SWISSMEM ACADEMY ANGEBOTE 2019 - Kurse und Inhouse-Trainings
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 MIT DER SWISSMEM ACADEMY EDITORIAL BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT «Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein Wie viel Ihrer Arbeitszeit investieren Sie in «Run-the-business» Der Treiber der Digitalisierung ist der Mensch, nicht die Techno- und wie viel in «Change-the-business»? Wie zufrieden sind logie. Auf den Menschen kommt es an. Reinhard K. Sprenger Sie damit – vor allem auch im Hinblick auf eine mögliche Digi spricht in seinem Buch «Radikal Digital – Weil der Mensch den talisierung Ihres Business-Modells? Unterschied macht» (2018) von den drei Ks: Studien haben gezeigt, dass 85 Prozent der Manager weniger • Die Wiedereinführung des Kunden als eine Stunde im Monat mit der Strategieentwicklung ver • Die Wiedereinführung der Kooperation bringen. Reicht dies für die Herausforderung der VUKA-Welt • Die Wiedereinführung der Kreativität (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) und der Digitalisierung? Ich glaube kaum. Die zentrale Frage ist: «Was Dies ist ganz nach dem Motto «Culture first». Permanente Wei- muss Führung leisten, um die Digitalisierung zu ermöglichen?» terentwicklung der Organisation, der Mitarbeitenden und Füh- Ich denke, dass Führung vor allem eines sollte – loslassen. rung ist der Schlüssel dazu, damit Ihr Unternehmen leistungs Die Musterbrecher (2017) beschreiben es treffend: fähig bleibt und zukunftsfähig wird. Nur die Menschen können neue Strategien und Geschäftsmodelle, Kulturveränderungen «Was haben wir alles getan, dass Menschen in Organisationen und den Kunden in den Mittelpunkt stellen. nicht mehr agil sind? Und die noch die viel entscheidendere Frage lautet: Was davon tun wir in Zukunft nicht mehr? Wenn Wie können wir Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden und Sie wollen, dass Ihre Mitarbeitenden wendiger, behänder, Führungspersonen darin unterstützen? Mit neuen Denkweisen, schneller und flexibler handeln, machen Sie sich auf die Suche, neuen Führungsansätzen, Transition von der «alten Welt» in was genau die Erfüllung dieses Wunschs unmöglich macht – die Digitalisierung – auch in der Personalentwicklung? und lassen Sie es dann weg. In den meisten Experimenten geht es nämlich genau darum: Dinge nicht mehr zu tun!» Machen wir uns gemeinsam auf den Weg – wir freuen uns. Dies ermöglicht auch die Selbstverantwortung der Mitarbei Herzliche Grüsse tenden, welche überall gefordert wird und für die Zukunfts Jack Rietiker fähigkeit des Unternehmens zentral ist. Führung wird dadurch Geschäftsleiter Swissmem Academy nicht überflüssig, sondern facettenreicher, komplexer und anspruchsvoller. Dazu benötigt es neue Denkweisen und eine andere Art und Weise der Zusammenarbeit und Vernetzung – die Co-Kreation. Dies ist mehr als Kooperation, es entsteht etwas Neues.
Lehrgänge 1 Übersicht Lehrgang Dauer Seite CAS Leitende Ingenieure Vom Fachexperten zum Leader 18 Tage 6 CAS Leadership Professional NEU Vom Leader zum Entrepreneur 15 Tage 7 MAS Business Innovation FH 4 Semester 8 ÜBERSICHT CAS Business Innovation FE Leistungsfähige Unternehmung durch zielgerichtete Umsetzung der Innovation 17 Tage 10 CAS Business Innovation BD Zukunftsfähigkeit sichern dank richtiger strategischer Ausrichtung der Innovation 17 Tage 11 CAS Lean Management Kaizen denken und handeln in allen Geschäftsbereichen 14 Tage 12 CAS Technischer Verkauf Wirkungsvolle Theorie und Praxis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen 15 Tage 13 CAS Industrielles Projektmanagement IPMA 4.0 NEU Erfolgreich im internationalen und agilen Umfeld 14 Tage 14 Projektmanager/in IPMA 4.0 Kompakt den Überblick gewinnen und mit IPMA Level C oder D nach ICB 4.0 abschliessen 8 Tage 15 Lean Manager/in Swissmem NEU Von der Grundlage bis zur praktischen Umsetzung 10 Tage 16 Produktmanager/in NEU Swissmem-Zertifikat 11 Tage 17 Vorbereitungskurs für Industriemeister/in und Produktionsleiter/in Kunststofftechnik 9 Tage 18 Industriemeister/in Swissmem-Zertifikat / Vorbereitung auf die Höhere Eidg. Fachprüfung 60 Tage 19 Produktionsleiter/in Kunststofftechnik Swissmem-Zertifikat / Vorbereitung auf die Höhere Eidg. Fachprüfung 60 Tage 20 Fachmann/Fachfrau Technischer Kundendienst/Service Swissmem-Zertifikat / Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung 30 Tage 21 Teamleiter/in 22 Fachvorgesetzte 5 Tage 22 Teamleiter/in Technik 6 Tage 23 Teamleiter/in Office 6 Tage 23 Teamleiter/in Kundendienst 7 Tage 24 Teamleiter/in Produktion 4 Tage 24 Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Eidg. anerkanntes Diplom (100 Lernstunden) 8 Tage 25 Lernwerkstatt Übersicht Lehrgang Dauer Seite SVEB-Zertifikat Kursleiter/in 14 Tage 28 SVEB Certificate (in English) 14 Tage 29 SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in 14 Tage 30 Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis 23,5 Tage 31 Berufsbildner/in üK, üK-Leiter/in 17 bis 43,5 Tage 32 Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom 35 Tage 33 DAS Bildungsmanagement 29 Tage 34
2 Seminare Übersicht Seminar Dauer Seite Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft für Führungskräfte 3 Tage 36 Betriebswirtschaft Basics 2 Tage 36 Europäischer Wirtschaftsführerschein 36 ÜBERSICHT Lean Management Lean Management erfolgreich starten 3 Tage 37 Lean Management Office 2 Tage 37 Lean Produktion 6 Tage 37 Shopfloor Management – Lean führen 3 Tage 38 Mitarbeiterführung I Kommunikation Sich und andere wirksam führen 2 Tage 39 Zielorientierte Gesprächsführung 2 Tage 39 Inspirierend führen: Motivation fördern – Leistung wecken 2 Tage 39 Konflikte? Ja bitte! 2 Tage 40 Coaching als effektiver Führungsstil 2 Tage 40 Führen von Aussendienst-Mitarbeitenden 2 Tage 40 55+, eine neue Chance 2 Tage 41 Sich selbst und andere besser verstehen, die Zusammenarbeit optimieren 1 Tag 41 Leadership im 21. Jahrhundert 2 Tage 41 Change Management 2 Tage 42 Swissmem Executive Seminar 2 Tage 42 Erfolgreich auftreten und präsentieren 3 Tage 42 Projektmanagement Projektmanagement (nach IPMA) – kurz und bündig 2 Tage 43 Effiziente Projektplanung 1 Tag 43 Finanzieller Erfolg im Projekt 1 Tag 43 Leadership und Kommunikation im Projekt 2 Tage 44 Vorbereitung auf die IPMA-Zertifizierung Level C und D 1 Tag 44 Projekte führen ohne Macht und auf Distanz NEU 1 Tag 44 Erfolgreich agil im Projekt NEU 2 Tage 45 Projekte managen in Zeiten von Industrie 4.0 NEU 1 Tag 45 «Faktor M» im Projekt NEU 1 Tag 45 Innovation Innovation Grundlagen 2 Tage 46 Systemdenken und Problemlösung 2 Tage 46 Design Thinking 2 Tage 46 Innovative Teams in komplexen Projekten führen 2 Tage 47 Produktdaten und IT-Tools 1 Tag 47 Agilität in der Innovation 2 Tage 47 Innovations- und Qualitätssicherung 2 Tage 48 Markteinführung innovativer Marktleistungen 2 Tage 48 Geschäftsmodell Innovation NEU 2 Tage 48 Kreatives Marketing für die Frühphase der Innovation NEU 2 Tage 49 Internationales Innovationsmanagement NEU 2 Tage 49 Innovationskommunikation NEU 2 Tage 49 Führen von F+E-Projekten und Innovationsprogrammen 2 Tage 50
