Technische/r Kaufmann/frau - mit eidg. Fachausweis und HWD edupool.ch - Richtungsweisend - BZWU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Technische/r Kaufmann/frau mit eidg. Fachausweis und HWD edupool.ch Richtungsweisend.
Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung können Sie sich beruflich weiter- entwickeln. Das Schweizer Berufsbildungssystem bietet Ihnen dazu viele Möglichkeiten. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil als führendes Kompetenzzentrum für Berufsbildung in der Region unterstützt Sie bei dieser Entwicklung. BZWU Weiter- bildung bietet Ihnen vom Kurs bis zum eidgenössisch anerkann- ten Diplom ein breites Angebot. Wir sind ein verlässlicher Partner und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Unsere Ausbildungsschwerpunkte Wirtschaft (kaufmännische Bildung, Human Resources, Management, Rechnungswesen, Verkauf, Immobilien, Berufsmaturität) Technik (Maschinenbau, Produktion, Automation, Logistik, Automobil) Sprachen Informatik Firmenkurse Keyfacts zum BZWU Standorte: Wil, Uzwil und Flawil 5500 Teilnehmende pro Jahr 250 qualifizierte Lehrpersonen Qualitätsentwicklung als Standard Hohe Praxisorientierung 2
Inhalt 4 Berufsbild Technische Kaufleute 5 Technische Kaufleute in der Bildungslandschaft 6 Zwei anerkannte Abschlüsse in einem Bildungsgang 7 Zielgruppe, Handlungskompetenzen und Voraussetzungen 8 Inhalt des Lehrgangs 10 Anavant und edupool.ch – etabliert in der Wirtschaft 11 Allgemeine Angaben und Kosten 12 Drei starke Partner für Ihre Weiterbildung 3
Technische/r Kaufmann/frau Berufsbild Technische Kaufleute Die aktuelle Arbeitsmarktlage lässt einseitige Ausbildungen ohne Kenntnisse in anderen Berufsausbildungen kaum mehr zu. Heute verlangt die Wirtschaft Fachkräfte, die so- wohl über eine technisch fundierte Ausbildung als auch über kaufmännische, betriebs- wirtschaftliche und marketingspezifische Kenntnisse verfügen. Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausge- Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel: wiesene Fach- und Führungspersonen in Technischer Verkauf und Marketing der Koordination und Leitung von fachli- Beschaffung und Logistik chen und/oder interdisziplinären Teams und Leitung von Projekten im technischen Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische und betriebswirtschaftlichen Bereich Fragestellungen hauptsächlich im tech- Führen von kleinen und mittleren nisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Ge- Unternehmen neralistisch ausgebildet, bringen sie ein fun- diertes Verständnis für das Unternehmen Die TK handeln nach ökonomischen, sozia- und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie len und ökologischen Grundsätzen und ge- agieren in verschiedenen Rollen, die ein be- hen effektiv und effizient mit den Ressour- triebswirtschaftliches Know-how bedingen cen um. Sie stellen die Wettbewerbsfähig- und sind in kleineren, mittleren und grossen keit ihrer Unternehmung insbesondere im Unternehmen tätig. In kleinen und mittleren industriell-gewerblichen Sektor sicher. Sie Unternehmen nehmen sie umfassende Füh- agieren in umkämpften Märkten mit Fair- rungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie ness und Transparenz und stellen einen ad- Organisationseinheiten mit einem vertieften äquaten Umgang mit allen Anspruchsgrup- Verständnis der vor- und nachgelagerten pen und der Natur sicher. Bereiche. Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs erlangen Sie das Zertifikat «Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis» «Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis» Nach zwei Semestern schliessen Sie zusätzlich ab mit dem Zertifikat «Wirtschaftsfachmann mit Höherem Wirtschaftsdiplom edupool.ch» «Wirtschaftsfachfrau mit Höherem Wirtschaftsdiplom edupool.ch» 4
