T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag

Die Seite wird erstellt Hanno Specht
 
WEITER LESEN
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Medien- und
Methodenkompetenz

                     l
              digita
                 e ra  tiv
            koop          rt
                   u ri e
            strukt
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Methodentraining ∙ Digitale Medien

    Digitale Medien
    Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz

                                                                                                                Welche Suchmaschinen kennst du?                                       Name:

                                                                                                                Kreuze an:

                                                                           © Finken-Verlag · www.finken.de
                                                                                                                                                                                                                                                 knicken

                                                                                                                1. Was haben alle Suchmaschinen gemeinsam?

    Für die gesamte Grundschulzeit                                                                              2. Welche Suchmaschinen könnten für Kinder sein? Kreuze diese an:
                                                                                                                   Woran kann man eine Suchmaschine für Kinder erkennen?

    von M. Fischer, R. Hoffmann-Erz,                                                                            3. Was glaubst du, warum es Suchmaschinen nur für Kinder gibt?

    K. Möhring, S. Lesch und S. Schaub
                                                                                                                                                                               53
    Digitale Medien haben in der Grundschule bereits ihren Platz
                                                                                                                Digitale Medien · Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz        Astrid Lindgren im Internet / Kinder-Suchmaschine fragFINN

    gefunden. Sinnvoll in den Unterricht integriert bieten sie neue
                                                                                                             Arbeitsblatt: Die Kinder-Suchmaschine
    und attraktive Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung.
                                                                                                             fragFinn kennenlernen
    Dieser Ordner beinhaltet 22 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten.
    Sie zeigen Ihnen auf vielfältige Weise, welche digitalen Medien
    sich eignen und wie Sie die Arbeit mit ihnen gewinnbringend in     Konzeption
    den Unterricht integrieren können. Die Konzepte orientieren        • 22 Unterrichtseinheiten beschreiben die Integration
    sich an den von der Kultusministerkonferenz und den Bundes-            der digitalen Medien innerhalb fachspezifischer Unter-
    ländern benannten Medienkompetenzen und sind auch für                  richtsthemen. Sie enthalten Planungshilfen, Kopiervor-
    Einsteiger*innen unter den Lehrkräften gut umsetzbar. Dabei            lagen für die Hand der Schüler*innen, viele Beispiele für
    steht der Unterricht mit Tablets und Apps im Mittelpunkt, viele        Schüler*innen-Arbeiten sowie Zusatzmaterialien zum
    Einheiten sind aber auch mit Laptop oder PC durchführbar.              Download. Die 22 Konzepte sind einheitlich aufgebaut.
    Ihre Schüler*innen lernen u.a.,                                    •   Es stehen Unterrichtsideen für die Klassen 1 bis 6 in den
                                                                           Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie zu
    •   Medienprojekte zu planen, umzusetzen und auf
                                                                           fächerübergreifenden Themen zur Verfügung. Die
        unterschiedliche Weise zu präsentieren,
                                                                           Konzepte können leicht auf andere Unterrichtshemen
    •   interaktive Tools für selbst gesteuertes Lernen                    transferiert werden.
        gezielt zu nutzen,
                                                                       •   Detaillierte Anleitungen unterstützen beim Umgang
    •   kooperative Arbeitsformen anzuwenden und                           mit dem jeweiligen digitalen Medium. Aus der Unter-
    •   Grundzüge rechtlicher Vorgaben zu beachten.                        richtspraxis stammende mögliche „Stolpersteine“
                                                                           werden benannt und Tipps oder Lösungen angeboten.
    Als Lehrkraft haben Sie drei verschiedene Zugriffsmöglichkeiten,
    um das für Ihre Zwecke passende Material auszuwählen:              •   Alle vorgeschlagenen Apps und Lernplattformen sind
                                                                           in Grundschulen erprobt und haben sich im Einsatz
    •   anhand des Unterrichtsthemas und der Klassenstufe
                                                                           bewährt.
    •   über die ausgewiesenen Medienkompetenzen,
                                                                       •   Das Reflektieren über den Umgang mit dem digitalen
        die vermittelt werden
                                                                           Medium ist in vielen der Unterrichtsvorschläge integ-
    •   über die verwendeten Apps und Lernplattformen.                     riert; einige Einheiten beschäftigen sich schwerpunkt-
                                                                           mäßig hiermit.

2
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Digitale Medien ∙ Methodentraining

                                                             Aktuelle Infos & Updates unter
                                                             www.finken.de/digitale-medien

                                                                                                                                                                                                                       Anleitung für
                                  Einstellungen vornehmen (Fortsetzung)                                                                                                                                                Lehrkräfte:
                                                                                                                                                                         Speichern, nachdem
                                                                                                                                                                                                                       Mit Padlet
                                                                                                                                                                          alle Einstellungen
                                                                                                                                                                           vorgenommen                                 Tier-Steckbriefe
                                                                                                                                                                               wurden.
                                                                                                                                                                                                                       erweitern
                                                                                                                                                                              Beschreibung
                                                                                                                                                                               des Padlets

                                                                                                                                                                             Link zum Teilen

                                                                                                                                                                                Hintergrund
                                                                                                                                                                                 einstellen

                                                                                                                                                                           Helle oder dunkle
                                                                                                                                                                               Textboxen

                                                  Ausrichtung neuer Posts,                                                                                                Schriftart einstellen
© Finken-Verlag · www.finken.de

                                                      oben oder unten
                                                        auf der Seite                                                                                                       Soll der Name

                                                                                                                            Planungshilfe      angezeigt werden?
                                                                                                                                                                          des Kommentators
                                                                                                                                                                                                                                                                       18                  Beispiel für eine Schüler*innen-Arbeit :
                                                                                                                            Tiere im Winter   Ist aus Datenschutz-
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Eine Geschichte ausdenken und mit einem
                                      Kommentare zu Posts gestatten.
                                                                                                                                                  gründen nicht
                                         Ist für diese Einheit sinnvoll,                                                    Lernplakate und Ausstellungsstücke
                                                                                                                                                  zu empfehlen
                                                                                                                                                                     mit QR-Codes
                                           da die SuS abschließend
                                                                                                                            anreichern
                                       ein Feedback verfassen sollen.                                                                          (deaktiviert lassen).
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Stop-Motion-Film präsentieren
                                                                                                                              Zeitumfang                       Soll        3 Fach SU
                                                                                                                                                                    man einzelne
                                                                                                                                                               ab Klasse
                                             Der Obszönitätenfilter sollte                                                                                      Posts bewerten
                                               angeschaltet werden,                                                                                                 dürfen?
                                                                                                                         Sollen einzelne Posts erst
                                                 um zu verhindern,
                                                                                                                            Medienkompetenzenen
                                                                                                                        durch die Lehrkraft überprüft
                                             dass unangebrachte Worte
                                                                                                                         werden,
                                                                                                                            – Die bevor   sie auf dem gezielt in Kinder-Suchmaschinen.
                                                                                                                                   SuS recherchieren
                                               im Padlet auftauchen.
                                                                                                                            –Padlet   erscheinen?
                                                                                                                               Sie schreiben  und layouten Texte mit einem Textverarbeitungsprogramm.
                                                                                                                        Zu empfehlen,
                                                                                                                            – Sie wählen damit
                                                                                                                                           zum vor  der passende Medien sinnvoll für QR-Codes aus.
                                                                                                                                                Thema
                                                                                                                            – Sie können einen
                                                                                                                         Veröffentlichung         QR-Code generieren, speichern, wiederfinden und ausdrucken.
                                                                                                                                            ggf. noch
                                                                                                                            – Sie rufen
                                                                                                                           korrigiert    einenkann.
                                                                                                                                       werden  QR-Code auf und spielen das hinterlegte Medium ab.

                                                                                                                              Kompetenzbereiche nach den Richtlinien der KMK

                                                                                                                              1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren                             1.1 Suchen und Filtern
                                                                                      © Finken-Verlag · www.finken.de

                                                                                                                                                                                                 1.3 Speichern und Abrufen

                                                                                                                              3. Produzieren und Präsentieren                                    3.1 Entwickeln und Produzieren

                                                                                                                                                                                                 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
                                  Digitale Medien · Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz                              168                                 Wildtiere / Mit Padlet Steckbriefe erweitern

                                                                                                                                                                                                 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

                                                                                                                              4. Schützen und sicheres Agieren                                   4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

Planungshilfe:                                                                                                              Unterrichtsidee
                                                                                                                            Die SuS gestalten Lernplakate und Ausstellungsstücke über das Verhalten von Tieren im Winter.

