Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen? - Die 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben - EY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen? Die 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben Juli 2018
Design der Studie Ihr Ansprechpartner ► Analyse der Forschungs- und Entwicklungsintensität Marcel Stalder der weltweit 500 börsennotierten Unternehmen mit den höchsten Ausgaben für Forschung- und Entwicklung CEO von EY in der Schweiz ► Basis: Geschäftsjahre 2017 und 2016 Ernst & Young AG ► Für die Umrechnung der Berichtswährungen in Euro Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde immer der jeweilige Durchschnittskurs der Monate Januar bis Dezember 2017 (s. Anhang) verwendet. Die Euro-Angaben für die Vorjahreszeiträume erscheinen dementsprechend zu konstanten Wechselkursen ► Quellen: Finanzberichte und Mitteilungen der Unternehmen, eigene Berechnungen, Capital IQ ► Banken, Versicherungen und Beteiligungsgesellschaften wurden nicht in die Analyse einbezogen. ► Berücksichtigt wurden lediglich die fortgeführten Aktivitäten der Unternehmen. Seite 2 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
Die Top 500 weltweit: Wer am meisten für Forschung und Entwicklung ausgibt 1 1 Land Anzahl der Unternehmen in den Top 500 Region Anzahl der Unternehmen in den Top 500 USA 127 Nordamerika 132 Japan 103 Europa 145 China 38 Asien, Pazifik 213 Deutschland 32 Südamerika, Karibik 8 Südkorea 31 Frankreich 23 Afrika, Mittlerer Osten 3 Grossbritannien 21 Gesamt 501 Taiwan 16 Schweden 11 Schweiz 11 Hongkong 9 Niederlande 9 Indien 8 Kanada 8 Spanien 7 Sonstige 47 Gesamt 501 1 Dual Listed Companies sind jeweils bei beiden Ländern bzw. Regionen berücksichtigt Seite 3 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
US-Unternehmen am stärksten in den Top 500 F&E vertreten, Japan auf Rang zwei Zahl der Unternehmen in den Top 500 und jeweilige Gesamtausgaben für F&E Angaben für das Geschäftsjahr 2017; in Klammern: Entwicklung im Vgl. zu 2016 Anzahl1 Gesamte Ausgaben für F&E [Mrd. Euro] USA 127 USA 233 (+11%) Japan 103 Japan 80 (±0%) China 38 Deutschland 54 (+5%) Deutschland 32 Schweiz 23 (-1%) Südkorea 31 Südkorea 21 (+11%) Frankreich 23 China 21 (+18%) Großbritannien 21 Frankreich 20 (+5%) Taiwan 16 Großbritannien 17 (+8%) Schweiz 11 Niederlande 10 (+2%) Schweden 11 Taiwan 10 (+16%) Niederlande 9 Schweden 8 (+14%) Hongkong 9 Hongkong 7 (+10%) Indien 8 Irland 6 (-1%) Kanada 8 Finnland 5 (-1%) Spanien 7 Italien 4 (-25%) Dual Listed Companies sind jeweils bei beiden Ländern berücksichtigt Seite 4 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
Top 500: Umsätze zuletzt etwas stärker gestiegen als Ausgaben für Forschung und Entwicklung Gesamtumsatz, Gesamt-EBIT, Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung und durchschnittliche F&E- Intensität in den Geschäftsjahren 2017 und 2016; Angaben in Mrd. Euro bzw. Prozent Umsätze EBIT F&E-Ausgaben Ø-liche F&E- in Mrd. Euro in Mrd. Euro in Mrd. Euro Intensität in % 14'464 13'444 1'505 1'308 3.9% 3.8% 499 533 n=6 +8% +15% +7% 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Seite 5 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
F&E-Intensität bei europäischen Top-Unternehmen zuletzt rückläufig Kumulierte F&E-Ausgaben in Millionen Euro, wechselkursbereinigt Durchschnittlicher Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz (F&E-Intensität) in Prozent 150 155 232 3.6 3.4 210 % % 5.4 5.6 +3% % % 2016 2017 2016 2017 +11% 136 144 Europa 2.6 2.6 (n = 145) % % 2016 2017 2016 2017 +6% Nordamerika (n = 132) 2016 2017 2016 2017 Asien, Pazifik (n = 213) F&E-Ausgaben Geschäftsjahr 2017, in Mrd. EUR Durchschnittlicher Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz Geschäftsjahr 2017 F&E-Ausgaben Geschäftsjahr 2016, in Mrd. EUR Durchschnittlicher Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz Geschäftsjahr 2016 Seite 6 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
F&E-Intensität bei Schweizer Top-Unternehmen am höchsten – deutsche Konzerne auf Rang vier Durchschnittlicher Anteil der F&E Ausgaben am Umsatz im Geschäftsjahr 2017 Durchschnittliche F&E Intensität; nur Länder mit mehr als 10 Unternehmen in den Top 500; Vorjahreswerte in Klammern Schweiz 6,6% (7,1%) USA 5,9% (5,9%) Schweden 4,4% (4,0%) Deutschland 4,1% (4,1%) Großbritannien 3,8% (3,7%) Taiwan 3,7% (3,4%) Japan 3,3% (3,2%) Frankreich 3,1% (3,3%) China 2,4% (2,6%) Südkorea 1,2% (1,4%) Seite 7 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
