Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen

Die Seite wird erstellt Peter Stephan
 
WEITER LESEN
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
Magglinger Trainertagung 2019 | 4. - 5. November 2019, Magglingen
  Journées des entraîneurs 2019 | 4 - 5 novembre 2019, Macolin

              Swiss Olympic
           Science Award 2019
                   Book of Posters
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
Inhaltsverzeichnis

Triathlon mixed team relay: Tactical analysis using machine learning......................................                  1

Sprints mit «optimalem Zugwiderstand» verbessern die Sprunganlauf- und Sprintgeschwindig-
keit sowie die vertikale Sprungleistung bei Kunstturnerinnen................................................                2

Verletzungsprävalenz und Risikofaktoren im Ski Alpin..........................................................              3

Kreativitätstraining verbessert Kreativitätstestresultate –
funktionales Techniktraining verbessert Kreativität im Spiel..................................................              4

„Aller guten Dinge sind vier!“ –
Umweltfaktoren als Erfolgsgarant für Schweizer Eishockeytalente...........................................                  5

Prozentuale Verteilung von Lernaktivitäten im Kindesalter: Specialised Sampling als Königsweg
im Schweizer Sportspiel................................................................................................     6

Schiessstile im olympischen Luftgewehrschiessen...............................................................              7

Aktivitätsprofil im Spitzeneishockey - Ermittlung von positionsspezifischen Unterschieden in den
hochintensiven Beschleunigungsaktionen.........................................................................             8

Was wiegt schwerer?
Zur Bedeutung von Technik und Kondition in der Talentselektion im Fussball...........................                       9

play more football.......................................................................................................   10
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
1
TRIATHLON MIXED TEAM RELAY:

TACTICAL ANALYSIS USING
MACHINE LEARNING
                                                                         1Swiss   Federal Institute of Sport, Section for Elite Sports, Magglingen, Switzerland
Troesch S.1, Rossi M.2 and Wehrlin J.P.1                                 2Swiss   Triathlon Federation, Ittigen, Switzerland

KEYWORDS: Machine learning, tactical analysis, triathlon mixed team relay, Tokyo 2020

INTRODUCTION
   The triathlon mixed team relay, in which four athletes successively
   complete a short triathlon (figure 1) will be new to the Olympic                                                                      RESEARCH QUESTION
   program in 2020.
   To optimize race and team selection tactics, the relative importance
                                                                                                                                         How important are the
   of different race sections (e.g. run of fourth athlete) must be                                                                       different sections of the
   understood.                                                                                                                           triathlon mixed team relay for the
   Machine learning algorithms can quantify the importance of different                                                                  prediction of the final result?
   race sections for the prediction of the final relay ranking.

                                                                                                                                                                                                                              RESULTS
                                                                                                                           The importance scores of all race sections
                                                                                                                           are shown in Figure 2.
                                                                                                                           The highest importance scores were
                                                                                                                           found in the run sections of athlete 3
 Figure 1: Race structure of the triathlon mixed team relay.
                                                                                                                           (importance score = 4.2) and athlete 1
                                                                                                                           (importance score = 2.9).

METHODS
     • A “random forest” model1 was fitted to the results of the 12
       major relay races (major championships, world triathlon
       series) of the 2018 season.

     • Input variables were swim, bike and run times of all four legs
       (i.e. athlete 1 to athlete 4). The independent variable was the
       final team ranking.

     • Variable importance scores were derived via the decline in                                                           Figure 2: Importance of different race sections (e.g. run of third athlete) for the prediction of the final relay ranking.

       model accuracy (MSE) with random variable permutation2.
                                                                                                                            Darker red = higher importance = larger impact on final ranking.

DISCUSSION
   The analysis revealed that the most important sections                                                      SO WHAT?!
   for the prediction of the final relay ranking are run and                                                   • The study contributed to a better understanding of race
   bike of athletes 3 and 4 as well as the run of athlete 1.                                                     tactics in the triathlon relay.
   That is, fast times particularly in these sections are                                                      • Also in every other sport, machine learning models can
   connected to a good final result of the team.                                                                 assess the contribution of sub-results to final competition
                                                                                                                 rankings.
   This knowledge can be used by coaches to select
   the relay lineup or to optimize the training regimen                                                        • Like this, a better understanding of any discipline can be
                                                                                                                 built.
   of athletes.

 1 Breiman,           L. (2001). Random forests. Machine learning, 45(1), 5-32.

 2 Strobl,       C., Boulesteix, A. L., Kneib, T., Augustin, T., & Zeileis, A. (2008). Conditional variable importance for random forests. BMC bioinformatics, 9(1), 307.

                                                               Contact: severin.troesch@baspo.admin.ch
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
2
Sprints mit «optimalem Zugwiderstand» verbessern die Sprunganlauf- und
Sprintgeschwindigkeit sowie die vertikale Sprungleistung bei Kunstturnerinnen
Trainingsinterventionsstudie mit dem «1080 Sprint» mit Athletinnen des Schweizerischen Nationalkaders
Christoph Schärer, Fabian Lüthy, Andreas Felder, Micah Gross, Klaus Hübner
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)

Key words: Sprinttraining, Zugwiderstand, vertikale Sprungleistung, Pferdsprung, Kunstturnen Frauen

Einleitung                                                                                                                                                         Resultate
Eine hohe Sprintgeschwindigkeit ist in vielen Sportarten eine leistungsbestimmende                                                                                 Die End- (15 - 20 m) und Maximalgeschwindigkeit von Pferdsprunganlauf und 20 m
physische Eigenschaft. Am Pferdsprung im Kunstturnen, ist die Sprintgeschwindigkeit                                                                                Sprint sowie alle Abschnittsgeschwindigkeiten beim Sprunganlauf verbesserten sich
die Voraussetzung für die Anlaufgeschwindigkeit. Letztere erklärt bis zu 62% der                                                                                   um bis zu 4.5% (hohe Effekte: r > 0.5). Ausserdem konnte eine signifikante
Endnote des gezeigten Sprunges am Wettkampf [1].                                                                                                                   Steigerung der einbeinigen vertikalen Sprungleistung um 5.1% beobachtet werden
Die Sprintgeschwindigkeit kann durch Verbesserung der Lauftechnik und / oder der                                                                                   (Abb. 2). Der optimale Zugwiderstand mit dem 1080 Sprint variierte - umgerechnet
spezifischen muskulären Leistung gesteigert werden [2]. Sprinttraining mit                                                                                         auf eine vergleichbare Last mit einem Zugschlitten – zwischen 85.9% bis 104.7% des
Zugwiderstand ist hierfür eine effektive Trainingsform [3]. Frühere Studien                                                                                        Körpergewichtes.
verwendeten generell leichte Zugwiderstände (< 43% des Körpergewichtes), um die
Veränderung der Sprintkinematik und –technik zu minimieren. In neueren Studien [4]                                                                                                                              8.2              Pre-Test
hingegen wird der «optimale Zugwiderstand» (69 - 96% des Körpergewichtes)                                                                                                                                           8            Post-Test
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                +