Lernplakate und                                                                                                             Mithilfe von analogen Medien und über das Internet recherchieren sie und sammeln Informatio-
                                                                                                                            nen. Diese Informationen nutzen sie, um ein klassisches Lernplakat und Ausstellungsstücke
                                                                                                                            (z. B. nachgebaute Schlafmöglichkeiten, gezeichnete Bilder ...) zu gestalten. Sie reichern das
Ausstellungsstücke                                                                                                          Plakat und ggf. auch die Ausstellungsstücke mit passenden und sinnvollen digitalen Inhalten per
                                                                                                                            QR-Code an, deren Erstellen und Scannen sie zuvor einüben. Mögliche Einbindungen digitaler

mit QR-Codes                                                                                                                Inhalte per QR-Code sind z. B.:
                                                                                                                            – Videos oder Webseiten
                                                                                                                            – Audioaufnahmen, wie z. B. Tiergeräusche, Interviews

anreichern                                                                                                                  – ergänzende Texte oder Quizfragen

                                                                                                                            Die Klasse geht, ausgestattet mit Tablets und Kopfhörern, durch die Ausstellung, setzt sich
                                                                                                                            intensiv mit den Plakaten auseinander und erarbeitet selbstständig die fachlichen Inhalte.                                                                                 Passend zum Ordner das Klappbuch mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       einer Vielzahl an Ideen für Ihren Unterricht
                                                                                                                            Digitale Medien · Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz       151             Tiere im Winter / Lernplakate mit QR-Codes anreichern

                                                                                                                                                                                                                                                                            Digitale Medien
Aus dem Inhalt
                                                                                                                                                                                                                                                                            Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz
• Die Medien und ich • Emotionen und Gewohnheiten                                                                                                                                                                                                                           Kopiervorlagen-Ordner
                                  wahrnehmen und reflektieren                                                                                                                                                                                                               1631 | 119,00 €
•                                 Fotos im Internet • Rechte und Gefahren kennenlernen                                                                                                                                                                                      Ordner mit 68 Kopiervorlagen (inkl. Anleitungen),
•                                 Ein Schneeball-Gedicht • Mit Textverarbeitungs-                                                                                                                                                                                           22 Planungshilfen, Beispiele für Schüler*innen-Arbeiten,
                                  programmen schreiben und gestalten                                                                                                                                                                                                        Register und Zusatzmaterialien im Download
                                                                                                                                                                                                                                                                            www.finken.de/1631
•                                 Die Zeit der Wikinger • Eine Geschichte ausdenken
                                  und mit Stop-Motion präsentieren
                                                                                                                                                                                                                                                                            Produktlizenz für schulidoo
•                                 Symmetrische Bilder zeichnen •
                                                                                                                                                                                                                                                                            1719 | 30,00 € (jährlich, ergänzend zum Ordner)
                                  Mit AWW kollaborativ arbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                            Inhalt des Ordners digital mit direkter Verlinkung auf Tools
•                                 Mengen erfassen • Mit ScratchJr erstmals programmieren                                                                                                                                                                                    und Anwendungen, 16 editierbare PDF-Vorlagen, Beispielvi-
•                                 Tiere im Winter • Lernplakate mit QR-Codes anreichern                                                                                                                                                                                     deos, Datensätze für 6 KAHOOTs (Quizze) u. Zusatzmaterialien
•                                 Ein Vulkanausbruch im Modellversuch • Mit                                                                                                                                                                                                 www.finken.de/1719
                                  Slow Motion Experimente beobachten und auswerten
•                                 Wildtiere vor unserer Haustüre • Mit Padlet
                                  Tier-Steckbriefe erweitern                                                                                                                                                                                                                Weitere Infos zu schulidoo finden Sie auf der letzten Seite
                                                                                                                                                                                                                                                                            dieses Prospekts oder unter www.schulidoo.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Methodentraining ∙ Digitale Medien

    PraxisProfi
    Digitale Medien
                                                                                       NEU

                                                                                                                                                                                                                        Aktuelle Infos & Updates unter
                                                                                                                                                                                                                        www.finken.de/digitale-medien
    Kompaktes Nachschlagewerk und
    Ideenpool für die gesamte Grund-
                                                                                                                          Konzept
    schulzeit                                                                                                                                                                                                           Technische Voraussetzungen:
                                                                                                                          27 aufklappbare Doppelseiten stellen                                                          Die Vorschläge berücksichtigen die
    von Sandra Noa
                                                                                                                          jeweils ein digitales Medium kurz vor                                                         gängigen Betriebssysteme Windows,
    Sie möchten digitale Medien in Ihrem                                                                                  und skizzieren beispielhaft den mögli-                                                        Android, iOS und macOS. Rund die
    Unterricht sinnvoll einsetzen, um Ihren                                                                               chen Einsatz im Unterricht.                                                                   Hälfte der Ideen benötigt bei der Durch-
    Schüler*innen die von der KMK gefor-                                                                                                                                                                                führung im Klassenzimmer keine aktive
                                                                                                                          Dabei werden gängige Apps, Program-
    derten Medienkompetenzen zu vermit-                                                                                                                                                                                 Internetverbindung.
                                                                                                                          ­me oder Lernplattformen vorgestellt,
    teln – wissen aber noch nicht so recht
                                                                                                                           deren Verwendung sich im Unterrichts-                                                        Jede Klappkarte weist aus, welche
    wie? Dieses handliche Klappbuch bietet
                                                                                                                           alltag bewährt hat und die auch für                                                          ­Medienkompetenzen die Schüler*innen
    einen kompakten, modularen Ideenpool
                                                                                                                           Einsteiger gut zu handhaben sind.                                                             mit dem vorgestellten Medium erwer-
    für den Einsatz von digitalen Medien im
                                                                                                                           Sie können einzeln im Unterricht                                                              ben. So können Sie sicher sein, dass sich
    Unterricht: von den ersten Schritten am
                                                                                                                           ­eingesetzt oder auch miteinander                                                             Ihre Schüler*innen relevante Kompeten-
    Tablet über Recherchen im Internet, das
                                                                                                                            kombiniert werden.                                                                           zen aneignen.
    Arbeiten mit LearningApps, die Erstel-
    lung eines Stop-Motion-Filmes bis hin                                                                                 Unter „Verwendbarkeit im Unterricht“
                                                                                                                                                                                                                        Auszug aus dem Inhalt
    zum einfachen Programmieren mit                                                                                       finden Sie zusätzliche Anregungen zur
    Scratch oder dem Calliope mini.                                                                                       Integration der vorgestellten digitalen                                                       • Erste Schritte am Tablet
                                                                                                                          Medien für die Fächer Deutsch, Mathe,                                                         • Text digital erstellen und gestalten
    Der Ansatz dabei: Das Medium nicht des
    Mediums wegen einsetzen, sondern weil
                                                                                                                          Sachunterricht, Englisch, Musik, Kunst,                                                       • Digitales Zeichnen
                                                                                                                          Sport sowie für fächerübergreifende
    es im Unterrichtsgeschehen Sinn ergibt.                                                                                                                                                                             • Comic digital erstellen
                                                                                                                          Themen.
    Positiver Nebeneffekt: Es motiviert Ihre                                                                                                                                                                            • Stop-Motion-Film erstellen
    Schüler*innen!                                                                                                                                                                                                      • Multimediales E-Book
                                                                                                                                                                                                          ab Klasse 2

                                                                                                         Green Screen
                                                                                                                                                                 Medienkompetenz
                                                                                                                                                                                                                        • Wortwolken anlegen
                                                                                                         Materialien / Tools

                                                                                                                                                                                                                        • Über Etherpad kooperieren
     Beispiel: „Live“ vom Mond berichten                                                                   • Videokamera, Tablet oder Smartphone mit Stativ
                                                                                                                                                                 Folgende Fähigkeiten werden im Umgang mit der
                                                                                                                                                                 Green-Screen-Technik erworben:
     Mit dem Green-Screen-Verfahren können Film-Aufnahmen                                                  • Green-Screen-Programm, z. B.
                                                                       Tipp: Keine grüne Farbe und keine reflektierenden                                         • ein Medienprojekt mit Green-Screen-Technik
     im Nachhinein durch ein Hintergrundbild oder -video                                                      Green Screen by Do Ink (iOS),
                                                                   Gegenstände (z. B. Brille) im Vordergrund verwenden!
                                                                                                                                                                   planen und umsetzen

                                                                                                                                                                                                                        • Mindmap anlegen
     angepasst werden. Das bietet sich z. B. an für Fantasie-                                                 iMovie (macOS, iOS),
     Orte, für reale Orte, die nicht erreicht werden können oder                                              Chroma Key (Android),                              • hierfür Recherchen durchführen, ein Storyboard
                                                                   Nach dem Dreh bearbeiten die SuS ihre Aufnahmen
                                                                                                              The SimpleimGreen Screen App (Windows)               anlegen und passende Hintergründe (Bilder, Videos)
     für Situationen, bei denen eine Kulissenerstellung zu
                                                                   Green-Screen-Programm:                  • Stofftuch, Tafel oder Plakatkarton in Grün            festlegen
     aufwändig wäre.
                                                                   1. Freistellen der zu sehenden Person(en);

                                                                                                                                                                                                                        • Programmieren mit Scratch
                                                                                                           • Requisiten (z. B. Mikrofon)                         • Video vor Green Screen aufnehmen und
     Vorbereitung                                                  2. Einfügen des gewünschten Hintergrunds;
                                                                                                           • ggf. Computer mit Speicherkartensteckplatz            anschließend bearbeiten
                                                                   3. ggf. Optimierung bei Farb- und Bildeinstellungen.
                                                                                                              oder Verbindungskabel zu Videokamera               • das fertige Produkt präsentieren
     Lassen Sie das Programm installieren.
                                                                   Die fertigen Videos werden im Plenum angeschaut     und
                                                                                                              oder Smartphone                                    • die Vorgehensweise der Green-Screen-Technik
     Teilen Sie die Klasse in Gruppen ein.
                                                                   der Inhalt sowie die Machart besprochen. Hier kann im                                           kritisch reflektieren
     Durchführung                                                  Unterricht auch die Tatsache besprochen    werden, dass
                                                                                                           Voraussetzungen
                                                                   wir täglich Bilder und Videos sehen, die auf diese Weise
     Besprechen Sie zunächst mit den SuS, wie das Green-                                                   • Durchführen von Karte 1 Erste Schritte
                                                                   manipuliert wurden (z. B. die Wettervorhersage).
     Screen-Verfahren funktioniert und benennen Sie dann                                                   • erste Erfahrungen mit Storyboards und Drehbüchern
     das Thema „Live vom Mond berichten“, zu dem die SuS
     ein eigenes Green-Screen-Video erstellen sollen.
                                                                    Verwendbarkeit im Unterricht
                                                                                                           • Kenntnis der Funktionen des Green-Screen-
                                                                                                              Programms                                                                                                 PraxisProfi
     Im nächsten Schritt recherchieren die SuS und erstellen
     ein Storyboard oder ein Drehbuch für ihr Video.
     Dabei kommt es besonders darauf an, die Position und
                                                                    • Deutsch: Erzählung über die Reise in ein Zwergenland
                                                                                                         Zeitbedarf
                                                                    • Mathe: Fluggerät aus geometrischen Formen
                                                                      im Weltall
                                                                                                         ca. 3 – 5 Unterrichtsstunden
                                                                                                                                                                                                                        Digitale Medien
     Bewegungen der zu sehenden Personen und die benötig-           • Sachunterricht: Nachrichtensendung,
                                                                      Vor-Ort-Reportage, Werbespot
                                                                                                         Sozialform Gruppenarbeit
     ten Hintergrundbilder bzw. -videos festzuhalten.
     Anschließend wird das Set mit einem grünem Stofftuch
     als Hintergrund und der Kamera auf einem Stativ
                                                                    • Musik: Teilnahme an einem musikalischen Ereignis
                                                                    • Englisch: Ortskunde                                                                                                                               2509 | 19,90 €
     (damit die Bilder nicht verwackeln) aufgebaut.                 • Sport: Zieleinlauf bei einem Marathon

