Tamalpa Germany: Tamalpa Life /Art Process Basisausbildung - Level 1 in Freiburg 2020-21

Die Seite wird erstellt Hendrik Rausch
 
WEITER LESEN
Tamalpa Germany: Tamalpa Life /Art Process Basisausbildung – Level 1
in Freiburg 2020-21
www.tamalpa-germany.de

Tamalpa Institute
Das Tamalpa Institute wurde im Jahre 1978 als Non-Profit Organisation von Anna Halprin und
Daria Halprin in Kalifornien gegründet. Das Tamalpa Institute hat innerhalb der Expressive Arts
Therapie Methoden eine einzigartige Methode entwickelt, welche international anerkannt ist unter
dem Namen Tamalpa Life/Art Process. Der Lebens/Kunst Prozess kombiniert Tanzen, Malen und
kreatives Schreiben. Auf diese Weise werden angeborenes Wissen des Körpers und persönliche
Glaubensmuster erforscht und im Sinne persönlichen Wachstums transformiert. Die integrierende
Methodik des Tamalpa Lebens/Kunst Prozesses unterstützt die persönliche Wandlung zu mehr
Authentizität. Sie fördert zwischenmenschliche Beziehungen, indem sie neue ganzheitliche
Modelle der Gesundheit, Psychologie, Kunst und Kommunikation aufzeigt.

Tamalpa Germany bietet als erstes und einziges deutschsprachiges Institut in Freiburg i. Brsg. die
einjährige Basisausbildung im Tamalpa Leben/Kunst Prozess an. Weitere Zweigstellen gibt es in
Korea, Großbritannien und Frankreich. Alle Zweigstellen arbeiten in enger Kooperation mit dem
Tamalpa Institute in Kalifornien und nach dem dort jahrelang erprobten Unterrichtskonzept.

Zielgruppe der berufsbegleitenden Tamalpa Basisausbildung L1:
Die Ausbildung ist bestimmt für Berufe im Gesundheitswesen, für Erzieher/innen, Künstler/innen und
für all diejenigen Personen, die neue Wege durch Kunst und Bewegung in ihrer Berufspraxis wie auch
in ihrem eigenen Leben suchen und entdecken wollen.

Abschlüsse:
Die Ausbildung am Tamalpa Institute USA setzt sich zusammen aus Level 1 Basisausbildung,
Level 2 und Level 3. Mit erfolgreichem Abschluss der L1 Basisausbildung wird der Titel Tamalpa
Graduate verliehen. Um als Tamalpa Practitioner zertifiziert zu werden, müssen alle 3 Levels
absolviert werden. Daran anschließend ist es möglich, sich als „Somatic Movement
Therapist/Educator“ (ISMETA) und/oder „Registered Expressive Arts Therapist“ (IEATA)
registrieren zu lassen.
Im Mittelpunkt der L1-Basisausbildung steht das Thema „Bodyparts und Selfportrait“, die Erfor-
schung des eigenen Körperbildes. Der Fokus liegt auf der Selbsterfahrung der eigenen Kreativität
und dem persönlichen Wachstum. Die L1-Basisausbildung kann unabhängig von Level 2 und
Level 3 absolviert werden.
Titel nach Level 1: Tamalpa Graduate (Level 1): Integration von Elementen in die eigene Tätigkeit

Der Fokus der Level 2 Aufbauausbildung ist „Embodied Leadership“ des Tamalpa Life/Art Process,
die Ausbildung in Anleitung und professioneller Anwendung der Methode in unterschiedlichen
Bereichen der Gesellschaft. Aufbau Level 2: 3 Wochen in USA und 2 x 5 Tage in Europa in einer
europäischen Gruppe (Übersetzung möglich) sowie 2x 3 Tage in der deutschsprachigen
Kleingruppe und begleitende deutschsprachige Online-Supervision)
Titel nach Level 2: Tamalpa Graduate (Level 2): Erhalten der Unterrichtsbefugnis, noch ohne
Lehr-Zertifizierung.

