The Navigation FLASHLIGHT - OVN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 2019 Galileo Masters 2019 Jetzt Ideen einreichen! The Navigation FLASHLIGHT 19. Jahrgang GPS Week Rollover Launch GPS III EPOSA Iono-Modelle
Titelfoto: ESA / Bearbeitung: Wasle Editorial Inhalt 1|2019 GPS Week Number Rollover . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Nina Magnet Redaktion Erster GPS III Satellit im All . . . . . . . . . . . . . . . 5 Liebe Leserin, lieber Leser, Ionosphärenmodelle EPOSA . . . . . . . . . . . . . . . . 6 wie kaufen Sie ihr Zugticket? Am Schalter? Beim Ticket-Automaten? Mit Ihrem Smartphone? Wäre Galileo Masters 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 es nicht bequemer, sich überhaupt nicht mehr dar- um kümmern zu müssen? Die Navigation macht es Studierendenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 möglich! In der Schweiz können Tickets jetzt auto- matisch per GPS-Tracking gelöst werden. Sie ak- Veranstaltungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 tivieren nur die entsprechende App, die registriert, wann Sie in einen Zug ein- und aussteigen. Abge- rechnet wird erst am Ende der Reise, automatisch Ausschreibungen im Bereich GNSS . . . . . . . . .15 auf Basis des günstigsten Tarifs. Auch in Vorarlberg gibt es seit letztem Jahr eine entsprechende GPS-Ticket-App - eine flächende- ckende Nutzung in ganz Österreich ist jedoch noch nicht vorgesehen. Um zu garantieren, dass mehre- re an einem Tag gelöste Einzeltickets nicht mehr kosten als eine Tageskarte, müssen allerdings vor- übergehend die GPS-Daten der Nutzer aufgezeich- net werden. Die App wurde bereits mehrere tausend Mal heruntergeladen und benutzt. Ich hoffe die neue Ausgabe des Flashlights moti- viert Sie zu ähnlich innovativen Ideen im Bereich der Navigation! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Nina Magnet Impressum Herausgeber Österreichischer Verein für Navigation c (OVN) Inhaber Österreichischer Verein für Navigation c (OVN), Steyrergasse 30, 8010 Graz, ZVR-Zahl: 110115751 Redaktion Dr. Nina Magnet, TeleConsult Austria GmbH, nina.magnet@tca.at Prof. Dr. Robert Weber, Technische Universität Wien, robert.weber@tuwien.ac.at Internet www.ovn.at Falls Sie The Navigation FLASHLIGHT nicht mehr erhalten möchten, kontaktieren Sie bitte ein Mitglied des Redaktionsteams. 01 | 2019 -2-
ARTIKEL Grafiken: Wikipedia, ChinaAviationReview @ChinaAvReview, Wikimedia GPS Week Number Rollover Da in der GPS Navigation Message nur 10 Bits für die Übertragung der Wochen- nummer vorgesehen sind, muss der Zähler alle 1024 Wochen wieder auf 0 gesetzt werden. Dieser Neustart wird als GPS Week Number Rollover bezeichnet und kann bei verschiedensten GPS Empfängern und Anwendungen zu Problemen führen. Datum und Uhrzeit von GPS werden mit Hilfe einer Empfänger ein falsches Datum anzeigt. Die Wahrschein- Anzahl an Wochen ab einem Startdatum und der An- lichkeit hierfür liegt bei älteren GPS-Geräten wesentlich zahl von Sekunden innerhalb einer Woche definiert. GPS- höher als bei modernen. Probleme können meist mit Empfänger können diese Informationen in eine normale Firmware-Updates behoben werden. Datums- und Zeitanzeige umwandeln. Dieser Start für Das Rollover -Problem ist GPS spezifisch, alle später ent- die Zählung der GPS Woche liegt am 6. Jänner 1980 um wickelten Satellitennavigationssysteme