Seminare 3 Übersicht Seminar Dauer Seite Innovation Fortsetzung Unternehmerische Nachhaltigkeit und Innovation 2 Tage 50 Wertschöpfung Industrie 4.0 NEU 2 Tage 50 Innovationskultur und Human-Resources-Management NEU 2 Tage 51 ÜBERSICHT Digitale Transformation I Industrie 4.0 Fabrikplanung im Umfeld von Industrie 4.0 3 Tage 52 Data-Science in der Praxis 1 Tag 52 Industrie 4.0 für Lean-Management-Fachleute 0,5 Tage 52 Wertschöpfung durch Service für KMU im Maschinenbau 0,5 Tage 53 OPC-UA in Industrie-4.0-Anwendungen 0,5 Tage 53 Change and Leadership 4.0 1 Tag 53 Marketing und Verkauf Marketingdenken für Techniker und Ingenieure 2 Tage 54 Noch erfolgreichere Verkaufsgespräche 3 Tage 54 Souverän und erfolgreich verhandeln 2 Tage 54 Rechts- und Vertragsfragen im Technischen Verkauf 1 Tag 55 Finanzierungs- und Absicherungsfragen im Technischen Verkauf 1 Tag 55 Professioneller Kundenkontakt 2 Tage 55 Was Sie schon immer über CRM und KAM wissen wollten 1 Tag 56 Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit 1 Tag 56 Die professionelle Offerte 1 Tag 56 Verhaltensbezogene und wertbasierte Preisgestaltung 1 Tag 57 Value-based Selling NEU 2 Tage 57 Mit Storytelling Kunden gewinnen NEU 1 Tag 57 Kreatives Storydesign für Marketing NEU 1 Tag 58 Selbstführung Arbeitsmethodik 4.0 2 Tage 58 Der Lösung ist das Problem egal 2 Tage 58 Leichter leisten 2 Tage 59 Effizienter arbeiten mit Outlook 1 Tag 59 Arbeitswelt 4.0 als Chance NEU 2 Tage 59 Umgang mit Komplexität NEU 2 Tage 60 Ausbildungsbereich Kaufleute zeitgemäss ausbilden und bewerten (PE/ALS) 2 Tage 60 Coaching – Lernende zum Erfolg begleiten 2 Tage 60 Schulung für Fachvorgesetzte 1 Tag 61 Jugendführung – kein Buch mit sieben Siegeln 1 bis 3 Tage 61 Inhouse-Trainings 62 Vermietung von Kursräumen 64 Allgemeine Geschäftsbedingungen 65
4 Swissmem Academy Angebot im schweizerischen Bildungssystem Berufsorientierte Höhere Hochschulen Weiterbildung Berufsbildung Lehrgänge Höhere Höhere Weiterbildungen ÜBERSICHT Fachprüfungen Fachschulen (CAS/DAS/MAS/EMBA) • Projektmanager/in IPMA 4.0 (eidg. Diplom) (Diplom HF) • Fachvorgesetzte • CAS Leitende Ingenieure • Teamleiter/in Technik • Industrie • CAS Technischer Verkauf meister/in • Teamleiter/in Office • CAS Business Innovation • Produktions- • Teamleiter/in Kundendienst • MAS Business Innovation FH leiter/in • Teamleiter/in Produktion • CAS Lean Management Kunststoff- • Berufsbildner/in in Lehrbetrieben technik • CAS Leadership Professional (100 Lernstunden) • CAS Industrielles • Lean Manager/in Projektmanagement 4.0 • Produktmanager/in Fachhoch Universitäten/ schulen ETH Seminare Eidg. Berufs prüfungen • Betriebswirtschaft (Eidg. Fach • Lean Management ausweis) • Mitarbeiterführung • Fachmann/ • Kommunikation Fachfrau • Projektmanagement Technischer • Digitale Transformation/Industrie 4.0 Kunden- • Innovation dienst/ • Marketing und Verkauf Service Berufs- Gymna • Selbstführung • Ausbildungsbereich maturität siale Maturität Berufliche Grundbildung (Berufsattest und Eidg. Fähigkeitszeugnis) Obligatorische Schulzeit
5 LEHRGÄNGE LEHRGÄNGE CAS Leitende Ingenieure 6 CAS Leadership Professional 7 MAS Business Innovation FH 8 CAS Business Innovation FE 10 CAS Business Innovation BD 11 CAS Lean Management 12 CAS Technischer Verkauf 13 CAS Industrielles Projektmanagement IPMA 4.0 14 Projektmanager/in IPMA 4.0 15 Lean Manager/in Swissmem 16 Produktmanager/in 17 Vorbereitungskurs für Industriemeister/in und Produktionsleiter/in Kunststofftechnik 18 Industriemeister/in 19 Produktionsleiter/in Kunststofftechnik 20 Fachmann/Fachfrau Technischer Kundendienst/Service 21 Teamleiter/in 22 Fachvorgesetzte 22 Teamleiter/in Technik 23 Teamleiter/in Office 23 Teamleiter/in Kundendienst 24 Teamleiter/in Produktion 24 Berufsbildner/in in Lehrbetrieben 25
6 CAS Leitende Ingenieure Vom Fachexperten zum Leader INHALT ZIELGRUPPE Führungsgrundlagen, Management Ingenieure und Ingenieurinnen, erfahrene Fachexperten oder Projektleiter aller Fachrichtungen, die im technischen Umfeld tätig sind und praktische Führung • Grundlagen Organisationstheorie serfahrung mitbringen, eine Führungsposition anstreben oder seit kurzem inne • Wahrnehmung und Realität, Persönlichkeit haben, z.B. Bereichs-, Abteilungs-, Projekt- oder Teamleitende. und Motivation • Funktionen und Rollen der Führung, Der Lehrgang setzt einen Fokus auf industriespezifische Praxisorientierung und Führungsmittel und -instrumente, Ethik Erfahrungsaustausch. LEHRGÄNGE Mitarbeiterführung, Leadership ZIELE • Führungskonzepte, -verhalten und -stile In diesem Lehrgang reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten, erlernen verschie- • Kommunikation und Führungsgespräche dene Führungsinstrumente und -techniken und erweitern Ihr Verhaltensrepertoire. • Personalarbeit, Mitarbeiterbeurteilung und Sie füllen Ihre Rolle als Führungsperson besser aus, kennen Techniken des -entwicklung Managements und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil (weiter). Sie lernen Teamführung situations- und stufengerecht zu kommunizieren, wissen um die Wichtigkeit des • T eambildung und -entwicklung Selbstmanagements, des unternehmerisch-wirtschaftlichen Denkens und eines • Teamleitung (Aufgaben, Sitzungen, Workshops) und erfolgreichen Projektmanagements. Basis dafür sind ausgewählte Theorien und Gruppendynamik angemessene Tools und Techniken zur praktischen Umsetzung. Sie analysieren • Konflikt- und Change Management die Dynamik von Gruppen und optimieren somit die Führung von Teams, Gruppen Selbstmanagement und Projekten. • A rbeitsbelastung, Stressbewältigung, VORAUSSETZUNG Life Balancing • Ziele verfolgen, Tagespläne und Prioritäten, • Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) Störungen abbauen • Angemessene Berufs- und Führungserfahrung • Problemlösung • Aufnahme «sur dossier» möglich Unternehmerisch-wirtschaftliches Denken und Handeln ABSCHLUSS Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH und Swissmem-Kursbestätigung • F inanzbuchhaltung Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH (Aufbau/Kennziffern, Bilanzanalyse) und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. • Kosten- und Investitionsrechnung (Aufbau, Rechnungsarten) Voraussetzungen: Vollständige Teilnahme am Lehrgang, Leistungsnachweis durch • Marketinginstrumente Abgabe einer Zertifikatsarbeit und Bestehen einer eintägigen Zertifikatsprüfung. Der CAS-Abschluss bildet die Basis für ein berufsbegleitendes Studium auf Rede- und Präsentationstechnik Diploma- (DAS) oder Masterstufe (MAS). • Überzeugungskraft, Körpersprache Teilnehmende ohne Leistungsnachweis erhalten die Swissmem-Kursbestätigung. • Präsentationsformen, technische Hilfsmittel • Analyse Zielpublikum, Redetraining, Feedback Projektmanagement (PM) • Übersicht Werkzeuge PM • Kritische Erfolgsfaktoren • Agiles vs. klassisches PM, internationales PM Betriebsbesichtigung • B esuch einer durch die Teilnehmenden ausgewählten Firma • Im Lehrgang behandelte Themen mit der Praxis vergleichen Schlussarbeit • P ersönliche Zielsetzungen sowie ausgewählte Fallbeispiele im Team bearbeiten und präsentieren Kosten für 18 Präsenztage Kurs-Nr. Zertifikatsprüfung Swissmem Mitgliedfirmen 19020 • Präsentation der Projektarbeit CHF 7 800.