TECHNISCHE KAUFLEUTE MIT EIDG. FACHAUSWEIS - Berufsbegleitende Weiterbildung 4 Semester - BWZ ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona TECHNISCHE KAUFLEUTE MIT EIDG. FACHAUSWEIS Berufsbegleitende Weiterbildung 4 Semester
Kurzprofil des Lehrgangs Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann mit Fachausweis LEHRGANGSLEITER Urban Gräzer, Organisator mit eidg. FA E-Mail: urban.graezer@bwz-rappi.ch DAUER 4 Semester: 17. August 2021 – 30. Oktober 2023 SCHULUNGSTAGE UND -ZEITEN Dienstag 18:10 – 21:25 Uhr Samstag 08:15 – 13:15 Uhr LEHRGANGSKOSTEN 4 Semester à CHF 3’450.00 (inkl. Simulationsprüfung, inkl.Prüfungsvorbereitung) Total Lehrgangsgebühr CHF 13’800.00 Lehrmittel ca. CHF 1’000.00 eidg. Prüfungsgebühr ca. CHF 1’800 .00 Profitieren sie von der Finanzierung der höheren Berufsbildung des Bundes! * Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurück- erstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt beim SBFI: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/ finanzierung.html ADMINISTRATION BWZ Rapperswil-Jona Yolanda Jenny Sekretariat Zürcherstrasse 1 8640 Rapperswil Tel.: 058 228 20 20 / 23 E-Mail: weiterbildung@bwz-rappi.ch 2
ZIELPUBLIKUM Sie üben einen technischen oder handwerklichen Beruf aus und möchten sich die nötigen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse aneignen, um den Anforderungen einer Kaderposition gerecht zu werden. Sie legen Wert auf einen anerkannten eidg. Abschluss im kaufmännischen Bereich. KURSZIEL STRUKTUR DES LEHRGANGS Der eidg. Fachausweis soll Sie als Fachperson auszeich- Der Unterricht erfolgt jeweils am Dienstagabend und nen. Mit grossem Einsatz haben Sie die für den Beruf Samstagvormittag (teilweise Samstagnachmittag). Der notwendigen Spezialkenntnisse erworben und an genaue Stundenplan wird den Teilnehmerinnen und der anspruchsvollen Berufsprüfung den Beweis erbracht, Teilnehmern zu Semesterbeginn abgegeben. dass Sie hohen fachlichen Ansprüchen genügen. Als Der Lehrgang ist anspruchsvoll – entsprechend den Inhaber/Inhaberin des geschützten Titels werden hohen Anforderungen an der Berufsprüfung. Der Siein ein öffentliches, vom zuständigen Bundesamt Lernerfolg setzt deshalb in jedem Fall aktive Mitarbeit, geführten Register eingetragen. regelmässigen Kursbesuch und vor allem die Bereitschaft In der Ausbildung zum Technischen Kaufmann/zur voraus, die für das Selbststudium und das Lösen der Technischen Kauffrau ergänzen Sie Ihre Grundausbildung Hausaufgaben notwendige Zeit aufzubringen. mit fundierten wirtschaftsorientierten und führungstech In allen Fächern werden während der Semester nischen Kenntnissen und Fähigkeiten. regelmässig Tests zur persönlichen Standortbestim- mung durchgeführt. Inhalte HANDLUNGSFELDER GEMÄSS PRÜFUNGSORDNUNG ZUSÄTZLICH Managementprozesse – Arbeits und Lerntechnik Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 – Repetition Recht und Unternehmens- Mitarbeiter führung Finanzielle – Prüfungstraining Wirtschaft führung und und Führung – Simulationsprüfung Umwelt Kommunikation Total ca. 750 Lektionen Geschäftsprozese Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6 Handlungsfeld 7 Supply Chain Marketing und Services Management Verkauf (Kundendienst) Unterstützungsprozesse Handlungsfeld 8 Handlungsfeld 9 Handlungsfeld 10 Handlungsfeld 11 Personal (-arbeit) Finanzbuch Infrastruktur Qualität, Normen, haltung und Arbeitssicherheit Rechnungswesen und Ökologie 3
