SUCHT ERKENNEN UND VORBEUGEN - drogen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Drogenkonsum erkennen 7 Ursachen für eine Abhängigkeit 7 Sucht und Gefahrensignale 8 Abhängigkeit vorbeugen 9 2. Legale und illegale Drogen im Überblick 11 2.1. Legale Drogen 13 Nikotin13 Trinkalkohol 15 Medikamente 16 Anabolika 18 2.2. Illegale Drogen 21 Cannabis21 Liquid Ecstasy, GHB, GBL 22 LSD 24 Kokain und Crack 25 Ihr Ansprechpartner vor Ort: 2
Inhaltsverzeichnis Heroin 26 Amphetamine 27 Ecstasy 28 Neue psychoaktive Stoffe 29 Crystal Meth 30 3. Drogen im Straßenverkehr 33 4. Drogen und Kriminalität 37 5. Tipps und Hilfen 41 Ansprechpartner der Polizeilichen Kriminalprävention 44 Impressum 47 Der vorliegende Text beachtet die Regeln der Geschlechtergleichheit (Gender Mainstreaming). Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird aber teilweise auf geschlechtliche Differenzierung verzichtet, z. B. Täter und Täterinnen. Wo auf Unterscheidungen verzichtet wird, gelten die Begriffe für beide Geschlechter. 3
liebe leserin, lieber leser, die meisten Kinder und Jugendlichen Spätestens dann macht man sich wachsen wohlbehütet und sicher auf. auch Gedanken darüber, ob und wie mit Drogen werden in ihrem Leben mit Drogenkonsum umgegangen werden hoher Wahrscheinlichkeit keine große soll. Warum üben Drogen auf manche Rolle spielen. Für viele Jugendliche Menschen einen so großen Reiz aus? und Heranwachsende bleibt das Pro- Warum werden einige süchtig, andere bieren von manchen illegalen Drogen nicht? Welche Anzeichen für Drogen- episodenhaft und führt zu keinen konsum gibt es und wo bekomme ich tief greifenden und problematischen Hilfe? Antworten auf diese und weitere Veränderungen ihrer Persönlichkeit. Für Fragen lesen Sie in dieser Broschüre. manche wird der Drogenkonsum jedoch zur Gewohnheit – mit weitreichenden Folgen. Jedem, der mit den erschreckenden Bildern verwahrloster Drogenabhängi- ger konfrontiert wurde, kam sicherlich schon einmal der Gedanke: „Hoffentlich passiert das meinem Kind nicht!” 5
1. Drogenkonsum erkennen Ursachen für eine Abhängigkeit Soziales Umfeld Drogengefährdung und Drogenabhän- › Schwierigkeiten in Familie, gigkeit entwickeln sich nicht von heute Schule und Beruf auf morgen. Einer möglichen „Drogen- › Trennung von geliebten Menschen karriere“ geht ein komplexes Geflecht › wenig emotionale Zuwendung von Ursachen voraus. Diese können in › übersteigerte Leistungserwartungen der Persönlichkeit des Betroffenen, › schlechte Zukunftsperspektiven seinem sozialen Umfeld und der An- ziehungskraft oder der Verfügbarkeit Anziehungskraft und Verfügbarkeit von Drogen liegen. von Drogen › Die Verfügbarkeit im Allgemeinen Persönlichkeit kann den Griff zu Drogen erleichtern. Betroffen sind oft › Drogen können auch angenehme › Menschen, die nicht gelernt haben, Empfindungen erzeugen und Konflikte durchzustehen oder Ent- schlechte Gefühle vorübergehend täuschungen zu ertragen, ausblenden oder sie erträglicher › Menschen mit einem zu geringen erscheinen lassen. Selbstwertgefühl, mit der Furcht, zu versagen oder der Angst, in der Gruppe nicht akzeptiert zu werden, › Menschen, die von Langeweile, Wut, Angst oder Einsamkeit erdrückt werden. 7
Drogenkonsum erkennen Sucht und Gefahrensignale Suchtgefährdung gibt es nicht. Es gibt Sucht ist eine krankhafte, zwanghafte allerdings Anzeichen, die besonders Abhängigkeit von Stoffen (etwa Alkohol aufmerksam machen sollten, da sie oder Heroin) oder Verhaltensweisen auf tief greifende Probleme hindeu- (wie Spiel-, Kauf-, Fernseh-, Arbeits-, ten. Diese Signale für eine mögliche Esssucht). Man unterscheidet bei der Suchtgefährdung, aber auch für andere Sucht zwischen seelischer (psychi- problematische Entwicklungen, können scher) und körperlicher (physischer) sein: Abhängigkeit. Bei der körperlichen Abhängigkeit wird das Suchtmittel Gefahrensignale ebenso benötigt wie Essen und Trinken. › Passivität und Unselbstständigkeit Ohne den Stoff reagiert der Körper › mangelndes Selbstvertrauen mit Entzugserscheinungen. Bei der › fehlende Bereitschaft, Konflikte seelischen Abhängigkeit wird das durchzustehen Suchtmittel zur „Krücke” – das innere › geringe Fähigkeit, Probleme zu Gleichgewicht kann nur noch mithilfe bewältigen des Stoffes oder Verhaltens herge- › überzogene Leistungsanforderungen stellt werden. Wer die Wirkungen einer an sich selbst Droge einmal kennengelernt hat, ist › Schwierigkeiten, Kontakt zu finden versucht, diese Erfahrung zu wieder- holen. So kann eine Entwicklung in Diesen Anzeichen sollte man – zumal Gang kommen, an deren Ende man nicht wenn sie gehäuft und über längere Zeit mehr ohne die anregende oder dämp- auftreten – auf den Grund gehen. Eltern fende Wirkung der Droge auskommt. können sich zunächst mit anderen Bezugspersonen, mit Lehrern, Erziehern Sucht bedeutet in jedem Fall Unfreiheit. oder Freizeitbetreuern beraten. Wenn Der abhängige Mensch kann mit dem sich der Eindruck eines Problems ver- Suchtmittel nicht mehr selbstbestimmt dichtet, kann auch die Unterstützung umgehen. Dies führt häufig zum Verlust durch eine Erziehungs- oder Familien- von sozialen Bindungen und zu nachtei- beratungsstelle hilfreich sein. ligen Veränderungen der Persönlich- keit. Eindeutige Symptome für eine 8
Drogenkonsum erkennen Abhängigkeit vorbeugen Tipps, die Jugendlichen helfen Jeder junge Mensch wird früher oder 1. Zeigen Sie Verständnis für die später mit legalen und wahrscheinlich Stimmungsschwankungen Ihres auch illegalen Drogen konfrontiert. Kindes, auch wenn es manchmal Ob sich daraus ein Drogenkonsum schwer fällt. oder eine Drogenabhängigkeit ergibt, 2. Lassen Sie Ihr Kind auch eigene hängt von den Lebensumständen und Wege gehen, signalisieren Sie aber der Persönlichkeit des Einzelnen ab. stets, dass Sie immer da sind, wenn Viele Voraussetzungen und Neigungen es Ihre Unterstützung braucht. entstehen bereits im Kindesalter. 3. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es Daher liegt es in der Verantwortung der mit seinen Sorgen und Problemen Erwachsenen, Kinder und Jugendliche immer zu Ihnen kommen kann und zu befähigen, aus eigenem Antrieb ein dass Sie mit seinen Sorgen ver- Leben mit Genuss und Selbstbestim- trauensvoll und ohne Vorwürfe mung zu wählen. umgehen werden. 4. Vereinbaren Sie gemeinsam klare Tipps, die Kindern helfen Regeln für das Miteinander in der 1. Zeigen Sie Interesse daran, Familie und achten Sie darauf, dass was Ihr Kind am Tag erlebt hat diese eingehalten werden. und was gut und was nicht gut 5. Sprechen Sie unterschiedliche gelaufen ist. Wünsche, Bedürfnisse und Inter- 2. Hören Sie Ihrem Kind zu. essen offen an. 3. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass 6. Bestehen Sie darauf, dass die es immer zu Ihnen kommen kann, Grenzen eines jeden Familien- wenn es Probleme gibt. mitglieds respektiert werden. 4. Machen Sie dem Kind bei Problemen und Schwierigkeiten möglichst keine Vorwürfe. Bieten Sie statt- dessen an, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. 9
