D-A-CH-Sicherheitsforum in Österreich - Forum für Sicherheitsverantwortliche 2021 - SIMEDIA Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SIMEDIA-Netzwerktreffen
8. D-A-CH-Sicherheits-
forum in Österreich
Forum für Sicherheitsverantwortliche 2021
n mit
d sicher tage
Entspannt un am en Si cher-
ei ns
unserem gem ek on ze pt
gien
heits- und Hy
27./28. April 2021 im Stanglwirt, Going (Tirol)
Kooperationspartner:Vorwort
Sicherheit benötigt Erfahrungsaustausch, denn viele Räder würden
sonst mehrfach erfunden und zahlreiche Probleme unzureichend gelöst.
Und die Herausforderungen an die Sicherheit und Sicherheits-
organisationen nehmen seit Jahren stetig zu, die Bedeutung und
Notwendigkeit der Sicherheit innerhalb der Unternehmen ebenfalls.
Das Forum bietet eine exklusive Plattform für den Erfahrungs-
und Informationsaustausch auf hohem Niveau mit der Möglichkeit
für Führungskräfte, sich über neueste Entwicklungen zu informieren,
über individuelle Lösungen in den einzelnen Unternehmen auszutau-
schen, zu benchmarken und mit Kollegen zu vernetzen.
Mit unserem Sicherheits- und Hygienekonzept und
dem des Stanglwirt sorgen wir dabei für größtmögliche
Sicherheit in angenehmer Atmosphäre.
Das Programm bietet zahlreiche wegweisende Vorträge hochkarätiger
Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschafts- und Beratungsunternehmen,
sowie der öffentlichen Hand, aber auch genügend Zeit zum fachlichen
und persönlichen Austausch.
Themen sind unter anderem:
3 Fake News als Herausforderung für die Unternehmenssicherheit
3 Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Risiken, Verläufe, Prävention
3 Innovatives, wegweisendes digitales Gesamtkonzept Sicherheitstechnik
3 Spionage in Österreich – Die Auswirkungen ausländischer Spionage-
tätigkeiten auf die Wirtschaft Österreichs
3 Die große Sicherheitslücke: Wie sollen KMU in Informationssicherheit
investieren?
3 Die neue Normalität: Krisenbewältigung und BCM unter COVID 19
bei den Österreichischen Bundesbahnen
3 Erfolgreicher Überlebenskampf nach einem Cyberangriff
3 Tatort Text – Überführung anonymer Täter auf dem sprachwissen-
schaftlichen Seziertisch
3 Zwischen VUCA-World und Informationszeitalter – Ist die Sicherheits-
wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?
Zielgruppe: Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und
Mitarbeiter in den Bereichen Unternehmenssicherheit, Krisen-
und Notfallmanagement, BCM, Informationsschutz, IT-Sicherheit,
Auslandssicherheit
Mit „Get together“ am Vorabend
der Veranstaltung (26.04.21).
Treffen Sie hier ab 18:00 Uhr Ihre
Fachkollegen und tauschen Sie sich
aus, diskutieren und netzwerken
Sie in ungezwungener und natür
lich auch sicherer Atmosphäre.
2 | VorwortProgramm 27. April 2021
Moderation und Einführung:
Teresa Allum und Rainer von zur Mühlen
9:00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
EINFÜHRUNGSVORTRAG: NEUE DIMENSIONEN IN DER SICHERHEIT
9:15 Uhr Sicherheit im 21. Jahrhundert: Wie die Digitalisierung in
einer offenen Gesellschaft Sicherheit und Frieden und
Freiheit herausfordert
Prof. Yvonne Hofstetter, Juristin, Essayistin und Sachbuchautorin,
Teramark Technologies GmbH
3 Mit KI allein kann man keine kognitiven Maschinen bauen. Damit
Maschinen den Menschen ähnlich werden, braucht es viel mehr
als nur KI und die besten Mathematiker, die das 21. Jahrhundert
erst noch hervorbringen muss.
3 Trotzdem: Immer mehr KI im Alltag bedeutet ein wachsendes
Sicherheitsrisiko – etwa in Form neuartiger Computerviren,
technischer Autonomie oder sogar schon der Personalisierung
von Onlineinhalten. Risiken entstehen für unsere vernetzten
Infrastrukturen, für Leib und Leben und für den demokratischen
Rechtsstaat.