Während dem Studium erarbeitete Kompetenzen HANDLUNGSFELD 1 HANDLUNGSFELD 5 RECHT UND VOLKSWIRTSCHAFT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Das Handlungsfeld 1 umfasst das Ableiten mikro- und Die TK übernehmen im Bereich des Supply Chain makroökonomischer Handlungsempfehlungen für das Managements eine übergeordnete Funktion. Sie erstellen Unternehmen (resp. den eigenen Bereich) sowie die Beschaffungs- und Produktionsstrategien und analysie- Nutzbarmachung öffentlichen und privaten Rechts für ren den Beschaffungsmarkt. Sie wirken bei der Lieferan- den Geschäftsalltag. tenauswahl mit, erstellen Kapazitätsplanungen und berei- ten die Distributionslogistik vor. HANDLUNGSFELD 2 Daneben verfügen die TK über Kompetenzen im ope- UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND rativen Bereich, nehmen Wareneingangskontrollen vor UMWELT oder kommissionieren und verpacken Waren. Das Handlungsfeld 2 umfasst Kompetenzen rund um die strategische Führung eines Unternehmensbereichs, das HANDLUNGSFELD 6 Begleiten von Veränderungsprozessen sowie das MARKETING UND VERKAUF Projekt- und Wissensmanagement. Daneben zeigen die Das Handlungsfeld 6 umfasst Kompetenzen des Ver- TK Kompetenzen in der Erstellung eines Businessplans, kaufs, wie die Neukundenakquise, die Erhebung von Kun- der Gestaltung der Aufbau organisation und dem denbedürfnissen, Offerten, Abschlüsse, die Abwicklung Prozessmanagement. Sie leiten ökologische Massnah- von Aufträgen und die Kundenpflege. Daneben umfasst men ab, geben Empfehlungen hinsichtlich des Technolo- es Kompetenzen des Marketings, wie Marktanalysen und giemanagements und wenden Grundlagen der -segmentierungen, Marketing Mix und Verkaufsförde- Wirtschafts- und Unternehmesethik an. rung, dem Mitarbeiten bei der Preisgestaltung und dem Nutzen eines CRM HANDLUNGSFELD 3 MITARBEITERFÜHRUNG UND HANDLUNGSFELD 7 KOMMUNIKATION SERVICES (KUNDENDIENST) Mit dem Handlungsfeld 3 sind Kompetenzen rund um die Die TK zeigen Kompetenzen im Beantworten von Führung von Mitarbeitenden im Alltag und in Ausnahme- Kundenanfragen, Kundenrückmeldungen und Rekla situationen abgedeckt. Daneben führen die TK Sitzungen mationen. sowie Kunden- und innerbetriebliche Schulungen durch und informieren und kommunizieren intern, extern und in HANDLUNGSFELD 8 schwierigen Situationen. Ausserdem zeigen die TK PERSONAL(-ARBEIT) umfassende Kompetenzen im Selbstmanagement. Das Handlungsfeld 8 enthält die Kompetenzen der Personalarbeit, also das Rekrutieren und Einführen neuer HANDLUNGSFELD 4 Mitarbeitenden, die Mitarbeiterbeurteilung, -honorierung, FINANZIELLE FÜHRUNG -förderung und -entwicklung sowie die Personalfreiset- Im Rahmen der finanziellen Führung planen die TK das zung. Dabei berücksichtigen die TK arbeitsrechtliche und Budget für den eigenen Bereich, übernehmen das Cont- sozialversicherungsrechtliche Aspekte rolling, arbeiten bei Investitions- und Finanzierungsvorha- ben mit und unterstützen die Finanzplanung 4
HANDLUNGSFELD 9 FINANZBUCHHALTUNG UND RECHNUNGSWESEN Im Handlungsfeld 9 sind die Kompetenzen rund um die Fi- nanz- und die Betriebsbuchhaltung zusammengefasst. Dazu zählt das Prüfen der Kreditoren, die Debitorenbuchhaltung, das Erfassen des laufenden Geschäftsverkehrs sowie das Erstellen einfacher Buchhaltung mit Jahresab- schluss im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie das Ermitteln von Kosten, das Erstellen von Kalkulationsberech- nungen und das Berechnen des Mindestumsatzes im Be- reich der Betriebsbuchhaltung. HANDLUNGSFELD 10 INFRASTRUKTUR Die TK zeigen Kompetenzen im Beurteilen und Optimieren der Infrastruktur sowie der IT-Infrastruktur im Besonderen HANDLUNGSFELD 11 QUALITÄT, NORMEN, ARBEITSS ICHERHEIT UND ÖKOLOGIE Im Handlungsfeld 11 finden sich Kompetenzen zur Umsetzung und Einhaltung von Qualitäts- und Normvorga- ben wieder sowie zur Umsetzung der Arbeitssicherheit und ökologischer Normen. DER RICHTIGE LEHRGANG FÜR MICH? Wenn Sie zwei oder mehrere Fragen mit «Ja» beantworten, dann könnte der Lehrgang Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau für Sie interessant sein. – Übernehmen Sie gerne Verantwortung und bringen Ihre Kompeten- zen in Ihrem Arbeitsfeld gewinnbringend ein? – Sind Sie bereit, eine mittlere Führungs-Kaderpostion zu übernehmen? – Handeln Sie kundenorientiert und freuen sich über Entwicklungen – und Erfolge? – Denken und arbeiten Sie gerne bereichsübergreifend, optimieren Sie ? Prozesse und begleiten Veränderungen? – Können Sie sich vorstellen, Finanz, Kontroll- und Steuerungsinstru- mente für die Entwicklung von Geschäftsbereichen einzusetzen? 5
