Touren - Tipps - Infos - RIRE

Die Seite wird erstellt Josef Hauser
 
WEITER LESEN
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Touren - Tipps - Infos
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Inhalt
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Biker-News: Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Erlebnis! . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Informationen:Tarife und Öffnungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Die Großglockner Hochalpenstraße: 48 Kilometer Fahrspaß pur . . . . . . . . . . . . .20

Der höchste Berg Österreichs:Vom Mythos Großglockner . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Planung und Bau der Großglocknerstraße: So fing damals alles an . . . . . . . . . . . .28

Erhalt und Räumung der Großglocknerstraße: Schnee von gestern . . . . . . . . . . .30

Die Gerlos Alpenstraße: Kurvenreich zum Fall der Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Die Nockalmstraße: Durch die Nocky Mountains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

     Tour 1: Rund um den Großglockner: Rocks around the Glock . . . . . . . . . . .40

     Tour 2: Rund um die Lienzer Dolomiten: Felszacken und zackige Kurven . .52

     Tour 3: Nockalm und Malta-Hochalmstraße:Von Nock´n und Wellen . . . .62

     Tour 4: Nockalm und Radstädter Tauern: Hoch lebe der König! . . . . . . . . . .72

     Tour 5: Rund um die Kitzbüheler Alpen: Über den Tälern von Tirol . . . . . . .82

Impressum und Legende zur Ausklappkarte Großglocknerstraße . . . . . . . . . . . .90

Übersichtskarte der Touren 1 bis 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

                                                                                                                                         3
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Editorial
    Willkommen auf der Großglockner Hochalpenstraße,
    auf der Gerlos Alpenstraße und der Nockalmstraße!

                                      Hier ist sie, unsere Broschüre „Motorradhimmel Großglockner, Gerlos,                                Auch unsere 2003 erstmals aufgelegte Broschüre „Motorradhimmel Groß-
                                      Nockalm 2004“.                                                                                      glockner“ erwies sich als gefragte Lektüre. Viele Motorradzeitschriften und Zei-
                                      Sie informiert wieder über Wissenswertes und Neues – nicht nur am                                   tungen, insbesondere in Deutschland, haben über unser Vorhaben berichtet.
                                      Großglockner, sondern jetzt auch entlang der Gerlos Alpenstraße und                                 Unsere Aktivitäten sind von der Mehrheit der Motorradfahrer gut geheißen und
                                      der Nockalmstraße. Diese Broschüre gehört zu einem alpenweit ein-                                   anerkannt worden. Das wissen wir von systematischen Befragungen, die wir im
                                      maligen Projekt, das die Großglockner Hochalpenstraßen AG 2003                                      Sommer 2003 durchgeführt haben.
                                      gestartet hat. Unsere ehrgeizige Zielsetzung: Wir wollen Ihnen, unseren                             Die so oft erhaltene Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg unterwegs
                                      Motorrad fahrenden Gästen, mehr bieten. Mehr Service, höheren Kom-                                  sind, ist aber für uns zugleich auch Ansporn. Deshalb haben wir uns entschlos-
                                      fort, noch mehr Sicherheit und damit ein nochmals intensiveres Erleb-                               sen, auch die beiden anderen Alpenstraßen, die unter unserer Regie stehen,
                                      nis. Wir wollen durch entsprechende Maßnahmen nach und nach die                                     noch stärker auf die Bedürfnisse von Motorradgästen auszurichten. Mit Beginn
    Dr. Christian Heu                 motorradfreundlichste Pass-Straße der Alpen werden.                                                 der Saison 2004 wird es daher auch auf der Gerlos Alpenstraße und auf der
    Alleinvorstand der Großglockner   Nach einem Rekordbesuch im Jahr 2002 sind im vergangenen „Jahr-                                     Nockalmstraße einen „Bikers Point“ und Verbesserungen bei Service, Komfort
    Hochalpenstraßen AG               hundertsommer“ nochmals mehr Motorradfahrer gekommen: fast                                          und Sicherheit geben.
                                      76.000 Zweiräder wurden 2003 gezählt. Alle ihre Fahrer haben für die                                Das 2003 formulierte Ziel, die Großglockner Hochalpenstraße zur motorrad-
                                      Benutzung dieser großartigen Straße bezahlt.                                                        freundlichsten Pass-Straße der Alpen zu machen, wird 2004 erweitert: Die Ger-
                                      Warum und wofür? So mag sich mancher gefragt haben. Die ständige                                    los Alpenstraße und die Nockalmstraße werden in dieses Projekt mit einbezo-
                                      bauliche Erhaltung der durch die extremen klimatischen Einflüsse                                    gen. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen, und dafür strengen wir uns
                                      besonders strapazierten, 48 Kilometer langen Straße, die im Hochgebir-                              an.
                                      ge permanent notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und die Schneeräu-
                                      mung im Frühjahr sind sehr aufwändig. Da die damit verbundenen Kos-                                 Viel Spaß beim Lesen wie beim Fahren!
                                      ten nicht aus Steuermitteln finanziert werden, müssen sie von den                                   Und nochmals: Herzlich willkommen!
                                      Benutzern der Straße getragen werden. Doch dafür wollen wir speziell                                Ihr
                                      den Motorradfahrern noch mehr bieten.
                                      Zu unseren ersten Aktionen zählte 2003 die Einrichtung eines „Bikers
                                      Point“ auf der Edelweißspitze als exklusiver Treff- und Infopunkt für
                                      Motorradfahrer sowie die Installation des „Bikers Info“ an der Kassa
                                      Ferleiten, wo es auch die günstigen Kombikarten gibt. Viel Anklang fan-
                                      den auch die kostenlosen Schließfächer „Bikers Safes“.                    Gerlos Alpenstraße: Wir tun was für Motorradfahrer                      Nockalmstraße: Auch hier strengen wir uns an
                                      Besondere Anerkennung fand unser Versprechen, die Griffigkeit des
                                      Asphaltbelages zu erhöhen. Seit dem vergangenen Jahr verwenden wir
                                      vor allem in Kurvenbereichen für Erneuerungen und Ausbesserungen
                                      wie auch Rissesanierungen andere, verbesserte Materialien. Das war
                                      zwar teurer als die bisherige Reparatur, doch Ihre Sicherheit und Ihr
                                      Wohlbefinden sind uns diesen Mehraufwand wert. Außerdem wurde im
                                      Herbst 2003, wie angekündigt, mit dem Austausch alter Leitplanken
                                      begonnen. Dabei wurden neue Schutzschienen montiert, bei denen
                                      bodennahe, zusätzliche Leitschienen im Falle eines Falles den Aufprall
                                      gestürzter Zweiradfahrer an scharfkantige Teile verhindern. Mehr als
                                      350.000 Euro geben wir für dieses Plus an Sicherheit aus.

4                                                                                                                                                                                                                               5
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Biker-News

                    Mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Erlebnis!
    Die Großglockner Hochalpenstraßen AG gestaltet die Großglockner-, die Gerlos Alpenstraße und die Nockalm-
    straße besonders motorradfreundlich. Dazu gehören folgende Maßnahmen:

                                                                                                                                                                                                Mehr Sicherheit: neuer Asphaltbelag statt Bitumen-Flickerei

        „Bikers Point“ am Großglockner als exklusiver          Kostenlose Schließfächer „Bikers Safes“ für                                 Drei verbilligte Touren-Tickets für verschiede-   Die Liebhaber historischer Rennmotorräder
        Treff- und Info-Punkt mit reservierter Parkflä-        sichere Aufbewahrung von Helmen, Jacken, etc.                               ne Motorradrouten. Sie umfassen insgesamt         können sich freuen:Vom 2. bis 4. Juli 2004 fin-
        che für Motorräder auf der Edelweißspitze in           am Großglockner an der Kaiser-Franz-Josefs                                  sechs Pass- und Bergstrecken (Großglockner,       det am Großglockner die „2. Glockner Tro-
        2.571 Meter Höhe                                       Höhe und am Hochtor sowie an der Gerlos                                     Gerlos, Nockalm, Malta-Hochalmstraße, Fel-        phy“ für Rennmaschinen bis Baujahr 1962
                                                               Alpenstraße bei den Krimmler Wasserfällen                                   bertauernstraße, Kalser Glocknerstraße).          statt. Es starten 150 Motorräder, die an die
        „Bikers Point“ am schönsten Parkplatz der                                                                                          Dabei ist jedes Mal eine zweite, kostenlose       Zeit der legendären Motorradrennen zwi-
        Gerlos Alpenstraße mit fantastischem Was-              „Bikers Nest“ an der Edelweißspitze mit                                     Tageskarte für den Großglockner als Bonus         schen Fusch und Fuscher Törl Ende der 30er
        serfallblick auf 1.543 Meter                           Filmen und speziellen Informationen für                                     enthalten! Urlauber in der Großglockner-Regi-     Jahre erinnern.
                                                               Motorradfahrer aus der Geschichte der                                       on erhalten damit einen zweiten Tag auf dem       Info unter www.grossglockner2004.at.tf
        „Bikers Point“ am höchsten Punkt der Nock-             Großglockner Hochalpenstraße                                                Großglockner geschenkt.
        almstraße an der Eisentalhöhe (2.042 m)                                                                                                                                              Bei Fahrbahnerneuerungen Verwendung von
                                                               Bequemer Ticketkauf in der Information an                                   Detailliert ausgearbeitete Routenvorschläge       Material mit maximaler Griffigkeit, bei Rissesa-
        Spezielle Biker-Parkplätze an den größten              der Kassa Ferleiten (nur bei starkem Andrang)                               für genussvolles Touren im Einzugsbereich des     nierungen insbesonders in Kurven
        Attraktionen von Großglockner-, Gerlos- und                                                                                        Großglockners, der Gerlos Alpenstraße und
        Nockalmstraße (Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am             Ausbau des bereits bestehenden Informations-                                der Nockalmstraße                                 Fortführung des Leitplanken-Austauschpro-
        Pasterzengletscher, Edelweißspitze, Krimmler           Systems mit motorradfreundlichen Übernach-                                                                                    gramms mit Absicherung scharfkantiger Leit-
        Wasserfälle, Glockenhütte/Nockalm)                     tungsbetrieben                                                                                                                planken/Leitschienen

