TNM und andere Klassifikationen - Justus-Liebig-Universität Gießen Udo Altmann - Justus-Liebig-Universität ...

Die Seite wird erstellt Franz Reichert
 
WEITER LESEN
TNM und andere Klassifikationen

 Udo Altmann
 Justus-Liebig-Universität Gießen
Lernziele

• TNM
  – Aufbau
  – Anwendung
• Ann Arbor
• Weitere

                TNM und andere Klassifikationen   2
Warum?
• TNM-Klassifikation ist Aufgabe der Ärzte
    – Kliniker und Pathologen
•   Klinische Sprache und Dokumentation ist häufig verkürzt
•   Volles Regelwerk ist Klinikern manchmal nicht geläufig
•   Computer kann nur explizite Angaben auswerten
•   Vollständigkeit und Plausibilität von Angaben erkennen
    – unter Umständen ergänzen (in Absprache)
        • z.B. „M0“
In situ Tumor

                                                                                 Normales Plattenepithel
         Tumor

Basal-
membran
nicht
durchbrochen

 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Anal_squamous_carcinoma_in_situ%2C_Ki-67_immunostain.jpg

                                                    ICD-O und ICD                                              5
Querschnitt durch die Schleimhaut der
             Speiseröhre
                           g: Lamina epithelialis mucosae
                           f: Lamina propria mucosae
                           e: Lamina muscularis mucosae
                           (gehört zur Lamina propria)
                           d: Submukosa
                           c: Muskelfasern

   http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Gray1033.png
                     TNM und andere Klassifikationen                 6
Anderes Beispiel: Harnblase

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/TNM_Blasenkrebs.JPG

                            TNM und andere Klassifikationen              11
TNM-Klassifikation
                    - Überblick -
• beurteilt Größe und Ausbreitung eines (soliden) Tumors nach den
  Achsen
   – T (Primärtumor) is/a, (0), 1-4 ggf. mit Subgruppen, X
   – N (Lymphknoten) 0, 1-3 ggf. mit Subgruppen, X
   – M (Metastasen) 0, 1 ggf. mit Subgruppen (X gibt es nicht mehr)
   – (L: Lymphgefäßinvasion 0/1/X,
     V: Veneninvasion 0/1=mikr./2=makr./X,
     Pn: Perineuralinvasion 0/1/X
     S: Serummarker - nur Hodentumoren 0-3/X)
• Unterscheidung klinische (c) / pathologische (p) Klassifikation
• Zusammenfassung in Stadiengruppierung
• gepflegt durch UICC
   – seit 1950, aktuell 7. Auflage
                        TNM und andere Klassifikationen               14
TNM und ICD-O

              Grading
TNM         /2 = Tis/Ta         ICD-O
             /3 = T1-4

      TNM und andere Klassifikationen   15
TNM-Klassifikation
                     - Zweck -
• Entscheidungshilfe für Behandlungsplanung
   – Was in welcher Situation tun?
• Prognose
   – „Überlebenszeiten“
• Auswertung Behandlungsergebnisse
   – Qualitätsmanagement, Angemessenheit von Therapie
• Informationsaustausch
   – „knappe Formel“
• Kontinuierliche Erforschung von Krebs
   – Erfolg von Therapie in Bezug auf Ausbreitung
   – Vergleichbarkeit als Grundlage von Wissenschaft
• Kontrolle von Krebserkrankungen
   – Epidemiologische Krebsregister, Beurteilung Früherkennung