                                                                                                                                                                                                                        Klappbuch mit Register
                                                         Green Screen                                                    20
                                                                                                                                                                                                                        www.finken.de/2509
    Musterseite zum Thema „Green Screen“

4
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Konfliktmanagement ∙ Methodentraining

Du – Ich – Wir
Alltagskonflikte einfach beilegen                                                                                                    Das Verfahren
                                                                                                                                     Die Lösung eines Konfliktes erfolgt
                                                                                                                                     mithilfe eines leicht einzuübenden und
                                                                                                                                     immer gleich ablaufenden V  ­ erfahrens:

                                                                                                                                     Den Rahmen bietet die „Brücke“. Diese
                                                                                                                                     besteht aus 2 x 3 rutschfesten Karten,
                                                                                                                                     die auf dem Fußboden angeordnet
                                                                                                                                     werden. In der Mitte befindet sich die
                                                             „Die Methoden und Karten sind einfach                                   „Verständigungszone“. Zur Bearbeitung
                                                             und verständlich gestaltet, leicht in der                               des Konfliktes stellen sich die Kinder je
                                                             Handhabung, visuell gut aufbereitet und                                 an einer Seite der Brücke auf. Zunächst
                                                             so klar und wenig sprachlastig, dass sie
                                                                                                                                     schreitet Kind 1 die drei Schritte ab.
                                                             insbesondere für die Flüchtlings­beschulung
                                                             geeignet sind.“                                                         Als „Kommunikationsmittel“ dienen
Verfahren zur sprach- und alters-                            Stefan Tollmann, Landesinstitut für Lehrer-
                                                                                                                                     ihm zur Situation passende Bildkarten,
unabhängigen Bearbeitung von                                 bildung und Schulentwicklung Hamburg                                    die es seinem Gegenüber zeigt.
Alltagskonflikten
                                                                                                                                           	Das Geschehen wiedergeben/
von Anja Büttner, Christina Meyer
                                                                                                                                       1     schildern, was einem angetan
                                                                                                                                             wurde (Du hast ...)
Streitigkeiten zwischen Schüler*innen
sind im Schulalltag gang und gäbe.                                                                                                     2   	Mitteilen, welches Gefühl dies
Bleiben sie unbearbeitet, stören sie die                     1                                                                               in einem ausgelöst hat
Unterrichtsatmosphäre und blockieren                                                                                                         (Ich fühle mich ..., Ich habe ...)
das Lernen. Oft investieren ­Lehrerinnen
und Lehrer viel Zeit und Kraft in die
                                                                                                                                       3   	Äußerung eines Wunsches,
                                                                                                                                             wie der Streit beigelegt werden
Schlichtung – Zeit, die dem eigentlichen
                                                                                                                                             soll (So können wir den Streit
Unterricht entzogen wird.
                                                                   © Finken-Verlag · www.finken.de                  Du – Ich – Wir
                                                                                                                                             beilegen.)
Dieses Material beinhaltet eine einfache,
                                                                                                                                     Nun führt Kind 2 die drei Schritte aus.
effektive und erprobte Methode, wie
Alltagskonflikte durch eine Schrittfolge                     2                                                                       Schließlich sind beide Kinder auf dem
                                                                                                                                     Wir-Feld angekommen und stehen sich
des Aufeinanderzubewegens entschärft
                                                                                                                                     mit ihrem jeweiligen Wunsch für den
werden können.
                                                                                                                                     Ausgang des Streits gegenüber.
Das bildunterstützte Verfahren lässt sich
                                                                                                                                     In der Verständigungszone einigen sich
gänzlich unabhängig vom Sprachstand
                                                                                                                                     die Kinder auf das weitere Vorgehen.
der Kinder umsetzen.
                                                                   © Finken-Verlag · www.finken.de                  Du – Ich – Wir

Im beiliegenden Begleitheft sind alle
Schritte anschaulich erklärt. Zudem                                                                                                  Du – Ich – Wir
­f inden Sie praktische Tipps, wie Sie                       3                                                                       Alltagskonflikte ­einfach beilegen
 die Methode einführen und fest im
                                                                                                                                     1685 | 89,00 €
 Schul­alltag etablieren ­können.
                                                                                                                                     Box mit 2 x 3 rutschfesten Klappkarten,
                                                                                                                                     2 x 36 Bildkarten, Register, Begleitheft
           Während die Kinder die „Brücke“ ablaufen,
       ­stellen sie mithilfe der Bildkarten die Situation                                                                            www.finken.de/1685
                                      aus ihrer Sicht dar.         © Finken-Verlag · www.finken.de                  Du – Ich – Wir
                                    Ich
              Du

                                                                                                     Verständi-
                                                      Wir

                                                                                                                   Wir

                                                                                                      gungs-
                                                                                                       zone
                                                                                                                                           Ich

                                                                                                                                                           Du

                                                                                                                                                                                  5
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Methodentraining ∙ Kooperatives Lernen

    Kooperatives Lernen · Methodenbox Deutsch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            b
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       im We
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Video

                                                                                                                                                                                         CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ

                                                                                                                                                                                                             Kooperatives Lernen
                                                                                                                                                                                                             Methodenbox Deutsch                                                                                            CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ

                                                                                                                                                                                                                                                                                    GEMA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Kooperatives Lernen
                                                                                                                                                                                                                                                                  LEHR-
                                                                                                                                                                                                                                                                Programm
                                                                                                                                                                                                                                                                  gemäß

                                                                                                                                                                            Alle Urh

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ung!
                                                                                                                                                                                                                                                                   § 14
                                                                                                                                                                                                                                                                 JuSchG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Methodenbox Deutsch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Send
                                                                                                                                                                                    eber
                                                                                                                                                                                                                                  DVD 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                ng,
                                                                                                                                                                                        - un

                                                                                                                                                                                                                                                                                             hru
                                                                                                                                                                                            dL

                                                                                                                                                                                                                                                                                          ffü
                                                                                                                                                                                                                        19 Videoclips

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Au
                                                                                                                                                                                              eis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       GEMA

                                                                                                                                                                                                 tun

                                                                                                                                                                                                                                                                                     g,
                                                                                                                                                                                                                 kooperativer Lernmethoden

                                                                                                                                                                                                                                                                                   un
                                                                                                                                                                                                    gs

                                                                                                                                                                                                                                                                                iet
                                                                                                                                                                                                      sc

                                                                                                                                                                                                                                                                              rm
                                                                                                                                                                                                       tz

                                                                                                                                                                                                        hu
                                                                                                                                                                                                         re                                                                     e                                                                                                                    LEHR-
                                                                                                                                                                                                           ch                                                                 ,V
                                                                                                                                                                                                             te                                                             ng                                                                                                                     Programm
                                                                                                                                                                                                                vo                                                       igu
                                                                                                                                                                                                                                 Best.-Nr. 1630-1167                  ält                                                                                                                            gemäß

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Alle Urh
                                                                                                                                                                                                                  rbe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ung!
                                                                                                                                                                                                                     hal                                          ielf                                                                                                                                § 14
                                                                                                                                                                                                                        ten                                    erv
                                                                                                                                                                                                                            · Kei                          te V                                                                                                                                     JuSchG
                                                                                                                                                                                                                                                       laub

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Send
                                                                                                                                                                                                                                 n Verleih
                                                                                                                                                                                                                                           · Keine uner

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       eber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     DVD 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ng,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           - un

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                hru
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               dL

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ffü
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Trailer mit Produktinformation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Au
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 eis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    tun

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        g,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Unterrichtsmitschnitt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gs

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   iet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sc
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Plädoyer der Autorin

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 rm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          tz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           hu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            re                                                                     e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ch                                                                 ,V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                te                                                             ng
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   vo                                                       igu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     rbe           Best.-Nr. 1630-1166                   ält
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        hal                                          ielf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ten                                    erv
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               · Kei                          te V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    n Verleih             laub
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              · Keine uner

                                                                                                                                                                                                                     Das Handbuch enthält sowohl alle
                                                                                                                                                                                                                     Informationen zur Vorbereitung,
    ab 3. Schuljahr
                                                                                                                                                                                                                     Planung und Durchführung einer
                                                           Thema                            Reziprokes Lesen des Erzähltextes

