Tätigkeitsbericht 2020 - Stiftung Natur & Wirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Editorial Von Stiftungspräsident Beat Flach 4 Stiftung Natur & Wirtschaft Informationen über die Stiftung und ihre Zertifikate 5 Jahreszahlen und Aktuelles Inspirierende Veranstaltungen, Guter Jahresabschluss 2020 6 Rekord Neuzertifizierungen 2020 Liste der zertifizierten Areale 2020, Überblick Zertifizierungen seit 1997 8 Best-Practice-Beispiel 2020 Industrielle Werke Basel IWB und Biodiversität 9 Träger und Partner Titelbild 2020 wurde die erste Bauetappe der Wohnsiedlung Weidmatt in Lausen (BL) Herausgeberin Stiftung Natur & Wirtschaft fertiggestellt und mit dem Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft aus- gezeichnet. Die Siedlung wurde durch Losinger Marazzi entwickelt und war Koordination Angela Grieder 2016 das erste Bauprojekt, das in der Planungsphase mit dem Vorzertifikat der Stiftung ausgezeichnet wurde. Redaktion Stiftung Natur & Wirtschaft Die Planung und Umsetzung der naturnahen Umgebung ist vorbildlich. Die Gestaltung integriert das Ufer der Ergolz und den angrenzenden Wald mit Gestaltungskonzept Feinmass Kommunikationsdesign einer gelungenen Pflanzenwahl. Der Innenhof dazwischen kommt in einem dörflichen Charakter daher und lädt zum nachbarschaftlichen Austausch Bilder Titelbild: Losinger Marazzi AG ein. Für die Anwohnerinnen und Anwohner wird es in den nächsten Jahren Weitere: Monique Wittwer, Stiftung eine Freude sein zu beobachten, wie sich die Bepflanzung entwickelt und die Natur & Wirtschaft, Industrielle Werke Natur direkt vor der Wohnungstüre erblüht. Basel IWB
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Noch nie waren in den Naherholungsgebieten jeden Tag so viele Menschen unterwegs wie in den letzten 12 Monaten: Väter mit ihren Kindern, Mütter mit ihren Freundinnen, Paare, Joggerinnen, Hundebesitzer, Vo- gelbeobachter. Noch nie verbrachten die Menschen so viel Zeit in ihrem Garten: beim Essen, Entspan- nen, Feiern, Arbeiten. Statt in die Ferne zu schwei- fen haben wir unsere nächste Umgebung genossen. Auch ich habe viel Zeit in unserem Garten verbracht. Wie viele andere habe auch ich gespürt – oder besser gesagt: mich erinnert – wie gut es tut, wieder näher Für mehr Natur in unserer Nähe setzt sich auch die an den ‘basics’ zu sein. Das Zwitschern der Vögel Stiftung Natur & Wirtschaft mit ihren Zertifikaten weckt meine Lebensgeister; der Tanz eines Schmet- ein. Und ich freue mich, hier einen kleinen Erfolg zu terlings zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht; die vermelden: strahlend gelben Blüten der Nachtkerzen, die sich 2020 haben wir trotz der besonderen Umstände un- erst in der Abenddämmerung öffnen und einen un- seren eigenen Rekord gebrochen und haben 53 neue vergleichlichen Duft ausströmen, machen tief innen vorbildliche, naturnahe Areale zertifiziert. glücklich irgendwie. Solche Erfahrungen haben Sie wahrscheinlich auch Den neu Zertifizierten wünsche ich viel Freude an gemacht; nicht nur während des vergangenen Jahres, der Natur rund ums Haus und Ihnen allen ein gutes sondern auch vorher. Doch jetzt – so geht es zumin- Jahr, bleiben Sie gesund und fördern Sie die Natur, wo dest mir – haben diese Geschenke eine ganz beson- immer Sie können! dere Qualität, weil so viel anderes weggefallen ist. Herzlich, Wir von der Stiftung Natur & Wirtschaft werden nicht müde zu betonen, dass eine naturnahe Umgebung Beat Flach nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern gerade auch für uns Menschen wichtig ist. Sie lebt im Wech- Präsident der Stiftung Natur & Wirtschaft sel der Jahreszeiten, verändert sich im Laufe des Nationalrat Grünliberale AG, Jurist SIA Tages und je nach Wetter. Lebensräume mit einheimi- schen Pflanzen ziehen Vögel und Schmetterlinge an, Strukturen wie Wildhecken, Bäume, Strauchgruppen und Wasserflächen bieten Kleintieren ein Zuhause. Dieses Leben rund ums Haus bringt Lebendigkeit und Freude auch für die Menschen, die in so einem urbanen Naturpark ein- und ausgehen. 3