                                                                                                                                                                        Geschwindigkeit Pferdsprung [m/s]
verwendet. Dieser wird mittels Bestimmung der maximalen horizontalen                                                                                                                                                                                                                                                            +
Sprintleistung berechnet.                                                                                                                                                                                       7.8
                                                                                                                                                                                                                7.6
Fragestellung                                                                                                                                                                                                                                             +
                                                                                                                                                                                                                7.4
Wie wirksam ist ein vierwöchiges Sprinttraining mit optimalem Zugwiderstand auf die
Verbesserung der Anlaufgeschwindigkeit am Pferdsprung, der 20 m Sprint-                                                                                                                                         7.2
geschwindigkeit sowie der vertikalen Sprungleistung bei Elite Kunstturnerinnen?
                                                                                                                                                                                                                    7
Methode                                                                                                                                                                                                         6.8
Fünf Kunstturnerinnen des Schweizerischen Nationalkaders (Alter: 16.3 ± 1.9 Jahre;                                                                                                                                                +
                                                                                                                                                                                                                6.6
Grösse: 157 ± 2.9 cm; Gewicht: 52.8 ± 4.9 kg) nahmen an der Studie teil. Eine
Woche vor (Pre-Test) und nach (Post-Test) der vierwöchigen Trainingsintervention                                                                                                                                6.4
wurde beim Anlauf eines Wettkampfsprunges und einem 20 m Sprint die maximale                                                                                                                                    6.2
Geschwindigkeit (v_max) und 5 m-Abschnittsgeschwindigkeiten gemessen, sowie die
                                                                                                                                                                                                                    6
maximale vertikale Sprungleistung beim Countermovement Jump (CMJ), Squat Jump
                                                                                                                                                                                                                                5-10m               10-15m                                                    15-20m       v_max
(SJ) und einbeinigen CMJ (SL-CMJ) bestimmt. Am Pre-Test wurde ausserdem der
optimale Zugwiderstand nach Cross et al. [4] aus sieben 20 m Sprints mit                                                                                                                                      8.2                                                                                        60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    (+)
ansteigenden Zugwiderständen berechnet (Abb. 1).                                                                                                                                                               8
                                                                                                                                                                           Geschwindigkeit 20m Sprint [m/s]

                                                                                                                                                                                                                                                                       Vertikale Sprungleistung [W/kg]
                                                                                                                                                                                                              7.8                           +             +                                              55               (+)
                                                                                                                                                                                                              7.6
Das Sprinttraining mit optimalem Zugwiderstand wurde einmal pro Woche                                                                                                                                                                                                                                    50
                                                                                                                                                                                                              7.4                 +
durchgeführt und beinhaltete:
                                                                                                                                                                                                              7.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         45
                                                                                                                                                                                                               7
• 2 maximale Sprints (ohne Zugwiderstand)
                                                                                                                                                                                                              6.8
• 6 Sprints mit optimalem Zugwiderstand                                                                                                                                                                                                                                                                  40
                                                                                                                                                                                                              6.6
• 2 Sprints mit leichtem Zugwiderstand (~ 30 - 35% des Körpergewichtes)                                                                                                                                                   +                                                                                                            *
                                                                                                                                                                                                              6.4                                                                                        35
                                                                                                                                                                                                              6.2
Alle Zugwiderstandsläufe in dieser Studie wurden mit der computergesteuerten
                                                                                                                                                                                                               6                                                                                         30
Zugwiderstandsmaschine 1080 Sprint (1080 Motion, Lindingö, Schweden)                                                                                                                                                    5-10m   10-15m   15-20m        v_max                                                     CMJ      SJ        SL-CMJ
durchgeführt, womit gleichzeitig die horizontale Kraft und Leistung sowie die
                                                                                                                                                                   Abb. 2: Mittelwerte und Standardabweichungen der Abschnittsgeschwindigkeiten und maximalen Geschwindigkeiten beim Anlauf am
Geschwindigkeit aufgezeichnet wurde. Die Mittelwerte von Test 1 und 2 wurden auf                                                                                   Pferdsprung und beim 20 m Sprint, sowie der vertikalen Sprungleistung beim Countermovement Jump (CMJ), Squat Jump (SJ) und
signifikante Unterschiede überprüft (Wilcoxon; Signifikanzniveau: p < 0.05) sowie                                                                                  einbeinigen CMJ (SL-CMJ) der Elite Kunstturnerinnen (n = 5) eine Woche vor (Pre-Test) und nach (Post-Test) dem Sprinttraining mit
                                                                                                                                                                   optimalem Zugwiderstand (*: signifikanter Unterschied; +: hoher Effekt; (+): mittlerer Effekt).
Effektstärken berechnet [5].
                                                                                                                                                                   Diskussion / praktische Konsequenzen
                                                                   Optimaler Zugwiderstand                                                                         • Das Sprinttraining mit optimalem Zugwiderstand verbessert die End- und
                           700                                                                                                    700                                 Maximalgeschwindigkeit beim Pferdsprunganlauf und 20 m Sprint (hohe Effekte),
                                                                                    Pmax                                                                              sowie die einbeinige vertikale Sprungleistung (signifikante Verbesserung).
                           600                                                                                                    600
                                                                                                                                                                   • Die verbesserte (horizontale) Beschleunigungsfähigkeit beim Sprint scheint sich
                                                                                                                                                                     somit direkt auf die vertikale Sprungleistung zu transferieren. Folglich kann durch
                                                                                                                                        Horizontale Leistung [W]

                           500                                                                                                    500                                dieses Zugwiderstandstraining die generelle muskuläre Leistung der unteren
   Horizontale Kraft [N]

