TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND VERFASSERERKLÄRUNG "DA! ARCHITEKTUR IN UND AUS BERLIN" 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND VERFASSERERKLÄRUNG „DA! ARCHITEKTUR IN UND AUS BERLIN“ 2021 Seit 1999 zeigt die Architektenkammer Berlin in der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ jährlich neu ausgewählte, beispielhafte Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Land- schaftsarchitektur und Stadtplanung der Mitglieder der Architektenkammern Berlin und Brandenburg. Begleitend erscheint das Jahrbuch ARCHITEKTUR BERLIN I BUILDING BERLIN. 1. TEILNAHMEBERECHTIGTE TEILNAHMEBERECHTIGTE PROJEKTE Mitglieder der Architektenkammer Berlin dürfen weltweit realisierte Projekte einreichen. Mitglieder der Architektenkammer Brandenburg dürfen nur in Berlin realisierte Projekte einreichen. Projekte, die bereits in den vergangenen Jahren als Bewerbung eingereicht wurden, sind nicht mehr teilnahmebe- rechtigt. Architektur Im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2020 fertig gestellte Projekte Innenarchitektur Im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2020 fertig gestellte Projekte Stadtplanung Im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2020 fertig gestellte Projekte oder Teilrealisierungen, sowie abgeschlossene Konzepte oder Planungen Landschaftsarchitektur Im Zeitraum vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2020 fertig gestellte Projekte Da Bauvorhaben der Fachrichtung Landschaftsarchitektur ihr Optimum erst mit der Entwicklung der Gehölze erreichen, können diese bis zu sie- ben Jahre nach der Fertigstellung eingereicht werden. TEILNAHMEBERECHTIGTE PERSONEN Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder der Architektenkammern Berlin und Brandenburg, als - freischaffend oder baugewerblich tätige Mitglieder - angestellte oder beamtete Mitglieder, wenn das beworbene Projekt in selbstständiger Neben- tätigkeit erarbeitet wurde (Nachweis erforderlich) - geschäftsführende berufsangehörige Gesellschafter/innen einer im Gesellschaftsverzeichnis für Berufsgesellschaften eingetragenen Kapitalgesellschaft - berufsangehörige Partner/innen einer im Gesellschaftsverzeichnis für Berufsgesellschaften eingetragenen Partnerschaftsgesellschaft. Jedes teilnehmende Kammermitglied muss Auftragnehmer/in und zugleich Entwurfsverfasser/in des eingereichten Werkes sein. Jedes teilnehmende Kammermitglied, das eine Berufsgesellschaft vertritt, muss Entwurfsverfasser/in sein, die von ihr/ihm vertretene Berufsgesellschaft muss zudem Auftrag- nehmerin des eingereichten Werkes sein. Jede/r Teilnahmeberechtigte darf ein Projekt einreichen. 5
2. AUSWAHLVERFAHREN AUSWAHLGREMIUM Das Auswahlgremium ist unabhängig und frei in seiner Entscheidung. Das Auswahlgremium wird jährlich neu zusammengestellt. Das Gremium wird unter ak-berlin.de veröffentlicht. AUSWAHLKRITERIEN/KATEGORIEN Das Gremium legt die Auswahlkriterien fest. Ein Kriterienkatalog wird nicht vorgegeben. Ausgewählt wird in mehreren gleichberechtigten Kategorien (siehe Bewerbungsformular). Das Gremium kann die Kategorien ändern oder Projekte anders zuordnen. AUSWAHLPROTOKOLL Die Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Nachricht zum Auswahlergebnis in Form eines anonymi- sierten Protokolls. 3. BEWERBUNG – UNTERLAGEN ONLINEBEWERBUNG Bewerbungen sind fristgerecht online unter www.ak-berlin.de einzureichen. EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN (1 BIS 3) 1. Verbindliche Verfassererklärung und ggf. Formular „Ergänzender Nachweis für angestellte oder beamtete Kammermitglieder“ 2. Einzahlungsbeleg des Teilnahmebeitrages 3. Bewerbungsmappe Format DIN A3 quer mit Bindung (z.B. Klemmschiene/Spiralbindung) für das Auswahlgremium, ca. fünf Seiten werden empfohlen INHALTE/UMFANG BEWERBUNGSMAPPE Die Bewerbung sollte die Besonderheiten des jeweiligen Projektes, beispielsweise in Bezug auf die städtebauliche Einbindung sowie die funktionale und gestalterische Lösung, beschreiben. Jede Fach- richtung kann die ihr angemessenen, geeigneten Darstellungsformen wählen und entsprechende Un- terlagen einreichen. Für den Umfang werden circa fünf Seiten mit Lageplan, Grundrissen/Schnitten/An- sichten, Fotos oder anderen geeigneten Unterlagen sowie Projektdaten und Projektbeschreibung emp- fohlen. Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir, auf die Verwendung von Plastikfolien zu verzich- ten. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht. Bei erfolgreicher Auswahl sind weitere Daten und eine Ausstellungtafel nach schriftlicher Aufforderung fristgerecht einzureichen: 1. Daten: Die Teilnehmenden reichen weitere Projektdaten und Fotos/Pläne per Downloadlink oder auf Datenträger ein. Ein nicht fristgerechter Eingang führt nachträglich zum Ausschluss von der Teilnahme an der Ausstellung und allen damit in Zusammenhang stehenden Publikationen. 2. Ausstellungstafel: Zur Ausstellung ist auf eigene Kosten eine selbst gestaltete Ausstellungstafel zum Projekt herzustellen. Materialart und Format werden noch mitgeteilt. Die Tafel ist nach schriftlicher Aufforderung fristgerecht vor Ausstellungseröffnung zu liefern. Nach Ende der Aus- stellung ist die Tafel abzuholen, andernfalls erlischt der Anspruch auf Rückgabe. 2
4. KOSTEN TEILNAHMEBEITRAG Für jede eingereichte Arbeit wird ein einmaliger Teilnahmebeitrag in Höhe von 200,00 Euro erhoben. Mit diesem Beitrag sollen die entstehenden Produktions- und Organisationskosten partiell bestritten werden. Der Beitrag muss spätestens bis zum Einsendeschluss auf das Konto der Architektenkammer Berlin eingezahlt werden. Zahlungen, die nicht fristgerecht erfolgt sind oder dem Verfasser nicht zuge- ordnet werden können, führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. BANKVERBINDUNG Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 1002 0500 0003 0531 00 BIC: BFSWDE33BER Verwendungszweck: da!/Name/Mitgliedsnummer/Projekttitel KOSTENRÜCKERSTATTUNG Nicht ausgewählten Bewerberinnen und Bewerbern wird der Beitrag zurückerstattet. 5. VERWERTUNG – DATENSCHUTZ – FREISTELLUNG VERWERTUNG DER EINGEREICHTEN UNTERLAGEN/DATEN Nach Auswahl der Projekte durch das Auswahlgremium werden die jeweiligen Projekt- und Teilneh- merdaten an Dritte (Redaktion/Grafik/Ausstellungsbau usw.) für die Veröffentlichung in verschiede- nen Medien weitergeleitet. Die Architektenkammer Berlin behält sich vor, Daten/Texte aus redaktio- nellen Gründen zu ändern und ggf. zu kürzen. Die ausgewählten Teilnehmenden übertragen das honorarfreie, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbe- schränkte Nutzungsrecht an den eingereichten Unterlagen (Texte, Fotos, usw.) kostenfrei und frei von Rechten Dritter an die Architektenkammer Berlin zum Zwecke der Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung, Bewerbung, Speicherung und Archivierung im Rahmen der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ und den in diesem Zusammenhang stehenden, von der Architektenkammer Berlin veranlassten analogen und digitalen Medien (zum Beispiel Jahrbuch und Homepage der Architekten- kammer Berlin, Ausstellungsfaltblatt, Ausstellungsplakat, Deutsches Architektenblatt). DATENSCHUTZRECHTLICHE ERKLÄRUNG Die angegebenen Daten werden für die Ausstellung und die Publikationen gesammelt, veröffentlicht, publiziert und archiviert. Eine Änderung dieser Daten kann nach dem Absenden des Bewerbungsformu- lars nicht mehr verlangt werden. Soweit in der Anmeldung personenbezogene, geschützte Namen Drit- ter angegeben werden, erklären die Teilnehmenden, dass deren datenschutzrechtliches Einverständnis eingeholt worden ist. Weitere Informationen zum Datenschutz unter www.ak-berlin.de. 3