3 In einer vernetzten Welt wird der Code zum Mittel hybrider
Bedrohung: Mit ihm werden hochsensible Daten ausspioniert,
kritische Infrastrukturen sabotiert und die Bevölkerung
durch Fake News aufgehetzt – gerade noch unterhalb der
Kriegsschwelle
3 „Digital Divide“ einmal anders: Wie sich KI im „historischen
Westen“ von KI im aufstreben China unterscheidet
3 Deshalb warnen Experten und werden tätig: als Enquete
kommission, als Datenethikkommission. Sie machen Vorschläge
zur Normierung „ethischer KI“. Aber ist das unter rechts
staatlichen Gesichtspunkten legitim?
10:30 Uhr Kaffeepause
FAKE NEWS GANZ OBEN IM RISIKO-RANKING DER UNTERNEHMEN
11:00 Uhr Desinformation als Waffe: Fake News als Herausforderung
für die Unternehmenssicherheit
Manfred Jilg, Director Standortsicherheit Ludwigshafen Unter
nehmenssicherheit, BASF SE, Mitglied im Vorstand der ASW
3 Aktuelle Situation und Prognose
3 Darstellung von Angriffsmethoden anhand praktischer Beispiele
3 Fake News Angriffe auf
3 Unternehmen
3 Arbeitgeberimage
3 Mitarbeiter*innen
3 Kreditwürdigkeit
3 Produktimage
Programm 27. April 2021 | 3 Programm 27. April 2021 (Fortsetzung)
3 Effektive Verteidigungsstrategien – Beispiele aus der Unterneh-
menssicherheit
3 Vorbereitung und Prävention
3 Detektion
3 Bewertung
3 Eindämmung/Wiederherstellung
3 Nachbehandlung
3 11-Punkte-Plan zum Desinformationsschutz
SICHERHEIT AUS GESCHÄFTSPERSPEKTIVE: PRAXISBEISPIELE EINER
ANNÄHERUNG VON GESCHÄFTSLEITUNG UND SICHERHEITSVER-
ANTWORTLICHEN MIT HILFE KLASSISCHER FORSCHUNGSMETHODEN
12:00 Uhr Die große Sicherheitslücke: Wie sollen KMU in Informations-
sicherheit investieren?
Prof. Dr. Laura G. Schaffner, Professorin für Informationssicher
heitsmanagement an der Universität Strasbourg
3 Welche Herausforderungen stellen sich in der Unternehmens-
kommunikation von Sicherheit?
3 Welche Investitionslücken in der Informationssicherheit existieren
heute?
3 Welche Sicherheitsmetriken benötigen Entscheidungsträger vom
Sicherheitsverantwortlichen?
3 Und welche Informationen benötigen Sicherheitsverantwortliche
von den Entscheidungsträgern?
Ein Vorschlag für eine Justierung der Governance in der Informati
onssicherheit an die aktuellen Herausforderungen der KMUs.
13:00 Uhr Mittagspause
EXTREME GESELLSCHAFTLICHE GRUPPIERUNGEN UND IHRE DIGI-
TALE KOMMUNIKATION – RISIKEN, WIRKUNGEN, PRÄVENTION
14:30 Uhr Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Zur Bedeutung
ideologisierter computervermittelter Kommunikation in den
Bereichen des Rechtsextremismus und des salafistischen
Jihadismus
Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht,
Strafprozessrecht und vergleichende Strafrechtswissenschaften
3 Was ist Radikalisierung?
3 Wie wirken Kommunikationsprozesse in Social Media?
3 Welche ideologisierten Deutungsmuster finden sich
in rechtsextremer sowie salafistisch-jihadistischer
Internetkommunikation?
3 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in der
Kommunikation beider Extremismen?
3 Welche Strukturen, Netzwerke und sprachlichen Besonderheiten
lassen sich in der Kommunikation identifizieren?
3 Ist eine kommunikative Radikalisierung der Sprache und des
Diskurses im Internet nachweisbar?
4 | Programm 27. April 2021Programm 27. April 2021 (Fortsetzung)
3 Welche Konsequenzen hat das für die Kommunizierenden?
3 Wie lassen sich Radikalisierungsprozesse im digitalen Zeitalter
verhindern?
