Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen

Die Seite wird erstellt Eva Meister
 
WEITER LESEN
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Macht
                                 und
                                 Pracht

  Tag des
  offenen
  Denkmals
  10. September 2017

www.tag-des-offenen-denkmals.de
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Vorwort   liebe Denkmalfreunde,
          Macht und Pracht lautet das diesjährige Motto zum
          Tag des offenen Denkmals – und da hat Aachen Eini-
          ges zu bieten! Seit jeher hat Architektur neben ihren
          funktionalen Aufgaben auch die Eigenschaft, Schön-
          heit, Wohlstand sowie weltliche und religiöse Macht-
          ansprüche abzubilden. Das Motto lässt einen großen
          Interpretationsspielraum zu und wird uns manche
          Antwort auf die Fragen zu den Botschaften der Archi-
          tekturformen und der jeweils herrschenden Machtver-
          hältnisse geben können.

          Viele Vereine und Bürger haben durch ihr ehrenamtli-
          ches Engagement ein Programm ermöglicht, welches
          uns allen viele spannende Einblicke in die Aachener
          Denkmallandschaft bietet. Ihnen gilt mein herzlicher
          Dank!

          Allen Besuchern wünsche ich viel Freude und neue Er-    Werner Wingenfeld
          kenntnisse auf ihrer Zeitreise durch Aachen!            Stadtbaurat

                                                                                  3
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Alle Veranstaltungen                                   13.00
                                                           13.00
                                                                           Die Couvens
                                                                           Führung Trajan, Karl, Napoleon
                                                                                                                    27
                                                                                                                    29
                                                           13.00           Führung »Wir schaffen das«               30
    5.9.17 19.00   Vortrag Öcher Fraulüh             15    13.00–17.00     Offenes Werkstattangebot                 30
    7.9.17 14.00   Führung Küche Kirche Karriere     16    13.00–18.00     Dreifaltigkeitskapelle Schleckheim       34
    9.9.17 16.00   Führung St. Bonifatius            6     13.30           Vortrag Die Redoute                      25
    9.9.17 18.00   Bauten der Tuchindustrie          21    14.00           Buslinie G                               11
                                                           14.00           Radtour Macht und Pracht                 7*
    10.9.2017                                              14.00           Führung Reichsabtei                      9
    10.00          Buslinie G                        11    14.00           Führung St. Michael                      24
    10.00          Führung Praxismodul               31    14.00           Führung Vom Palais zum Museum            27
    10.00–15.00    Archäologie am Hof                3     14.00           Führung Wie man Könige MACHT             29
    10.00–17.00    Grabeskirche St. Josef            2     14.00           Führung Verschwörungstheorien            30
    10.00–17.00    Welsche Mühle in Haaren           23    14.00           Führung Grashaus                         31
    10.00–18.00    Reichsabtei Kornelimünster        9     14.00           Führung St Apollonia                     32
    10.00–18.00    Burg Soerser Haus                 33    14.00           Führung Dreifaltigkeitskapelle           34
    11.00          Führung Archäologie               3     14.30           Führung RWTH-Campus                      4
    11.00          Führung Scheunenumnutzung         17    14.30           Führung Kirchenschatz                    24
    11.00          Führung Kinopaläste               18*   14.30           Mozart-Spiel                             25
    11.00          Führung Campo Santo               14    14.30           Führung Aachen vor dem Stadtbrand        30
    11.00          Führung Malerei und Plastik       28    15.00           Führung Grabeskirche                     2
    11.00          Handpuppen-Familienführung        29    15.00           Führung Archäologie                      3
    11.00          Führung Der Lousberg              36    15.00           Führung Couven-Museum                    27
    11.00          Gartenkunst in NRW                37    15.00           Führung Vom Palais zum Museum            27
    11.00–15.00    Stockheider Mühle                 20    15.00           Führung Feder vs Schwert                 30
    11.00–15.00    Zentrale Hüttenwerk Rothe Erde    26    15.00           Führung Grashaus                         31
    11.00–15.00    Kerstenscher Pavillon             36    15.30           Vom Graffiti zur Streetart               22
    11.00–16.00    Kaiserbad Burtscheid              5     15.30           Führung St. Michael                      24
    11.00–16.00    Sammlung Crous                    25    15.30           Vortrag Die Redoute                      25
    11.15          Führung Couven-Museum             27    16.00           Führung RWTH-Campus                      4
    11.30          Vortrag Die Redoute               25    16.00           Führung St. Bonifatius                   6
    11.30          Führung Praxismodul               31    16.00           Führung Reichsabtei                      9
    12.00          Führung Malerei und Plastik       28    16.00           Buslinie G                               11
    12.00          Führung Burtscheid                5     16:00           Stadtspaziergang: Kongressstadt Aachen   27
    12.00          Buslinie G                        11    16.00           Führung St Apollonia                     32
    12.00          Von Kelten, Karl und Badegästen   22    16.00           Führung Dreifaltigkeitskapelle           34
    12.00          Familienführung                   30    17.00           Regierungsgebäude Theaterplatz           35
    12.00          Führung St Apollonia              32    17.00–23.00     Lange Nacht der kurzen Filme             19
    12.00–16.00    Neues Kurhaus                     1     18.00           Führung Kornelimünster                   8
    12.00–18.00    St. Bonifatius                    6                                                                   * Bitte beachten
                                                           18.45           Haus Matthey                             19
    12.00–18.00    Wohnkultur 1890                   10*                                                                 Sie die Anmeldefor-
                                                           20.45           Haus Matthey                             19
    12.30          Mozart-Spiel                      25                                                                  malitäten und die
    13.00          Führung RWTH-Campus               4     12.9.17 9.00    Vortrag Kriegsende                       13   maximalen Teilneh-
    13.00          Führung St. Bonifatius            6     14.9.17 14.00   Führung Aachener Neubeginn               12   merzahlen!
    13.00          Führung Kirchenschatz             24

4                                                                                                                                          5
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
tungsfläche mit Gastronomiebetrieb gemeinsam mit
                                                                            der Terrasse des dann abgerissenen Lenné Pavillons
                                                                            betrieben. Im rechten Gebäudeflügel wird eine Aus-
    Ort                                                                     stellungsfläche entstehen. Hier werden Wechselaus-
    1                                                                       stellungen stattfinden bei denen unter anderem
                                                                            Repliken bedeutender Kunstwerke präsentiert wer-
                                                                            den. Eine optionale vierte Nutzungseinheit wird un-
                                                                            terhalb der Terrasse entstehen.

                                                                            Die gesamte Sanierung des Gebäudes wird mit dem
                                                                            Ziel erfolgen, eine möglichst dem Originalzustand ent-
Neues Kurhaus –                                                             sprechende Anmutung der Räumlichkeiten kombiniert
Revitalisierung eines Baudenkmals                                           mit notwendigen modernen Einbauelemeten (z.B. Auf-
                                                                            züge) zu realisieren. Die vor der Eintragung als Bau-
                                                        Offenes Denkmal     denkmal vorgenommenen Umbauten aus den 70er
Das zwischen 1914 und 1916 auf dem Gelände des
                                                        12.00 – 16.00 Uhr   Jahren werden dabei fast vollständig zurückgebaut.
ehemaligen Maria-Hilf-Spitals im neoklassizistischen
Stil erbaute Neue Kurhaus diente nur bis zum Aus-
                                                        Treffpunkt:
bruch des 2. Weltkrieges als Kurhaus. Nach dem Wie-
                                                        Eingang an der
deraufbau des im Krieg schwer beschädigten              Monheimsallee
Gebäudes wurden die Räume als Veranstaltungs-
fläche u.a. für die Verleihung des »Ordens wider den    Veranstalter:
tierischen Ernst« genutzt. Von 1976 bis 2015 beheima-   Gebäudemanage-
tete das Gebäude die Aachener Spielbank.                ment Stadt Aachen
                                                        E26/44

