THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8A Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 12 LISTE DER POOLTHEMEN 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte 3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen) 4. Was ist Europa? – Europäische Integration 5. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa 6. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich 7. EU – Struktur – Politiken und Institutionen 8. Wirtschaftspolitik 9. Sozialpolitik 10. Wirtschaftsstandort Österreich 11. Globalisierung 12 Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten • unterschiedliche Kartennetzentwürfe (insbesondere Mercator- und Peterskarte, McArthurkarte), Maßstab und Generalisierung, Karten und Weltbild (Diskussion) • unterschiedliche Gliederungsmöglichkeiten der Erde: Kulturelle (z.B. Sprachen, Religionen), sozioökonomisch, naturräumlich (z.B. Klimagliederung) • Wohlstandsindikatoren zur Messung und zum Vergleichen von Wohlstand/Einkommen/Lebensqualität: BIP, Kaufkraft/Kaufkraftparität, HDI, HPI, Bruttonationalglück, Big-Mac-Index, Gini-Koeffizient (s.a. Per5/6, 13/14 und 16/17) • Begriffe zur politischen und sozioökonomischen Gliederung der Welt: Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industrieländer; Erste, Zweite, Dritte Welt (s.a. Per 5/6, 15) • Clash of Civilizations (Kampf der Kulturen) nach Huntington als Beispiel einer kulturellen Gliederung (Diskussion, Beurteilung, Kritik) 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte • Wetter – Klima: Grundlagen: Sonneneinstrahlung, Zusammenhang zwischen Temperatur und Luftdruck, Hoch- und Tiefdruckgebiete der Erde • Klimadiagramme erläutern, interpretieren und begründet einer Klimazone zuordnen (vergl. Per5/6, 233-235) • Klimazonen der Erde (auf einer stummen Karte zuordnen, Merkmale, Untergliederung, Vegetation) (vergl. die Überblicksinformationen Per5/6, Kap. 2.3, 2.4, 2.5 und 2.6) • Den Menschen als Klimafaktor analysieren (vergl. Per 5/6, 33/34) • Fallbeispiele anhand von Material erschließen und analysieren 3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen) • endogene und exogene Kräfte • Erdbeben: wichtige Begriffe und Konzepte, Plattentektonik als „Hintergrundtheorie“ • Verwundbarkeit von Regionen in Hinblick auf Naturgefahren: Konzept der Vulnerabilität • Fallbeispiele anhand von Material erschließen und analysieren 4. Was ist Europa? – Europäische Integration • Probleme der Abgrenzung Europas, historisch-kulturelle Begründungen für die Einheitlichkeit Europas (vergl. Per 5/6, 125-128) • Naturräumliche Gliederung Europas: Landschaftstypen und Klima (vergl. Per 5/6, 136- 138 und 140) • Wirtschaftliche Gliederung Europas, Zentral- und Peripherieräume, „Blaue Banane“ und andere Konzepte (vergl. Per 5/6, 207-209) • Überblick über die europäische Integration, Übersicht über Integrationsstufen, Entwicklung (Staaten und Verträge), Ziele, Arbeitsweise und Institutionen der Europäischen Union (vergl. Per 5/6, 146-150, 153) • Erweiterung der EU, Kopenhagener Kriterien, Ablauf von Beitrittsverfahren (vergl. Per 5/6, 155-156) Seite 2 / 6
5. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa • Begriff des Strukturwandels (vergl. Per 5/6, 178) • Strukturwandel der Landwirtschaft in Europa (vergl. Per 5/6, 184) • Probleme der industrialisierten Landwirtschaft am Beispiel Almeria • Tourismus als Wirtschaftszweig, Einflussfaktoren, Tourismusarten, Entwicklung und Auswirkungen des Tourismus, Tourismus in Europa (vergl. Per 5/6, 190-192) • Fallbeispiele zum Tourismus in Europa anhand von Materialien analysieren (z.B. Per57&, 193-195) 6. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich • Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsverteilung, und Entwicklung • Demographischer Übergang • Erhebungsarten • Finanzierung (Familienpolitik, Pensionen,) • Migration, Push-und Pull-Faktoren • Veränderungen der Gesellschaft, 7. EU – Struktur – Politiken und Institutionen • Binnenmarkt (vergl.Per 5/6, 199-202) • Budget, (vergl. Per 5/6, 203-206) • Nettozahler, Nettoempfänger • Wirtschaftspolitik der EU, Ziele (vergl. Per 5/6, 207-213) • Euro (vergl. Per 5/6, 219-223 • Schengen (vergl. Per5/6, 215-218) Seite 3 / 6
