Symposium der Fachgesellschaften - Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Humanmedizin trifft Zahnmedizin - Deutsche Gesellschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12 Fortbildungs- punkte 12. Symposium der Fachgesellschaften Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit - Humanmedizin trifft Zahnmedizin 07. - 08. Mai 2021 Burg Schwarzenstein (Geisenheim/Rheingau)
IMPRESSIONEN
Editorial Wissenschaft trifft Wein, Mediziner im Rheingau, liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit. Bereits zum zwölften Mal lädt die Zahnärztliche Gesellschaft Hessen e.V. zum Symposium der Fachgesellschaften ein. Diesmal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin, dem Verband Deutscher Anwälte, dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. In Kooperation nehmen außerdem der Zahnärztliche Verein zu Frankfurt von 1863, der Freie Verband Deutscher Zahnärzte, der Zahnärztliche Qualitätszirkel Rheingau ZIR und die Mitteldeutsche Gesellschaft teil. Diesmal steht die Zahnmedizin im Fokus und wird von den unterschiedlichen Fachdisziplinen der Humanmedizin und auch der Rechtswissenschaft beleuchtet. Durch die unterschiedlichen Gesell- schaften wollen wir zeigen, dass die Zusammenarbeit dieser großen Disziplinen einen wesentlichen Anteil am Erfolg eines Behandlungs- konzeptes haben. Zu diesem Themenkomplex äußern sich an zwei Fortbildungstagen insgesamt 18 hochkarätige Referenten. Wir laden die Teilnehmer zur kritischen Auseinandersetzung und zu anregenden Diskussionen ein. Zudem konnten wir einen namhaften Gastreferenten aus dem öffentlichen Leben gewinnen, der aufgrund seiner vielfältigen Tätigkeiten und seinem großen Spektrum uns am Freitag in die Grundwerte unserer Demokratie entführt. Wir würden uns freuen, wenn Sie im Anschluss an den ersten Fortbildungstag am gemeinsamen Abendessen auf Burg Schwarzen- stein teilnehmen. Dr. Arne König Präsident der Zahnärztlichen Gesellschaft Hessen e.V. 3
Inhaltsverzeichnis Historie Seite 5 Programm ______________________________________________________ Freitag, den 07. Mai 2021 Seite 6 Samstag, den 08. Mai 2021 Seite 7-8 Referenten _________________________________________________ ✦ Referentenübersicht Seite 9-11 Organisatorisches _________________________________________________ Teilnahmegebühren Seite 12 Veranstaltungsort Seite 12 Veranstalter/Anmeldung Seite 12 Fortbildungspunkte Seite 12 Zimmerbuchungen Seite 13 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 13 Ausstellerverzeichnis Seite 14 Anmeldeformular Seite 15 4
Historie Ein großes Angebot an Fortbildungsveranstaltungen quer durch die Republik hat nicht immer Vorteile, weiß man doch manchmal nicht, wo sich zuerst anmelden. Gleichzeitig waren viele Fachgesellschaften darauf bedacht, ihr eigenes Symposium auf die Beine zu stellen. Wer es einmal organisiert hat, weiß vom Aufwand ein Lied zu singen. Dies nahm der Vorstand der Zahnärztlichen Gesellschaft Hessen zum Anlass im Jahre 2008 neue Wege zu gehen. Ein gemeinsames Symposium mit mehreren Fachgesellschaften unter einem Dach. Aber es sollte schon ein „besonderes Dach“ sein. Wer im Rheingau wohnt, seine Freizeit dort verbringt oder gar den Film „Der Name der Rose“ kennt, der weiß um den besonderen Ort von Kloster Eberbach. Hier sollte es sein, und was im Jahre 2009 nur ein Versuch sein sollte, entpuppte sich als Erfolgsmodell. Die Historie von Kloster Eberbach ist ein Spiegel der wechselvollen Erfahrungen der abendländischen Geschichte. Dank des einzigartigen Glücksfalls, dass die Anlage die Zeitläufe unzerstört überstanden hat, ist dies an den Baukörpern bis heute abzulesen. Die Klostergründung im 12. Jahrhundert stand unter dem Vorzeichen der Reform des Klosterwesens und fand ihren Ausdruck in der eindrucksvollen Schlichtheit romanischer Architektur und im Verzicht auf alle Formen ornamentaler und schmückender Zutaten. Zentrale Gebäude wie die Basilika oder das Laiendormitorium haben bis heute diesen Raumeindruck bewahrt. Die im Hoch- und Spätmittelalter neu entwickelten Möglichkeiten der gotischen Architektur wurden zur Umgestaltung von Räumen wie dem Mönchsdormitorium oder dem Kapitelsaal und zur