PRAXISBEISPIEL: INNOVATIVES UND WEGWEISENDES DIGITALES
GESAMTKONZEPT DER SICHERHEITSTECHNIK
15:30 Uhr Zukünftige Sicherheitstechnik jetzt schon leben –
Die EZB setzt auf mehr Sicherheit durch Innovation
Ingo Peuckmann, Europäische Zentralbank
3 Was ist der Kern der Sicherheitstechnik?
3 Welchen Fragen muss man sich heute stellen?
3 Wo liegt das eigentliche Potential der Digitalisierung in der
Sicherheitstechnik?
3 Ein Ausblick auf die Zukunft geht heute schon! Einblicke in ein
spannendes und innovatives Sicherheitsprojekt bei der EZB
3 Ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept: nachhaltig und investitions-
sicher – alles muss passen wie bei Tetris
16:30 Uhr Kaffeepause
AUSLANDSSICHERHEIT/ KRISENMANAGEMENT
17:00 Uhr Mission impossible? Private Rückholaktion mit Hinder-
nissen – Repatriierungsflug in Zeiten von COVID-19 trotz
Ausgangssperre und weltweiter Reiseeinschränkungen
Axel Wochinger, Prokurist Result Group
3 Auswirkung des eingestellten Flugverkehrs und weltweiter
Reisebeschränkungen
3 Grenzen staatlicher Unterstützungsmöglichkeiten
3 Herausforderung bei der Organisation eines Rückholungsfluges
als privates Unternehmen
3 Zusammenwirken mit Botschaften und diplomatischen Vertretungen
3 Medienarbeit und mediale Wahrnehmung
3 Ableitungen und Erfahrungswerte für Unternehmen
17:45 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages.
Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
Programm 27. April 2021 | 5 Programm 28. April 2021
SICHERHEITSUNTERNEHMEN AUF DEM DIGITALEN PRÜFSTAND
9:00 Uhr Zwischen VUCA-World und Informationszeitalter – Ist die
Sicherheitswirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?
Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement und
Studiengangleiter des Studienganges Sicherheitsmanagement an
der NBS Northern Business School Hamburg
3 Definitionsversuch für Digitalisierung in der Sicherheitswirtschaft:
Heterogenes Bild zwischen Kundenwunsch und Geldbeutel.
3 Zunehmende Bedeutung digitaler Lösungen für das Sicherheits-
management: Europäische Anbieter hinken hinterher.
3 Vergleich globaler Anforderungen an digitale Kompetenzen im
Sicherheitsbereich: Deutschland eher traditionell orientiert.
3 Neue Anforderungen an die Sicherheitsunternehmen: Ist der
Mitarbeiter schuld?
3 Handlungsempfehlungen: Bewährtes erhalten und Neues wagen.
3 Aktuelle Ergebnisse aus dem Stellenforecast Sicherheitsmanage-
ment von HR Forecast und NBS Northern Business School.
SO LÄUFT ES IN DER PRAXIS – AKTUELLE ERKENNTNISSE ZUR
WIRTSCHAFTSSPIONAGE IN ÖSTERREICH
9:45 Uhr Spionage in Österreich – Die Auswirkungen ausländischer
Spionagetätigkeiten auf die Wirtschaft Österreichs und ihre
Unternehmen
Mag. Florian Rehekampff (Horcicka), Autor und Journalist,
Redakteur einer österreichischen Tageszeitung
3 Warum Unternehmen zunehmend in den Fokus von Nachrichten-
diensten gelangen
3 Österreich als Drehscheibe von Wirtschaftsspionage in CEE
3 Die Big Player im Umfeld von Wirtschaftsspionage
3 So laufen Manipulation und Nachrichtenhandel in der Praxis
3 Macht und Ohnmacht der Politik im globalen Konzert der Nach-
richtendienste
10:45 Uhr Kaffeepause
6 | Programm 28. April 2021Programm 28. April 2021 (Fortsetzung)
LEICHTES SPIEL FÜR CYBER-KRIMINELLE
11:15 Uhr CYBER CRIME IN D-A-CH – Ein unverblümter Blick hinter die
Kulissen zweier echter Angriffe
Florian Bogner, Geschäftsführer Bee IT Security
3 Wie funktionieren Cyber-Angriffe und wie werden sie analysiert?
3 Untersuchung anhand zweier echter Fälle
3 Verlust von 300.000€ durch Phishing
3 Cryptolocker vernichtet alle Server eines Unternehmens
3 Welche Tools und Techniken werden für den digitalen Einbruch
verwendet?