2. Legale und illegale Drogen im Überblick Drogen sind Substanzen, die über das Doch sowohl der Konsum illegaler wie zentrale Nervensystem in die natürli- auch legaler, alltäglicher Drogen birgt chen Abläufe des Körpers eingreifen, die Gefahr von Missbrauchsverhalten Stimmungen, Gefühle und Wahrneh- und Sucht. Gesundheitliche, soziale mungen beeinflussen und aufgrund sowie gesellschaftliche Probleme ihrer zunächst positiv empfundenen sind die Folge. Wirkung abhängig machen können. Wissenschaftliche Untersuchungen Viele Menschen denken bei Drogen belegen zudem den Zusammenhang zunächst nur an die illegalen Stoffe wie zwischen dem Konsum von legalen und Haschisch, Heroin, Kokain oder Ecstasy. illegalen Drogen: Der frühzeitige Miss- Doch das Spektrum der Drogen ist breit brauch von Alkohol, Nikotin und/oder gefächert – auch die legalen Drogen Medikamenten kann den Einstieg in den Nikotin im Zigaretten- und Wasser- Konsum illegaler Drogen begünstigen. pfeifentabak, Alkohol und Medikamente zählen dazu. Der Gebrauch dieser Der folgende Überblick über legale und Stoffe ist weit verbreitet und wird illegale Drogen klärt daher über die gesellschaftlich toleriert. spezifischen Wirkungen und Risiken der jeweiligen Stoffe auf. 11
Technische Sicherheit – Türen 12
2.1. Legale Drogen Der Konsum von Nikotin, Alkohol und werden. Dadurch wird mehr suchtför- Medikamenten ist für viele Menschen derndes Nikotin aufgenommen als beim alltäglich und selbstverständlich. Diese Rauchen von Zigaretten. Das Umherrei- Stoffe gelten als Genussmittel oder chen des Mundstücks stellt zudem ein beispielsweise zur Behandlung von Übertragungsrisiko für Krankheiten wie Schmerzen. Ihr Konsum ist daher, meist Herpes, Hepatitis und Tuberkulose dar. unter Altersbeschränkungen oder Verschreibungspflichten, erlaubt und E-Zigarette, E-Shisha gesellschaftlich akzeptiert. Dennoch Bei Elektrozigaretten (E-Zigaretten) werden diese „Drogen des Alltags“ oft und E-Shishas wird eine nikotinhaltige missbräuchlich konsumiert und deren Flüssigkeit mit einem Elektro-Heizele- Wirkung und Risiken unterschätzt. ment verdampft. Dieser Dampf enthält neben Nikotin auch noch andere che- Nikotin mische Zusätze sowie Duft- und Aro- Nikotin ist ein Inhaltsstoff der Tabak- mastoffe. Neben den nikotinhaltigen pflanze, die nach der Trocknung ge- Flüssigkeiten gibt es auch nikotinfreie, raucht, seltener geschnupft oder allerdings ebenfalls mit chemischen gekaut wird. Weitere Inhaltsstoffe in Zusätzen. Auch wenn noch keine Tabakprodukten sind Blei, Cadmium, Erkenntnisse über die langfristigen Nickel, Benzol und viele andere Folgen des „Dampfens“ vorliegen, ist Schadstoffe, von denen mehr als generell davon abzuraten, da dabei 40 Substanzen nachweislich krebs- gesundheitsschädliche Verbindungen erregend sind. entstehen, die Krebs auslösen können. Einige Hersteller machen darüber Wasserpfeifen, auch Shishas genannt, hinaus keine genauen Angaben zu den sind insbesondere bei Jugendlichen be- Inhaltsstoffen der Flüssigkeiten. liebt. Die Fruchttabake mit zugesetzten Aromen sind Tabakwaren und enthalten Der Verkauf von E-Zigaretten, Nikotin sowie krebsauslösende Stoffe. E-Shishas und Zubehör wie Liquids In der Wasserpfeife wird der Rauch (Flüssigkeiten zum Verdampfen) oder gekühlt und kann so tiefer eingeatmet Nachfüllbehälter unterliegen dem Ju- 13
Legale Drogen gendschutzgesetz. Diese Produkte Wirkung von Nikotin dürfen weder in gewöhnlichen Geschäf- › stimulierend oder entspannend ten oder Verkaufsstellen, noch über bei niedriger Dosierung das Internet an Personen unter › bei hohem Tabakverbrauch Lähmung 18 Jahren verkauft werden. von Nerven, Verengung der Blut- gefäße und damit einhergehende hinweis eingeschränkte Durchblutung › Nach dem Jugendschutzgesetz aller Organe ist die Abgabe (Verkauf, Weiterga- be) von Tabakwaren und anderen Risiken von Nikotin nikotinhaltigen Erzeugnissen an › Gefahr der psychischen und Kinder und Jugendliche verboten. physischen Abhängigkeit Der Konsum von Tabakwaren und › Durchblutungsstörungen insbeson- anderen nikotinhaltigen Erzeug- dere der Herzkranzgefäße und äuße- nissen darf unter 18-Jährigen in ren Gliedmaßen durch Verengung Gaststätten und der Öffentlich- und Verkalkung der Blutgefäße keit nicht gestattet werden. › erhöhtes Krebsrisiko, Erkrankungen › Auch die Abgabe von Shishatabak der Atemwege an Personen unter 18 Jahren und das Rauchen von Shishas in der Öffentlichkeit unter 18 Jahren sind nach dem Jugendschutzge- setz verboten. › Ergänzende Informationen und Tipps zum Jugendschutz- und Gaststättengesetz gibt es unter www.polizeifürdich.de/worum- gehts-hier/jugendschutz.html 14
Legale Drogen Trinkalkohol › Schädigung innerer Organe, der Der Trinkalkohol wird durch die Vergä- Gehirnfunktion und des Nerven- rung bzw. Destillation unterschiedlicher systems Grundstoffe gewonnen. Die daraus › Persönlichkeitsveränderungen, hergestellten Getränke haben einen Wahnvorstellungen, Delirien unterschiedlich hohen Alkoholanteil. › Unfallgefahren im Straßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen Wirkung von Alkohol jeglicher Art › Heiterkeit, Gereiztheit, Aggressivität, › Katalysator für Gewalt bei massivem Traurigkeit – je nach Stimmungslage Alkoholkonsum › gesteigerte Kontaktfreudigkeit und › Steigerung der Risiken um ein Viel- Hemmungsverluste faches bei exzessiven Konsum- › Nachlassen der Konzentrations- formen, wie z. B. „Komasaufen“ und Reaktionsfähigkeit › Verlust der Kontroll- und Steuer- ungsfähigkeit Risiken von Alkohol › Gefahr der physischen und psychischen Abhängigkeit › Alkoholvergiftung mit Muskel- erschlaffung, Bewusstlosigkeit, flacher Atmung, möglichem Übergang ins Koma und Tod durch Atemlähmung › Lebensgefahr durch Ersticken an Erbrochenem und durch Unterkühlung 15