             Bikers Info, Ferleiten                               Bikers Info mit Routentafeln   Bikers Safes, feine Sache   Bikers Point, Edelweißspitze, 2.571 m                                                            Sicherer: Dreifachleitplanken

6                                                                                                                                                                                                                                                      7
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Tarife und Öffnungszeiten

    Euro =Teuro
    nicht bei uns!                                                                                                           Tages-Tickets                                                                  €
    Wir wissen, dass 17 Euro für eine Tageskarte nicht           Fahrt – seit einigen Jahren erhalten Motorradfah-           Großglockner Hochalpenstraße
    wenig sind. Aber der Unterhalt unserer Straßen               rer fürs gleiche Geld eine Tageskarte, welche die           mehrmaliges Ein- und Ausfahren am Ausgabetag erlaubt                         17,–
    wird nicht aus Steuergeldern, sondern aus Benut-             Möglichkeit von Hin- und Rückfahrt am selben Tag
                                                                                                                             Nockalmstraße
    zergebühren finanziert. Und beachten Sie bitte: Seit         einschließt. Und mit einem unserer drei verschie-           mehrmaliges Ein- und Ausfahren am Ausgabetag erlaubt                           7,–
    1994, also seit zehn Jahren, sind unsere Preise sta-         denen Touren-Tickets sind Sie noch günstiger dran:
    bil. Damals kostete eine Einzelfahrt für Motorräder          Im Preis ist nämlich als Bonus eine zweite, kosten-         Gerlos Alpenstraße
                                                                                                                             mehrmaliges Ein- und Ausfahren am Ausgabetag erlaubt                           4,–
    230 österr. Schillinge, nach heutigem Kurs 16,71             lose Tageskarte für den Großglockner enthalten!
    Euro. Seither haben wir nicht nur den Preis kon-             Vergleichen Sie doch einmal, wie sich einige Preise         Felbertauernstraße
    stant gehalten, sondern die Leistungen entschei-             freizeitrelevanter Leistungen seit 1994 verändert           am Ausgabetag beliebig viele Ein- und Ausfahrten                             15,–
    dend verbessert: 1994 galt die Karte für nur eine            haben. Bei uns ist der Euro kein Teuro.                     einfache Fahrt durch den Tunnel                                               8,–
                                                                                                                             Kalser Glocknerstraße
                                                                                                                             eine Berg- und Talfahrt                                                       3,50
                                                                     1994                    2004         Veränderung        Malta-Hochalmstraße
      Großglockner, Einfachfahrt (‘94)/Tageskarte (‘04)      230,– öS (16,71 Euro)        17,– Euro         +1,7 %           eine Berg- und Talfahrt                                                       7,50
      Nürburgring-Nordschleife, eine Runde                   21,– DM (10,73 Euro)         14,– Euro         +30,5 %
      Arlberg, Skigebiet Tageskarte                          445,– öS (32,89 Euro)        38,50 Euro        +17,0 %
                                                                                                                             Touren-Tickets            (inkl. Bonusticket Großglockner)                     €
                                                                                                                             Tour 1-Ticket (beinhaltet ein Tagesticket Großglockner-, eine Fahrt Felber-
                                                                                                                             tauern- und Kalser Glocknerstraße innerhalb einer Saison, vgl.Tour 1)       24,–
    Öffnungszeiten & Telefonnummern
                                                                                                                             Tour 3-Ticket (beinhaltet je ein Tagesticket Großglockner-, Nockalm- und
                                                                                                                             eine Fahrt Malta-Hochalmstraße innerhalb einer Saison, vgl.Tour 3)       25,–
        Großglockner Hochalpenstraße
        Die Großglockner Hochalpenstraße und ihre beiden Aussichtsstraßen auf die Edelweißspitze und zur                     Tour 4-Ticket (beinhaltet je ein Tagesticket Großglockner-, Gerlos-
        Kaiser-Franz-Josefs-Höhe sind üblicherweise von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.                                und Nockalmstraße innerhalb einer Saison, vgl.Tour 4 und Tour 5)              22,–
        Achtung: wetterbedingt sind kurzfristige Änderungen bzw. Sperrungen möglich!                                         Das Bonustcket muss innerhalb von 10 Tagen nach Erstfahrt eingelöst werden und
        Nachtsperre: 15. Juni bis 15. September jeweils von 22.00 bis 5.00 Uhr,Vor- und Nachsaison von 20.30 bis 6.00 Uhr.   ist kennzeichengebunden. Das Ticket der Erstfahrt gilt als Gutschein für die zweite
        Letzte Einfahrt jeweils 45 Minuten vor der Nachtsperre. Wer im Bereich der entgeltpflichtigen Strecke übernach-      Fahrt – bitte aufheben!
        tet, sollte sich im Falle einer Spät-Ankunft mit dem Gastgeber in Verbindung setzen.        Tel. +43/(0)6546/650
        Nockalmstraße
        Die Nockalmstraße ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet.
                                                                                                                             Spezial-Tickets                                                                €
        In der Zeit von 18.00 bis 8.00 Uhr gilt aus Umweltschutzgründen ein                                                  Großglockner Hochalpenstraße
        behördliches Fahrverbot für Motorräder.                                                     Tel. +43/(0)4736/265     Abendkarte Motorrad (Einfahrt nach 18 Uhr)                                    8,50
                                                                                                                             30-Tage-Karte (beliebig viele Fahrten innerhalb von 30 Tagen)                 25,–
        Gerlos Alpenstraße                                                                                                   Rundfahrtkarte (beinhaltet ein Tagesticket Großglockner-
        Die Gerlos Alpenstraße ist ganzjährig geöffnet.                                         Tel. +43/(0)662/8736730      und eine Fahrt Felbertauernstraße innerhalb von 30 Tagen)                     23,–
                                                                                                                             Gerlos Alpenstraße
        Felbertauernstraße                                                                                                   8-Tage-Karte                                                                 15,–
        Die Felbertauernstraße ist ganzjährig geöffnet.                                            Tel. +43/(0)4875/8806     15-Tage-Karte                                                               18,50

        Kalser Glocknerstraße
        Die Kalser Glocknerstraße ist ganzjährig geöffnet.                                         Tel. +43/(0)4876/8555     Vorverkaufs-Tickets (bei ÖAMTC- und ADAC-Geschäftsstellen) €
                                                                                                                             Großglockner Hochalpenstraße
        Malta-Hochalmstraße                                                                                                  Tageskarte Motorrad                                                         13,50
        Die Malta-Hochalmstraße ist vom 8. Mai bis 10. Oktober 2004 geöffnet.                      Tel. +43/(0)4783/2504
                                                                                                                             Tour 4-Ticket (beinhaltet je ein Tagesticket Großglockner-, Gerlos-
                                                                                                                             und Nockalmstraße innerhalb einer Saison, vgl.Tour 4 und Tour 5)              20,–

8                                                                                                                                                                                             Stand: März 2004     9
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Hoch hinaus…

                    Fuscher Törl, 2.428 m, Großglockner Hochalpenstraße
10                                                                        11
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Grenzen spüren…

                       Nordrampe im Ferleitental, Großglockner Hochalpenstraße
12                                                                               13
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Kurvenspaß…

                   Naßfeld an der Nordrampe, Großglockner Hochalpenstraße
14                                                                          15
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Fahrvergnügen…

                      Südrampe im Mölltal, Großglockner Hochalpenstraße
16                                                                        17
Touren - Tipps - Infos - RIRE
Naturerlebnis…

                      Naßfeldsee an der Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Großglockner Hochalpenstraße
18                                                                                                                   19
Die Großglockner Hochalpenstraße

            48 Kilometer                                            ende von Fusch in der Nähe des Kraftwerkes
                                                                    Bärenwerk beim Kilometerstein 9. Neben dem
                                                                                                                                     meter später befindet sich in 1.620 Meter Höhe
                                                                                                                                     das Piffkar; hier gibt es neben einem Parkplatz mit