Stiftung Natur & Wirtschaft Für mehr Natur. Vor Ihrer Tür. Die Stiftung Natur & Wirt- Das Zertifikat der Stiftung geniesst eine chexpertinnen und -experten der Stiftung schaft fördert die natur- hohe Glaubwürdigkeit und erhöht den Wert betreuen die zertifizierten Mitglieder lang- der Planung und des Areals gegenüber Be- fristig und individuell. Sie sind Ansprech- nahe Gestaltung von hörden und künftigen Nutzerinnen. Hinter partner bei Fragen bezüglich Pflege, Wei- Firmenarealen, Wohn- der Stiftung stehen das Bundesamt für Um- terentwicklung sowie Nutzung des Areals. siedlungen, Schulanlagen, welt BAFU sowie namhafte Träger aus den Zur Freude der Bewohner, Mitarbeiterinnen Kiesabbaustellen und Bereichen Wirtschaft, Politik und Ökologie. und weiterer Nutzer kann sich die Natur so Schweizweit betreuen drei Geschäftsstellen besonders gut entfalten. Steinbrüchen. Sie zeichnet und ein hochqualifiziertes Team an Fachex- vorbildlich gestaltete Area- pertinnen und -experten die zertifizierten Sicherheit und Mehrwert le und Umgebungsplanun- Mitglieder und engagierten Projektpart- Mit dem Zertifikat für realisierte Areale und gen mit ihrem national ner. Bis heute wurden rund 40 Millionen dem Vorzertifikat für Umgebungsplanungen Quadratmeter naturnahe Fläche zertifiziert, spricht die Stiftung Bauherren und Immobi- anerkannten Zertifikat aus eine Fläche so gross wie 5600 Fussballfel- lienbesitzerinnen, Planer und Bewirtschaf- und sichert deren Qualität der. Dahinter stehen über 1000 engagierte terinnen sowie Behörden an. Durch ihre langfristig. Männer und Frauen, die mit ihrer täglichen erprobten Vorgaben und die fachliche Be- Arbeit auf den zertifizierten Arealen einen gleitung bietet sie Orientierung und Sicher- grossen Beitrag für die Natur im Siedlungs- heit. Sie garantiert damit, dass ein Areal oder raum leisten. Dank ihnen sind viele der aus- eine Umgebungsplanung einen massgebli- gezeichneten Flächen wahre Hot-Spots der chen Beitrag zur Förderung der Artenviel- Artenvielfalt. falt leistet und einen sichtbaren Mehrwert gegenüber lieblos gestalteten Wohnsiedlun- Individuelle Begleitung gen oder Firmenarealen bringt; einen Mehr- Die Kriterien der Stiftung basieren auf über wert, nicht nur für die Natur, sondern auch 20 Jahren Erfahrung, mehr als 600 zertifi- für die Nutzerinnen und Nutzer. Mitarbei- zierten Arealen und der Zusammenarbeit ter, Anwohnerinnen und Kinder profitieren mit Behörden, Naturfachleuten, Unterneh- von einem belebten, naturnah gestalteten merinnen und Nutzern. Sie unterstützen die Aussenraum, der Identität stiftet und das optimale Entwicklung der Natur und wer- Wohlbefinden positiv beeinflusst. den den Ansprüchen an die Nutzung und Ästhetik des Aussenraums gleichermassen gerecht. Hauptkriterium für eine Zertifizie- rung ist die naturnahe Gestaltung von min- Kriterien, Antragsformulare und destens 30 Prozent der Umgebungsfläche. weitere Informationen: Alle fünf Jahre wird die Qualität der Areale kontrolliert und wo nötig optimiert. Die Fa- www.naturundwirtschaft.ch Garten der Zukunft Die Stiftung zertifiziert seit 2019 auch Privatgärten. Im Garten der Zukunft wird bewusst Platz für die Natur geschaffen. Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Freude am naturnahen Gärtnern und lassen Sie Ihren Garten als «Garten der Zukunft» auszeichnen. Weitere Informationen: www.naturundwirtschaft.ch 4