                                                                                                                                                                     Extremitäten gesteigert werden.
                           400       F0                                                                                           400                              • Trotz der Veränderung der Sprintkinematik bei den Zugwiderstandsläufen durch
                                                                                                                                                                     den hohen Widerstand (97.5% des Körpergewichtes im Durchschnitt), konnte
                           300                                                                                                    300                                subjektiv eine leichte Verbesserung der Lauftechnik beim linearen Sprint
                                                                            51.4 kg
                                                                                                                                                                     festgestellt werden (Videovergleich).
                                     Fopt                     60 kg
                           200                                                                                                    200                              • Die Wirksamkeit dieser hochintensiven Sprinttrainingsform ist für alle Sportarten
                                                                                            42.9 kg
                                                                                                      25.7 kg
                                                                                                                                                                     interessant, bei welchen ein schneller Antritt und eine hohe Sprintgeschwindigkeit
                                                                                      34.3 kg                                                                        entscheidend sind.
                           100              Leistungs-Geschwindigkeits-Profil
                                                                                                                                  100
                                                                                                17.1 kg         8.6 kg
                                            Kraft-Geschwindigkeits-Profil           vopt
                             0                                                                                                    0                                Literatur
                                                                                                                             v0                                    1)                        Schärer, C., Lehmann, T., Naundorf, F., Taube, W., Hübner, K. (2019). The faster, the better? Relationships between run-up speed, the degree of
                                 0               1             2                3           4             5              6                                                                   difficulty (D-score), height and length of flight on vault in artistic gymnastics. PLoS ONE 14(3): e0213310.https://doi.org/10.1371/journal.
                                                                                                                                                                                             pone.0213310
                                                          Sprintgeschwindigkeit [m/s]                                                                              2)                        Rumpf, M.C., Lockie, R.G, Croning, J.B., Lalilvand, F. (2016). Effect of different sprint training methods on sprint performance over various
                                                                                                                                                                                             distances: A brief review. Journal of Strength and Conditioning Research, 30(6): 1767–1785.
                                                                                                                                                                   3)                        Cross, M.R., Brughelli, M., Samozino, P., Brown, S.R., Morin, J.B. (2017). Optimal Loading for Maximizing Power During Sled-Resisted Sprinting.
                                                                                                                                                                                             International Journal of Sports Physiology and Performance, 12: 1069-1077.
Abb. 1: Berechnungsbeispiel des optimalen Zugwiderstandes nach Cross et al. [4] durch Modellierung der mit dem 1080 Sprint
                                                                                                                                                                   4)                        Cross, M.R., Lahti, J., Brown, S.R., Chedati, M., Jimenez-Reyes, P., Samozino, P. et al. (2018). Training at maximal power in resisted sprinting:
gemessenen horizontalen Leistung, Kraft und Geschwindigkeit bei sieben Sprints mit ansteigendem Zugwiderstand (Widerstände                                                                   Optimal load determination methodology and pilot results in team sport athletes. PLoS ONE 13(4): e0195477.
umgerechnet auf vergleichbare Last mit Zugschlitten). F0: theoretische maximale Kraft bei Geschwindigkeit = 0 m/s; v0: theoretische                                                          https://doi.org/10.1371/journal.pone.0195477
maximale Geschwindigkeit bei Kraft = 0 N; Pmax: maximale horizontale Sprintleistung zur Bestimmung des optimalen                                                   5)                        Fritz, C., Morris, P., & Richler, J. (2012). Effect Size Estimates: Current Use, Calculations, and Interpretation. Journal of Experimental Psychology
Zugwiderstandes, der optimalen Geschwindigkeit (vopt) und optimalen Kraft (Fopt).                                                                                                            General, 141(1), 2-18.
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
3

               Verletzungsprävalenz und Risikofaktoren im Ski Alpin
    Lynn Ellenberger1,2, Walter O Frey 2, Jörg Spörri1,2

    1   Sports Medical Research Group, Department of Orthopaedics, Balgrist University Hospital, University of Zurich, Switzerland
    2 University      Centre for Prevention and Sports Medicine, Balgrist University Hospital, University of Zurich, Switzerland
                                                                                                                                                                                           epidemiology, biological age, injury, leg axis, talent, alpine ski racing

1   Einleitung und Fragestellung

    • Hohes Verletzungsrisiko für traumatische und Überlastungs-
         schädigungen im alpinen Skirennsport auf Elitestufe [1,2]
    • Keine einheitliche Verletzungsdokumentation im
         Nachwuchsbereich
    • Grosse anthropometrische und neuromuskuläre Veränderungen
         während der Wachstumsphase [3]
    • Mediale Bewegung des Kniegelenks (Valgus) in der
         Sprunglandung als Risikofaktor für Knieverletzungen [4]

    Fragestellung:
    • Welche und wie viele Verletzungen treten im Nachwuchsbereich
         Ski Alpin auf?
    • Gibt es entwicklungsbedingte Faktoren, die biomechanische
         Risikofaktoren beeinflussen?

2   Methode                                                                                                                                    Beinachsenstabilität
                                                                                                                                               • Dynamischer Valgus während der Kontaktphase: ♀ > ♂
    • 104 Nachwuchsathleten                                                                                                                      Frauen haben einen signifikant grösseren dynamischen Valgus
         (U15; 44 ♀, 60 ♂; 13.8 ± 0.6 Jahre)                                                                                                     als Männer 18 mm [16 mm; 21 mm] vs. 25 mm [21 mm; 29 mm];
    • Standardisierte Gesundheitsbefragung                                                                                                       Mittelwert [95 % CI]; p ≤ .01
         14-tägig über 12 Monate (OSTR-Fragebogen, App-basiert)                                                                                • Die Valgusausprägung steht zudem in positiven Zusammenhang
                                                                                                                                                 mit dem biologischen Entwicklungsstand (p ≤ .001, R2 = 0.11,
    • Biomechanische Analyse der Beinachsenstabilität bei Drop Jump
                                                                                                                                                 B = 3.2)
         Landungen (3D-Bewegungsanalyse)
    • Erfassung anthropometrischer Daten und Berechnung des                                                                   4            Schlussfolgerung
         biologischen Entwicklungsstandes [5]
    • Statistik: Unterschiedsprüfungen mittels t-Test, Prüfung des Einflusses des biolog. Alters auf das                                       Die Gesundheitsprobleme junger Nachwuchsskirennfahrer sind alarmierend:
         auftreten akuter Verletzungen [ja; nein] (binäre logistische Regression) und des biolog. Alters auf den                               Im Schnitt berichtete ein Drittel der Athleten von gesundheitlichen
         dynamischen Valgus (lineare Regression)                                                                                               Beschwerden. Das Knie war dabei, genau wie auf Elitestufe, die am
                                                                                                                                               häufigsten betroffene Struktur.
3   Ergebnisse                                                                                                                                 Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg des Verletzungsrisikos
                                                                                                                                               während des Wachstumsschubs. Bedenkt man, dass Frauen ihren

    Gesundheitsbefragung                                                                                                                       biologischen Entwicklungsschub deutlich früher als Männer haben (11.7 y vs.
                                                                                                                                               13.4 y)        [5]   könnten die höheren Verletzungszahlen viel mehr eine
    •     33% der Athleten haben gesundheitlichen Probleme
         (Durchschnittliche zweiwöchentliche Prävalenz)
                                                                                                                                               Repräsentation des Entwicklungsstandes sein, als ein vermeintlicher
                                                                                                 Überlastung                                   Geschlechterunterschied. Gleiches gilt für die Werte der dynamischen
                                                                                                    29%               Krankheit                Beinachsenstabilität,               wobei            der   positive        Zusammenhang                  zwischen
    •     Lokalisation akute Verletzungen:                                                                               40%
          Knie > Tibia > Hand/Finger                                                                                                           biologischem Alter und Valgusausprägung die tiefgreifenden Veränderungen
                                                                                                           Akute                               des neuromuskulären Systems während des Wachstums verdeutlicht.
    • Lokalisation Überlastungsverletzungen:
                                                                                                         Verletzung
         Knie > Lendenwirbelsäule > Fuss/Zeh
                                                                                                            31%                                Wir empfehlen daher, den Verletzungspräventionsprozess bereits vor
                                                                                                                                  Praxistipp