Prüfungen ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUM PRÜFUNG UND PRÜFUNGSA NMELDUNG LEHRGANG Jedes Jahr im Herbst findet eine zentrale Prüfung statt. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Bis zum Es werden Prüfungen in folgenden Fächern abgelegt: 3. Semester werden Kenntnisse der Standardanwen- Supply Chaine Management; Marketing und Verkauf; dung im Office-Bereich (Word, Excel) vorausgesetzt. Personalmanagement; Finanzwirtschaft; Unternehmens- führung; Recht und Volkswirtschaft; integrierte INTERNE SEMESTERPRÜFUNGEN Fallstudie; Problemlösungs- und Entscheidungsmetho- Die Teilnehmenden haben regelmässig Semesterprüf dik; Präsentation und Kommunikation. ungen abzulegen. Über die Ergebnisse wird ein Zeugnis ausgestellt. Die Schule behält sich das Recht vor, un PRÜFUNGSSTOFF geeignete Kandidaten / Kandidatinnen von der Teilnah- Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte der Wegleitung me zum Reglement der Berufsprüfung für den Technischen an der Berufsprüfung abzuraten. Kaufmann/die Technische Kauffrau. ZULASSUNGSBEDINGUNGEN ZUR QUEREINSTIEG HÖHERE FACHSCHULE FÜR BERUFSPRÜFUNG WIRTSCHAFT Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer: Wenn Sie den eidg. Fachausweis als technische Kauffrau/ a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder technischer Kaufmann besitzen und die Karriereleiter einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindes- weiter hochsteigen möchten, haben Sie die Mögichkeit, tens drei Jahre Berufspraxis im technischen handwerk im dritten Semester der Höheren Fachschule Zürichsee lichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist; einzusteigen und das Studium Betriebswirtschaft HF in oder zwei Jahren zu absolvieren. b) ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens Formale Eintrittsvoraussetzungen für die Höhere Fach- 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen schule für Wirtschaft speziell für Technische Kaufleute Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist; sind: Stichtag für die angerechnete Berufspraxis ist der 31. August des Prüfungsjahres. – drei Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft oder Ver waltung und ein Anstellungsverhältnis von mindestens Die verlangten Praxisjahre müssen bei der Anmeldung 50%. zur Prüfung mit Arbeitszeugnissen nachgewiesen – ein eidg. Fachausweis als Technische Kauffrau / Tech- werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der nischer Kaufmann der nicht älter als 5 Jahre ist. Wegleitung zum Reglement der Berufsprüfung für den Technischen Kaufmann/die Technische Kauffrau. Die Broschüre kann bezogen werden bei: Anavant Schweizerischer Verband Technischer Kaderleute Postfach 8048 Zürich, Tel. 044 552 01 50 Fax 044 552 01 52, Mail: info@anavant.ch www.anavant.ch 6
Kosten INVESTITION UND FINANZIELLE BEITRÄGE DES BUNDES AN IHRE WEITERBILDUNG Neuregelung der Subventionen für die höhere Berufs- bildung: Der Bund regelt die Subventionierung der Vorbereitungs- kurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen per 01.01.2018 neu. Künftig werden nicht mehr die Schulen, sondern Sie als Studierende direkt subventio- niert. Vorgesehen ist, dass Sie nach Absolvierung des Vorbereitungskurses und Absolvierung der Prüfung max. 50 % der Kurskosten vom Bund direkt zurückerstattet erhalten, und zwar nach dem die eidgenössische Prüfung absolviert ist. Es wird auch Möglichkeiten geben für eine Teilfinanzierung für Personen mit geringem Einkommen. Genauere Informationen zu dieser Regelung, wie auch zu den attraktiven Zahlungskonditionen des BWZ, können Sie beim Sekretariat erhalten. Sie investieren im Laufe des Lehrgangs gegen CHF 14’800.00 Der Bund unterstützt die Höhere Berufs- bildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen bis