Jahreszahlen und Aktuelles 1 Die Schulklassen der Kantonsschule Schüpf- heim / Gymnasium Plus legten sich bei der Aufwertung ihrer Schulumgebung ins Zeug. Sie pflanzten eine einheimische Hecke und schichteten Stein- und Asthaufen für Amphibien und andere Kleintiere auf. Stolz montierten sie die neuen Informationstafeln. 2 Auf grosses Interesse stiess die Exkursion mit Stephan Brenneisen im Rahmen des Forschungsprojekts SMARTRoofs. Der Experte zeigte was es braucht, damit die Kombination von Gründach und PV-Anlage gelingt. Mehr dazu hier. 2021 sind weitere Exkursionen geplant. 3 Am Sommerfest tauschten sich Naturgarten- Neulinge und erfahrene Naturgärtner und Gärtnerinnen aus. 1 2 3 Inspirierende Veranstaltungen Guter Jahresabschluss trotz Corona Ein Highlight 2020 waren die verschiedenen Veran- Anfang 2020, als die Pandemie von China auf Europa staltungen. Das erste Sommerfest der Stiftung fand übergriff und wir in einen ersten Lockdown gingen, in kleinem Rahmen im Garten der Familie Van We- befürchteten wir Firmenaustritte, Schwierigkeiten bei zemael Locher statt. Zur Gartenführung und einem den Rezertifizierungen und einen Rückgang der Neu- Apéro unter der Linde fanden die Besitzerinnen und zertifizierten. Nichts davon traf ein. Nur 4 Firmen tra- Besitzer der Gärten der Zukunft sowie interessierte ten aus unterschiedlichen Gründen aus; eine davon Gartenbetriebe zusammen. liess sich bloss in eine andere Kategorie umteilen. Die Geschäftsführerin Manja Van Wezemael begleitete Jahresbeiträge wurden prompt bezahlt. Die Rezertifi- die Planerinnen des PLANT women Netzwerkes zierungen konnten plangemäss und Corona-konform fachlich auf einem Rundgang durch verschiedene durchgeführt werden. Und bei den Neuzertifizierten zertifizierte Wohnsiedlungen in Zürich. Im Zentrum verzeichneten wir zum zweiten Mal in Folge einen stand das Kennenlernen des Zertifikats sowie der Rekord: Waren es 2019 schon 41, steigerten wir diese Austausch von Erfahrungen mit naturnahen Umge- Zahl 2020 auf 53 neue Areale. bungsgestaltungen. Der Umsatz überstieg auch 2020 die Schwelle von Auch die Hauswarte mehrerer Wohnsiedlungen der 700’000.- Franken. Die Jahresrechnung wird wie üb- Anlagestiftung Migros-Pensionskasse liessen sich auf lich in den letzten Jahren mit einem leichten Gewinn einem Rundgang inspirieren. Zusammen mit einem abschliessen. Fachexperten der Stiftung schauten sie sich die naturnah aufgewertete Wohnsiedlung Meilibachweg in Horgen an. 5
Rekord Neuzertifizierungen 2020 53 neue Zertifikate ver- 43 Prozent der neu zertifizierten Areale tung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet. Zu- gab die Stiftung Natur & und Umgebungsplanungen sind Firmena- sammen mit Losinger Marazzi entwickelte reale, 30 Prozent sind Wohnsiedlungen mit die Stiftung damals das Vorzertifikat. Damit Wirtschaft 2020. Das ist mehr als 15 Wohneinheiten und 23 Prozent wird eine naturnahe Umgebungsgestaltung ein neuer Rekord. 