Legale Drogen hinweis Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen 16 Jahren von einer personensorge- Bier, Wein, weinähnliche Getränke oder berechtigten Person begleitet, also Schaumwein oder Mischungen von Bier, im Regelfall von einem Elternteil oder Wein, weinähnlichen Getränken oder den Eltern, ist das Verbot der Abgabe Schaumwein mit nichtalkoholischen und des Konsums von alkoholischen Getränken an Kinder und Jugendliche Getränken in der Öffentlichkeit auf- unter 16 Jahren nicht abgegeben gehoben, allerdings nicht generell. Die werden. Abgabe und der Konsum von anderen alkoholischen Getränken als Bier, Andere alkoholische Getränke oder Wein, weinähnliche Getränke oder Lebensmittel, die andere alkoholische Schaumwein oder Mischungen von Bier, Getränke in nicht nur geringfügiger Wein, weinähnlichen Getränken oder Menge enthalten, dürfen an Kinder Schaumwein mit nichtalkoholischen und Jugendliche nicht abgegeben und Getränken, ist auch verboten, wenn die ihnen der Konsum nicht erlaubt werden. Eltern dabei sind. Werden Jugendliche zwischen 14 und Medikamente auch einen bedenklichen Arzneimittel- Medikamente werden in verschiedenen missbrauch. Darreichungsformen wie etwa Pulver, Kapseln, Tabletten, Flüssigkeiten oder Wirkung von Medikamenten Zäpfchen aus synthetischen und/oder Medikamente lassen sich nach thera- natürlichen Stoffen hergestellt. Sie peutischem Zweck in unterschied- enthalten Arzneistoffe für gewünschte liche Gruppen einteilen: Wirkungen, bringen oftmals aber auch › Schlaf- und Beruhigungsmittel: Nebenwirkungen und Risiken mit sich. beruhigend, dämpfend, angst- und Medikamente können die Gemütslage spannungslösend, schlaffördernd verändern oder abhängig machen. › Schmerzmittel: schmerzlindernd, Neben dem medizinisch gebotenen häufig anregend Gebrauch von Medikamenten gibt es 16
Legale Drogen › Aufputschmittel und Stimulanzien: Risiken der beschriebenen vorübergehend leistungs- oder Medikamentengruppen stimmungssteigernd, verstärkte › Gefahr der psychischen und zum Kontaktfreudigkeit und Rededrang, Teil physischen Abhängigkeit eingeschränkte Kritikfähigkeit › bei Überdosierungen schwere Organschäden und Tod möglich hinweis Viele kaufen Arzneimittel auch über das Versandhandels-Registers zu Internet, da sie dort zum Teil günstiger überprüfen (www.dimdi.de, Rubrik angeboten werden. Häufig werden auch „Arzneimittel“, Unterrubrik „Versand- minderwertige oder gefälschte Medi- handels-Register“). kamente verkauft, deren gesundheitli- › Wichtig ist es zu prüfen, ob auf der che Risiken für den Verbraucher nicht Seite eine Telefonnummer angege- abschätzbar sind. ben ist, um Bestellungen aufzuge- ben. Achten Sie auch auf die Angabe › Medikamente sollten nicht über der Telefongebühren. Online-Portale gekauft werden, › Angebote auf der Website wie die verschreibungspflichtige „Mengenrabatt“, „Probepackungen“ Arzneimittel ohne Rezept anbieten oder „neue Heilmittel“ können ein oder Arzneimittel verkaufen, die in Trick sein, um Kunden zum Kauf zu Deutschland nicht zugelassen sind. bewegen. Unter www.pharmnet-bund.de sind › Vorsicht, wenn es auf der Website zugelassene Arzneimittel recher- „Onlineberatungen“ zu Gesundheits- chierbar. fragen gibt. Nichtlizenzierte Websi- › Vorsicht bei Seiten, auf denen kein tes bieten häufig diese Leistungen gelernter Apotheker Fragen beant- an, um den Anschein von Seriosität worten kann. zu erwecken. › Ratsam ist es, die Zulassung der › Hände weg von Arzneimitteln, die Internetapotheke anhand des ohne Originalschachtel kommen! 17
Legale Drogen Anabolika Anabolika sind verschreibungspflichti- (AntiDopG) strafbar. Der Handel und die ge, muskelaufbauende Präparate und Abgabe an Dritte (auch kostenfrei) sind gelten im Leistungssport als Doping- nach § 2 (1) AntiDopG strafbar. Gemäß mittel. Sie beeinflussen die körperliche § 3 AntiDopG ist ebenfalls strafbar, Konstitution und werden vielfach auch wenn sich ein Leistungs- oder Brei- illegal gehandelt. tensportler mithilfe von Doping Vorteil bei Wettbewerben des organisierten Als Tabletten oder Injektionslösung Sports verschafft. In diesen Fällen ist werden diese Drogen überwiegend von bereits der Besitz geringer Mengen Männern konsumiert. Sehr häufig sind strafbar. Dann drohen Geld- oder Haft- die in Fitnesscentern oder im Internet strafen. angebotenen anabolen Steroide „Selbstlaborate“ und stammen aus Wirkung von Anabolika dubiosen Quellen. Im Einzelfall kann es Die Wirkstoffe dieser Präparate leiten sich auch um Fälschungen handeln. Die sich vom männlichen Sexualhormon, tatsächliche Wirkung ist meist fraglich, dem Testosteron, ab und besitzen eine die angegebenen Wirkstoffe oft nicht diesem Hormon ähnliche Wirkung: oder nicht ausreichend vorhanden. › Stimulierung der Muskelbildung › Muskelwachstum, Vergrößerung Der Besitz nicht geringer Mengen der Muskelkraft anaboler Steroide zum Eigengebrauch ist nach § 2 (3) Anti-Doping-Gesetz 18
Legale Drogen Risiken von Anabolika › Vermännlichung (Virilisierung) › Nebenwirkungen sowie gesundheit- bei Konsumentinnen liche Folgeschäden durch eventuelle › Sehnen- und Bänderverletzungen Verunreinigungen und Beimischung durch Missverhältnis von Belastbar- von Streckmitteln sind nicht ein- keit und Muskelkraft schätzbar › Leberschäden › gefährlicher Eingriff in das fein ab- › psychische Beeinträchtigung bei gestimmte hormonelle Regelkreis- Dauergebrauch möglich und Rückkopplungssystem › hodenschädigende Wirkung (Un- fruchtbarkeit), Erektionsstörungen, Aggressionen und Akne 19
20