3 Und: Wer steckt eigentlich dahinter?
12:00 Uhr Mittagspause
ERFAHRUNGSBERICHT: MASSIVER CYBER-ANGRIFF AUF EIN KMU
MIT LÖSEGELDFORDERUNG
13:30 Uhr In the line of fire: Erfolgreicher Kampf ums Überleben nach
einem schwerwiegenden Cyberangriff
Martin Kelterborn, CEO OFFIX Holding AG
3 IT-Sicherheitskonzept auf dem neuesten Stand, keine offen
sichtlichen Löcher: Trotzdem waren die Hacker erfolgreich
3 Kein Zugriff mehr auf die IT, alle Daten verschlüsselt, hohe
Lösegeldsumme
3 Mustergültiges Krisenmanagement ohne Lösegeldzahlung –
So verhinderte Offix den wirtschaftlichen Ruin
3 Etwas Glück und viel gelernt!
3 Empfehlungen – Denn vielleicht werden Sie schon heute für
geplante Social Engineering Angriffe beobachtet
SICHERHEIT KRITISCHER INFRASTRUKTUREN – NEUE HERAUSFOR-
DERUNGEN
14:30 Uhr Krisenbewältigung und BCM unter COVID 19 bei den Öster-
reichischen Bundesbahnen – Erfahrungen und Konsequenzen
Manfred Kunz, Leiter Sicherheit, ÖBB Infrastruktur AG
3 Die ÖBB als wichtigster Mobilitätsanbieter im öffentlichen
Verkehr: mehr als 700.000 Fahrgäste, täglich 10 mal um die Erde
3 Wie wichtig ist ein funktionierendes Krisenmanagement und
Business Continuity Management?
3 Die Erfolgsfaktoren eines gut funktionierenden Krisenmanagements
3 Neue Erkenntnisse aus der Corona Pandemie
3 Vorbereitungen auf eine eventuelle 2. Welle der Pandemie
15:15 Uhr Kaffeepause
Programm 28. April 2021 | 7 Programm 28. April 2021 (Fortsetzung)
SPRACHPROFILER GEBEN ANONYMEN SCHREIBERN EIN GESICHT
15:45 Uhr Tatort Text – Überführung anonymer Täter auf dem sprach-
wissenschaftlichen Seziertisch: Entschlüsselung verrä-
terischer Muster in anonymen Briefen, Drohbriefen und
Erpresserschreiben
Patrick Rottler/Leo Martin, Spezialisten für forensische Text
analyse, INSTITUT FÜR FORENSISCHE TEXTANALYSE
3 Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Linguistik
3 Der sprachliche Fingerabdruck – Gibt es einen Individualstil?
3 Methoden und Werkzeuge des Sprachprofilings
3 Sprachgutachten als Beweismittel vor Gericht
3 Auswertung von Hinweisgeberschreiben
3 Anonyme Angriffe – von der Aktionärsversammlung bis zum
Cyber-Vorfall
3 Wie Sprachprofiler Klarheit schaffen
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
8 | Programm 28. April 2021Referenten
Allum, Teresa
BSC, MSc, absolvierte sechs Jahre Militärdienst, und in diesem Rahmen
auch einen Auslandseinsatz. Nach dem Studium der Wirtschafts-
psychologie unterrichtet, coacht und forscht sie 2 Jahre im Bereich
Sicherheitsmanagement. Derzeit ist sie in einem österreichischen
Infrastrukturunternehmen im Bereich der Data Governance und Infor-
mationsbereitstellung tätig, des weiteren im Consulting für die Sicherheit
bei Groß(sport)veranstaltungen sowie als nebenberufliche Lektorin an
der FH Campus Wien und als Notfall-Psychologin.
Bogner, Florian
Information Security Experte und Geschäftsführer bei Bee IT Security.
Hier unterstützt er Kunden beim Aufbau und der Umsetzung von techni-
schen Sicherheitskonzepten und Strategien. Wann immer möglich, hält er
Workshops und Vorträge rund um die Themen IT Security, Informationssi-
cherheit und Security Awareness. In seiner Freizeit ist er als Bug (Bounty)
Hunter unterwegs und veröffentlicht Teile der dabei identifizierten
Schwachstellen auf seinem Blog. Abschluss seines berufsbegleitendes
Bachelor Studium „Informations- und Kommunikationssysteme“ an der
FH Technikum Wien mit Auszeichnung.
