DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Kruse
 
WEITER LESEN
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
MDM Konferenz – DATEX II
       18. Juni 2018, Berlin

DATEX II EINFÜHRUNG
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Jörg Freudenstein

                               ▪   Seit 2005 Projektingenieur bei AlbrechtConsult
                               ▪   Schwerpunkte Software Engineering / Software
                                   Prozesse, Kommunikationsnetze und verteilte Systeme,
                                   Softwarearchitekturen sowie Datenmodellierung
                               ▪   Erstellung von DATEX-Profilen für den
                                   Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM)
                               ▪   MDM-Fachberater der BASt inkl. 3rd Level Support
                               ▪   Aktive Mitarbeit in der DATEX Entwicklung und
                                   Standardisierung
                               ▪   Mitglied im Project Expert Team ‚Traffic Management‘
                                   von CEN/TC 278

2   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Überblick DATEX II Einführung

         Zielsetzung - Hintergrund

         Historie und Entwicklung

         Aktuelle Verbreitung

         DATEX Profile im MDM

3   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Zielsetzung

         Intelligenter Verkehr als politische Zielrichtung, insb. auch der EC
           ITS, C-ITS
         Notwendige Voraussetzung:
          Interoperabilität durch offene Schnittstellenstandards
               Kopplung von (IT-gestützten) Geschäftsprozessen

                                                                 
           

              Kopplung von (IT-)Systemen
              Kopplung von Maschinen/Algorithmen (!)

         Eigenschaften
              Automatischer Datenaustausch anstelle von manueller Eingabe
              ‚Weiche‘ Echtzeit anstelle unkalkulierbarer Verzögerungen
              Kodierte, algorithmisch verarbeitbare Semantik anstelle von
               textueller oder grafischer Darstellung (Visualisierung)

4   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Hintergrund

         Die Europäische Kommission ist daher seit jeher ein Unterstützer
          der DATEX-Initiative
              Spezifikationen der IVS-Richtlinie
              Delegierte Verordnungen
         Viele Staaten haben DATEX zur Grundlage nationaler Initiativen
          gemacht. Das Aufsetzen Nationaler Zugangspunkte wird
          verpflichtend:
          Deutschland (MDM), Niederlande (NDW),
          Schweden (STA-Dienste), …
         Andere Staaten haben ein eher ambivalentes Verhältnis, meist
          aufgrund konkurrierender, nationaler Standards (z.B.: UK –
          UTMC)

5   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Wer steckt dahinter?

         Straßenbetreiber
              Öffentliche Straßenbetreiber (und Ministerien)
                   auf strategischer Ebene mit eigenem Personal
                   auf technische Ebene häufig vertreten durch beauftragte
                    Spezialisten
              Private Straßenbetreiber
               (aber meist durch ihre Konzession ‚motiviert‘)
         (Sehr) Wenig Industrie
         Die Europäische Kommission
          - seit 2016 direkt als Auftraggeber
          (vormals oft als Fördermittelgeber von Projekten an ihre
          Mitgliedstaaten)

6   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Was ist denn nun DATEX II?

7   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Unfälle, Verkehrsmeldungen
                                                     Umfelddaten                              Staus
                                                             Geschwindigkeitsbeschränkungen
            LSA (als Erweiterung)

    Bahnübergänge

                                                                                                      Anweisungen der Straßenbetreiber
                             Messwerte (Schleifen)

                                                                                  Baustellen, Fahrstreifen

                                                                                                             Fähren, Autoreisezüge

           Parken                                                                                              Aber kein ÖPNV:

                                                                                                                   X
           (kommunal und LKW-Parken)

                                                                   Wechselverkehrszeichen

8    DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
DATEX II …

         besteht aus:
              Methodik (Metadatenmodell  UML 2.4.1, Regeln)
              UML-Datenmodell (dynamische Straßenverkehrsdaten)
              Generierungssoftware für Datenschemata ( Meldungssyntax)
               (browserbasiert sowie als Windows-Tool
              Dokumentationsportal

         basiert auf allg. akzeptierten IT-Standards (UML, XML, http, …, neuerdings auch
          GeoJSON, ASN.1)
         wird von der DATEX Nutzergemeinde (i.W. Straßenbetreiber) kostenfrei und ohne
          Rechtevorbehalt zu Verfügung gestellt
         ist in modifizierter Form (aber inhaltlich konsistent) als CEN/TS bzw. CEN/EN
          16157 (Technische Spezifikation / Europäische Norm) standardisiert

