TCS-Veloplausch: Von Sempach nach Solothurn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 TCS-Veloplausch: Von Sempach nach Solothurn D er TCS hat speziell für seine Mitglieder einen einmaligen Veloplausch durchs Emmental und das Mittelland organisiert. Wenig befahrene Strassen, wunderbare Ausblicke und vielfältige Traditionen. Das Emmental und das Mittelland eignen sich perfekt für eine Veloreise mit dem Velo oder dem E-Bike. Ausgehend vom TCS-Campingplatz am Sempachersee starten Sie die Fahrt durch das Voralpenland. Vorbei am Kloster Werthenstein und hinein in die unberührte Natur der Biosphäre Entlebuch. Sie besuchen Langnau im Emmental und radeln weiter zum Thunersee. Weniger bekannt als die Biosphäre Entlebuch, aber mindestens ebenso reizvoll, ist der Naturpark Gantrisch, den Sie bei der Fahrt ins Drei-Seen-Land durchqueren. Ein Abstecher zur Petersinsel und eine gemütliche Fahrt entlang der Aare bis zum TCS-Campingplatz nach Solothurn krönen diese Veloreise. Geniessen Sie am Abschlussabend auf dem TCS Camping Solothurn Spezialitäten aus der Region und lassen so die Reise ausklingen. Wir garantieren Ihnen schönste Aussichten auf unvergessliche Erlebnisse. Kurz und gut: Die Vielfalt der Eindrücke wird Sie begeistern.
Ihr Reiseprogramm 16.–22. September 2018 23.–29. September 2018 Sonntag, 16./23.9.18 ANREISE ZUM TCS CAMPING SEMPACH Individuelle Anreise per öffentliche Verkehrsmittel zum Bahnhof von Sempach oder per Auto zum TCS-Campingplatz. Die Reise beginnt am Sonntagnachmittag auf dem TCS-Campingplatz in Sempach. Reisen Sie und Ihr E-Bike oder Fahrrad gemütlich mit dem Zug nach Sempach an. Nach einer ersten kurzen Fahrt vom Bahnhof Sempach aus (mit Fahrrad oder Bus) erreichen Sie den TCS-Campingplatz am Ufer des Sempachersees. Bezug Ihrer Unterkunft. Danach findet ein Aperitif zum Kennenlernen statt. Im Anschluss ist ein Nachtessen in gemütlicher Runde angesagt. 2
Montag, 17./24.9.18 VOM SEMPACHERSEE INS ENTLEBUCH Frisch gestärkt verlassen Sie nach einem ausgiebigen Frühstück den TCS- Campingplatz in Sempach. Die Strecke bietet ein landschaftliches Erlebnis zwischen den historischen Städten Zug, Sempach und Willisau. Sanfte Hügel, Obstbäume und Seen schmücken die Fahrt. Highlights sind die schmucken Kapellen, aber auch die atemberaubende Aussicht bis in die Urner Alpen. Grosse Höfe säumen den Weg zur Wallfahrtskapelle St. Ottilien. Ruswil wird östlich liegen gelassen, es geht plötzlich runter an die wilde Kleine Emme – hier wird das Dorf Werthenstein erreicht, in dem ein kleines Kloster auf einem Hügel thront. Kloster Werthenstein Ein niederländischer Goldwäscher soll um 1500 hier in der Nähe eine Erscheinung gehabt haben. Die im Jahr 1518 errichtete Kapelle hielt den Pilgerströmen nicht stand und wurde abgerissen. Ein aus dem bernischen Frybach vor dem Bildersturm der Reformation gerettetes Gnadenbild bildete den Grundstein der Wallfahrten nach Werthenstein. Die heutige Kirche wurde ab 1608 errichtet, bis 1636 erfolgte der Bau des Franziskanerklosters, um die Pilgerscharen zu betreuen. In der Hochblüte der Wallfahrt im 17./18. Jahrhundert pilgerten pro Jahr mehrere zehntausend Menschen nach Werthenstein – und brachten dem Ort einigen Wohlstand. Mit den Jakobswegwanderern und -pilgern auf dieser Route nehmen die Besucherzahlen heute wieder zu; Werthenstein ist erneut Etappenort für Pilger, 3 aber auch für Freizeitbewegte auf ihren Touren. Nachmittags geht die Fahrt vorbei an Wiesen und Wäldern weiter zur Biosphäre Entlebuch.