            Fahrspaß pur                                            ehemaligen Mauthaus ist die Informationsstelle des
                                                                    Nationalparks Hohe Tauern untergebracht.
                                                                    Kurz darauf, beim Weiler Embachkapelle in
                                                                                                                                     Restaurant und Café auch eine Ausstellung zum
                                                                                                                                     Thema „Tauern – Passwege über die Alpen“.
                                                                                                                                     Ungefähr im Bereich des Piffkars beginnt die von
            Wer heute von Zell am See aus kommend zur               863 Meter Höhe, ist eine Lawinenschranke; sie                    Biologen so bezeichnete „Kampfzone des Waldes“;
            nördlichen Kassenstelle der Großglocknerstraße          markiert den Beginn der Wintersperre. Und hier                   die Bäume – zumeist Lärchen – haben große Mühe
            will, „verschenkt“ den ersten Kilometer dieser          beginnt auch der Zuständigkeitsbereich der Groß-                 zu überleben. Ihr Wuchs wird zunehmend kleiner,
            Straße. Der historische Beginn liegt nämlich mitten     glockner Hochalpenstraßen AG.                                    die häufig widrigen Wettereinflüsse setzen ihnen
            im Ortszentrum von Bruck, beim Gasthof Lukas-                                                                            zu. Dennoch kann man im Vorbeifahren direkt
            hansl an der Salzachbrücke. Dort befindet sich          Bequemer Ticketkauf                                              neben der Straße 500 bis 1000 Jahre alte Bäume
            auch der Kilometerstein 0. Unmittelbar an der Ein-                                                                       bestaunen. Beim Hochmais in 1.820 Meter Höhe
            mündung der Ausfahrt von der heutigen B 311             Ab jetzt führt die Großglocknerstraße stetig berg-               ist dann die Baumgrenze erreicht; ab hier wächst
            entdecken Aufmerksame den Kilometerstein 1.             auf. Nach vier Kilometern ist die Kassenstelle Fer-              neben Gras nur noch Buschwerk. Rechts befindet
            Zumeist alle 200 Meter gibt ein Marker an, wo           leiten (1.142 m) erreicht; das gletscherumringte                 sich zwischen Kehre 6 und Kehre 7 in 1.850 Meter                              Fuscher Törl-Schleife, mit grandiosem Panorama
            man sich gerade befindet. Kehren und andere             Ferleitental weist hier seine breiteste Stelle auf.              Höhe ein Parkplatz mit Infos über die Geologie
            Sehenswürdigkeiten werden durch blaue Infotafeln        Motorradfahrer erhalten seit der Hauptsaison des                 dieser Region.                                                Die 2.000 Meter-Marke „durchstoßen“ wir kurz
            gekennzeichnet, auf denen auch die exakte Höhen-        Jahres 2003 einen Sonderservice: Rechts der vielen                                                                             oberhalb der „Naßfeldbrücke 2“. Jetzt ist eine mar-
            lage angegeben ist.                                     Durchfahrtskassen am „Bikers Info“ finden sich alle              Markanter Hexenzahn                                           kante Veränderung der Vegetation erkennbar: Wir
            Nach dem Ortsende von Bruck führt die Straße in         Informationen über detailliert ausgearbeitete                                                                                  kommen in die Zone der Felsstürze. Geröll und
            einigen flüssigen Kurven durch Wiesengelände,           Motorradrouten und die dazu passenden Touren-                    Unmittelbar anschließend vermittelt die Kehre 8               Steine treten in den Vordergrund, der Grasbe-
            links kommt die Fuscher Ache entgegen. Die Orte         Tickets. Bei starkem Andrang ist hier sogar eine                 einen Eindruck von der Veränderung der Glock-                 wuchs wird schütter, es gibt nur noch vereinzelte
            Bruck und Fusch haben als Folge des Straßenbaus         Extra-Kasse geöffnet, wo man das Ticket seiner                   nerstraße als Folge ihres Ausbaus in den 60-er Jah-           Büsche. Hexenküche heißt dieser Abschnitt; kurz
            ihren Namen verändert: Statt des Zusatzes „im           Wahl am Schalter erhält.                                         ren des vergangenen Jahrhunderts: Die Kehre ist               vor der Kehre 10 in 2.116 Meter Höhe ragt links
            Pinzgau“ tragen sie seit den Dreißiger Jahren die       Von der Kassenstelle führt die Straße noch rund                  ein Betonbau und kragt weit über den Berghang                 der Straße ein besonders markanter, schräg ste-
            wesentlich zugkräftigere Beifügung „an der Groß-        2,5 Kilometer am Berghang entlang, bis die erste                 aus; unter ihren im Fels verankerten Pfeilern ist             hender Felsen auf, der so genannte Hexenzahn.
            glocknerstraße“. Die Betriebsleitung der Groß-          der 27 Kehren erscheint: Sie liegt in 1392 Meter                 noch die alte Steinmauer der ursprünglichen                   Gleich nach der Kehre 11 öffnet sich vom Bereich
            glockner Hochalpenstraßen AG sitzt links am Orts-       Höhe im Bereich der Piffalpe. Weitere zwei Kilo-                 Glocknerstraße erkennbar.                                     der Edelweißwand (2.190 m) erstmals der Blick

Kilometerstein 0, Beginn der Großglockner-Straße    Hexenzahn heißt dieser markante Felsen       Kehre auf Stelzen im Ferleitental          Im Angesicht des Großglockner-Gipfels am Freiwandeck                            Steinbock, gar nicht so selten zu sehen

 20                                                                                                                                                                                                                                                             21
Die Großglockner Hochalpenstraße

