubermachen „ohne Chemie“ (2): Mikrofasertücher Zwei Fragen: 1. Auf welchen Bäumen oder Feldern wachsen diese Tücher oder seine Fasern? „Mikrofasern … bezeichnen (ausschließlich) Chemiefasern, deren Einzelfäden feiner sind als die feinste Naturfaser – die Seide.“ (Quelle: RÖMPP Lexikon Chemie, Abruf am 28.2.2019; https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/Welcome.do 2. Wie werden benutzte Mikrofasertücher wieder gesäubert? 21
Saubermachen „ohne Chemie“ (3): Sonnenlicht Max Liebermann: Die Rasenbleiche (1882) 22 mit freundlicher Genehmigung des Wallraf-Richartz-Museums, Köln
Saubermachen „ohne Chemie“ (3): Sonnenlicht - Problem: Schatten von Obst- und Gemüseflecken (z. B. Tomate, Himbeere) auf hellen Textilien trotz Waschens mit bleichmittelhaltigem Waschmittel - Abhilfe: Im Sonnenlicht trocknen 23
Trocknen im Freien … - bleicht Flecken, - verringert die Stromrechnung um ca. 150 Euro/Jahr im Vier-Personen-Haushalt, - ist die wirksamste Trockenmethode in Bezug auf die Verringerung der Keimzahlen (Quelle: B. Brands, M. Honisch, S. Wegner, D. P. Bockmühl, Household and Personal Care Today, 11 (2016) 1, S. 24 - 26), … ist kein Mythos, sondern (haus-)wirtschaftlich! 24
Goldene Regel zum Trocknen 25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Datum 26
Sie können auch lesen