Biosphäre Entlebuch Nach einer Führung durch die Klosteranlage und einem Besuch des Gnadenbrunnens folgt eine Rast mit Mittagessen. Nachmittags geht die Fahrt weiter ins Entlebuch: Biosphärenreservat, geheimnisvolles Wald- und Grasland. Glücksritter suchen hier im Wilden Westen von Luzern immer noch Gold in der Kleinen Emme und der Fontanne. Das Entlebuch repräsentiert im weltweiten Netz der Biosphärenreservate die voralpine Moor- und Karstlandschaft. Auf einer Fläche von 400 Quadratkilometern befinden sich die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz und eine Tier- und Pflanzenwelt von (inter)nationaler Bedeutung. 4 Die unzähligen Kühe werden mit Staunen Ihre sportlichen Leistungen bewundern. Sie sind heute 45 km gefahren, haben 880 m Steigungen und 630 m Höhenunterschied bewältig. Bravo! Zimmerbezug in Gasthof in Entlebuch. Lassen Sie den ersten Tag in gemütlicher Runde bei einem Abendessen ausklingen.
Dienstag, 18./25.9.18 VOM ENTLEBUCH INS EMMENTAL Ganz ehrlich: Die ersten Kilometer werden etwas hügelig sein. Man folgt der Emme, begleitet von stolzen Bauernhäusern mit tief heruntergezogenen Walmdächern vom Entlebuch ins Emmental. Doch schon bald wird Ihre Mühe belohnt. Die Guetzlis bei der Kambly-Fabrik entschädigen für manche Mühen. Kambly-Erlebnis Nun tauchen Sie ein in die Welt von Kambly. Entdecken Sie mit allen Sinnen die Geheimnisse der Feingebäckkunst und schauen Sie in der Confiserie den Maîtres Confiseurs über die Schultern. Mit Licht und Ton werden Sie erlebnisreich durch die über 100-jährige Geschichte geführt. Lassen Sie sich von den exklusiven Kambly-Biscuits verzaubern, verweilen Sie im Kambly Café und probieren Sie nach Herzenslust über 100 Biscuitsorten. 5 Nach der süssen Verführung radelt es sich, mit mehr Energie, munter weiter. Von den Guetzlis in Trubschachen führt die Route immer der Emme entlang hinein ins zentrale Emmental. Unterwegs besuchen Sie eine Käserei und degustieren deren Spezialitäten.
6 Nach dem bodenständigen Emmental mit seinen blumengeschmückten Bauernhäusern und einem urchigen Menschenschlag weichen die Gräben und Eggen zurück, und die Route führt in die sanften Hügel des Kiesentales und an die Gestade der Aare. Danach erreichen Sie das Berner Oberland und verbringen eine Nacht am Ufer des Thunersees. Sie können stolz sein: Heute haben Sie 65 km, 650 m Steigungen und 815 m Höhenunterschied bewältig. Bravo!