     zum Fuscher Törl (2.428 m); hier befindet sich die      wichtigsten Aussichts-und Fotopunkt der Nordsei-               das imposante Brennkogelkar (2.338 m) mit seinen       und Jacken in „Bikers Safes“, um ohne lästiges Mit-
     höchste Stelle des Nordabschnittes der Glockner-        te mit Rundblick auf über 30 (!) 3.000er-Gipfel,               markanten Felsstürzen. Es waren in der Vergangen-      schleppen irgendwelcher Ausrüstung den „Kelten-,
     straße. Nach einer langen, übersichtlichen Schräg-      wurde 2003 der „Bikers Point“ angelegt.                        heit mitunter Zehntausende Kubikmeter Fels, die        Säumer- und Römerweg“ begehen zu können. Im
     fahrt am Hang entlang erreichen wir das Naßfeld         Motorrad- und Rollerfahrer finden nicht nur ein                sich hier donnernd ihren Weg in die Tiefe bahnten.     Tunnelwärterhaus können die Funde aus der Kel-
     mit dem Wilfried-Haslauer-Haus; in ihm wurde die        reserviertes Parkareal „in der ersten Reihe“, son-             Um Gefahren für die Straßenbenutzer auf ein            tenzeit bestaunt werden, die ein Bergheiligtum an
     „Alpine Naturschau“ installiert, die dem Besucher       dern auch Tisch und Bank zum Rasten sowie Infor-               Minimum zu reduzieren, werden alle Steinschlag         diesem Ort beweisen. Gut zu erkennen ist von
     die Natur der Umgebung im Hochgebirge erklärt.          mationstafeln über Landschaft und weitere Motor-               gefährdeten Streckenbereiche – auch hier am            hier aus das Schareck als höchster Punkt des Hei-
     Rechts am Straßenrand steht zumeist eine der fünf       radtouren sowie Tipps zum Übernachten in dieser                Brennkogelkar – regelmäßig von Experten inspi-         ligenbluter Skigebietes.
     Rotations-Schneefräsen, die vom Straßenerbauer          extremen Bergwelt in motorradfreundlichen Häu-                 ziert und in mühevoller, aber auch gefährlicher        Vom Hochtor sind es knapp zwei Kilometer bis
     Franz Wallack konstruiert worden sind; eine Schau-      sern. Im Sommer 2004 öffnet auch das „Bikers                   Arbeit von losem Gestein befreit.                      zum mittlerweile schon historischen Berggasthaus
     tafel informiert über ihre technischen Besonder-        Nest“ (siehe Seite 6) und informiert u.a. über die                                                                    Wallackhaus in 2.304 Meter Höhe; auf dem Weg
     heiten.                                                 Zeit glorreicher Bergrennen.                                   „Bikers Safes“ am Hochtor                              dorthin passieren wir bei Mesenaten die einzige
                                                             Nach dem Parkplatz „Fuscher Törl 2“ in 2.428                                                                          Kehre (Nummer 19), die noch den originalen
     „Bikers Point“ Edelweißspitze                           Meter, dem höchsten Punkt der Durchzugsstraße                  Nach mehr als drei Kilometern ohne nennenswer-         Kopfsteinpflasterbelag aus der Erbauungszeit der
                                                             auf Salzburger Seite, senkt sich die Straße auf den            te Kurven seit der Fuscher Lacke absolvieren wir       Großglocknerstraße aufweist.
     Hier am Naßfeld beginnt der kurvenreichste              nächsten zwei Kilometern bis auf 2.262 Meter bei               im Bereich der Knappenstube zwei Kehren, bevor         Vom Wallackhaus, das ursprünglich als Kantine der
     Abschnitt der Großglocknerstraße: Auf den nächs-        der Fuscher Lacke, einem lieblichen See. Dort                  am 311 Meter langen Hochtortunnel in 2.504             Straßenbauarbeiter fungierte und nur knapp unter-
     ten 1,3 Kilometern gibt es nicht einen geraden          befindet sich neben einer Einkehrstation ein                   Meter Höhe der Scheitelpunkt der Großglockner          halb des Hochtores stand, aber 1951 durch eine
     Meter Straße; die Kehren 12 bis 15 sowie einige         unscheinbares kleines Haus, das eine höchst                    Hochalpenstraße erreicht ist. Mitten im Tunnel ver-    Lawinenkatastrophe zerstört und am heutigen
     weitere Kurven bereiten Pässe-Freaks großen             sehenswerte Ausstellung über den Bau der Groß-                 läuft die Grenze zwischen den Bundesländern Salz-      Platz – natürlich viel größer – wieder aufgebaut
     Fahrspaß.                                               glocknerstraße enthält. Wie alle Ausstellungen im              burg und Kärnten. Die eben passierten Schilder         wurde, führt die Straße ohne nennenswerte Kur-
     Kurz vor dem Fuscher Törl, nach etwa 28 Kilome-         Zuge der Großglocknerstraße ist auch der Besuch                „Knappenstube“ weisen darauf hin, dass hier einst      ven zwei Kilometer talwärts, bis wir am Tauerneck
     tern Strecke, zweigt links die Straße zur 2.571         dieser Schau kostenlos!                                        Bergbau ausgeübt worden ist. Das endgültige Ende       in 2.099 Meter Höhe eine markante Stelle errei-
     Meter hohen Edelweißspitze ab. Die sieben engen         Auf den folgenden Kilometern hat das Auge Zeit,                dieses Bergbaues erfolgte erst in den 30-er Jahren     chen. Von hier aus ist erstmals seit dem Fuscher
     Kehren und der Kopfsteinpflaster-Straßenbelag           während der Fahrt ein wenig durch die weite                    des vergangenen Jahrhunderts.                          Törl wieder der Großglockner zu sehen.
     stammen noch aus dem Erbauungsjahr 1935. Der            Hochgebirgslandschaft zu wandern: Die Strecke                  Am südlichen Ende des Hochtortunnels liegt eine        In einer Höhenlage von etwa 2.000 Meter findet
     Aussichtsturm wurde allerdings erst 1955 errich-        verläuft fast ohne Kurven und auch ohne nennens-               spezielle Rastmöglichkeit für Motorradfahrer; für      sich auf der südlichen Seite eine botanische Beson-
     tet. An diesem höchsten Punkt der Straße ist erst-      werte Steigungen bis zum 117 Meter langen Mit-                 sie reservierte Schränke mit Schließfächern            derheit: Die äußerst blumenreichen Glocknerwie-
     mals der Großglockner-Gipfel zu sehen. Hier, am         tertörltunnel in 2.328 Meter Höhe. Rechts folgt                ermöglichen das sichere Deponieren von Helmen          sen. Ihre Artenvielfalt rührt daher, dass die Wiesen

          Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Großglockner-Gipfel                    Die Zlamitzen-Kehren garantieren Kurvenspaß                           Blick nach Süden ins Mölltal                   Eisriesen säumen den Weg über den Großglockner

22                                                                                                                                                                                                                                            23
Die Großglockner Hochalpenstraße

                                                                                                                                                 Motorradfreundliche Unterkünfte
       nur in jedem zweiten Jahr gemäht, aber nicht mehr       vice: Ein separates Areal bietet Platz zum Parken,
       gedüngt werden. Das Mähen erfolgt erst, wenn die        „Bikers Safes“ nehmen Utensilien, Helme und                                      Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Berg
       Blüten ausgesamt haben. Auf diese Weise sorgen          Jacken auf. Im Besucherzentrum können (natürlich
       die Pflanzen für ihre unglaubliche Blütenpracht und     kostenlos!) die geheimnisvollen Kräfte des Groß-                 Die nachfolgend genannten Hotels, Pensionen und Hütten liegen unmittelbar an der Großglockner Hochalpen-
       Vielfalt. Schon hier, im Bereich der Kehren 22 bis      glockners probiert, das Glocknerkino besucht und                 straße. Sie freuen sich über Zweirad fahrende Gäste und bieten ein ganz außergewöhnliches, exklusives Erleb-
                                                                                                                                nis inmitten der Hohen Tauern. Die Reihenfolge der Nennungen entspricht dem Routen-Verlauf von Nord nach
       25 („Zlamitzen“) zeigt sich diese Besonderheit des      Sonderschauen besichtigt werden. Der wohl
                                                                                                                                Süd und stellt keine Bewertung dar! Die Preise (in Euro) gelten für die günstigste Saisonzeit bei einem Aufent-
       Großglockners. Im Bereich des Schöneck                  schönste Weg der Ostalpen, der Gamsgrubenweg,                    halt von einer Nacht.
       (1.953 m) auf der Gletscherstraße zur Kaiser-           ist seit Mitte 2003 wieder begehbar.
       Franz-Josefs-Höhe gibt es unter dem Titel „Wun-         Von Guttal führt die Straße Richtung Heiligenblut                Gasthaus „Lukashansl“                   Karl-Volkert-Haus
       derwelt Glocknerwiesen“ eine Naturschau: pro            fast eben bis zum Tauernbach in 1.871 Meter, um                  1.140 m, an der Kassa Fusch/Ferleiten   2.148 m, an der Straße
                                                                                                                                (geöffnet Anfang Mai bis November)      zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe,
       100 Quadratmeter Bergwiese sind über 140 Pflan-         dann zum Aussichtspunkt Kasereck (1.913 m) sanft
                                                                                                                                13 Betten, Ü/F p.P. im DZ 25,-          (geöffnet Anfang Mai bis Ende Oktober)
       zenarten nachgewiesen worden. Ein Rundweg mit           anzusteigen. Rund zwei Kilometer geht es jetzt ste-              A-5672 Fusch/Großglocknerstr.           48 Betten, Ü/F p.P. im DZ ab 19,-
       zehn bis 20 Minuten Gehdauer lädt zum Bestau-           tig, aber ohne nennenswerte Kurven bergab und                    Tel. +43/(0)6546/220                    Winkl 35
       nen der Hochgebirgspflanzen ein.                        schließlich unter der von Heiligenblut herauffüh-                Fax +43/(0)6546/220-4                   A-9844 Heiligenblut
                                                               renden Seilbahn durch, bis im Bereich Tauern-alm                 www.wildpark-ferleiten.at               Tel. +43/(0)4824/2518
       Die Strecke zum ewigen Eis                              in 1.690 Meter Höhe die südliche Kassenstelle                    info@wildpark-ferleiten.at              Fax +43/(0)4824/2518
                                                                                                                                                                        www.grossglocknerblick.com
                                                               erreicht ist. Gleich darauf folgt mit der Kehre 26               Edelweißhütte, 2.571 m,
       Vom Bereich Zlamitzen aus erkennbar ist, dass die       die vorletzte Serpentine der Großglocknerstraße;                 auf der Edelweißspitze, (geöffnet       Alpincenter Glocknerhaus
       Baumgrenze auf der südlichen Seite des Alpen-           die letzte befindet sich in 1.514 Meter Höhe an                  Anfang Mai bis Ende Oktober)            2.132 m, an der Straße
       hauptkammes höher reicht als auf der nördlichen         der Abzweigung der Straße in Richtung Apriach; sie               20 Betten, Ü/F p.P. im DZ ab 27,-       zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe,
       Seite: Fast bis zur obersten Zlamitzen-Kehre finden     heißt Fleißkehre, weil sie im Bereich der Fleißalm               A-5672 Fusch/Großglocknerstr.           (geöffnet Anfang Mai bis Ende Oktober)
                                                                                                                                Tel. +43/(0)6545/7425                   40 Betten, Ü/F p.P. im DZ ab 27,-
       sich noch vereinzelte Lärchen. Die vier Zlamitzen-      liegt. Dass diese überaus markante Kehre eine                    Fax +43/(0)6545/7425                    A-9844 Heiligenblut
       Kehren sind fahrerisch reizvoll, sind sie doch inner-   Betonkonstruktion aus den 60-er Jahren ist, wird                 www.edelweissspitze.at                  Tel. +43/(0)4824/24666
       halb einer Strecke von kaum einem Kilometer zu          nur von Süden aus erkennbar.                                     edelweissspitze@gmx.at                  Fax +43/(0)4824/24668
       absolvieren. Jetzt führt die Strecke nur noch über      Von der Fleißkehre sind es noch rund zwei Kilo-                                                          www.glocknerhaus.com
       den Guttal-Bach und dann zum Kreisverkehr Gut-          meter bis Heiligenblut (1.294 m). Kurz vor dem                   Alpenhotel Wallackhaus ***              info@glocknerhaus.com
                                                                                                                                2.304 m, nahe Hochtor,
       tal in 1.859 Meter Höhe; hier zweigt die 8,7 Kilo-      Ortsbeginn befindet sich links das einstige Mautge-
                                                                                                                                (geöffnet von Mai bis September)        Gasthof Tauernalm***
       meter lange Gletscherstraße zur Kaiser-Franz-           bäude; rechts der südliche Betriebshof der Groß-                 70 Betten, Ü/F p.P. im DZ ab 24,-       1.690 m, an der Kassa Heiligenblut
       Josefs-Höhe mit dem prächtigen Nahblick auf             glockner Hochalpenstraßen AG. Mit dem Orts-                      Untertauern 20                          (geöffnet Mitte Mai bis Mitte
       Großglockner und Pasterze ab. Ihr Endpunkt heißt        schild von Heiligenblut endet offiziell die Groß-                A-9844 Heiligenblut                     Oktober)
       Freiwandeck und liegt auf 2.369 Meter Höhe. Auch        glockner Hochalpenstraße; ihr reales Ende findet                 Tel. +43/(0)4824/2223                   20 Betten, Ü/F p.P. im DZ ab 22,-
                                                                                                                                Fax +43/(0)4822/2223-5                  Untertauern 30
       hier finden Motorradfahrer einen speziellen Ser-        sie an der Abzweigung ins Zentrum .
                                                                                                                                www.wallackhaus.at                      A-9844 Heiligenblut
                                                                                                                                wallackhaus@peak.at                     Tel. +43/(0)4824/2059
     Heiligenblut und der Großglockner                                             Edelweißgrat an Kehre 5 der Edelweißstraße                                           Fax +43/(0)4824/2059-31
                                                                                                                                                                        www.tauernalm.at
                                                                                                                                                                        tauernalm@peak.at