    Das Komplettpaket                                                                       „Piratenangriff“                                                                                                         Einheit ...
                                                           Kompetenzbereich                 Lesen – Texte erschließen
    zum sofortigen Start                                   Ziele                            SuS setzen sich intensiv mit einem Text auseinander, indem sie ihn in
                                                                                            abwechselnder Rollenverteilung lesen, Vermutungen anstellen, dazu
                                                                                            Fragen stellen und diese beantworten.

    von Konstanze Aßmann                                   Material                         KV Seite 117 Rollenkarten „Reziprokes Lesen“, für jede Gruppe
                                                                                            1 x auf festeres Papier kopiert und zu Kärtchen geschnitten
                                                                                            KV 22 / 23 „Der Piratenangriff“, 1 x pro Gruppe kopiert und in
                                                                                            Textabschnitte zerschnitten
                                                                                            KV 21 Teamlesen „Der Piratenangriff“, 1 x pro Gruppe kopiert
    Mit der „Methodenbox Deutsch“ können                   Gruppenfindung                   SuS bilden ein „Line up“ und stellen sich geordnet nach ihren Haus­
                                                                               Line up      nummern auf. Dabei wird nicht gesprochen. SuS verständigen sich
                                                                                                                                                                                                                                  Der Piratenangriff
    Sie kooperative Lernformen ohne lange                             Methodenprofi S. 2    mit Handzeichen. Wenn die Reihe steht, bilden jeweils vier Kinder
                                                                                            (am Reihenanfang beginnend) eine Gruppe.
                                                                                                                                                  1 So wahr ich Lukas heiße: Richtig war es nicht. Aber wir haben es trotzdem                                                                                                                                                                                                     gemacht.
    und aufwendige Vorbereitung einführen.                 Gruppenidentität
                                                             Kleiner Austausch zum
                                                                                            Als Vorbereitung auf den folgenden Text führt die GruppePiraten
                                                                                                                                                      ein kurzes
                                                                                            Gespräch zu den Themen „Familienfeiern“ oder „Was weißt du über
                                                                                                                                                               lassen sich schließlich nicht vorschreiben, was sie zu tun haben.
                                                                                                                                                     Sie tun es einfach. Einmal dachte ich kurz: Wenn dein Papa das sieht,
                                                                            Thema           Piraten?“. Alle Gruppenmitglieder sollten reihum zu Wort kommen.
                                                                  Methodenprofi S. 6                                                                  dann flippt er total aus. Aber dann war es mir egal oder ich habe es vergessen.

    Die Materialsammlung enthält neben                     Rollenvergabe
                                                                       Rollenkarten
                                                                                                                                                     Die Familienfeier
                                                                                            Das Kind mit der höchsten Hausnummer an jedem Tisch erhält
                                                                                            Rollenkarte (KV Seite 117) des Vorlesers. Im Uhrzeigersinn
                                                                                                                                                          die
                                                                                                                                                     Goldhochzeit
                                                                                                                                                       werden die
                                                                                                                                                                       lief auch ohne uns. Es war eine Silberhochzeit oder
                                                                                                                                                                   oder so. Dauernd hielt irgendjemand eine Rede.
                                                              Methodenprofi S. 10 – 13      weiteren Kärtchen verteilt: Zusammenfasser, Fragensteller, Vermuter.
                                                                                                                                                     Wir Kinder sollten schön brav sein und spielen. Natürlich durften wir
    Konzept und Unterrichtsvorschlägen                                                      In einem kurzen Gespräch werden die Aufgaben der einzelnen Rollen
                                                                                            geklärt.                                                 uns nicht dreckig machen, denn wir hatten extra feine Sachen an.
                                                                                                                                                      Die Mädchen rosa und weiße Rüschenkleider. Ich musste einen
    auch alle konkreten Materialien für einen              Arbeitsphase
                                                                   Reziprokes Lesen
                                                                                            L. teilt den in 4 Abschnitte geteilten Text (KV 22 / 23 ) an hellblauen
                                                                                            Tischgruppen aus.
                                                                                                                                                         den einzelnenAnzug mit Krawatte tragen. Max hatte sogar eine Fliege um.

                                                                  Methodenprofi S. 20       Der erste Vorleser beginnt mit Textabschnitt 1, sein Nachbar Wirfasst das Max zum Anführer, weil der meistens ganz gute Ideen hat. Er rief:
                                                                                                                                                              wählten
    erfolgreichen Unterricht.                                                               Gelesene zusammen und das dritte Kind stellt Fragen zum Text – z. B.
                                                                                                                                                         „Wir werden jetzt Piraten ...“ Dann rannte er raus aus dem Hotel, in dem die Familien-
                                                                                            auch zu schweren Wörtern – , die abwechselnd beantwortet werden.
                                                                                            Schließlich stellt der Vermuter Überlegungen darüber an, feier     stattfand. Das Hotel hieß Seeblick. Es lag aber gar nicht an einem See.
                                                                                                                                                         wie die
                                                                                            Geschichte weitergehen könnte.
                                                                                            Im begleitenden Arbeitsblatt „Teamlesen“ (KV 21 ) werdenHinterjeweilsdem
                                                                                                                                                                  die Haus gab es einen Spielplatz. Aber die Spielgeräte waren alt und rostig.
    Das didaktisch-methodische Herzstück                                                    Textabschnitte und die Rollennamen eingetragen. Dann wird    Natürlich
                                                                                                                                                             durch gingen wir nicht dorthin, sondern wir bauten uns ein Piratenschiff.

                                                                                                             ... als auch die
                                                                                            Ankreuzen bewertet, wie jeder seine Rolle ausgefüllt hat. Erst wollten wir dafür die Plastikmöbel von der Terrasse nehmen, aber Max meinte:
                                                                                            Nach jeder Runde werden die Rollenkarten im Uhrzeigersinn weiter­
                                                                                                                                                         „Echte Piratenschiffe sind aus Holz!“
    der Methodenbox sind zwei Bücher:                                                       gegeben, der zweite Vorleser liest Textabschnitt 2 vor usw.
                                                                                                         dazugehörigen
                                                                                            Am Ende überlegt die Gruppe gemeinsam, wovon Lukas und sein Vater
                                                                                                                                                      2 Also trugen wir zwei Tische aus dem Speisesaal nach draußen. Wir mussten die Beine
                                                                                            jetzt wohl träumen könnten.

    der „Methodenprofi” und das Handbuch.                  Schlussbewertung                       Kopiervorlagen
                                                                                            Im Aquarium   diskutieren zunächst fünf SuS
                                                                                                                                                      gar nicht absägen. Die waren nur mit Flügelschrauben festgedreht. Die meisten Autos
                                                                                                                                     fürin einem kleinen
                                                                                                                                                      aufStuhlkreis
                                                                                                                                                          dem Parkplatz waren nicht abgeschlossen, also fanden wir genügend Abschlepp-
                                                                         Aquarium           über den Inhalt der Geschichte und darüber, was ihnen dabei
                                                                                                                                                      seile,besonders
                                                                                                                                                              um unser Piratenschiff zusammenzubinden. Aus ein paar weißen Tischdecken
                                                                 Methodenprofi S. 28        gefallendie    Schüler*innen.
                                                                                                     oder missfallen hat.
                                                                                            Außerdem reflektieren sie den Prozess der Gruppenarbeitmachten
                                                                                                                                                       während wir prächtige Segel. Meine Krawatte wurde zum Stirnband und die Fliege
                                                                                                                                                      vonhören
                                                                                            der Arbeitsphase. Die anderen Schüler sitzen im Außenkreis,    Maxderwurde eine prima Augenklappe.
                                                                                            Diskussion zu, beteiligen sich aber noch nicht. Sobald ein Kind nichts
                                                                                            mehr sagen möchte, verlässt es den Kreis und jemand aus   Meine   Schwester Tina goss vor Aufregung ihren Kakao über ihr Rüschenkleid. Sie fand
                                                                                                                                                        dem Außen­
                                                                                            kreis nimmt seinen Platz ein.                             ihr Kleid sowieso doof. Also nahmen wir es gleich als Segel und Tina wickelte sich in
                                                                                                                                                      ein Tischtuch. Ich blieb mit meinem Hosenbein an einem Nagel hängen und es riss ein.
                                                                                                                                                      Jetzt sah ich schon viel mehr wie ein Pirat aus!
                                                                                                                                                      Der Wind frischte von Norden her auf und blähte unsere Segel auf. Der Himmel über

                                                Handbuch
                                                    62    © Finken-Verlag · www.finken.de
                                                                                                                                                                DVDs
                                                                                                                                                      uns war plötzlich schwarz. Es begann zu regnen. Ein richtiger Wolkenbruch war es.
                                                                                                                                Kooperatives Lernen · Methodenbox Deutsch
                                                                                                                                                      Max rief: „Klasse! Wind, Wellen und Regen gehören dazu! Alle Mann an die Ruder!“
                                                                                                                                                                                                                                                       Der Wind zerrte am Hauptsegel. Es löste sich und
                                                                                                                                                                                                                                                       flatterte Tina ins Gesicht. Die sah aus wie ein nasses
                                                Hier finden Sie                                                                                                 Die erste DVDNachtgespenst.
                                                                                                                                                                                  zeigt inSie19           kurzen
                                                                                                                                                                                                     begann              Video-
                                                                                                                                                                                                             mit den Armen   zu rudern
                                                                                                                                                                              und wollte sich aus dem Segel befreien. Dabei
                                                • Vorschläge und Impulse, mit welchen                                                                           clips die A
                                                                                                                                                                          ­ nwendung               verschiedener
                                                                                                                                                                              verfing sich Tina immer mehr. Ich wollte ihr helfen,
                                                                                                                                                                              aber leider ging sie dabei über Bord, also das heißt,
                                                                                                                                                                              sie fiel in eine Pfütze.
                                                  Methoden Ihre Lerngruppe für alle                                                                             Methoden inEsder          täglichen Unterrichts­
                                                                                                                                                                                  blitzte und donnerte fast gleichzeitig. „Die schie-

                                                  Kompetenzbereiche des Faches                                                                                  praxis einer 3.rück,und
                                                                                                                                                                                     Leute! 4.
                                                                                                                                                                                             GebtKlasse.
                                                                                                                                                                              ßen auf uns! Das sind Schiffe der Königin! Feuert zu-
                                                                                                                                                                                                   ihnen Saures!“, kommandierte Max.