Mittwoch, 19./26.9.18 DER CHARME DES DREI-SEEN-LANDS Hinter Ihnen die Gipfel der Alpen, vor Ihnen die Hügel des Juras. Das Alpenvorland dazwischen ist hügelig, doch die Fahrt durch das Gantrischgebiet zählt zu den reizvollsten Abschnitten Ihrer Reise. Sie überqueren die Sense im historischen Schwarzenburg und radeln weiter nach Laupen ans Ufer der Sense. Laupen Das kleine historische Städtchen Laupen an der Sense kurz vor dem Zusammenfluss mit der Saane wird überragt vom Schloss auf einem Sandsteinsporn. Laupen verfügt über einen hübschen mittelalterlichen Stadtkern. Dieser lehnt sich oberhalb der einstigen Hochwasserzone an den Burghügel an. Ein Teil der alten Ringmauer hat sich bis heute erhalten. Am Läubliplatz schmiegen sich uralte Fachwerkhäuser wie im Bilderbuch eng an die Sandsteinfelsen. Laupen ist «historisches Pflaster»: In der legendären Schlacht von 1339 vertrieb das zahlenmässig unterlegene Herr der Berner mit Unterstützung aus den Waldstätten die Truppen der Burgunder und Habsburger. Der gemeinsame Erfolg führte dazu, dass Bern wenig später endgültig der Eidgenossenschaft beitrat. 7 Von hier ist es nur noch ein Katzensprung nach Murten und Münchenwiler im Drei-Seen-Land. Heute sind Sie zu Gast in einem Schloss.
Schloss Münchenwiler Von Laupen ist es nur noch ein Katzensprung nach Münchenwiler, mit Sicht auf Murten und das Drei-Seen-Land. Das Schloss Münchenwiler – nicht weit vom historischen Städtchen Murten – liegt inmitten einer grosszügigen Parkanlage. Hier erwartet Sie die gediegene Stimmung aus herrschaftlichen Zeiten. Gegründet als Cluniazensisches Priorat, danach erweitert zum bernischen Feudalsitz, empfangen wir Sie heute in der historischen, aber zeitgemäss ausgebauten Schlossanlage. Das Schloss Münchenwiler vereint das 11. mit dem 21. Jahrhundert, seit Ewigkeiten wachen gute Geister still über dieses schöne Anwesen. 8 Als Belohnung für die tolle Leistung, immerhin 90 km Fahrt, 1040 m Steigung und 1160 m Höhenunterschied, erwartet Sie eine feine Weinverkostung gefolgt von einem Abendessen. Übernachtung im Schloss Münchenwiler. So schön kann Entspannung sein!
Donnerstag 20./27.9.18 LETZTE ETAPPE: MÜNCHENWILER–SOLOTHURN Nach einem ausgiebigen Frühstück starten Sie zum letzten Teilstück der Veloreise. Von Münchenwiler fahren Sie durch Murten am Murtensee. Murten Dank seiner schönen Lage auf einer kleinen Anhöhe über dem Murtensee hat sich das 800-jährige Zähringer Städtchen Murten im Kanton Freiburg zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Schützend legt sich eine Stadtmauer um die kleine Stadt. Doch längst hält die fast vollständig erhaltene, einzige begehbare Ringmauer der Schweiz keine Eindringlinge mehr fern, sondern öffnet den Besuchern einen prächtigen Blick über die Altstadtdächer und den nahen See. 9 Dank der Rotary-Brücke bei Ins können Fussgänger, Radfahrer und Inlineskater den Broyekanal – die Verbindung zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee – bequem überqueren. Der 250 m lange Holzbogen symbolisiert den Röstigraben und war eines der Herzstücke der Expo 02. Die Brücke ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Petersinsel Türkisblau strahlt der Bielersee seinen Besuchern entgegen. Schon der berühmte Philosoph Jean-Jacques Rousseau liess sich von seinem sanften Charme verzaubern.
Wandeln Sie auf seinen Spuren auf der Petersinsel, und geniessen Sie ein ausgezeichnetes Mittagessen bevor Sie dem Drei-Seen-Land den Rücken zukehren und der Aare bis nach Solothurn folgen. Solothurn Vom Drei-Seen-Land den Mäandern der Aare nach in die Barockstadt Solothurn. 10 Vor 130 Jahren hat der Mensch diese Landschaft umgestaltet: der See wurde abgesenkt und der Sumpf trockengelegt. Heute wird im Seeland fleissig Gemüse angebaut. Das grosse Naturschutzgebiet «Witi» beherbergt seltene Tierarten, vor allem Vogelarten und lädt zum Radfahren, Spazieren, Reiten und zu vielen weiteren Sportarten ein.
Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die sogenannte Ambassadorenstadt liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare rund 30 Kilometer östlich von Biel. Vom 16. bis ins 18. Jahrhundert war das katholische Solothurn Residenz der Gesandten des französischen Königs, der sogenannten Ambassadoren. Schöne Barock- und Renaissancebauten, etwa das noble Palais Besenval, sowie sakrale Prunkbauten begleiten Besucher auf Schritt und Tritt – elf Kirchen und Kapellen zählt die Altstadt und ebenso viele Brunnen und Türme. Eigentliches Prunkstück ist die St.-Ursen-Kathedrale, mit ihrer von Ludwig XIV. gestifteten Fassade und der italienisch anmutenden Freitreppe. Im Innern finden sich feinste barocke Stuckarbeiten. Die noch in Teilen erhaltene Stadtmauer folgte den Prinzipien des französischen Festungsbaumeisters Vauban. Zwischen den schönen Baudenkmälern, Patriziersitzen und trutzigen Wehrbauten kann man in der verkehrsfreien Altstadt mit vielen Boutiquen und kleinen Gasthäusern gemütlich flanieren. An warmen Sommerabenden locken die Gartenrestaurants und Bars an der Aare. Auf dem TCS Camping Solothurn endet die Reise. Hier wartet der Reiseausklang auf Sie. Beziehen Sie zunächst Ihre Unterkunft. Wir verwöhnen Sie für Ihre tolle Leistung mit einem feinen Aperitif gefolgt von einem Abendessen. Ein guter Tropfen ist selbstverständlich dabei. Sie können auf sich stolz sein: Während den letzten Tagen sind Sie mehr als 265 km gefahren und haben grosse Steigungen und Höhendifferenzen bewältigt. 11 Eine tolle Leistung!
Freitag, 21./28.9.18 ALLES GUTE HAT EIN ENDE … Ausklang der Reise bei einem Frühstück am Ufer der Aare. Check-out im Anschluss. Frisch gestärkt fahren Sie (oder wir Sie) zum Bahnhof Solothurn. Hier endet die Reise durch die wunderbare Landschaft des Emmentals und des Mittellandes. Gute Heimreise! Frühbucherrabatt für TCS-Mitglieder CHF 60.– 12 gültig bis 31.5.2018
REISEINFORMATIONEN Beginn der Reise 16. und 23. September, TCS Camping Sempach Anfahrt mit öV bis zum SBB-Bahnhof Sempach Bustransfer an festgelegten Zeiten vom Bahnhof zum TCS Camping Sempach Ende der Reise 22. und 29. September , TCS Camping Solothurn Abfahrt mit öV ab SBB-Bahnhof Solothurn Bustransfer an festgelegten Zeiten vom TCS-Campingplatz zum Bahnhof Solothurn Übernachtungen TCS Camping Sempach: in Bungalows, Family Pod (Belegung bis zu 4 Personen möglich) oder Pod (Einzel- oder Doppelbelegung), Bungalows mit Dusche/WC. Family Pod und Pod: Dusche/WC auf Campingplatz. Bettwäsche inklusive. Hand-/Badetuch nicht eingeschlossen und mitzunehmen. Zuteilung der Unterkunft nach Buchungseingang. Unterwegs (Entlebuch, Thun oder Schwanden, Münchenwiler) in einfachen jedoch gemütlichen **- bis ***Sterne Landgasthöfe. Einzel- oder Doppelzimmer. Die Gasthöfe/Hotels verfügen mehrheitlich über Zimmer mit Dusche/WC oder Zimmer mit fliessendem Wasser und Etagendusche. TCS Camping Solothurn in Cabanes, Safarizelt und Zirkuswagen (Belegung bis zu 4 Personen möglich) oder Pod (Einzel- oder Doppelbelegung), Cabanes, Safarizelt