2.2. ilLegale Drogen Im folgenden Kapitel sind eine Reihe Cannabis von illegalen Suchtmitteln abgebildet Cannabis wird aus den Pflanzenteilen und beschrieben. Alle Stoffe unter- (Marihuana) oder dem Harz (Hasch- liegen dem Betäubungsmittelgesetz isch) der Cannabispflanze gewonnen. (BtmG) bzw. dem Neue-psychoaktive- Stoffe-Gesetz (NpSG). Wirkungen Marihuana sind getrocknete Blätter und Risiken, die hier aufgezählt sind, und Blütenstände und sieht so ähnlich müssen nicht zwangsläufig eintreten; aus wie getrockneter Majoran (wenn sie können durch den gleichzeitigen die Teile zerkleinert sind). Haschisch ist Konsum mehrerer Drogenarten, auch zu Platten gepresstes Harz und kommt durch Alkohol und Medikamente, auch als Krümel oder Pulver mit oliv- verstärkt oder verändert werden. Dies grüner, rötlich brauner oder schwarzer kann für die Konsumenten zu einer Farbe vor. nicht kalkulierbaren Gefahr werden. Haschisch und Marihuana werden meist Der Umgang mit dem Thema „Drogen” geraucht, seltener gegessen oder als erfordert besondere Sensibilität von Tee getrunken. erwachsenen Bezugspersonen Jugend- licher. Scheuen Sie sich daher nicht, Wirkung von Cannabis eine der verschiedenen staatlichen, › Veränderung der Sinneswahr- kommunalen oder karitativen Anlauf- nehmung, insbesondere des und Beratungsstellen zu kontaktieren, Farb- und Geräuschempfindens, bei denen Sie sich über die Möglichkeit des Raum- und Zeitgefühls einer wirkungsvollen Suchtvorsorge › geistige Abwesenheit, Konzen- bzw. Suchtintervention informieren trationsmängel können. Risiken von Cannabis › Gefahr der psychischen Abhängigkeit › Apathie, Antriebslosigkeit › Persönlichkeitsveränderungen › erhöhtes Krebsrisiko 21
Illegale Drogen Cannabis ist als gefährlich einzustufen, Liquid Ecstasy, GHB, GBL da seine Wirkung am häufigsten unter- GHB (auch Liquid Ecstasy oder KO- schätzt wird. Dies gilt insbesondere für Tropfen) steht für Gammahydroxybut- die Bereiche der psychischen Abhängig- tersäure und ist flüssig, etwas ölig, keit und der problematischen Abbauzeit farb- und geruchlos (kann jedoch auch des Rauschwirkstoffes THC (Tetra- eingefärbt werden) und hat einen leicht hydrocannabinol). Hinzu kommt, dass salzigen, seifigen Geschmack. Daneben sich aufgrund von Zuchterfolgen beim tritt es auch als weißes bis sandfar- Cannabisanbau der THC-Gehalt seit den benes Pulver auf, das in Flüssigkeit 60er-Jahren um das Zehnfache erhöht aufgelöst wird. Auch eine feste Form – hat. Grund hierfür sind vor allem die ähnlich Pflanzenfett – ist möglich. Züchtungen in Indoor-Plantagen. Gammabutyrolacton (GBL) ist eine che- mische Substanz, die legal Verwendung Jugendliche in Deutschland probieren als Lösungs- und Reinigungsmittel im Durchschnitt mit 16,4 Jahren das findet und im Gegensatz zu GHB nicht erste Mal ein Cannabisprodukt. Dieser verboten ist. Nach dem Konsum wan- Mittelwert kann nicht darüber hinweg- delt sich GBL im Körper zu GHB um. täuschen, dass bereits 13-Jährige an diese Drogen gelangen und mangels Wirkung von GHB verfestigter Persönlichkeitsstrukturen › Verlangsamung der Aktivitäten wesentlich schneller psychisch ab- des Gehirns und des zentralen hängig werden. Die Gefahr dauerhafter Nervensystems Hirnschädigung bei täglichem Konsum › Herabsetzung der Hemmschwelle, ist wissenschaftlich nachgewiesen Euphorie, halluzinogene Effekte bis und bei Jugendlichen besonders hoch. hin zu Schwindelgefühl, Übelkeit, Häufigste Konsumformen sind der Joint Krämpfen und plötzlicher Schläfrig- (Tabak-Marihuana-Mischung als selbst- keit gedrehte Zigarette) und das Rauchen in › Gefahr von Bewusstlosigkeit, der Bong (ähnlich einer Wasserpfeife). Atemstillstand, Koma 22
Illegale Drogen › steigendes Risiko unkalkulierbarer Risiken von GHB Rauschzustände durch Mischkonsum › bei Fehldosierung ernsthafte mit anderen legalen oder illegalen Komplikationen bis hin zur Drogen wie Alkohol und Beruhigungs- Atemlähmung/Erstickungstod mittel sowie Erhöhung und/oder › Hilflosigkeit, eingeschränkte Potenzierung des Risikos gesund- Bewegungsfähigkeit, zeitweilige heitlicher Schädigungen Amnesie › Gefahr der Opferwerdung durch Raub- und Missbrauchshandlungen hinweis Im Gegensatz zu anderen hier be- u. U. einhergehend mit hohem Alkohol- schriebenen Drogen wird GHB nicht konsum, erschweren die Rekonstruk- nur genutzt, um sich selbst zu berau- tion des Geschehens. schen. GHB wird auch von Raub- und Sexualstraftätern eingesetzt, um ihr So können Sie sich schützen potenzielles Opfer wehrlos zu machen. › Lassen Sie Ihr Getränk nicht aus Oft nutzen die Täter Situationen aus, den Augen oder bitten Sie Freunde, bei denen gemeinsam getrunken wird, dies für Sie zu tun ob in der Disco oder auf einer privaten › Nehmen Sie keine Getränke von Party. Dem unbeaufsichtigten Getränk Unbekannten an des vorbestimmten Opfers wird eine › Wenn der Verdacht besteht, dass geringe Menge GHB hinzugefügt – Sie Opfer geworden sind, sollten schon bald zeigen die Tropfen Wirkung. Sie schnellstens ein Krankenhaus Das Opfer wacht später auf und kann aufsuchen. Weisen Sie den behan- sich nicht an den zurückliegenden delnden Arzt auf eine mögliche Zeitraum erinnern. Diese Tatsache GHB-Einnahme hin sowie die schwierige und nur kurze › Verständigen Sie anschließend Nachweisbarkeit des Stoffes im Körper, die Polizei 23
Illegale Drogen LSD Wirkung von LSD Lysergsäurediethylamid (LSD) wirkt › Veränderung der Sinneseindrücke schon in geringsten Mengen von einem und Hervorrufen von Sinnes- zehntausendstel Gramm. Der Wirkstoff täuschungen LSD ist deshalb in Trägermaterialien › Halluzinationen, Wahnvorstellungen eingebettet, die als sogenannte „Trips” geschluckt werden. Das Erschei- Risiken von LSD nungsbild dieser „Trips” ist vielfältig: › Gefahr einer psychischen Ab- Fließpapierschnipsel mit Comic-Dar- hängigkeit stellungen, winzige kegelförmige oder › „Horrortrips” mit massiven scheibenförmige Partikel, Pillen oder Angstzuständen und Neigung Kapseln mit Pulver. Eine Aufnahme des zu Suizidhandlungen Wirkstoffs über die unverletzte Haut, › unvermittelt auftretende Rausch- z. B. durch Anbringen von Klebebildern, zustände („flash back“) noch Wo- ist nicht möglich, obwohl dies immer chen und Monate nach dem letzten wieder verbreitet wird. LSD-Konsum Links: Mutterkorn, rechts: „Trips“ (mit LSD beträufelte Briefmarken) 24