wie das russische 00:00 UTC und wird jeden Sonntag um 1 erhöht. Über- GLONASS, das europäische Galileo oder das chinesische tragen wird die Wochennummer innerhalb der GPS Na- BeiDou sind von diesem Problem nicht betroffen. vigation Message als 10-Bit-Parameter, der deshalb alle 19,7 Jahre von 1023 (Binärwert 1111111111) auf 0 (Bi- Australische Wetterballons konnten nicht starten närwert 0000000000) gesetzt werden muss. Zum ersten Mal wurde dieser Rollover im August 1999 durchgeführt, Der GPS Week Number Rollover war auch der Grund der zweite und aktuelle Wechsel erfolgte vom 6. April auf dafür, dass die Wetterballons des Australian Bureau of den 7. April 2019. Meteorology am 8. April am Boden bleiben mussten. Die falsche interne Verarbeitung des Zeitstempels verursach- te einen technischen Fehler in den Kommunikationssyste- men der Geräte. Die Wetterballons tragen Radiosonden mit GPS-Tracking, die diverse atmosphärische Parameter messen und per Funk an Bodenempfänger übertragen. Normalerweise werden täglich 56 Ballons von 38 Stand- orten aus gestartet. Wetterballon Abhängig vom Gerät und dessen internem Umgang mit dem Rollover ist es also möglich, dass ein GPS- Boeing-Flugzeuge mussten am Boden bleiben 01 | 2019 -3-
Auch Boeing-Flugzeuge betroffen Der Rollover verursachte auch bei einigen Boeing 787 Probleme, da das Datum auf den 22. August 1999 (als der letzte Rollover stattfand) zurückgesetzt wurde. Er- staunlich ist dabei, dass die Boeing 787 zu diesem Zeit- punkt noch gar nicht existierte, sondern erstmals 2011 ausgeliefert wurde. Die etwa 15 Maschinen mussten bis zu einem Update der Software am Boden bleiben. Haupt- sächlich betroffen waren verschiedene Fluglinien in China. NOAA Station Stationen der NOAA offline Bedingt durch den Rollover kommt es auch bis auf wei- teres zu Ausfällen von 19 automatisierten NOAA (Natio- nal Oceanic and Atmospheric Administration) Stationen, da diese nicht aktualisiert wurden. Bis zu einer Wartung durch Mitarbeiter vor Ort bleiben die betroffenen Sta- tionen außer Betrieb, wie zum Beispiel 5 Stationen in Boeing-Flugzeuge zeigen das falsche Datum an Alaska. WERBUNG 01 | 2019 -4-
ARTIKEL Grafiken: Lockheed Martin Erster GPS III Satellit im All Die Modernisierung von GPS schreitet voran: Am 23. Dezember 2018 startete der erste GPS III Satellit ins All. Mit ihm wird den Nutzern nun auch bald das neue zivile Signal L1C zur Verfügung stehen. Nach mehreren Verzögerungen wurde der erste GPS III- also etwa 25 Prozent länger als bei GPS-Satelliten, die Satellit erfolgreich in Umlauf gebracht. Die SpaceX Fal- sich heute im Orbit befinden. Das mit den GPS III Sa- con 9-Trägerrakete wurde am 23. Dezember um 8:51 Uhr telliten ausgesendete neue L1C-Zivilsignal weist ein ho- EST von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida hes Maß an Kompatibilität mit den zivilen L1-Signalen aus gestartet. Der Satellit wurde von Lockheed Martin von Galileo und BeiDou auf und wurde speziell für die gebaut und soll nun zumindest 15 Jahre im Weltraum vollständige Interoperabilität entwickelt. Dies bedeutet, dienen. dass Empfänger problemlos Signale aller drei Konstel- lationen verfolgen und die Messungen zur Berechnung einer kombinierten Multi-GNSS-Positionslösung verwen- den können. Abgesehen von den ähnlichen Signalmodu- lationen wird die Interoperabilität außerdem durch die