                                                  Deutsch bestimmte Inhalte selbst- 64                                                                © Finken-Verlag · www.finken.de                                                                                                      22                                                                   Kooperatives Lernen · Methodenbox Deutsch

                                                                                                                                                                Die zweite DVD enthält den Mitschnitt

    Bessere
                                                  ständig erarbeiten kann,
                                                                                                                                                                einer Doppelstunde Deutsch zum
                                                •        ausgearbeitete Unterrichtsvor-

    Lern­ergebnisse
                                                                                                                                                                Thema „Freundschaft“ in einer
                                                         schläge auf unterschiedlichen                                                                          4. Klasse. Die Klassenlehrerin berichtet

    durch Teamarbeit
                                                         Niveaus und in unterschiedlicher                                                                       von ihren E­ rfahrungen. Auch zwei ihrer
                                                         Länge für das Fach Deutsch                                                                             Schüler*innen kommen zu Wort. Diese
                                                         in Klasse 3 / 4,                                                                                       DVD eignet sich gut für die schulinterne
                                                •        ergänzende Arbeitsblätter mit Texten                                                                   ­Fortbildung und als Diskussionsgrund-
                                                         und Aufgaben zum Kopieren.                                                                              lage in einer Konferenz.

6
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Kooperatives Lernen ∙ Methodentraining

                                                                              Vorlese
                                                                                      r
                                          Ermunterer

                      r
             erstatte
      Bericht

                                                                                                                              Der Methodenprofi ist als PraxisProfi
                                                                                                                              auch einzeln erhältlich

Materialien
  Kompetenzbereich zum Lesen – über Lesefähigkeiten
                                            Methodenprofi
                                                    verfügen   / PraxisProfi
  • altersgemäße Texte sinnverstehend lesen
sofortigen Start                            Dieses Klappbuch führt Sie in die
                                                                                *                                                                                   *
Bei der Organisa­tion der kooperativen                      verschiedenen Möglichkeiten und
Arbeitsphasen helfen Ihnen auch die                         Methoden kooperativen Arbeitens ein.
attraktiv gestalteten Gruppen­karten,                       Alle dargestellten Methoden können Sie
Rollenkarten, Verabredungskalender
    Post-it ® Brainstorming (S. 18)         Pair Check  (S. für alle Klassenstufen
                                                            16)                         und Fächer
                                                                              Gruppenpuzzle    (S. 21)  nutzen.
und ­Erzählsteine, die ohne weitere
      Kriterien  für einen guten          Paarweises   Vorlesen                Vorlesen  üben   und
       Lesevortrag sammeln                   und BewertenJede Methode wird            auf einer ­(Doppel-)
                                                                                  präsentieren
Vorbereitung zum Einsatz kommen
   Nach dem Prinzip „Think · Pair ·                         Seite kurz und klar ­vor­
                                    Je zwei Partner lesen sich          Jeder  Schüler   gestellt
                                                                                       einer         mit den
                                                                                             Stammgruppe
können.
   Share“ sammelt zunächst jeder    abwechselnd Textabschnitte          erhält einen anderen Abschnitt
   Schüler einer Vierergruppe für                           Aspekten: eines gemeinsam zu erarbeitenden
                                    unter Einhaltung erarbeiteter
   sich allein Kriterien für einen guten                                                  Lesekriterien vor (z. B. Pausen      Textes. Diesen soll er sinnbetont
   Lesevortrag auf kleinen Post-it®                                                                               •
                                                                                          einhalten, Betonung ...). So geht’s! lesen üben. Anschließend treffen
   Zetteln. Darüber findet anschlie-                                                      Jeweils ein Partner liest vor, der   sich die Schüler mit den gleichen
   ßend ein Gedankenaustausch                                                                                     •   Ziel
                                                                                          andere bewertet und gibt Tipps.      Textabschnitten in Expertengrup-
   innerhalb der Gruppe statt.                                                            Anschließend wird gewechselt.        pen, lesen sich gegenseitig vor
   Die wichtigsten Vereinbarungen
   können festgehalten werden.
                                                                                                                  •   Tipp für und
                                                                                                                                denoptimieren
                                                                                                                                      Unterrichtsalltag
                                                                                                                                               ihren Vortrag.
                                                                                                                               Zurück in der Stammgruppe
                                                                                                                               werden dann die Teile im
                                                                                                                               Zusammenhang vorgetragen.

   Kompetenzbereich Lesen – Texte erschließen
   • Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen
   • zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben
                                                                                                                                                                                Kooperatives Lernen
                                 Vo
                                    n
                                 un 10.2
                                    dA 5U
                                       nd hr
                                                                                                                                                                    *           Methodenbox Deutsch
                                         rea bis
                                            s s 10
                        Andr                    pie .55
                             eas                   lt B is
                                  kom                  as t Pa

                                                                                                                                                                                1630 | 139,00 €
                                       m                  ke
                              mit
                                  dem t morge                tba use
                                       Fahr       ns ku         ll.
                                            rad
        zieht sich
                  Nach der                       in di rz vor 8.
                            Pause                      e Sc         00 U
                   um und           geh                     hule         hr
                           holt den t er in die Tur               .
                                      Fußbal            nha
                                             l aus dem lle,

                    Zuerst hat er bis 9.35 Uhr
                                                           Geräte
                                                                    raum.
                                                 zwei Stunden Deutsch
                               in seinem Klassenzimmer.
                                                                                                                                                                                Materialpaket in stabiler Sammelbox
     Arbeit mit Satzstreifen (S. 19)                                                        Fünf-Finger-Methode (S. 14)               Lerntempo-Duett (S. 16)                   mit 1 Handbuch, 1 Methodenprofi,
     einen Text sinnentnehmend                                                                     Kernaussagen
                                                                                                                                   sinnerfassendes Lesen mit                    3 Sätze Rollen- und Gruppenkarten,
                                                                                                                                   Differenzierungsmöglichkeit
              erfassen                                                                          eines Textes finden
                                                                                                                                           nach Tempo                           8 Symbolkarten, 105 Redesteinen,
   Jedes Kind einer Vierergruppe                                                          Jedes Gruppenmitglied notiert          Die Schüler erhalten ein Arbeits-              1 Satz Verabredungskalender, 2 DVDs
   bekommt die gleiche Anzahl Satz-                                                       zunächst für sich allein in jeden      blatt mit nummerierten Textab-
   streifen einer in Sätze zerschnitte-                                                   Finger eine Kernaussage eines          schnitten und jeweils einigen Fra-             www.finken.de/1630
   nen Geschichte. Nachdem sich                                                           zu lesenden Textes.                    gen. Sobald ein Textabschnitt ge-
   jeder mit den Inhalten seiner Text-                                                    Dann tauschen sich die Kinder          lesen und die Fragen beantwortet
   teile vertraut gemacht hat, wird                                                       über ihre Notizen aus                  wurden, sucht sich der Schüler
   dann in gemeinsamer Diskussion                                                         und sprechen darüber.                  einen Partner, der die gleiche
   über Logik und Sinngehalt der                                                                                                 Aufgabe bearbeitet hat, um mit                 PraxisProfi
   komplette Text zusammengebaut.                                                                                                diesem seine Ergebnisse zu
                                                                                                                                 vergleichen. So wird nach jeder                Kooperative Lernmethoden
                                                                                                                                 weiteren Aufgabe verfahren.
                                                                                                                                                                                2512 | 19,90 €
                                                                                                                                                                                Klappbuch mit Register
Übersicht aus dem Handbuch:                                                                                                                                                     www.finken.de/2512
Welche kooperative Methode passt zum Erschließen von Texten?
                                                                                                                                                                           19
                                                                                                                                                                                                                      7
 © Finken-Verlag · www.finken.de                                                                                               Kooperatives Lernen · Methodenbox Deutsch
T a l Medien- und Methodenkompetenz - Finken-Verlag
Methodentraining ∙ Schreiben mit kooperativen Methoden

    Texte schreiben mit kooperativen Methoden
                                                                                                                                                                                                                        b
                                                                                                                                                                                                                   im We
                                                                                                                                                                                                             Video
    ab 3. Schuljahr
    von Konstanze Aßmann                                                                                                                                © Finken-Verlag · www.finken.de

    In diesen beiden Ordnern wird das                                                         Beide Texte lauten fast gleich! Wie unterscheiden sie sich?