Der Level 3 Online Kurs setzt die Ausbildung zum Lehrer im Tamalpa Life/Art Process fort und
beinhaltet: Online-Lehrsupervision, Intravision und Reflexion bei der Arbeit in unterschiedlichen
Tätigkeitsbereichen und Zielgruppen sowie 5 Stunden persönliche Einzelsupervision.
Titel nach Level 3: Tamalpa Practitioner: zertifizierte/r Tamalpa Life/Art Process Lehrer/in

Universitätsabschlüsse
Mit Abschluss der Ausbildung am Tamalpa Institut besteht die Möglichkeit weiterführender
Universitäts-Abschluss-Optionen:
   •   Master of Arts in Psychology an der Lesley Universität in Wisconsin und Meridian University
       in Petaluma/C.A.
   •   Master (und/oder Doktorat) in Kombination mit der European Graduate School
       (Schweiz); siehe http://www.tamalpa.org/programs/degrees.html
                                                                                                     1
•   Master of Expressive Arts Therapy
   •   Master of Expressive Arts Coaching, Consulting and Education
   •   Registrierung als Bewegungspädagoge oder/und Bewegungstherapeut bei ISMETA als
       internationalen Verband für Expressive Arts Therapy/Education (International Somatic
       Movement Education & Therapy Association/USA); siehe www.ismeta.org
   •   Registrierung als Expressive Arts Therapist“ bei I.E.A.T.A. (International Expressive Arts
       Therapy Association/USA); siehe www.ieata.org
   •   Zertifizierung als TanztherapeutIn durch den Berufsverband der TanztherapeutInnen
       Deutschlands e.V. (BTD) mit zusätzlichen Supervisionsstunden und 150 Stunden Laban-
       Bewegungsanalyse.

Unsere Philosophie:
Die Weisheit von Körper, Geist und Seele wird sichtbar im kreativ-künstlerischen Ausdruck.
Körperliche Empfindungen, Haltungen und Gesten sind Ausdruck unserer persönlichen Geschichte und
Ressource für unsere Kunst. Die eigenen Themen „wer bin ich jetzt“ zeigen sich. Mut und
Vertrauen in das eigene Potential werden gestärkt, die daraus hervorgehenden Visionen
werden zu transformierenden Kräften für unser Leben.

In Zeiten großer Herausforderungen ist es extrem wichtig für die eigene Gesundheit und den
gesellschaftlichen Zusammenhalt, unsere Resilienz zu stärken.
Dazu dient der Tamalpa Life/Art Process in ganz besonderer Weise.
Unsere Praxis besteht aus Bewusstheit, Kreativität, Verkörperung, Gemeinschaft.

   •   Über die Arbeit mit den 3 Bewusstseinsebenen lernen wir immer mehr, aus einer Tiefe
       heraus authentisch anwesend zu sein.

   •   Bewegung und Tanz verwurzelt uns in unserem Körper, kreativer Ausdruck fördert die
       seelische Stärke.

   •   Gesundes Leben bedeutet für uns mit Körper, Geist, Seele in Verbindung und Einklang zu
       sein.

   •   Wir sind uns bewusst, dass wir Teil des Lebensimpulses sind und mitgestalten –
       Schöpfer/in in jedem Moment sein können.

   •   Die kreativen Techniken des Tamalpa Life/Art Process befähigen uns, uns zu
       fokussieren und zu erkennen, was es in einer Situation braucht:
       „Was brauche ich, meine Familie, meine Nachbarschaft, unsere Gesellschaft, der Planet…"

   •   Die Naturarbeit entwickelt in uns das Bewusstsein, dass wir Teil der Natur sind, von ihr
       lernen können und für sie Sorge tragen sollten - wie für unseren eigenen Körper.

Der Tamalpa Life/Art Process® dient der Gesundheit, Transformation, sozialer Kompetenz und
persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Entwicklung.

Ausbildungsinhalte und Methoden:
Die drei Ebenen des Bewusstseins
Mittels unserer Arbeit untersuchen wir die Beziehungen zwischen der körperlichen, emotionalen
und mentalen Ebene, sowie zwischen der einzelnen Person, dem anderen und der Gruppe. Das
spirituelle Bewusstsein stellt sich u.E. von selbst ein, wenn sich die drei Bewusstseinsebenen im
Gleichgewicht befinden.

Das Bewegungsritual
Dies ist eine Bewegungsabfolge, die vom Boden ins Stehen führt. Ziele sind die Differenzierung
des Körperbewusstseins, die Erweiterung des Bewegungsvokabulars und das Verständnis für
grundlegende Bewegungsprinzipien sowie die Förderung von Bewegungsfluss, Zentrierung und
Entspannung. Die kreative Weiterentwicklung dieser Form führt in die freie Exploration und
Improvisation. Das „Hands-on“ – ein vom Partner bewegt und begleitet werden - hilft die einzelnen

                                                                                                  2
Bewegungen „ganz von innen“ zu erfahren und zu erlernen.

Der Prozess der Psychokinese innerer Bilder
(PKIP= Psychokinetic Imagery Process) ist der Prozess, in dem die Arbeit mit den drei
Wahrnehmungsebenen und die Arbeit mit den verschiedenen kreativen Ausdrucksmitteln
ineinander greift. Im Unbewussten schlummernde Potentiale, die über Denken und Reden nicht
erreichbar wären, lassen sich erschließen. Bewegungen und innere Bilder werden gemalt und
gemalte Bilder werden getanzt.