8. Wirtschaftspolitik • wirtschaftliche Kennziffern (Berechnungsmethoden, Aussagekraft): BIP, BNE, Arbeitslosenrate, VPI, Inflationsrate, Wechselkurs, Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz, Gini-Koeffizient (vergl. Per 7/8, 18-20, 288-289, 53-55) • Wirtschaftswachstum / Konjunktur, Konjunkturzyklus, Problematisierung von Wachstum • Ziele der Wirtschaftspolitik („Magisches Vieleck“), Zielkonflikte (vergl. Per7/8, 48-49) • Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen (z.B. Leitzinsänderungen, Wechselkursänderungen) auf die einzelnen Ziele der Wirtschaftspolitik • Soziale Marktwirtschaft in Österreich. Wer macht Wirtschaftspolitik in Österreich? • Interessensvertretungen („Kammern“, freiwillige Vertretungen), Sozialpartnerschaft • Wirtschaftspolitische Modelle: Neoliberalismus vs. Keynesianismus 9. Sozialpolitik • Steuern und Steuerpolitik, Übersicht über Steuern in Österreich, Arten von Steuern, die wichtigsten Steuern im Überblick, progressiver Steuersatz vs. “flat tax“, zu umstrittenen steuerlichen Fragen Stellung beziehen (z.B. Frage der Erbschaftssteuer) (vergl. Per 7/8, 31-32) • Sozial- und Wohlfahrtsstaat, Österreichs Sozialsystem, das soziale Netz in Österreich (vergl. Per7/8, 10) • Probleme der Finanzierung des Sozialstaats im Kontext der demographischen Entwicklung (vergl. Per 7/8, 126-132), insbesondere im Hinblick auf das Pensionssystem und den „Generationenvertrag“, mögliche Lösungsmaßnahmen, Diskussion der Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens 10. Wirtschaftsstandort Österreich • physiogeographische Grundlagen • Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes, Disparitäten (vergl. Per 7/8, 52-61) • Bedeutung des Außenhandels • Hidden Champions • Vergleich alte und junge Industriegebiete • Land- und Forstwirtschaft (vergl. Per 7/8, 72-78) 11. Globalisierung • Begriff der Globalisierung, verschiedene Aspekte und Dimensionen des Begriffs erörtern und bewerten, KOF-Index (vergl. Per7/8, 179-181) • Welthandel: Theorien und Praxis des Welthandels (Freihandel vs. Protektionismus, theoretischer Hintergrund: Merkantilismus und Neomerkantilismus, Freihandel nach A. Smith, Theorie komparativer Kosten nach D. Riccardo, nichttarifäre Handelshemmnisse), Struktur des Welthandels, WTO (Ziele, Grundprinzipien, Verträge), wichtige Wirtschaftsräume und Freihandelszonen (NAFTA, MERCOSUR, ASEAN,…) (vergl. Per 7/8, 185-188, 193-197) • Organisationen: WTO, NGOs, IWF, Weltbank, OECD…. • Die Rolle transnationaler Konzerne, z.B. im Internetbereich, Nahrungsmittel, … Seite 4 / 6
12 Politische und ökonomische Systeme im Vergleich • Grundformen von Wirtschaftssystemen / Wirtschaftsordnungen (insbes. Marktwirtschaft / Kapitalismus, Zentralverwaltungswirtschaft/Planwirtschaft, Sonderformen), politische Systeme (Staatsformen, Herrschaftsformen, Regierungsformen), gescheiterte Staaten (vergl. Per 7/8, 214-217) • Zusammenhang von Wirtschaftssystem und politischem System, Auswirkungen auf die Bürger • Fallbeispiele anhand von Material analysieren • Indikatoren, Merkmale und Ursachen ungleicher Entwicklung diskutieren (vergl. Per 7/8, 221-222) • Entwicklungsstrategien, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik (vergl. Per 7/8, 223-225) • Alternativen zur Marktwirtschaft aufzeigen, Solidarische Ökonomie, usw. ALLGEMEINE HINWEISE Jede Aufgabenstellung, die bei der Prüfung vorgelegt wird, enthält Teilaufgaben zu drei „Kompetenzniveaus“ (= Anforderungsbereiche) Anforderungsbereich 1 (Reproduktion) umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten und Zusammenhängen und wird durch Operatoren wie (be)nennen, herausarbeiten, beschreiben, aufzählen usw. bezeichnet. Anforderungsbereich 2 (Transfer und Reorganisation) umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten, Ordnen