50 Neu- sind Gärten der Zukunft. Bei den Kiesab- bereits in der Planungsphase begutach- zertifizierungen gab es baustellen gab es 2020 mit der Gravière tet und ausgezeichnet. Losinger Marazzi das letzte Mal 1998, kurz Grands-Champs der Gravia Gibloux SA in signalisierte damit allen Beteiligten sowie Farvagny Zuwachs. Mit der Kantonsschule zukünftigen Interessenten zu einem frü- nach der Gründung der Schüpfheim / Gymnasium Plus in Schüpf- hen Entwicklungszeitpunkt, dass die Um- Stiftung. heim konnte zudem ein neues Schulareal gebung der Siedlung naturnah werden soll. ausgezeichnet werden (Vorzertifikat). Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Begleitung und Zertifizierung in Vorzertifikat gewinnt an Bedeutung der Planungsphase bei Investorinnen und Speziell ist, dass 2020 die erste Bauetap- Planern zunehmend auf Interesse stösst. pe der Wohnsiedlung Weidmatt in Lausen 2020 konnten neben 24 fertiggestellten mit dem Zertifikat für fertiggestellte Areale Umgebungsgestaltungen, gezählt ohne ausgezeichnet werden konnte. Die Wohn- die Gärten der Zukunft, 17 Vorzertifikate siedlung Weidmatt wurde 2016 als erstes für naturnahe Planungen vergeben werden. Bauprojekt mit dem Vorzertifikat der Stif- Entwicklung der Anzahl Neuzertifizierungen pro Jahr seit der Gründung der Stiftung. 2020 wurden 24 Zertifikate und 17 Vorzertifikate vergeben. Zu- dem wurden 12 Gärten der Zukunft ausgezeichnet. Die Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnete seit 1997 mehr als 600 Areale aus. Seit 2016 zertifiziert sie neben fertig gestalteten Arealen auch Arealplanungen (Vorzertifikat) und, seit 2019, Pri- vatgärten (Gärten der Zukunft). 6
Neu zertifizierte Areale 2020 Vorzertifikate Firmenareale Wohnareale Zweckverband ARA Bassersdorf Bank Leerau Genossenschaft AXA Investment Managers Schweiz AG 8303 Bassersdorf, 10.01.2020 5054 Kirchleerau, 02.03.2020 Wohnsiedlung Reussinsel I, 6003 Luzern, 02.03.2020 Kanton Luzern, Kantonsschule Schüpfheim / Ecorecyclage SA Gymnasium Plus 1175 Lavigny, 02.03.2020 AXA Investment Managers Schweiz AG 6170 Schüpfheim, 16.01.2020 Wohnsiedlung Reussinsel II, 6003 Luzern, Hochschule für Technik Rapperswil HSR 02.03.2020 Ausgleichskasse Schwyz 8640 Rapperswil-Jona, 02.03.2020 6438 Ibach, 31.03.2020 Immobiliengesellschaft IMMOSIP AG Industrielle Werke Basel IWB Wohnsiedlung Strättligen, 3600 Thun, EGK Privatversicherungen AG Hegenheimermattweg 48, 4123 Allschwil, 02.03.2020 4242 Laufen, 17.04.2020 02.03.2020 Familienheim-Genossenschaft Zürich FGZ UBS Investment Foundation 1, AST-IS Industrielle Werke Basel IWB Etappe 25, Zentrum Friesenberg, Wohnsiedlung Eichfeld, Reservoir Bruderholz, 4059 Basel, 02.03.2020 8045 Zürich, 07.09.2020 8645 Rapperswil-Jona, 20.04.2020 Kuster Gärten AG Anlagestiftung der Migros-Pensionskasse MPK Seewarte AG 3203 Mühleberg, 08.06.2020 Wohnsiedlung Meilibachweg, MFH Park Schönbühl, Zürich, 28.04.2020 8810 Horgen, 07.09.2020 Union Maraîchère de Genève DSM Nutritional Products AG 1258 Perly, 08.06.2020 Burgergemeinde Thun DSM Nutrition Campus Kaiseraugst, Burgergut Thun, 3613 Steffisburg, 18.12.2020 4303 Kaiseraugst, 08.06.2020 Ingka Centres Switzerland SA - Centro Lugano Sud Losinger Marazzi AG Eberli AG IKEA AG, 6916 Grancia, 07.09.2020 Wohnüberbauung Weidmatt, Wohnsiedlung Südbreite, 4410 Liestal/Lausen, 18.12.2020 6053 Alpnachstad, 08.06.2020 Ville d’Yverdon-les-Bains 1401 Yverdon-les-Bains, 07.09.2020 Zug Estates AG Cerutti Partner Architekten AG Areal Suurstoffi, Bauetappe 2, Wohnsiedlung Chriesimatt, Industrielle Werke Basel IWB Gasreduzierstation Weilstrasse, 4125 Riehen, 6343 Risch Rotkreuz, 18.12.2020 5637 Beinwil, 19.08.2020 18.12.2020 Schweizer Salinen AG Saline Riburg, 4310 Rheinfelden, 11.09.2020 Industrielle Werke Basel IWB Kaltbrunnental, 