zu 50 % der Kosten für vorberei- tende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt über: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/ berufsbildungssteuerung-und--politik/berufsbildungs finanzierung/finanzierung-der-hoeheren-berufsbildung. html IHRE INVESTITION FÜR DEN LEHRGANG CHF Lehrgangsgebühr: 4 Semester à CHF 3’450.00, 13’800.00 inkl. Simulationsprüfung, inkl. Prüfungsvorbereitung Lehrmittel ca. 1’000.00 Total Lehrgangsgebühr 14’800.00 Voraussichtlicher Beitrag des Bundes 50% – 7’400.00 Ihre Nettoinvestition 7’400.00 Gebühr eidg. Prüfungsgebühr ca. 1’800 .00 (Stand Juli 2019) 7
Persönliche Beratung Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Leitung Weiterbildung BWZ: Barbara Balimann, Lehrgangsleitung: Urban Gräzer Tel.: 058 228 20 20 E-Mail: weiterbildung@bwz-rappi.ch Infoabende Damit Sie sich ein besseres Bild vom Lehrgang machen können, führen wir regelmässig unverbindliche Informationsveranstaltungen durch. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand. Die Infoabende finden an folgenden Daten statt: 21. Januar 2021, 18:30 Uhr (online) 27. Mai 2021, 18:30 Uhr 11. November 2021, 18:30 Uhr Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auf unserer Internetseite www.bwz-rappi.ch können Sie weitere Informati- onen downloaden. Auf unserer Internetseite www.bwz-rappi.ch können Sie weitere Informationen downloaden. 8
Anmeldeformular Lehrgang Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann Frau Herr Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Geburtsdatum Bürgerort Nationalität Telefon Privat Mobile E-Mail Geschäftsadresse Telefon Geschäft seit Muttersprache AHV-Nummer Lehre als mit Fähigkeitszeugnis andere Ausbildungen BERUFSPRAXIS Bitte senden Sie uns Ihren aktuellen Lebenslauf und eine Kopie des Fähigkeitszeugnisses mit der Anmeldung zu. (Wir benötigen diese Dokumente für die Kontrolle der Erfüllung der Zulassungsbedingungenzur die eidg. Fachprüfung.) Rückseite beachten
DAUER 17. August 2021 – 30. Oktober 2023 / 4 Semester (Prüfung Herbst 2023) KURSBEGINN Dienstag, 17. August 2021 LEHRGANGSKOSTEN 4 Semester à CHF 3’450.00 (inkl. Simulationsprüfung, inkl. Prüfungsvorbereitung) Total Lehrgangsgebühr CHF 13’800.00 Lehrmittel ca. CHF 1’000.00 eidg. Prüfungsgebühr ca. CHF 1’800 .00 (Stand Juli 2019; Preisänderungen bleiben vorbehalten.) Ich möchte die Lehrgangsgebühren in Raten zahlen, und zwar 2 3 4 5 6 Raten pro Semester (Zutreffendes bitte unterstreichen. Bis zu drei Raten ohne Aufpreis. Ab der vierten Rate fällt eine Gebühr von 10 Franken pro Rate an). Ich besitze einen Gutschein, Original liegt bei * Der Bund unterstützt die Höhere Berufsbildung indem er den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung bis zu 50% der Kosten für vorbereitende Lehrgänge (inkl. Lehrmittel) zurückerstattet. Ihr Einsatz wird also belohnt! Mehr Informationen dazu erhalten Sie beim Sekretariat der Weiterbildung oder direkt beim SBFI: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/ home/bildung/hbb/finanzierung.html ADRESSE BWZ Rapperswil-Jona Sekretariat Weiterbildung Zürcherstrasse 1 + 7 8640 Rapperswil Mit dieser Anmeldung anerkenne ich die im Internet aufgeführten Geschäftsbedingungen Ort und Datum Unterschrift
Ihre Vorteile am BWZ Rapperswil-Jona – Überschaubare Klassengrössen – Engagierte Dozierende auch über den Unterricht hinaus – Persönliche Betreuung durch Lehrgangsleitung – Gute Erfolgsquote bei den edupool.ch-Prüfungen – Moderne Infrastruktur – Praxiserfahrene Fachdozenten – Vernetzung von Theorie und Praxis – bis zu drei Ratenzahlungen ohne Aufpreis – persönliche Atmosphäre – garantierter Schulungsort
von Zürich Zürcherstrasse 1+7 8640 Rapperswil Tel. 058 228 20 20 weiterbildung@bwz-rappi.ch www.bwz-rappi.ch Parkhaus BWZ RAPPERSWIL-JONA Sonnenhof von Wattwil Parkhaus Parkplatz Schanz Tüchelweiher City Parkhaus Parkhaus See Parkplatz Bahnhof Bahnhof Rapperswil von Pfäffikon SZ
Sie können auch lesen