– • Leiten einer Diskussion Dauer Nichtmitgliedfirmen • Schriftliche Prüfung in BWL 18 Präsenztage CHF 10 900.– zzgl. Selbstlernphasen zzgl. MwSt. (Gesamtaufwand mind. 375 h) inkl. CAS-Prüfung Orte Zusätzliche Kosten Swissmem Academy, Winterthur • Hotelkosten im Externat und Externat • Für den Firmenbesuch können Zusatzkosten anfallen Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
CAS Leadership Professional 7 Vom Leader zum Entrepreneur INHALT ZIELGRUPPE Entrepreneurship (Erfahrene) Führungskräfte, Fachexperten und Projektmanager, die … … sich als Entrepreneur verstehen und einen aktiven Beitrag zur (Weiter-)Entwick- • R efresher zu elementaren Begriffen, Modellen, Pro- lung ihrer Organisation leisten wollen blemstellungen, Methoden und Instrumenten aus- gewählter betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen, … ihre (Führungs-)Persönlichkeit weiterentwickeln wollen insbesondere der Bereiche Accounting und Kenn- … den Fokus auf Umsetzung/Implementierung und praktische Anwendung legen zahlen … ihr eigenes (Führungs-)Verhalten sowie ihre Wirkung auf andere und als Multi LEHRGÄNGE • Vertiefte Behandlung der Themenfelder Business plikator in einer Organisation reflektieren und nachhaltig verbessern wollen Innovation und Business Development, Entwicklung … Innovationen und Business Development aktiv treiben wollen und Umsetzung von Geschäftsmodellen sowie den damit einhergehenden Aufgaben eines Leaders ZIELE Echtes Leadership erfolgreich zu leben – und damit mehr zu sein als ein Verwalter Reden & Präsentieren / Auftreten & Wirkung des Status Quo, sondern ein proaktiver Gestalter des eigenen Einflussbereichs – • A uftrittskompetenz (Körpersprache, Auftreten & setzt eine Vielzahl von Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften voraus. Wirkung) Der Lehrgang legt deshalb besonderen Wert auf praktische Anwendbarkeit sowie • Pitching, effektive und adressatengerechte den kollegialen Austausch, um den Erwartungen und der Multiplikatorenrolle weiter- Kommunikation hin gerecht zu werden. Der Fokus wird dabei auf Kompetenzen und Wissensinhalte • Business Etiquette gelegt, die eine Treiberrolle im Unternehmen unterstützen bzw. ermöglichen. Hierbei wird auch immer auf die eigenen Treiber und Barrieren im Denken und Handeln Gruppen- und Teamdynamik geachtet, d. h. das eigene Handeln wird reflektiert und durch entsprechende Lern • E ntwicklung von Gruppen und Teams impulse nachhaltig verbessert. • Umgang mit Konflikten und Möglichkeiten zur Handlungsorientiertes Lernen sowie Übertragung auf die eigene Person und das Konfliktlösung entsprechende Tagesgeschäft steht somit im Vordergrund. Voraussetzung dafür sind bereits fundierte Erfahrungen sowie eine entsprechende Führungsspanne sowie Leadership 4.0 Verantwortungsbereich. • F ührung in Zeiten von Digitalisierung, Industrie 4.0, Globalisierung, VUCA VORAUSSETZUNG • Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) • Angemessene Berufs- und Führungserfahrung Change & Implementation Management • Aufnahme «sur dossier» möglich • Change Management und Change Kommunikation • Implementation Management ABSCHLUSS • Risk Management Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Leadership Professional (im Genehmigungsverfahren) und Swissmem-Kursbestätigung Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Der CAS-Abschluss bildet die Basis für ein berufsbegleitendes Studium auf Diploma- (DAS) oder Masterstufe (MAS). Teilnehmende ohne Leistungsnachweis erhalten eine Swissmem-Kursbestätigung. Kosten für 15 Präsenztage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19055 CHF 7 800.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 15 Präsenztage CHF 10 900.– zzgl. Selbstlernphasen zzgl. MwSt. (Gesamtaufwand mind. 375 h) inkl. CAS Prüfung Orte Zusätzliche Kosten Swissmem Academy, Winterthur Hotelkosten für Externat und Externat Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
8 MAS Business Innovation FH Praxisorientiert und modular zum Innovationsleader im Unternehmen werden INHALT ZIELGRUPPE Der Masterlehrgang baut auf 2 Semestern Leader aller Stufen, die Innovationen im sich wandelnden Umfeld verstehen und CAS Business Innovation und einem Wahl-CAS auf: vorantreiben wollen: CAS Business Innovation FE • mit operativem Bezug wie Entwicklung, Kundendienst und Produktmanagement • mit strategischen Aufgaben wie Geschäftsentwicklung, Marketing/Verkauf, • L eistungsfähige Unternehmung durch zielgerichtete Umsetzung der Innovation Finanzen, HR • vom agilen KMU bis zum internationalen Konzern LEHRGÄNGE CAS Business Innovation BD • Z ukunftsfähigkeit sichern dank richtiger strategi- Durch den modularen Aufbau aus 2 CAS Business Innovation und einem Ver scher Ausrichtung der Innovation tiefungs-CAS kann das MAS Business Innovation auf die unternehmensrelevanten CAS nach Ihrer Wahl aus unserem Angebot Fragestellungen ausgerichtet werden. Spannende Einzelseminare aus den CAS • C AS Leitende Ingenieure mit Fokus Leadership und können gezielt besucht werden und später zum Abschluss CAS/MAS angerechnet Management (siehe Seite 6) werden. • CAS Technischer Verkauf mit Fokus Sales und Marketing (siehe Seite 7) ZIELE • CAS Lean Management mit Fokus Operational Im Zentrum steht das elementare Verständnis von Kundenbedürfnissen, Märkten, Excellence (siehe Seite 12) Produkten, Prozessen und den daran beteiligten Menschen. • CAS Industrielles Projektmanagement 4.0 Aktuelle Herausforderungen wie agile Vorgehensweisen, digitale Transformation (siehe Seite 14) und internationale Ausrichtung werden dabei integriert behandelt. Der hohe Mastersemester Praxisbezug wird durch die Arbeit an Ihren eigenen Praxisfällen, erfahrene Trainer • B earbeiten eines Falles aus dem beruflichen und den Austausch in der Lerngruppe erreicht. Umfeld • Erstellen und Präsentieren einer wissenschafts- In diesem MAS Business Innovation erarbeiten Sie basierten Masterarbeit zum bearbeiteten Thema • Kompetenz zur Erzielung nachhaltiger gesamtunternehmerischer Innovationserfolge • Leadership zur Bewältigung von Umbrüchen und aktiven Gestaltung von Innovationen • Vernetzung mit Ihrem Fokusthema Leadership, Produktionsgestaltung oder Marketing/Sales Dabei profitieren Sie von • aktuellen Innovationsfallbeispielen in und aus der Praxis • Vernetzung mit aktiven und ehemaligen Teilnehmenden und Trainern VORAUSSETZUNG Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) und Tätigkeit in einem technischen Umfeld oder Eidg. Diplom oder HF (TS) und dem Lehrgangsinhalt entsprechende Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen. Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» anhand folgender Unterlagen: • Vollständiger Lebenslauf / CV (beruflicher Werdegang mit Funktionen und Aufgaben) • Beschreibung der beruflichen Erfahrung • Nachweis des höchsten Abschlusses ABSCHLUSS Master of Advanced Studies Kalaidos FH in Business Innovation und Swissmem-Zertifikat Für jedes abgeschlossene CAS und das Mastersemester erhalten Sie das Zertifikat der Swissmem Academy und der Kalaidos FH. Das gesamte Masterprogramm wird mit 60 ECTS-Punkten bewertet.
MAS Business Innovation FH 9 Gezielt und modular zum Innovationsleader im Unternehmen Abschluss Stufe MAS MAS Business Innovation FH 60 ECTS CAS Business Innovation FE LEHRGÄNGE CAS Business Innovation BD Wahl-CAS Mastersemester Kalaidos FH Abschluss Stufe CAS CAS Business CAS Business Wahl-CAS Innovation FE Innovation BD 16 Tage, 15 ECTS 16 Tage, 15 ECTS 16 Tage, 15 ECTS CAS Technischer Verkauf Leistungsfähige Zukunftsfähigkeit CAS Lean Management Unternehmung durch sichern dank richtiger zielgerichtete Umsetzung strategischer Ausrichtung CAS Leitende Ingenieure der Innovation der Innovation CAS Industrielles Seite 10 Seite 11 Projektmanagement 4.0 Ausgewählte Einzelseminare Innovationsseminare Verkaufsseminare 1–2 Tage 1–2 Tage ab Seite 46 ab Seite 54 Lean Management Seminare 2–3 Tage ab Seite 37 Projektmanagement Seminare 1–2 Tage ab Seite 43 Kosten Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19023 CHF 25 800.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 3 CAS + 1 Mastersemester CHF 30 400.– zzgl. MwSt. Ort Swissmem Academy, Winterthur Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
10 CAS Business Innovation FE Leistungsfähige Unternehmung durch zielgerichtete Umsetzung der Innovation INHALT ZIELGRUPPE Innovation Grundlagen Sie sind Innovator/in mit Leitungsaufgaben im F+E-Umfeld auf Stufe Projekt-, Team- oder Abteilungsleitung und wollen die Neuerungen systematischer, • Innovation Begriffe, Arten und Typen zielorientierter und strukturierter angehen und Ihre erworbenen Fähigkeiten • Innovation Bedarf und Ausrichtung im über ein Zertifikat nachweisen. Unternehmen • Erfolgsfaktoren, Prozesse und Methoden ZIELE LEHRGÄNGE Systemdenken und Problemlösung Innovation ist ein Erfolg für Sie und die Unternehmung, wenn sie nachhaltig, wirk- • S ysteme und Modelle sam und effizient ist. Hier erwerben Sie das notwendige Know-how, um nicht nur • Komplexität und Simplicity strukturiert Entwicklungen abzuschliessen, sondern auch durch entsprechende • Problemlösung als Chance für Innovationen Verhaltenskompetenzen erfolgreich zu kommunizieren, in den Markt einzuführen Design Thinking und dort die Kunden von den Neuerungen zu überzeugen. • W esen der agilen Methode Innovation ist eine Grundvoraussetzung für den Fortbestand der Unternehmung • Kundenfokus, -nutzen, Prototyping am Standort Schweiz. Wer Megatrends rechtzeitig erkennt und die kaufentschei- • Erfolgreiche Kreativität im Team denden Faktoren in kreative und nutzenstiftende Entwicklungen einfliessen Innovative Teams in komplexen Projekten führen lässt, besteht langfristig am sich immer schneller wandelnden Markt. Die zuneh- • G rundlagen kennen und Herausforderungen mend internationalen und crossfunktionalen Teams wollen von empathischen meistern und systematisch vorgehenden Leadern geleitet werden, die starke Bindeglieder • Crew über die Kultur- und Zeitgrenzen hinweg an zwischen Geschäftsstrategien und Stakeholdern sind und das nötige Verständnis Bord bringen mitbringen, um auch kritische Situationen mit Leidenschaft zu meistern. • Motivieren und Konflikte lösen in virtuellen Teams Data-Science in der Praxis VORAUSSETZUNG • W ichtige Daten und Relationen erkennen und Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) und nutzen Tätigkeit in einem technischen Umfeld oder Eidg. Diplom oder HF (TS) und dem • Chancen der Datenanalyse als Entscheidungs Lehrgangsinhalt entsprechende Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen. grundlage Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» anhand folgender Produktdaten und IT-Tools Unterlagen: • Vollständiger Lebenslauf / CV (beruflicher Werdegang mit Funktionen und • Datenmanagement im Innovation Cycle Aufgaben) • Prozeduren, Tools und Medias • Beschreibung der beruflichen Erfahrung Agilität in der Innovation • Nachweis des höchsten Abschlusses • Ä ndernde Ziele gekonnt handhaben • SCRUM und verwandte Konzepte nutzen ABSCHLUSS • Chancen und Grenzen der Vorgehensweisen Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Business Innovation und Innovations- und Qualitätssicherung Swissmem-Zertifikat Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH • Q ualitätssicherungssysteme und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. • Quality Function Deployment • Qualität durch Kundeneinbezug Markteinführung innovativer Marktleistungen • E rfolgsfaktoren in der Markteinführung • Diffusionsbarrieren bei Innovationen • Markteinführungskonzeptionen im Produkt- Management CAS-Prüfung • M inicases aus dem Inhalt des Lehrganges schriftlich bearbeiten • Vorgängig erstellte Transferarbeit wirkungsvoll präsentieren • Feedback und Lernschritte erkennen Kosten pro CAS Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19023-FE CHF 7 250.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 16 Tage + 1 Tag Prüfung CHF 9 800.– zzgl. MwSt. Ort inkl. CAS-Prüfung Swissmem Academy, Winterthur Daten I Anmeldung Alle Themenblöcke auch als Einzelseminare buchbar www.swissmem-academy.ch