Illegale Drogen Links: Kokain, Mitte: Crack, rechts: Kokablätter Kokain und Crack intensives Gefühlsempfinden, Kokainhydrochlorid (Kokain) ist ein Euphorie, Rede- und Bewegungs- weißes, kristallines Pulver, das unter drang, übersteigertes Selbst- Verwendung chemischer Substanzen wertgefühl aus den Blättern des südamerikani- Angstzustände und Depressionen schen Kokastrauches hergestellt wird. als letzte Phase des Kokainrauschs Crack (Kokainbase) wird vorwiegend schlagartiger Rauscheintritt bei unter Zuhilfenahme von Basen (Ammo- Crack, der nur kurz anhält niak, Backpulver etc.) aus Kokain vom Konsumenten selbst hergestellt. Crack Risiken von Kokain und Crack ist eine Masse aus gelblich weißen › stark ausgeprägte psychische Brocken. Abhängigkeit mit schneller Do- Kokain wird meist geschnupft, seltener sissteigerung in Schleimhäute eingerieben oder › Gefahr tiefer Depressionen, gespritzt. Oft werden Schnupfbestecke Halluzinationen und Wahnvor- benutzt, zu denen Vorratsbehältnis, stellungen und damit verbunden Schnupflöffel, Spiegel, Rasierklinge und eine verstärkte Suizidneigung Schnupfröhrchen gehören. Crack wird › verstärkte Bereitschaft zu geraucht bzw. inhaliert. Gewalttätigkeiten und Aggressions- handlungen Wirkung von Kokain und Crack › Gefahr von Lungen- und Gehirn- › Betäubung von Hunger-, Durst-, schäden Kälte- und Müdigkeitsgefühlen 25
Illegale Drogen Heroin in Pulverform, Konsumentenutensilien (Löffel, Zigarettenfilter, Spritze) Heroin Wirkung von Heroin Heroin ist ein braunes bis hellbeigefar- › beruhigend, einschläfernd, benes Pulver, manchmal auch von körni- schmerzlindernd ger Beschaffenheit, das in chemischen › Euphorieempfinden, Losgelöstheit Verfahren aus Rohopium (Saft der › starke psychische und physische Schlafmohnkapsel) gewonnen wird. Abhängigkeit › quälende Entzugserscheinungen Heroin wird meist in gelöster Form in wie Nervosität, Schlaflosigkeit, die Venen von Ellenbeugen, Händen, Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Beinen und Füßen gespritzt, oder es Erbrechen, schmerzhafte Krämpfe wird geschnupft, geraucht oder inha- liert. Utensilien sind Papier- und Stan- Risiken niolfaltbriefchen, Löffel mit schwarzer › starkes Suchtgift, das schnell zu Unterseite durch Erhitzen oder eine physischer und psychischer Ab- von unten berußte Metallfolie, Zigaret- hängigkeit führen kann tenfilter/Wattebausch (die als „Filter” › Atemlähmung/Herzversagen bei dienen sollen), Einwegspritzen sowie Überdosierung Gummiband oder Gürtel zum Abbinden › Infektionsgefahr durch nicht der Vene. sterile Spritzen (AIDS, Hepatitis) › Organschäden durch gesundheits- gefährdende Strecksubstanzen › körperlicher Verfall 26
Illegale Drogen Amphetamine › starke psychische Abhängigkeit mit Amphetamine sind die wohl ältesten Entzugssymptomen wie synthetisch hergestellten Drogen Niedergeschlagenheit, Depression mit stimulierenden Eigenschaften. In und paranoiden Zuständen ihrer chemischen Struktur sind sie den menschlichen Botenstoffen (Neuro- Risiken von Amphetaminen transmittern) Adrenalin und Dopamin › durch psychische Abhängigkeit ähnlich. Das helle Pulver, das manchmal bedingte schnelle Dosissteigerung auch in Tabletten oder Kapseln auf › erhöhtes Risiko für Menschen mit dem illegalen Markt ist, wird meist ge- Vorerkrankungen wie beispiels- schluckt oder geschnupft. Amphetamin weise Bluthochdruck, Epilepsie, ist in der Konsumentenszene unter Diabetes u. a. anderem als „Speed“ oder „Pep(p)“ › Erschöpfungszustände, Angst- bekannt. zustände, Niedergeschlagenheit, Depressionen Wirkung von Amphetaminen Je nach Art der chemischen Abwand- lung des Amphetamins sehr unter- schiedlich: › Euphorie, Erregungszustände › Wahnvorstellungen, Psychosen, paranoide Zustände › hemmungsabbauend, kontaktstei- gernd, Berührungen werden intensiv erlebt, Haut kribbelt, der Blutdruck steigt, Verlangsamung der Herz tätigkeit, Steigerung der Sinnes- wahrnehmungen, erhöhter Rede- und Bewegungsdrang › Verlust des Hunger-, Durst- und mphetamin als weißes Pulver und in A Müdigkeitsgefühls Tablettenform 27
Illegale Drogen Ecstasytabletten Ecstasy › vorübergehend leistungssteigernd Als Ecstasy, auch XTC, werden auf dem (ähnlich wie das körpereigene Adre- illegalen Rauschgiftmarkt zumeist nalin) die drei mit Amphetamin verwandten › hemmungsabbauend, kontaktstei- Wirkstoffe MDMA, MDA und MDE, gernd, Berührungen werden intensiv gepresst in Tablettenform, gehandelt. erlebt, Haut kribbelt, Puls und Die in illegalen Laboratorien vollsynthe- Blutdruck steigen, Steigerung der tisch hergestellten Tabletten werden Sinneswahrnehmungen, erhöhtes üblicherweise mit einem Logo (z. B. Kommunikationsbedürfnis, Bewe- Herz, Dollarzeichen, Smiley) versehen, gungsdrang, manchmal Halluzina- wobei das Logo keine Rückschlüsse auf tionen die enthaltenen Wirkstoffe sowie die › Verlust des Hunger-, Durst- und Wirkstoffmenge zulässt. Müdigkeitsgefühls Wirkung von Ecstasy Risiken von Ecstasy Ecstasy wirkt sehr unterschiedlich, oft › Anstieg der Körpertemperatur auf nicht vorhersehbar durch verschiedene bis zu 41 °C, dadurch „Überhitzung“, chemische Wirkstoffzusammen- einhergehend mit extremem Flüssig- setzungen: keitsverlust; kann den Mineralhaus- › erhöhte Konzentration des Hormons halt des Körpers so stören, dass es Serotonin, das beim Menschen zu zu Zusammenbruch mit Todesfolge einem Wohlgefühl führt („Verliebt- kommen kann heitsgefühl“) 28
Illegale Drogen › bei häufigem Konsum geringere um eine Rauschwirkung zu erzielen. Vor Produktion des körpereigenen, natür- Inkrafttreten des NpS-Gesetzes Ende lichen Serotonins des Jahres 2016 waren NpS überwie- › „normale“ Glücksgefühle und posi- gend legal zu erwerben, weshalb sie tive Eindrücke können dadurch nicht auch verharmlosend als „Legal Highs“ mehr als positiv erlebt werden, da- bezeichnet wurden. durch bedingte Dosissteigerungen Verboten im Sinne des NpSG sind nun › Schlafstörungen, Verwirrtheit, alle Formen des Umgangs mit Neuen Konzentrationsprobleme, Leber- psychoaktiven Stoffen. und Nierenschäden, Depressionen, Psychosen und Hirnschäden bei Bunte Verpackungen und kreative längerem Konsum oder hohen Bezeichnungen sollen einen harmlosen Dosierungen Eindruck der NpS vermitteln. Das › Gefahr der psychischen Abhängig- Gesundheitsrisiko ist damit jedoch keit unkalkulierbar. Auf den Verpackungen › erhöhtes Risiko für Menschen werden Inhaltsstoffe meistens nicht mit Vorerkrankungen wie beispiels- oder falsch angegeben. Neben NpS sind weise Bluthochdruck, Epilepsie, darin auch andere Betäubungsmittel Diabetes u. a. enthalten. Zudem werden die Inhalts- stoffe eines Produkts im Laufe der Zeit Neue psychoaktive Stoffe immer wieder verändert, so dass bei Als Neue psychoaktive Stoffe (NpS) wiederholtem Konsum einer bestimm- werden Badesalze, Pulver, Lufter- ten Mischung nicht mit der gleichen frischer, Tabletten oder Kapseln mit Wirkung zu rechnen ist. synthetischen Wirkstoffen sowie Kräutermischungen, denen synthe- tische Wirkstoffe beigesetzt sind, bezeichnet. Als Wirkstoffe kommen unter anderem synthetische Canna- binoide, Amphetamin-, Cathinon- und Piperazinderivate vor. Sie werden geraucht, geschnupft oder geschluckt, NpS in Form von Kräutermischungen 29