                                                         Texte schreiben kooperativ · Bd. 1
                                                                                                                                                                                                         Name:
                                                                                              Du darfst mit einem Stift markieren.
    Thema „Textproduktion“ in den Klassen
                                                                                                                                      Text 1                                                                                   Text 2
    3 und 4 durch Vermittlung zahlreicher                                                      Im Pausenhof                                                                               Im Pausenhof

                                                                                               Es hat zur Pause geklingelt.                                                               Endlich hat es zur Pause geklingelt.
    inhaltlicher und sprachlicher Aspekte                                                      Die Schüler rennen in den Hof.                                                             Schnell rennen die Schüler in den Hof.
                                                                                               Die Jungen spielen Ball.                                                                   Jubelnd spielen die Jungen Ball.
    abgedeckt. Schüler*innen erhalten hier                                                     Was ist das?
                                                                                               Bea hat sich im Busch versteckt.
                                                                                                                                                                                          Was ist das?
                                                                                                                                                                                          Heimlich hat sich Bea im Busch versteckt.

    einen großen Spielraum für das Schrei-                                                     Sie will nicht gefunden werden.                                                            Sie will nicht gefunden werden.
                                                                                               Sie liest verliebt einen Brief von Felix.                                                  Verliebt liest sie einen Brief von Felix.
    ben eigener Texte, nachdem sie mittels                                                     Tom entdeckt sie.                                                                          Plötzlich entdeckt Tom sie.
                                                         51

                                                                                               Er schleicht sich heran und erschreckt Bea.                                                Leise schleicht er sich heran und erschreckt Bea.
    kooperativer Methoden sicher an das                                                        Sie schreit ihn böse an und rennt davon.                                                   Böse schreit sie ihn an und rennt davon.

    selbstständige Schreiben herangeführt
                                                 Überschrift-2-2020                                                                                                          Überschrift-2-2020
                                                                                               Hoffentlich merkt keiner etwas.                                                            Hoffentlich merkt keiner etwas.
                                                                                               Jemand tippt ihr auf die Schulter.                                                         Da tippt ihr jemand auf die Schulter.
                                                                                                                                                    Das werde ich ab jetzt beim
    wurden.                                                                                    Felix zwinkert ihr beruhigend zu und
                                                                                               lächelt sie an.                                      Schreiben von Geschichten
                                                                                                                                                                                          Beruhigend zwinkert Felix ihr zu und
                                                                                                                                                                                          lächelt sie an.
                                                                                                                                                    beachten:
                                                 Klasse Schuljahr-2020                                                                                                       Klasse Schuljahr-2020
    Enthält komplette
                                                         Handwerkszeug / Satzanfänge

                                                                                               Das fällt mir bei Text 1 auf:                                                              Das fällt mir bei Text 2 auf:

                                                 Text-Abstand-Bold-2020                                                                                                      Text-Abstand-Bold-2020
    ­Unterrichtseinheiten
                                                 Autoren-2020                                                                                                                Autoren-2020
    Die beiden Ordner bieten zu den
    Gattungen erzählende Texte (Band 1)          Text-Abstand-2020                                   Text-Abstand-2020
                                                       Arbeitsblatt: Textvergleich zum Erkennen gelungener Texte
    sowie zu Sachtexten (Band 2) komplette
    Unterrichtseinheiten und enthalten
                                                       Zusätze und Extras                                                                                                    Die Vorteile:
    sowohl Schritt-für-Schritt-Hinweise zur
    Vorbereitung und Durchführung als                  Für den Einstieg in die kooperative                                                                                   • ermöglicht eine kompetenz- und
    auch alle Arbeitsblätter / Kopiervorlagen,         Teamarbeit eignet sich besonders                                                                                             prozessorientierte Vorgehens-
    die hierfür benötigt werden.                       das separate Kapitel „Handwerks-                                                                                             weise nach den Vorgaben der
                                                       zeug“ in Band 1, das Module mit                                                                                              Bildungspläne
    Für heterogene Klassen                             überschaubaren und kurzen Lern-                                                                                       •       esonders für Klassen geeignet,
                                                                                                                                                                                    b
    besonders geeignet                                 phasen enthält, die für das Schrei-                                                                                          die aus einer Mischung aus leis-
                                                       ben von erzählenden Texten eine                                                                                              tungsstarken und -schwächeren
    Gerade in heterogenen Klassen sind die
                                                       wichtige Rolle spielen.                                                                                                      Schüler*innen bestehen
    kooperativen Methoden, die hier bei der
    Textproduktion angewandt werden,                   Band 2 enthält zusätzlich sehr                                                                                        •      Schritt-für-Schritt-Anleitungen
    eine Chance und können (laut Unter­                abwechslungsreiches Material wie                                                                                              zum Einsatz der k­ ooperativen
    suchungen) sogar ein Garant für erfolg­            z. B. zwei Videos, auf deren Grund-                                                                                           Methoden
    reiches Lernen und bessere Leistungen              lage die Kinder Spielanleitungen                                                                                      •       it Bilddokumentationen, die
                                                                                                                                                                                    m
    sein, sowohl bei leistungsstärkeren als            verfassen, sowie Audiodateien,                                                                                               den erfolgreichen Einsatz des
    auch bei schwächeren Schüler*innen.                nach deren Anhören eine Weg-                                                                                                 Materials visualisieren

    Schritt für Schritt wird die Anwendung
                                                       beschreibung und ein Bericht                                                                                          •       it ausführlichen Bewertungs-
                                                                                                                                                                                    m
                                                       verfasst werden. Ein editierbarer                                                                                            phasen, die zu einer nachhaltigen
    der Methoden in Planungshilfen erklärt
                                                       Beobachtungsbogen „Koopera­                                                                                                  Vertiefung des Gelernten führen
    und durch die beigefügten Bilddoku-
                                                       tives Lernen“ für die Hand des                                                                                        • E inüben weiterer Fähigkei-
    mentationen visualisiert. Eine zentrale
                                                       Lehrers, auf dem der gesamte                                                                                             ten / Kompetenzen wie soziales
    Lernphase stellt jeweils die Bewertung
                                                       Lernprozess der Schüler*innen                                                                                            Miteinander, Teamfähigkeit, Eta­
    der Schreibprodukte durch die Kinder
                                                       in den Blick genommen und                                                                                                blierung einer positiven Feed-
    dar, bei der eine hohe Reflexion über das
                                                       ­evaluiert werden kann, rundet                                                                                           back-Kultur, Selbstständigkeit
    zuvor Erlernte stattfindet und gleichzei-                                                                                                                                Schreibkarussell
                                                        das Ganze ab.
    tig eine positive Feedback-Kultur aufge-                                                                                                                                 • seit Jahren in der Praxis erprobtes
                                                                                                                                                                             1414 | 154,00 €
    baut und eingeübt wird. Jede Unter-                                                                                                                                        Konzept
                                                                                                                                                                             2 x 80 Aufgabenkarten und
    richtseinheit schließt mit einer
                                                                                                                                                                             2 x 26 Rezeptkarten in stabiler Holzbox

                                                       Gemeinsam einfach
    individuellen Schreibphase ab.
                                                                                                                                                                             5 Stationenbilder
                                                                                                                                                                             www.finken.de/1414

                                                       bessere Texte schreiben!
8
Schreiben mit kooperativen Methoden ∙ Methodentraining

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Texte schreiben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit kooperativen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Methoden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Band
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2

                                                                    Bilddokumentation zur Unterrichtseinheit Wegbeschreibung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DDD                       GEMA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Verlag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Alle Urheber-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Best.-Nr. 3162-1638

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Finken-
                                                                    Modul 3 – Vorbereitung des Schreibprozesses

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bericht, Spielanleitung, Wegbeschreibung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Leis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             g! ©
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               tun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • Videos

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                gs

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nd
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sc
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • Audios

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Se
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     hu

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       g,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     tzr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    • Editierbare Arbeitsblätter

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ec

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  hr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             vo

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ffü
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Au

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  rb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       eh                           • Lösungen                                                              g,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            alt                                                                                        un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  en                                                                             iet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ·K                                                                  erm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ein                                                          ,V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ver
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      le                                    ltig   ung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ih · K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  eine unerlaubte Vervielfä

                                                              Überschrift-2-2020
                                                                    Um Wegbeschreibungen selbstständig verfassen
                                                                    zu können, arbeiten die Schüler als Vorübung
                                                                                                                                Zu zweit lesen sie die einzelnen Schritte und fahren
                                                                                                                                auf dem fiktiven Ortsplan den Weg nach. Auf einer
                                                                                                                                                                                                       Band 1:                                                                                                                                 Band 2:
                                                              Klasse Schuljahr-2020
                                                                    zunächst in Partnergruppen an vorgegebenen
                                                                    Texten. Diese werden in einer Lerntheke ange­
                                                                                                                                Kontrollkarte erfahren sie, ob sie das richtige Ziel
                                                                                                                                erreicht haben. Als zusätzliche Aufgabe werden die

                                                                                                                                                                                                       Fortsetzungs-, Reizwort- und                                                                                                            Bericht, Spielanleitung,
                                                                    boten. Die Partnergruppen können zwischen                   Aktionen in Kurz­ und Grundform notiert.
                                                                    verschiedenen Wegbeschreibungen wählen.

                                                              Text-Abstand-Bold-2020                                                                                                                   Fantasiegeschichten                                                                                                                     Wegbeschreibung
                        © Finken-Verlag · www.finken.de

                                                              Autoren-2020

                                                              Text-Abstand-2020
                                                                    Als zweite Vorübung beschreiben sie einen Weg
                                                                    mündlich, unter Beachtung der erlernten Kriterien.
                                                                    Dabei zieht ein Partner eine Start­ und Zielkarte
                                                                                                                                Der Partner, der auf der anderen Seite eines
                                                                                                                                Sichtschutzes sitzt, spurt den Weg ebenfalls mit
                                                                                                                                einer Spielfigur nach und benennt dann das Ziel.
                                                                                                                                                                                                       Texte schreiben mit kooperativen                                                                                                        Texte schreiben mit kooperativen
                                                                                                                                                                                                       Methoden · Band 1                                                                                                                       Methoden · Band 2
                                                                    und fährt mit einer Spielfigur parallel zu seinen           Falls dieses nicht mit der Zielkarte übereinstimmt,
                                                                    Ausführungen den Weg entlang.                               diskutieren beide Schüler ohne Sichtschutz den
                                                                                                                                Weg gemeinsam.