24                                                                                                                                                                                                                                                25
Der höchste Berg Österreichs

     Vom Mythos                                               bedeutsam macht. Und was den Franzosen der
                                                              Mont Blanc – mit 4.807 Metern höchster Berg der
                                                                                                                          Nach einem missglückten Versuch im Jahr 1799
                                                                                                                          rüstete Fürstbischof Franz Xaver Salm-Reiffer-
                                                                                                                                                                                 mit dem 1.786 Quadratkilometer großen Natio-
                                                                                                                                                                                 nalpark Hohe Tauern der größte Nationalpark Mit-

     Großglockner                                             Alpen – oder den Schweizern das Matterhorn, das
                                                              bedeutet der Großglockner den Österreichern.
                                                              Superlative anderer Art liegen dem Großglockner
                                                                                                                          scheid eine 62 Personen zählende Expedition aus,
                                                                                                                          die am 27. Juli 1800 in Heiligenblut aufbrach, um
                                                                                                                          den Gipfel zu stürmen. Am 28. Juli war der Groß-
                                                                                                                                                                                 teleuropas. Einzigartig und weltberühmt machte
                                                                                                                                                                                 den Großglockner jedoch schon die am 3. August
                                                                                                                                                                                 1935 eröffnete Großglockner Hochalpenstraße.
     "Der Großglockner ist mehr als der höchste Berg          zu Füßen: Die Pasterze ist mit neun Kilometern der          glockner erstmals erklommen. Am nächsten Tag           Die 47,8 Kilometer lange und bis auf die
     Österreichs – ihn umstrahlt das Fluidum einer            längste Gletscher der Ostalpen und die Erzherzog-           wurde dann das von Fürstbischof Salm gespende-         2.571 Meter hohe Edelweißspitze führende Straße
     ungewöhnlichen Persönlichkeit. Wer in seinen             Johann-Hütte (Adlersruhe) auf fast 3.500 Meter              te eiserne Kreuz auf dem Großglocknergipfel ver-       ist weit mehr als eine Nord-Südverbindung über
     Bannkreis gerät, wird davon erfasst." Mit diesen         die höchstgelegene Bergunterkunft Österreichs.              ankert. Irrtümlich war fast 200 Jahre der Pfarrer      die Alpen. Sie ist eine der spektakulärsten Aus-
     Worten versuchte Oskar Kühlken, Autor des                Genau genommen ist der Glockner eigentlich ein              Josef Orrasch als Erstbesteiger genannt worden;        sichtsstrecken in den Alpen. Immer mehr Besucher
     "Glocknerbuchs", 1951 den Mythos dieses Berges           Doppelgipfel, denn von Norden oder Süden                    erst im Jahr 2000 wurde Pfarrer Hautzendorfer als      kommen mit dem Motorrad oder dem Cabrio.
     zu beschreiben.                                          betrachtet, zeigt sich – getrennt durch die Glock-          wahrer Erstbesteiger festgestellt.                     Auf keiner anderen Alpenstraße wird ähnlich viel in
     3.798 m misst er, und damit ist der Großglockner         nerscharte – der Kleinglockner, nur 15 m niedriger          Auch in der Folgezeit ist der Großglockner zu          die Betreuung der Gäste investiert. In zwölf Statio-
     der höchste Gipfel Österreichs. Mit seiner schrof-       als der Hauptgipfel.                                        einer wichtigen Größe in der Geschichte des Alpi-      nen verdeutlichen Natur- und Geologielehrpfade,
     fen und zugleich klassisch-eleganten Form, die           Wie der Glockner zu seinem Namen gekommen                   nismus geworden. Heutzutage besteigen jährlich         Museen, Ausstellungen und Schautafeln das einzig-
     einer Pyramidenspitze gleicht, mit seinen steil abfal-   ist, steht nicht eindeutig fest. Vermutungen spre-          Tausende von Menschen den Großglockner. Im             artige Naturerlebnis der hochalpinen Landschaft
     lenden Flanken und den bis auf 3.600 Meter rei-          chen unter anderem davon, dass der Name von                 Bereich des Glocknermassivs nahm 1903 auch die         rund um den Großglockner und den Pasterzen-
     chenden Gletschereismassen gilt er zugleich als          seiner von Süden her glockenähnlichen Form                  Nationalparkidee ihren Anfang. Ein 40 Quadratki-       gletscher. So ist es kein Wunder, dass jährlich ca.
     schönster Berg der Alpenrepublik. Im Vergleich zu        abgeleitet sein könnte. Aber möglicherweise                 lometer großes Gebiet im Bereich des Großglock-        eine Million Besucher aus ganz Europa zwischen
     den gut 1.000 m höheren Bergriesen der Schweiz           stammt der Name auch vom donnernden, pol-                   ners und des Pasterzengletschers wurde dem             Mai und Oktober diese Traumstraße genießen. Sie
     oder Frankreichs nimmt sich die Erhebung des             ternden Geräusch von Eis- oder Steinschlag, das im          Österreichischen Alpenverein mit der Auflage           hat wie wohl kaum eine andere Alpenstraße zum
     Großglockners zwar eher bescheiden aus, doch             Volksmund als "gloggen" bezeichnet wird.                    übereignet, dass es für immer und ewig Natur-          Mythos eines Berges beigetragen und den Groß-
     schiere Höhe ist nicht alles, was einen Berg             Fest steht hingegen das Datum der Erstbesteigung.           schutzgebiet bleiben sollte. 1981 entstand daraus      glockner zum einmaligen Berg gemacht.

                                                                                         Morgenstimmung am Großglockner                                                       Gemälde von Markus Pernhart um 1860 (Landesmuseum Kärnten)

26                                                                                                                                                                                                                                      27
Planung und Bau der Großglocknerstraße

     So fing damals                                        später von Salzburg aus der Plan einer Panorama-
                                                           straße über das Großglockner-Massiv vorangetrie-
                                                                                                                                 lange Straße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe über
                                                                                                                                 weite Strecken auf der Trasse der alten Glockner-
                                                                                                                                                                                          Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche
                                                                                                                                                                                          Reich kletterte die Besucherzahl auf rund 375.000