Prof. Dr. Harrendorf, Stefan
Professor für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht und verglei-
chende Strafrechtswissenschaften an der Universität Greifswald seit
2015. Leiter des Teilvorhabens III des BMBF-geförderten Verbundpro-
jekts „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (2017 bis 2020) sowie
seit 9/2020 eines vom Innenmisterium Mecklenburg-Vorpommern
geförderten Projekts zur Analyse der Kommunikationsprozesse von
sog. „Preppern“. Forschungsschwerpunkte: Internetkriminalität, Kri-
minologie sozialer Gruppen, Makrokriminalität, Bagatelldelinquenz,
Comparative Criminal Justice, Sanktionsforschung. Mitgliedschaft in
verschiedenen (teils internationalen) Expertengruppen mit Bezug zu
den o. g. Forschungsschwerpunkten.
Hofstetter, Yvonne
Dipl. Iur. Univ. Publizistin und Essayistin, die zum Themenkreis Digitali-
sierung und Politik veröffentlicht. Honorarprofessorin für Digitalisierung
und Gesellschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Studium des
Rechts, 1999 Wechsel in die IT-Industrie. Seit 2009 Geschäftsführerin
der deutschen Teramark Technologies GmbH; Strategieauditorin 2019
des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung
und Ergonomie (FKIE). Mitglied im Datenschutzbeirat der Deutschen
Telekom AG, Bonn, der Commission on Democracy and Technology des
Chatham House, The Royal Institute of International Affairs, London und
des wissenschaftlichen Beirats der Hochschule der Medien, Stuttgart,
Institut für Digitale Ethik. 2018 wurde ihr der 53. Theodor-Heuss-Preis
für ihren demokratiepolitischen Beitrag zum Diskurs über die Risiken
von Künstlicher Intelligenz ohne Leitplanken verliehen. 2017 erhielt
sie den 17. GetAbstract Buchpreis für „Best German Business Book“.
Referenten | 9 Referenten
Jilg, Manfred
Dipl.-Pädagoge und Sicherheitsfachwirt (FH). Director Standortsicherheit
der BASF SE, Ludwigshafen, Unternehmenssicherheit. Sabotageschutz-
beauftragter für den vorbeugenden personellen Sabotageschutz und
Beauftragter für Luftfrachtsicherheit. Davor Berufsoffizier der Bundes-
wehr, Leiter des Ordnungsdienstes der Verkehrsgesellschaft Frankfurt
und Securitymanager Securitybereich Terminals bei der Fraport AG am
Frankfurter Flughafen. Seit 2012 Mitglied des Vorstandes der ASW e.V.
und Leiter des Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung“ sowie Mitglied
des Vorstandes der VSW BadenWürttemberg.
Kelterborn, Martin
lic. rer. publ., Internationale Beziehungen. Studium an der Universität St.
Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften.
Seit September 2018 CEO der OFFIX Holding AG, einem Unternehmen
mit 230 Mitarbeitern und 2 Standorten und über 6000 Kunden. Davor
10 Jahre CEO bei der Tegro AG und 5 Jahre Leiter Marketing bei Office
World. Militärische Führungsausbildung in der Schweizer Armee im Grad
eines Oberleutnants und stv. Kompanie Kommandant einer Panzergre-
nadier Kompanie. Besondere Expertise in den Bereichen Strategische
Führung, wirkungsvolle Kommunikation und Krisenmanagement.
Kunz, Manfred
Jahrzehntelange Berufserfahrung zu Sicherheitsthemen im öffentlichen
Verkehr. Leiter des Bereichs „Sicherheit“ bei der ÖBB Infrastruktur
AG“ mit den Schwerpunkten Sicherheits-, Notfall-, Risiko- und
Krisenmanagement. Ständige strategische Weiterentwicklung der
Sicherheitsleistung im Bahnverkehr seit mehr als 10 Jahren. Aufbau
des Sicherheitsmanagements bei der türkischen Hochgeschwindig-
keitsbahn TCDD. Verantwortlich für die Systematik der Stabsarbeit des
Krisenmanagements der ÖBB mit zeitweiser Verwendung als Leiter des
Krisenstabs. Referent auf nationalen und internationalen Tagungen.