Technische/r Kaufmann/frau Technische Kaufleute in der Bildungslandschaft Die Ausbildung positioniert sich im Anschluss an die Berufsbildung und einigen Jahren Berufserfahrung. Höhere Fachschule Wirtschaft, Marketing / Technik Fachhochschule FH Hochschule HS Bachelor / Master Bachelor / Master Technische/r Kaufmann/frau FA Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch Handelsschule edupool.ch Berufsmaturität Mittelschule Maturität Berufsfachschule Volksschule Das «Höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch» während der Ausbildung gesammelt wer- ist integrierter Bestandteil unserer Ausbil- den. Es gibt diverse Möglichkeiten, im An- dung zum/r Technischen Kaufmann/frau. schluss an die Ausbildung zum/r Techni- Für die Zulassung zur eidgenössischen schen Kaufmann/frau eine höhere Fach- Prüfung benötigt man am Ende der Ausbil- schule HF zu absolvieren. Dies können dung mindestens drei Jahre Berufserfah- sein: dipl. Betriebswirtschafter HF, dipl. rung nach der abgeschlossenen Berufsbil- Marketingmanager HF oder dipl. Techniker dung. Diese Praxiserfahrung kann auch HF. BZWU Bildungsberatung Als kantonales Bildungsinstitut bieten wir Ihnen kostenlose Beratungstermine mit un- b seren Bildungsspezialisten an. Dabei wird individuell abgeklärt, welchen Bildungsbedarf und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen. Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme: weiterbildung@bzwu.ch, 058 228 72 50 5
Technische/r Kaufmann/frau Zwei anerkannte Abschlüsse in einem Bildungsgang Mit dem Zwischenabschluss «Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch» verfügen Sie nach dem 2. Semester über eine fundierte kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Basis. Mit der eidgenössischen Berufsprüfung schliessen Sie nach dem 4. Semester die Ausbildung ab. Technischer Kaufmann FA 2 Semester Technische Kauffrau FA in ca. 330 Lektionen 2 Semester Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch in ca. 350 Lektionen Höheres Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch Die Ausbildung wurde so konzipiert, dass Sie nach rund 15 Monaten den edupool- Abschluss erwerben können. Dabei werden Recht, Finanz- und Rechnungs wesen, Volkswirtschaft, Management, Marketing, Projektmanagement und Organisation so- wie Führung und Kommunikation geprüft. Diese Prüfung findet extern statt und ist ein hervorragendes Training auf den späteren eidgenössischen Abschluss. 6
Technische/r Kaufmann/frau Zielgruppe, Handlungskompetenzen und Voraussetzungen Zielgruppe Voraussetzungen Adressaten des Lehrgangs sind Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer: Berufsleute, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis welche den Einstieg in den betriebs (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis wirtschaftlichen oder kaufmännischen besitzt und mindestens 3 Jahre Berufs- Bereich anstreben. praxis im technisch-handwerklichen die eine Führungsposition in verschiede- Bereich nach Erwerb des Abschlusses nen Branchen wie Industrie, Gewerbe, nachweist; Verwaltung, Dienstleistung und in ver- oder schiedenen Bereichen wie Einkauf, Ver- ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) kauf, Produktion, Organisation, Kunden- oder einen gleichwertigen Ausweis be- dienst und Informatik anstreben. sitzt und mindestens 5 Jahre Berufs- praxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses Handlungskompetenzen nachweist. Technische Kaufleute verfügen über ausge- wiesene Kompetenzen rund um Unterneh- Für den schulinternen Abschluss Techni- mens- und Mitarbeiterführung. Bei ihrer sche Kauffrau / Technischer Kaufmann Führungsarbeit berücksichtigen sie konse- BZWU sowie für die Prüfung Höheres Wirt- quent gesamtwirtschaftliche Zusammen- schaftsdiplom edupool.ch bestehen beson- hänge und beziehen rechtliche und finanzi- deren Zulassungsbedingungen. elle Aspekte mit ein. Sie gestalten die Mitar- beiter- und Teamführung im Spannungsfeld Grundsätzlich werden eine hohe Lernbe- von Organisation und Individuum. In den reitschaft sowie gute Deutschkenntnisse in Bereichen Marketing und Verkauf sowie Wort und Schrift vorausgesetzt. Supply Chain Management führen die Technischen Kaufleute sämtliche Aufgaben aus und stellen eine einwandfreie interne und externe Kommunikation mit allen An- spruchsgruppen sicher. Sie sind geschult im Umgang mit den persönlichen Ressour- cen und mit den neuen Arbeitsformen und -mitteln. Sie begegnen den Herausforde- rungen der Arbeitswelt professionell. Sie organisieren die Umsetzung der Anforde- rungen im Bereich Qualität, Umwelt und Sicherheit sowie einer angemessenen Infra- struktur. 7