     alles an                                              ben. Eine Trasse über den Felbertauern wurde ver-
                                                           worfen. 1924 ergriff das Land Kärnten die Initiative
                                                           und setzte einen Bauausschuss ein, dem der Inge-
                                                                                                                                 hausstraße verläuft, konnte sie bereits im Herbst
                                                                                                                                 1932 nach nur zehn Monaten fertiggestellt wer-
                                                                                                                                 den. Die 7,8 Kilometer zwischen Heiligenblut und
                                                                                                                                                                                          (1938), kam aber während des Krieges praktisch
                                                                                                                                                                                          zum Erliegen. Der Anteil der Motorräder sank von
                                                                                                                                                                                          anfangs über 22 Prozent wegen der überpropor-
     Mächtigster Teil der Ostalpen und Herzstück der       nieur Franz Wallack vorstand. Er sollte eine 3,60 m                   der Gletscherstraßen-Abzweigung ("Guttal") inklu-        tionalen Zunahme des Pkw-Verkehrs bis 1938 auf
     Hohen Tauern ist das Großglockner-Massiv. Es          breite Straße projektieren; die längst gutes Geld in                  sive der eindrucksvollen Fleißkehre waren zu die-        etwa 17 Prozent, wobei sich die absolute Zahl der
     schon im 19. Jahrhundert durch den Bau einer          die Kassen bringende Glocknerhausstraße wollte                        sem Zeitpunkt ebenfalls bereits fertig, obwohl eine      Motorräder von 5.500 (1935) auf knapp 16.000
     Straße zu erschließen, war nicht notwendig gewe-      er in sein Projekt einbeziehen.                                       ernste Finanzkrise von Herbst 1931 bis Juni 1932         fast verdreifachte.
     sen: Die uralten Handelswege verliefen auf Stre-      Wallack entschied sich nach umfangreichen Bege-                       für einen Baustopp gesorgt hatte.
     cken, die leichter zu bewältigen waren. Auch mili-    hungen und einer mehrwöchigen Studienreise                            Nicht unerwähnt sei, dass sich während des Baus          1,4 Millionen Besucher im Jahr
     tärische Erfordernisse gab es nicht. Erst zu Beginn   kreuz und quer durch die Alpen jedoch für eine                        der Geist des Projektes änderte: Fielen Baube-
     des 20. Jahrhunderts rückte die Erschließung des      vollständige Neutrassierung; auch wurde die Stra-                     schluss und die ersten beiden Baujahre noch in die       Die höchsten Besucherzahlen wurden 1962 mit
     Großglockner-Massivs ins Blickfeld, und zwar von      ße auf sechs Meter Breite angelegt, um Begeg-                         Zeit der Demokratie, so liefen der restliche Bau ab      knapp 1,4 Millionen registriert, Ausbaumaßnah-
     Kärnten aus.                                          nungsverkehr zu ermöglichen. Einerseits wollte                        März 1933 und die Eröffnung unter dem diktatori-         men wurden nötig. Wegen der zunehmenden
     Dem Bau der eigentlichen Großglockner Hoch-           man die Luxusreisenden der damaligen Zeit in die                      schen Regime des Kabinetts Dollfuß ab: Die Groß-         Größe der Busse wurden die Kurvenradien von
     alpenstraße war der Bau der Glocknerhausstra-         Hohen Tauern locken, andererseits wiesen die Pro-                     glockner Hochalpenstraße symbolisierte das               zehn auf 15 Meter erhöht, die Fahrbahnbreite
     ße vorausgegangen; sie wurde zwischen 1900            jektbefürworter darauf hin, dass mit Hilfe der Stra-                  "Neue Österreich" und wurde zum Markenzeichen            wuchs bis 1984 von sechs auf minimal 7,5 Meter.
     und 1909 angelegt und führ te von Heili-genblut       ße "auch Alte, Kranke und Behinderte den Zugang                       für den Willen des kleinen Staates zur Selbststän-       Zu den ersten Motorradfahrern auf der Glockner-
     zum schon 1876 eröffneten Alpenver-einshaus,          zu Naturschönheiten erhalten, auf deren Genuss                        digkeit. Damit war die Finanzierung – vor 1933 ein       straße zählte Erbauer Franz Wallack: Er steuerte
     dem Glocknerhaus in 2.132 Metern Höhe.                jedermann ein Anrecht habe". Später kam auch das                      immenses Problem – relativ einfach geworden.             eine Indian Scout. Motorräder stellten zeitweise
     Errichtet wurde die elf Kilometer lange Straße        Argument der Arbeitsbeschaffung hinzu, denn von                       Die Akzeptanz der neuen Hochgebirgsstrecke war           einen bedeutenden, jahrelang aber auch einen ver-
                         mit zehn Prozent Steigung         1930 bis 1933 stieg die Arbeitslosigkeit in Öster-                    enorm: Bereits im Eröffnungsjahr wurden rund             nachlässigbaren Anteil am Verkehr auf der Groß-
                          durch die Sektion Klagenfur t    reich von 11,2 auf 26 Prozent.                                        130.000 zahlende Besucher gezählt; die meisten           glockner Hochalpenstraße: 1949 kam das Motor-
                           des Österreichischen Alpen-                                                                           kamen in Autobussen. Die Statistik nennt für 1935        rad auf einen Anteil von 34 Prozent, 1955 wurde
                           vereins, befahrbar war sie      3.200 Glockner-Baraber schufteten                                     rund 12.900 österreichische Autos, was rein rech-        die Höchstzahl von rund 47.500 Motorrädern
                         für Fuhrwerke.                                                                                          nerisch 59 Prozent aller zugelassenen Privatautos        gezählt. 1968 ging die Zahl auf 2.071 zurück. Seit
                          Ziel war es, die "heroische      Baubeginn für die Großglockner Hochalpenstraße                        ergibt. Bis 1937 wurde jedes österreichische Pri-        Beginn der 90-er Jahre stiegen Zahl und Anteil der
                           Natur" der Großglockner-        war im September 1930. Bis zu 3.200 Arbeiter                          vatauto, statistisch gesehen, 1,42 mal über die          Zweiräder kontinuierlich. 2003 brachte mit fast
                           und Pasterzenlandschaft als     waren mit dem Straßen- und Tunnelbau beschäf-                         Glocknerstraße gelenkt!                                  76.000 Motorrädern den absoluten Rekord.
                           bequem zu konsumierende         tigt. Die Statistik von Oberbaurat Wallack beziffert
                           Aussichts-Sensation zugäng-     die bis zur festlichen Eröffnung im August 1935             Kilometerlange Steinmauern wurden errichtet     Rennen kurz nach der Eröffnung der Straße    Franz Wallack und seine Indian Scout
                           lich zu machen. Angesichts      insgesamt geleistete Arbeit mit 1,2 Millionen
                              des nach dem Ersten Welt-    Arbeitsschichten für die 47,8 Kilometer lange Stre-
                                    krieg stark steigen-   cke zwischen Bruck und Heiligenblut. Dazu kom-
                                      den Autoverkehrs     men die 1,6 Kilometer für die Straße vom Fuscher
                                            wurde seit     Törl zur Edelweißspitze; sie wurde im Sommer
                                              1 9 2 2      1934 kurzfristig zusätzlich gebaut und in nur sechs
                                               anfangs     Wochen fertiggestellt. In diesem Zuge erhielt die
                                               v o n       Edelweißspitze ihren heutigen Namen; bis dahin
                                                Kärnten,   hieß der Berg Poneck. Wallack hatte den Namen
                                                               als "hässlich" empfunden und den Gipfel in Edel-
                                                                   weißspitze umbenannt; durch die Planierung
                                                                     verlor der Berg fünf Meter Höhe. Der
                                                                      zweistöckige Edelweißturm wurde erst
                                                                      1955 errichtet. Weil die 8,7 Kilometer

                                                                             Glockner-Baraber hießen die Bauarbeiter
28                                                                                                                                                                                                                                                   29
Erhalt und Räumung der Großglocknerstraße

     Der Schnee                                            21 Meter tief waren damals die Straßenschluchten
                                                           zwischen den Schneewänden, als die Großglockner

     von gestern                                           Hochalpenstraße für den Verkehr freigegeben
                                                           wurde. Einen Güterzug von 250 Kilometern Länge
                                                           hätte man gebraucht, um die riesige Schneemenge
     Der Erhalt der Großglockner Hochalpenstraße ist       zu transportieren.
     immens teuer: Die vielen Straßenarbeiter der          Dass solche Massen überhaupt bewältigt werden
     Großglockner Hochalpenstraßen AG sind ständig         können, ist Wallacks Verdienst. Die Rotationspflüge
     im Einsatz, um Gefahren durch Steinschlag, Lawi-      tragen den Schnee Schicht für Schicht ab, graben
     nen oder auch durch plötzlichen Neuschnee zu          sich also stets tiefer, bis sie – oftmals erst nach
     beseitigen. Auch Ausbesserungsarbeiten an der         sechs, acht oder zehn Fahrten – bis zur Straßen -
     Straßendecke sind in der Höhenlage um ein Vielfa-     oberfläche vorgedrungen sind. Natürlich ist es
     ches aufwändiger als im Tal, liegen doch rund 1.600   unerlässlich, dass der Pflug-Fahrer exakte Angaben
     Höhenmeter und 20 Kilometer Strecke zwischen          erhält, wo er das schwere Gerät einzusetzen hat.
     dem Betriebshof der Großglockner Hochalpen-           Dazu muss man die Strecke exakt im Kopf haben.
     straßen AG in Fusch und dem Fuscher Törl.             Ein ortskundiger Techniker orientiert sich an den
     Besonders großen Aufwand stellt jedes Frühjahr        im Herbst auf der Talseite der Straße befestigten
     die Räumung der Strecke vom Winterschnee dar.         Schneestangen. Sie sind, je nach Örtlichkeit, zwei
     Dabei ist noch heute Franz Wallack, Erbauer der       bis 12 Meter lang.Von dort aus misst der Techniker
     Großglockner Hochalpen-straße, eine unschätzba-       die Straßenbreite zur Bergseite; anschließend legt
     re Hilfe. Der Ingenieur hat sich in den Jahren nach   er Ski an und markiert mit ihrer Hilfe eine deutlich
     der Fertigstellung der Straße auch mit dem gewal-     sichtbare Spur des tal- und bergseitigen Straßen-
     tigen Problem der Schneeräumung beschäftigt –         randes.
     und es gelöst. Seither genügen 17 bis 20 Tage, 30     Danach befährt eine Pistenwalze die so markierte
     Mann und fünf von ihm entwickelte Rotationspflü-      "Straße". Jetzt sind die mit je drei Dieselmotoren
     ge, wo zuvor in 50 Tagen sechs Schneefräsen und       ausgerüsteten Rotationspflüge an der Reihe:
     100 Schaufler erforderlich waren, um die Straße im    Schicht für Schicht arbeiten sie zugleich in die Brei-
     Frühjahr vom Schnee zu räumen.                        te und in die Tiefe, bis sie schließlich den Asphalt
     800.000 Kubikmeter Schnee bedeckten Fahrbah-          erreicht haben. Rund 9.000 Kubikmeter Schnee
     nen und Parkplätze im Frühjahr 1978 – das steht       schleudern die fünf Rotationspflüge dabei pro
     als Rekord-Schneemenge in den Statistiken. Bis zu     Stunde in hohem Bogen auf die Seite.