Das seit 2015 leerstehende Gebäude soll bis Anfang
2020 umfassend saniert werden und in Zukunft vier
verschiedene Nutzungen beheimaten. Im linken Ge-
bäudeflügel wird in Zukunft die Aachener Spielbank
einziehen. Im hinteren Gebäudeteil wird der ehemals
große Konzertsaal revitalisiert und als Veranstal-

6                                                                                                                                    7
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Ort
    2

Grabeskirche St. Josef
Musikalische Führung

Die Kirche St. Josef ist eine ab 1893 erbaute, neugoti-   Führung
sche Hallenkirche. Nach erheblicher Zerstörung im         15.00 Uhr
Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Wiederaufbau mit
                                                          Leitung:
Reduzierung der Ausstattung. Die Westfassade krönt
                                                          Irene Rothweiler
der achteckige hohe Turm mit spitzen Giebeln und          Anschließend be-
unauffälligem Dach. Die Fenster des Glasmalers            steht Gelegenheit
Schaffrath unterstützen die Helle und Weite des Baus.     zum Gespräch

2006 erfolgte die Umgestaltung zur Grabeskirche in        Geöffnet:
                                                          10.00 – 17.00 Uhr
der die Architektur die christliche Auferstehungsbot-
schaft widerspiegelt.
                                                          Treffpunkt:
                                                          Adalbertsteinweg
Die Führung wird durchgeführt von der Glaskünstlerin     123, 52070 Aachen
Irene Rothweiler unter dem Thema »Der Raum tut
gut!«. Musikalische Gestaltung durch Almuth Ensin-        Veranstalter:
ger, Violoncello und Johannes Hugot, Kontrabass.          Pastoral an
                                                          St. Josef
8                                                                             9
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Ort
     3

           Archäologie
           am Hof
           Ursprünglich war die Säulenreihe am Aachener Hof         Führungen
           Bestandteil einer rund 6.000 Quadratmeter großen         11.00, 14.00 Uhr
           Platzanlage, die nach derzeitiger Vermutung das
                                                                    Infostand:
           Forum des römischen Vicus Aquae Granni gewesen
                                                                    10.00 – 15.00 Uhr
           sein könnte. Dort saßen die mächtigen Vertreter des
           Gemeinwesens, dort war aber auch das religiöse und       Treffpunkt:
           ökonomische Zentrum des Ortes.                           Säulenarkade am
                                                                    Hof, 52062 Aachen
           Das Projekt »NACHHUGOT«, welches den Nachlass
                                                                    Veranstalter:
           des bekannten Aachener Architekten digital aufberei-
                                                                    Stadtarchäologie
           ten und zur Verfügung stellen möchte, beschäftigt
                                                                    Stadt Aachen
           sich unter anderem exemplarisch mit dieser Architek-
           tur. Es gibt die Möglichkeit, mit einer 3D-Brille Aus-
           blicke auf virtuelle Ausstellungsräume zu erhalten.
           Die historische Situation wird mit Plakaten, Plänen
           und Fotos näher erläutert. Gezeigt werden auch ei-
           nige archäologische Neufunde vom Hof.

10                                                                                      11
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Tour
     4

            RWTH Aachen – Campus
            Prachtvolle Denkmäler

            Die RWTH steht für Forschung, Lehre und Innovation.       Führungen
            Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten der Re-       13.00, 14.30,
                                                                      16.00 Uhr
            gierungsbezirk Aachen und die Stadt Aachen zu den
            am stärksten industrialisierten Regionen Deutsch-
                                                                      Treffpunkt:
            lands. Der industrielle »Take off« verlangte nach Inge-   Eingang Hauptge-
            nieuren, technischem Know-How und innovativem             bäude RWTH
            Output. Bereits 1870 eröffnete das Hauptgebäude am        Templergraben 55
            Templergraben. Rund um den Templergraben lehrt            52056 Aachen
            und forscht die RWTH auch heute noch in geschützten
                                                                      Veranstalter:
            Baudenkmälern, die der Hochschule ihr ganz eigenes
                                                                      RWTHextern, RWTH
            Flair verleihen.
                                                                      Aachen University
            Passend zum diesjährigen Thema führt die Campus-
            route entlang diverser imposanter historischer Bauten
            der RWTH, wie zum Beispiel dem Reiff-Museum oder
            dem Hauptgebäude, das mit seiner prächtigen Ein-
            gangshalle und den Vogelstatuen beeindruckt.

12                                                                                    13
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Ort
     5

           Fürstlich baden
           Reste des Kaiserbades

           Nicht nur in Aachen, auch in anderen Thermalkurorten    Besichtigung
           gab und gibt es bis heute noch »Fürstenbäder«. Vor-     11.00 – 16.00 Uhr
           bild könnten die luxuriösen, privaten Bäder gewesen
                                                                   Führung durch
           sein, die sich Grafen, Herzöge und andere Fürsten in
                                                                   Burtscheid
           ihren Schlössern eingerichtet hatten.                   12.00 Uhr

           Das in Burtscheid befindliche Fürstenbad stammt nicht   Treffpunkt:
           aus Burtscheid, sondern aus dem im Jahr 1862 errich-    Kurparkterrassen
           teten Kaiserbad am Büchel, das im Zweiten Weltkrieg     Dammstraße 40
                                                                   52066 Aachen
           schwer beschädigt und danach abgerissen wurde.
                                                                   Veranstalter:
           Die noch erhaltene Kuppel des Fürstenbades mit den      Bürgerstiftung Le-
           schönen Mosaiken wurde aufwendig gesichert und          bensraum Aachen,
           1963 in die neu errichteten Kurparkterrassen in Burt-   Thermalwasser-
           scheid gebracht, wo es sich bis heute befindet.         gruppe

14                                                                                     15
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Ort
     6

St. Bonifatius –
»Ein Berg aus Licht, der nach
innen leuchtet«
                                                       Offenes Denkmal
                                                       und Videoprojekt:
Die 2015 als Denkmal eingetragene Kirche von Rudolf    12.00–18.00 Uhr
Schwarz kann als Gegenkonzept zum diesjährigen
Motto Macht und Pracht eingeordnet werden.             Führung:
                                                       Sa 9. 9., 16 Uhr mit
Objektivität und Nüchternheit begegnen dem Besu-       Ralf Conrads und
cher in diesem dennoch reichen sakralen Raum, der      Monika Krücken
                                                       So 10. 9., 13.00 und
ganz durch die Inszenierung von Licht bestimmt wird.
                                                       16.00 Uhr mit Moni-
St. Bonifatius wurde 1959/60 entworfen, jedoch post-   ka Krücken
hum 1963 bis 64 unter der Leitung von Maria Schwarz,
seiner Witwe, errichtet.                               Treffpunkt:
                                                       Mataréstraße 12
Während St. Fronleichnam für den Kirchenbau Rudolf     52078 Aachen
Schwarzs bekannt ist, führt St. Bonifatius eher ein
                                                       Veranstalter:
Schattendasein, dem am Tag des offenen Denkmals
                                                       Stadt Aachen
abgeholfen werden soll. Zu sehen sein wird auch eine   Abteilung Denk-
Videoprojektion zu St. Bonifatius von Marco Röpke      malpflege und Ar-
und Arndt Lorenz.                                      chäologie
16                                                                            17
Tag des offenen Denkmals - September 2017 Macht und Pracht - Stadt Aachen
Tour
     7

            Vergangene Macht und Pracht
            im Aachener Stadtbild
            Macht ist ein wechselvolles Geschäft. Sichtbar wer-    Radtour
            den die unterschiedlichen Machtstrukturen durch die    14.00 Uhr
            baulichen Spuren, die sie im Aachener Stadtbild hin-
                                                                   Leitung:
            terlassen haben.
                                                                   Björn Schötten

            Neben den militärischen und den öffentlichen Bauten    Treffpunkt:
            waren es aber auch immer private Bauherren, die        Jesuitenstraße an
            über prachtvolle Gebäude Ihrer Bedeutung Ausdruck      den roten Thronen,
            verleihen wollten.                                     52062 Aachen

                                                                   Veranstalter:
            Mit dem Fahrrad machen wir uns auf den Weg und
                                                                   Arbeitskreis Denk-
            entschlüsseln die Wurzeln bekannter und unbekann-      malpflege
            ter Orte.