und Anwenden bekannter oder in Materialien vorliegender Inhalte und Methoden und wird durch Operatoren wie erstellen, darstellen, analysieren, untersuchen, zuordnen, begründen, erklären erläutern, vergleichen usw. bezeichnet. Anforderungsbereich 3 (Reflexion und Problemlösung) umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen, und wird durch Operatoren wie überprüfen, beurteilen, bewerten, erörtern gestalten/entwickeln usw. bezeichnet. Allgemeine methodische Kompetenzen Die Methoden, die bei der mündlichen Reifeprüfung in Geographie und Wirtschaftskunde beherrscht werden sollen, umfassen insbesondere: Auswertung verschiedener kartographischer Darstellungen Auswertung von Tabellen bzw. geordnetem Zahlenmaterial Auswertung verschiedener Graphiken und Diagramme (einschließlich Klimadiagramme und Alterspyramiden) Auswertung von Fotos und Zeichnungen (einschließlich Karikaturen) Auswertung von Texten Seite 5 / 6
Seite 6 / 6
THEMENPOOL AUS GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8B Mag. Gerhard Hofer Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 12 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte 3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen 4. Bevölkerung und Gesellschaft Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich Modul 3: 8. Wirtschaftspolitik in Österreich 9. Sozialpolitik in Österreich 10. Wirtschaftsstandort Österreich Modul 4: 11. Globalisierung 12. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich
LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten • Sozioökonomische / physiogeographische Gliederung der Erde • Globale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung • BIP, HDI, Zentrum / Semiperipherie / Peripherie (zuordnen), 1./2./3. Welt -> Vergleiche • Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Teilräumen • Klimagliederung, Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen • Faktoren zur Entstehung unterschiedlicher Klimazonen • Innertropische Konvergenzzone • Klimazonen und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten • Möglichkeit der Landnutzung in Trockengebieten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte • Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen • Aufbau der Atmosphäre, Zirkulation, Windsysteme • Tropischer Regenwald – immerfeuchte Tropen, Verbreitung • Wirtschaftliche Nutzung und Zerstörung des Regenwaldes • Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes • Desertifikation – Ursachen & Folgen • Sahelzone: Lage, klimatische Bedingungen • Ursache-Wirkungsschema • Wasserkreislauf, Verteilung der Ressourcen, virtuelles Wasser, steigender Verbrauch, Wasserfußabdruck • Streit zw. Flussanrainerstaaten: Kraftwerke, Bewässerung, … • Wasserknappheit, Wasser-Verschmutzung • Aralsee 3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen • Endogene Kräfte: - Mechanismen der Plattentektonik, Plattenverschiebung - Arten von Plattengrenzen - (Schalen-) Aufbau der Erde - Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung, Tsunamis - Auswirken auf Mensch und Umwelt - Naturkatastrophen • Exogene Kräfte: - Wind, Eis, Wasser, Gletscher, … - Gesteinskreislauf, Gesteinsart: Auswirkung auf die Landschaft und deren Nutzung - Verwitterung, Erosion, Auflösung / Karst, Ablagerung - Überschwemmung 4. Bevölkerung und Gesellschaft • Demographischer Übergang, Veränderungen vom 19.-21. Jh. • Fertilität, Geburten- / Sterberaten, Ursachen für Veränderungen • Bevölkerungspyramiden (Grundformen): Entwicklungsländer / Schwellenländer / Industrieländer - Zuordnung • Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Sozialsystem – Altersversorgung • Probleme & Maßnahmen der Bevölkerungspolitik • Bsp. für erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bevölkerungspolitik • Migration – Einwanderung in Industrieländer Seite 2 / 4
Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration • Grenzen Europas und politische Gliederung, Gliederung nach Wirtschaftsräumen • Physiogeographische Gliederung, Klima • EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen); Osterweiterung • Europäische Institutionen • Begriffe „Nettozahler“, „Wohlstand“, Binnenzölle • Vorteile und Probleme der Mitgliedschaft in der EU • Binnenmarkt, „Vier Freiheiten“ • Schengenraum, SIS • Aufnahmefähigkeit der EU; Kopenhagener Kriterien • EURO, Maastricht-Kriterien • Formen der wirtschaftlichen Integration 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa • Landwirtschaft, Agrarpolitik • Klimadiagramme – Interpretation • Inwert- und Außerwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft und Tourismus • Veränderungen durch den Tourismus, Arten/Formen von Tourismus • Tourismus – die Wachstumsbranche • Berggebiete im Wandel – von Bergbauernwirtschaft zu Tourismuszentren • Industrie – Globalisierung • Trends / Zukunftsperspektiven; Änderung der Tourismusströme • Auswirkungen des Tourismus auf Gesellschaft und Landschaft • Klimawandel und Tourismus: häufige Trockenperioden, Überschwemmungen, Schnee- bzw. Wassermangel, … • Landwirtschaft in Almeria 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich • Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent • Definition Migration – unterschiedliche Formen; Interpretation von Szenen von Migration • Push- und Pull-Faktoren, brain drain / brain gain • Herkunft der Migrationsströme nach Europa • Allgem. Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren (Rolle der Frau, Pille, …) -> Konsequenzen • Schengen • Bevölkerungserhebungen - Erhebungsarten (Volkszählung, Registerzählung), Gründe für die Erhebung • Herausforderungen Europas im Zusammenhang mit Migration • Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsverteilung und Entwicklung • Bevölkerungspolitik, Überalterung, Familienpolitik, Finanzierung des Pensionssystems • Bevölkerungsverteilung • Allgem. Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren (Rolle der Frau, Pille, …) Seite 3 / 4
Modul 3: 8. Wirtschaftspolitik in Österreich • Magisches Vieleck – Ziele der Wirtschaftspolitik, Zielkonflikte, Zielharmonien • Keynesianismus und Monetarismus (Friedman) • Wirtschaftswachstum, Modell des Konjunkturzyklus (Phasen) und Konjunkturpolitik • (Wirtschafts-)Indikatoren (Aussage / Interpretation): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Geldwertstabilität - Inflation / Deflation • Auswirkungen von Leitzinssenkungen, Niedrigzinspolitik der EZB • Zahlungsbilanz, Budget 9. Sozialpolitik in Österreich • Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik - Berechnung der Arbeitslosenrate (Österreich – EU) • Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) – Vor- u. Nachteile • „Wichtige Steuern“ für den Staat • Nulldefizit oder Schulden? • Auswirkungen der Veränderung der Steuerarten auf Wirtschaft und Budget • Sozialpartner und Sozialpartnerschaft • Soziales Netz, Sozialversicherung, Mindestsicherung, Arbeitslosenversicherung (Formen der Arbeitslosigkeit) • Prinzipien der Sozialversicherung – Sozialversicherung – Sozialvorsorge – Sozialhilfe 10. Wirtschaftsstandort Österreich • Weiche und harte Standortfaktoren / physiogeographische Grundlagen Österreichs • Standortwettbewerb im Zeitalter von Globalisierung und Liberalisierung • Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich (im internationalen Vergleich) • Wirtschaftsindikatoren (Aussagekraft): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Inflation • Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten • Subventionsquote, hohe Staatsverschuldung • Alte Industriegebiete im Wandel • Tourismuspotential (Österreich / Europa) Modul 4: 11. Globalisierung • Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile -> Gewinner & Verlierer • Entwicklungsländer - die ärmsten Länder in der Schuldenfalle • Institutionen: WTO (Grundprinzipien, Grundauffassung), Weltbank, IWF -> Vor- und Nachteile • Transnationale Konzerne / Global Player – Einfluss auf die Entwicklungsländer • Struktur und Entwicklung des Welthandels • Theorien/Ursachen der Unterentwicklung • Entwicklungsländer – Definition, Entwicklungsindikatoren • Terms of Trade • Privatisierung versus Verstaatlichung (Film "Der Große Ausverkauf") • Globalisierungskritik; Mikrokredite, Land Grabbing, Fair Trade; BRICS-Länder (Schwellenländer) 12. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich • Modell der freien Marktwirtschaft / Neoliberalismus -> Grundprinzipien / Rolle des Staates • Plan- und Marktwirtschaft / Freie Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft (Beispiele) • Sozialistische Marktwirtschaft • USA (neoliberale Marktwirtschaft), China, Japan -> wirtschaftliche und soziale Situation / Veränderungen • Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme Seite 4 / 4
THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8CD Reifeprüfung 2020/21 Mag. Barbara Kommenda und Mag. Christopher Hanacek-Schubert Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 12 LISTE DER POOLTHEMEN 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte 3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkungen 4. Bevölkerung und Gesellschaft 5. Was ist Europa? - Europäische Integration 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen in Europa 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich 8. Wirtschaftspolitik in Österreich 9. Sozialpolitik in Österreich 10.Wirtschaftsstandort Österreich 11.Globalisierung 12.Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich
Themenpool GWK – Matura 2020/21 – KOM / HAN Mind-Map erstellen, Ursache-Wirkungsschema, Karten- und Klimadiagramminterpretation, Interpretation von Bevölkerungspyramiden, Interpretation von Karikaturen … Modul 1: 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten • Sozioökonomische /physiogeographische Gliederung der Erde • Globale Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung • BIP, HDI, Zentrum / Semiperipherie / Peripherie (zuordnen), 1./2./3. Welt -> Vergleiche • Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Teilräumen • politische und wirtschaftliche Machtverhältnisse in der Zukunft • grobe Klimagliederung, Klimadiagramme nach der Konzeption von Walter/Lieth – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen • Faktoren zur Entstehung unterschiedlicher Klimazonen • Innertropische Konvergenzzone + Verschiebung • Klimazonen und ihre unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten • Möglichkeit der Landnutzung in Trockengebieten / Inwertsetzung von Gebieten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde und Nutzungskonflikte • Klimadiagramme – Interpretation, Zuordnung zu Klimazonen • Aufbau der Atmosphäre, Zirkulation, Windsysteme • Tropischer Regenwald – immerfeuchte Tropen • Verbreitung des Regenwaldes • Wirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes, Zerstörung des Regenwaldes • Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes • Desertifikation – Ursachen & Folgen • Sahelzone: Lage, klimatische Bedingungen • Ursache-Wirkungsschema – Sahelzone • Nutzungskonflikte um Wasser • Wasserkreislauf, Verteilung der Ressourcen, virtuelles Wasser, steigender Verbrauch, Wasserfußabdruck • Streit zw. Flussanrainerstaaten: Kraftwerke, Bewässerung,… • Erdöl und Erdgas: Entstehung, Fundgebiete, OPEC, Transportwege, Preisentwicklung, Abhängigkeiten, Flüssiggas, Schiefergas, Fracking • Bodenschätze in der Arktis • Aralsee: Klima, Lage, Problematik, Folgen • Veränderung der politischen Situation • Rohstoffsituation → Wasserverteilung • Lösungsvorschläge 3. Endogene und Exogene Kräfte und ihre Wirkungen (Naturkatastrophen) • Endogene Kräfte: Mechanismen der Plattentektonik, Plattenverschiebung • Arten von Plattengrenzen • (Schalen-) Aufbau der Erde • Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis und die Auswirken auf Mensch und Umwelt • Exogene Kräfte: Wind, Eis, Wasser, Gletscher,… • Gesteinskreislauf, verschiedene Gesteinsarten: Auswirkung auf die Landschaft und deren Nutzung • Bodenversiegelung, Bodenerosion • Verwitterung, Erosion, Auflösung (Karst), Ablagerung Seite 2 / 5