                                                                                                                                               der Pubertät zu beginnen. Er sollte, genau wie das Training, auf den
    • Chronologisch ältere Athleten erleiden fast doppelt so häufig
                                                                                                                                               tatsächlichen biologischen Reifegrad von Athleten und ihren
         akute Verletzungen und zudem oft schwerwiegendere                                                                                     spezifischen Anforderungen abgestimmt werden und nicht allein auf
         (14.9% vs. 7.8% durchschnittliche zweiwöchentliche Prävalenz, p ≤ .001)
                                                                                                                                               den durchschnittlichen Bedarf von Trainingsgruppen mit gleichem
                                                                                                                                               chronologischen Alter.
    • Das Auftreten akuter Verletzungen hängt direkt mit dem bio-
         logischen Entwicklungsstand zusammen                                    (R2   = 0.06, β = 7.2; p ≤ .01)

                                                                                                                              5                Referenzen
    • Frauen haben signifikant höhere Verletzungsraten als Männer
         bezüglich akuter (17.2% vs. 7.8%) und Überlastungsverletzungen (16%                                                               [1]   Flørenes et al., Br J Sports Med, 43(13):973-978. (2009) [4] Hewett et al. Am J Sports Med, 33(4):492-501 (2005)
                                                                                                                                           [2]   Bere et al., Br J Sports Med, 48(1):36-40 (2013)         [5] Mirwald et al. Med Sci Sports Exerc, 34(4):689-94 (2002)
         vs. 12.1%)                                                                                                                        [3]   Bisi et al., Biomed Eng Online, 15(1):47(2016)
    Partners
                                                                                         Kontakt: lynn.ellenberger@balgrist.ch
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
4

                Kreativitätstraining (DT)

Pre-Test                                       Post-Test

           Funktionales Techniktraining (FS)
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
5
      „Aller guten Dinge sind vier!“ –
      Umweltfaktoren als Erfolgsgarant
      für Schweizer Eishockeytalente
                                 Das ganze Paket an Umweltbedingungen (Club, Ausbildung, Familie und Freunde) ist entscheidend, damit ein jugend-
                                 licher Eishockeyspieler sportliche Höchstleistung entwickeln kann. Strategien zur Optimierung der Unterstützung durch
      So What!?                  den Club (u.a. Qualität Training und Wettkampf, Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätte) bzw. die Familie (u.a. emotionale
                                 Unterstützung für den Spieler bzw. Integration in den sportlichen Ausbildungsprozess) sollten daher angedacht werden.

Keywords: Talentförderung, Umwelt, Umfeld, Eishockey
        Einleitung                                                                                                                       Methoden
        Umweltfaktoren sind mitentscheidend für die erfolgreiche Entwicklung                                                             Ehemalige Junioren-Nationalspieler des Schweizer Eishockeyver-
        eines Sporttalents (Rees et al., 2016). Besonders relevant dürfte die                                                            bandes (N = 103) haben an einer retrospektiven Befragung über die
        Unterstützung aus der Mikro-Umwelt der Talente in den Bereichen Club,                                                            Unterstützung aus den vier genannten Bereichen der Mikro-Umwelt teil-
        Schule/Ausbildung, Familie und Freunde sein (Henriksen, 2010; Hoh-                                                               genommen. Die Variablen wurden für zwei Altersabschnitte abgefragt
        mann, 2008). Unklar ist bislang jedoch, inwieweit im Zusammenspiel                                                               (13-15 bzw. 16-19 Jahre). Anschliessend wurden für beide Alters-
        dieser Bereiche besonders erfolgsversprechende Konstellationen                                                                   abschnitte Clusteranalysen durchgeführt, um bei den auftretenden
        existieren, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu sportlicher Höchst-                                                           Mustern (= Merkmalskonstellationen bzw. Zusammenspiel der vier
        leistung führen.                                                                                                                 Bereiche) sowohl die zeitlich überdauernde Stabilität, als auch den
                                                                                                                                         Zusammenhang mit der späteren sportlichen Leistung zu überprüfen.
        Fragestellung
        Inwiefern können Merkmalskonstellationen aus der Mikro-Umwelt eines Nachwuchseishockeyspielers das Eishockeyniveau im Höchstleistungsalter
        voraussagen?

               •    Spielklasse Profiteam                                      •    Priorisierung Schule                                       •    Unterstützung der                •   Unterstützung
                    (NLA, NLB, usw.)                                                oder Sport                                                      Eltern                               Mitspieler & Klima im
               •    Niveau eigene                                              •    Typ der Ausbildung                                         •    Unterstützung der                    Team
                    Spielklasse (Auswahl,                                           (z.B. Sportschule,                                              Geschwister                      •   Unterstützung der
                    Elit, Top, usw.)                                                Sportlerlehre, usw.)                                                                                 Freunde ausserhalb

                                                                                              Bei überdurchschnittlicher Unterstützung
                                                                                              in allen vier Bereichen im Jugendalter
                                                                                              eine 4.8x erhöhte Wahrscheinlichkeit,
                                                                                              später Nationalspieler und/oder NHL-
                                                                                              Spieler zu werden!

                                                                                                               Implikationen
                                                                                                 (für Trainer, Clubverantwortliche, usw.)

           • Ausbildungsbedingungen in                                      • Sportfreundliche Ausbildung                                   • Eltern einbinden und nicht            • Gruppengefüge im Team
             Clubs weiter verbessern                                          suchen („Belastungszeit“                                        ausschliessen                           schaffen, wo Leistung positiv
             (z.B. Trainerausbildung,                                         verringern  Ausbildungs-                                     • Kommunikativ und                        verstanden wird und
             Qualität im Training)                                            zeit verlängern                                                 transparent sein (nicht nur             Teamgeist fördert
           • Niveau der Nachwuchsligen                                      • Koordination Club-                                              über Spieler kommunizieren)           • Freunde ausserhalb des
             hoch halten bzw. erhöhen                                         Ausbildungsstätte optimieren                                  • Familie zu emotionaler                  Eishockeys versuchen zu
                                                                                                                                              Unterstützung anregen                   sensibilisieren

                                                                                   • Partnerschaften zwischen Club und Ausbildungsstätte
                                                                                   • Club und Eltern kommunizieren regelmässig und transparent
                                                                                   • Familie und Freunde geben Unterstützung für Sport und Ausbildung