18                                                                                  19
Tour
     8

            Historischer Ortskern
            im Abendlicht

            Im idyllischen Kornelimünster wird Geschichte auf       Führung
            Schritt und Tritt lebendig. Das geschlossen erhaltene   18.00 Uhr
            Bürgerhausensemble aus dem 17. und 18. Jahrhundert
                                                                    Treffpunkt:
            um den Marktplatz, die barocke Reichsabtei, die
                                                                    Parpkplatz vor der
            Propsteikirche mit ihren Reliquien und ein Wohn-        Reichsabtei, 52076
            sowie Arbeitsgebäude aus dem 18. Jahrhundert er-        Aachen
            zählen von einer wechselvollen Geschichte.
                                                                    Veranstalter:
            Entdecken Sie bei einer abendlichen Führung durch       Heimat- und Eifel-
                                                                    verein
            den historischen Ortskern von Kornelimünster und der
                                                                    Kornelimünster e.V.
            Mutterkirche des Münsterländchens St. Stephanus
            auf dem Berge die 1200-jährigen Geschichte des
            Ortes, der Reichsabtei und des Münsterländchens.

20                                                                                   21
Kunst und Architektur
           zur »höheren Ehre Gottes«
     Ort    Ort
     9      1
           In Kornelimünster sind bis heute die zentralen Ge-       Führungen
           bäude der ehemaligen Reichsabtei (814 bis 1802) er-      14.00 Uhr, 16.00 Uhr

           halten und zu sehen. Der Abt des Klosters »an der
                                                                    Marcel Schumacher
           Inde« leitete einen Benediktinerkonvent und war als      (Kunsthaus Korneli-
           solcher gleichzeitig Landesherr eines Kleinterritori-    münster)
           ums, das in etwa dem Gebiet entspricht, das bis          Lothar Stresius
           heute »Münsterländchen« genannt wird.                    (Korneliusverein)
                                                                    Klara Rücker
           Die ehemalige Abteikirche (heute Propsteikirche St.      (Orgel)

           Kornelius) und das im 18. Jahrhundert erbaute baro-
                                                                    offene Tür:
           cke Abteigebäude (heute Kunsthaus) zeugen von die-       10.00 – 18.00 Uhr
           ser Phase der Ortsgeschichte. Geradezu exemplarisch
           sind hier »Macht und Pracht« feudaler Zeiten zu be-      Treffpunkt:
           sichtigen. Die Äbte waren Stifter sakraler Kunstwerke    Propsteikirche
           und dokumentierten als Fürsten mit dem Bau des ba-       (innen) Benediktus-
           rocken Abteigebäudes ihren Herrschaftsanspruch.          platz 11, 52076 Aa-
                                                                    chen

           Die Führung durch Kirche und Kunsthaus macht auf         Veranstalter:
           die Spuren der feudalen Herrschaft in Kornelimünster     Kunsthaus NRW
           aufmerksam. In der Propsteikirche ist die Führung ver-   Kornelimünster in
           bunden mit der Darbietung kleinerer Orgelstücke          Kooperation mit
           (Barockzeit, Improvisationen). Der Orgelprospekt im      Korneliusverein e.V.
           Rokoko-Stil entstand 1763 nach Entwürfen von             Kornelimünster

           Johann Joseph Couven.

22                                                                                      23
Ort
     10

           Wohnkultur 1890
           upgraded
           Hinter der historistischen, wohlproportionierten Zie-    Führungen
           gel- und Stuckfassade verbirgt sich ein original         12.00–18.00 Uhr
                                                                    stündlich
           erhaltenes, historisches Treppenhaus, und ein bisher
                                                                    max. 10 Personen
           nahezu ungenutztes, Dachgeschoss mit Spitzboden.
                                                                    (Wartemarken)

           Die Zielvorstellung der Bauherrin, ein helles, licht-    Treffpunkt:
           durchflutetes »Wohn-Loft« mit Außensitzplatz zu          An der Haustür
           schaffen, erforderte eine Kernsanierung mit Erneue-      Oppenhoffallee 41
           rung des gesamten Daches und die Konstruktion            52066 Aachen
           einer Terrassenfläche auf dem alten Treppenhaus-
                                                                    Veranstalter:
           dach.
                                                                    Dipl.-Ing. Architekt
                                                                    Alfred Morauke
           Im Innenraum blieb mit den Pfetten, den Türen und
           dem Sichtmauerwerk so viel alte Bausubstanz wie
           möglich erhalten. Eine neue rohe Stahltreppe verbin-
           det, wie eine Skulptur, die historische Treppe mit der
           Dachterrasse.

24                                                                                     25
Buslinie G
            Gemeinsam Denkmale erhalten
     Tour
     11
            Im Jahr 2017 lautet das Thema zum Tag des offenen       Exkursion
            Denkmals »Macht und Pracht«.                            10.00, 12.00,
                                                                    14.00, 16.00 Uhr

            Beide Begriffe sind eng miteinander verwoben,
                                                                    Treffpunkt:
            manch Industrieller hat nicht nur eine Fabrik aufge-    Bushaltestelle 7
            baut, sondern sich selbst auch eine große Villa ge-     (Bushof)
            schaffen. Ebenso hat die Kirche ihre Macht auch in      Fahrpreis: 2 €
            prachtvollen Gebäuden zum Ausdruck gebracht und
            manch ein Architekt hat sich damit ein ewiges Denk-     Veranstalter:
                                                                    Alexander Barth,
            mal geschaffen.
                                                                    Yvonne Hugot-
                                                                    Zgodda,
            Die Spuren von »Macht und Pracht« lassen sich in        VHS Aachen
            Aachen, wie auch im nahen Grenzgebiet finden.
            Einige Unternehmer haben ihre Tätigkeiten in die
            Niederlande und Belgien ausgeweitet, ebenso wirkte
            das Handeln von mächtigen Personen aus diesen bei-
            den Ländern auch nach Aachen.

            Die »Buslinie G« bietet die Möglichkeit den Blick auf
            die Spuren von »Macht und Pracht« zu lenken, auch
            an Orten, an denen es nicht auf den ersten Blick
            sichtbar wird.

            Auf der Fahrt gibt es verschiedene Haltestellen, an
            denen die Mitfahrenden aussteigen und den nächsten
            Bus nehmen können.