                          TNM und andere Klassifikationen        16
TNM-Klassifikation
                – Struktur der Formel -
• komplette Formel
• (a) (y) (r) (c)/p T ((m)) (C) (c)/p N (C) (c)/p M (C) (L) (V) (Pn) (S)
   – (autoptische Klassifikation)
   – (y-Symbol: Vorbehandlung)
   – (r-Symbol: Rezidivklassifikation)
   – ((m): Kennzeichnung multilokulär wachsender Tumoren)
   – (C: Certainty-Faktor)
        • C1 diagnostische Standardmethoden (erweit. körp. Unters.)
        • C2 spezielle diagnostische Methoden (CT etc., Endoskopie mit
          Biopsie / Zytologie)
        • C3 chirurgische Exploration mit Biopsie / Zytologie
        • C4 definitive Chirurgie mit pathologischer Untersuchung
        • C5 Autopsie
                           TNM und andere Klassifikationen                 17
TNM-Klassifikation
                     - R- Klassifikation -
• Residualtumor (R-)Klassifikation
   – Beurteilung nach Behandlung
       • R0 Kein Residualtumor
       • R1 Mikroskopischer Residualtumor
       • R2 Makroskopischer Residualtumor
            – R2a mikroskopisch nicht bestätigt
            – R2b mikroskopisch bestätigt
       • RX Beurteilung nicht möglich
   – bezieht sich (eigentlich) auf den Gesamtstatus der Erkrankung, also
     einschließlich Fernmetastasen
       • wird aber manchmal nicht so verstanden, daher
       • Angabe des Residualtumors erforderlich um lokale Radikalität von Gesamtstatus
         unterscheiden zu können
   – Sonderstellung im TNM, da Therapieerfolg, und nicht Beschreibung der
     Ausbreitung
       • aber große prognostische Bedeutung

                               TNM und andere Klassifikationen                      18
TNM und pTNM
                  - der Prozess des Stagings -
       Verdacht           Untersuchungen          C-Faktor              ggf. spezielle
                                                                     Untersuchungen auf
         auf              Bildgebung und /                           Lymphknoten- oder
        Tumor               oder Biopsie                            best. Fernmetastasen

 Merke: die
  Forderung
  nach klin.       neoadjuvante                                               nicht-operative
  und path.                                   klinischer TNM
TNM ist nicht        Therapie                                                    Therapie
    immer
 realisierbar               y-Symbol

                                            Operation                        pathologischer
                                        Primärtumor / Lk.
                                          / Metastasen                       TNM + R-Klass.

        Notfall

                                  TNM und andere Klassifikationen                          19
TNM-Klassifikation
             - weitere Aspekte -
• Prinzipien der Überarbeitung
  – Stabilität über längeren Zeitraum
  – Berücksichtigung neuer Erkenntnisse
     • Herausgabe von Supplementen
  – Präzisierte Anleitungen für die Klassifikation
  – Methode der teleskopischen Ramifikation
     • Unterteilung einer Kategorie/Untergruppe in
       (neue/weitere) Untergruppen
     • Testung in interessierten Zentren
     • Beleg von Änderungen durch Studien

                   TNM und andere Klassifikationen   20
TNM
                 Beispiele für T-Kategorien
Darmkrebs („Stuktur“)                              Brustkrebs („Größe / Struktur“)
•   Tis = Carcinoma in situ: intraepithelial       •   Tis = Carcinoma in situ: intraduktales Karzinom
    oder Invasion der Lamina propria                   oder lobuläres Carcinoma in situ oder M. Paget
                                                       der Mamille ohne nachweisbaren Tumor
•   T1 = Tumor infiltriert Submukosa
                                                   •   T1 = Tumor 2 cm oder weniger in größter
•   T2 = Tumor infiltriert Muscularis propria          Ausdehnung
•   T3 = Tumor infiltriert durch die Muscularis          –   T1mi = Mikroinvasion 0,1 cm oder weniger in
                                                             größter Ausdehnung
    propria in die Subserosa oder in nicht
                                                         –   T1a = Mehr als 0,1 cm, aber nicht mehr als 0,5 cm
    peritonealisiertes perikolisches oder                    in größter Ausdehnung
    perirektales Gewebe                                  –   T1b = Mehr als 0,5 cm, aber nicht mehr als 1 cm
                                                             in größter Ausdehnung
•   T4 = Tumor infiltriert direkt in andere
                                                         –   T1c = Mehr als 1 cm, aber nicht mehr als 2 cm in
    Organe oder Strukturen und/oder                          größter Ausdehnung
    perforiert das viszerale Peritoneum            •   T2 = Tumor mehr als 2 cm, aber nicht mehr als
     –   T4a = viszerales Peritoneum                   5 cm in größter Ausdehnung
     –   T4b = direkt in andere Organe oder        •   T3 = Tumor mehr als 5 cm in größter
         Strukturen                                    Ausdehnung
                                                   •   T4 = Tumor jeder Größe mit direkter
                                                       Ausdehnung auf Brustwand, oder Haut […]