Martin, Leo
Studium der Kriminalwissenschaften, danach 10-jährige Tätigkeit für
den deutschen Geheimdienst, wo er das Kommunikationsverhalten von
Menschen in Extremsituationen analysierte. Heute ist er der erste An-
sprechpartner für Auftraggeber des Institutes für forensische Textanalyse.
Peuckmann, Ingo
Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zent-
ralbank in Frankfurt/M. Verantwortlich für Planung, Projektierung und
Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtungen der EZB. Langjährige
Erfahrung im Sicherheitsbereich als Projektleiter und technischer Leiter
in verschiedenen Sicherheitsfirmen im Rhein-Main-Gebiet.
10 | ReferentenRehekampff (Horcicka), Florian
Mag. Rechtswissenschaft. Seit Anfang 2019 Redakteur Österreich-
Ressort bei der Tageszeitung „Heute“, davor Redakteur verschiedener
Magazine wie Wirtschaftsmagazin Format/Trend, Wochenmagazin News
sowie Moderator von Fachveranstaltungen. Redaktion und Produktion
einer Polit-Doku für das finnische öffentlich-rechtliche TV Yleisradio.
Regelmäßiger Studiogast bei Cafe Puls/Puls4 als Wirtschafts,- und Politi-
kexperte bzw. als Mitgestalter der Presseschau. Hintergrund-Recherchen
zu Wirtschaftskriminalität in Österreich für Al Jazeera. Gastbeiträge zu
Spionage, U-Ausschüssen, Wirtschaftskriminalität in div. Medien (u. a.
Standard, News). Daneben Publikationen als Sachbuchautor.
Rottler, Patrick
Studium der Kommunikationswissenschaften und Experte für Datenana-
lyse. Als Sprachprofiler am Institut für forensische Textanalyse ist er für
den Bereich Cybercrime verantwortlich. Aber auch gewöhnliche Mord-
drohungen landen auf seinem sprachwissenschaftlichen Seziertisch.
Prof. Dr. Röhl, André
Professor für Sicherheitsmanagement und Studiengangleiter des
Studienganges Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business
School Hamburg sowie Partner der HR Excellence Group mit Fokus auf
Kompetenzmanagement für Krisensituationen. Zuvor Marinesicherungs-
offizier und Inspektionschef einer Ausbildungseinheit. Anschließend u.
a. Referent für Sicherheitsthemen im Inneren Dienst einer obersten
Landesbehörde und Unternehmensberater für den Öffentlichen Sek-
tor in einer Big4. Stabsoffizier der Reserve in der Zivil-Militärischen
Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Schaffner, Laura G.
Seit 2004 im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Genf und
der London School of Economics beschäftigt sich Prof. Dr. Schaffner mit
dem Mehrwert, den Informationssicherheit in Unternehmen erzielen
kann. Als Leiterin des Global Competence Teams der Deutschen Telekom
Consulting und als Managing Partner der BaXian AG entwickelte sie Si-
cherheitsstrategien für Großunternehmen und KMU in über 80 Projekten
in der Schweiz und international. Von 2015 bis 2017 war sie Leiterin des
Norwegian Information Security laboratory (NISlab) an der Norwegian
University of Science and Technology, eines der größten europäischen
Forschungszentren für Informations- und Cybersicherheit. 2017 wurde
sie als Assoc. Professor für Informationssicherheitsmanagement an die
Business School Strasbourg (Universität Strasbourg) berufen. Seit 2014
ist sie im Rahmen des Horizon 2020 Forschungsförderungsprogramms
als Expertin für die Europäische Kommission tätig.
Referenten | 11 Referenten
von zur Mühlen, Rainer A.H.
Dipl.-Kfm., seit 1969 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater und Rechen-
zentrumsplaner, Gesellschafter der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH,
Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrumsplanung,
BdSI, Bonn. Herausgeber des Informationsdienstes »Sicherheits-
Berater« seit 1974. Vorsitzender des »Bundesverband unabhängiger
deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V. (BdSI)«. Im Rahmen
der Beratungs- und Planungstätigkeit werden integrierte High-Tech- und
RZ- Sicherheitskonzepte erarbeitet und umgesetzt. Dabei wird das Ziel
der Kostenoptimierung bei Effizienzsteigerung und Höchstverfügbarkeit
systematisch verfolgt.