Ergänzung von Grabkapellen längs des Südschiffes der Basilika genutzt. Die im Gefolge der Reformation entfachten Bauernkriege führten zu einer Besetzung der Abtei und zur Leerung des damals größten Weinfasses der Welt, das nachfolgend zerfiel. Der als Religionsstreit begonnene 30jährige Krieg brachte eine erneute Besetzung der Abtei und den Verlust eines großen Teils seiner Ausstattung sowie der Bibliothek. In der Epoche des Absolutismus eiferten auch die Eberbacher Mönche der zeittypischen barocken Prachtentfaltung nach; es kam zur Umgestaltung historischer Bauten wie Mönchsrefektorium, Konversen- bau und Pfortenhaus beziehungsweise zu neuen Raumschöpfungen wie Orangerie und Abtshäuschen. Im Gefolge der französischen Revolution und der nachfolgenden Säkularisation des Kirchenbesitzes unter Napoleon hatte das Kloster den Abbruch von Kreuzgangflügeln für profane Verwendungen und die Verschleuderung nahezu seiner gesamten Ausstattung hinzunehmen. Der im 19. Jahrhundert vorherrschende Zeitgeist des Liberalismus und Zweckrationalismus führte zu teilweise massiven Eingriffen in den Baubestand, vor allem in den Klausurgebäuden, die profanen Zwecken zugeführt wurden (Frauengefängnis, "Irrenanstalt", Viehstallung,landwirtschaftlicher Pachtbetrieb). Das Kloster im Allgemeinen, das dortige Dormitorium im Besonderen standen nie im Fokus einer guten Akustik, zumindest nicht für Symposien. So erfolgte im Jahre 2017 der Umzug nach Geisenheim in die Burg Schwarzenstein, Burg Schwarzenstein, "belegen auf dem Apfelbaumrech an dem Weg nach Stephanshausen", so haben es die Landmesser 1879 im Stockbuch von Johannisberg nachgetragen. Drei Jahre zuvor, 1876, hatte sich die Familie Mumm von Schwarzenstein in Anlehnung an ihren alten Besitz eine an mittelalterliche Architektur erinnernde romantische Burg von dem Architekten F. Schädel als Sommerresidenz ausbauen lassen. Der Hamburger Architekt Professor Caesar Pinnau, fasziniert von der baulichen Substanz des Burgfragmentes, gestaltete im Innern der Burg ein schickes Restaurant zum Verkosten der Mumm'schen Weine, begleitet von ausgesuchten Speisen. Seither wurde die Burg stilvoll und aufwendig renoviert und zu einer wunderschönen Restaurant- und Hotelanlage erweitert. 5
Freitag, 07. Mai 2021 Programm 15:00 - 15:10 Uhr Dr. Arne König, Mainz, ZGH Begrüßung 15:10 - 15:30 Uhr PD. Dr. Dr. Oliver Ristow, Heidelberg, DGMKG Zahnextraktionen unter antiresorptiver Therapie – Der sichere Weg zum erfolgreichen Ziel 15:30 - 15:50 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg, BDO Risikofaktoren in der Oralchirurgie/ Implantologie/ Knochenaugmentation: Vitamin D Mangel, Protonenpumpenhemmer - was müssen wir beachten? 15:50 - 16:10 Uhr Diskussion Pause/ Besuch der Ausstellung 16:10 - 16:30 Uhr Dr. Susanna Zentaj, Köln, BDO Juristische Narrenfreiheit bei Behandlungs- fehlervorwürfen und Bewertungsportalen 16:30 - 16:50 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden, DGMKG Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei lokaler und systemischer Kompromittierung: Ein systematischer Ansatz zur Therapieempfehlung 17:00 - 18:00 Uhr Gastvortrag Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Frankfurt Der Preis der Freiheit ab 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen auf Burg Schwarzenstein 6
Samstag, 08. Mai 2021 Programm - Vormittag 09:00 - 09:10 Uhr Dr. Arne König, Mainz, ZGH Begrüßung 09:10 - 09:50 Uhr Dr. Rainer Fries Steffen Kaiser, Saarbrücken, DGA Der schwierige Patient beim Zahnarzt - Haftungsfalle schwieriger Patient und Sonderwunsch des Patienten; rechtliche Risiken des zahnärztlichen Behandlers 09:50 - 10:10 Uhr PD Dr. Berk Orakcioglu, Heidelberg, DGOU Zwischen Nerv und Knochen - Blicke in die moderne Wirbelsäulenchirurgie 10:10 - 10:20 Uhr Diskussion 10:20 - 10:50 Uhr Pause/ Besuch der Ausstellung 10:50 - 11:10 Uhr Prof. Dr. Markus Ferrari, Wiesbaden, DGIM Herzinsuffizienz – ein unterschätztes Problem 11:10 - 11:30 Uhr Prof. Dr. Stefan Fröhling, Heidelberg, DGO Genetisch informierte Präzisionsonkologie - Das MASTER-Programm des Deutschen Krebskonsortiums 11:30 - 11:50 Uhr Dr. Nicole Stuhrmann, Wiesbaden, DGHNO Dysphagie, Globusgefühl - wichtige Aspekte für den Zahnarzt 11:50 - 12:10 Uhr Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke, Osnabrück, ZGH Traumatologie im Zahnärztlichen Bereich: Was man weiß - Was man wissen sollte, um forensischen Komplikationen vorzubeugen 12:10 - 12:20 Uhr Diskussion 12:20 - 13:20 Uhr Mittag/ Besuch der Ausstellung 7