Übertragung von Zeitdifferenzen zwischen den einzelnen Systemen in den Navigationsnachrichten unterstützt. Im Vergleich zu L1 C/A ist der neue L1C-Code zehnmal so lang, wodurch Interferenzen mit anderen Satelliten redu- ziert werden können. Fortschreitende Modernisierung Bereits am 25. Juli 2019 soll der zweite GPS III Satellit von Cape Caneveral aus ins All gebracht werden. Im Ok- tober folgt dann der dritte Satellit der neuen Generation. Zehn Tage nach dem Start erreichte der Satellit seine Umlaufbahn in einer Höhe von ca. 20 200 km. Bevor WERBUNG der Satellit seinen Dienst aufnimmt, folgt zuerst eine Überprüfungs- und Testperiode von bis zu 18 Monaten. Nichtsdestotrotz sendet der nach dem italienischen Ent- decker benannte Satellit „Vespucci“ bereits seit 9. Jänner 2019 die Signale L1 C/A, L1C, L1 P(Y), L2 P(Y), L2C and L5. Gesteigerte Interoperabilität Die komplettierte GPS III-Konstellation soll eine höhere Genauigkeit und eine bis zu achtmal geringere Störanfäl- ligkeit bieten. Die Lebensdauer ist auf 15 Jahre ausgelegt, 01 | 2019 -5-
PROJEKT Grafiken: Dissertation Nina Magnet EPOSA: Ionosphärenmodelle für Einfrequenz-Empfänger von Nina Magnet (TeleConsult Austria GmbH), Janina Boisits und Robert Weber (beide TU Wien) Der österreichische Referenzstationsbetreiber EPOSA (Echtzeit Positionierung Aus- tria) stellt zukünftig Ionosphärenmodelle zur Steigerung der Positionierungsgenau- igkeit für Einfrequenz-Nutzer auf ihrer Webseite zur Verfügung. Die Modelle werden sowohl für Echtzeit- als auch für Post-Processing-Anwendungen an der Technischen Universität Wien berechnet. Die Ionosphäre F). Die Stärke der Ionisation hängt hauptsächlich mit der Sonnenaktivität und dem elektromagnetischen Feld zusammen. Die maximale Ionisierung wird somit um die km Mittagszeit erreicht, während in der Nacht nur eine sehr 1000 Meso. Thermosphere Exosph. 800 geringe Ionisierung festgestellt werden kann. Ionosphere 600 400 Beeinflussung von GNSS F2 200 F1 100 Die Verzögerung von GNSS-Signalen, die durch die Io- E 80 nosphäre verursacht wird, kann einen Streckenfehler von D 60 40 bis zu 100 m erreichen. Die Ionosphäre hat somit einen Stratosph. wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Messung und 20 somit auf die Positionierung mittels GNSS. Da Signale Neutral Atmosphere 10 auf verschiedenen Frequenzen unterschiedlich beeinflusst 8 6 werden, kann der Fehler mit Hilfe von Beobachtungen Troposphere 4 auf zwei Frequenzen eliminiert werden. Preisgünstigere 2 GNSS-Empfänger messen meist nur auf einer Frequenz, somit müssen Modelle für die Korrektur des Strecken- 1 fehlers angebracht werden. Diese Korrektur kann auch 0 für PKW-Navigationsgeräte, Smartphones oder Tablets verwendet werden, vorausgesetzt die rohen Messdaten Temperature (°C) können aus den Geräten ausgelesen werden. -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 100 200 600 1000 Schichten der Atmosphäre Download im IONEX Format Der obere Teil der Erdatmosphäre, der durch seine Elek- Auf der Website von EPOSA, http://www.eposa.at/, tronenkonzentration elektromagnetische Wellen beein- stehen ab Juli 2019 Korrekturmodelle im IONEX For- flusst, wird Ionosphäre genannt. Sie erstreckt sich von mat zum Download bereit. IONEX ist das Standard- etwa 50 km bis zu 1500 km Höhe über der Erdoberflä- format zur Darstellung der integralen Elektronendich- che und wird in mehrere Schichten unterteilt (D, E und te skaliert in der Einheit TECU (Total Electron Con- 01 | 2019 -6-