                                    TNM und andere Klassifikationen                                       21
TNM
                Beispiele für N-Kategorien
Darmkrebs („Anzahl“)                                Brustkrebs (klinisch, „Level, Fixation“)
•   N0 = Keine regionären                           •   N0 = Keine regionären
    Lymphknotenmetastasen                               Lymphknotenmetastasen
•   N1 = Metastasen in 1-3 regionären               •   N1 = Metastase(n) in beweglichen
    Lymphknoten                                         ipsilateralen axillären Lymphknoten der
     –   N1a = Metastase in 1 regionären                Level I und II
         Lymphknoten                                •   N2 = Metastase(n) in ipsilateralen
     –   N1b = Metastasen in 2 bis 3 regionären         axillären Lymphknoten der Level I und II
         Lymphknoten
                                                        […]
     –   N1c = Tumorknötchen bzw. Satellit(en) im
                                                         –    N2a = untereinander oder an andere
         Fettgewebe der Subserosa oder im nicht-
                                                              Strukturen fixiert
         peretonialesierten
         perikolischen/perirektalen Fettgewebe           –    N2b = in klinisch erkennbaren ipsilateralen
         ohne regionäre Lymphknotenmetastasen                 Lymphknoten entlang der A. mammaria
                                                              interna in Abwesenheit klinisch
•   N2 = Metastasen in 4 oder mehr                            erkennbarer axillärer
    regionären Lymphknoten                                    Lymphknotenmetastasen
•   […]                                             •   […]

                                    TNM und andere Klassifikationen                                   22
TNM
          Beispiele für M-Kategorien
Darmkrebs („Organe“)                  Brustkrebs („Grundmuster“)
• M0 = Keine                          • M0 = Keine
  Fernmetastasen                        Fernmetastasen
• M1 = Fernmetastasen                 • M1 = Fernmetastasen
   – M1a = Metastase(n) auf ein
     Organ beschränkt (Leber,
     Lunge, Ovar, nicht
     regionäre Lymphknoten)
   – M1b = Metastase(n) in
     mehr als einem Organ oder
     im Peritoneum

                       TNM und andere Klassifikationen             23
TNM-Schlüssel zur
           Metastasencodierung
•   PUL = Lunge                • ADR = Nebennieren
•   OSS = Knochen              • SKI = Haut
•   HEP = Leber                • OTH = andere
•   BRA = Hirn                   Organe
•   LYM = Lymphknoten          • Außerdem noch
•   MAR = Knochenmark            üblich
                                     – GEN = Generalisierte
•   PLE = Pleura                       Metastasierung
•   PER = Peritoneum

                TNM und andere Klassifikationen               24
Bedeutung von „X“

• TX / NX heißt, dass der Primärtumor / der
  regionäre Lk-Befall nicht beurteilt werden
  kann
• MX gibt es nicht (mehr)
  – eine klinische Metastasenfreiheit aufgrund
    „schwacher“ klinischer Untersuchungen kann ggf.
    durch niedrigen C-Faktor ausgedrückt werden
• Prinzip: bei Zweifeln zu korrekter Einordnung
  soll die niedrigere, weniger fortgeschrittene
  Kategorie berücksichtigt werden
                 TNM und andere Klassifikationen   25
Bedeutung von T0

• T0 = kein Anhalt für Primärtumor
  – ein Widerspruch?
  – kann z.B. als ypT0 auftreten
    • Regression, z.B. auf Grund neoadjuvanter
      Therapie