Samstag, 08. Mai 2021 Programm - Nachmittag 13:20 - 13:40 Uhr Dr. Arne König, Mainz, ZGH Begrüßung 13:40 - 14:00 Uhr Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Berlin, DGO Präzisionsonkologie beim Kopf-Hals-Carcinom 14:00 - 14:20 Uhr Prof. Dr. Hermann Wrigge, Halle, DGAI Pharmakokinetik und -dynamik bei Adipositas: Wie dosiere ich Antibiotika richtig? 14:20 - 14:30 Uhr Diskussion - 14:30 - 15:00 Uhr Pause/ Besuch der Ausstellung 15:00 - 15:20 Uhr Dr. Sven Lichtenberg, Heidelberg, DGOU Wie lange muss ich nach einer Schulter-OP meine Praxis zumachen? Der beschwerliche Weg zurück an den Stuhl 15:20 - 15:40 Uhr PD Dr. Amelie Bäumer-König, Bielefeld, ZGH Regenerative Parodontitistherapie – Möglichkeiten und Limitationen 15:40 - 16:00 Uhr Prof. Dr. Jan Gosepath, Wiesbaden, DGHNO Endonasal endoskopische Chirurgie bei entzündlichen und neoplastischen Veränderungen: Gibt es neue Aspekte ? 16:00 - 16:20 Uhr Dr. Dr. Gundolf Schüttfort, Frankfurt, DGIM HIV und andere Viren 2020 16:00 Uhr Ende 8
Referentenübersicht PD Dr. Amelie Bäumer-König Prof. Dr. Markus Ferrari Bielefeld Wiesbaden Prof. Dr. Dr. Michel Friedman Dr. Rainer Fries Frankfurt Saarbrücken Prof. Dr. Stefan Fröhling Prof. Dr. Jan Gosepath Heidelberg Wiesbaden 9
Referentenübersicht Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz Prof. Dr. Dr. Sigfried Jänicke Wiesbaden Osnabrück Steffen Kaiser Prof. Dr. Ulrich Keilholz Saarbrücken Berlin Dr. Sven Lichtenberg PD Dr. Berk Orakcioglu Heidelberg Heidelberg 10
Referentenübersicht PD Dr. Dr. Oliver Ristow Dr. Nicole Stuhrmann Heidelberg Wiesbaden Prof. Dr. Dr. Ralph Smeets Dr. Dr. Gundolf Schüttfort Hamburg Frankfurt Prof. Dr. Hermann Wrigge Dr. Susanna Zentai Halle Köln 11
Organisatorisches Die Anmeldung erfolgt unter: arnekoenig@t-online,de Teilnahmegebühren Zahnärzte/Ärzte 250,00€ Rahmenprogramm Abendveranstaltung | Freitag, 07. Mai 2021 Gemeinsames Abendessen mit den Referenten 80,00€ Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Veranstaltungsort Burg Schwarzenstein Rosengasse 32 65366 Geisenheim 06722 - 99500 www.burg-schwarzenstein.de Veranstalter Zahnärztliche Gesellschaft Hessen e.V. Tulpenhofstr. 33 63067 Offenbach Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punkte- bewertungsempfehlungen des Beirats der BZÄK und BÄK. Die Fortbildungsveranstaltung wird mit 12 Fortbildungspunkten bewertet. 12
Organisatorisches Zimmerbuchungen Für das Symposium haben wir in nachstehenden Hotels Zimmerkontigente gebucht. Die Buchung der Zimmer erfolgt durch den Teilnehmer selbst unter dem Stichwort „Symposium-ZGH“ Die Kosten für die Zimmer werden durch den Teilnehmer im jeweiligen Hotel entrichtet. Burg Schwarzenstein Rosengasse 32 65366 Geisenheim 06722 - 99500 www.burg-schwarzenstein.de Nassauer Hof Bingerpfortenstraße 17 65399 Kiedrich 06123 - 999360 www.hotel-nassauerhof.de Parkhotel Tillmanns Hauptstraße 2 65346 Erbach 06123 - 923 320 www.parkhotel-tillmanns.de 13
Für die Veranstaltung „12. Symposium der Fachgesellschaften“ am 07.-08.Mai 2021 in Burg Schwarzenstein melde ich folgende Person verbindlich an: 12. Symposium der Fachgesellschaften Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Abendveranstaltung (Abendessen) am Freitag, 07. Mai 2021, 19Uhr nehme ich mit ____ Person(en) teil Humanmedizin trifft Zahnmedizin nehme ich nicht teil Anmeldeformular per mail an __________________________________________________________ arnekoenig@t-online.de Titel, Name, Vorname ___________________________________________________________ oder per Post an Straße und Hausnummer ___________________________________________________________ PLZ und Ort Dr. Arne König ___________________________________________________________ Am Edelmann 20 Ort, Datum und Unterschrift 55130 Mainz Deutschland ___________________________________________________________ e-mail-Adresse
Sie können auch lesen