  Quellenangaben                                                                                                                                           Autoren
  Henriksen, K. (2010). The ecology of talent development in sport: A multiple case study of successful athletic talent                                    Lars Lenze1,2, Claudia Zuber1,2, Marc Zibung1, Roland
            development environments in Scandinavia. Doctoral thesis, Institute of Sport Science and Clinical
            Biomechanics, University of Southern Denmark.                                                                                                  Sieghartsleitner1, Pascal Stegmann1 & Achim Conzelmann1
  Hohmann, A. (2009). Entwicklung sportlicher Talente an sportbetonten Schulen. Petersberg: Michael Imhof.
  Rees, T., Hardy, L, Güllich, A., Abernethy, B., Côté, J., Woodmann, T. et al. (2016). The Great British Medalist Project:                                1 Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
            A review of current knowledge on the development of the World’s best sporting talent. Sports Medicine, 46(8),                                  2 Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
            1041-1058.
  Bild: Fabien Perissinotto, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Euro_Hockey_Challenge,_Switzerland_vs._Russia,_22nd_April_2017_78.JPG
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
6
    Prozentuale Verteilung von Lernaktivitäten im Kindesalter:
    Specialised Sampling als Königsweg im
    Schweizer Sportspiel
                          Ein variables Sammeln von Erfahrungen (z.B. Freies Spielen, Clubtraining, Ausüben ähnlicher
    So What!?             Sportarten, polysportive Aktivität) innerhalb einer Sportart im Kindesalter scheint hinsichtlich
                          einer erfolgreichen Karriere besonders wichtig.

    Keywords: Specialised Sampling Model, Diversifikation/Spezialisierung, Sportspiel, Training im Kindesalter

Einleitung                                                                        1         Methode                                                                     2
Die Ausgestaltung sportlicher Lernaktivitäten im Kindesalter ist                            Eine Stichprobe von Juniorenspitzenfussballern (n = 290; davon 57
umstritten: Es stellt sich die Frage, ob bis zum Alter von zwölf                            U-Nationalspieler) und ehemaligen U-Nationalspielern im Eis-
Jahren eher polysportiv oder spezialisiert ausgebildet werden soll,                         hockey (n = 95) wurde retrospektiv zum Sportverhalten bis zwölf
um späteren Erfolg zu ermöglichen (Côté et al., 2007). Im                                   Jahre befragt. Anhand der Trainingsumfänge in den Variablen Club-
Schweizer Fussball und Eishockey zeigt sich dazu ein Modell des                             training, freies Spiel, Wettkampf und weiterer Sport wurden Cluster
Specialised Sampling als vielversprechend (Sieghartsleitner et al.,                         mit dem erfolgsversprechenden Weg des Specialised Sampling
2018; Stegmann et al., submitted). Dieses Modell hebt die                                   identifiziert (Fussball: n = 25; Eishockey: n = 16) und deren pro-
Wichtigkeit von variablem Sammeln unterschiedlichster Erfah-                                zentuale Verteilung der Lernaktivitäten berechnet.
rungen innerhalb einer Sportart hervor (z.B. angeleitetes Training
und freie Sportausübung).

Fragestellung                                                                                                                                  3
Wie gestaltet sich die konkrete prozentuale Verteilung der Lernaktivitäten im Modell des Specialised Sampling?

Resultate (Tab. 1: Prozentuale Verteilung der Lernaktivitäten und Beschrieb möglicher Inhalte)                                                 4
                       Freies Spiel                                     Training im Club                 Wettkämpfe            Weiterer Sport

                          45-55%                                             25-35%                         5-10%                   5-15%

•   Freies Spielen (z.B. freier
                                              •   Clubtraining (unter
    Eislauf, freier Fussball) mit
                                                  Anleitung) in der primären
    Freunden in der primären
                                                  Sportart                                                                                 •   Ausüben unähnlicher
    Sport
                                              •   Individuelles (strukturiertes,            •    Turniere und Spiele in der                    Sportarten
•   Individuelles, gezieltes Üben
                                                  gezieltes) Training im                         primären Sportart                         •   Keine Abhängigkeit von der
    (z.B. individuelles
                                                  Clubsetting in der primären               •    Turniere & Spiele in                          Art der Ausführung (z.B.
    Techniktraining) der
                                                  Sportart                                       ähnlichen Sportarten                          freies Spielen, Clubtraining
    primären Sportart
                                              •   Clubtraining in ähnlichen                                                                    etc.)
•   Freies Spielen in ähnlichen
                                                  Sportarten (z.B. Unihockey,
    Sportart (z.B. Street Hockey,
                                                  Futsal)
    Futsal, Beach Soccer)

Schlussfolgerungen                                                                                                                                                      5
Um mit erhöhter Wahrscheinlichkeit erfolgreich zu werden, sollte der Grossteil der Lernaktivitäten im Kindesalter innerhalb einer Sportart
stattfinden. Insbesondere zeigt sich aber, dass erfolgreiche Spielsportler etwa die Hälfte der Lernaktivitäten nicht im leistungsorientierten
Clubtraining, sondern in der freien Sportausübung ohne Anleitung absolvieren. Die freie Ausübung sportartähnlicher Formen ist dabei
eingeschlossen (z.B. Unihockey für Eishockeyspieler, Beach-Soccer für Fussballer).

Literaturverzeichnis                                                                                                                               Pascal Stegmann
Côté, J., Baker, J. & Abernethy, B. (2007). Practice and play in the development of sport expertise. In G. Tenenbaum & R. C. Eklund (Hrsg.),       Roland Sieghartsleitner
        Handbook of sport psychology (3. Aufl., S. 184-202). Hoboken: John Wiley & Sons.                                                           Claudia Zuber
Sieghartsleitner, R., Zuber, C., Zibung, M. & Conzelmann, A. (2018). “The Early Specialised Bird Catches the Worm!” – A Specialised                Marc Zibung
       Sampling Model in the Development of Football Talents. Frontiers in Psychology, 9:188.                                                      Lars Lenze
Stegmann, P., Sieghartsleitner, R., Zuber, C., Zibung, M., Lenze, L. & Conzelmann, A. (in preparation). Successful development pathways            Achim Conzelmann
      in popular game sports: Swiss ice hockey talents are also “Specialised Samplers”.
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
7

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         4
                                  Da Schussresultate im Sportschiessen in
                                  erster Instanz von Zielpunktbewegungen
                                  des Sportgerätes abhängig sind, stellt sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         5   1. Lassen sich Schüsse zu unterschiedlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Schiessstilen zuordnen?
                                  aus leistungssportlicher Perspektive die                                                                                                                                                                                                                                   2. Besteht ein Leistungsbezug zwischen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6
                                  praktisch relevante Frage, inwiefern                                                                                                                                                                                                                                          unterschiedlichen Schiessstilen?
                                  Merkmale dieser Zielpunktbewegungen                                                                                                                                                                                                                                        3. Sind individuelle Schiessstile zeitstabil?
                                  die Identifikation leistungsrelevanter und
                                  zeitstabiler Schiessstile erlauben?