tent Unit). Die berechneten Werte sind rasterförmig beider Modelle können ab 04:05 Uhr MEZ/MESZ (Re- über Längen- und Breitengrade angeordnet und gelten giomontan) bzw. 03:15 Uhr MEZ/MESZ (Giomo) für für Streckenkorrekturen in vertikaler Beobachtungsrich- den Vortag bezogen werden. Für Echtzeitanwendungen tung (VTEC-Werte). Mittels geeigneter Software oder wird zusätzlich ein prädiziertes Giomo Modell berechnet, einer Smartphone-Applikation kann zwischen den einzel- das ab 03:15 Uhr MEZ/MESZ für den jeweiligen Tag zur nen Rasterpunkten interpoliert werden und der VTEC- Verfügung steht. Wert auf eine beliebige Richtung zwischen Empfänger und Satellit projiziert werden. Die so erhaltenen Korrek- Regiomontan Modell turen sind dann an die rohen GNSS-Streckenmessungen vor der Positionslösung anzubringen. Die Grenzen des IONEX-Rasters sind so gewählt, dass jeder in Österreich positionierte Beobachter für alle Sa- telliten Streckenkorrekturen berechnen kann, selbst wenn die entsprechenden Satelliten nur in geringer Höhe über dem Horizont stehen. Die Korrekturwerte des IONEX- Files können für alle beobachteten Navigationssatelliten (GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou) genutzt werden. 9˚ 12˚ 15˚ 18˚ 50˚ 50˚ BUDW 49˚ 49˚ ALST MIST ANDF LINZ LEOP AMST PAMA 48˚ SALZ 48˚ MATT (φ0, λ0) SAAL SHLA LEOB Regiomontan Modell: Regionale TEC-Karte (2. Oktober DALA SEEF OCHS GRAZ 2018, 14:00 UTC) 47˚ WOBG 47˚ SAR2 SILL KLAG GUMM Das Regiomontan Modell wurde an der Technischen Uni- 46˚ 46˚ versität Wien im Rahmen des FFG Projektes „Regional Ionosphere Modeling for Single-Frequency Users“ entwi- ckelt. Die mathematische Grundlage bildet eine Taylor- 45˚ 45˚ 9˚ 12˚ 15˚ 18˚ Reihe 2. Ordnung, anhand derer der VTEC geschätzt wird. Die Gesamtheit der Elektronen der Ionosphäre wird Ausgewählte EPOSA Stationen (Regiomontan Modell) dabei in einer dünnen Schicht, dem Thin-Shell Layer in einer fixen Höhe von 350 km angenommen. Regionales und globales Ionosphärenmodell Für das regionale Modell werden GPS-Phasendaten von 22 in und um Österreich verteilten EPOSA Referenz- Zwei verschiedene Ionosphärenmodelle können über stationen verwendet. Der Entwicklungspunkt der Taylor- EPOSA bezogen werden. Zum einen das Regiomontan Reihe befindet sich etwa in der Mitte aller Stationen, wie Modell, ein regionales Modell über Europa mit höherer auf der Grafik in blau ersichtlich. Genauigkeit und Auflösung und zum anderen das Giomo Das resultierende IONEX-File erstreckt sich in einem 1◦ × Modell, ein globales Modell, das auch für Echtzeitan- 1◦ Raster über Europa, sodass jeder in Österreich posi- wendungen herangezogen werden kann. IONEX-Dateien tionierte Nutzer seine Daten mit dem Modell korrigieren 01 | 2019 -7-
kann. Das Regiomontan Modell steht für Post-Processing Das IONEX-File des globalen Giomo Modells besitzt ei- Anwendungen zur Verfügung. ne räumliche Auflösung von 2.5◦ × 5◦ . Zusätzlich zu dem aus den Daten des Vortags berechneten IONEX-File wird Giomo Modell auch ein prädiziertes File erstellt, das für Echtzeitanwen- dungen genutzt werden kann. Ausgewählte Stationen des International GNSS Service (Giomo Modell) Das Giomo Modell ist ein neues und einfaches Modell zur Korrektur der Ionosphärenverzögerung, das