Wochinger, Axel
Diplomstudium in Finanzwirtschaft, Master in International Security
Studies. Bereichsleiter und Prokurist der Result Group GmbH. 12 Jahre
als Offizier beim Österreichischen Bundesheer tätig und war u. a. als
Führungskraft für die Entwicklung von Spezialausbildungen und die
Planung und Leitung von Einsätzen im Bereich Objekt-, Personen- und
Veranstaltungsschutz verantwortlich. Einsätze führten ihn in Krisen-
regionen wie Kosovo, Bosnien und Syrien. Nach seiner Militärzeit
entwickelte er für ein großes Infrastrukturprojekt in Afghanistan und
Pakistan Sicherheitskonzepte und Risikobeurteilungen. Darüber hinaus
ist er ausgebildet für die Teilnahme an Wahlbeobachtungsmissionen der
OSZE und der EU und Mitglied im Wahlbeobachterpool des österreichi-
schen Außenministeriums.
12 | ReferentenErgänzende Veranstaltungen:
7. Fachforum »Sicherheit im Ausland«
Gefährdungsanalysen, Sicherheitsmaßnahmen und -konzepte
D sicherheit-im-ausland.de
Das SIMEDIA-Forum Auslandssicherheit stellt eine regelmäßige Informations- und Kom-
munikationsplattform für Verantwortliche zur Verfügung, um sich einmal im Jahr über
neueste Entwicklungen und Lösungen im Bereich der Auslandssicherheit zu informieren
und sich mit Kollegen auszutauschen.
Auch zum 7. Forum lädt die SIMEDIA Akademie wieder nach Hamburg ein.
Krisenmanagement für Cyber-Lagen
Neue Herausforderungen an das KM (mit Planspiel)
D cyberkrisenmanagement.simedia.de
Cyber-Krisen stellen als hochaktuelle Bedrohung grundsätzlich neue Anforderungen an
das Krisenmanagement. Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über die
Herausforderungen durch Cyber-Krisen. Anerkannte Experten mit langjähriger Erfah-
rung im präventiven und reaktiven zeigen effiziente Lösungswege für die Optimierung
bestehender oder den Aufbau neuer Cyber-Krisenmanagement-Organisationen auf.
Risiko Stromausfall
Szenarien, Strategien, Fallstricke in der Notstromkonzeption
D blackout.simedia.de
Das Seminar beleuchtet die Auswirkungen von Stromausfällen, gibt Hand-
lungsempfehlungen und zeigt Lösungswege auf, wie sich Unternehmen und
Institutionen vorbereiten können. Profitieren Sie von Quick-Check-Dokumenten
sowie einem Orientierungsleitfaden zur Folgenanalyse, Einleitung erster
Schritte bis hin zu einem Notfallkonzept „Betrieb unter Notstromversorgung“.
Ergänzende Veranstaltungen | 13 Ergänzende Veranstaltungen:
Richtiges Verhalten bei Amok- und Terrorlagen
D amok.simedia.de
Welche Charakteristik besitzen Amok- und Terrorlagen? Welche Handlungsoptionen
haben (plötzlich) Betroffene wirklich? Welche Vorbereitungen in der Organisation eines
Unternehmens oder einer Behörde sind notwendig und sinnvoll? Auf diese und viele
andere Fragen bekommen Sie fundierte Antworten von praxiserfahrenen Experten.
Ergänzt wird die Theorie durch Planspiele zur Situational Awareness und Praxisdemon-
strationen sowie Anschauungsobjekte. Auch die polizeiliche Sichtweise wird beleuchtet.
Zertifikatslehrgang
»Business Continuity Professional, BdSI«
Kritische Geschäftsprozesse evaluieren und absichern
D bcp.simedia.de
Durchlaufen Sie auf Basis des ISO-Standards 22301 und Good Practices des
Business Continuity Institutes (BCI) alle Schritte eines BCM-Systems: von der Kon-
zeptionierung und Planung bis zur Umsetzung und Optimierung. Entwickeln Sie
anhand konkreter Unternehmensbeispiele und in Workshopphasen wesentliche
Arbeitstechniken für eine erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung.
