Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Scholz
 
WEITER LESEN
Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU
Kanton St.Gallen
Berufs- und Weiterbildungszentrum
Wil-Uzwil

Detailhandelskoordinator/in
Detailhandelsspezialist/in
mit eidg. Fachausweis

                     Entdecke die Begabung in dir.
Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU
Herzlich willkommen
bei BZWU Weiterbildung
Mit einer gezielten Weiterbildung können Sie sich beruflich weiter-
entwickeln. Das Schweizer Berufsbildungssystem bietet Ihnen
dazu viele Möglichkeiten. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum
Wil-Uzwil als führendes Kompetenzzentrum für Berufsbildung in
der Region unterstützt Sie bei dieser Entwicklung. BZWU Weiter-
bildung bietet Ihnen vom Kurs bis zum eidgenössisch anerkann-
ten Diplom ein breites Angebot. Wir sind ein verlässlicher Partner
und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Unsere Ausbildungsschwerpunkte
 Wirtschaft (kaufmännische Bildung, Human Resources, ­Management,
 Rechnungswesen, Verkauf, Immobilien, Berufsmaturität)
 Technik (Maschinenbau, Produktion, Automation, Logistik, Automobil,
 Beschaffung, Führung)
 Sprachen
 Informatik
 Firmenkurse

Keyfacts zum BZWU
  Standorte: Wil, Uzwil und Flawil
  5500 Teilnehmende pro Jahr
  250 qualifizierte Lehrpersonen
  Qualitätsentwicklung als Standard
  Hohe Praxisorientierung

2
Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU
Inhalt

  4 Die beiden Lehrgänge in der Bildungslandschaft

  4 Stufenkonzept im Detailhandel

 5 Berufsbild und Aufbau des Lehrgangs
		 Detailhandelskoordinator/in

  6 Modulinhalte Detailhandelskoordinator/in

  7 Qualifikationsverfahren Detailhandelskoordinator/in

 8 Zielgruppe und Voraussetzungen
		 Detailhandelskoordinator/in

 10 Berufsbild Detailhandelsspezialist/in

 10 Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz

 11 Aufbau des Lehrgangs Detailhandelsspezialist/in

 12 Modulinhalte Detailhandelsspezialist/in

 13 Qualifikationsverfahren Detailhandelsspezialist/in

14 Zielgruppe und Voraussetzungen
		 Detailhandelsspezialist/in

 15 Allgemeine Angaben

 16 Ihr Zusatznutzen am BZWU

     3
Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU
Detailhandelskoordinator/in
                     Detailhandelsspezialist/in

Die beiden Lehrgänge in der
Bildungslandschaft
Höhere Fachschule HF (Diplom)                                       Fachhochschule FH        Hochschule HS
                                                                    Bachelor / Master        Bachelor / Master

Eidg. dipl.              Eidg. dipl.          Eidg. dipl. Detail-
Verkaufsleiter/in        Marketingleiter/in   handelsmanager/in

Detailhandelsspezialist/in FA

                                                                    Berufsmaturität          Mittelschule
                Detailhandelskoordinator/in
                                                                                             Maturität

Berufsfachschule

Volksschule

Stufenkonzept im Detailhandel
                     Stufe 1: Detailhandelskoordinator/in           Stufe 2: Detailhandelsspezialist/in mit
                     BZWU                                           eidg. Fachausweis
                     Die Ausbildung positioniert sich im An-        Die Ausbildung zum/zur Detailhandelsspe-
                     schluss an die berufliche Grundausbildung.     zialist/in mit eidg. Fachausweis ist nach der
                     Nach erfolgreichem Abschluss besteht die       Berufslehre die erste Stufe zum Erwerb ei-
                     Möglichkeit, direkt in das 2. Semester des     nes höheren eidgenössisch anerkannten
                     Lehrgangs Detailhandelsspezialist/in und       Abschlusses und positioniert sich in der
                     damit in die «Höhere Berufsbildung» einzu-     Bildungslandschaft auf dem Niveau Fach-
                     steigen und einen eidg. anerkannten Ab-        spezialist/in und qualifizierte Sachbearbei-
                     schluss zu erwerben. Voraussetzungen da-       tung. Mit dieser Ausbildung legen Sie die
                     für sind, dass Sie einerseits über die not-    Basis für eine erfolgreiche berufliche Karrie-
                     wendige berufliche Erfahrung (siehe Seite      re im Detailhandel.
                     14) verfügen und andererseits zwischen         Die starke Orientierung an der Praxis und
                     den Modulabschlüssen «Beschaffung und          die mit den Lernzielen umgesetzte Hand-
                     Logistik» sowie «Absatz und Marketing»         lungsorientierung verlangen eine bestimmte
                     und den eidgenössischen Prüfungen nicht        Anzahl an Praxisjahren im Detailhandel (sie-
                     mehr als 5 Jahre liegen.                       he Seite 14).
                     4
Detailhandelskoordinator/in Detailhandelsspezialist/in - mit eidg. Fachausweis - Entdecke die Begabung in dir - BZWU
Detailhandelskoordinator/in
                  Detailhandelsspezialist/in