und Zirkuswagen mit Dusche/WC. Pod: Dusche/WC auf Campingplatz. Bettwäsche inklusive. Hand-/Badetuch nicht eingeschlossen und mitzunehmen. Zuteilung der Unterkunft nach Buchungseingang 13 TCS-Highlights • Abendessen auf dem TCS Camping Sempach • Besichtigung Kambly • Besichtigung Käserei und Verkostung • Weinverkostung im Schloss Münchenwiler • Abschiedsabend auf dem TCS Camping Solothurn • Erfahrene Velotourenleitung • Gepäcktransfer • Bestens ausgearbeitete Routenführung Inbegriffen • 5 Nächte, inkl. VP* auf TCS-Campingplätzen und in Landgasthören • Softgetränke, Kaffee und Tee am Mittag, zusätzlich Wein und Bier zu den Abendessen •1 Willkommensaperitif • 1 Abschiedsaperitif • 1 Weinverkostung • Begleitbus von Sempach nach Solothurn• Alle im Programm erwähnten Besichtigungen, inkl. Eintritte • Gepäcktransfer • Lokale D-sprachige Veloreiseleitung * VP = Vollpension (Frühstück, Mittagessen/Picknick, Abendessen) Nicht inbegriffen • Persönliche Ausgaben • Trinkgelder • Nicht erwähnte Mahlzeiten • Nicht erwähnte Getränke • Annullations-, Rückreise- und Heilungskostenversicherung (wir empfehlen den ETI-Schutzbrief Europa buchbar über tcs.ch) Reisebestimmungen Mitführen einer gültigen Identitätskarte Wichtiger Hinweis Der erste Teil der Reise ist hügelig und recht fordernd. Vor allem für die lange Etappe am Tag 4 wird gute Grundkondition vorausgesetzt. Für Normalverbraucher sind hier E-Bikes unbedingt empfehlenswert. Ab Münchenwiler, im Drei-Seen-Land und entlang der Aare von Biel nach Solothurn ist die Route fast völlig flach. Die Reise eignet sich für Gäste welche grossen Wert auf Geselligkeit legen und einfachen Reisekomfort schätzen.
VELO-/ELEKTROVELOANMIETE LEIHRÄDER Alle Leihräder werden mit einem Servicekit (Werkzeug, Ersatzschlauch), Satteltaschen und Pumpe bestückt. Sie sind auf Anfrage erhältlich. Nachfolgend verschiedene Modelle, die wir Ihnen gegen Gebühr (Preis siehe Preistabelle) zur Verfügung stellen können: 14
REISEDATEN UND PREISE Basispreis bei 2 Personen, inklusive allen erwähnten Leistungen 6 Tage/5 Nächte ab Sempach /bis Solothurn bei min. 10/max. 25 Personen Basispreis, bei zwei Personen (Doppelbelegung) 1‘555.– Reduktionen Bei Übernachtung in POD oder FAMILY POD ohne Dusche/WC in Sempach 30.– Bei 4er Belegung in BUNGALOWS oder FAMILY POD in Sempach 40.– Bei Übernachtung in POD ohne Dusche/WC in Solothurn 30.– Bei 4er Belegung in CABANES, SAFARIZELT oder ZIRKUSWAGEN in Solothurn 40.– Zuschläge Alleinbenützung 225.– Zuschlag Nicht-TCS-Mitglieder 100.– Veloanmietung 15 24-Gang Tourenrad Standard 85.– Elektrovelo Flyer C8.1 175.– Frühbucherrabatt für TCS-Mitglieder gültig bis 31.5.2018 60.– Es gelten besondere Reisebedingungen von TCS Reisen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Änderungen im Reiseprogramm bleiben vorbehalten. Organisation, Buchung und detaillierte Informationen zur Reise TCS Tourismus Servicecenter Maulbeerstrasse 10 3011 Bern Telefon: 0800 163 111 E-Mail: reisen-tcs@tcs.ch Website: www.tcs-reisen.ch/biketour
Sie können auch lesen