           8421 Schüsse von 2015 – 2018
                                                                                                                                                                                                Zielpunkt
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach trend dist to peaks
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7                                         Phasenweise PCA
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach peaktrend

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach sd angle
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach mw angle
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   aproach sd y
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach angle error
                  Zielpunkt Analyse                                                                                                                                                                                                                                   •   approach angle
                  Messgerät: SCATT                                                                                                                                                                                                                                    •   approach sd interpeak time
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach rel turn freq
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach mw interpeak time
        ▪ Annäherungsphase                                                                                                                                                                                                                                            •   approach steigung
                                                                                                                                                                                                                                                                      •   approach sd x
        ▪ Haltephase                                                                                                                                                                                                                                                  •
                                                                                                                                                                                                                                                                      •
                                                                                                                                                                                                                                                                          approach dist angle to peaks
                                                                                                                                                                                                                                                                          approach sd ampli peaks
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        •   3 Rückschlagskomponenten
        ▪ Auslösephase                                                                                                                                                                                                                                                •   approach mw ampli peaks                                       •   2 Auslösekomponenten
                                                                                                                                                                                                                                                                      •
                                                                                                                                                                                                                                                                      •
                                                                                                                                                                                                                                                                          approach mean velocity
                                                                                                                                                                                                                                                                          approach sd velocity                                          •   5 Haltekomponenten
        ▪ Rückschlagsphase                                                                                                                                                                                                                                            •   …                                                             •   5 Annäherungskomponenten

3   4   5 6                                                                         7 8                                                                                                                                                                                                                                              8      1.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      7 6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Cluster N = 3176 Schüsse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Cluster N = 2848 Schüsse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5 4   3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            3.   Cluster N = 1416 Schüsse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            4.   Cluster N = 681 Schüsse

           ➔ Unterschiedliche Schiessstile
           können identifiziert werden
                                                                                                                                                                                                                                                                          ➔ Gleiche/ähnliche individuelle
                                                                                                                                                                                                                                                                          durch 7 Topathleten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         8
                                                                                                                                                                                                                                                                          Aufgabenlösungen nach ca. 1/3 Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            F(3,8120) = 300.8, p < 0.05, ɳ2 = 0.1

                                                                                         ➔Mehrere Ebenen der Daten:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7     ➔ Gezieltes Feedback soll Training
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               von individuellen leistungsfördernden
                                                                                          Athlet, Messzeitpunkte, Niveau                                                                                                                                                                                       Schiessstilen ermöglichen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6
                                                                          30                                                                                                                                                30
                                      Relative Häufigkeiten Schüsse [%]

                                                                                                                                                                                                                                 Relative Häufigkeiten Athleten [%]

                                                                          25                                                                                                                                                25
                                                                          20                                                                                                                                                20
                                                                          15                                                                                                                                                15
                                                                          10                                                                                                                                                10
                                                                          5                                                                                                                                                 5
                                                                          0                                                                                                                                                 0
                                                                               weiblich_T2

                                                                                              männlich_T2

                                                                                                            weiblich_T3

                                                                                                                          männlich_T3

                                                                                                                                        weiblich_T4

                                                                                                                                                      männlich_T4

                                                                                                                                                                    weiblich_E1

                                                                                                                                                                                  männlich_E1

                                                                                                                                                                                                weiblich_E2

                                                                                                                                                                                                              männlich_E2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         5
                                                                                                              Geschlecht und Einstufung

                                                                                             rel. Anzahl Schüsse                                                    rel. Anzahl Athleten

                                                                                         ➔Stabilität der Ergebnisse auch bei
                                                                                          Niveauhomogenität

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         4
Swiss Olympic Science Award 2019 - Book of Posters Magglinger Trainertagung 2019 | 4 - November 2019, Magglingen
8

Aktivitätsprofil im Spitzeneishockey – Ermittlung von positionsspezifischen
Unterschieden in den hochintensiven Beschleunigungsaktionen
Christian Bielmann, Martin Rumo, Julien Buchs und Markus Tschopp, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Einleitung
Dank messtechnologischem Fortschritt ist es nun möglich, die äussere                                    Dies entspricht im Durchschnitt 2.2 HIBꞏShift–¹, allerdings mit einer grossen
kinematische Belastung im Spielsport objektiv zu quantifizieren (Sweeting,                              Variabilität (71.5% CV; 0-8) zwischen den Shifts (siehe Tab. 1). Zwischen den
Cormack, Morgan, & Aughey, 2017). Die Quantifizierung und Beschreibung der                              Positionen gab es signifikante Unterschiede in der durchschnittlich pro Einsatz
im Spiel erbrachten äusseren Belastung ermöglicht es ein besseres Verständnis                           geleisteten hochintensiven Beschleunigungen (χ² = 8.80, p = 0.01, Abbildung 1).
über die Sportart und deren kritischen physischen Erfolgsfaktoren zu erhalten.                          Der Post-hoc-Test zeigte, dass Flügel im Schnitt pro Einsatz mehr hochintensive
Erst kürzlich erschien die erste und bis anhin einzige Studie, welche im                                Beschleunigungen erbrachten als Verteidiger (p < 0.01, d = 0.46).
Eishockey die äussere Belastung mittels automatisiertem Positionsmesssystem                             Beim Vergleich der geleisteten hochintensiven Beschleunigungen aus
erforschte (Lignell, Fransson, Krustrup, & Mohr, 2018). Nebst der Betrachtung                           unterschiedlichen Initialgeschwindigkeiten konnten lediglich aus «sehr hohen»
der Gesamtdistanz und der Laufleistung in festgelegten Geschwindigkeitszonen                            Geschwindigkeiten Gruppenunterschiede beobachtet werden (χ² = 18.76, p <
wurde die Anzahl Sprints ermittelt. Als Sprint zählte dabei jede Überschreitung                         0.01). Flügel und Center initiierten signifikant mehr hochintensive
der > 24 kmꞏhˉ¹-Schwelle. Die Definition eines Sprints über die Geschwindigkeit                         Beschleunigungen aus «sehr hoher» Initialgeschwindigkeit im Vergleich zu den
führt im Eishockey und allgemein in Spielsportarten zu Fehlinterpretationen, da                         Verteidigern (p < 0.01, d = 0.75 und p = 0.02, d = 0.44 respektive, Abbildung 2).
die oft vorkommenden kurzen hochintensiven Antritte, in denen keine hohe
Endgeschwindigkeit erreicht wird, übersehen werden (Varley & Aughey, 2013).                                                                                                        3.5                                                       *
Im Unterschied zu Lignell et al. (2018) wurde in der vorliegenden Untersuchung
nicht der Geschwindigkeitsverlauf, sondern der Beschleunigungsverlauf zur                                                                                                            3