26                                                                                     27
Tour
     12

            Neubeginn
            des Bürgerlichen Lebens
            Wer heute durch die Innenstadt von Aachen geht, der   Exkursion
            muss schon ganz genau hinschauen, um noch Spuren      Do 14.09., 14.00 Uhr
            von den Zerstörungen des 2. Weltkriegs zu entde-
                                                                  Treffpunkt:
            cken. Doch auch nach über siebzig Jahren erinnern
                                                                  Aachen, Markt, vor
            Baulücken an abgebrochene Ruinen. Wohn- und Kauf-     dem Karlsbrunnen
            häuser sprechen von der sparsamen Verwendung von
            Baumaterialien.                                       Veranstalter:
                                                                  Dr. Holger Dux
            Aachen als Stadt am Dreiländereck: Mit Europaplatz    Kooperation der
                                                                  Volkshochschule
            und Internationalem Karlspreis wurden schon in den
                                                                  Aachen mit der Ge-
            1950er Jahren Gedanken formuliert und mit Leben
                                                                  meinde, Bibliothek
            gefüllt, die ein Miteinander über die Grenzen hin-    Kerkrade und dem
            weg – nicht nur beim Einkaufen und Schmuggeln –       Rheinischen Verein
            ermöglichten.                                         für Denkmalpflege
                                                                  und Landschafts-
                                                                  schutz e.V.

28                                                                                  29
Vortrag
     13

Trotz allem:
es ist weiter gegangen
Am Ende des 2. Weltkrieges hatte Aachen, die west-      Vortrag
lichste Großstadt Deutschlands, schwer gelitten. Tote   Di 12.09., 19.00 Uhr
waren zu beklagen, überall türmten sich Trümmer und
                                                        Treffpunkt:
außerdem gab es nicht viel zu essen.
                                                        Bibliothek Kerk-
                                                        rade, Einderstraat
Trotzdem kamen schon bald die Einwohner in ihre         21, NL 6461 EM
Heimatstadt zurück. Von dieser Zeit, und den Jahren
danach, berichtet ein heute kaum bekannter Film:        Veranstalter:
»Unvergängliches Aachen«                                Kooperation der
                                                        VHS Aachen, Ge-
                                                        meinde und Biblio-
Er zeigt Bilder vom Untergang der Stadt. Genauso wie
                                                        thek Kerkrade und
die Bilder der Zerstörung wird der Wiederaufbau the-    dem RV für Denk-
matisiert.                                              malpflege und
                                                        Landschaftsschutz
Ergänzt werden die Bilder und Kommentare des Film       e.V.
durch Fakten und Details der Nachkriegsgeschichte.

30                                                                             31
Tour
     14

            Der Campo Santo
            auf dem Aachener Westfriedhof
            Bei der Eröffnung des neuen katholischen Friedhofs an     Exkursion
            der Vaalser Straße vor fast 120 Jahren lag dieser         11.00 – 12.30 Uhr
            weitab vor den Toren der Stadt. Entlang der Wege gab
                                                                      Treffpunkt:
            es die Wahlgräber, in den Flurbereichen die günstige-
                                                                      Eingang am Park-
            ren Reihengräber. Für besonders gut situierte Familien,   platz beim Blumen-
            die auf Beisetzungen in gemauerten Grüften nicht ver-     geschäft an der
            zichten wollten, baute man nach Vorbildern in Mün-        Vaalser Straße 334,
            chen, Wien oder Pisa ein besonderes Gebäude, in dem       52074 Aachen
            sich die Grabkammern unter dem Boden der Hallen
                                                                      Veranstalter:
            befinden. Während neogotische Formen das äußere
                                                                      Kooperation der
            Erscheinungsbild bestimmen, sind Teile der Gewölbe
                                                                      VHS Aachen, Ge-
            und die Wandnischen mit reichen Grabdenkmälern in         meinde und Biblio-
            angedeuteten Jugendstilformen geschmückt.                 thek Kerkrade und
                                                                      dem Rheinischen
            Der »Campo Santo« ist mehr als ein Denkmal: Relikt        Verein für Denk-
            einer längst vergangenen Epoche, in der es üblich         malpflege und
                                                                      Landschaftsschutz
            war, das man sich die Erinnerung an die verstorbenen
                                                                      e.V.
            Lieben viel Geld kosten ließ.
32                                                                                        33
Vortrag
     15

               Öcher Fraulüh
               Aachens weibliche Kulturgeschichte
               In der Geschichte wimmelt es nur so von Königen, Ma-       Vortrag
               lern, Fabrikanten oder Lehrern. Doch ist dieser Blick      Di 05.09., 19.00 Uhr
               einseitig. Denn für alle Jahrhunderte lässt sich die Ge-
                                                                          Treffpunkt:
               schichte auch mit dem Blick auf die Frauen erzählen.
                                                                          Bibliothek Kerk-
                                                                          rade, Einderstraat
               Der Vortrag stellt Frauen aus Aachen vor. Ganz gleich,     21, NL 6461 EM
               ob sie hier geboren wurden oder ob sie hier gelebt
               haben: Sie prägten die Stadt, als Ordensfrau, die          Kostenfrei im Rah-
               Kranke gepflegt hat, als Malerin, die ein Stadtportrait    men des Monu-
                                                                          mentenmaands
               gefertigt hat oder als Weberin, die in die Politik ge-
               gangen ist.
                                                                          Veranstalter:
                                                                          Kooperation der
               Illustriert und gewürzt mit Anekdoten erwartet Sie ein     VHS Aachen, Ge-
               abwechslungsreicher Abend über die Frauen in der           meinde und Biblio-
               Aachener Stadtgeschichte.                                  thek Kerkrade und
                                                                          dem RV für Denk-
                                                                          malpflege und
                                                                          Landschaftsschutz
                                                                          e.V.
34                                                                                          35
Tour
     16

Stadtgeschichte:
Kirche-Küche-Karriere
Die Fortsetzung des Vortrags zu Öcher Fraulüh bildet    Rundgang
dieser Spaziergang durch das Zentrum von Aachen. Er     Do 07.09., 14.00 –
                                                        16.00 Uhr
ist gedacht als Entdeckungsreise auf den Spuren be-
kannter Frauen wie Fastrada, Apollonia Radermecher,
                                                        Treffpunkt:
Elisabeth von Bayern oder Doris Schachner.              Am Elisenbrunnen,
                                                        Vorderseite der
Punkte, die an sie erinnern, also Straßennamen, ein     Rotunde
Kloster, eine Schule oder ein Denkmal sind fast jedem
bekannt. Nur verbindet man sie nicht unbedingt mit      Veranstalter:
                                                        Dr. Holger Dux
einer Person. Die Orte und die biografischen Notizen
                                                        Kooperation der
zu den einzelnen Personen bilden den Inhalt eines un-
                                                        VHS Aachen mit
gewöhnlichen Wegs durch die Stadt Aachen.               der Gemeinde, Bi-
                                                        bliothek Kerkrade
                                                        und dem Rheini-
                                                        schen Verein für
                                                        Denkmalpflege und
                                                        Landschaftsschutz
                                                        e.V.

36                                                                           37
13   15   17                                     20    36         33
                                                                                                              Alle Veranstaltungsorte auf
                                                                                                              einen Blick
                                                                                                              1 Neues Kurhaus
     Veranstal-                                                                                          23   2 Grabeskirche St. Josef
     tungsorte                       36                                                                       3 Archäologie am Hof
                                                                                                              4 RWTH Aachen Campus
                                                                                                              5 Fürstenbad
                                                                                                              6 St. Bonifatius
                                                                                                              7 Radtour Pracht
                                                                         1                                    8, 9 Kornelimünster
                                                                                                              10 Wohnkultur 1899
                                                                                                              11 Buslinie G
                                                                                                              12 Neubeginn
                                                                                                              13, 15 Bibliothek Kerkrade
                            4
                                                                                                              14 Campo Santo
                                 30
                                                             25    11                                         16 Kirche – Küche – Karriere
                                  37                                                                          17 Scheunenrestaurierung
                                 12       27                                                             26   18 Kinopaläste in Aachen
                                               3                                                              19 Haus Matthéy
                                21                                                                   2
                                     31            16                                                         20 Stockheider Mühle
                                                                               28                             21, 22, 29 Centre Charlemagne
                                     7                                                                        23 Welsche Mühle
                                                                                                         6    24 St. Michael, St. Johann
                                                        35
                                                                         18                                   25 Sammlung Crous
                                                                                                         32
                                                                         19                                   26 Actimonda
14                                                                                              10            27 Couven-Museum
                                                                                                              28 Suermondt-Ludwig-
                                                                                                                  Museum
                                                                                                              30 Zeitungsmuseum
                                                                                                              31 Grashaus
                                                                                                              32 St.-Apollonia-Kapelle
                                                                                   5                          33 Burg Soerser Haus
                                                                                                              34 Dreifaltigkeitskapelle
                                                                              24                              35 Regierungsgebäude
                                                                                                              36 Lousberg
                                                                                                              37 Gartenkunst in NRW
                                                                                       8   9   34
38                                                                                                                                     39
Ort
     17