Studium der Bewegung
Es geht um die praktische, kreative, körperliche Erforschung der Elemente und Prinzipien von
Raum und Zeit, Rhythmus und Kraft, Impuls und Momentum, Körpersprache und
Bewegungsmuster.

Erforschung des Körperbildes
Wir entwickeln Bewusstsein für den Körper, die Haltung und für das Zusammenspiel einzelner
Körperteile. Wir untersuchen persönliche und kollektive Themen, sowie damit verbundene
Metaphern und persönliche Geschichten, die mit verschiedenen Körperteilen verknüpft sind.

Der Fünf-Schritte-Prozess (Five Part Process)
Themen und Ereignisse des Lebens werden vergegenwärtigt und können auf dem Hintergrund
verschiedener Entwicklungsschritte analysiert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden.
Therapeutisch wird diese Methode genutzt, um den persönlichen Prozess zu begleiten sowie
Einsicht und Wandel herbeizuführen.

Der RSVP Zyklus (RSVP Cycle)
Der RSVP Zyklus beschreibt das Zusammenspiel verschiedener Säulen, die einen kreativen
Prozess möglich machen: Ressourcen (Mittel), Score (Spielplan), Valuaction (Auswertung),
Performance (Durchführung des Spielplans).
Mit dem RSVP Zyklus wird die individuelle und kollektive Kreativität angeregt und kann damit zur
Lösung von Problemen und Fragestellungen beitragen.

Kreatives Schreiben
Freie Assoziation, Poesie, Gestaltdialog, Tagebuch schreiben, reflektierendes Schreiben zu den
Erfahrungen     im   Tanz    und     was    diese   für   den     Alltag   bedeuten    könnten.

Performance
Eine getanzte, gestalterische Ausdrucksform vor Zeugen im Sinne von Prozessbegleitern oder
wertfreien Zuschauern. Eine Performance kann je nach Intention sowohl rituellen Charakter (im
persönlichen     Prozess)      als    auch    bühnenkünstlerischen      Charakter     haben.

Tanzen in der Natur
Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen, mit und in der Natur tanzen und performen, eintauchen in
ihre Elemente und Kraft aus ihnen schöpfen. Tanzen in der Natur als „heilsame Erfahrung“
erweitert das Verständnis für universelle Zusammenhänge.

Gesprächsführungsmodell „Active Listening“
Ein Modell zum Erlernen von wertfreier Kommunikation, zur Lösung von Konflikten, zum Geben
und Empfangen von Feedback.

Zusammenfassung der Ausbildungsinhalte Level 1:
Tanz in der Natur und das Erlernen der Kurzform des Bewegungsrituals sind begleitende
Schwerpunktthemen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Entdecken der eigenen
Körpergeschichte. Mit den beschriebenen Methoden wird an jedem Wochenende (oder
mehrtägigen Treffen) ein Körperteil mit den damit assoziierten Lebensthemen erforscht. Am Ende
wird das Körperbild neu zusammengesetzt, indem die Teilnehmer ein lebensgroßes Selbstportrait
kreieren. Ein Bild, das die Vision „der „neuen Frau“/“des „neuen Mannes“ widerspiegelt.
Dazu entwickeln die Teilnehmer eine „rituelle Performance im Sinne persönlichen Wachstums“.
Diese gibt Kraft, sich von Altem zu verabschieden und neue Visionen zu leben.