9   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II EINFÜHRUNG MDM Konferenz - DATEX II - Juni 2018, Berlin - MDM-Konferenz
Historie – die Anfänge

          DATEX
               Spezifikation in der ersten Hälfte der 90er Jahre (DATEX Task Force)
               Implementierungen  95
               Zwei CEN Vornormen im April/Mai 2000

          Technisch ein Kind seiner Zeit:
               EDIFACT (ASCII-kodierter, strukturierter Text)
               FTP-Austausch der Meldungen
               ISDN-Vernetzung (Stand- oder Wahlleitungen)

          Schon bei Einführung weitgehend veraltet durch die rasante Entwicklung der IKT: Internet,
           HTTP, XML
          Bekannte Probleme
               Kein klar definiertes Datenmodell
               Textuelle Spezifikation oft unvollständig oder mehrdeutig
               Widersprüche
               

10   DATEX II – 18. Juni 2018
Historie – 2000er Jahre

          TRIDENT (5. Forschungsrahmenprg. der EU ’00-’02)
               Vorschlag für eine neue DATEX-Generation:
                „Objektorientierter Ansatz“
               Sehr ähnliche Vorschläge wurden zeitgleich und
                unabhängig im TEN-T-Projekt COURIER erarbeitet
                (Datenaustausch zwischen England und Wales)
               Ausgangspunkt für SIRI-Standards des ÖV
                (CEN/TS 15531 Serie)
               DATEX TC Experten Gruppe unter Leitung der Highways
                Agency hat TRIDENT/COURIER geprüft und
                Verbesserungen vorgeschlagen (´02/´03)

11   DATEX II – 18. Juni 2018
Historie – 2000er Jahre (II)

          Das DATEX Technical Committee (TC) erarbeitete aufgrund
           der Vorarbeiten einen Arbeitsplan (2003)
          Die Europäische Kommission beauftragte eine
           internationale Expertenkommission im Rahmen des „D2“-
           Projekts mit der Umsetzung (12.03 bis 02.05); die
           Ergebnisse wurden an das TC übergeben
           ( interessant: z.T. TPEG- & GEWI-Experten)
          Erster öffentlicher Demonstrator im Juni 2006 auf der
           i2tern-Konferenz
          Erste öffentlich Verfügbare Release
           (DATEX II v1.0) im Dezember 2006

12   DATEX II – 18. Juni 2018
Historie – jüngere Zeit

          Mit Übergang von den Euregionalen Projekten
           zum EasyWay-Programm wurde die
           Zuständigkeit für die Pflege von DATEX II neu
           organisiert
          Die EasyWay Expert and Studies Group ESG5
           übernahm die Pflege und Weiterentwicklung
           (Übergabe der Federführung von UK an DE)
          Zunächst kommissarisch durch das Bundesland
           Rheinland-Pfalz (Chairman R. Dölger) – später
           dann Übergabe an die BASt (T. Geißler)

13   DATEX II – 18. Juni 2018
Historie – jüngere Zeit (II)

          Die EasyWay ES5-Organisation pflegt eine Enge Kooperation mit der
           zuständigen Arbeitsgruppe in CEN TC278 (WG8)
          Die wesentlichen Festlegungen werden – bei Konsens – in den
           korrespondierenden CEN-Standards der CEN/TS 16157-Reihe
           festgehalten
          Das Zusammenspiel von DATEX-Organisation und CEN /TC278 WG8 ist
           in einem von beiden Seiten akzeptiertem Dokument festgehalten
           (Rules of Procedure: http://www.datex2.eu/content/datex-ii-rules-
           procedure)
          Festlegungen für Versionsveröffentlichungen:
               „Major Releases“ (1.x, 2.x…) zeitgleich mit der Überarbeitung der Technischen
                Spezifikation durch CEN (d.h. für CEN/TS ca. alle 3-4 Jahre)
               „Minor Releases“ (n.1, n.2…) einmal im Jahr; abwärtskompatibel