im Gegensatz zu etablierten Modellen nur aus fünf Parametern besteht: den Koordinaten und der Amplitude (VTEC-Maximum) des ionosphärischen Maximums und zwei Gewichtungs- funktionen in Länge und Breite. Giomo Modell: Globale TEC-Karte (2. Oktober 2018, 14:00 VTEC Maximum UTC) Weighting Function Ergebnisse Streckenkorrektur Zenith Um zu zeigen, dass die beiden Ionosphärenmodelle die Streckenmessung deutlich verbessern, wurden die Korrek- Amplitude turen mit der „wahren“ Strecke verglichen. Dieser Refe- renzwert wurde mittels Elimination der Ionosphäre aus Zweifrequenzmessungen errechnet. Die beiden Modell- VTEC korrekturen wurden je an die gemessenen Pseudoranges angebracht. Die Grafik auf der nächsten Seite zeigt die User Vergleiche mit beiden EPOSA Modellen und zusätzlich den Vergleich mit dem Klobuchar Modell, das als Stan- Parameter des Giomo Modells dard in der GPS Navigationsnachricht ausgesendet wird. Grüne Kreuze symbolisieren Strecken mit weniger als Diese Parameter werden basierend auf Code-Messdaten 0.5 m Abweichung zum Referenzwert, gelbe Kreuze re- global verteilter GNSS-Referenzstationen geschätzt. Auf- präsentieren Abweichungen von ±1 m. Das Klobuchar grund der schnellen Änderung der ionosphärischen Kor- Modell schneidet im Vergleich zu den zwei EPOSA Mo- rekturen werden sie jede Stunde neu berechnet. dellen deutlich schlechter ab. 01 | 2019 -8-
Differenz zwischen „wahrer“ Strecke und der Pseudorange korrigiert mittels der verschiedenen Modelle Referenzen: N. Magnet: "Giomo: A robust modelling approach of io- nospheric delays for GNSS real-time positioning applica- J. Boisits, N. Joldzic, R. Weber. "Regional Ionospheric tions"; Dissertation; Supervisor, Reviewer: R. Weber, M. Modelling for Single-Frequency Users"; Geophysical Re- Schmidt, J. Böhm; Department für Geodäsie und Geoin- search Abstracts, Vol. 18, EGU2016-6322 (2016). formation, Höhere Geodäsie, 2019. WERBUNG We are the Navigation experts FIELD OF WORK FIELD OF EXPERTISE Enhanced and precise positioning User and technical requirements analysis (SBAS, D-GNSS, PPP, RTK) System architecture definition and design Reliable navigation (sensor fusion with INS/IMU, Software development and testing camera information) App development and mobile computing Development of GNSS based solutions and combina- Project preparation and management tion of navigation, telecommunication and information Telematics and technical consultancy technologies Business development Location based services for emergency General management support response, transport and mobility applications SELECTED PRODUCTS Location Based Services GNSS Processing MCGS MODIS SARONTAR GIDAS GIPSIE MGSE Multipurpose Cooperative Mobility Services Search & Rescue in GNSS Interference Detection GNSS multisystem perfor- Multi-GNSS Simulation & GNSS Service for Generations wilderness environments & Analysis System mance sim. environment Test Environment T e l e C o n s u l t Au s t r i a G m b H Tel.: +43-316-890971-0 WWW.TCA.AT E-Mail: info@tca.at 01 | 2019 -9-