                 TNM und andere Klassifikationen   26
Stadiengruppierung

• T(1-4)*N(0-3)*M(0-1)
  – => 32 Kombinationen
  – kann statistisch problematisch sein => kleine
    Gruppen
  – Zusammenfassung von Kombinationen zu
    prognostisch ähnlichen Gruppen
  – pro Region unterschiedlich
• Im Sprachgebrauch sind häufig AJCC und
  UICC-Staging
                 TNM und andere Klassifikationen    27
Stadiengruppierung bei Darmkrebs

 Stadium 0      Tis              N0                M0

 Stadium I      T1, T2           N0                M0

 Stadium IIA    T3               N0                M0

 Stadium IIB    T4               N0                M0
 Stadium IIIA   T1, T2           N1                M0
 Stadium IIIB   T3, T4           N1                M0

 Stadium IIIC   Jedes T          N2                M0

 Stadium IV     Jedes T          Jedes N           M1

                      TNM und andere Klassifikationen   28
Stadiengruppierung bei Brustkrebs

  Stadium 0            Tis        N0                     M0
  Stadium I            T1*        N0                     M0
  Stadium IIA          T0         N1                     M0
                       T1 *       N1                     M0
                       T2         N0                     M0
  Stadium IIB          T2         N1                     M0
                       T3         N0                     M0
  Stadium IIIA         T0         N2                     M0
                       T1 *       N2                     M0
                       T2         N2                     M0
                       T3         N1, N2                 M0
  Stadium IIIB          T4        N0, N1, N2             M0
  Stadium IIIC          Jedes T   N3                     M0
  Stadium IV            Jedes T   Jedes N                M1
  * T1 schließt T1mic ein

                       TNM und andere Klassifikationen        29
AJCC / UICC

• AJCC = American Joint Committee on
  Cancer
  – Nationales TNM-Komitee der USA
• UICC = Union for International Cancer
  Control (UICC)
  – bringt TNM heraus
  – Nationale / deutschsprachige TNM-Komitees
  – entspricht AJCC
    (mit gelegentlichen Abweichungen muss trotzdem
    gerechnet werden)

                 TNM und andere Klassifikationen   30
Beispiele für komplette Formeln
•   Prostata T1a N0 M0
     – klinische Klassifikation, Tumor zufällig z.B. bei TUR festgestellt, ohne klinischen
       Anhalt für Lymphknoten- oder Fernmetastasen
•   Kolonkarzinom pT1(2) N0C2 M0C1
     – Zwei Tumoren, die die Muscularis propria noch nicht infiltriert haben, z.B. in komplett
       entfernten Polypen, ohne Anhalt (kein p vor N!) für Lymphknoten- oder
       Fernmetastasen (Untersuchung über Sonografie bzw. Röntgenthorax)
•   Mammakarzinom pT2 pN1a M0 L0 V0 R0
     – Tumor 3 cm groß ohne Infiltration von Haut oder Brustwand, 2 axilläre Lk (größer
       2mm) befallen, keine Fernmetastasen
     – keine Lymph- oder Veneninvasion, komplett im Gesunden entfernt
•   Rektumkarzinom: ypT1 pN0 M1a(HEP)
     – Nach Vorbestrahlung entfernter Tumor, der die Muscularis propria noch nicht infiltriert,
       keine Lk-Metastasen (mehr?), aber eine Lebermetastase

                                  TNM und andere Klassifikationen                            31
Beispiele für komplette Formeln