Ermittlung von Belastungsindikatoren herangezogen. Als Indikator der
Sprintleistung diente in der vorliegenden Untersuchung die hochintensiven                                                                                                          2.5

Beschleunigungen (HIB), die auf Basis einer kürzlich entwickelten Methode
                                                                                                                                           Ø-Anzahl HIB pro Shift
identifiziert wurden (Sonderegger, Tschopp, & Taube, 2016). Dabei wurde                                                                                                              2

untersucht, ob positionsspezifische Unterschiede in der Anzahl hochintensiver
Beschleunigung gesamthaft sowie aus unterschiedlichen Initialgeschwindigkeiten                                                                                                     1.5

bestehen.
                                                                                                                                                                                     1

Methode
Mittels lokalem Positionsmesssystem (LPM, Inmotiotec) wurden die                                                                                                                   0.5

Laufleistungen von 18 Spitzeneishockeyspielern während einem internationalen
Klubturnier aufgezeichnet. Die Spieler wurden auf Basis ihrer Spielposition in                                                                                                       0
                                                                                                                                                                                                          Flügel                          Center                           Verteidiger

Verteidiger, Center & Flügel gruppiert, wovon von jeder Position n = 6 Match-                                                                                                            Abbildung 1. Anzahl der durchschnittlich pro Einsatz erbrachten hochintensiven
                                                                                                                                                                                         Beschleunigungen (HIB). *p < 0.05
files resultierte. Analysiert wurden insgesamt 295 Shifts (Flügel, n = 77; Center, n
= 108; Verteidiger, n = 107). Zur Erkennung der einzelnen Beschleunigungen                                                                                                          1
                                                                                                                                                                                                                                                                                     *
wurden die Zero-Crossings aus dem Beschleunigungsverlauf herangezogen. Um                                                                                                          0.9

als Beschleunigung im Datensatz berücksichtigt zu werden, musste die                                                                                                                                                                                                                      *
                                                                                                                     Ø-Anzahl HIB aus unterschiedlichen Initialgeschwindigkeiten

                                                                                                                                                                                   0.8
Beschleunigung (A) eine Mindestdauer von mindestens 0.9 s (B) eine
Geschwindigkeitszunahme von 0.9 kmꞏhˉ¹ sowie (C) eine Mindestdistanz von                                                                                                           0.7

>2m aufweisen. Von den anfänglich 8909 Zero-Crossings wurden 5784 als nicht-                                                                                                       0.6

relevante Beschleunigungen aus dem Datensatz aussortiert. Zur Identifikation                                                                                                       0.5

von hochintensiven Beschleunigungen wurde keine fixe Schwelle (e.g. 2.78
mꞏsˉ²), sondern eine in Abhängigkeit der Initialgeschwindigkeit variablen
                                                                                                                                                                                   0.4

Schwelle herangezogen (Sonderegger et al., 2016). Die Schwelle wurde mit                                                                                                           0.3

folgender Formel berechnet:                                                                                                                                                        0.2

               hochintensive Beschleunigungsschwelle = 3.48 + V_initAktion (-0.34)                                                                                                 0.1

                                                                                                                                                                                    0

Wobei V_initAktion die Geschwindigkeit bei Initiierung der Beschleunigung                                                                                                                     F       C
                                                                                                                                                                                                  < 6.0 km/h
                                                                                                                                                                                                               V    F      C      V
                                                                                                                                                                                                                    6.01 - 12.0 km/h
                                                                                                                                                                                                                                                           F   C     V
                                                                                                                                                                                                                                                       12.01 - 18.3 km/h
                                                                                                                                                                                                                                                                              F      C
                                                                                                                                                                                                                                                                            > 18.3 km/h
                                                                                                                                                                                                                                                                                              V

darstellte. Mittels k-means Clusteranalyse wurden vier unterschiedliche Gruppen                                                                                                                                                   Initialgeschwindigkeit
                                                                                                                                                                                         Abbildung 2. Geschwindigkeit bei Initiierung der hochintensiven Beschleunigungen
Initialgeschwindigkeiten gebildet – 18.3 kmꞏhˉ¹ «sehr hoch». Als Mass zur
Beurteilung der positionsspezifischen Unterschiede wurde der Kruskal-Wallis-
Test durchgeführt. Bei signifikanten Gruppenunterschieden wurden die einzelnen                          Diskussion / Schlussfolgerung
Paarvergleiche mittels Dunn-Bonferroni-Tests genauer betrachtet. Um die                                 Die Ergebnisse zeigen, dass positionsspezifische Unterschiede in der
Bedeutung eines signifikanten Ergebnisses beurteilen zu können, wurden die                              durchschnittlich pro Einsatz erbrachten hochintensiven Beschleunigungen
Effektstärken mittels Cohen’s d berechnet und qualitativ bewertet als 2 sehr grosser                     Beschleunigungen und weisen damit im Vergleich zu den Verteidigern ein
Unterschied.                                                                                            intensiveres Skating-Profil auf, was trotz Betrachtung unterschiedlicher
                                                                                                        Belastungsindikatoren in Einklang mit der bestehenden Literatur steht (Lignell et
Resultate                                                                                               al., 2018). Die Resultate legen den Schluss nahe, dass Flügel und Center im
Insgesamt wurden 3125 Beschleunigungen identifiziert, wovon 635 (20.3%) als                             Training vermehrt Beschleunigungen aus hoher Laufgeschwindigkeit (>18.3
hochintensive Beschleunigungen klassiert wurden.                                                        kmꞏhˉ¹) einbauen sollten. Aufgrund der hohen Shift-to-Shift Variabilität (71.5%
                                                                                                        CV) in der Intensität sollten die Shifts in Zukunft differenzierter betrachtet
        Tabelle 1
        Deskriptive Statistik der durchschnittlich pro Spielposition analysierten Shifts sowie die      werden, damit Aussagen sowie positionsspezifische Vergleiche über die
        durchschnittlich pro Shift erbrachten hochintensiven Beschleunigungen                           intensivsten Shifts möglich sind.
                                  Anzahl Shifts pro Spieler                   Ø-Anzahl HIBꞏShift-¹
        Position
                                   MW± SD               CV%                 MW± SD               CV%
                                  (min-max)                                (min-max)                    Literatur
        Alle (n = 18)            16.4 ± 6.2            38.4                2.2 ± 1.5             71.5   Lignell, E., Fransson, D., Krustrup, P., & Mohr, M. (2017). Analysis of high-intensity skating in top-class ice-hockey match-
                                    (4 – 24)                                (0 - 8)                     xxxplay in relation to training status and muscle damage. Journal of Strength and Conditioning Research.
        Flügel (n = 6)           13.5 ± 7.8            57.5                2.5 ± 1.7             66.7
                                                                                                        Sonderegger, K., Tschopp, M., & Taube, W. (2016). The Challenge of Evaluating the Intensity of Short Actions in Soccer: A
                                    (4 – 23)                                (0 – 7)
                                                                                                        xxxNew Methodological Approach Using Percentage Acceleration. PLoS ONE, 11(11)
        Center (n = 6)           17.7 ± 5.3            30.1                2.2 ± 1.5             67.1
                                  (12 – 24)                                 (0 – 8)                     Sweeting, A. J., Cormack, S. J., Morgan, S., & Aughey, R. J. (2017). When Is a Sprint a Sprint? A Review of the Analysis
        Verteidiger (n = 6)      18.0 ± 5.5            30.8                1.8 ± 1.4             77.8   xxxof Team-Sport Athlete Activity Profile. Front Physiol, 8, 432.
                                    (8 – 24)                                (0 – 6)
                                                                                                        Varley, M. C., & Aughey, R. J. (2013). Acceleration profiles in elite Australian soccer. International Journal of Sports
        Anmerkungen. MW, Mittelwert; SD, Standardabweichung; CV%, Variationskoeffizient; HIB,           xxxMedicine, 34(1), 34-39
        hochintensive Beschleunigungen
9
                                                                                                                                 Was wiegt schwerer? Zur Bedeutung von Technik
                                                                                                                                 und Kondition in der Talentselektion im Fussball
                                                                                                                           Bryan Charbonnet, Roland Sieghartsleitner, Claudia Zuber, Marc Zibung & Achim Conzelmann
                                                                                                                                                           Keywords: Fussball, Talentselektion, Technik, Kondition