Berufsbild und Aufbau des Lehrgangs
Detailhandelskoordinator/in
                  Detailhandelskoordinatoren/innen verfügen     tenden können sie ihre Kommunikation
                  über vertieftes Wissen von der Warenbe-       entsprechend anpassen und reflektieren
                  schaffung bis hin zum erfolgreichen Verkauf   ihr eigenes Arbeits- und Sozialverhalten
                  der Produkte und/ oder Dienstleistungen.      laufend. Das erworbene Wissen befähigt
                  Sie sind versiert im Umgang mit wichtigen     sie, erweiterte Aufgabengebiete im Detail-
                  Kennzahlen aus dem Detailhandel und kön-      handel als Rayonverantwortliche, Abtei-
                  nen Prozesse analysieren und optimieren.      lungs- und Bereichsleitende oder stellver-
                  Detailhandelskoordinatoren/innen sind täg-    tretende Geschäftsführende zu überneh-
                  lich von Menschen umgeben. Bei Kunden/        men.
                  innen, Arbeitskollegen/innen und Mitarbei-

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erlangen Sie das Zertifikat:
«Detailhandelskoordinator/in BZWU»

Lehrgangsende

                               Modulabschluss                                Modulabschluss

                           Beschaffung und Logistik                          Absatz und Marketing

                               Modulabschluss                                Modulabschluss

                             Selbst-, Sozial- und                         Organisations- und
                         Kommunikationsmanagement                       Kennzahlenmanagement

Lehrgangstart     Die Inhalte der Module «Beschaffung und Logistik» sowie «Absatz und Marketing» sind
                  deckungsgleich mit denjenigen des Lehrgangs Detailhandelsspezialist/in. In zusätzli-
                  chen Ergänzungslektionen werden Sie optimal auf die Modulprüfungen vorbereitetet,
                  die Sie gemeinsam mit den angehenden Detailhandelsspezialisten/innen absolvieren.

                  5
Detailhandelskoordinator/in
                       Detailhandelsspezialist/in

Modulinhalte
Detailhandelskoordinator/in

Modul                  Inhalte                                                                        Lektionen
Selbst-, Sozial- und       Sie können stufengerecht kommunizieren und informieren.                          32
Kommunikations-            Sie kennen die Phasen eines Teams.
management                 Sie geben professionell Feedback.
                           Sie kennen ihr eigenes Konfliktverhalten und können sich im Alltag
                           konstruktiv einbringen.
                           Sie präsentieren sich selber und Inhalte wirkungsvoll.
Organisations- und         Sie verstehen das Unternehmen als System und kennen die verschiedenen            32
Kennzahlen-                Anspruchsgruppen.
management                 Sie wissen, worauf es in der Organisation ankommt.
                           Sie verstehen relevante Kennzahlen und können Erkenntnisse daraus
                           ableiten.
                           Sie kennen verschiedene Analyse- und Entscheidungstechniken und
                           können eine strukturierte Problemlösung vornehmen.
Beschaffung und            Sie kennen die Eigenheiten der verschiedenen Beschaffungsmärkte und              56
Logistik                   wissen, wie diese von den verschiedenen Branchen genutzt werden.
                           Sie sind sich der Zusammenhänge zwischen Beschaffung und Absatz
                           bewusst.
                           Sie wissen, wie sich diese auf die Kosten, die Preise, das Sortiment und
                           die Warenverfügbarkeit auswirken.
                           Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik und die
                           Konzepte und Instrumente, mit denen die Logistik ihre verschiedenen
                           Aufgaben löst.
Absatz und                 Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Marketings im               76
Marketing                  Detailhandel.
                           Sie kennen die Instrumente des Marketing-Mix und können diese unter
                           Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgreich anwenden.
                           Sie wissen, welche Leistungen das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen
                           und können daraus Massnahmen und kundenorientiertes Handeln ableiten.