Technische/r Kaufmann/frau Inhalt des Lehrgangs Während der Ausbildung werden Sie in elf Handlungsfeldern ausgebildet, so dass Sie die nachfolgenden Kompetenzen erwerben: Recht und Volks- Aus mikro- und makroökonomischen Überlegungen Handlungsempfehlungen wirtschaft ableiten Grundlagen des öffentlichen Rechts und Privatrechts für den Geschäftsalltag nutzbar machen Unternehmensführung Strategien für den eigenen Bereich entwickeln und umsetzen und Umwelt Veränderungsprozesse begleiten, in Projekten in unterschiedlichen Rollen mitarbeiten Betriebswirtschaftliche Probleme professionell angehen Rückverfolgbarkeit und Dokumentation der Geschäftsprozesse abbilden Bei der Erstellung des Businessplans mitarbeiten Bei der Gestaltung der Aufbauorganisation mitarbeiten Prozesse gestalten, einführen, testen und dokumentieren Ökologische Ansprüche und Anliegen der Anspruchspartner bearbeiten Empfehlungen für das Technologie- und Wissensmanagement ableiten Wirtschafts- und Unternehmensethik betreiben Mitarbeiterführung und Mitarbeitende im Alltag und in Ausnahmesituationen führen Kommunikation Sitzungen, Kunden- und innerbetriebliche Schulungen organisieren und durchführen Mit internen und externen Anspruchsgruppen kommunizieren Kommunikation in schwierigen Situation sicherstellen Verfügbare Zeit optimieren, mit den eigenen Ressourcen sorgsam umgehen Reflektiert mit elektronischen Medien umgehen Eigene Marktfähigkeit stärken und berufliches Netzwerk pflegen Supply Chain Beschaffungscodex anwenden, Beschaffungsstrategie erstellen, Beschaffungs- Management markt analysieren Lieferantenmanagement realisieren, Warenannahme abwickeln Produktionsstrategie umsetzen, Produktionsprozesse gestalten Nachkalkulation ausführen Arbeiten in der Distributionslogistik vorbereiten Waren und Produkte kommissionieren und verpacken Lieferaufträge inkl. Verlad abwickeln Prozesse in der Lagerlogistik gestalten, Lagerung und Inventur betreiben Entsorgungslogistik und Nachhaltigkeit bewerkstelligen 8
Technische/r Kaufmann/frau Finanzielle Führung Budgetierung für den eigenen Bereich durchführen Controlling führen Bei Investitions- und Finanzierungsvorhaben mitarbeiten Finanzplanung unterstützen Marketing und Kundenbedürfnisse erheben Verkauf Spontanen Erstkontakt mit Kunden nutzen, Neukunden akquirieren Offerten erstellen, Abschluss tätigen Auftrag abwickeln, Produkt ausliefern, Auftragsabwicklungsprozess überwachen Kundenpflege und Kundenbindungsmassnahmen durchführen Markt analysieren, Marktsegmentierung vornehmen, Marketingziele und Marketing-Mix festlegen Verkaufsförderung umsetzen, Events planen und umsetzen Leistungsangebot mitgestalten, bei der Preisgestaltung mitarbeiten Marken gegen aussen vertreten CRM nutzen und pflegen Services Beantworten von Kundenanfragen (Kundendienst) Kundenrückmeldungen und Reklamationen bearbeiten Personal(-arbeit) Personal für den eigenen Bereich rekrutieren, neue Mitarbeitende einführen Mitarbeitende beurteilen, honorieren, entwickeln, freisetzen Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte nutzbar machen Finanzbuchhaltung und Kreditoren und Debitoren überprüfen Rechnungswesen Laufenden Geschäftsverkehr buchhalterisch erfassen Einfache Buchhaltungen mit Jahresabschluss erstellen Mittelflussrechnung und Liquiditätsplanung vornehmen Kosten ermitteln und verstehen Kalkulationsberechnungen erstellen Mindestumsatz berechnen Infrastruktur IT-Infrastruktur beurteilen und optimieren Infrastruktur beurteilen und optimieren Unterstützungs- Qualitäts- und Normvorgaben umsetzen und sicherstellen prozesse Gesetzes- und Normenkonformität in Geschäftsprozessen einhalten Arbeitssicherheit umsetzen und sicherstellen Ökologische Normen und Anliegen umsetzen 9