#1 Einleitung                                                                                                                                                                                            #2 Fragestellung
Die Sportwissenschaft bietet Clubs und Verbänden immer mehr Tests und                                                                                                                                      Was kann besser vorhersagen, wer Profi wird?
Talentkriterien an, um die Profis von morgen zu identifizieren. Aus Trainersicht ist klar,
dass die Zeit fehlt, um diese alle durchzuführen. Daher scheint es notwendig, den
                                                                                                                                                                                                                     Technik           VS.         Kondition
Fokus auf die effizientesten Kriterien zu richten, welche bereits frühzeitig vorhersagen,
wer eine professionelle Fussballkarriere vor sich hat (Lidor, Côté & Hackfort, 2009).

#3 Methode und Resultate

                                                                                                                                                                    195 Juniorenspitzenfussballer
                                                                                           Grenzwertoptimierungskurve
                                                                                           Binäre logistische Regression

                                                                                                                                                                         Wer wird Profi* ?
                                                                                                   Korrelationen

                                                                                                    DeLong-Test
                                                                                     Methode

                                                                                                                                 Vorhersage NUR anhand                                                 Vorhersage NUR anhand
                                                                                                                                                                                      VS.
                                                                                                                                      Techniktests                                                         Konditionstests
                                                                                                                              (Dribbling, Torschuss, Ballkontrolle, Jonglieren)                   (Gewandtheitslauf a, 40m-Sprint b, CMJ c, YoYo)
 * 31 von 195 Juniorenspitzenfussballern sind tatsächlich Profis (U20) geworden.

                                                                                                                                                                   U13                    U14                  U16                     U17

                                                                                                                              Wie viele zukünftige                 88%                    76%                  82%                     77%
                                                                                                                              Profis werden richtig
                                                                                                                                   identifiziert?                  64%                    76%                  78%                     79%

                                                                                                                               Sind die Tests durch               Nein                   Nein                 Nein                    Nein
                                                                                                                                   biologische
                                                                                                                                   Entwicklung                                         Moderat c
                                                                                                                  VS.
                                                                                                                               beeinflusst (p
10
play more football
Mirjam Hintermann1, Jörg Fuchslocher1, Raphael Kern2, Dennis-Peter Born1, Michael Romann1
 1Eidgenössische          Hochschule für Sport Magglingen EHSM; 2Schweizerischer Fussballverband

Keywords: small-sided games, Nachwuchsfussball, Wettspielformen, Talententwicklung

  Einleitung
  Kinder eignen sich Kompetenzen im technisch-taktischen Be-
  reich am besten in Spielformen mit häufigen und variantenrei-
  chen Aktionen an1. Dies bedeutet, dass der Wettspielform eine
  hohe Bedeutung in der Ausbildung von jungen Spielerinnnen
  und Spielern zugeschrieben werden sollte. Studien zeigen dass
  Kleinfeldspiele, bei denen Spielfeldgrösse und Spieleranzahl re-
  duziert und Anzahl und Grösse der Tore sowie Regeln angepasst
  werden, im Vergleich zu Grossfeldspielen, zu grösserer Anzahl
  von technisch-taktischen Spielaktionen führen. Grossfeldspiele
  haben hingegen den Vorteil grösserer taktischer Variabilität,
  Positionsspezifität und Tiefe. Um die Kinder kompletter zu för-
  dern und die aktuelle Wettspielform im Schweizer Kinderfuss-
  ball (Grossfeldspiel 7 vs. 7) weiterzuentwickeln, entstand eine
  neue Form, bei der ein Kleinfeldspiel (4 vs. 4) und ein Grossfeld-
  spiel (7 vs. 7) kombiniert wurden.                                                                                                                                Abbildung 1: Die Felddimensionen des Kleinfeldspiels (4 vs. 4) und des Grossfeldspiels (7 vs. 7).

  Ziel dieser Studie war der Vergleich der Anzahl und Qualität von technisch-taktischen Spielaktionen in der aktuellen Wettspielform
  (7 vs. 7) und der neuen kombinierten Wettspielform (4 vs. 4 und 7 vs. 7) bei E-Juniorinnen und Junioren.

  Methode
   323 Spielerinnen und Spieler (Alter: 10.23 ± 0.67 Jahre)
        Aktuelle Wettspielform: 17 Teams (n=165)
        Kombinierte Wettspielform: 16 Teams (n=158)

   Videoaufnahmen von 82 Spielen

   Die Parameter der technisch-taktischen Spielaktionen wur-
    den mit einem digitalen Taggingpanel von geschulten Exper-
    ten quantifiziert und nach ihrer Ausführungsqualität bewer-
    tet.

                                                                                                                                                                      Resultate
                                                                                                                                                                      In der kombinierten Wettspielform haben die Spielerinnen und
                                                                                                                                                                      Spieler pro Kind pro Minute:

                                                                                                                                                                       62% mehr Spielaktionen (p
Swiss Olympic
Haus des Sports
Talgut-Zentrum 27
3063 Ittigen b. Bern

Telefon +41 (0)31 359 71 11

info@swissolympic.ch
www.swissolympic.ch
Sie können auch lesen