                       6
Detailhandelskoordinator/in
       Detailhandelsspezialist/in

Qualifikationsverfahren
Detailhandelskoordinator/in

       Jedes Modul wird am Ende mit einer Prü-          Logistik» sowie «Absatz und Marketing»
       fung abgeschlossen. Ein Modul gilt als be-       können für den Lehrgang Detailhandelsspe-
       standen, wenn mindestens die Note 4.0            zialist/in angerechnet werden.
       erreicht wird. Die bestandenen Modulprü-
       fungen in den Fächern «Beschaffung und

        Modul                       Art der Prüfung     Prüfungsdauer

        Selbst-, Sozial- und        schriftlich         45 Min.
        Kommunikationsma-
        nagement

        Organisations- und          schriftlich         45 Min.
        Kennzahlenmanagement

        Beschaffung und             schriftlich         60 Min.
        Logistik

        Absatz und Marketing        schriftlich         60 Min.

           BZWU Bildungsberatung

   b
           Als kantonales Bildungsinstitut bieten wir Ihnen kostenlose Beratungstermine mit unseren
           Bildungsspezialisten an. Dabei wird individuell abgeklärt, welchen Bildungsbedarf und
           welche Vorkenntnisse Sie mitbringen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.
           Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme: weiterbildung@bzwu.ch, 058 228 72 50

       7
Detailhandelskoordinator/in
       Detailhandelsspezialist/in

Zielgruppe und Voraussetzungen
Detailhandelskoordinator/in

       Zielgruppe                                       Persönliche Voraussetzungen
           Mitarbeitende mit Berufserfahrung und         Regelmässiger Unterrichtsbesuch
           einer Tätigkeit im Detailhandel, die keine    Bereitschaft, Zeit für Selbststudium zu
           Grundbildung abgeschlossen haben              investieren
           Mitarbeitende mit einer zweijährigen          Offenheit, eigene Erfahrungen in den Un-
           Grundbildung, welche ihre Kernkompe-          terricht einzubringen und Gelerntes in
           tenzen ausbauen und vertiefen wollen          der Praxis zu trainieren
           Mitarbeitende mit einer Grundbildung          Flexibilität im Umgang mit digitalen Hilfs-
           aus einer anderen Branche oder einem          mitteln
           anderen Bereich
           Detailhandelsfachleute, welche sich
           Schritt für Schritt mehr Wissen aneignen     Fachliche Voraussetzungen
           möchten                                       Gute Deutschkenntnisse in Wort und
           Mitarbeitende, die seit der Grundbildung      Schrift (Sprachniveau C1)
           keine mehrtägigen Weiterbildungen             Praktische Erfahrungen im Bereich
           mehr absolviert haben                         Beschaffung und Logistik sowie im Be-
           Mitarbeitende mit eigenem Verantwor-          reich Absatz und Marketing von Vorteil
           tungsbereich (mit oder ohne Führungs-         Grundbildung im Detailhandel oder einer
           funktion), die solide Grundlagen für die      anderen Branche/ Bereich; bei fehlen-
           weiterführende Ausbildung zum/r Detail-       dem Grundbildungsabschluss, mindes-
           handelsspezialisten/in erarbeiten wollen      tens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis
                                                         Praxiserfahrung im Detailhandel von
                                                         Vorteil

       8
Organisation
                   Finanzen
 Verkauf
               Kunden
   Marketing
                  Logistik
Personalführung
          Detailhandel