           Scheune
           in der historischen Stadt
           Das Gebäude diente bis ins 18. Jahrhundert als Pfer-     Führungen
           destall der Relaisstation der kaiserlichen Post an der   11.00 Uhr
           alteuropäischen Straßenkreuzung auf dem Laurens-
                                                                    Treffpunkt:
           berg. Nachdem es ab 1872 als Kuhstall genutzt
                                                                    Laurentiusstraße 94
           wurde, erfolgte im Jahr 2013 eine Umnutzung als          52072 Aachen
           Architekturbüro.
                                                                    Veranstalter:
           Alle ursprünglichen Materialen, wie Bruchsteine          Kaspar + Hans
           und Backsteine wurden wiederverwendet und mit            Lennartz Architek-
                                                                    ten B.D.A.
           modernen Elementen kombiniert. Das Tragwerk
           wurde aufwändig restauriert. So konnte das Am-
           biente des Ursprungsgebäudes bei zeitgemäßer
           Umnutzung erhalten werden.

40                                                                                   41
Tour
     18

Prächtige Kinopaläste
und die Macht der Bilder

Die Fassade des letzten Aachener Kinopalastes ist ge-    Führung
fallen. Kino-Bauten, die das Stadtbild prägen, sind      11.00 Uhr
                                                         ca. 1,5 bis 2 Std.
damit in Aachen passé.
                                                         max. 20 Pers.
                                                         Anmeldung:
Anderenorts – in Großstädten wie durchaus in mittle-     buero@
ren und kleinen Orten – hat bürgerschaftliches Enga-     kaleidoskop-ac.de
gement im Verbund mit Unterstützung der
öffentlichen, zumeist kommunalen Hand, beispielhaft      Leitung:
und vorbildlich für Erhalt und kulturelle Nutzung        Markus a Campo,
                                                         Peter Gölz,
repräsentativer Kinopaläste gesorgt. Damit wird nicht
                                                         Doris Talpay
zuletzt die notwendige Belebung von Vierteln und In-
nenstädten favorisiert und für das Weltkulturerbe der    Treffpunkt:
7. Kunst angemessen Raum geschaffen.                     Haus Matthéy
                                                         Theaterstraße 67
Ein Bilderspaziergang wirft Lichter auf den histori-
schen Wandel von Kinoarchitektur, Entwicklungen der      Veranstalter:
                                                         Kaleidoskop Filmfo-
Kinotechnik und auf mögliche Sensibilität für Urbani-
                                                         rum in Aachen e. V.
tät.
42                                                                             43
Ort
     19

Haus Matthéy und
die lange Nacht der kurzen Filme

Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denk-        Filme
mals lädt Kaleidoskop-Filmforum in Aachen bereits         ab 17.00 Uhr
                                                          23.00 Uhr letzte
zum 12. Mal in Folge zur Langen Nacht der kurzen
                                                          Vorstellung
Filme ein.
                                                          Programm wechselt
Alle Filme der diesjährigen Auswahl haben einen mär-      jede Stunde
chenhaften, teilweise ins Dunkle, teilweise ins Fantas-
tische spielenden Charakter.                              Infos zum Haus
Imge Özbilge zeigt in ihrem Animationsfilm »Camou-        Matthéy um 18.45
flage« (B 2016) eine bezaubernd gezeichnete Welt mit      und 20.45 Uhr
                                                          Eintritt: 5 €
Anklängen an Bilder von Hieronymus Bosch.
                                                          (kompletter Abend)
In Leon Kelz‘ Film »Der Wolf kehrt zurück« (D 2017)
wird eine Studentin durch einen Brief an ihre Begeg-      Treffpunkt:
nung mit einem geheimnisvollen Gast erinnert.             Haus Matthéy
Katharina Wibmers Film »Die Biblioskopin. Leseübun-       Gartensaal
gen mit Franzi« (D 2016) entführt den Betrachter in       Theaterstraße 67
das fabelhafte Bücherlabyrinth eines überwältigen-
                                                          Veranstalter:
den Bibliotheks-Baus.
                                                          Kaleidoskop Filmfo-
                                                          rum in Aachen e. V.
44                                                                              45
Ort
     20

           Stockheider Mühle
           Ein Denkmal wird neu belebt
           Die in der Stockheider Mühle untergebrachte Färberei     Tag der offenen Tür
           und Tuchveredelung Rzehak (später Becker) diente         11.00 – 15.00 Uhr
           fast 100 Jahre der Verarbeitung von Textilien. Die Ge-
                                                                    Treffpunkt:
           bäudegruppe, ein Industrieensemble von Zweckbau-
                                                                    Strüver Weg 116
           ten, wurde 2006 unter Denkmalschutz gestellt und         52070 Aachen
           wird seit dem Kauf durch die Margarete-Lorenz-Stif-
           tung im Jahre 2012 behutsam renoviert. Der Verein        Veranstalter:
           Tuchwerk Aachen mit seiner umfangreichen Maschi-         Verein Tuchwerk
           nen- und Archivsammlung hat hier eine neue Heim-         Aachen e.V.
           statt gefunden.

           Zum Tag des offenen Denkmals werden Führungen
           sowie Maschinenvorführungen stattfinden und einige
           ausgewählte Exponate der Archivsammlung ausge-
           stellt sein.

46                                                                                    47
Vortrag
     21

               Vergessenes Erbe
               Die Bauten der Aachener Tuchindustrie
               Am Vorabend, des Denkmaltages, am 9.9.2017 um           Vortrag
               18.00 Uhr, wird Jochen Buhren, Vorsitzender des Ver-    Samstag, 9.9.2017
                                                                       18.00 Uhr
               eins Tuchwerk Aachen e.V., einen Vortrag zur Ge-
               schichte der Aachener Tuchindustrie halten.
                                                                       Treffpunkt:
                                                                       Centre Charlemagne
               Im Fokus stehen neben den einzelnen Firmengeschich-     Auditorium
               ten vor allem die Architektur der Werkbauten, die zum   Katschof 1
               Teil im Aachener Stadtbild bis heute prägend vorhan-    52062 Aachen
               den sind.
                                                                       Veranstalter:
                                                                       Verein Tuchwerk
                                                                       Aachen e.V.

48                                                                                       49
seiner Werke wurden in den letzten Jahren unter
                                                                             Denkmalschutz gestellt. Auf seine Arbeiten wird
                                                                             näher eingegangen.
     Vortrag
     22                                                                      Am Beispiel unserer Nachbarstadt Heerlen wird ge-
                                                                             zeigt, wie die bunte Pracht der Streetart-Kultur dazu
                                                                             beitragen kann, dass graue Stadtteile, die unter dem
                                                                             industriellen Niedergang farblos wurden, wieder
                                                                             aufgefrischt und bunter geworden sind. Touristen
                                                                             aus dem ganzen Land besuchen Heerlen nur wegen
                                                                             der Streetart und die Stadt wurde jetzt als Streetart-
                                                                             Metropole mit dem Dutch Streetart Award ausge-
                                                                             zeichnet.