                                                                                                                                                                                                       3161 | 144,00 €                                                                                                                         3162 | 144,00 €
                                                                                                                                                                                                       108 Kopiervorlagen, 24 Planungshilfen,                                                                                                  91 Kopiervorlagen, 15 Planungshilfen,
                                                                    Als letzte Vorübung wird die Fünf­Finger­Methode            Anschließen tauschen sie sich gemeinsam aus
                                                                                                                                                                                                       3 Bilddokumentationen,                                                                                                                  15 Bilddokumentationen,
                                                                    angewendet: Je zwei Schüler haben den Umfang                und versuchen, alle zehn Aspekte zu sammeln.
                                                                    ihrer Hand auf ein Blatt gezeichnet. Einer schreibt
                                                                    fünf Stichpunkte für die inhaltlichen, der andere für
                                                                    die sprachlichen Aspekte einer Wegbeschreibung
                                                                                                                                Sie dürfen auch mit anderen Teamgruppen ins
                                                                                                                                Gespräch kommen, um so fehlende Informationen
                                                                                                                                gegebenenfalls auszutauschen.
                                                                                                                                                                                                       1 Methodenglossar, Register,                                                                                                            1 Methodenglossar, Register,
                                                                                                                                                                                                       editierbare Arbeitsblätter und                                                                                                          1 CD mit Videos, Audios, editierbaren
                                                                    in die einzelnen Finger hinein.
                                                                    Texte schreiben kooperativ · Bd. 2                       207                 Wegbeschreibung / Bilddokumentation / Modul 3

                                                                                                                                                                                                       Lösungen zum Download                                                                                                                   Arbeitsblättern, Lösungen
                                                              Schneller Einstieg möglich über Bilddoku-                                                                                                www.finken.de/3161                                                                                                                      www.finken.de/3162
                                                              mentationen, die alle Schritte visualisieren

                                                                     Planungshilfe
                                                                     Die Fachsprache kennen lernen und sprachliche Kriterien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              259,00 €
                                                                     erarbeiten                                                                                                                        Planungshilfen mit
                                                                     Vorbemerkung                                                                                                                      Schritt-für-Schritt-Anleitungen
                                                                     Modul 2 kann je nach Niveau der Klasse gekürzt oder auch mit den Übungen des Moduls 3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Günstiges Paketangebot
                                                                     gekoppelt werden.
                                                                     Für das Verfassen einer Wegbeschreibung werden unterschiedliche sprachliche Kompetenzen
                                                                     in folgenden Teilbereichen benötigt:
                                                                     SPRECHEN:                       Ein Weg wird in einzelnen Schritten beschrieben und erklärt.
                                                                     HÖRVERSTEHEN: Sacherklärungen werden aufgenommen, verstanden und auf ihre Richtigkeit
                                                                                   hin überprüft.
                                                                                                                                                                                                       Bewertung der Schreibprodukte durch
                                                                     LESEVERSTEHEN: Texte werden gelesen, verstanden und auf ihre Richtigkeit hin überprüft.
                                                                     WORTSCHATZ:     Fachausdrücke,
                                                                               © Finken-Verlag         abstrakte Begriffe und Handlungsverben werden verwendet.
                                                                                               · www.finken.de
                                                                                                                                                                                                       die Kinder nach klaren Kriterien                                                                                                        Texte schreiben Band 1 & 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               beide Ordner | 3163
                                                                     GRAMMATIK:                      Sprachliche Mittel für die Anredeform, Zeitform und Aufzählungen werden
                                                                                                     angewandt.
                                                                     Die Schüler bewegen sich zunächst in der mündlich geprägten Alltagssprache und erarbeiten
                                                                     sich über die kooperativen Einheiten im Bereich Wegbeschreibung eine Bildungssprache. Diese
                                                                     folgt den Regeln der Schriftlichkeit, beachtet grammatikalische Strukturen dieser Textsorte und
rte zur Wegbeschreibung
                     zieht fachsprachliche Elemente mit ein.Bewertungskarte              zur
                                                            Diese Vorgehensweise ermöglicht     Wegbeschreibung
                                                                                            einen sprachsensiblen                                                                                                                                       Komplim
                                                                                                                                                                                                                                                                    ente-Kärtc
                                  © Finken-Verlag · www.finken.de

                                                                     Unterricht, der deshalb effektiv ist und sich positiv auf den Lernerfolg auswirkt, weil die Schüler                                                                                                          hen
                                                                     die Wortschatzarbeit selbst leisten und genügend Übungsmöglichkeiten haben.
            und                                                                                                        von                                                  und
                                                                     Wortschatzerweiterung
                                                                                                                                                                                                                                                              Komplimente
unden          nicht gefunden                                                                                                                 gefunden                           nicht gefunden
                                                                                                                                                                                                                                                                                -Karte
                                                                        Benötigte Materialien:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Komplimente
                                                                        – AB S. 179 bis 183 Baustein: Richtungen und Entfernungen / Orientierungspunkte:                                                                                                für                                                                          -Karte
                                                                          Gebäude / Orientierungspunkte: Verkehrseinrichtungen / Wege, Straßen und Plätze /
                                                                          Verben für Bewegung
                                                                                                                                                                                                                                                       Das fand ich                                          für
               sachlich                                                                                       Richtungen,                                                      sachlich                                                                               heute an dir
                                                                        – editierbares Arbeitsblatt Baustein Wegbeschreibung
               beschreiben                                                                                    Entfernungen                                                     beschreiben                                                                                         besonders gut
                                                                        – kleine Post-it®-Blöckchen (für jeden Schüler eines)                                                                                                                                                                    :          Das fand ich
                                                                                                              angeben                                                                                                                                                                                                      heute an dir
                                                                        – ein klingender Gegenstand für die akustischen Signale (Tischglocke, Klangschale ...)                                                                                                                                                                          besonders gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      :
                                                                        – Papier für die großen Plakate
                                                                        – AB S. 185 Lerntagebuch für Wegbeschreibungen
               passende                                                                                                  Auffällige                                            passende
                                                                        – mögliche Anlage / Lösung zum AB Lerntagebuch für Wegbeschreibungen siehe CD
               Satzanfänge                                                                                 Orientierungs-                          Satzanfänge
                                                                          Ordner Lösungen oder Download: www.finken.de/3162_Zusatzmaterialien
               verwenden                                                                                                 punkte                                                verwenden
                                                                                                                         angeben
                                                                     Die Schüler werden in Zufallsgruppen zu fünft eingeteilt (Gruppeneinteilung       Methoden-                                                                                       Komplimente
                                                                                                                                                                                                                                                                          -Karte
                                                                                                                                                                                                                             .finken.de

                                                                     glossar) und sitzen an Gruppentischen. Falls diese Aufteilung nicht möglich ist, können auch
               einheitliche                                                                                 Aktionen                                       einheitliche
                                                                     Vierergruppen gebildet werden, wobei bei jeder Vierergruppe noch ein fünfter Platz eingerichtet                                                                                                                                        Komplimente                                   ✄
               Anrede                                                wird, an dem dann nur das entsprechendegenau
                                                                                                                Arbeitsblatt liegt und mit bearbeitet wird.Anrede                                                                                für                                                                           -Karte
                                                                                                                                                                                                                   rlag · www

               verwenden                                                                                                 beschreiben                                           verwenden
                                                                                                                                                                                                                                                Das fand ich                                          für
                                                                                                                                                                                                               © Finken-Ve

                                                                                                                                                                                                                                                                heute an dir
                                                                                                                                                                                                                                                                             besonders gut
               Bewegungs-                                                                                                Weg in                                               Bewegungs-                                                                                                   :         Das fand ich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     heute an dir
               Verben im                                                                                                 verständlichen                                       Verben im                                                                                                                                           besonders gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                :
               Präsens                                               Texte schreiben kooperativ · Bd. 2                  Schritten
                                                                                                                              175                                             Präsens
                                                                                                                                                           Wegbeschreibung / Sprache / Planungshilfe

               schreiben                                                                                                 erklären                                             schreiben

 rückmelden:                                                                                                           Das wollen wir euch rückmelden:

                                                                                                                                                                                                                                                Komplimente
                                                                                                                                                                                                                                                                    -Karte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Komplimente
                                                                                                                                                                                                                                          für                                                                            -Karte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             9
                     und                                                                                               Bewertet haben                                                     und                                             Das fand ich                                         für
                                                                                                                                                                                                                                                         heute an dir
                                                                                                                                                                                                                                                                      besonders gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                    :       Das fand ich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              heute an dir
                                                                                                          ✄

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           besonders gut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         :
Methodentraining ∙ Lernen lernen

                                                                                                en  kann
                                                                                            Lern ernen!
                                                                                                  l
                                                                                            man

                                                                                                                       Ich betrachte,
     Lernen lernen                                                                                                   markiere und notiere

     1. bis 4. Schuljahr
     von Dorothee Eßer-Mirbach (Hrsg.)