      9
Detailhandelskoordinator/in
                  Detailhandelsspezialist/in

Berufsbild Detailhandelspezialist/in

                  Detailhandelsspezialisten/innen verfügen          Ihnen im Geschäftsalltag ermöglichen, die
                  über umfassendes Wissen, um im Detail-            unterschiedlichsten Herausforderungen er-
                  handel Fach-, Führungs- und Verwaltungs-          folgreich zu meistern. Dank den im Lehr-
                  aufgaben wahrzunehmen und als Ge-                 gang vermittelten betriebswirtschaftlichen
                  schäfts-, Bereichs-, Abteilungs-, oder Ray-       Kenntnissen sind Sie in der Lage, kunden-
                  onleiter/in erfolgreich tätig zu sein. Im Lehr-   orientierte und unternehmerische Entschei-
                  gang eignen Sie sich fundierte theoretische       de zu treffen und diese in der Praxis umzu-
                  und praktische Kenntnisse an, welche es           setzen.

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erlangen Sie folgende Titel:
«Detailhandelsspezialist/in mit eidg. Fachausweis»
«Detailhandelsspezialist/in BZWU»

Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz

                  Unter dem Dach des Kompetenzzentrums              Die Kooperation stellt aktuelle und bran-
                  Detailhandel Schweiz (KDHS) schliessen            chenspezifische Lehrmittel zur Verfügung
                  sich mit verschiedenen Berufsschulen für          und führt zentral Prüfungen durch, um ein
                  Detailhandel, u.a. dem Berufs- und Weiter-        schweizweit hohes Qualitätsniveau sicher-
                  bildungszentrum Wil-Uzwil, einige Bildungs-       zustellen.
                  grössen zusammen, um die Weiterbil-
                  dungsmöglichkeiten im Detailhandel zu
                  stärken.

                  10
Detailhandelskoordinator/in
             Detailhandelsspezialist/in

Aufbau des Lehrgangs
Detailhandelsspezialist/in
             Der Lehrgang zum/r Detailhandelsspezialist/in ist auf fünf Module schweizweit einheitlich
             konzipiert worden. Wir ergänzen diese Module mit spezifischen Vorbereitungsworkshops,
             um Sie erfolgreich an Ihr Ziel zu führen.

   Fachausweis

                       Präsentation Fallarbeit                            Assessment

                        Erstellung Fallarbeit                        Prüfungsvorbereitung

                             Workshop Fallarbeit

                   Modulabschluss                Modulabschluss               Modulabschluss

                     Finanz- und                 Unternehmen und            Personalführung und
                   Rechnungswesen                     Umfeld                    Management

                   Modulabschluss                Modulabschluss

                   Beschaffung und                 Absatz und                    Vorkurs
                       Logistik                    Marketing                 Rechnungswesen

   Lehrgangstart

             11
Detailhandelskoordinator/in
                  Detailhandelsspezialist/in

Modulinhalte
Detailhandelsspezialist/in

Modul             Inhalte                                                                          Lektionen
Beschaffung         Sie kennen die Eigenheiten der verschiedenen Beschaffungsmärkte und                  48
und Logistik        wissen, wie diese von den verschiedenen Branchen genutzt werden.
                    Sie sind sich der Zusammenhänge zwischen Beschaffung und Absatz be-
                    wusst.
                    Sie wissen, wie sich diese auf die Kosten, die Preise, das Sortiment und die
                    Warenverfügbarkeit auswirken.
                    Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik und die Kon-
                    zepte und Instrumente, mit denen die Logistik ihre verschiedenen Aufgaben
                    löst.
Absatz und          Sie kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Marketings im Detail-           64
Marketing           handel.
                    Sie kennen die Instrumente des Marketing-Mix und können diese unter Ein-
                    haltung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgreich anwenden.
                    Sie wissen, welche Leistungen das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen
                    und können daraus Massnahmen und kundenorientiertes Handeln ableiten.
Finanz- und         Sie kennen die Instrumente des Finanz- und Rechnungswesens innerhalb                 72
Rechnungswesen      der Unternehmung.
                    Sie ziehen aus wesentlichen Kennzahlen die richtigen Schlüsse für ihre Tä-
                    tigkeit.
Unternehmen         Sie erkennen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Detailhandels in der             48
und Umfeld          Schweiz und verstehen dessen Strukturen.
                    Sie sind sich der sozialen, ökonomischen, ökologischen sowie der politi-
                    schen und globalen Einflüsse und deren Auswirkungen auf Trends im Detail-
                    handel bewusst und können diesbezüglich Erkenntnisse in ihrem Arbeits-
                    umfeld einfliessen lassen.
Personalführung     Sie entwickeln ein Führungsverständnis, welches es ihnen ermöglicht, ihre            64
und Management      künftige Führungstätigkeit auf die praktische Wirkung, Chancen, Grenzen
                    und Risiken kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen.
                    Sie können gruppendynamische Phänomene, Strukturen und Prozesse ana-
                    lysieren und ihre Einflussnahme als Teamleitende oder Teammitglieder kri-
                    tisch reflektieren und situationsgerecht gestalten.