CAS Business Innovation BD 11 Zukunftsfähigkeit sichern dank richtiger strategischer Ausrichtung der Innovation INHALT ZIELGRUPPE Geschäftsmodell Innovation Sie sind Abteilungs-, Bereichs- oder Geschäftsleitende und haben die Verantwor- tung für Produkt- oder Geschäftsstrategien inne oder streben solche Aufgaben an. • B usiness Model Generation Ihr Marktblick ermöglicht es Ihnen, das Potenzial von Innovationen abzuschätzen, • Innovationswert und Rentabilität das Innovationsportfolio laufend auf neue und attraktive Geschäfte auszurichten • Umsetzung und Zusatznutzen und für unternehmerisch richtige, nachhaltige Investitionen zu entscheiden. Marketing für neuartige Geschäfte und LEHRGÄNGE Marktleistungen ZIELE • M arketing-System des Unternehmens Sie lernen, die Übersicht über die zahlreichen Innovationsvorhaben zu behalten, • Open Innovation, Erfolg mit Kundennutzenfokus indem Sie fundiert die Chancen und Risiken bewerten und nach aussen • Leader User, Cross Innovation, Blue Ocean vertreten sowie nach innen motivierend verkaufen. Sie analysieren stets die Internationales Innovationsmanagement sich wandelnden Umfelder, fördern intern offene Innovationskulturen, gestalten die Supply Chain so, dass daraus nachhaltige Werte für die Unternehmungen • G lobaler Innovationswettbewerb und zusätzlicher Nutzen für den Kunden entstehen. • Internationale Teams und Netzwerke • Risiken internationaler Innovationsvorhaben Erst die strategische Ausrichtung von Produktfamilien auf GL-Ebene und Innovationskommunikation richtige Bewertung des Potenzials ermöglicht es den beteiligten Abteilungen, • K ommunikationsaufgaben bei Innovation sich zielgerichtet, verständlich und dadurch nachhaltig zu entwickeln und zu • Typen von Innovationskommunikation kommunizieren. Dazu müssen die Organisation und die Prozesse mit der Kultur • Strategien, Verhalten und Instrumente optimal harmonieren bzw. umgekehrt. Dafür sind die attraktiven Innovations- F ühren von F+E-Projekten und vorhaben richtig zu priorisieren, damit die limitierten Ressourcen effizient Innovationsprogrammen eingesetzt werden können. Portfolio und betriebswirtschaftliche Betrachtungen sind dabei richtungsweisend. • Innovationsportfolio-Management • Ausrichtung von Projektprogrammen • Projektleitung Innovation VORAUSSETZUNG Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) und Unternehmerische Nachhaltigkeit und Innovation Tätigkeit in einem technischen Umfeld oder Eidg. Diplom oder HF (TS) und dem • N achhaltigkeitstrends Lehrgangsinhalt entsprechende Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen. • Nachhaltigkeitsstrategien und -werkzeuge Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» anhand folgender • Innovation und Nachhaltigkeit Unterlagen: Wertschöpfung Industrie 4.0 • Vollständiger Lebenslauf / CV (beruflicher Werdegang mit Funktionen und Aufgaben) • Z usammenspiel von Komponenten, Prozessen und Produkten • Beschreibung der beruflichen Erfahrung • Veränderungen in der Wertschöpfungskette • Nachweis des höchsten Abschlusses • Chancen erkennen und umsetzen ABSCHLUSS Innovationskultur und HR Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Business Innovation und • O ffene Innovationskultur fördern Swissmem-Zertifikat • Anforderungen und Kompetenzen der Mitarbeiter Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH • Innovationspotenziale und Assessments und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. CAS-Prüfung • M inicases aus dem Inhalt des Lehrganges schriftlich bearbeiten • Vorgängig erstellte Transferarbeit wirkungsvoll präsentieren • Feedback und Lernschritte erkennen Kosten pro CAS Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19023-BD CHF 7 250.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 16 Tage + 1 Tag Prüfung CHF 9 800.– zzgl. MwSt. Ort inkl. CAS-Prüfung Swissmem Academy, Winterthur Daten I Anmeldung Alle Themenblöcke auch als Einzelseminare buchbar www.swissmem-academy.ch
12 CAS Lean Management Kaizen denken und handeln in allen Geschäftsbereichen INHALT ZIELGRUPPE Lean Management Basic Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an Führungskräfte oder Mitarbeiter in Operational-Excellence-Themen. Der ganzheitliche Ansatz fokussiert auf Lean • Grundlagen von Lean Management Management in der Produktion, Administration, Entwicklung, Qualität und Lean Management Production Logistik und ist somit für all jene ausgelegt, welche Lean Management nicht • Schlanke Fertigung nur aus einem Blickwinkel betrachten. LEHRGÄNGE Lean Management Office ZIELE • 7 Verschwendungsarten im Büro Das CAS in Lean Management bietet eine breite Basis und vertieft in verschiedene • Tätigkeitsstruktur-Analyse Richtungen. Die Ausbildung richtet sich auf die Bedürfnisse des typischen Wertstromanalyse international tätigen KMU in der Schweiz aus. Diese Unternehmen müssen schnell, flexibel und kostengünstig auf dem umkämpften Markt bestehen können. • in der Produktion Es werden nicht nur Prinzipien und Bausteine vermittelt, sondern anhand von • in der Administration Praxisbeispielen auch die Erfolgsschlüssel und Stolpersteine bei der Umsetzung Lean Management Controlling in einem Unternehmen erläutert. Die CAS-Studierenden bearbeiten nebst • BWL- und Lean-Denkweise zusammenbringen den theoretischen Grundlagen verschiedene Aufgaben, um die Anwendung • Prozesskosten sichtbar machen der Lean-Werkzeuge zu festigen. Beim Practice Day in einer Firma am Ende • Lean-Leistung mit Kennzahlen sichtbar machen des Studiums können die zukünftigen CAS-Absolventen ihr Wissen in die Praxis Lean Management Development umsetzen. • Agile Produktentwicklung VORAUSSETZUNG • SCRUM, Kanban, Scrumban Sie verfügen über eine höhere Ausbildung und sind an der Anwendung und • Agile Ideation und Creativity, Agile Collaboration Umsetzung von Lean Management interessiert. Lean Practice Day Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» und es werden Der Practice Day findet in einer Firma statt, wo reale folgende Unterlagen benötigt: Aufgaben in Gruppen bearbeitet und präsentiert • Vollständiger Lebenslauf/CV (inkl. Aufgaben, Rollen, Funktionen) werden. Die Lösungsvorschläge werden diskutiert • Beschreibung der bisherigen praktischen Erfahrung und durch den Auftraggeber bewertet. • Allfällige Weiterbildungen Lean Management Healthcare • Lean Hospital ABSCHLUSS • Patient first Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Lean Management und • Kaizen und Kaikaku Swissmem-Zertifikat Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH Lean Management Leadership im Shopfloor und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. • Shopfloor Management • Visualisierung und Problemlösung mit A3 • Gemba Walk Lean als Basis für Industrie 4.0 • Das digitale Umfeld • Wohin geht die Reise • Umsetzung im eigenen Bereich Transferarbeit Im Rahmen des CAS erstellt jeder Studierende eine Transferarbeit im eigens ausgewählten Themen- schwerpunkt. Kosten für 14 Präsenztage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19015 CHF 7 040.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 14 Tage CHF 8 800.– zzgl. MwSt. Ort inkl. Transferarbeit Kalaidos FH, Zürich Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
