Jubiläumskonferenz 2020 Driving Innovation and Implementation in Interprofessional Health Care Delivery
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jubiläumskonferenz 2020 Driving Innovation and Implementation in Interprofessional Health Care Delivery
Herzlich Willkommen!
Feiern Sie mit uns 20 Jahre Pflegewissenschaft
an der Universität Basel
Als erstes und somit ältestes pflegewissenschaftliches Institut
der Schweiz feiert das Institut für Pflegewissenschaft der
Universität Basel im Jahr 2020 sein 20-jähriges Bestehen.
Als rasant wachsendes und sich dynamisch entwickelndes
Fach und Forschungsfeld übernimmt die Pflegewissenschaft
eine führende Rolle in der zukunftsweisenden Entwicklung,
Implementierung und Erprobung innovativer, personen
zentrierter Versorgungsmodelle.
Mit einer Jubiläumskonferenz möchten wir den Beitrag der
Pflegewissenschaft zur interprofessionellen Gesundheits
versorgung durch innovative Versorgungsmodelle in Pflege-
heimen, Spitex, der Primär- sowie der Spitalversorgung vor-
stellen, diskutieren und Impulse zur weiteren Entwicklung
geben.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen
und laden Sie, unsere Kolleginnen und Kollegen aus der
k linischen Praxis, aus Forschung und Lehre, der Gesundheits-
politik sowie interessierte Bewohner, Patienten und ihre
Familien herzlich ein, an der 20-jährigen Jubiläumskonferenz
des INS am 31. Januar 2020 teilzunehmen.
Sabina De Geest
Professorin Pflegewissenschaft
Institutsleiterin Nursing Science – Pflegewissenschaft
Informationen zur INS Jubiläumskonferenz 2020:
https://nursing.unibas.ch/de/ins/20jahre-jubilaeum/
2 Pflegewissenschaft | Universität BaselProgramm Jubiläumskonferenz 2020, 31. Januar 2020
9.00 Jubiläumsansprache
Prof. Dr. Sabina De Geest & Prof. Dr. Michael Simon, Institut für Pflegewissenschaft (INS)
9.10 Grussworte
Rektorin Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Universität Basel
Tagesmoderatorin: Cornelia Kazis
9.15 Was Pflegewissenschaft global bewirkt (E)
Prof. Dr. Judith Shamian, past president of the International Council of Nurses (ICN)
9.45 Was das Institut für Pflegewissenschaft in 20 Jahren bewirkt hat.
Erinnerungen an eine Zukunft.
Prof. Dr. Em. Annemarie Kesselring
10.20 Grussworte
RR Dr. Lukas Engelberger, Vorsteher des Gesundheitsdepartements BS
RR Thomas Weber, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL
10.30 Kaffeepause
11.00 Erzählcafé «… und 20 Jahre später …»
Moderiert durch Cornelia Kazis
›› Frau Monica Illenseer, CURAVIVA Basel-Stadt & Adullam Stiftung
›› Frau Regula Lüthi, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
›› Dr. Jacqueline Martin, Universitätsspital Basel
›› Dr. Oliver Mauthner, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
›› Prof. Dr. Jürg Utzinger, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)
›› PD Dr. René Schwendimann, Universitätsspital Basel
›› Herr Ulrich von Allmen, Universitätsspital Inselspital Bern
12.15 Lunch
13.30 Grusswort
Dekan Prof. Dr. Primo Schär, Medizinische Fakultät, Universität Basel
13.35 Wie die interprofessionelle Lehre herausfordert und was gelingt dank Pflege
Prof. Dr. med. Frank Zimmermann, Medizinische Fakultät, Universität Basel
13.45 Was so vielversprechend ist an der Vision einer interuniversitären
Zusammenarbeit (E)
Prof. Dr. Philip Larkin, Faculté de biologie et de médecine (IUFRS), Université de Lausanne
14.00 Leuchttürme
Moderiert durch Cornelia Kazis
›› Familystart beider Basel*: Dr. phil. Elisabeth Kurth
›› INSPIRE*: Dr. Mieke Deschodt, INS
›› INTERCARE*: Dr. Franziska Zúñiga, INS
›› HaIP*: Prof. Dr. Dunja Nicca, INS/USB
›› SMILe*: Lynn Leppla, INS/ Uniklinik Freiburg, Deutschland
›› SPhAERA*: Dr. Karin Zimmermann, INS /KISPI
15.30 Kaffeepause
16.00 Was können APN in der Grundversorgung bewirken und welchen Einfluss hat die
Gesundheitspolitik?