4204 Himmelried, 18.12.2020 Schweizer Salinen AG Saline Schweizerhalle, 4133 Pratteln, 11.09.2020 Industrielle Werke Basel IWB Pelzmühletal, 4206 Seewen, 18.12.2020 Zertifizierte Privatgärten: Gemeinde Männedorf Sport- und Freizeitanlage Widenbad, Poste CH SA www.naturundwirtschaft.ch 8708 Männedorf, 06.10.2020 PostMail, 1300 Eclépens, 18.12.2020 Seniorenzentrum Rigahaus IVRO AG / MEDEWO Immobilien AG Alle aktuell zertifizierten Areale: Wohnsiedlung Meierhofweg, 7000 Chur, 18.12.2020 5616 Meisterschwanden, 27.10.2020 Services Industriels de Genève www.naturundwirtschaft.ch Anlagestiftung der Migros-Pensionskasse MPK Station de pompage du Grand-Saconnex, Wohnsiedlung Rennbahn, 1219 Le Lignon, 18.12.2020 4132 Muttenz, 01.12.2020 Bauer Baumschulen AG 4103 Bottmingen, 18.12.2020 Kieswerke und Steinbrüche Ecole Internationale de Genève Gravia Gibloux SA Campus des Nations, Gravière Grands-Champs, 1218 Grand-Saconnex, 18.12.2020 1726 Farvagny, 07.09.2020 Losinger Marazzi AG Vernier 112, 1219 Châtelaine, 18.12.2020 7
Best-Practice-Beispiel 2020 Industrielle Werke Basel IWB und Biodiversität «Es reicht nicht aus, sich Dass ein regionales Wasser-, Strom- und Trockenbiotope umgewandelt. Die Stiftung bei der Nachhaltigkeit nur Wärmeversorgungs-Unternehmen sich mit Natur- & Wirtschaft hat diese naturnahen Biodiversität befasst, ist eine Pionierleis- Areale geprüft und zertifiziert. auf Dekarbonisierung zu tung. «Biodiversität» heisst «Vielfalt des stürzen. Ja, alle Unterneh- Lebens». Ohne diese Biodiversität braucht Diese Projekte haben nicht nur die Arten- men müssen sich jetzt von es weder Strom, Wasser noch Wärme, weil vielfalt gefördert, sondern kommen auch fossilen Energieträgern dann die Grundlagen des Lebens fehlen. den naturliebenden Bewohnerinnen und Das haben die IWB in Basel realisiert. Des- Bewohner der Region Basel zugute. Nah- verabschieden. Aber erholungsgebiete mit viel Natur, wie die halb erachten die IWB es inzwischen als not- gleichzeitig gilt es, die Na- wendig, sich im Rahmen ihrer MöglichkeitenLangen Erlen oder das Kaltbrunnental sind tur und die Biodiversität für die Biodiversität einzusetzen. Musterbeispiele von Biodiversitätsförde- für die nächsten Generatio- rung. «Ich wäre froh, wenn das Beispiel der In Zusammenarbeit mit der Stiftung Natur IWB schweizweit Schule machen würde», nen zu bewahren.» & Wirtschaft, mit Forstleuten und mit dem sagt Nationalrat Beat Flach, Präsident der Dr. Claus Schmidt, CEO IWB WWF Schweiz haben sie in den vergange- Stiftung Natur & Wirtschaft. nen Jahren einige Projekte zugunsten der Biodiversität realisiert. Mehrere Hektare Weitere Best-Practice-Beispiele: auf IWB-Liegenschaften wurden in Blumen- wiesen, Wildbienenweiden, Naturwald oder www.naturundwirtschaft.ch 2 3 1 Ein spezielles Projekt setzte die IWB auf dem Areal des Reservoirs Bruderholz um. Hier entstand ein Wildstauden-Schaugarten. Im Frühjahr 2020 wurden unzählige Wildstauden arrangiert und gepflanzt. 2 Im Sommer erblühte der Garten bereits ein erstes Mal farbenprächtig. 1 3 Dr. Claus Schmidt, CEO IWB 8