                  12
Detailhandelskoordinator/in
             Detailhandelsspezialist/in

Qualifikationsverfahren
Detailhandelsspezialist/in

             Jedes Modul wird am Ende mit einer Prü-           Wer alle fünf Module erfolgreich abge-
             fung ab­geschlossen. Ein Modul ist bestan-        schlossen hat, wird zur eidg. Abschlussprü-
             den, wenn mindestens die Note 4,0 und             fung zugelassen und erhält zudem das Zer-
             damit das Prädikat genügend erreicht wird.        tifikat «Detailhandelsspezialist/in BZWU».

     Modul              Art der Prüfung/      Prüfungsteile                  Art der Prüfung   Prüfungs-
                        Prüfungsdauer         eidg. Prüfungen                                  dauer
                                              (modulübergreifend)

     Beschaffung und    schriftlich           Fallarbeit                     schriftlich       14 Wochen
     Logistik           60 Min.               (Gewichtung 1)
                                              mit Präsentation               mündlich          30 Min.
                                              und Fachgespräch

     Absatz und         schriftlich
     Marketing          60 Min.               Assessment-Tag
                                              (Gewichtung 1)

                                              mit Beantwortung von           mündlich          10 Min.
     Finanz- und        schriftlich           Critical Incidents in Form
     Rechnungswesen     120 Min.              eines Interviews

     Unternehmen und    schriftlich 60 Min.   Planungsaufgabe                mündlich mit      45 Min.
     Umfeld             mündlich 30 Min.      plus Präsentation              Vorbereitung

     Personalführung    schriftlich
     und Management     60 Min.               Gruppendisskussion             mündlich mit      75 Min.
                                                                             Vorbereitung

                                              Reflexion zur                  schriftlich       15 Min.
                                              Gruppendisskusion

             13
Detailhandelskoordinator/in
       Detailhandelsspezialist/in

Zielgruppe und Voraussetzungen
Detailhandelsspezialist/in

       Die eidgenössische Berufsprüfung zum/r             oder
       Detailhandelsspezialist/in richtet sich an in-     über das eidgenössische Berufsattest
       teressierte Detailhändler/innen, die bereit        als Detailhandelsassistent/Detailhandels-
       sind, anspruchsvolle Aufgaben in den viel-         assistent/in verfügt und nach Abschluss
       fältigsten Bereichen im Detailhandel zu            der Grundbildung mindestens fünf Jahre
       übernehmen. Angesprochen sind alle Per-            Berufspraxis im Detailhandel vorweisen
       sonen, die ihre Zukunft im Umfeld des De-          kann
       tailhandels sehen und mit einer Führungs-          oder
       position Verantwortung übernehmen wol-             mindestens zehn Jahre Berufspraxis
       len.                                               im Detailhandel vorweisen kann
                                                          und
                                                          im Detailhandel mindestens ein Jahr in
       Voraussetzungen
                                                          einer Führungsfunktion tätig gewesen ist
       Zur Abschlussprüfung wird
                                                          und
       zugelassen, wer:
                                                          über die erforderlichen Modulabschlüsse
         über das eidgenössische Fähigkeits-              bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
         zeugnis als Detailhandelsfachmann/De-            verfügt.
         tailhandelsfachfrau oder als Detailhan-
         delsangestellter/Detailhandelsangestell-       Die Zeit während der Ausbildung zum/r De-
         te oder einen mindestens gleichwertigen        tailhandelsspezialist/in werden als Praxis-
         Ausweis verfügt und nach bestandener           jahre angerechnet.
         Lehrabschlussprüfung mindestens drei
         Jahre Berufspraxis im Detailhandel vor-        Vorbehalten bleiben die fristgerechte Über-
         weisen kann                                    weisung der Prüfungsgebühr und die voll-
         oder                                           ständige sowie rechtzeitige Abgabe der
         ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis          Fallarbeit.
         oder einen mindestens gleichwertigen
         Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb         Gerne beraten wie Sie in einem persönli-
         mindestens vier Jahre Berufspraxis im          chen Gespräch über die vielfältigen Zulas-
         Detailhandel vorweisen kann                    sungsbedingungen.