• Einige weitere Beispiele
  – rT2N0M0
     • Lokalrezidiv (klinischer rTNM)
  – rypT1pN0M0
     • postoperative pathologische Klassifikation nach
       neoadjuvanter Vorbehandlung
  – rT0N0M1(PUL)
     • Rezidiv der Erkrankung als Lungenmetastase
       (klinischer rTNM)
  – aT3N1M0
     • autoptisch festgestellter Tumor mit Lymphknotenbefall
                      TNM und andere Klassifikationen          32
Voraussetzung für „p“
• Merke: p wird vor jede einzelne Kategorie gesetzt, die pathologische
  beurteilt wird
• In diesem Sinn gibt es also (zumindest) kein (einheitliches) pTNM!
   – außer im klinischen Sprachgebrauch
• pT: Resektion des Primärtumors oder Biopsien, die auch die
  höchste Kategorie bestimmen können
   – z.B. nachgewiesener Befall eines Nachbarorgans
• pN: im Prinzip entsprechend
   – zahlreiche regionsbezogene Voraussetzungen, z.B. Mindestzahl
     untersuchter Lymphknoten
• pM1: mindestens Biopsie der Metastase
   – Kein pM0! Untersuchung wäre mit dem Leben nicht vereinbar

                         TNM und andere Klassifikationen            33
Häufige Verständnisschwierigkeiten
• Klinischer und pathologischer TNM sind Ausdruck eines
  sich über eine gewisse Zeit hinziehenden diagnostischen
  Prozesses der Tumorausbreitung
   – nicht unbedingt Beschreibung des vorhandenen Tumors zum
     Zeitpunkt X
   – z.B. ein M1 bleibt M1, auch wenn die Metastase zum Zeitpunkt
     der Primärtumorresektion bereits vollständig entfernt wurde
   – Die Sicherheit dieses Prozesses wird durch „c/p“ bzw. Certainty-
     Faktoren wieder gegeben
   – Probleme bereitet das Beschreiben von Tumoren, die während
     der Ersttherapie fortschreiten => Datumsangabe zum TNM ist
     immer erforderlich
   – Etwas anderes ist das Rezidiv – hier geht es „von vorne los“ (mit
     Kennzeichnung „r“
TNM
          - Besonderheiten -
• Viele organbezogene Sonderregeln
• einige Beispiele auf Folgefolien

              TNM und andere Klassifikationen   35
TNM

• Klinische Einteilung entspricht nicht
  pathologischer - Beispiel Brust – N-Kategorien

                TNM und andere Klassifikationen   36
TNM

• nur pT-Kategorien vorhanden
  Beispiel: Hautmelanom
  – Grund: Probebiopsie gibt es praktisch nicht

                 TNM und andere Klassifikationen   37
TNM

• TNM gilt nur für bestimmte Histologien
  – praktisch immer
• für eine Region (Organ) gibt es je nach
  Histologie unterschiedliche Einteilungen
• Beispiele
  – Haut: Karzinom – Melanom –Merkelzellkarzinom
  – Darm: Karzinom- Gastrointestinal neuroendokrine
    Tumoren - Gastrointestinaler Stroma-Tumor
    (GIST) - Karzinoid (Appendix)
                 TNM und andere Klassifikationen   38
TNM

• Stadiengruppierung berücksichtigt über
  die TNM-Kategorien weitere Faktoren
• Beispiele
  – Schilddrüse: histologischer Typ und Alter
  – Weichteil- und Knochentumoren: Grading
  – Hoden: Serummarker (LDH, HCG und AFP)

                TNM und andere Klassifikationen   39
Stadiengruppierung bei Schilddrüse

                   http://cancerstaging.blogspot.de/2005/02/thyroid.html

           TNM und andere Klassifikationen                                 40
Stadiengruppierung bei
                 Weichteiltumoren

http://cancerstaging.blogspot.de/2005/02/soft-tissues.html

                          TNM und andere Klassifikationen    41
Stadiengruppierung bei Hodentumoren

http://cancerstaging.blogspot.de/2005/02/testis.html

                              TNM und andere Klassifikationen   42
TNM
• Es gibt Zusatzangaben für Kategorien
• Beispiele
   – pN0(sn) keine Lk-Metastasen auf Grund Sentinel-
     Lymphknotenuntersuchung
   – pN1(sn) Befall des Sentinel-Lk
   – pN0(i-) kein Nachweis isolierter Tumorzellen
   – pN0(i+) Nachweis isolierter Tumorzellen
   – pN0(mol-) bzw. pN0(mol+) Nachweis isolierter Tumorzellen
     nicht-morphologisch
       • gilt auch für M0
   – pN1(mi) nur Mikrometastasen
   – pN1(1/12) üblich zur Darstellung befallener/untersuchter Lk.