Technische/r Kaufmann/frau Anavant und edupool.ch – etabliert in der Wirtschaft Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann wird von zwei starken und etablierten Bildungsorganisationen getragen, welche die Rahmenbedingungen definieren und diese festlegen. Wer ist Anavant? Wer ist edupool.ch? «Anavant» stammt aus dem Rätoromani- edupool.ch ist der Zusammenschluss von schen und heisst «Vorwärtskommen». Ge- zirka 50 kaufmännischen Weiterbildungs- nau das, was der Verband schweizerischer zentren unter einem Dach. Der Verein ist Kaderleute und seine Mitglieder möchten: der grösste Anbieter im kaufmännischen beruflich wie auch privat weiterkommen. Weiterbildungssektor in der Schweiz. Die Als Initiator, Trägerverband und Organisator Abschlüsse sind in der Wirtschaft bekannt der Prüfungen für jährlich über 1100 Tech- und anerkannt. nische Kauffrauen und Technische Kauf- Über 5500 Abschlüsse pro Jahr zeigen die männer mit eidgenössischem Fachausweis hohe Akzeptanz des Abschlusses. schafft er ideale Voraussetzungen dazu. Die edupool.ch-Ausbildungen schliessen die Lücken für die direkte Weiterbildung nach dem Lehrabschluss und führen die Absolventen gezielt an weiterführende Aus- bildungsabschlüsse. Keyfacts zu edupool.ch Akzeptanz in der Wirtschaft höchste Qualitätsansprüche schweizweit einheitlicher Abschluss hohe Praxisorientierung hervorragende Dozenten 10
Technische/r Kaufmann/frau Allgemeine Angaben und Kosten Dauer I Zeiten Variante 1: 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend Freitag, 18.00 bis 21.15 Uhr und Samstag, 8.00 bis 11.15 Uhr, mit einzelnen Samstagnachmittagen Variante 2: 2 ½ Jahre (4 lange Semester), berufsbegleitend Dienstag, 18.00 bis 21.15 Uhr und Donnerstag, 18.00 bis 21.15 Uhr Prüfungsvorbereitung für die eidg. TK-Prüfung teilweise während der Sommerferien Lehrmittel Die Lehrmittel sind stufengerecht und werden zur Verfügung gestellt. Durchführungsort Der Lehrgang wird im Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil an der Schützenstrasse 8 in Wil durchgeführt. Dozenten Sämtliche Dozenten verfügen über hervorragende Fachkenntnisse und pädagogische Berufserfahrung. Beginn Siehe Anmeldeformular oder www.bzwu.ch Kosten Siehe Anmeldeformular oder www.bzwu.ch Informationsabende i Die aktuellen Daten finden Sie unter bzwu.ch An diesen Abenden stellen wir Ihnen die Ausbildung detailliert vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüssen und bitten um Ihre Anmeldung im Internet oder via Telefon. 11
Über uns Die Berufs- und Weiterbildungszentren Rorschach-Rheintal und Wil- Uzwil sind kantonale Ausbildungsstätten für technische Berufsleute. Den Lehrabgängern wird für ihre weitere Karriere eine breite Palette an Lehrgängen und Weiterbildungen angeboten. Zusammen mit den nationalen Kooperationspartnern Swissmem und dem sfb Bildungszen- trum entwickelt das Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz Lehrgän- ge im technischen Umfeld. Diese Lehrgänge werden an vier Standorten in der Ostschweiz angeboten und unterliegen alle den gleichen, hohen Qualitätsstandards. Die langjährige Praxiserfahrung der Dozenten fliesst direkt in den Unterricht ein. Massgeschneiderte Lehrmittel und Unterlagen erleichtern den Studierenden die selbstständige Lektüre und ermöglichen den Transfer in die Praxis. Dies stellt sicher, dass die Abgänger am Kompetenzzentrum Technik Ostschweiz einerseits erfolgreich eidgenössische Prüfungen absolvieren und andererseits in den Unternehmen gefragte Mitarbeiter sind. Berufs- & Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Schöntalstrasse 7 9244 Niederuzwil Tel 058 228 72 50 weiterbildung@bzwu.ch www.bzwu.ch Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Sie. www.bzwu.ch oder
Sie können auch lesen