       14
Detailhandelskoordinator/in
                   Detailhandelsspezialist/in

Allgemeine Angaben

Dauer I Zeiten      Detailhandelskoordinator/in
                    7 Monate, 196 Lektionen
                    Montag- und Mittwochabend, 18.00 – 21.15 Uhr

                    Detailhandelsspezialist/in
                    Ohne vorgängigem Abschluss des Lehrgangs Detailhandelskoordinator/in:
                    3 Semester, 296 Lektionen & 55 Lektionen Vorbereitungskurse
                    Mit vorgängigem Abschluss des Lehrgangs Detailhandelskoordinator/in:
                    2 Semester, 184 Lektionen
                    Montagabend, 18.00 – 21.15 Uhr
                    Ca. jeden zweiten Mittwochabend, 18.00 – 21.15 Uhr
Lehrmittel          Die Lehrmittel sind stufengerecht und werden zur Verfügung gestellt.
Durchführungsort    Die Lehrgänge finden am Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil an der
                    Schützenstrasse 8 in Wil statt.
Dozenten            Sämtliche Dozierende verfügen über hervorragende Fachkenntnisse und
                    pädagogische Erfahrung.
Beginn              Siehe Anmeldeformular oder unter www.bzwu.ch
Kosten              Siehe Anmeldeformular oder unter www.bzwu.ch

                    Informationsabende

         i
                    Die aktuellen Daten finden Sie unter bzwu.ch
                    An diesen Abenden stellen wir Ihnen die Ausbildung detailliert vor und beantworten
                    gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüssen und bitten um Ihre
                    Anmeldung im Internet oder via Telefon.

                   15
Ihr Zusatznutzen am BZWU
                    BZWU-Shop                                   Workshop Fallarbeit
                    Im schweizweit einzigartigen, modernen      Sie erhalten gezielte Rückmeldungen
                    und funktionsfähigen Verkaufsraum kön-      und Unterstützung bei der Erstellung
                    nen direkt während des Unterrichts Pra-     ­Ihrer Diplomarbeit/Fallarbeit.
                    xisprobleme nachgestellt und eingeübt        Vorkurs Rechnungswesen
                    werden. Somit können die Warenbe-            Hilft Ihnen, die nötigen Grundlagen
                    schaffung, -lagerung, -präsentation, Ver-    in der Buchhaltung vor Lehrgangsstart
                    kaufsförderung und Verkaufsgespräche         zu erarbeiten.
                    im realen Umfeld simuliert werden.           Prüfungsvorbereitung auf
                                                                 eidg. ­Prüfungen
                                                                 Fasst die wichtigsten Lerninhalte in
                                                                 kompakter Form zusammen und weist
                                                                 Sie auf nützliche Lernstrategien und
                                                                 Prüfungstipps hin.
                                                                 Persönliches Beratungsgespräch
                                                                 Klärt die Eignung des Lehrgangs für die
                                                                 Verwirklichung Ihrer persönlichen Inter-
                                                                 essen und Karriereplanung.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Sie.
BZWU Weiterbildung, Tel. 058 228 72 50, weiterbildung@bzwu.ch    www.bzwu.ch oder

Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil
Standort Wil                  Standort Uzwil
Schützenstrasse 8, 9500 Wil   Schöntalstrasse 7, 9244 Niederuzwil
Sie können auch lesen