CAS Technischer Verkauf 13 Wirkungsvolle Theorie und Praxis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen INHALT ZIELGRUPPE Marketingdenken für Techniker und Ingenieure Technische Mitarbeiter im Verkauf, Technische Berater, Ingenieure und Ingenieu- rinnen oder erfahrene Fachleute aller Fachrichtungen, die ihre technische Beratung • D as unternehmerische Marketing-System mit vertieftem Verkaufswissen ergänzen wollen. in der Wertschöpfungskette • Marketing-Mix mit 4 P: Product, Price, Promotion, Place ZIELE Der Lehrgang CAS Technischer Verkauf ist ganz auf die industrielle Marketing- LEHRGÄNGE Was Sie schon immer über CRM und KAM wissen und Verkaufspraxis ausgerichtet. wollten Sie sind mit den Erfolgsfaktoren von Verkaufsgesprächen und Verkaufsverhand- • A ktuelle Herausforderungen in Marketing, lungen vertraut, haben Ihr Verhaltensrepertoire erweitert und sind auf kulturelle Kommunikation und Verkauf Unterschiede sensibilisiert. Sie kennen die Marketingprozesse, die kommerziellen • Kritische Erfolgsfaktoren des Kundenbeziehungs- managements Aspekte im Technischen Verkauf sowie die Grundlagen des Projektmanagements. • Umsetzung von CRM und KAM inkl. Kosten-Nutzen-Aspekten VORAUSSETZUNG Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HTL (Bachelor- und Masterabschlüsse) und Rechts- und Vertragsfragen im Technischen Verkauf Tätigkeit in einer verantwortlichen Funktion im Verkauf von technischen Gütern • G esetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen oder Dienstleistungen. Weiter ist zugelassen, wer einen Abschluss zum Techniker im Verkaufs-, Liefer- und Montagegeschäft, von der HF (TS) oder Eidg. Diplom (HFP) besitzt und dem Lehrgangsinhalt entsprechende Offerte bis zum Abschluss • Vertragstypen und Verkaufsbestandteile Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen aufweist. Die Aufnahme erfolgt «sur dossier». Finanzierungs- und Absicherungsfragen im Für die Zulassung benötigte Unterlagen und Nachweise: Technischen Verkauf • Vollständiger Lebenslauf/CV (inkl. Aufgaben, Rollen, Funktionen) • R isiken und Absicherungsmöglichkeiten im • Höchster Studienabschluss (ETH/FH/HTL/HF, Eidg. Diplom) internationalen Handel • Allfällige Weiterbildungen • Kurz-, mittel- und langfristige Trade- und Exportfinanzierung ABSCHLUSS Projektmanagement (nach IPMA) – kurz und bündig Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Technischem Verkauf und • Definition und Zweck von Projekten Swissmem-Zertifikat • Fundierte Planung mit Arbeitspaketen Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der Kalaidos FH • Risikobeurteilung und -minderung und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Sich selbst und andere besser verstehen, Voraussetzungen: Tätigkeit im Sinne des Titels, eine vollständige Teilnahme am die Zusammenarbeit optimieren Modullehrgang, Leistungsnachweis durch Abgabe einer Zertifikatsarbeit und erfolgreiche Präsentation und Diskussionsleitung der Zertifikatsarbeit • Stärken und Schwächen erkennen gemäss Prüfungsreglement. Teilnehmende ohne Leistungsnachweis erhalten • Vorgehensweisen entwickeln, um mit anderen effektiver umzugehen die Swissmem-Kursbestätigung. • Selbstsicherheit gezielt stärken Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A • Kostenrechnung und Bilanzierung • Unternehmensziele und Kennzahlen • Wirtschaftsrecht Noch erfolgreichere Verkaufsgespräche • W irksame Verkaufsgespräche, Fragetechnik, aktiv zuhören • Kundenbedürfnisse erfassen, argumentieren, Einwände behandeln, Abschlüsse einleiten • Wandel in der Verkaufsstrategie Souverän und erfolgreich verhandeln • V erhandlungsschachzüge mit Strategie und Gegenstrategie • Argumentationsmethoden zur Preisgestaltung Kosten für 15 Präsenztage Kurs-Nr. Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit Swissmem Mitgliedfirmen 19026 • F ähigkeit entwickeln, über eigene kulturbedingte CHF 7 040.– Annahmen, Werte und Normen zu reflektieren Dauer • Geeignete Führungs- und Einflussstrategien Nichtmitgliedfirmen 14 Tage + 1 Tag Prüfung anwenden, um produktiv in multikulturellen Teams CHF 8 800.– zusammenzuarbeiten zzgl. MwSt. Ort inkl. Aufwände Swissmem Academy, Winterthur CAS-Prüfung CAS-Akkreditierung, Prüfungsadministration usw. Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
14 CAS Industrielles Projektmanagement IPMA 4.0 Erfolgreich im internationalen und agilen Umfeld INHALT ZIELGRUPPE Lehrgang Projektmanager/in IPMA C/D Sie leiten als Führungs- und Fachperson Projekte und wollen mit den Herausforde- rungen der internationalen Ausrichtung des Unternehmens und der Digitalisierung • 8 Tage Modullehrgang kompakt (gemäss Programm gekonnt umgehen. Agilität ist für Sie nicht nur ein Schlagwort, sondern tägliche siehe Seite 15) Realität. Damit halten Sie im sich schnell wandelnden Projektumfeld die Fäden • Überblick über alle Kompetenzelemente der ICB 4.0 • Matchentscheidende Erfolgsfaktoren im Projekt in der Hand und das Projekt auf dem neu vereinbarten Kurs. Sie wollen Ihre beherrschen PM-Kompetenz auf- und ausbauen und mittels Zertifikatsprüfungen IPMA und LEHRGÄNGE CAS nachweisen. Projekte führen ohne Macht und auf Distanz • Freisetzen von kreativem Potenzial im Projekt ZIELE • Vertrauen aufbauen, Vereinbarungen erzielen Sie setzen sich aktiv mit Ihren Projekten und Ihrer Tätigkeit als PM auseinander. • Gekonnter Umgang mit Grenzen und Widerständen Sie erkennen Ansatzpunkte, um Ihre komplexen Projekte schlank umzusetzen, Erfolgreich agil im Projekt trotz des schnellen Wandels, dem sie unterworfen sind. Sie erkennen Schlüssel- • Grundbegriffe der Agilität verstehen punkte, um internationale Teams über die Grenzen hinweg erfolgreich werden • Praktiken verstehen und gestalten zu lassen, und setzen dabei auf die Möglichkeiten der digitalisierten Welt. Als • Agile Projekte managen, hybride Welten Kontrapunkt und jenseits der Grenzen der «4.0-Welt» befassen Sie sich mit dem Menschen als Mittel(-Punkt) und lernen eine oft unterschätzte Dimension im Projekte managen in Zeiten von Industrie 4.0 Projektmanagement kennen und für Ihr Projekt einsetzen. • Effizientes PM mit digitalen Werkzeugen • Digitale Selbstorganisation als Führungskraft VORAUSSETZUNG • Arbeitsformen der Zukunft Abgeschlossenes Studium ETH/FH/HF oder Eidg. Diplom. Sie verfügen über einige «Faktor M» im Projekt Jahre Projekterfahrung und haben den Lehrgang Projektmanager/in IPMA 4.0 (oder vergleichbar) abgeschlossen. • S chlüsselwirkungen der Führungskraft auf den Projektmitarbeiter als Mittel(-Punkt) Bei anderen Abschlüssen erfolgt die Aufnahme «sur dossier» anhand folgender • Meine Resonanz – Mein Charisma Unterlagen: • Quick Wins und Praxisbeispiele für Führungskräfte • Vollständiger Lebenslauf/CV (beruflicher Werdegang mit Funktionen und Aufgaben) Zertifikatsprüfung CAS Industrielles Projekt management 4.0 • Beschreibung der beruflichen Erfahrung • Nachweis des höchsten Abschlusses • M inicases aus dem Inhalt des Lehrganges schriftlich bearbeiten ABSCHLUSS • Vorgängig erstelltes Praxisprojekt wirkungsvoll präsentieren IPMA-Zertifikat eingeschlossen • Feedback und Lernschritte erkennen • Mit dem Ablegen unserer schriftlichen Prüfung erlangen Sie bereits nach 4 Modulen (7 Tagen) das IPMA-Zertifikat Level D und legen die Basis für die Zertifizierung Level C. Damit sind Sie im Besitz des international anerkannten und weitest verbreiteten Abschlusses der Projektwelt. Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Industriellem Projektmanagement 4.0 • Ihre Kompetenz weisen Sie mittels der Zertifikatsprüfung nach. • Das erfolgreiche Bestehen wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Kosten pro CAS Projektmanager/in CAS Industrielles PM Swissmem Mitgliedfirmen IPMA 4.0 IPMA 4.0 CHF 7 740.– 8 Tage 6 Tage, 15 ECTS Nichtmitgliedfirmen CHF 9 800.– zzgl. MwSt. Projektmanagement kurz und bündig Führen ohne Macht und auf Distanz inkl. IPMA-Zertifizierung Level D Effiziente Projektplanung Erfolgreich agil im Projekt inkl. schriftlicher Teil Level C Finanzieller Erfolg im Projekt Projekte managen in Zeiten von inkl. CAS-Prüfungsgebühren Leadership und Kommunikation Industrie 4.0 im Projekt «Faktor M» im Projekt Kurs-Nr. Vorbereitung IPMA-Zertifizierung Zertifikatsprüfung CAS 19071 Zertifikatsprüfung IPMA Dauer 14 Tage Dauer ca. 6 Monate Ort Swissmem Academy, Winterthur Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
Projektmanager/in IPMA 4.0 15 Kompakt den Überblick gewinnen und mit IPMA Level C oder D nach ICB 4.0 abschliessen INHALT ZIELGRUPPE Projektmanagement – kurz und bündig Sie leiten als Führungs- und Fachperson Projekte und wollen diese auch im internationalen und agilen Umfeld gekonnt abwickeln. Zudem fordert der • Projektabwicklung von der Idee bis zum Abschluss Markt vermehrt kompetente und zertifizierte Projektmanager, weshalb Sie Ihre • Risiken und Qualität im Auge behalten kompakte Weiterbildung mit IPMA-Zertifikat Level C/D abschliessen wollen. • Stakeholder und Team einbinden Effiziente Projektplanung ZIELE LEHRGÄNGE • Fundiert und dadurch schlank planen! Sie beschäftigen sich umfassend mit den Kompetenzen, die Projektleitende • Stärken von Projektstrukturplan mit Arbeitspaketen benötigen, um im Auge des Taifuns der Veränderung die Übersicht im Projekt zu erkennen behalten. Dazu gehört, dass Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren des Projek- • Darstellungsformen und Nutzen für die tes, wie vereinbarte, aktualisierte Ziele, eine gute Kommunikation oder den Kommunikation Umgang mit wechselnden Prioritäten, im Fokus haben. Die stringente, schlanke Finanzieller Erfolg im Projekt Planung und Überwachung ermöglicht es Ihnen, dank der Transparenz zeitnah • Schätzen von Aufwand und Kalkulation auf Veränderungen zu reagieren und das Projekt auf Kurs zu halten. • Kostenflüsse, -kontrolle und -prognose Durch aktive Auseinandersetzung mit Ihrer aktuellen Situation vor den Präsenz • Projektkennzahlen und Berichtswesen veranstaltungen und Bearbeitung von Transferaufgaben erhalten Sie eine optimale Übungsanlage, Ihr neu erworbenes Wissen in Ihrem Alltag wirksam umzusetzen. Leadership und Kommunikation im Projekt In den fokussierten Präsenzveranstaltungen arbeiten Sie mit Ihren Cases, ergänzen • Sich selber und das Team führen diese mit neuem Wissen und tauschen gegenseitig Erfahrungen aus. • Teamzusammenstellung und Entwicklung Sie erhalten ein umfassendes Lehrmittel, mit dem Sie sich aktiv auf die IPMA- • Erfolgreiche Kommunikation im und um das Projekt Zertifizierung Level C oder D vorbereiten, und sind nach dem kompakten Lehrgang Vorbereitung auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet, die schriftliche Prüfung zu bestehen. • Wissenslücken feststellen und schliessen VORAUSSETZUNG • Prüfungsfragen kennen und lösen • Erfolgsfaktoren des Projektberichts und Interviews Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in (nur Level C) technischer oder wirtschaftlicher Richtung und einige Jahre Berufserfahrung. Sie leiten bereits Projekte oder sind für diese Aufgabe vorgesehen. Für IPMA Level Zertifikatsprüfung IPMA Level C und D C verfügen Sie über 3 Jahre Erfahrung in begrenzt komplexen Projekten. • Zertifikatsprüfung Level D • Schriftlicher Teil Zertifikatsprüfung Level C ABSCHLUSS IPMA-Zertifikat eingeschlossen Mit dem Ablegen unserer schriftlichen Prüfung erlangen Sie das IPMA-Zertifikat Level D und legen die Basis für die Zertifizierung Level C. Damit sind Sie im Besitz des international anerkannten und weitest verbreiteten Abschlusses der Projekt- welt. Kosten für 8 Tage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19070 CHF 3 940.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 8 Tage inkl. schriftliche CHF 4 950.– IPMA-Zertifikatsprüfung zzgl. MwSt. inkl. IPMA-Zertifizierung Level D Orte inkl. schriftlicher Teil Level C Swissmem Academy, Winterthur Seminare auch in Zollikofen und Emmenbrücke Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
16 Lean Manager/in Swissmem Von der Grundlage bis zur praktischen Umsetzung INHALT ZIELGRUPPE Lean Basic Dieser Lehrgang richtet sich an alle, welche sich Lean-Fachwissen von der Basis bis zur professionellen Umsetzung aneignen wollen. Sie sind z. B. Produktions • Grundlegende Denkweise von Lean Management leiter, Montageleiter, Teamleiter, Prozessoptimierer, Prozessverantwortlicher, • Wertschöpfung / Verschwendung KVP-Verantwortlicher oder haben sonst mit Lean zu tun. Im Fokus stehen Mit • Fliessfertigung, One Piece Flow, Taktung arbeitende aus Produktion, Montage, Produktionsplanung und Logistik. Wertstromanalyse / Wertstromdesign LEHRGÄNGE • Theorie und Symbole ZIELE • Praktische Anwendungen Sie verstehen die Denkweise von Lean und wie diese in erfolgreichen Schweizer KMU eingesetzt wird. Sie kennen die wichtigsten Lean-Methoden und können Top Tools, die ohne Philosophie wirken diese anwenden. Sie lernen aus der Praxis stammende Trainer kennen und ver • 5S netzen sich mit anderen Teilnehmern. Sie verfügen nach dem Lehrgang über die • SMED (Schnellrüsten) wesentlichen Lean-Kompetenzen, welche in Schweizer KMU heute gefragt