4. Bevölkerung und Gesellschaft • Demographischer Übergang • Fertilität, Geburten- / Sterberaten, Ursachen für Veränderungen • Einfluss von Mikrokrediten (Muhammad Yunus) • Probleme und Lösungsmöglichkeiten • Bevölkerungspyramiden (Grundformen): Entwicklungsländer / Schwellenländer / Industrieländer - Zuordnung • Auswirkungen auf Arbeitsplätz, Sozialsystem – Altersversorgung • Probleme & Maßnahmen der Bevölkerungspolitik • Bevölkerungspolitik in China, Europa, … • Bsp. für erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Bevölkerungspolitik • Migration – Einwanderung in Industrieländer Modul 2: 5. Was ist Europa? - Europäische Integration • Grenzen Europas und politische Gliederung, Gliederung nach Wirtschaftsräumen • Physiogeographische Gliederung, Klima • EU: Geschichte (Verträge, Erweiterungen) • Osterweiterung und Folgen • Europäische Institutionen • Begriffe „Nettozahler“, „Nettoempfänger“, „Wohlstand“, • Vorteile und Probleme der Mitgliedschaft in der EU • Problem „Amtssprachen“ in Europa • Aufnahmefähigkeit der EU; Kopenhagener Kriterien • Erweiterung der EU, Gehört die Türkei zu Europa? • Binnenmarkt der EU, Die vier Freiheiten, Vorteile / Nachteile • Schengenraum, SIS • Formen der wirtschaftlichen Integration • EURO, Maastricht-Kriterien 6. Veränderungen im primären, sekundären und tertiären Sektor an regionalen Beispielen aus Europa • Landwirtschaft, Agrarpolitik – GAP • Landwirtschaft in Almeria: Situation früher / heute, Problematik, Lösungsansätze • Klimadiagramme – Interpretation • Inwert- und Außerwertsetzung von Regionen durch Landwirtschaft und Tourismus • Veränderungen durch Tourismus • Tourismus in Europa, Zielgebiete, Formen des Tourismus • Landschaften verändern sich durch Tourismus • Pull- und Pushfaktoren als Ursachen des Massentourismus • Probleme und positive Auswirkungen des Tourismus • Berggebiete im Wandel – Bergbauernwirtschaft zu Tourismuszentren • Beispiele touristischer Erschließung • Wertschöpfung(skette) 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Österreich • Europa vom Auswanderungs- zum Einwanderungskontinent • Definition Migration – unterschiedliche Formen; Interpretation von Szenen von Migration • Push- und Pull-Faktoren, brain drain / brain gain • Herkunft der Migrationsströme nach Europa • Herausforderungen Europas im Zusammenhang mit Migration – demograph. & wirtschaftl. Probleme • Einwanderungspolitik der EU und Österreichs Seite 3 / 5
• Bevölkerungserhebungen - Erhebungsarten (Volkszählung, Registerzählung), Gründe für die Erhebung • Bevölkerungspyramide, Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit und Zukunft • Bevölkerungsverteilung in Österreich und Entwicklung • Push- und Pullfaktoren • Familienpolitik, Finanzierung des Pensionssystems • Allgem. Bevölkerungsentwicklung Europas in den letzten 100 Jahren (Rolle der Frau, Pille,…) -> Konsequenzen • Wohlfahrtsstaatsmodelle • Wirtschaftliche Entwicklung Peripherie – Zentrum (Auswirkung auf das Bevölkerungswachstum) • Möglichkeiten der Bevölkerungspolitik (Überalterung,…); Entwicklung „Alter der Frau beim ersten Kind“ Modul 3: 8. Wirtschaftspolitik in Österreich • Magisches Vieleck – Ziele der Wirtschaftspolitik, Zielkonflikte, Zielharmonien • (Wirtschafts-)Indikatoren (Aussage / Interpretation): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Geldwertstabilität – Inflation / Deflation, VPI • Zahlungsbilanz, Budget • Wirtschaftsindikatoren • Möglichkeiten des Einwirkens des Staates - Keynesianismus und Monetarismus (Friedman) + Folgen • Wirtschaftswachstum, Modell des Konjunkturzyklus (Phasen) und Konjunkturpolitik • Auswirkungen von Leitzinssenkungen, Niedrigzinspolitik der EZB 9. Sozialpolitik in Österreich • Steuern und Steuerpolitik (direkte, indirekte, progressive Steuern, Flat Tax) – Vor- und Nachteile, Beispiele • „Wichtige Steuern“ für den Staat • Auswirkungen der Erhöhungen / Senkungen der Steuerarten auf Wirtschaft und Budget • Nulldefizit oder Schulden? • Sozialpartner