WETTBEWERB Foto: c AZO – Photographer Marie Abeille, Les Halles de la Major Galileo Masters 2019 Die Galileo Masters, vormalig die European Satellite Navigation Competition (ES- NC), prämieren auch dieses Jahr wieder die innovativsten Ideen, Produkte oder Services im Bereich kommerzieller Nutzung von Satellitennavigation. Die Galileo Masters sind der größte internationale Wettbewerb in diesem Fachgebiet, Preise im Gesamtwert von über einer Million Euro werden in mehr als 30 Kategorien vergeben. Als herausragende Beispiele für Einreichungen können Spezialpreise werden von Partnern angeboten, die für ih- der Gesamtsieger 2018, das Unternehmen Plan-Blue, so- ren Forschungsbereich neue Ideen oder spezielle Unter- wie der österreichische Vorjahressieger Lympik genannt stützung suchen. Der Gesamtgewinner wird aus allen re- werden. Mit Hilfe einer intelligenten Unterwasserkame- gionalen Siegern und Gewinnern der Spezialpreise durch ra scannt PlanBlue automatisiert den Meeresgrund und eine internationale Jury aus hochrangigen Experten er- nutzt dabei machine-learning Algorithmen und hyper- mittelt und erhält zusätzlich 10 000 Euro Preisgeld. spektrale Bildgebung. Lympik hat eine Analyseplattform Auf die regionalen Gewinner der österreichischen Aus- für Auswertungen von Sportveranstaltungen in Echtzeit schreibung warten Unterstützungspakete bestehend aus entwickelt, deren Ergebnisse mittels Smartphone abgeru- den folgenden Preisen: fen werden können. Gewinner: • 4 000 Euro Preisgeld • Business Consulting und Coaching im Wert von etwa 4 000 Euro • Reise- und Unterkunftskosten für die Galileo Masters Awards Ceremony 2019 in Europa (max. 1 167 Euro) Außerdem werden den ESNC Gewinnern vom ESA Busi- ness Incubation Centre (BIC) Austria in Graz für die Dauer von 2 Monaten angeboten: • Technischer und Business–Support • Bewertung und Entwicklung eines Geschäftsmodells Im Rahmen der Galileo Masters werden Preise im Ge- • Business Training Kurse samtwert von 1 Million Euro vergeben. Neben Geldprei- • Mentoring Programme mit Experten mit Experten aus sen erhalten die Gewinner vor allem auch Gründungsun- den Gebieten Wissenschaft und Business terstützung sowie Patent- und Marketingberatung. • Zugang zu einem globalen Netzwerk von Kooperati- In der diesjährigen Wettbewerbsrunde können Teilneh- onspartnern, Kunden und Investoren mer zwischen 18 teilnehmenden Regionen wählen, um • Beratung zu Gesprächen mit Investoren und Leis- dort Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Geschäfts- tungsträgern idee zu erhalten. Zusätzlich kann eine Idee für einen der • Modernste Arbeitsplätze und Besprechungsräume im 6 themenspezifischen Spezialpreise eingereicht werden. ESA BIC Austria in Graz 01 | 2019 - 10 -
• Zugang zu Infrastruktur und Versuchsräumen • Beschleunigter Zugang zum ESA BIC Austria 2–year Incubation Programme Zweiter Preis: • 2 000 Euro Preisgeld • Business Consulting und Coaching im Wert von etwa 2 500 Euro Dritter Preis: • 1 000 Euro Preisgeld • Business Consulting und Coaching im Wert von etwa Award Ceremony 2018 1 000 Euro Die ESNC richtet sich an Einzelpersonen und Teams Der österreichische Gewinner sowie der Zweit– und Dritt- aus Unternehmen, Forschung oder Universitäten welt- platzierte werden eingeladen, sich für das ESA Business weit. Interessierte können von 1. Mai bis 31. Juli 2019 Incubation Centre Austria zu bewerben, das Start–Ups unter https://www.galileo-masters.eu/ am Wettbewerb im finanziellen und technischen Bereich Unterstützung teilnehmen. bietet. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung besteht die Möglichkeit auf eine weitere Finanzierung im Wert von 50 000 Euro durch die ESA und lokale Partner. WERBUNG Agentur für Luft- und Raumfahrt o Ansprechpartner zur Koordination aller luft- und raumfahrtrelevanter Aktivitäten in Österreich o Umsetzung der österreichischen Luft- und Weltraumpolitik o Vertretung Österreichs in europäischen (ESA, EU und EUMETSAT) und internationalen Gremien o Nachhaltiger Aufbau und Stärkung des österreichischen Luft- und Weltraumclusters o Abwicklung des nationalen Weltraumprograms ASAP o Organisation und Abwicklung von luft- und raumfahrtrelevanten Events, Ausbildungs- und Trainingsaktivitäten 01 | 2019 - 11 -
FÖRDERUNG Studierendenförderung des OVN (ENC und AHORN) Im Rahmen der OVN Nachwuchsförderung unterstützt der Österreichische Verein für Navigation die Teilnahme von jungen österreichischen Wissenschaftlern an der AHORN Tagung und an der European Navigation Conference (ENC). Die Ausschrei- bung richtet sich an Studierende, die vorhaben, einen Tagungsbeitrag bei einer der beiden genannten Konferenzen zu leisten. Die ENC 2020 findet von 11. bis 14. Mai 2020 in Dres- kalaureat, Master, PhD) an einer österreichischen den in Deutschland statt. Für die in Bayern stattfindende Hochschule inskribiert sind. AHORN 2019 gibt es derzeit noch keinen Termin. So- 4. Die Bewerbungsunterlagen sind schriftlich spätestens bald Details bekannt werden, werden diese auf der Web- einen Monat vor Tagungsbeginn an den Präsidenten seite des OVN veröffentlicht. Zusätzlich wird ein Informa- des Österreichischen Vereins für Navigation zu über- tionsmail an die Mitglieder versandt. Für eine Bewerbung mitteln und müssen folgende Informationen enthalten: sind folgende Unterlagen nötig: Bewerbungs- bzw. Mo- tivationsschreiben, Inskriptionsbestätigung, Bestätigung (a) Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben, vom Konferenzveranstalter, dass das Paper oder die Prä- (b) Inskriptionsbestätigung sentation des Antragstellers akzeptiert wurde, sowie ein (c) Bestätigung vom Konferenzveranstalter, dass das Kostenvoranschlag für die Tagungsteilnahme. Diese Un- Paper oder die Präsentation des Antragstellers ak- terlagen bitte an bertram@arbesser.org übermitteln. zeptiert wurde, sowie Die Richtlinien für eine Studierendenförderung lauten wie (d) Kostenvoranschlag für die Tagungsteilnahme folgt: 5. Die Auszahlung der Förderung ist an einen Bericht 1. Der Fördertopf für die Teilnahme an der European über die Teilnahme im Navigation Flashlight (E-Mail Satellite Navigation Conference ist mit jährlich 2.000 Newsletter) und an eine OVN Mitgliedschaft (derzei- Euro dotiert, wobei die Höhe der Förderung pro An- tige Kosten für Studenten 10 Euro/Jahr) gebunden. trag max. 1.000 Euro beträgt. 6. Die Auszahlung erfolgt erst nach Ablieferung des 2. Der Fördertopf für die Teilnahme an der AHORN Ta- Berichts sowie der Vorlage einer Teilnahmebestäti- gung ist mit jährlich 1.000 Euro dotiert, wobei die gung und einer Reisekostenabrechnung (Originalbele- Höhe der Förderung pro Antrag max. 500 Euro be- ge). Ein gemeinsamer Bericht von allen geförderten trägt. Teilnehmern ist dabei ausreichend. 3. Die Fördertöpfe stehen ausschließlich Studierenden 7. Falls die volle Fördersumme nicht ausgeschöpft wird, zur Verfügung, die als ordentliche Studierende (Bak- verfällt der Restbetrag. WERBUNG 01 | 2019 - 12 -