Zertifikatslehrgang
»Krisen- und Notfallmanager, BdSI«
D krisen-notfallmanager.de
Die Teilnehmer des Lehrgangs zum „Krisen- und Notfallmanager, BdSI“ (ab 2021
Abschluß auch als Krisen- und Notfallmanager [IHK] möglich) werden systematisch
auf die spezifischen Anforderungen in diesen besonderen Situationen vorberei-
Bildquelle: TUI AG
tet – denn das Handeln in Krisen und Notfällen folgt anderen Logiken als der im
Unternehmensalltag. Im Rahmen des Lehrgangs bestehen zahlreiche Möglichkeiten,
in realitätsnahen Szenarien und der computersimulierten ganztägigen Krisenstabsü-
bung „MS Compass“, das eigene Krisenhandeln zu reflektieren und zu optimieren.
14 | Ergänzende VeranstaltungenAnmeldebedingungen
Veranstaltungsort
Bio-Hotel Stanglwirt, Kaiserweg 1, A-6353 Going/ Tirol, Tel. +43 5358 - 2000, Fax +43
5358 -2000-31. Es besteht ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor Ver-
anstaltungsbeginn mit Sonderkonditionen vom 25.04.2021 (pro Nacht bei Einzel-
nutzung 175 €, bei Doppelnutzung € 155/ Person inklusive Frühstück). Bitte nehmen Sie
die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an dem Forum selbst vor. Stichwort:
SIMEDIA Akademie.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die 2-tägige Veranstaltung beträgt € 1.250,00 (Für Abonnenten
des »Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis jeweils um 5 %). Der Preis versteht
sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind eine ausführliche Dokumentation,
Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen
zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die SIMEDIA Akademie GmbH, Alte Heerstraße 1,
53121 Bonn. Nach Eingang Ihrer Anmeldung, die Sie telefonisch +49 228 9629370,
per Telefax +49 228 9629390, per E-Mail anmeldung@simedia.de, mittels beigefügter
Anmeldekarte oder über das Internet unter www.simedia.de vornehmen können, erhalten
Sie die Anmeldebestätigung, detaillierte Informationen über die gebuchte Veranstaltung
und das Hotel. Die Gebühr ist spätestens bis zum Veranstaltungstag zu entrichten. Die
SIMEDIA Akademie behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Rücktritt
Bei Verschiebung Ihrer Anmeldung auf einen anderen Veranstaltungstermin erheben wir
eine Ausfall- und Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmekosten zzgl. Mehrwertsteuer.
Bei Stornierung Ihrer Anmeldung später als 3 Wochen vor dem Seminartag erheben wir
eine Pauschale in Höhe von 25 % der Teilnahmekosten zuzüglich Mehrwertsteuer; bei Ab-
sagen, die später als 7 Tage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, oder bei Nichterscheinen
erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag zuzüglich Mehrwertsteuer und senden Ihnen die
Tagungsunterlagen zu. Es bleibt dem Vertragspartner unbenommen, den Nachweis zu
führen, dass der der SIMEDIA Akademie GmbH entstandene Schaden geringer als mit dem
Pauschalbetrag bewertet ausfiel. Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung z.B. auf
einen Kollegen übertragen. Sollte die Veranstaltung von der SIMEDIA Akademie GmbH aus
wichtigen Gründen abgesagt oder verschoben werden müssen, so besteht ein Anspruch
auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr; Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht.
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten.
Wir über uns
Die SIMEDIA Akademie GmbH steht in Deutschland für hochwertige Seminare, Foren und
Zertifikatslehrgänge. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten vermitteln umfassendes
Wissen zu aktuellen Themen rund um die betriebliche Sicherheit. Darüber hinaus schätzen
Nachwuchs- und Führungskräfte unsere Veranstaltungen als wertvolle Informations- und
Erfahrungsbörsen. In Kooperation mit der Messe Essen konzipierte und veranstaltete die
SIMEDIA Akademie GmbH den Security Kongress über 10 Jahre. Die SIMEDIA Akademie
GmbH ist eine Schwesterfirma der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung
– Sicherheitsplanung, BdSI. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter:
www.simedia.de.
Anmeldebedingungen | 15 Anmeldung (Bitte vollständig ausfüllen)
08/ 2020Sie können auch lesen