und Sozialpartnerschaft • Soziales Netz (Leistungen des Sozialsystems), Sozialversicherung, Mindestsicherung, Arbeitslosenversicherung (Formen der Arbeitslosigkeit) • Prinzipien der Sozialversicherung, Unterschied: Sozialversicherung / Sozialversorgung / Sozialhilfe • Arbeitslosigkeit, Beschäftigungspolitik - Berechnung der Arbeitslosenrate (Österreich – EU) 10. Wirtschaftsstandort Österreich • weiche und harte Standortfaktoren / physiogeographische Grundlagen Österreichs • Standortwettbewerb im Zeitalter von Globalisierung und Liberalisierung • Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich (im internationalen/europäischen Vergleich) • Wirtschaftsindikatoren (Aussagekraft): BIP, HDI, Arbeitslosigkeit, Inflation, Budgetsaldo, Leistungsbilanzsaldo • Wirtschaftsräumliche Unterschiede und regionale Disparitäten • Subventionsquote, hohe Staatsverschuldung Seite 4 / 5
Modul 4: 11. Globalisierung • Definitionen, Rahmenbedingungen, Vor-und Nachteile -> Gewinner & Verlierer • Institutionen: WTO (Grundprinzipien, Spielregeln, Grundauffassung), Weltbank, IWF -> Vor- und Nachteile • Transnationale Konzerne / Global Player – Einfluss auf die Entwicklungsländer • Struktur und Entwicklung des Welthandels • Theorien der Unterentwicklung / Ursachen der Unterentwicklung • Entwicklungsländer: Definition – Begriffe Unterentwicklung / Entwicklung; Entwicklungsindikatoren, Einteilung • Verschuldung der EL + Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung • Muhammad Yunus + Mikrokredite • Terms of Trade • Entwicklungspolitik / -hilfe 12. Politische und Ökonomische Systeme im Vergleich • Modell der freien Marktwirtschaft / Neoliberalismus -> Grundprinzipien / Rolle des Staates, Nachteile • Plan- und Marktwirtschaft / Freie Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft (mit konkreten Beispielen) • Sozialistische Marktwirtschaft • USA (neoliberale Marktwirtschaft), China -> wirtschaftliche und soziale Situation / Veränderungen • Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme Seite 5 / 5
THEMENPOOL AUS GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 8E Anzahl der Jahreswochenstunden: 6 Anzahl der Poolthemen: 12 LISTE DER POOLTHEMEN Modul 1: 1. Gliederungsprinzip der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde 3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkung (Naturkatastrophen) 4. Bevölkerung und Gesellschaft 5. Grundlagen der Wirtschaft und des Konsumentenverhaltens Modul 2: 6. Was ist Europa? Europäische Integration 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und Österreich Modul 3: 8. Wirtschaftspolitik 9. Sozialpolitik 10. Wirtschaftsstandort Österreich Modul 4: 11. Globalisierung 12. Politische und ökonomische Systeme im Vergleich
LERNZIELORIENTIERTE ERLÄUTERUNG DER POOLTHEMEN 1. Gliederungsprinzip der Erde nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Disparitäten o Unterschiedliche Gliederungsmerkmale der Erde o Globale Unterschiedliche bei der wirtschaftlichen Entwicklung o Wohlstandsindikatoren HDI, BIP, Gini- Koeffizient o Zentrum/ Semiperipherie / Peripherie, Industrieländer/Schwellenländer/ Entwicklungsländer 2. Landschaftsökologische Zonen der Erde o Das Klima der Erde ▪ Was ist Klima? ▪ Klimafaktoren und Klimaelemente ▪ Die Hauptklimazonen o Die Atmosphäre der Erde o Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre o Klimadiagramme – Interpretation und Zuordnung zu Klimazonen o Geoökosysteme und der Mensch, Geofaktoren in Beziehung und Eingriff der Menschen 3. Endogene und exogene Kräfte und ihre Wirkung (Naturkatastrophen) o Endogene Kräfte • Aufbau der Erde • Arten der Plattengrenzen • Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung o Exogene Kräfte • Wind, Eis, Wasser, • Gesteinskreislauf, Gesteinsarten 4. Bevölkerung und Gesellschaft o Die Weltbevölkerung und ihre Verteilung o Die Dynamik der Weltbevölkerung, demographische Grundbegriffe/ Indikatoren o Bevölkerungspyramiden im Vergleich o Modell des demographischen Übergangs o Bevölkerungswachstum und Zukunftsprognosen o Migration, Migrationspolitik, Migration als wirtschaftlicher Faktor 5. Grundlagen der Wirtschaft und des Konsumentenverhaltens Seite 2 / 4