14   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II aktuelle Entwicklung

          Standardisierung und Versionen
               Die ersten, auf DATEX II 2.0 basierenden CEN Standards (CEN/TS 16157
                Serie, Teile 1-3) wurden 2011 veröffentlicht, 4 und 5 folgten etwas später
               2014: Veröffentlichung von Version 2.3 mit einem für ITP optimierten
                Parkraummodell u. Standardisierung als CEN/TS 16157 Teil 6
               2018: Überführung Teile 1-3 in eine Europäische Norm, Hinzunahme von
                Teil 7 Common Elements
               Parallel dazu Veröffentlichung von DATEX II Version 3.0

          Organisation
               Nach Beendigung von EasyWay 2 fokussierte ITS Projekte („Korridore“)
               Als „Überbau“ fungierte die European ITS Plattform (EIP)
               Seit 2016 als sog. Programme Support Action (PSA) direkt über eine
                Ausschreibung der EU finanziert

15   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II Entwicklung

                                   90er       2004          2007         2011          2014    2018
           Versionen
                                DATEX        ‚D2‘        v1.0           v2.0            v2.3 v3.0
                    Level A                          „Meldung“      „Domänen-Modell“ (Ontologie)
                                                                                „Datenkatalog“
     Datenmodell

                                                                            „Meldungstemplate“

                   Level B /                    „Erweiterung“                  „Meldung“ (Profil)
                      Profil                                                         „Publikation“
                    Level C                             F&E                                   F&E
                                2000                    2006
            Projekte            TRIDENT                 Methodik
                                COURIER                 Proj.(DE)
                                          2003                        2009 - 2012             2016-
                                           TC                        EasyWay ESG5             EC PSA
                                              2003-05                                 2013 - 2015
                                                D2                                        EIP

16   DATEX II – 18. Juni 2018
Überblick über die Europäische Norm für DATEX

                                CEN/EN 16157
      Teil 1: Context and Framework        wird publiziert
      Teil 2: Location referencing         wird publiziert
      Teil 3: Situation                    wird publiziert
      Teil 4: Variable Message Sign        in Arbeit, z.Z. noch als TS
      Teil 5: Measured & Elaborated data   in Arbeit, z.Z. noch als TS
      Teil 6: Parking Information          in Arbeit, z.Z. noch als TS
      Teil 7: Common data elements         wird publiziert
      + weitere zukünftige ?

      Z.Z. gibt es starke Standardisierungsaktivitäten in den
      CEN/TC278 Working Group 17 (Urban ITS), die ggf. auch neue
      Teile von DATEX hervorbringen könnten
17   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II, Version 3.0

          Bisherige Version 2.3 stammt aus Dezember 2014
          Version 3.0 wurde Ende Mai 2018 beim DATEX User Forum in Utrecht
           erstmals vorgestellt
          Neue Webseite und Dokumentationsportal werden in Kürze
           freigeschaltet
          Neue Version ist nicht rückwärtskompatibel, enthält auch viele
           strukturelle Neuerungen
          Für Bestandssysteme werden auch die 2.x-Systeme noch über längere
           Zeit hinweg betreut
          Einführung der Version 3.0 geht einher mit der Migration des CEN-
           Standards in eine Europäische Norm (CEN/EN 16157)

18   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX User Foren

     2014: User Forum in Prag
     2016: User Forum in Dublin
     2018: User Forum in Utrecht
     2020: User Forum in ??

19     DATEX II – 18. Juni 2018
Aktuelle Verbreitung von DATEX II

                                    Nationale Zugangspunkte
                                    Regionale Zugangspunkte
                                Teilweise In Vorbereitung (Schweiz)