Illegale Drogen hinweis › typische Nebenwirkungen sind Mit der ständigen chemischen Ver- Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, änderung der Wirkstoffe gelang Angstzustände es Herstellern bisher, die Verbote › Wahnvorstellungen, Lähmungser- des Betäubungsmittelgesetzes zu scheinungen, Kreislaufzusammen- umgehen. Das Neue-psychoaktive- bruch Stoffe-Gesetz stellt daher nun gan- › Ausfall vitaler Funktionen wie ze Wirkstoffgruppen unter Strafe. Atmung und Puls Wer mit NpS handelt oder diese an › starke Entzugserscheinungen andere Personen abgibt, kann mit › bekannt sind auch Todesfälle im einer Geldstrafe oder Freiheits- Zusammenhang mit dem Konsum strafe von bis zu drei Jahren be- dieser Produkte straft werden. Crystal Meth Wirkung von NpS Crystal Meth ist ein Methamphetamin › sehr unterschiedlich, oft nicht in kristalliner Erscheinungsform, das vorhersehbar durch verschiedene auch als Crystal, Crystal-Speed oder chemische Wirkstoffzusammen- nur Meth bezeichnet wird. Optisch setzungen erinnert Crystal an Eiskristalle oder › unter anderem stimulierend, Glassplitter. Zum überwiegenden Teil schmerzunterdrückend, angst- wird Crystal Meth aus Pseudoephe- lösend, beruhigend drin (einem Arzneiwirkstoff, der auch › Wirkung kann mitunter um ein in verschiedenen Erkältungsmitteln Vielfaches intensiver sein als bei enthalten ist), Jod und rotem Phosphor bekannten Betäubungsmitteln chemisch hergestellt. Crystal Meth kann geschnupft, geraucht oder ge- Risiken von NpS spritzt werden. Besonders riskante › nicht kalkulierbar, da es sich um Konsumformen sind das Rauchen oder unerforschte Stoffe handelt, deren Spritzen (in gelöster Form), da die Wir- Gesundheitsgefahren, Nebenwir- kung bereits nach wenigen Sekunden kungen und Abhängigkeitspotenzial einsetzt und es hierbei sehr schnell zu nicht bekannt sind einer Überdosierung kommen kann. 30
Illegale Drogen Wirkung von Crystal Risiken von Crystal › aufgrund des höheren Wirkstoff- › schwere psychische Abhängigkeit, anteils und des späteren Wirkstoff- auch schon nach Einnahme einer abbaus bis zu fünffach stärkere und geringen Menge längere Wirkung als gewöhnliches › aufgrund des Wirkstoffgehaltes Amphetamin hohes Risiko einer lebensgefähr- › bewirkt eine erhöhte Ausschüttung lichen Überdosierung der Botenstoffe Adrenalin, Noradre- nalin und Dopamin im Gehirn › täuscht dem Körper eine plötzlich auftretende Gefahrensituation vor, welche den Organismus unter Dauer- stress setzt › Schmerzempfinden und Müdigkeit werden unterdrückt bzw. nicht mehr wahrgenommen › starker Bewegungs- und Rededrang › Gefühle von Euphorie › übersteigertes Selbstbewusstsein › erhöhte Risiko- und Kontakt- bereitschaft › Hautjucken ristallines Methamphetamin („Crystal Meth“) K › Schweißausbrüche, Schwindel, in typischer Erscheinungsform Herzrasen › Schädigung der Zähne › Depressionen 31
32
3. Drogen im Straßenverkehr Wer unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol im Straßenverkehr wie zum Beispiel Alkohol, bestimmte Der gesetzliche Grenzwert liegt bei Medikamente oder illegale Rauschgifte 0,5 Promille. Autofahrern drohen am Straßenverkehr teilnimmt, gefähr- in Deutschland jedoch bereits ab det nicht nur sich, sondern auch andere. 0,3 Promille Sanktionen, wenn es bei Selbst geringe Mengen können schon der Fahrt zu alkoholbedingten Fahr- zu Ausfallerscheinungen und Fehlleis- fehlern, persönlichen Ausfallerschei- tungen führen. Die Unfallgefahr wird nungen oder zu einem Unfall kommt. erheblich gesteigert. Ab 1,1 Promille gilt man – auch bei vermeintlich sicherer Fahrweise - als Wer im Rausch in eine Polizeikontrolle absolut fahruntüchtig und begeht gerät, dem drohen neben einem Buß- immer eine Straftat. Die Fahrerlaub- geld auch ein Fahrverbot von bis zu nis wird sofort entzogen. Wer mit drei Monaten oder der Entzug der 1,6 Promille oder mehr Alkohol im Blut Fahrerlaubnis sowie ein Eintrag in das auf dem Fahrrad oder Pedelec erwischt deutsche Fahreignungsregister (FAER) wird, begeht ebenfalls eine Straftat in Flensburg. Der Besitz von Drogen und kann seine Fahrerlaubnis verlieren. ist nach dem Betäubungsmittelgesetz strafbar und wird regelmäßig der Fahr- Für Fahranfänger gilt innerhalb der erlaubnisbehörde mitgeteilt, auch gesetzlichen Probezeit und bis zur wenn man gar nicht gefahren ist oder Vollendung des 21. Lebensjahres noch gar keine Fahrerlaubnis besitzt. ein absolutes Alkoholverbot von Kommt die Fahrerlaubnisbehörde zu 0,0 Promille. Für Inhaber eines Führ- der Auffassung, dass die charakter- erscheins auf Probe hat eine Fahrt liche Eignung zum Führen eines Kraft- unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahrzeugs nicht gegeben ist, wird die neben den bereits aufgeführten Fahrerlaubnis entzogen oder gar nicht Konsequenzen zusätzlich eine kost- erst erteilt. enpflichtige Nachschulung und eine Verlängerung der Probezeit um weitere zwei Jahre zur Folge. 33