Wem gehört die Stadt?
Vom Graffiti zur Streetart

In diesem Vortrag von Dieter Weinkauf werden, durch     Vortrag
umfangreiches Bildmaterial illustriert, die unter-      15.30 – 17.00 Uhr
schiedlichen Arten und Techniken der Kunst im öf-
fentlichen Raum erklärt. Es soll nachvollziehbar        Treffpunkt:
                                                        Centre Charlemagne
werden, wie sich diese Kunstform von der Straße bis
                                                        Auditorium
in die Kunstgalerien entwickeln konnte. Gezeigt wer-    Katschof 1
den Bilder aus dem regionalen Umfeld, aber auch aus     52062 Aachen
ganz Europa.
                                                        Veranstalter:
In Aachen haben wir die Besonderheit, dass hier ein    Centre Charle-
Urvater der Streetart, der Aachener Wandmaler Klaus magne
Paier, seine Bilder an die Wände gebracht hat und drei
                                                        Vortragender:
                                                        Dieter Weinkauf
50                                                                                                                               51
Ort
     23

Welsche Mühle in Haaren
Handwerk und Technik der Müller

Die Welsche Mühle, 1424 erstmalig erwähnt, ist die       Tag der offenen Tür
einzige noch existierende Kornmühle Aachens. Durch       10.00 – 17.00 Uhr
die Wasserkraft des Haarbachs wurde über das höl-
                                                         Treffpunkt:
zerne Mühlrad das Mahlwerk in Gang gesetzt. Bis
                                                         Welsche Mühle
1961 noch betrieben, verfiel sie jedoch in den darauf-   Mühlenstraße 19
folgenden Jahren mehr und mehr.                          52080 Aachen

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde sie dann vom Hei-      Veranstalter:
matverein Haaren-Verlautenheide mit vielen Helfern       Heimatverein Haa-
                                                         ren / Verlautenheide
umfangreich restauriert. Leider kann aus technischen
                                                         1984 e.V.
Gründen das Mahlwerk in diesem Jahr nicht in Betrieb
gesetzt werden, daher werden wir an diesem Tag
einen Büchermarkt veranstalten. Der Erlös kommt
einen guten Zweck zugute.

52                                                                              53
Ort
     24

           St. Michael, St. Johann
           und der Burtscheider Kirchenschatz

           Die beiden Kirchen St. Michael und St. Johann bilden   Tag der offenen Tür
           die unvergleichliche Silhouette von Burtscheid. Sie    13.00, 14.30 Uhr
                                                                  Abteischatz
           wurden in ihrer heutigen Form Anfang bis Mitte des
                                                                  14.00, 15.30 Uhr,
           18. Jahrhunderts errichtet.
                                                                  St. Michael

           Im Rahmen einer Führung kann der Abteischatz von       Treffpunkt:
           St. Johann besichtigt werden. Weiterhin besteht die    St. Johann 2 (Ein-
           Möglichkeit, den Innenhof und alten Kreuzgang zu be-   gang Kirche),
           suchen. Eine Führung mit Reinhold Begaß und Michael    52066 Aachen
           Prömpeler.
                                                                  Veranstalter:
                                                                  Kirchengemeinde
           In einer weiteren Führung wird Dr. Holger A. Dux       St. Gregor von
           durch die Leutkirche von Burtscheid – St. Michael –    Burtscheid und
           führen.                                                Gesellschaft Burt-
                                                                  scheid für Ge-
                                                                  schichte und
                                                                  Gegenwart e.V.
54                                                                                     55
Ort
     25

           Macht und Pracht –
           am Beispiel der »Redoute« vom
           18. Jahrhundert bis heute
           Die historische Sammlung Crous besitzt einen Schatz       Tag der offenen Tür
           von ca. 700 Originalgrafiken aus Aachen und dem Ge-       11.00 – 16.00 Uhr
           biet der Euregio. Pläne von Aachen und der Umge-
                                                                     Vortrag:
           bung, Stadtansichten, Ansichten von Dom und
                                                                     11.30, 13.30 und
           Rathaus, Hotels und Kuranlagen, Burgen und Gutshö-        15.30 Uhr
           fen, Ereignissen und Personen malen ein buntes und        Mozart-Spiel:
           vielfältiges, heute oft nicht mehr bekanntes Bild der     12.30 und 14.30 Uhr
           einst bedeutenden Kaiserstadt.
                                                                     Treffpunkt:
                                                                     AKV-Ballsaal
           Die Anfertigung einer Druckgrafik von einer Original-
                                                                     Kurhausstraße 2c
           Druckplatte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit
                                                                     52062 Aachen
           Hilfe einer historischen Druckerpresse steht im Mittel-   2. Etage, kein Auf-
           punkt der Veranstaltung. Die vor Ort angefertigten        zug
           Original-Grafiken können gegen eine Spende für die
           gemeinnützige Sammlung Crous erworben werden.             Veranstalter:
                                                                     AKV-Sammlung
                                                                     Crous gGmbH
56                                                                                     57
Ort
     26

An der Weltspitze:
Mit glühendem Stahl
Feinste Bleche und Drähte, robuste Eisenbahnschie-       Tag der offenen Tür
nen und Stabeisen – das alles produzierte der Aache-     11.00 – 15.00 Uhr
                                                         Führungen nach
ner Hütten-Aktien-Verein Rothe Erde. Das Aachener
                                                         Bedarf zwischen
Hüttenwerk stieg zum europäischen Stahlgiganten
                                                         11.00 und 15.00 Uhr
empor. Es besaß Deutschlands größtes Thomasstahl-
werk, das mit einer Kapazität von 450.000 Tonnen         Treffpunkt:
jährlich fertigte.                                       actimonda
                                                         krankenkasse
Die Zentrale der Macht bildete das Direktionsge-         Hüttenstraße 1
                                                         52068 Aachen
bäude. Es repräsentiert eindrucksvoll die damalige
wirtschaftliche Macht Aachens. Prachtvolle Stuckarbei-
                                                         Veranstalter:
ten, edle Holzvertäfelungen und pittoreske Mosaike er-   actimonda kran-
innern an die damalige Blütezeit. Bis heute hat der      kenkasse
imposante, rote Backsteinbau nichts von seiner Strahl-
kraft verloren. Aktuell gibt er der actimonda kranken-
kasse ein Zuhause.

58                                                                             59
Ort
     27

           Couven-Museum
           Wohlhabende Wohnkultur
           Das Couven-Museum gibt mit seinen 24 Räumen den         Führungen
           Besuchern einen Eindruck von der wohlhabenden, städ-    11.15, 13.00,
                                                                   15.00, 16.00 Uhr
           tischen Wohnkultur zwischen Rokokozeit und Bieder-
           meier. In dem um 1778 gestalteten Haus der Apotheker-
                                                                   Geöffnet:
           familie Monheim wurde 1857 zum erstenmal in Aachen      10.00–18.00 Uhr
           Schokolade hergestellt. Den heutigen Namen trägt das    Eintritt frei
           wohnliche Museum nach dem berühmten Aachener Ar-
           chitekten Johann Joseph Couven (1701–1763).             Treffpunkt:
                                                                   Couven-Museum
                                                                   Hühnermarkt 17
           11.15, 15.00 Uhr: Von Prahlhänsen und Angeber-
                                                                   52062 Aachen
               schränken, Führung: Georg Tilger
           13.00 Uhr: Die Couvens – Baumeister für ein stolzes     Veranstalter:
               Bürgertum, Führung: Dr. Gisela Schäffer             Couven-Museum
           16.00 Uhr: Kongressstadt Aachen – Stadtspaziergang
               mit Prof. Dr. Frank Pohle, Treffpunkt Museums-
               kasse