sind. • PDCA Lean Logistics VORAUSSETZUNG • Kanban / Supermarkt Sie wollen Lean von Grund auf kennenlernen und vorhandenes Wissen vertiefen. • Milkrun Sie verfügen über eine Berufslehre und/oder bringen einige Jahre Berufserfahrung • Nivellierung mit. Problemlösung, Kontinuierliche Verbesserung (KVP) ABSCHLUSS • P roblemlösungsmethoden wie A3-Report, Swissmem-Zertifikat Z-Methode etc. Für den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang erhalten Sie das Swissmem- • Kreidekreis Zertifikat. • Poka Yoke Cell Design und Fabriksimulation • Card Board Engineering • Simulation Umbau Werkstattfertigung zu Fliessfertigung Lean Projekte leiten • 12 Wochen Design • SCRUM • OPPM One Page Project Management Shopfloor Management • Kennzahlen, Informationen, Visualisierung • Entwicklung und Ablauf von Shopfloor Management • Qualifikationsmatrix Lean Leadership • Kata Coaching • Change begleiten Praxisanwendung • Umsetzung in einem echten Unternehmen • Gruppenarbeiten werden bearbeitet und präsentiert. • Lösungsvorschläge werden diskutiert und durch den Auftraggeber bewertet. Prüfung Kosten für 10 Tage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19018 CHF 4 600.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 10 Tage CHF 6 600.– zzgl. MwSt. Orte Swissmem Academy, Winterthur Seminarzentrum, Olten Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
Produktmanager/in 17 Swissmem-Zertifikat INHALT ZIELGRUPPE Grundlagen Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die im Produkt management tätig sind. • G rundlagen des Produktmanagements • Strategische Grundsatzüberlegungen zum ZIELE Produktmanagement • Die Marktanforderungen analysieren und Markt • Sie erarbeiten eine umfassende Strategie des Produktmanagements in Ihrer entwicklungen beobachten Firma. LEHRGÄNGE • Übersicht Produktentwicklung, die 7 Ps der • Sie analysieren die Zielmärkte und Kundenbedürfnisse Ihrer Produkte. Produktentwicklung • Sie sind in der Lage, Entwicklung, Einkauf und Marketing im Produkt Unternehmerisches Denken und Handeln im entwicklungsprozess professionell zu unterstützen. Produktmanagement • Sie können die Kosten Ihrer Produkte kalkulieren und nehmen unternehmerische Verantwortung wahr. • B etriebswirtschaftliche Zusammenhänge nach vollziehen in einem Simulationsspiel • Sie verstehen die Auswirkungen der Digitalisierung / Industrie 4.0 auf die • Unternehmerische Verantwortung im Produkt Produktentwicklung. management wahrnehmen • Sie bringen durch konsequentes Produktmanagement die Produkte schneller • Projektcontrolling an den Markt, «Time to Market». Produktinnovation und Design Thinking • Sie stärken Ihre Auftritts- und Kommunikationskompetenz. • Innovationsprozesse im Produktmanagement; VORAUSSETZUNG Erfolgsfaktoren und Methoden Sie arbeiten idealerweise im Produktmanagement und verfügen über einige Jahre • Problemlösung als Chance für Innovation Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium. • Die Bauelemente von Design Thinking im Produkt- managment ABSCHLUSS Leadership im Zeitalter von Industrie 4.0 Swissmem-Zertifikat • as Führungsverständnis in der agilen Arbeitswelt D • Führen von interdisziplinären Teams • Dezentrale Führung • Führen ohne Vorgesetztenfunktion Markteinführung • M arkteinführungskonzept, Product-Launch-Plan • Wirksame Kundenpräsentationen (Demos, Trial Versions) • Befähigung des Vertriebs, Produktschulungen • Go-to-market-Strategie Supply Chain und After Sales • S upply-Chain-Strategie • Service als Teil des Geschäftsmodells Kosten für 11 Tage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19090 CHF 4 970.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 11 Tage CHF 7 100.– zzgl. MwSt. Ort Swissmem Academy, Winterthur Daten I Anmeldung www.swissmem-academy.ch
18 Vorbereitungskurs für Industriemeister/in und Produktionsleiter/in Kunststofftechnik INHALT ZIELGRUPPE Inhalt Mitarbeitende aus Betriebsabteilungen, die sich auf den Führungslehrgang für Industriemeister/in oder Produktionsleiter/in Kunststofftechnik vorbereiten • Microsoft-Office-Anwendungen wollen. • Lern- und Arbeitsmethodik • Schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch ZIELE • Umgang mit Zahlen und Grafiken Sie vertiefen und ergänzen wesentlichen Lernstoff und bereiten sich auf die LEHRGÄNGE Aufnahmeprüfung vor. Sie erwerben die grundlegenden Kompetenzen für Alle Themen werden auch in Blended Learning Sequenzen ausserhalb der Präsenzzeit bearbeitet. einen erfolgreichen Besuch des Industriemeister-Kurses. Die Teilnahme am Der Zeitaufwand für diese selbstgesteuerten Vorbereitungslehrgang ist fakultativ. Die Zulassung zum Hauptkurs kann Aktivitäten beträgt 32 bis 50 Stunden, je nach auch über die Alternative Zulassung erfolgen. individuellem Kenntnisstand und Arbeitstempo. VORAUSSETZUNG Hinweis Für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung sind eine abgeschlossene Berufslehre Stellen Sie vor der Anmeldung sicher, dass Sie über oder ein gleichwertiger Abschluss, 5 Jahre praktische Tätigkeit in einem Produkti- die Zulassungsbedingungen zum Industriemeister- onsbetrieb und davon 2 Jahre in einer Führungsfunktion erforderlich. Grundbil- Lehrgang und für die Höhere Fachprüfung Bescheid dung wird nicht angerechnet. Ein Notebook oder Tablet PC, auf dem aktuelle wissen und diese erfüllen. Diese erhalten Sie bei Office-Programme installiert sind und einwandfrei funktionieren. der Geschäftsstelle: Höhere Fachprüfungen für den Industriemeister im ABSCHLUSS Maschinen- und Apparatebau VIM Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Bernstrasse 394, 8953 Dietikon Telefon +41 44 744 48 11 info@industriemeister.ch ALTERNATIVE ZULASSUNG www.industriemeister.ch Die Zulassung zum Hauptkurs kann ohne den Besuch des Vorbereitungskurses über die Alternative Zulassung erfolgen. Dabei weisen Sie Ihre Eignung für den Hauptkurs nach. Die Alternative Zulassung ist für Teilnehmende geeignet, deren Schulabschluss wenige Jahre zurückliegt und die gute Lehrabschlussresultate erzielt haben. Gleichzeitig stellt der schulische Wiedereinstieg keine besondere Herausforderung dar. Das Interview ist mit einem Vorbereitungsauftrag verbunden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist empfehlenswert, damit genügend Zeit zur Vorbereitung bleibt. Kosten für 9 Tage Kurs-Nr. Swissmem Mitgliedfirmen 19001 CHF 2 500.– Dauer Nichtmitgliedfirmen 5 Präsenztage CHF 3 300.– 4–5 Tage Selbstlernaktivitäten zzgl. MwSt. Orte Kosten für die Swissmem Academy, Winterthur Alternative Zulassung sfb Bildungszentrum, Zollikofen Swissmem Mitgliedfirmen CHF 190.– Daten I Anmeldung Nichtmitgliedfirmen www.swissmem-academy.ch CHF 270.– zzgl. MwSt.
Sie können auch lesen