Drogen im Straßenverkehr Beispiel einer Drogenfahrt ohne Monaten). Kommen drogenbedingte Fahrfehler, ohne Gefährdung ande- Fahrfehler, eine Gefährdung anderer rer und ohne Unfall Verkehrsteilnehmer oder sogar ein Ver- (§ 24a Abs. 2 und § 25 StVG) kehrsunfall hinzu, handelt es sich um › 500 bis 1.500 Euro Bußgeld eine Straftat (§ 316 StGB: Freiheits- › 2 Punkte in Flensburg strafe bis zu einem Jahr oder Geldstra- › 1 bis 3 Monate Fahrverbot fe, § 315c StGB: Freiheitsstrafe bis zu › für Fahranfänger Verlängerung fünf Jahren oder Geldstrafe). der Probezeit um 2 auf insgesamt 4 Jahre Der Drogenkonsum kann bei einer Ver- kehrskontrolle vor Ort innerhalb kürzes- Die Kosten für MPU (Medizinisch- ter Zeit mit Vortestgeräten zuverlässig Psychologische Untersuchung), im Schweiß, Speichel oder Urin festge- Drogenscreening, Verwaltungsge- stellt werden. bühr, Nachschulung (bei Inhabern von Führerschein auf Probe) und Folgen von Alkohol- oder Drogen- Anwalt können sich bereits beim fahrten ersten Verstoß auf über 2.000 Euro › Bußgeld- bzw. Strafverfahren belaufen.Stand: Januar 2020 › bis zu 5 Jahre Führerscheinsperre › Bußgeld oder Geld- oder Freiheits- strafe Illegale Drogen im Straßenverkehr › bis zu 3 Punkte im deutschen Wer illegale Drogen besitzt, begeht Fahreignungsregister in Flensburg immer eine Straftat nach dem Betäu- › lange Prozedur bis zur Wiederer- bungsmittelgesetz. Wer unter Einfluss langung des Führerscheins von Cannabis, Heroin, Morphin, Kokain, › Medizinisch-Psychologische Amphetamin oder Designer-Ampheta- Untersuchung (MPU) min, z. B. Ecstasy, am Straßenverkehr › Drogenscreening teilnimmt (ohne Ausfallerscheingun- › möglicherweise sogar Drogen- gen), begeht eine Ordnungswidrigkeit therapie (Geldbuße bis zu 1.500,– Euro und › Verlängerung der Probezeit um Fahrverbot zwischen einem und drei weitere 2 Jahre 34
Drogen im Straßenverkehr › Erlöschung des Teil- bzw. Voll- Dies ist immer gegeben, wenn eine kaskoversicherungsschutzes bei › Einnahme von Betäubungsmitteln einem Verkehrsunfall im Sinne des Betäubungs- › Regressansprüche der Haftpflicht- mittelgesetzes mit Ausnahme versicherung für den Unfallschaden von Cannabis, am fremden Fahrzeug › regelmäßige Einnahme von Cannabis, Ein Drogenkonsument kann die Fahrer- › Abhängigkeit von Betäubungs- laubnis auch verlieren, wenn er nicht mitteln im Sinne des Betäubungs- am Straßenverkehr teilnimmt. Allein mittelgesetzes, der Besitz oder nachgewiesene Kon- › missbräuchliche Einnahme von sum von Drogen kann dafür schon aus- psychoaktiv wirkenden Arznei- reichend sein. Die Polizei leitet nicht nur mitteln und anderen psychoaktiv eine Strafanzeige an die Staatsanwalt- wirkenden Stoffen schaft bzw. stellt eine Ordnungswid- vorliegt. Das heißt, Jugendliche rigkeitenanzeige, sondern meldet den und Erwachsene ohne Fahrerlaubnis Vorfall an die zuständige Fahrerlaub- bekommen eine Führerscheinsperre nisbehörde. Diese zwei Verfahren sind und dürfen den Führerschein erst voneinander unabhängig. Stellt die machen, wenn sie nachweisen, dass Staatsanwaltschaft das Strafver- sie keine Drogen mehr konsumieren. fahren ein, hat dies keine Auswirkungen Von ihnen wird eine Medizinisch- auf das Verwaltungsverfahren der Psychologische Untersuchung (MPU) Fahrerlaubnisbehörde. Bei mangelnder verlangt. Sie sind jetzt in der Beweis- Eignung entzieht die Behörde die pflicht und müssen ihre Drogenabs- Fahrerlaubnis oder sieht von einer tinenz nachweisen sowie die dafür Erteilung ab. erforderlichen Gutachten selbst finanzieren. 35
36
4. Drogen und Kriminalität Die Bestimmungen des Jugend- Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt schutzgesetzes (JuSchG) regeln die neben den Anforderungen für die Abgabe von alkoholischen Getränken Herstellung und Zulassung von Arz- und Tabakwaren an Kinder und Jugend- neimitteln auch die Überwachung liche. Verstöße gegen diese Bestim- des Inverkehrbringens und die Abgabe mungen sind Ordnungswidrigkeiten, durch Ärzte und Apotheker. Verstöße in Einzelfällen auch Straftaten, die gegen das AMG können als Ordnungs- mit Geldbußen oder Freihheitsstrafen widrigkeiten und Straftaten geahndet geahndet werden können. werden. Ein Vollrausch stellt nach dem Strafge- Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) setzbuch (StGB) einen Straftatbestand regelt den Umgang mit Betäubungs- dar. Wer sich vorsätzlich oder fahrläs- mitteln. Bestimmte Stoffe dürfen im sig durch alkoholische Getränke oder Rahmen einer ärztlichen Behandlung andere berauschende Mittel in einen verordnet und abgegeben werden. Bei Rausch versetzt und in diesem Zustand den meisten Betäubungsmitteln ist eine rechtswidrige Tat begeht, wird mit aber jeglicher Umgang strafbar. einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Dabei wird der Täter nicht für die begangene Straftat verurteilt, sondern für das bewusste Herbeiführen des Rausch- zustands. 37
Drogen und Kriminalität Mit dem sogenannten „Cannabis-Urteil“ Beschaffungskriminalität des Bundesverfassungsgerichts von Konsum und Abhängigkeit von Drogen 1994 wurden die Staatsanwaltschaft kosten viel Geld. Dauerhaft können und das Gericht ermächtigt, beim Rauschgiftabhängige ihren steigenden Eigenverbrauch geringer Mengen Can- Bedarf kaum mit eigenen Mitteln nabis in Verbindung mit einer geringen finanzieren. Sobald eigene Geldquellen Schuld des Täters von der Strafverfol- aufgebraucht sind, müssen neue gung abzusehen. Dies bedeutet jedoch erschlossen werden: Sie leihen sich keinesfalls die Legalisierung des Geld, verkaufen ihre Wertsachen oder Umgangs mit Cannabisprodukten. Die bestehlen ihre Familien, Freunde oder Polizei unterliegt der Strafverfolgungs- Arbeitskollegen. Der oft folgende pflicht (Legalitätsprinzip), bearbeitet Bruch mit dem Elternhaus, dem solche Taten und beschlagnahmt auch Freundeskreis oder der Verlust des geringe Mengen illegaler Drogen weiter- Arbeitsplatzes kann das Abgleiten in hin. Staatsanwaltschaft und Gericht die Kriminalität beschleunigen. Wenn entscheiden über den Fortgang des Heroinabhängige pro Tag etwa fünfzig Verfahrens. Euro oder mehr nur für die Drogen benötigen, können sie diese Beträge Mit einer Einstellung des Verfahrens ist meist nur durch Diebstahl, Raub oder nicht zu rechnen, wenn Betäubungs- Prostitution aufbringen. Oft werden mittel in Schulen oder Jugendeinrich- sie zur Finanzierung ihrer Sucht selbst tungen konsumiert wurden oder die Tat Rauschgifthändler (Dealer), die ständig Jugendlichen und Heranwachsenden neue Konsumenten suchen und damit Anlass zur Nachahmung geben könnte. andere gefährden. Auch beim Handel mit Betäubungsmit- teln wird das Verfahren in der Regel nicht eingestellt. Bei Konsumenten und Abhängigen von illegalen Drogen kann zugunsten einer Therapie von Strafverfolgung oder Bestrafung abgesehen werden. 38