Träger Partner Bundesamt für Umwelt BAFU Losinger Marazzi AG Die Zusammenarbeit mit enga- Hauptträger und Mitbegründer der Losinger Marazzi, das führende Unter- gierten Projektpartnern ermög- Stiftung ist das Bundesamt für Umwelt. nehmen für intelligentes Bauen, geht bei licht es der Stiftung, regionale Die Stiftung arbeitet seit der Gründung der Entwicklung von Arealen und Smart oder thematische Schwerpunkte 1995 eng mit dem BAFU zusammen. Cities mit gutem Beispiel voran und zu setzen und lokale Synergien «Die Förderung der Biodiversität im achtet auf eine naturnahe Umgebungs- zu nutzen. Die Stiftung ist zudem Siedlungsraum ist ein Ziel der Strategie gestaltung. Zusammen mit Losinger auch international vernetzt und Biodiversität Schweiz. Die Stiftung Marazzi entwickelte die Stiftung das steht in regem Austausch über Natur & Wirtschaft hilft mit, dieses Ziel Vorzertifikat und das Zertifikat für Woh- die Landesgrenzen hinweg. zu erreichen und unser Wohnen und nareale. «Planern und Bauherren bietet Arbeiten lebenswert zu gestalten», sagt das Vorzertifikat Planungssicherheit. Hans Romang, Leiter der Abteilung Es garantiert zudem, dass die bereits Projektpartner Biodiversität und Landschaft, über die in der Entwicklung festgelegten Ziele Zusammenarbeit. zur Förderung der Biodiversität erreicht Industrielle Werke Basel IWB www.bafu.admin.ch werden», erklärt David Mastrogiacomo, www.iwb.ch Leiter Immobilienentwicklung Zürich und Nachhaltige Entwicklung bei Losinger Kanton Genf Fachverband der Schweizerischen Marazzi. www.ge.ch Kies- und Betonindustrie FSKB www.losinger-marazzi.ch Kanton Waadt Die Zusammenarbeit mit dem Fachver- www.vd.ch band der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie ist seit der Gründung Winkler Richard Naturgärten sehr fruchtbar. Die von der Stiftung Die Winkler & Richard AG zählt zu den verliehenen Zertifikate sind ein fester führenden Naturgartenspezialisten in Internationale Partner Bestandteil der FSKB-Umweltstrategie. Europa. Peter Richard, Eigentümer des «Die Leistungen für die Biodiversität Unternehmens und Stv. Stiftungsprä- Bodensee-Stiftung, Deutschland sind inzwischen bei Behörden und Fach- sident, bringt im Stiftungsrat seine www.bodensee-stiftung.org leuten bekannt und machen langjährige Erfahrung und Expertise den Mitgliedsfirmen und uns grosse ein. Seine ästhetischen und liebevoll Land Vorarlberg, Österreich Freude», sagt Martin Weder, Geschäfts- gestalteten Naturgärten werden an der www.vorarlberg.at führer des FSKB. Heute sind 113 Areale Giardina, der grössten Gartenmesse der Biodiversité pour tous, Frankreich der Kies- und Betonindustrie zertifiziert. Schweiz, immer wieder mit dem Gold www.biodiversitepourtous.fr www.fskb.ch Award ausgezeichnet. www.gartenland.ch Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU, Migros Liechtenstein Die Migros (die grösste Schweizer De- JardinSuisse www.lgu.li tailhändlerin) bekennt sich schon seit JardinSuisse, der Unternehmerverband Jahren zur Nachhaltigkeit. Dank der der Gärtner Schweiz, möchte zusammen Zusammenarbeit mit der Stiftung sind in mit der Stiftung mehr Natur in die Pri- den letzten Jahren auf den Arealen der vatgärten bringen. «Unsere Mitglieder Migros mehr als 2.5 Millionen Quadrat- bringen mit ihrem Fachwissen mehr meter Naturfläche geschaffen worden. Biodiversität in die Gärten. Das neue Seit 2019 engagiert sich auch die Anla- Zertifikat für Privatgärten (siehe auch gestiftung der Migros-Pensionskasse als S. 4) ist ein ideales Mittel, um Qualität Trägerin für mehr Natur. Bis 2030 sollen und Nachhaltigkeit zu garantieren», 16 Prozent der Umgebungsfläche ihrer sagt Tobias Meyer, Zentralvorstand Areale naturnah sein. JardinSuisse. generation-m.migros.ch www.jardinsuisse.ch 9
Danke unseren Trägern Danke unseren Projektpartnern Stiftung Natur & Wirtschaft Mühlenplatz 4 6004 Luzern Telefon 041 249 40 00 canton de genève Fax 041 249 40 01 info@naturundwirtschaft.ch www.naturundwirtschaft.ch
Sie können auch lesen