F&E-Intensität: Pharmabranche investiert fast jeden 6. Euro in Forschung und Entwicklung Durchschnittlicher Anteil der F&E Ausgaben am Umsatz im Geschäftsjahr 2017 Durchschnittliche F&E Intensität; Vorjahreswerte in Klammern Pharma, Biotechnologie 16,3% (16,2%) Informationstechnologie/Digital 8,0% (8,1%) Gesundheitswesen 5,1% (4,9%) Automobilindustrie 4,0% (3,9%) Medienwirtschaft/Entertainment 3,5% (3,5%) Industrie 2,5% (2,6%) Chemie 2,3% (2,4%) Telekommunikation 1,5% (1,4%) Dienstleistungen 1,4% (1,4%) Lebensmittelhersteller, Tabakindustrie 0,9% (1,0%) Groß- und Einzelhandel 0,8% (0,9%) Verkehrswesen 0,8% (0,8%) Bergbau, Metallgewinnung 0,7% (0,7%) Versorger 0,6% (0,7%) Sonstige 0,6% (0,6%) Öl und Gas 0,3% (0,4%) Seite 8 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
Pharma und Gesundheit: nordamerikanische Top- Unternehmen mit höchster F&E-Intensität Durchschnittlicher Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz im Geschäftsjahr 2017 Durchschnittliche F&E Intensität 18.0% 15.9% 14.2% 6.1% 5.3% 0.2% n = 13 n = 10 n=5 n=8 n=6 n=2 Pharma, Biotechnologie Gesundheitswesen Nordamerika Europa Asien, Pazifik Seite 9 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
IT und Automobil: europäische Top-Konzerne mit höchster F&E-Intensität Durchschnittlicher Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz im Geschäftsjahr 2017 Durchschnittliche F&E Intensität 13.0% 10.9% 5.1% 4.4% 4.8% 3.3% n = 24 n = 10 n = 43 n=8 n = 17 n = 26 Informationstechnologie/Digital Automobilindustrie Nordamerika Europa Asien, Pazifik Seite 10 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
Branchen: EBIT-Margen meist signifikant höher bei überdurchschnittlicher F&E-Intensität Durchschnittliche EBIT-Marge im Gj. 2017 der Unternehmen mit überdurchschnittlicher und unterdurchschnittlicher F&E-Intensität im Gj. 2017 Durchschnittliche EBIT-Marge (n = 11) 23.1% Pharma, Biotechnologie (n = 18) 21.3% Informationstechnologie/ (n = 34) 18.5% Digital (n = 45) 9.8% Lebensmittelhersteller, (n = 14) 19.6% Tabakindustrie (n = 19) 13.2% (n = 3) 18.0% Verkehrswesen (n = 8) 10.1% (n = 9) 16.6% Gesundheitswesen (n = 7) 10.1% (n = 8) 13.9% Telekommunikation (n = 9) 14.0% (n = 16) 12.7% Chemie (n = 19) 12.1% (n = 52) 9.7% Industrie (n = 68) 8.8% (n = 22) 7.7% Automobilindustrie* (n = 28) 7.1% (n = 151) 14.8% Top 500 gesamt (n = 349) 9.90% Durchschnittliche EBIT-Marge der Unternehmen dieser Branche mit überdurchschnittlicher F&E-Intensität im Geschäftsjahr 2017 * Ohne Tesla, da bei EBIT und F&E-Intensität erhebliche Abweichung vom Durchschnitt EBIT-Marge der Hälfte des Branchensamples mit unterdurchschnittlicher F&E-Intensität im Geschäftsjahr 2017 Seite 11 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
Anhang: Währungskurse Für die Umrechnung der Original-Berichtswährungen in Euro wurden die folgenden Wechselkurse zugrunde gelegt. Es handelt sich jeweils um Durchschnittswerte für die Monate Januar bis Dezember 2017. 2017 United Arab Emirates Dirham AED : EUR 0,241439 Mexican Peso MXN : EUR 0,046941 Argentine Peso ARS : EUR 0,053835 Malaysian Ringgit MYR : EUR 0,206053 Australian Dollar AUD : EUR 0,679464 Norwegian Krone NOK : EUR 0,107191 Brazilian Real BRL : EUR 0,277897 New Zealand Dollar NZD : EUR 0,630108 Canadian Dollar CAD : EUR 0,683023 Philippines Peso PHP : EUR 0,017586 Swiss Franc CHF : EUR 0,900522 PKR, Pakistanische Rupie PKR : EUR 0,008353 Chilean Peso CLP : EUR 0,001360 Polish Zloty PLN : EUR 0,234751 Chinese Renminbi (Yuan) CNY : EUR 0,131155 Katar-Riyal QAR : EUR 0,239855 Kolumbianischer Peso COP : EUR 0,000300 Russian Rouble RUB : EUR 0,015207 Czech Koruna CZK : EUR 0,037968 Saudi Arabian Riyal SAR : EUR 0,236357 Danish Krone DKK : EUR 0,134420 Swedish Krona SEK : EUR 0,103740 British Pound GBP : EUR 1,141321 Singapore Dollar SGD : EUR 0,641790 Hong Kong Dollar HKD : EUR 0,113827 Thai Baht THB : EUR 0,026067 Hungarian Forint HUF : EUR 0,003231 Turkish Lira TRY : EUR 0,243407 Indonesian Rupiah IDR : EUR 0,000061 Taiwan Dollar TWD : EUR 0,029108 Indian Rupee INR : EUR 0,013601 US Dollar USD : EUR 0,886984 Japanese Yen JPY : EUR 0,007908 Vietnamese Dong VND : EUR 0,000039 South Korean Won KRW : EUR 0,000783 South African Rand ZAR : EUR 0,066631 Seite 12 Juni 2018 Top 500 F&E: Wer investiert am meisten in Innovationen?
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Über die globale EY-Organisation Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Rechtsberatung sowie in den Advisory Services. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Dienstleistungen und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. Building a better working world: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com. Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. © 2018 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency JTH_1806-001 ED None EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz f�r eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der [vollständige Firmierung der herausgebenden EY-Mitgliedsfirma] und/ oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. www.de.ey.com
Sie können auch lesen