                        Men at work, Leitplankenmontage                     Ausbesserungsarbeiten sind schwierig und teuer

30                                                                                                                           Die Schneeräumung beginnt stets im April   31
Die Gerlos Alpenstraße

     Kurvenreich zum                                        riesigen Speichersees die Straßenlücke zwischen
                                                            der Pinzgauer Höhe und der Ortschaft Gerlos
                                                                                                                          pe. Sie gehören zum Nationalpark Hohe Tauern
                                                                                                                          und sind deshalb Wanderern und Mountainbikern
                                                                                                                                                                                  stätte Schönmoosalm wird 2004 der „Bikers Point
                                                                                                                                                                                  Gerlos Alpenstraße“ angelegt. Von dort aus bietet

     Fall der Fälle                                         schlossen. Selbstverständlich gab es auch längst vor
                                                            dem Bau der Gerlos Alpenstraße eine Straßenver-
                                                            bindung vom salzburgischen Pinzgau ins zu Tirol
                                                                                                                          vorbehalten.
                                                                                                                          Kurz vor der auf 1.072 Meter gelegenen Ortschaft
                                                                                                                          Krimml dreht die Straße in einer scharfen Rechts-
                                                                                                                                                                                  sich der schönste Überblick auf die imposanten
                                                                                                                                                                                  Krimmler Wasserfälle und das bis an den Tauern-
                                                                                                                                                                                  hauptkamm hineinführende Krimmler Achental.
     Mit einer Maximalhöhe von 1.630 Metern und             gehörende Zillertal; der so genannte Ronachweg                kurve um einen markanten Felsvorsprung und              Hier finden sich neben einer für Motorradfahrer
     einer Länge von zwölf Kilometern weist die Gerlos      wurde im Sommer 1631 erstmals von einer vier-                 steigt dann deutlich an. Direkt am Ortsende von         reservierten Parkfläche auch Informationstafeln
     Alpenstraße keine Werte auf, die ihr einen Eintrag     spännigen Kutsche befahren. Ihren Namen leitet                Krimml beginnt die gebührenpflichtige Gerlos            mit Hinweisen auf landschaftliche Besonderheiten
     im Guinness Buch der Rekorde einbringen wür-           diese in den Grundzügen heute noch bestehende                 Alpenstraße. Gleich im Anschluss an die Gebäude         und reizvolle Motorradstrecken sowie motorrad-
     den. Dennoch hat die Gerlosstraße einen echten         Straße vom Weiler Ronach ab, den sie in 1.434                 der Wasserwunderwelt sind Parkplätze; eigens für        freundliche Unterkünfte.
     Superlativ zu bieten: Von ihr aus sieht man die        Metern Höhe passiert, bevor sie die Pinzgauer                 Motorradfahrer wird 2004 im vordersten Bereich          Danach ist der höchste Punkt der Gerlos Alpen-
     Krimmler Wasserfälle – mit einer Gesamtfallhöhe        Höhe und damit den Gerlospass auf 1.507 Metern                ein spezielles Parkareal angelegt. Hier befinden sich   straße mit 1.630 Metern schnell erreicht. Sanft fällt
     von rund 400 Metern die höchsten Wasserfälle           erreicht. Diese auch unter dem Namen „Alte Ger-               auch einige Bikers Safes zur Aufnahme nicht benö-       die Straße wieder ab; weite Hochmoore erstre-
     Europas und die fünfthöchsten der Welt. Hundert-       losstraße“ bekannte Strecke besitzt zwar den Vor-             tigter Ausrüstung, um unbeschwert zu den Krimm-         cken sich zu beiden Seiten. An der Pinzgauer Höhe
     tausende von Besuchern werden jährlich an dieser       teil, dass ihr Befahren keine Gebühr kostet. Dafür            ler Wasserfällen wandern oder zur Wasserwunder-         in 1.507 Metern Höhe, wo die Gerlos Alpenstraße
     Naturattraktion registriert.                           hat sie allerdings gleich zwei Nachteile: So kostet           welt spazieren zu können. Zudem gibt es hier            endet, mündet die Alte Gerlosstraße ein. Etwa
     Gebaut wurde die durchgehend zweispurige Ver-          die Fahrt über diese als Bundesstraße 165 bezeich-            Informationen über motorradfreundliche Unter-           einen Kilometer später ist links der Straße, also im
     bindungsstraße zwischen der Ortschaft Krimml           nete, extrem holprige und partiell einspurige Stra-           künfte und vieles mehr.                                 Süden, der riesige Stausee Durlaßboden sichtbar;
     und der so genannten Pinzgauer Höhe, knapp vor         ße echt Nerven. Zum zweiten gibt es von dieser                                                                        an zwei Stellen gibt es Rast- und Aussichtspunkte.
     dem Speichersee Durlaßboden, zwischen 1960             Route aus nicht eine Stelle, von der aus die Krimm-           Ein neuer „Bikers Point“                                Anschließend führt die Straße in zwei großen Ser-
     und 1962. Die Pläne dazu wurden bereits 1949           ler Wasserfälle zu sehen sind.                                                                                        pentinen abwärts und nach etwa zwei Kilometern
     von Franz Wallack angefertigt, dem genialen Erbau-     Von Mittersill kommend, zieht sich die Pinzgauer              Die gut ausgebaute Gerlos Alpenstraße windet            durch das 1.245 Meter hoch gelegene Gerlos, im
     er der Großglockner Hochalpenstraße. Durchge-          Bundesstraße, also die B 165, durch das ganz sanft            sich mit einer Maximalsteigung von nur neun Pro-        Winter ein beliebtes Ski-Dorf. 17 kurvenreiche
     hend befahrbar ist die Gerlos Alpenstraße aller-       ansteigende obere Salzachtal. Auf seiner Südseite             zent in acht Kehren in die Höhe. Die Ausblicke          Kilometer sind es dann noch – über einige Ser-
     dings erst seit 1964, als nämlich das Land Tirol und   führen zahlreiche Täler – sie sind alle für den               wechseln: Mal liegt das Salzachtal im Blickfeld, dann   pentinen bei Hainzenberg – hinunter ins Zillertal
     die Tauernkraftwerke im Zuge der Erbauung des          öffentlichen Verkehr gesperrt – zur Venedigergrup-            wieder die Zillertaler Alpen. Oberhalb der Gast-        bis nach Zell am Ziller (575 m).