Dr. Claudia Bettina Maier, Technische Universität Berlin, Deutschland
16.30 Wie es in den nächsten 10 Jahren wirkungsreich weitergehen muss…
Prof. Dr. Sabina De Geest, INS
16.50 Abschluss Cornelia Kazis
*Projektbeschreibungen siehe Folgeseiten
Pflegewissenschaft | Universität Basel 3Referentinnen und Referenten der Jubiläumsbeiträge
Prof. Dr. Sabina De Geest, Institutsleiterin – Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Dr. Mieke Deschodt, PostDoc – Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Projekt INSPIRE «Durchführung eines integrierten Versorgungsprogramms für ältere Menschen im
Kanton Basel-Landschaft»
RR Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat
Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt
Frau Monica Illenseer, Leitung Ressorts Pflege- und Berufsbildung – CURAVIVA Basel-Stadt und
Pflegedienstleitung – Pflegedienstleiterin Pflegezentrum Basel/Adullam Stiftung
Prof. Dr. Em. Annemarie Kesselring, Emeritierte Professorin Pflegewissenschaft
Dr. phil. Elisabeth Kurth, Geschäftsführung – Familystart beider Basel
Projekt Familystart beider Basel
Prof. Dr. Philip Larkin, Professeur ordinaire – Faculté de biologie et de médecine (IUFRS),
Université de Lausanne
Lynn Leppla, Doktorandin, Institut für Pflegewissenschaft – Universität Basel & Uniklinik Freiburg
Projekt SMILe «Entwicklung und Testung eines Technologie-gestützten Versorgungsmodells bei
allogener Stammzelltransplantation»
Frau Regula Lüthi, Direktorin Pflege, Medizinische-Therapeutische Dienste (MTD) und Soziale Arbeit –
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Dr. Claudia Bettina Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin – Department of Healthcare Management,
Technische Universität Berlin
Dr. Jacqueline Martin, Leiterin Ressort Pflege/MTT – Universitätsspital Basel
Dr. phil. Oliver Mauthner, Direktor Pflege und Therapien – Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
Prof. Dr. Dunja Nicca, Assistenzprofessorin – Institut für Pflegewissenschaft und Universitätsspital Basel
Projekt HaIP «Healthcare associated Influenza Prevention Study»
Prof. Dr. Primo L. Schär, Dekan – Medizinische Fakultät, Universität Basel
Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin - Universität Basel
PD Dr. René Schwendimann, Leiter Abteilung Patientensicherheit – Universitätsspital Basel
4 Pflegewissenschaft | Universität BaselProf. Dr. Judith Shamian, Professor, Lawrence S. Bloomberg Faculty of Nursing, University of Toronto
& past president of the International Council of Nurses (ICN)
Prof. Dr. Michael Simon, Associate Professor – Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel und
Bereichsleitung Universitäre Forschung Pflege / Hebammen – Universitätsspital Inselspital Bern
Prof. Dr Jürg Utzinger, Direktor – Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)
Herr Ulrich von Allmen, Direktor Pflege/MTT – Universitätsspital Inselspital Bern
RR Thomas Weber, Regierungsrat
Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft
Prof. Dr. med. Frank Zimmermann, Studiendekan – Medizinische Fakultät, Universität Basel
Dr. Karin Zimmermann, PostDoc – Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel & KISPI Zürich
Projekt SPhAERA «Specialised Paediatric PAlliativE CaRe: Assessing family, healthcare professionals and health system
outcomes in a multi-site context of various care settings»
Dr. Franziska Zúñiga, Universitätsdozierende & Studiengangsleitung –
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel
Projekt INTERCARE «Pflegegeleitete Versorgungsmodelle in Schweizer Pflegeinstitutionen: Verbesserung der
interprofessionellen Pflege für bessere Bewohnerergebnisse»
Moderation:
Frau Cornelia Kazis, Fachredaktorin SRF, Autorin & ehemalige Dozentin am INS
Mit finanzieller Unterstützung von:
Pflegewissenschaft | Universität Basel 5Allgemeine Informationen
Anmeldung
Registrierung bis 31. Oktober 2019 online: https://nursing.unibas.ch/de/ins/20jahre-jubilaeum/registrierung2020/
Sollte eine Anmeldung über unser online-Anmeldeformular für Sie nicht möglich sein, wenden Sie sich
bitte per Email an: event-nursing@unibas.ch
Registrierungen werden per Email bestätigt.