20   DATEX II – 18. Juni 2018
Aktuelle Verbreitung von DATEX II

                                          laut Selbstauskunft
                                          über die DATEX
                                          Webseite; eine
                                          Eintragung dort ist
                                          nicht zwingend

              www

21   DATEX II – 18. Juni 2018
Anwendungsszenarien

          Verkehrsmanagementzentrale
               Kopplung mit Nachbarzentralen (TMP)
               Anbindung externer Content Provider für die Weitergabe von
                Verkehrsmanagementdaten,
                speziell Daten, die nur der Betreiber kennt:
                    Aktivierte TMP-Maßnahmen (z.B. Alternativrouten)
                    Geplante Baustellen, Sperrungen, etc.
               Anbindung von Verkehrsinformationsdiensten
                (Rundfunk, Private Anbieter, aber auch eigene Plattformen, z.B. für
                F&E-Projekte / Piloten)
          Auch im C-ITS Kontext spielt DATEX eine größer werdende Rolle

22   DATEX II – 18. Juni 2018
Darf ich das DATEX II-Schema ändern?

             Anpassen ja, ändern nein.

            Denn Vorsicht:
               Ein wesentlicher Vorteil von DATEX II ist die
                Trennung der abstrakten Spezifikation (UML) von
                der Implementierung (XSD, GeoJSON, ASN.1, …)
               Alle inhaltlichen Änderungen müssen auf der UML-
                Ebene unter Einhaltung der Regeln durchgeführt
                (Profilbildung und/oder Level B-Ergänzung) und
                dann ein neues XML-Schema generiert werden

23   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX Spezifikationselemente
                                 Daten                                    Protokoll
unabhängig

                 •   UML-Nutzung (Regeln, Konventionen)         • Textuelle Spezifikation (!)
 Plattform

                 •   UML-Profil (Stereotypen/EW)                  („erläuternde“ UML-Diagramme)
                 •   „Level“-A Modell (das Datenmodell!)        • Kommunikationsmuster
                 •   Erweiterungsregeln („Level B/C“)           • Informationsmanagement
                 •   Validierungswerkzeug                         („zwischen“ Anwendung und Protokoll)
                 •   Generierung eines Datenkatalogs            • Protokollparameter ebenfalls in UML

                                     1          80+ % des Aufwands!                  2

                  • Daten/
                     Plattform:plattformunabhängig:
                                  XML Schema
                     Daten/ plattformunabhängig:                • Daten/
                                                                   Daten/ plattformunabhängig:
                                                                   Plattform: plattformunabhängig:
                                                                               (simple) HTTP Profile
                 ••• Abbildung    spezifiziert  (MDA)
Plattform

                        UML-Nutzung   (Regeln,
                                       (Regeln,Konventionen)    •• UML-Nutzung
abhängig

                         UML-Nutzung            Konventionen)         UML-Nutzung   (Regeln,
                                                                                     (Regeln, Konventionen)
                                                                                               Konventionen)
                                                                       • Übernahme         OTAP    (Centrico)
                 •• ... UML-Profil
                         UML-Profil(Stereotypen/EW)
                         zuzüglich  einiger  Regeln
                                    (Stereotypen/EW)            •• UML-Profil    (Stereotypen/EW)
                                                                      UML-Profil (Stereotypen/EW)
                 ••• Softwareimplementierung
                        „Level“-A
                         „Level“-A Modell (dasDatenmodell!)
                                  Modell  (das  Datenmodell!)
                                                                       • HTTP-Parameter
                                                                •• „Level“-A
                                                                      „Level“-AModell
                                                                                Modell(das
                                                                                                 / Client-Pull
                                                                                         (dasDatenmodell!)
                                                                                               Datenmodell!)
                 •• Erweiterungsregeln
                         Erweiterungsregeln („LevelB/C“)
                                            („Level B/C“)       •• Plattform:  Web Services
                                                                     Erweiterungsregeln
                                                                      Erweiterungsregeln        Profile
                                                                                          („Level
                                                                                           („LevelB/C“)
                                                                                                   B/C“)
                     (Automatische     Generierung!)
                 •• Validierungswerkzeug                        •• Validierungswerkzeug
                         Validierungswerkzeug                          • Manuell erzeugte WSDL
                                                                      Validierungswerkzeug
                 ••• Unter   Nutzungeines
                        Generierung
                         Generierung   eines
                                      eines   Modellexports
                                           Datenkatalogs
                                            Datenkatalogs       •• Generierung
                                                                      Generierung  eines  Datenkatalogs
                                                                                    einesrudimentär
                                                                                           Datenkatalogs
                                                                       • Noch sehr
                     als XMI (XML Metadata Interchange)