60                                                                                    61
Ort
     28

Von der Unternehmervilla
zum Museum
Das in einem großbürgerlichen Stadtpalais des späten      Führungen
19. Jahrhunderts untergebrachte Suermondt-Ludwig-         11.00, 12.00, 14.00
                                                          und 15.00 Uhr
Museum zeigt herausragende Kunstwerke von der An-
tike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Bestand
                                                          Geöffnet:
ist zahlreichen Stiftungen Aachener Bürgern zu ver-       11.00–18.00 Uhr
danken, vor allem den Namensgebern des Museums,           Eintritt frei
Barthold Suermondt sowie Irene und Peter Ludwig.
                                                          Treffpunkt:
Das Museum besitzt heute eine der bedeutendsten           Wilhelmstr. 18
                                                          52064 Aachen
mittelalterlichen Skulpturensammlungen Deutschlands
für den Zeitraum 12. bis 16. Jahrhundert.
                                                          Veranstalter:
                                                          Suermondt-
11.00, 12.00 Uhr: Macht und Pracht – Die Bedeutung        Ludwig-Museum
    steckt im Detail – Symbole in Malerei und Plastik,
    Führung: Melanie Karolzyk
14.00, 15.00 Uhr : Macht & Pracht – Vom hochherr-
    schaftlichen Fabrikanten-Palais zum Städtischen
    Museum, Führung: Alexandra Simon-Tönges
62                                                                              63
15.00 Uhr: Im Zentrum der Macht – die Pfalz Aachen,
                                                                                    Führung: Dr. Josef Gülpers
                                                                                12.00–16.00 Uhr: Offenes Werkstattangebot für Fami-
     Ort                                                                            lien: Zu Besuch bei Karl dem Großen
     29

Lebendige Stadtgeschichte
im Centre Charlemagne
Das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen         Führungen
führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte:      11.00, 12.00, 13.00
                                                          14.00, 15.00 Uhr
von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt
und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen baro-
                                                          Geöffnet:
cken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt.    10.00–18.00 Uhr
Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskul-   Eintritt frei
tur erfahrbar.
                                                          Treffpunkt:
11.00 Uhr: Zeitreise zu Karl. Handpuppen-Familienfüh-     Centre Charlemagne
                                                          Foyer Meetingpoint
    rung mit Lutz, dem Hofhund und Rabatz, der Ratte
                                                          Katschof 1
12.00 Uhr: Macht und Pracht – Von Kelten, Karl und
                                                          52062 Aachen
    Badegästen, Führung: David Falke
13.00 Uhr: Trajan, Karl, Napoleon – Religiöse und         Veranstalter:
    weltliche Macht im Wandel der Zeiten, Führung:        Centre Charle-
    Roswitha Caspar-Bours                                 magne – Neues
14.00 Uhr: Wie man Könige MACHT, Führung: Dr. Josef       Stadtmuseum
                                                          Aachen
    Gülpers

64                                                                                                                                    65
Ort                                                                              Ort
     30                                                                               31

     Mauern und Medien                                                               Im Wandel der Zeiten
     Das Zeitungsmuseum im Großen Haus                                               Das Grashaus
     Das Internationale Zeitungsmuseum im so genannten        Führungen              Das Grashaus am Fischmarkt ist die Station »Europa«     Führungen
     Großen Haus in der Pontstraße, einem imposanten          12.00, 13.00, 14.00,   der Route Charlemagne. Als eines der ältesten Ge-       10.00, 11.00, 13.00,
                                                              14.30 und 15.00 Uhr                                                            14.00, 15.00 und
     Wohnhaus aus dem 15. Jahrhundert, bietet eine der                               bäude Aachens, als erstes Rathaus der Stadt und
                                                                                                                                             16.00 Uhr
     aktuellsten und aufschlussreichsten Präsentationen                              nach mehr als einem Jahrhundert Nutzung als Stadt-
                                                              Geöffnet:
     zur internationalen Medienwelt des 21. Jahrhunderts.     10.00–18.00 Uhr        archiv ist es nun zu einem außerschulischen Lernort     Treffpunkt:
                                                              Eintritt frei          umgestaltet worden. Im »Europäischen Klassenzim-        Grashaus
     12.00 Uhr: Auf der Suche nach Geheimnissen, Famili-                             mer« wird das Thema »Europa« in seinen histori-         Fischmarkt 3
         enführung: Erika Haase                               Treffpunkt:            schen, aktuellen und zukunftsweisenden Dimensionen      52062 Aachen
     13.00 Uhr: Wir schaffen das, Führung: Erika Haase        Pontstraße 13          vermittelt. Schülerinnen und Schüler ab Sek 1 sind
                                                              52062 Aachen                                                                   Veranstalter:
     14.00 Uhr: Verschwörungstheorien, Führung: David                                eingeladen, sich mit der Geschichte Europas zu be-
                                                                                                                                             Stadt Aachen
         Falke                                                                       schäftigen und die europäische Gegenwart und Zu-
                                                              Veranstalter:
     14.30 Uhr: Aachen vor dem Stadtbrand – Stadtspa-         Internationales        kunft gemeinsam zu diskutieren.                         Anmeldung erfor-
         ziergang mit Prof. Dr. Frank Pohle, Treffpunkt Mu-   Zeitungsmuseum                                                                 derlich unter:
         seumskasse                                                                  10.00–11.30 und 11.30–13.00 Uhr: Führung mit Praxis-    Tel. 0241 432-4998
     15.00 Uhr: Warum die Feder mächtiger ist als das                                    modul »Das Grashaus – Rathaus, Kerker, Stadtar-     oder 0241 432-4955
         Schwert, Führung: David Falke                                                   chiv, Station Europa«, Führung: Dr. Josef Gülpers   museumspaedago-
                                                                                                                                             gik@mail.aachen.de
     13.00–17.00 Uhr: Offenes Werkstattangebot für Groß                              14.00, 15.00 Uhr: Das Grashaus im Wandel der Zeiten,
         und Klein: Papierschöpfen aus der großen Bütt                                   Führung: Lydia Konnegen
66                                                                                                                                                              67
Ort
     32

St.-Apollonia-Kapelle
Ältester Sakralbau in Eilendorf Führungen
Die 1774 errichtete Kapelle ist der älteste Sakralbau in   12.00, 14.00,
Eilendorf. Sie ist als einzige der ehemalig fünf Eilen-    16.00 Uhr
dorfer Kapellen noch erhalten. Der kleine Bruchstein-      Pfarrfest mit Cafe-
                                                           teria, Essen, Ge-
bau mit Schieferdach und Türmchen hat innen noch
                                                           tränken
einen vermeintlich ursprünglichen Terrakottaboden
und seinen alten Altaraufsatz.                             Treffpunkt:
                                                           Apolloniaweg/ Von-
Die durch den Förderverein durchgeführte Außen-            Coels-Straße
sanierung ist abgeschlossen.                               Eilendorf
                                                           52080 Aachen

                                                           Veranstalter:
                                                           Förderverein zum
                                                           Erhalt der Apollo-
                                                           nia Kapelle e.V.
68                                                                               69
Ort
     33

           Burg Soerser Haus
           Eine Wasserburg des 13. Jahrhunderts

           Das als Soerser Haus bekannte Anwesen hat seinen        Führungen
           Ursprung in einer Wasserburg des 13. Jahrhunderts.      11.00–17.00 Uhr
                                                                   nach Bedarf

           Zu jener Zeit lag es weit vor den Toren der Stadt
                                                                   geöffnet
           Aachen, gehörte aber zum Aachener Reich. Erste          10.00 – 18.00 Uhr
           namentlich bekannte Eigentümerin war die 1219 erst-
           mals urkundlich genannte Familie Püls von der Soerse,   Kaffee und Kuchen
           die vom 13. bis ins 15. Jahrhundert eine bedeutende     in der Burgscheune
           Rolle in der Aachener Stadtgesichte spielten.
                                                                   Treffpunkt:
                                                                   Soerser Weg 310
           Anfang des Jahres 2016 wurde der Burg Soerser Haus
                                                                   52070 Aachen
           e.V. gegründet um das Soerser Haus wieder mit Leben
           zu füllen.                                              Veranstalter:
                                                                   Burg Soerser Haus
                                                                   e.V.