                                                                                               3
Organisatorisches zur Ausbildung:

Stundenumfang: 300 Unterrichtsstunden, plus 65 Std. Vor- und Nachbereitungszeit
Abschluss: Tamalpa Graduate
Kursort der Ausbildung: MOVE, Habsburgerstr. 9 in Freiburg (Übernachtung im Kursraum ist für
10,00 € möglich), auch Unterkunft und Verpflegung in der Intensiv-Woche sind nicht inclusive.
Kurskosten: 4200,- Euro (incl. Bücher/ Lehrmaterial), Ermäßigung und (Arbeits-)
Stipendiumsmöglichkeiten auf Anfrage im Einzelfall möglich, Ratenzahlung möglich.
Es gibt Europäische Fördergelder, die beantragt werden können. Staatliche Zuschüsse (50 % d.
Kursgebühr) für Einführungsworkshops und das Aufnahmeseminar können u.U. erhalten werden
über: www.bildungspraemie.info/index.php.
Im Preis inbegriffen: Erstausstattung Malpapier und Ölpastellkreiden, Lehrmaterial, Anna Halprin:
„Bewegungsritual“ und Daria Halprin: „Was der Körper zu erzählen hat“. Ausbildungstermine siehe
Tabelle unten: Ab der 30. Fehlstunde muss 1/3 der Fehlzeit in Form von Einzelstunden (60 Euro
die Stunde) nachgeholt werden, damit das Abschlusszertifikat vergeben werden kann.

Tamalpa Germany – Basisausbildung, Termine Ausbildungsklasse IX: Juni 2020-2021,
Aufnahmeseminar 21.-22. März 2020 (jetzt 6.-7. Juni, Aufnahme auch noch 26.-28.06. möglich)

 2020
 26.-28. Juni     FR - SO      3 Tage        FR 14:30 – 21:00, SA 10:00 - 18:30,         23,00 UE
                               WS            SO 09:30 – 15:30 Uhr
 31.07 - 5.       FR- MI       Beine,        Beginn 15:00 Uhr, Abreise nach dem          46,5 UE
 08               Schloss      Naturarbeit   Mittagessen
                  Glarisegg                  Ü mit VP muss separat gezahlt werden

 18.-20.          FR - SO      3,0 Tage      FR 14:30 – 21:00, SA 10:00 - 18:30,         23 UE
 Sep.                          Arme          SO 9:30 – 15:30 Uhr
 16.-18. Okt.     FR. - SO     3 Tage        FR 14:30 – 21:00, SA 10:00 - 18:30,         23 UE
                               Brustkorb     SO 10:00 – 15:30 Uhr
 13.-15.          FR - SO      3,0 Tage      FR 14:30 – 21:00, SA 10:00 – 19:00,         23 UE
 Nov.                          Kopf          SO 10:00 – 15:30 Uhr

 11.-13.          FR - SO      3,0 Tage      FR 14:30 – 21:00 SA 10:00 - 19:00,          23 UE
 Dez.                          Becken        SO 10:00 – 15:30 Uhr

 2021
 15.-17. Jan.     FR - SO      3,0 Tage      FR 14:30 – 21:00, SA, 10:00 -19:00          23 UE
                               Bauch         Eigenarbeit im Raum am Abend mögl.
                                             SO 10:00 -15.30 Uhr

 Zu Hause                      Zeit          für das Malen des Selbstportraits
                               nehmen
 19-21. Feb.      FR - SO      3,0 Tage      FR 14:30 – 21:00, SA, 10:00 -18:30,         23 UE
                  FR Litten-   SP expl.      SO 9:30 -15:30 Uhr, im Waldhof,
                  weiler                     Seminarhaus mit Übernachtung (nicht
                                             verpflichtend, aber empfehlenswert)
 19.-22.          FR – MO      3,5 Tage      FR 14:30 – 21:00, SA, 10:00 – 18:30,        34 UE ( 7
 März             mittag       Scoring       SO 10:00 – max 17:45 Uhr ,                  doppelt
                               coaching      Mo coaching 9:00– ca.12:30, wichtiger Tag   gerechnet)
 16.-19.          FR – Mo      4,0 Tage      FR 10:00 – 18:00, SA 10:00 – 18:30, SO      33 UE
 April            mittag       Performan     9:30 – 17:15 Uhr Essen gehen, MO
                               ce            10:00- 15:00 Uhr
 11.-13. Juni     FR - SO      2,5 Tage      FR, 16:30 -21:00 SA 10:00 - 23:00 Uhr       25,5 UE
                               Abschluss     Anwesenheitspflicht bis 23:00 Uhr, das
                                             Fest kann bis 1.00 weitergehen, SO
                                             10:30 – 16:00

                                                                                                      4
Aufnahmewochenende 21.-22.3 2020 (jetzt 6.-7. Juni, Aufnahme auch noch 26.-28.06. möglich)
in Freiburg

Das Aufnahmewochenende dient zum einen dem gegenseitigen persönlichen Kennenlernen; zum
anderen der Klärung, ob die Ausbildung zu den Wünschen und Erwartungen der BewerberInnen
passt und ob die Motivation und die persönliche Eignung der BewerberInnen den Anforderungen
der Basisausbildung entspricht. Neben einem praktischen Teil werden Aufnahme- und
Motivationsgespräche geführt. Ein Teil der MitstudentInnen kann kennengelernt werden.