24    DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX Übertragung

      Als Übertragungsmechanismen kommen http(s)
      oder SOAP in Frage, wobei in aller Regel
      heutzutage Webservices eingesetzt werden.
      Beispiel MDM:
                                              Datengebersystem   Datennehmersystem

                                              http(s)   SOAP      http(s)   SOAP

                                Client Pull   Server    Server    Client    Client
           DATEX II
                                Publisher
                                  Push
                                                 -      Client      -       Server

25   DATEX II – 18. Juni 2018
DATEX II Objekte

                     Basis Objekte                       Zusatz-Objekte
                    (nur dynamisch)           Location Referencing
       Elaborated Data                        Area, Point, Linear
       Traffic Elements
       Congestion, Accident…                  ALERT-C, ISO 19148, Coordinates,
                                              TPEG-LOC, OpenLR, GML-Linestring
       Operator Actions                                                            v3.0
       Network Mngmt, Roadworks…              Predefined Locations
                                              Additional Positional Descriptions
                      Basis-Objekte           Validity
        (dynamischer und statischer Anteil)
                                              Comments, URL, …
       Measurements
                                              Impact, Source, Causes
       Variable Message Signs
                                              Data Quality and Faults
       Parking

26   DATEX II – 18. Juni 2018
MDM Konferenz – DATEX II
         18. Juni 2018, Berlin

DATEX PROFILE IM MDM
Datenformate des MDM

          Als natives Datenformat unterstützt der MDM DATEX II v2.3
           (DATEX II Version 3.0-Unterstützung wird folgen)

          Für die einzelnen Datenarten werden speziell angepasste
           Profile verwendet (XML-Schema).
          Zusätzlich zu DATEX II erlaubt das sog. Containermodell
           bzw. Containerformat den generischen Transport beliebiger
           Nutzdaten über die Plattform.
          IT-Sicherheit basiert auf TLS/SSL mit X509v3 Zertifikaten.
          Server und Clients müssen sich authentisieren!

28   DATEX II – 18. Juni 2018
29
                           Beispiel für das Anlegen einer
                                 MDM-Publikation

DATEX II – 18. Juni 2018
Publikationen und Subskriptionen
       auf dem MDM

        Datengeber                                                Datennehmer

                                  MDM Objekt       MDM Objekt
     Datenlieferung                Publikation     Subscription      Datenempfang
     Datengeber                                                      Datennehmer1

                                                   MDM Objekt
                                                   Subscription      Datenempfang
                                                                     Datennehmer2
                         Subskription/Bestellung

30    DATEX II – 18. Juni 2018
MDM und XML-Schema
Nicht ersichtlich, ob die Baustellen-Elemente
 von Anbieter 1 und 2 deckungsgleich sind

                                                Baustellen Anbieter 1            DATEX Level A
                                                                                Komplett Schema
                                                Messwerte Anbieter 1                                     Bestenfalls ein
                                                Baustellen Anbieter 2                                   korrektes DATEX
                                                                                                            Profil als
                                                                                      Schema
                                                                                                         Subschema von
                                                Messwerte Anbieter 2                 Messwerte
                                                                                                       Level A, ggf. auch
                                                                                     Anbieter 2
                                                                         Schema                         mit Erweiterung
                                                Messwerte Anbieter 3
                                                                        Messwerte
                                                                        Anbieter 3
                                                                                                   Möglicherweise nicht
                                                Baustellen Anbieter 3         Schema              deckungsgleich mit den
                                                                             Baustellen            übrigen Messwerte-
                                                                             Anbieter 3                 Schemata

            Das dargestellte Szenario ist durchaus MDM-konform, aber keineswegs ideal

32                                   DATEX II – 18. Juni 2018
Lösung: MDM Profile

          Unterschiedliche Schemata bei den Publikationen erzeugen hohen
           Aufwand und ggf. Missgunst bei den Datennehmern
          Um eine hohe Akzeptanz des MDM zu erreichen, ist besonders der
           Betreiber, die BASt, sehr an der Harmonisierung der verwendeten XML-
           Schemata interessiert
          Aus diesem Grund werden für die wichtigsten Datenarten DATEX Profile
           federführend durch die BASt entwickelt und auf dem MDM zur
           empfohlenen Nutzung bereitgestellt