                            TNM und andere Klassifikationen         43
TNM
• Es gibt weitere verwandte Klassifikationen
   – Beispiele
       • FIGO: Gynäkologische Tumoren
           – Kann in der Regel aus den TNM-Kategorien bestimmt werden
       • Lunge: IASLC - International Association for the Study of Lung
         Cancer
           – testen Weiterentwicklungen des TNM aus
   – mögliche Gefahr
       • nicht alles was nach TNM aussieht ist TNM
• Grading: siehe ICD-O
• Nicht für alle soliden Tumoren gibt es eine TNM-Einteilung
   – Beispiel Gehirn
• Systemerkrankungen: Andere Klassifikationen

                          TNM und andere Klassifikationen                 44
Ann Arbor

• Anwendung: Bösartige Lymphome
  – Erkrankungen bestimmter Zelllinien des
    lymphatischen Systems
    • Hodgkin (Sternberg-Reed-Zellen) und
    • Non-Hodgkin-Lymphome (Vielzahl andere
      Entitäten)
       – diverse teils historische Einteilungssysteme (Kiel,
         R.E.A.L., WHO)
       – durch ICD-O abgebildet
  – Ann Arbor: Klassifikation der Ausbreitung
Klassifikation
•   Stadium I: Befall einer einzelnen Lymphknotenregion (I) oder lokalisierter
    Befall eines einzelnen extralymphatischen Organs oder Bezirks (IE).
•   Stadium II: Befall von 2 oder mehr Lymphknotenregionen auf der gleichen
    Zwerchfellseite (II) oder lokalisierter Befall eines einzelnen
    extralymphatischen Organs oder Bezirks und seines (seiner) regionären
    Lymphknoten mit oder ohne Befall anderer Lymphknotenregionen auf der
    gleichen Zwerchfellseite (IIE)
•   Stadium III: Befall von Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des
    Zwerchfells (III), ggf. zusätzlich lokalisierter Befall eines extralymphatischen
    Organs oder Bezirks (IIIE) oder gleichzeitiger Befall der Milz (IIIS) oder
    gleichzeitiger Befall von beiden (IIIE+S)
•   Stadium IV: Disseminierter (multifokaler) Befall eines oder mehrerer
    extralymphatischer Organe mit oder ohne gleichzeitigen Lymphknotenbefall;
    oder isolierter Befall eines extra-lymphatischen Organs mit Befall entfernter
    (nicht-regionärer) Lymphknoten
Klassifikation
•   Zusatz:
     – A/B = mit/ohne Allgemeinsymptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
     – S = mit Milzbefall
     – E = Befall außerhalb von Lymphknoten und Milz.
•   Extralymphatischer Befall:
     – Organe sollten angegeben werden (TNM-Kurzschrift der Metastasen)
•   Auch bei Ann Arbor sollte bekannt sein, ob klinisch oder pathologisch
    klassifiziert wurde
Weitere Klassifikationen

•   Binet / Rai
     – CLL nach Befall / Blutwerten
•   Krankheitsphasen
     – CML
•   Durie and Salmon
     – Multiples Myeolom
•   FAB
     – Leukämien, ist eher eine morphologische Einteilung, findet sich auch in ICD-O
•   Gleason
     – Spezielles Grading für Prostata
•   diverse weitere Prognosescores!!
     – Lymphome, MDS, MPS, …
CLL

• Binet

• Rai
CML
FAB-Klassifikation

• ….
• Weiterführende Informationen
  – http://www.akkk.de/info/19/praesentationen/kiani.pdf
Sie können auch lesen