     Die drei Materialpakete „Lernen lernen“          „Lernen lernen“ bietet praxiserrobte        © Finken Verlag · www.finken.de                                 2b       Lernen lernen – konkret! 1/2

     bieten alle notwendigen Informationen,           Unterrichtsverläufe und konkrete Materi-
     Materialien und Unterrichtsplanungen,            alien, mit denen Sie Ihre Stunden erfolg-
     um Methodenkompetenz bereits im                  reich und klar strukturieren können.                                              Ich schreibe alles
                                                                                                                                     über mein Lieblingshobby
     1./2. Schuljahr anzubahnen und im
                                                      Besondere Bedeutung bekommen hier                                                 in eine Mind-Map
     3./4. Schuljahr zu erweitern und zu
                                                      die Wegweiser-Karten, die jeden Lern-
     festigen.
                                                      schritt begleiten und transparent
     Alle drei Pakete sind nach dem gleichen          machen.
     Konzept entwickelt:
                                                      In den Handbüchern wird jeder Unter-                                     © Finken-Verlag · www.finken.de        2                                  Lernen lernen – konkret! 1/2

     In kleinen Unterrichtseinheiten, den             richtsschritt genau beschrieben und
     Trainingsspiralen, lernen Ihre Schüler           anhand von Fotos nachvollziehbar doku-
     verschiedene Methoden kennen, die                mentiert.
     ihnen helfen, selbstständig Wissens­-
                                                      Kopiervorlagen für Symbolkarten, Lese-
     gebiete zu erschließen, z. B.
                                                      texte, Wortstreifen und Arbeitsblätter
     •    as Markieren als eine Strategie der
         d                                            ergänzen die Themeneinheiten, sodass
         Textbearbeitung,                             keine zusätzlichen Vorbereitungsarbei-
     •    as Erarbeiten einer Mind-Map als
         d                                            ten mehr nötig sind.
         vorausgehende Ideensammlung oder             Die drei Materialpakete können sowohl
     •   das Gruppenpuzzle.                           einzeln als auch zusammen zum günsti-
                                                      gen Paketpreis bestellt werden.
     In den Lernarrangements werden die
     erworbenen Methoden in konkreten inhalt-
     lichen Zusammenhängen angewendet.

     Trainingsspiralen und Lernarrangements
     folgen immer den gleichen Schrittfolgen:

     •   Vorwissen aktivieren
                                                                  254,00 €
     •   Informationen verarbeiten
     •   Informationen beschaffen
                                                      Günstiges Paketangebot                      Wegweiser-Karten strukturieren die Themen und
                                                                                                  veranschaulichen die Methoden.
     •   I	 nformationen sichern und ­präsentieren   alle 3 Materialpakete | 1664

10
Lernen lernen ∙ Methodentraining

Lernen lernen
Planungshilfen und Materialien für ein lebendiges Methodentraining

konkret! 1/ 2                                       individuell &                            konkret! 3 / 4
ab 1. Schuljahr                                     kooperativ! 1/ 2                         ab 3. Schuljahr
von Katrin Melcher, Marina Meyer,                   ab Ende 1. Schuljahr                     von Katrin Melcher, Marina Meyer,
Annabella Thum, Susanne Vogt                                                                 Annabella Thum
                                                    von Annabella Diephaus, Merle Köster
Trainingsspiralen mit den Methoden:                                                          Selbstständiges Arbeiten und erweiterte
                                                    Anhand von Beispielen aus dem mathe-
                                                                                             Methodenkompetenz stehen auch hier
•   Mindmap (Gedankenlandkarte)                     matischen und dem naturwissenschaftli-
                                                                                             im Mittelpunkt. Jetzt spielen Lese- und
•   Stichwortzettel                                 chen Bereich lernen die Kinder hier,
                                                                                             Schreibkenntnisse eine große Rolle.
                                                    ihren individuellen Lernweg zu finden.
•   Markieren
                                                    Sie erfahren aber auch, dass eine gut    Zusätzlich zu zwei Trainingsspiralen
•   Teamarbeit
                                                    funktionierende Gruppe schwierige        enthält das Materialpaket zu neun weite-
Lernarrangements:                                   ­Aufgaben besser lösen kann als ein      ren Methoden große Plakate, die klein-
                                                     ­Einzelner allein.                      schrittig beim Erwerb methodischer
•   Tiere aus aller Welt (1. Schuljahr)
                                                                                             Kompetenzen helfen.
•   Mein Lieblingshobby (2. Schuljahr)              Trainingsspiralen mit den Methoden:
                                                                                             Trainingsspiralen mit den Methoden:
                                                    •   Gruppenpuzzle
                                                    •   In Gruppen arbeiten                  •   Table-Set

                                                    •   Untersuchen, Beobachten und          •   Graffiti
                                                        Dokumentieren                        Lernarrangements:
                                                    Lernarrangements:                        •   Zum Lesen verlocken

                                                    •   Stützpunktwissen 100                 •   Schnecken

                                                    •   Lebensraum Wiese                     •   Halloween

                                                    Grundfähigkeiten im Lesen und Schrei-
                                                    ben sind hierbei erforderlich.

    Die Trainingsspirale „Mindmap“ beginnt mit
    dem Auftrag, die Dinge aus der umgekippten
    Schultasche zu ordnen. Das Ergebnis wird dann   Lernen lernen –
    bildlich in Form einer Mindmap fest­gehalten.                                            Lernen lernen – konkret! 3 / 4
                                                    individuell & kooperativ! 1 / 2
                                                                                             1661 | 94,00 €
                                                    1663 | 94,00 €
Lernen lernen – konkret! 1 / 2                                                               Materialpaket mit 4 Handbüchern,
                                                    Materialpaket mit 3 Handbüchern,
                                                                                             2 x 2 Postern, 11 Methodenplakaten,
1660 | 79,00 €                                      2 Folien, 14 Wegweiser-Karten,
                                                                                             1 Infoposter, 19 Wegweiser-Karten,
Materialpaket mit 3 Handbüchern,                    2 Methodenplakaten, 32 Karten zur
                                                                                             2 Folien
14 Wegweiser-Karten, 3 x 2 Postern                  Tier- und Pflanzenbestimmung
                                                                                             www.finken.de/1661
www.finken.de/1660                                  www.finken.de/1663

                                                                                                                                        11
• Unterricht digital vorbereiten und gestalten
                                                                                                                                        b
                                                                                                                                   im We
                                                                                                                             Video
                               NEU

                                                         Nutzen Sie die Inhalte dieses neuen und vieler weiterer Finken-
                                                         Ordner zusätzlich auch digital. Mit der jeweiligen Produktlizenz in
                                                         Kombination mit dem schulidoo-Portal haben Sie unabhängig von
                                                         Zeit und Ort online Zugriff auf Planungshilfen, Arbeitsblätter ggf. plus
                                                         Lösungen, editierbare PDF-Vorlagen und weitere digitale Medien
                                                         für Ihre Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung.

                                                         Weitere Informationen finden Sie unter
                                                         www.schulidoo.de

Bestellschein                                                                              info@finken.de • Fax 06171 6388-22
                                                                        NEU
                          Digitale Medien                                        Anschrift
                                                                                     Schule              Privat
Anz.     Nr.                          Titel                           je €
         2509 PraxisProfi Digitale Medien                              19,90
                Digitale Medien • Konzepte zur                                   Schule
         1631                                                        139,00
                Förderung der Medienkompetenz
         1719    digitale Produktlizenz*                              30,00
                                                                                 Besteller*in
                                        -Lizenzen
                 schulidoo-Lizenz* • bis 20 Lehrer*innen
         1797                                                        40,00       Funktion
                 (jährlich, im ersten Jahr kostenfrei)
                 schulidoo-Lizenz B* • bis 40 Lehrer*innen
         1798                                                         80,00
                 (jährlich, im ersten Jahr kostenfrei)                           Straße
                 schulidoo-Lizenz C* • bis 60 Lehrer*innen
         1799                                              120,00
                 (jährlich, im ersten Jahr kostenfrei)
                                                                                 PLZ/Ort
  	
* Jahreslizenz, Voraussetzung für den Erwerb der digitalen Produktlizenz
  ist der Einsatz des gedruckten Ordners und des schulidoo-Portals an Ihrer
  Schule. Weitere Infos unter www.schulidoo.de.                                  Telefon

                       Methodentraining
                                                                                 E-Mail Schule
         2512 PraxisProfi Kooperative Lernmethoden                     19,90                                                                   S0519A

                Texte schreiben mit kooperativen
         3161
                Methoden · Band 1
                                                                     144,00      Bitte schicken Sie mir unverbindlich
                Texte schreiben mit kooperativen                                      den aktuellen Finken-Katalog.
         3162                                                        144,00
                Methoden · Band 2                                                     den neuen schulidoo-Prospekt.
              Texte schreiben mit kooperativen
         3163                                                        259,00
              Methoden · Band 1 & 2                                              Versandkosten innerhalb Deutschlands 4,95 €, ab einem
                                                                                 Rechnungs-wert von 100,00 € versandkostenfrei · Versandkosten für
              Du - Ich - Wir
         1685                                                         89,00      das Ausland finden Sie im Internet unter www.finken.de/versand
              Alltagskonflikte einfach beilegen
                                                                                 Preise inkl. MwSt. · Änderungen vorbehalten · Die Allgemeinen Ge-
                Kooperatives Lernen                                              schäftsbedingungen finden Sie im Internet unter www.finken.de/agb.
         1630                                                        139,00
                Methodenbox Deutsch
         1660 Lernen lernen – konkret! 1/2                             79,00
                                                                                                                                                        W1 7335 – 08/2021

         1661 Lernen lernen – konkret! 3/4                            94,00
                                                                                 Finken-Verlag GmbH
              Lernen lernen – individuell &                                      Tel. 06171 6388-0 • Fax 06171 6388-22
         1663                                                         94,00
              kooperativ! 1/2
                                                                                 info@finken.de • www.finken.de
         1664 Lernen lernen – alle 3 Pakete                          254,00
Sie können auch lesen