EVENTS Veranstaltungshinweise 04. - 06. Juni 2019 International Conference on Localization and GNSS (ICL-GNSS 2019) Nürnberg, Deutschland http://www.icl-gnss.org/2019/index.html 12. - 14. Juni 2019 13th International Conference on Marine Navigation and Safety of Sea Transportation (TransNav) Gdynia, Polen http://transnav.am.gdynia.pl/ 14. Juni 2019 Geotag TU Wien Technische Universität Wien, Österreich https://www.geo.tuwien.ac.at/geotag2019/ 8. - 11. Juli 2019 Joint Navigation Conference (JNC) Long Beach, Kalifornien, USA https://www.ion.org/jnc/ 8. - 18. Juli 2019 27th IUGG General Assembly Montreal, Kanada http://iugg2019montreal.com/ 15. - 26. Juli 2019 ESA/JRC International Summerschool on GNSS 2019 Vila Nova de Cerveira, Portugal https://www.esa-jrc-summerschool.org/ 04. - 06. September 2019 7th International Colloquium on Scientific and Funda- mental Aspects of GNSS (Galileo Science Colloquium) Zürich, Schweiz https://atpi.eventsair.com/QuickEventWebsitePortal/ 19a07---7th-gnss-colloquium/website 01 | 2019 - 13 -
16. - 20. September 2019 ION GNSS+ 2019 Miami, Florida, USA https://www.ion.org/gnss/ 17. - 19. September 2019 Intergeo 2019 Stuttgart, Deutschland https://www.intergeo.de/ 21. - 25. Oktober 2019 70th International Astronautical Congress (IAC) Washington, D.C., USA https://www.iac2019.org/ 18. - 21. November 2019 70th International Navigation Conference (INC) Edinburgh, Schottland https://rin.org.uk/events/EventDetails.aspx?id=1135239& group= 09. - 13. Dezember 2019 American Geophysical Union (AGU) General Assembly San Francisco, Kalifornien, USA https://www2.agu.org/fall-meeting 03. - 08. Mai 2020 European Geosciences Union General Assembly 2020 (EGU) Wien, Österreich https://www.egu2020.eu/ 11. - 14. Mai 2020 European Navigation Conference 2020 (ENC) Dresden, Deutschland https://www.enc2020.eu/ 01 | 2019 - 14 -
AUSSCHREIBUNGEN Ausschreibungen im Bereich GNSS Momentan sind die folgenden Ausschreibungen im Bereich GNSS geöffnet: Ausschreibungen der GSA: Wir möchten Sie auf die laufenden Stellenausschreibungen der GSA aufmerksam machen. Diese finden Sie unter https://www.gsa.europa.eu/gsa/jobs-opportunities und Traineeships unter https://www.gsa.europa.eu/traineeship- listing. GSA/2019/700: Head of ICT & FML Department (AD 9) Deadline 17. Juni 2019 Ausschreibungen der ESA: Wir möchten Sie auf die laufenden Projektausschreibungen der ESA aufmerksam machen. Informationen dazu finden Sie unter EMITS: http://emits.sso.esa.int/emits/owa/emits.main H2020-ESA-030 - STAGE 1 - G2G: EXPRO+ NAVISP-EL1-028: End to end system modelling tool and experi- GNSS science with commercial aircraft (ISSU- mentation (INITIATED) ED) NAVISP ELEMENT 1 (NAVISP-EL1-016): NAVISP-EL1-023: GNSS/Non-GNSS sensor fusion for resilience in Earth-Moon navigation / System study and high-integrity aviation applications - Re-Issue development of a high-sensitive spaceborne (INITIATED) prototype (ISSUED) EXPRO+NAVISP ELEMENT 1 (NAVISP-EL1-015): H2020-ESA-035: Feasibility study of a space-based relativistic Assessment of system improvements aligned PNT system - re-issue (ISSUED) to new Egnos mission needs (INTENDED) NAVISP-EL1-027: H2020-ESA-036: Alternative space-based PNT data layers - Feasibility analysis of ARAIM ISM generation EXPRO+ (ISSUED) by EGNOS (INTENDED) GALILEO: H2020-ESA-029 - STAGE 1 - G2G: Galileo payload test bed (ISSUED) Satellite and payload test bed (INTENDED) 01 | 2019 - 15 -
Sie können auch lesen