70                                                                                     71
Ort
     34

           Kapelle zur Allerheiligsten
           Dreifaltigkeit in Schleckheim
           Die Kirche ist ein Bruchsteinbau aus der Zeit um 1646.   Führung
           Den wertvollsten Teil der Innenausstattung stellt ein    14.00 und 16.00 Uhr
           um 1470/80 in Brüssel angefertigtes Altarretabel dar,
                                                                    Geöffnet:
           das in napoleonischer Zeit um 1802 in die Kapelle ge-
                                                                    13.00 – 18.00 Uhr
           bracht wurde.                                            (sonst zu Gottes-
                                                                    dienstzeiten)
           Durch die Jahrhunderte litt das Retabel und auch ein
           späterer Restaurierungsversuch trug nicht zum opti-      Treffpunkt:
           malen Erhalt bei. Daher wurde 2014 mit Unterstüt-        Aachener Straße 246
                                                                    52076 Schleckheim
           zung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine
           aufwendige Restaurierung durchgeführt.
                                                                    Veranstalter:
                                                                    Pfarrei St. Rochus

72                                                                                       73
Ort
     35

Altes Regierungsgebäude
am Theaterplatz
Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft wurde       Führung
Aachen preussisch. Das klassizistische Regierungsge-    17.00 Uhr
bäude des Architekten Johann Cremer am Theater-
                                                        Treffpunkt:
platz ist neben Stadttheater und Elisenprunnen ein
                                                        Theaterplatz 14
Zeugnis der neuen Machtverhältnisse.
                                                        Veranstalter:
Im Gebäude erinnern verschiedene Gedenktafeln an        RWTH Aachen
die Gefallenen der Separatistentage und beider Welt-    Hochschularchiv
kriege sowie an die Gefangenen der Gestapo.

Das Gebäude ist heute u. a. Sitz des Hochschularchivs
der RWTH Aachen University.

74                                                                        75
Tour
     36

            Der Lousberg
            und die Mächtigen Europas

            Wenn die Mächtigen ihrer Zeit in Aachen weilten, sei       Führung
            es aus politischen oder privaten Gründen, reizte sie       11.00 Uhr
            auch der Aufstieg zum Lousberg, um von dort auf die
                                                                       Kerstenscher Pavil-
            Stadt herabzublicken oder dort prächtige Feste oder
                                                                       lon geöffnet:
            Bankette zu veranstalten. So z.B. Zar Peter der Große
                                                                       11.00 – 15.00 Uhr
            1717, die Teilnehmer des Aachener Friedenskongresses
            1748, Kaiser Napoleon im September 1804 und zum            Treffpunkt:
            Aachener Kongreß 1818 der König von Preußen Fr. Wil-       Toreinfahrt Ecke
            helm III., der russische Zar Alexander, Kaiser Franz von   Strüver Weg / Pur-
            Österreich, der Herzog von Wellington und noch             weider Weg.
                                                                       Ende am Kersten-
            manch andere Persönlichkeiten.
                                                                       schen Pavillon auf
                                                                       dem Lousberg
            Unsere Führung zeichnet bei einem Spaziergang die
            große Zeit des Lousberges lebendig nach.                   Veranstalter:
                                                                       Lousberg Gesell-
                                                                       schaft e.V.

76                                                                                        77
Hinweis: Es ist nicht auszuschließen, dass sich zwischen Redaktionsschluss (15. 06. 2017)
                                                                           und dem Tag des offenen Denkmals noch Änderungen bei den Örtlichkeiten oder den
                                                                           Veranstaltungen ergeben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Tagespresse und die Web-
     Vortrag                                                               site www.tag-des-offenen-denkmals.de.

     37                                                                    Die Teilnahme an den Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr.

                                                                           Bildnachweis: Titel, S. 2, 6, 80 Bernd Keiser | S. 3 Stadt Aachen | S. 7, 14, 30, 31, 76
                                                                           Stadtarchiv Aachen | S. 8, 9 Wilhelm van Loo | S. 10, 11 Andreas Schaub | S. 12, 13
                                                                           RWTH Aachen | S. 15 Bürgerstiftung Lebensraum | S. 16, 17 LVR‐Amt für Denkmalpflege
                                                                           im Rheinland, Jürgen Gregori | S. 18 Guy van Grinsven | S. 19, 20, 21, 26, 53, 60, 61, 63
                                                                           Andreas Herrmann | S. 20, 22 Kunsthaus NRW / Carl Brunn | S. 22 Lothar Stresius | S.
                                                                           24, 25 Alfred Morauke | S. 26, 28, 29, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Holger A. Dux | S. 40, 41
                                                                           Kaspar + Hans Lennartz Architekten | S. 42, 44 Kaleidoskop Filmforum OD | S. 43 Nijaz
                                                                           Garnic | S. 45 Imge Özbilge | S. 46, 47, 48, 49 Jochen Buhren | S. 50, 51 Dieter Weinkauf
                                                                           | S. 52 Heimatverein Haaren/Verlautenheide 1984 e.V. | S. 54, 55 Kath. Kirchenge-
                                                                           meinde St. Gregor von Burtscheid | S. 56, 57 AKV-Sammlung Crous | S. 58, 59 Acti-
                                                                           monda Krankenkasse | S. 62, 64, 65, 67 Peter Hinschläger | S. 66
Die Wiederentdeckung                                                       www.medien.aachen.de/wesentlich | S. 68 Helmut Harth | S. 69 Isabel Maier | S.70, 71
                                                                           Burg Soerser Haus e.V. | S. 72, 73 Peter Esser | S. 74, 75 Hochschularchiv RWTH Aachen
der Gartenkunst in NRW                                                     | S. 77 Lousberg-Gesellschaft | S. 78 Hans-Dieter Collinet

                                                                           Kartengrundlage: S. 38–39, Amtlicher Stadtplan,
Gartenkunst war viele Jahrhunderte das Privileg der     Vortrag            Stadt Aachen, Fachbereich Geoinformation und Bodenordnung
Herrschenden bis im 19. Jahrhundert im Zuge der In-     11.00 Uhr
dustrialisierung die ersten öffentlichen Bürgerparks                       Redaktion und Grafik: [synthese] Aachen
                                                        Treffpunkt:
entstanden. Ihre gestalterischen Ideen drohte im
                                                        Haus Löwenstein,
Zuge eines ökologisch begründeten Durchwachsen-         Aachen Markt
lassens in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahr-
hunderts verloren zu gehen.                             Veranstalter:
                                                        aachen_fenster
Hans Dieter Collinet zeigt, wie mit der IBA Emscher
Park die Bedeutung des Ästhetischen zur Vermittlung
des Ökologischen wie zur Qualifizierung von Stadt-
räumen wiederentdeckt wurde.
                                                                           www.tag-des-offenen-denkmals.de
78                                                                                                                                                                 79
10. 09.
 2017

Stadt Aachen
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
und Verkehrsanlagen
Abt. Denkmalpflege und Archäologie
Lagerhausstraße 20, 52064 Aachen
Tel.: 0241 432-6160
denkmalpflege@mail.aachen.de         www.aachen.de
Sie können auch lesen