o Wirtschaft – Bedürfnisbefriedigung, (AB „Die Wirtschaft“) o Markt und Marktwirtschaft und Vergleich mit zentraler Planwirtschaft (AB Marktwirtschaft- Zentrale Planwirtschaft) o Preisbildung auf dem Markt o Marktversagen o Arbeitsteilung o Globale Ungleichheit und Ursachen (AB zu Videos „Internationale Arbeitsteilung, Bangladesch und China) 6. Was ist Europa? Europäische Integration o Grenzen Europas und Gliederungsmöglichkeiten o Politische und wirtschaftliche Merkmale o Vom geteilten zum gemeinsamen Europa o Integrationsstufen, Kopenhagener Kriterien, Verträge als Träger der Integration, Erweiterungsrunden o Wie funktioniert die EU? o Ziele der EU, Binnenmarkt o Binnenmarkt, die vier Freiheiten o Wirtschafts- und Währungspolitik der EU o Zuständigkeiten der EU 7. Demographische und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und Österreich o Die Bevölkerungsentwicklung Österreichs im 20. und 21.Jahrhundert o Demographische Indikatoren analysieren o Die Überalterung der Bevölkerung in Europa, o Die Stellung der Frau o Lebensperspektiven Jugendlicher o Migration nach Österreich und Europa, Push- und Pull Faktoren 8. Wirtschaftspolitik o Konjunktur- Barometer der Wirtschaft o Volkswirtschaftliche Indikatoren (Inflation, BIP, Arbeitslosenrate) o Das magische Vieleck o Bereiche der Wirtschaftspolitik, o Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik o Der Öffentliche Haushalt o Ohne Steuern geht es nicht (Zeitungsartikel) o Wirtschaftspolitische Modelle: Keynesianismus vs. Neoliberalismus 9. Sozialpolitik o Sozialleistungen o Sozialversicherung o Einkommen und Vermögen in Österreich o Der Sozialstaat und seine Grenzen Seite 3 / 4
10. Wirtschaftsstandort Österreich o Standortfaktoren o Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandorts Österreich o Die Rolle von KMUs für Österreichs Wirtschaft o Österreichs Wirtschaftsstruktur im Wandel o Auswirkungen der Coronakrise auf den Wirtschaftsstandort Österreich (Zeitungsartikel) o Tourismus in Österreich o Die Außenwirtschaft Österreichs 11. Globalisierung o Begriffsbestimmung, Ursachen und Wirkung o Ein Blick auf den Welthandel o Handelspolitik, Welthandelsorganisation WTO o Big Players und transnationale Konzerne o Licht- und Schattenseite der Globalisierung für Entwicklungs- , Schwellen- und Industrieländer 12. Politische und ökonomische Systeme im Vergleich o Entwicklung – Unterentwicklung o Entwicklungspolitik o Wirtschaftssysteme und ihr Vergleich anhand regionalen Beispielen (Norwegen, Nordkorea, USA und China) o Machverhältnisse in politischen und ökonomischen Systemen Seite 4 / 4
Poolthema für das Modul “SchülerInnen als Global Citizens” 1. Rechtliche Grundlagen der „Globalen Citizenship“ o Das Völkerrecht als Rechtsquelle • Grundsätze des Völkerrechts • Verträge • Subjekte des Völkerrechts o Ebenen der „Global Citizenship“ (nationale, europäische, internationale Ebene) o Grundlagen der Unionsbürgerschaft anhand des Models „EU- Basiswissen“ erläutern • Primär- und Sekundärrecht (Unterschied, Entstehung, beteiligte Institutionen) • Kompetenzen der Union (Kernkompetenz, Regelungskompetenz und eingeschränkte Kompetenz) • Binnenmarkt als Herz der EU o Menschenrechte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene 2. Politische Handlungskompetenzen als „global citizen“ o Wahlen, Petitionen, Stellungnahmen, Voksbegehren, Demonstrationen o Wahlen, Bürgerinitiativen, Demonstrationen auf europäischer Ebene o Interpretationen von medialer Berichterstattung und Wortmeldungen o Einflussmöglichkeiten auf internationaler Ebene (UNO, NGOs…)
THEMENPOOL AUS DEM MODUL „Unruhige Erde – Naturereignisse und ihre Folgen“ Anzahl der Jahreswochenstunden: 1 Anzahl der Poolthemen: 2 LISTE DER POOLTHEMEN 1. Geophysikalische Extremereignisse 2. Klimatische Extremereignisse
Sie können auch lesen