FREISTELLUNG Machen Dritte falsche Angaben oder wegen fehlender datenschutzrechtlicher Einwilligung Ansprüche geltend, insbesondere auf Unterlassung und Schadensersatz, stellen die Teilnehmenden die Architek- tenkammer Berlin frei. Die Freistellung umfasst auch die Kosten eines Rechtsstreits und außergericht- liche Kosten. „Frei von Rechten Dritter“ meint: Hat der/die Teilnehmer/in sich für das einzureichende Material die Dienste Dritter (z. B. professionelle/r Fotograf/in) zu Eigen gemacht, hat er/sie im Falle einer erfolgrei- chen Teilnahme die Architektenkammer Berlin von Ansprüchen dieser Personen freizustellen (z. B. Li- zenzgebühren) und der Architektenkammer Berlin das vergütungsfreie Recht der redaktionellen Bear- beitung und der zeitlich unbegrenzten Veröffentlichung zu gewährleisten. 6. TERMINE – EINSENDESCHLUSS Mai 2020 Start des Bewerbungsverfahrens 15. Juni 2020 Einsendeschluss September 2020 Tagung Auswahlgremium September 2020 Protokoll, Benachrichtigung aller Teilnehmenden 2021 Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ und Veröffentlichung Buch ARCHITEKTUR BERLIN EINSENDESCHLUSS Wenn die Unterlagen nicht bis 15. Juni 2020, 15 Uhr in der Geschäftsstelle abgegeben werden, gilt als Zeitpunkt des rechtzeitigen Einreichens das Datum des Poststempels. Der Teilnehmer hat den Nachweis über die rechtzeitige Einlieferung der Bewerbungsunterlagen und über die fristgerechte Zahlung zu führen. ADRESSE ZUR ABGABE DER BEWERBUNGSUNTERLAGEN Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin 4
Bitte bis zum 15. Juni 2020 (Poststempel) per Absender/Bürostempel: Post an (oder der Bewerbungsmappe beifügen): Bewerbungsnummer (Online-Bewerbung): Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin 7. VERBINDLICHE VERFASSERERKLÄRUNG ZUM AUSWAHLVERFAHREN: „DA! ARCHITEKTUR IN UND AUS BERLIN“ 2021 VERFASSERERKLÄRUNG Hiermit erkläre(n) ich/wir, dass die mit diesem Formular zum Auswahlverfahren „da! Architektur in und aus Ber- lin“ 2021 eingereichte Arbeit mein/unser geistiges Eigentum ist. Alle im Online-Bewerbungsformular gemachten Angaben entsprechen den Tatsachen. VERWERTUNG DER EINGEREICHTEN UNTERLAGEN/DATEN Ich/Wir übertrage/n das honorarfreie, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den ein- gereichten Unterlagen (Texte, Fotos, usw.), im Fall der Auswahl des Projektes, kostenfrei und frei von Rechten Dritter an die Architektenkammer Berlin zum Zwecke der Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung, Bewer- bung, Speicherung und Archivierung im Rahmen der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ und den in diesem Zusammenhang stehenden, von der Architektenkammer Berlin veranlassten analogen und digitalen Me- dien (zum Beispiel Jahrbuch, Ausstellungsfaltblatt, Ausstellungsplakat, Internet, Online-Archiv, Deutsches Archi- tektenblatt). Das unbeschränkte Nutzungsrecht für die eingereichten Fotos wurde von mir/uns mit den Fotogra- fen geklärt und wird hiermit kostenfrei und frei von Rechten Dritter an die Architektenkammer Berlin zu den genannten Zwecken übertragen. Die Daten der Teilnehmenden dürfen an Dritte (Redaktion/Grafik usw.) für die Veröffentlichung in verschiedenen Medien weitergeleitet werden. Der Architektenkammer Berlin übertrage/n ich/wir das Recht der redaktionellen Bearbeitung. DATENSCHUTZ Mir/uns ist bekannt, dass meine/unsere angegebenen Daten für die Ausstellung und die Publikationen im Falle der Auswahl gesammelt, veröffentlicht und ggf. publiziert werden. Soweit ich/wir personenbezogene, geschützte Namen Dritter angegeben habe/n, versichere/n ich/wir, dass deren datenschutzrechtliches Einverständnis von mir/uns eingeholt worden ist. FREISTELLUNG Machen Dritte wegen falsche Angaben oder wegen fehlender datenschutzrechtlicher Einwilligung Ansprüche geltend, insbesondere auf Unterlassung und Schadensersatz, stelle/n ich/wir die Architektenkammer Berlin frei. Die Freistellung umfasst auch die Kosten eines Rechtsstreits und außergerichtliche Kosten. Sonstiges Ich/Wir habe/n die vorstehenden Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und erkläre/n hiermit mein/unser Einverständnis. Mir/uns ist bekannt, dass ich/wir nach erfolgreicher Auswahl des Projektes den Bauherrn über die Teilnahme informieren und sein Einverständnis auf Verlangen schriftlich nachweisen muss/müssen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme und auf Veröffentlichung besteht nicht. Mitgliedsnummer Architektenkammer (Berlin/Brandenburg) Name, Vorname des/der Entwurfsverfassers/in Datum, Unterschrift 5
Sie können auch lesen