                                      zur Nutzung auf dem

             DATEX Profil              MDM bereitgestellt
                                                            MDM Profil
          DATEX konformes, dokumentiertes
          Subschema für bestimmte Datenart

33   DATEX II – 18. Juni 2018
Einschub - Was ist ein DATEX II Profil?

          Das DATEX Datenmodell (Level A) ist komplex und sehr umfangreich
          Es gibt ein großes Komplettschema (derzeit über 15000 Zeilen)
          Üblicherweise benötigen Schnittstellen aber nur einen kleinen Teil des Datenmodells:
               Bestimmte Art der Meldung
               Nicht alle optionalen Attribute
               Nur bestimmte Aufzählungswerte

          Es ist daher sinnvoll, nur die tatsächlich benötigten Elemente in der Software zu
           implementieren
          Als Hilfestellung wird ein entsprechend reduziertes XML-Schema benötigt
          In Bezug auf einen bestimmten Anwendungsfall wird dies als
           DATEX-Profil bezeichnet
                                                                                Unterstützt durch das
                                                                                    DATEX-Tool

34   DATEX II – 18. Juni 2018
Zielszenario mit Nutzung von
        MDM-Profilen

           Baustellen Anbieter 1
           Messwerte Anbieter 1                            MDM-Profil
                                                           Messwerte
           Baustellen Anbieter 2

           Messwerte Anbieter 2

           Messwerte Anbieter 3                            MDM-Profil
                                                           Baustellen

            Baustellen Anbieter 3

     Technisch werden die Profile für jede Publikation dennoch getrennt verwaltet, d.h. spezifisch
     je Publikation bereitgestellt. Wichtig ist, dass bei der Einrichtung auf das jeweils aktuell
     verfügbare MDM-Profil zurückgegriffen wird.
35     DATEX II – 18. Juni 2018
Nutzung von Profilen im MDM

      In einigen Fällen sind Anbieter gesetzlich
      verpflichtet, bestimmte Profile zu nutzen:
             Die  Deutschen Bundesländer müssen Ihre
              Baustelleninformationen nach dem MDM-Profil
              für Baustellen veröffentlichen
             Die Deutschen Tankstellen müssen Ihre
              Preisinformationen nach dem MDM-Profil der
              MTSK veröffentlichen

36   DATEX II – 18. Juni 2018
Bereitgestellte DATEX Profile auf
      dem MDM

          Datenarten                               Aktuelle Version

          Verkehrsdaten inkl. Messstellen          01-00-00 (2017)
          Kommunales Parken                        00-01-03
          Strategiekonformes Routen                01-00-00
          Baustellen                               04-00-00 (2017)
          Verkehrsmeldungen                        01-00-00
          Markttransparenzstelle für Kraftstoffe   01-01-00 (2013)
          Intelligentes LKW-Parken                 02-00-00

37   DATEX II – 18. Juni 2018
Baustellenprofil

          Gesamtbaumaßnahme und Bauabschnitte
          RSA Regelplan
          Fahrbahnquerschnitt
          Erweiterungen für Geschwindigkeitsbeschränkungen,
           Fahrstreifen-Restriktionen
          Arbeitstellen-ID
          Georeferenzierung mittels ALERT-C verpflichtend
          GML-Line String verfügbar, ASB-Referenzierung

38   DATEX II – 18. Juni 2018
Baustellen - Georeferenzierung

39   DATEX II – 18. Juni 2018
Baustellen – Beispiel Fahrstreifen
      u. Verschwenkungen

40   DATEX II – 18. Juni 2018
Baustellen - Maßnahmenarten

     B

     C-
     ITS

                                  […]
41     DATEX II – 18. Juni 2018
Vielen Dank!

 AlbrechtConsult GmbH
 Theaterstr. 24
 D 52062 Aachen
 +49 241 500 720
 Jörg Freudenstein – j.freudenstein@albrechtConsult.com
42   DATEX II – 18. Juni 2018
Sie können auch lesen