Das Aufnahmewochenende gibt nur sehr begrenzt einen Einblick, wie in der Ausbildung gearbeitet
wird. Daher sollte die Arbeit bereits in einem Kurs/Workshop kennengelernt worden sein
(Angebote siehe Kalender www.tamalpa-germany.de).

Am Vorabend des Aufnahmeseminars (5. Juni) bietet Katrin Stelter als Co-Leiterin der Ausbildung
einen Kurzworkshop 18:30 – 21:30 im MOVE an, der sehr geeignet ist, um schon einen Einstieg in
die Arbeit zu bekommen.
Infos zum Thema des Abends siehe https://katrinstelter.de/events-bevorstehend/

Anmeldung Für Kurzworkshop und Aufnahmeseminar unter:
http://katrinstelter.de/anmeldung/workshopanmeldung/
Die Kursgebühr für den Kurzworkshop von 35 € kann einfach bar mitgebracht werden,
Übernachtung im Kursraum ist gut möglich für 10,00 € / Nacht.

Die Bewerbungsunterlagen für die Level 1-Basisausbildung sollten zum Aufnahmeseminar
bereits vorliegen. Zur vollständigen Bewerbung gehört ein tabellarischer Lebenslauf (bitte auch
Vorerfahrungen im Bereich Tanz / Körperarbeit/ /bildende Künste benennen), ein digitales
Portraitfoto und der ausgefüllte Bewerbungsbogen mit Motivationsschreiben 1/3 – 1/2 Seite).
Die Bewerber werden bei gleicher Eignung nach Eingangsdatum der vollständigen
Bewerbungsunterlagen ausgewählt. Weitere Kriterien sind: die Teilnahme an mindestens einem
Einführungsworkshop und dem Aufnahmeseminar sowie die Intention das Training mit Level 2/
Level      3     fortzusetzen.    Außerdem      berücksichtigen   wir    eine      ausgewogene
Gruppenzusammensetzung (Geschlechts- und Altersdurchmischung) bei unserer Auswahl Die
Teilnehmerzahl in der Ausbildung ist auf 18-20 Personen begrenzt.
Diejenigen, die mindestens schon einen Einführungstag bei einem Ausbildungsteammitglied
besucht haben, können in Ausnahmefällen und nach Absprache auch ein Informations-/und
Motivationsgespräch per Telefon führen, ohne am Aufnahmeseminar teilzunehmen.
Kursleitung: Petra Eischeid, Frank Hediger und Katrin Stelter (Ausbildungsteam von Tamalpa
Germany)

Kursort: MOVE, Habsburgerstr. 9 in Freiburg

Kurszeiten: Sa, 6.6.2020 von 10.00 bis ca. 18:30 Uhr und So, 7.6.2020 von 9:30 bis max. 16:30
Uhr (Kursende ist ab 13:30, von14:00 – 16:30 werden die Motivationsgespräche einzeln mit jeweils
einem Tamalpa Team-Mitglied geführt. Wir empfehlen, sich Zeit zu nehmen bis ca. 16:00Uhr, auch
wenn das Motivationsgespräch früher beendet ist, um u.U. die Zeit nutzen zu können für
persönlichen Austausch mit Mitstudentinnen und den Ausbildungsassistenten. Bitte nur bei einer
langen Anreise ausdrücklich einen frühen Gesprächstermin anmelden.

Kosten: 160 €, bitte überweisen an: Tamalpa Germany (GbR), GLS Bank Bochum, IBAN:
DE64430609677913640100 , BIC: GENODEM1GLS, Verwendung: Aufnahmeseminar 2020.
Zuschüsse für Einführungswochenenden und das Aufnahmeseminar (50 % der Kursgebühr)
können u.U. als Bildungsprämie beantragt werden: www.bildungspraemie.info/index.php.

Info/Anmeldung: Katrin Stelter: Tel. 0049(0)761          7074501,    info@tamalpa-germany.de,
http://katrinstelter.de/anmeldung/workshopanmeldung/

                                                                                              5
Sie können auch lesen