Eine vor Ort-Registrierung am Veranstaltungstag ist nur bei noch freien Plätzen und gegen Barzahlung
möglich.
Simultanübersetzung
Keine Simultanübersetzung: Die Tagung wird deutschsprachig durchgeführt, zwei Referate in Englisch.
Konferenzgebühren – Zahlungsweise
Die Gebühr umfasst: Zugang zur Konferenz, alle Tagungsdokumente, Mittagessen und Kaffeepausen.
Preise:
«Frühbucher» (Dieser Preis gilt bei einer Anmeldung bis zum 31.10.2019) CHF 180.-
«Normale» Konferenzgebühr (ab 01.11.2019) CHF 200.-
Vor Ort-Registrierung CHF 220.-
Apéro riche im Anschluss (Safran Zunft) CHF 30.-
Sondertarife:
INS-Studierende, INS-Alumni und INS-Mitarbeitetende sind eingeladen.
(bitte im Anmeldeformular entsprechend ankreuzen)
Zahlung (nur in Schweizer Franken) bis spätestens 2 Wochen nach Erhalt der Registrierungsbestätigung an:
Bank: Basler Kantonalbank
Kontoinhaber: Universitätsvermögen, CH-4001 Basel
IBAN: CH46 0077 0020 0590 4392 2 /
Banken Clearing Nummer: 770
BIC: BKBBCHBBXXX
Bemerkung: DMX 3329 + Ihr Nachname
Stornierung – Ersatzteilnehmer
Im Falle einer Stornierung ist eine schriftliche Benachrichtigung an die Konferenzorganisation zu
richten. Bei Stornierung vor dem 1. November 2019 ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 zu
entrichten, ab dem 1. November 2019 wird der gesamte Betrag fällig.
Ersatzteilnehmer werden ohne schriftliche Formalitäten zugelassen (Quittungsabschnitt des
Einzahlungsscheines mitbringen).
Programmänderungen
Die Konferenzorganisation behält sich das Recht vor, das Programm geringfügig zu modifizieren,
wiederholte Registrierungen abzulehnen und die Konferenz abzusagen, wenn am Ende der
Registrierungsfrist zu wenige Anmeldungen vorliegen.
6 Pflegewissenschaft | Universität BaselVersicherung
Die Konferenzorganisation übernimmt keine Haftung für Unfälle oder den Verlust bzw. die Beschädigung
persönlichen Eigentums von Kongressteilnehmenden während oder infolge der Konferenz.
Konferenzort
Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung, Hebelstrasse 20, 4031 Basel
Raum: Grosser Hörsaal
I
P BVB
K li n g e UKBB
lb e rg s tr um 1
asse Klinik P
um 2
Klinik
3 F G
3 BVB ik H
nklin BVB
Fraue BVB
1
S c hB
E BV anz
1 ens
BVB t ra s
se
se se
ra s 2 t ra s
lst tals
eb
e Spi
H 2
Pe D
t er BVB
sg h e
ra i rc
be rk
n B
d ige
BVB
P re
Anreise
mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Ab Hauptbahnhof Basel fährt Sie das Tram Nr. 11 Richtung
St. Louis Grenze bis Haltestelle Universitätsspital / BUS 30 bis Richtung Badischer Bahnhof bis Haltestelle
Kinderspital UKBB. Parking: Hauseigene Tiefgarage
Organisationskomitee
Sabina De Geest, PhD, RN, FAAN, FRCN, FEANS
Brenda Marcus, MAS
Kornelia Basinska, PhD Student
Raphaëlle Ashley Guerbaai, PhD Student
Konferenzorganisation
Institut für Pflegewissenschaft – Nursing Science (INS)
Department of Public Health (DPH)
Medizinische Fakultät - Universität Basel
Bernoullistrasse 28 – CH-4056 Basel
Telefon + 41 (0) 61 207 30 40
Email event-nursing@unibas.ch
nursing.unibas.ch/de/ins/20jahre-jubilaeum/
Pflegewissenschaft | Universität Basel 7Educating Talents since 1460. Universität Basel Pflegewissenschaft - Nursing Science Department Public Health Bernoullistrasse 28 4056 Basel, Switzerland nursing.unibas.ch
Sie können auch lesen