Drogen und Kriminalität Gewaltkriminalität heitlich begangene Straftaten wie Der Konsum von Drogen kann Probleme Körperverletzung, gefährliche oder von Gewalt und Kriminalität verschär- schwere Körperverletzung hinzu, die fen. Insbesondere Alkoholkonsum führt erhebliche Strafverschärfungen – mit- häufig zu Aggressivität, Beleidigungen, unter mehrjährige Freiheitsstrafen – Schlägereien und Sachbeschädigungen nach sich ziehen. bis hin zu gewalttätigen Auseinander- setzungen mit Polizeibeamten. Bei jeder Gewalttat gilt: Zivilrechtliche Folgen wie Schadenersatz z. B. für eine Dabei sind die Folgen für die Täter ärztliche Behandlung und eine Schmer- gravierend. Denn wer Polizeibeamten zensgeldforderung können beträchtlich in Ausübung ihres Amtes Widerstand sein. Ein exzessiver Alkohol- oder Dro- leistet (z. B. bei einer Personenkon- genkonsum erhöht zudem die Gefahr, trolle) oder diese tätlich angreift, muss selbst Opfer einer Straftat zu werden, nicht nur mit Strafverfolgung wegen z. B. eines Diebstahls, eines Raubes Widerstands gegen Vollstreckungs- oder eines Sexualdelikts. beamte rechnen. Oft kommen tatein- 39
40
5. Tipps und Hilfen Nicht alle, die Haschisch probieren, Sucht ist eine Krankheit, die jeden werden sofort zum Dauerkonsumenten Menschen treffen kann, unabhängig oder steigen automatisch auf andere von Alter, Geschlecht, Ausbildung und Drogen um. Oft ist auch vorrüberge- Beruf. Doch je früher Drogenkonsum hende Neugier Ursache des Konsums. und -abhängigkeit erkannt und ange- Zum Problem werden Drogen und gangen werden, desto größer sind die Suchtmittel jeder Art, wenn man damit Heilungschancen. etwas anderes ausgleichen will und meint, ohne die Unterstützung des Sprechen Sie mit Ihrem Kind und Stoffes nicht mehr zurechtzukommen: drücken Sie ihm gegenüber Ihre Sorge Beruhigungsmittel vor der Klassenar- aus. Informieren Sie sich über Hilfs- und beit, Alkohol, um leichter Kontakte zu Beratungsstellen und nehmen Sie knüpfen, Haschisch oder Ecstasy, um Kontakt auf. in der Clique anerkannt zu werden oder nur um sich in die „richtige“ Stimmung Hier bekommen Sie Hilfe zu versetzen. Sobald Sie als Erwach- Niemand darf erwarten, dass allein sener bei Ihrem Kind Verhaltensweisen die Warnung vor dem Konsum von erkennen, die auf einen Drogenkonsum Drogen, bloße Informationen über die hindeuten können, sollten Sie ohne davon ausgehenden Gefahren oder Zögern reagieren. Dabei können Ihnen gar abschreckende Darstellungen eine auch Fachleute aus Beratungsstellen ausreichende Vorbeugung gegen Dro- zur Seite stehen. gengefährdung sind. Teilweise können sie sogar das Gegenteil bewirken. 41
Tipps und Hilfen Es gibt jedoch eine Reihe von Anlauf- solcher Beratungsstellen können Sie und Beratungsstellen, die Ihnen bei der auch telefonisch beim Jugendamt Ihrer Beantwortung von Fragen behilflich örtlichen Stadt- oder Kreisverwaltung sein können und bei denen Sie Rat und und häufig auch bei Ihrer Kirchenge- Hilfe finden. Diese Stellen beraten meinde erfragen. Dort und im Gesund- kostenlos und arbeiten nicht mit der heitsamt der Stadt oder Gemeinde Polizei zusammen – den Betroffenen kann man Ihnen auch die Anschriften droht dort also keine Strafverfolgung. von Jugend-, Sucht- und/ oder Drogen- Oft kommt es darauf an, Verhaltenswei- beratungsstellen in Ihrer Nähe nennen, sen, die Signale für eine drogenanfäl- an die Sie sich auch anonym wenden lige Lebenssituation sein können, zu können. In vielen größeren Städten erkennen und ohne Zögern darauf zu finden Sie die Telefonnummern solcher reagieren. Familien- und Erziehungs- Beratungsstellen auch im Telefonbuch beratungsstellen können Ihnen bei der unter dem Eintrag „Beratungsstellen...”, Bewältigung dieser Aufgaben helfen. „Jugend...” oder „Drogen...“. Die Adresse oder Telefonnummer Anzeichen für Drogenkonsum › sozialer Rückzug, Aufgabe oder › regelmäßiger Konsum von Alkohol Wechsel des Freundeskreises bzw. Konsum von Alkohol in großen › Vernachlässigung oder Aufgabe Mengen von Hobbys und Interessen › regelmäßiges Rauchen mehrerer › Straftaten und/oder Verkehrs- Zigaretten am Tag delikte › ständige Einnahme von Medikamen- › Lustlosigkeit, Apathie, permanente ten zur Beruhigung oder zum Abbau Müdigkeit von Stress › starker Leistungsabfall in Schule, › ungewöhnliche Zustände von Benom- Sport, Ausbildung oder Beruf menheit und innerer Abwesenheit › häufige Aggressivität, depres- › Unruhe, Zittern, Schweißausbrüche sives Verhalten › blasses, krankes Aussehen, Ge- › unerklärlich hoher Geldbedarf wichtsverlust 42
Tipps und Hilfen Über Drogenberatungsstellen und › Gesamtverband für Suchthilfe e. V. Selbsthilfegruppen informieren auch: (GVS), Fachverband der Diakonie › Bundeszentrale für gesund- Deutschland heitliche Aufklärung (BZgA) Invalidenstr. 29 Maarweg 149-161 10115 Berlin 50825 Köln Tel. 0 30/83 00 15 00 Tel. 02 21/8 99 20 www.sucht.org www.bzga.de www.drugcom.de › Bundesverband der Elternkreise suchtgefährdeter und sucht- › Deutsche Hauptstelle für kranker Söhne und Töchter e. V. Suchtfragen e. V. (DHS) (BVEK) Westenwall 4 Am Nißberg 19 59065 Hamm 24392 Boren-Lindaunis Tel. 0 23 81/90 15-0 Tel. 04641/989 86 09 www.dhs.de www.bvek.org › Deutscher Caritasverband e. V. Karlstr. 40 79104 Freiburg Tel. 07 61/2 00-0 www.caritas.de 43
Ansprechpartner der Polizeilichen Kriminalprävention Landeskriminalamt Polizeipräsidium Land Baden-Württemberg Brandenburg Polizeiliche Kriminalprävention Polizeiliche Kriminalprävention Taubenheimstraße 85 Kaiser-Friedrich-Str. 143 70372 Stuttgart 14469 Potsdam Tel.: 07 11/54 01-0, -34 58 Tel.: 03 31/2 83-42 60 Fax: 07 11/54 01-1010 Fax: 03 31/2 83-31 52 E-Mail: praevention@polizei.bwl.de E-Mail: polizeiliche.praevention@ www.polizei-bw.de polizei.brandenburg.de www.polizei.brandenburg.de Bayerisches Landeskriminalamt Polizeiliche Kriminalprävention Polizei Bremen Maillingerstraße 15 Präventionszentrum 80636 München Am Wall 195, 28195 Bremen Tel.: 0 89/12 12-0, -41 44 Tel.: 04 21/3 62-19 00 9 Fax: 0 89/12 12-21 34 Fax: 04 21/3 62-19 00 9 E-Mail: blka.sg513@polizei.bayern.de E-Mail: praeventionszentrum@ www.polizei.bayern.de polizei.bremen.de www.polizei.bremen.de Polizei Berlin Landeskriminalamt Zentralstelle für Prävention Landeskriminalamt Hamburg Columbiadamm 4, 10965 Berlin Polizeiliche Kriminalprävention Tel.: 0 30/46 64-0, -979 001 Bruno-Georges-Platz 1 Fax: 0 30/46 64-83 97 93 99 22297 Hamburg E-Mail: lkapraev@polizei.berlin.de Tel.: 0 40/42 86-50, -70 70 7 www.polizei.berlin.de Fax: 0 40/42 86-7 03 79 E-Mail: kriminalpraevention@ polizei.hamburg.de www.polizei.hamburg.de 44
Sie können auch lesen