                     Schönmoos-Kehre, Gerlos Alpenstraße                            Durlaßboden mit Gletscher-Umrahmung                     Gerlos Alpenstraße, schön zu fahren                         Krimmler Wasserfälle, eine Energiedusche

32                                                                                                                                                                                                                                           33
Die Gerlos Alpenstraße

                       Das Plus für Motorradfahrer                                                                                     Ein Schauspiel                                            Gletscher-Schmelzperiode zwischen Mai und
                                                                                                                                                                                                 August schwankt zwischen 20 und 35 Kubikme-

     Wie die Großglockner Hochalpenstraße, so wird auch die Gerlos Alpenstraße ab 2004 besonders motorrad-
                                                                                                                                       der Natur                                                 tern pro Sekunde. Am meisten Wasser stürzt am
                                                                                                                                                                                                 Abend ins Tal, wenn das mittägliche Schmelzwasser
                                                                                                                                                                                                 quasi eine Flut erzeugt, während zur Mittagszeit –
     freundlich gestaltet. Dazu gehören folgende Maßnahmen:                                                                            Die höchsten Wasserfälle Europas haben im Lauf            da liegt der Wasserfall in der Sonne – sozusagen
                                                                                                                                       der Jahrhunderte zahlreiche Bezeichnungen erhal-          Ebbe herrscht; am frühen Morgen geben die Glet-
         Einrichtung eines „Bikers Point“ am Parkplatz                 Verbilligte Touren-Tickets für das Befahren von                 ten: Bereits 1796 wurden die Krimmler Wasserfäl-          scher wegen der Kälte der Nacht am wenigsten
         „Wasserfallblick“ (1.543 m) mit Routen- und                   Gerlos-, Großglockner- und Nockalmstraße;                       le als das „größte und prächtigste Naturschauspiel        Wasser ab.
         Übernachtungsinformationen                                    dabei ist sogar eine kostenlose zweite Tageskar-                im Land Salzburg“ bezeichnet, und 1845 hieß es in         Dass die Krimmler Wasserfälle auch noch im drit-
                                                                       te für den Großglockner als Bonus enthalten                     einem Vorläufer des Baedeker-Reiseführers gar,            ten Jahrtausend in ihrer ganzen Schönheit und
         Einrichtung bevorzugter, für Motorräder reser-                (siehe Tarifübersicht, Seite 8/9).                              dass man „hinter Krimml den schönsten Wasserfall          Kraft zu bewundern sind, ist keineswegs selbstver-
         vierter Parkplätze nächst dem Eingang zu den                  Mit Hilfe dieses Tour 4-Tickets sind individuelle               der Monarchie schaut“.                                    ständlich; Anfang des vergangenen Jahrhunderts
         Krimmler Wasserfällen und zur Wasserwun-                      Touren über die drei o. g. Pass-Straßen um ca.                  In jenen Zeiten war die touristische Erschließung         schielten Kraftwerksbauer mit begehrlichen Blicken
         derwelt mit „Biker Safes“ zur vorübergehenden                 20 Prozent günstiger.                                           der rund 400 Meter hohen Krimmler Wasserfälle             auf die Krimmler Ache. Zwischen 1899 und 1950
         Aufbewahrung nicht benötigter Ausrüstung                                                                                      noch nicht einmal denkbar. Erst 1876 plante der           wurden viele Pläne vorgelegt, die Großkraftwerke
                                                                       Bei Fahrbahnerneuerungen Verwendung von                         damals noch junge Alpenverein einen Weg samt              unter Einbeziehung der Krimmler Ache vorsahen.
                                                                       Material mit maximaler Griffigkeit, bei Rissesa-                Brücken und Aussichtskanzeln entlang den drei             1958 gelang es dem Salzburger Landtag, die
                       Gerlospass                                      nierungen insbesonders in Kurven                                Katarakten. 1879 wurde die neue Steiganlage               Krimmler Wasserfälle unter Landschaftsschutz zu
                                                                                                                                       schließlich eröffnet. Der ganz große Ansturm auf          stellen; einige Jahre zuvor hatte ein Antrag auf
                                                       Krimml          Austausch von Leitplanken gegen neue Leit-                      die Wasserfälle setzte aber erst nach Fertigstellung      Volksbefragung zum Schutz der Krimmler Wasser-
                                                                       schienen mit Schutzplanke zur Vermeidung                        der Pinzgauer Eisenbahn im Jahr 1898 ein.                 fälle österreichweit 120.000 Unterschriften
                                    P   Bikers Point                   schwerer Verletzungen eventuell gestürzter                      Die Krimmler Ache, deren Wasser in drei Katarak-          bekommen. Endgültig unantastbar sind sie jedoch
     Gerlos
                                                                       Motorradfahrer durch Aufprall an scharf-                        ten so spektakulär in die Tiefe fällt, hat ein Einzugs-   erst seit 1984: Da wurde der Nationalpark Hohe
                                                                       kantige Teile                                                   gebiet von 110 Quadratkilometern mit 23 Glet-             Tauern gegründet. Seither genießt auch das
                                                                P                                                                      schern. Je nach Jahreszeit führt der Bach zwischen        Krimmler Achental absoluten Schutz. Man sieht es
                                                          Krimmler Wasserfälle                                                         zehn und 83 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Die            am besten vom Parkplatz „Wasserfallblick“ an der
                                                          WasserWunderWelt                                                             Wasserfracht eines durchschnittlichen Tages in der        Gerlos Alpenstraße.

              Speichersee Durlaßboden, Blick zur Gerlosplatte               Der Bikers Point entsteht am Parkplatz „Wasserfallblick“                                                                            Krimmler Wasserfälle, Naturgewalt ohnegleichen

34                                                                                                                                                                                                                                                         35
Die Nockalmstraße

     Durch die                                               etwa drei Kilometer breites Kalk-Einsprengsel
                                                             sticht, von der Eisentalalm und der Eisentalhöhe
                                                                                                                                recht für Motorradfahrer – wurde die Straße mit
                                                                                                                                ihren 52 Kehren aber fertig gebaut; bei ihrer Ein-
                                                                                                                                                                                       Wannen gefüllt; die Wellness-Aspiranten legen sich
                                                                                                                                                                                       hinein, dann werden zwecks Isolation Holzbretter

     Nocky Mountains                                         aus gut sichtbar, als karstige Blöße ins Auge. In die-
                                                             sem Karst versickert Wasser tief in die Gesteins-
                                                             schichten, wird dort aufgeheizt und kommt im
                                                                                                                                weihung lobte der damalige österreichische Bun-
                                                                                                                                despräsident Rudolf Kirchschläger den erzielten
                                                                                                                                „Konsens zwischen Technik und Natur“. Die Bau-
                                                                                                                                                                                       auf die Wanne gelegt, nur der Kopf des Badenden
                                                                                                                                                                                       schaut heraus. Eine Besichtigung des urigen Kurbe-
                                                                                                                                                                                       triebs ist verständlicherweise nicht möglich. Einkeh-
     Es gibt nicht viele Straßen, die auf 34 Kilometern      nahen Bad Kleinkirchheim als 38 Grad warmes                        kosten betrugen (aus heutiger Sicht) umgerechnet       ren dagegen schon.
     Distanz nicht durch eine einzige Siedlung führen.       Thermalwasser wieder an die Oberfläche. Doch                       lächerliche 7,1 Millionen Euro.
     Bei der in Kärnten gelegenen Nockalmstraße ist          auch für die Fauna ist der Nationalpark-Status die-                Von Ebene Reichenau (1.060 m) ist es nicht weit        „Bikers Point“ an der Eisentalhöhe
     das der Fall: Zwischen den beiden Kassenstellen –       ser Landschaft wichtig: Im Nationalpark leben 69                   bis zur Abzweigung, wo die Nockalmstraße
     im Süden einige Kilometer außerhalb der Ort-            Arten von Vögeln, von denen 13 auf der „roten                      beginnt. Danach folgt Kehre auf Kehre, und nach        Höchster Punkt der Nockalmstraße ist die Eisen-
     schaft Ebene Reichenau, im Norden direkt am             Liste“ der vom Aussterben bedrohten Arten ver-                     knapp neun Kilometern ist die erste „Passhöhe“,        talhöhe mit 2.042 Metern. Auch hier gibt es Kärnt-
     Ortsrand von Innerkrems – gibt es nichts außer          zeichnet sind. Sie haben hier einen ungefährdeten                  die Schiestlscharte auf 2.024 Metern erreicht. Hier,   ner Kost, und hier wird 2004 ein kleiner „Bikers
     Kurven und Natur. Und einige hübsche Einkehr-           Lebensraum gefunden.                                               wo auch ein Gasthaus zur Einkehr lockt, werden         Point“ als Treff- und Infopunkt eingerichtet. Reser-
     möglichkeiten in urigen, noch maßstäblichen Häu-                                                                           2004 reservierte Parkplätze für Motorradfahrer         vierte Motorrad-Parkplätze sowie Hinweise auf
     sern und Hütten, in denen echte Kärntner Kost auf       52 Kehren und viele Kurven                                         eingerichtet sowie Informationstafeln über Land-       Landschaft, attraktive Motorradtouren und motor-
     den Tisch kommt.                                                                                                           schaft und weitere Motorradtouren sowie motor-         radfreundliche Unterkünfte gehören dazu. Auch
     Der Grund für das „Nichts“ entlang dieser Strecke       1950 war ein Straßenbau durch diese so gut wie                     radfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten instal-      am Nockalmhof, wenige Kilometer weiter auf
     trägt seit 1987 den Namen „Nationalpark Nock-           menschenleere Gegend ins Auge gefasst worden;                      liert und auch einige „Bikers Safes“ aufgestellt.      1.700 Meter Höhe gelegen, finden sich alle nötigen
     berge“. Rund um diese Nockberge, merkwürdig             doch erst 1970 begannen die Bauarbeiten. Sie                       Denn hier lohnt ein Spaziergang auf den National-      Informationen für Motorradfahrer, die mehr als nur
     rundgeschliffenen Erhebungen mit einer maxima-          dauerten gut ein Jahrzehnt. Kurz vor ihrer Fertig-                 park-Wegen ganz besonders.                             Kurvenspaß suchen.
     len Höhe von rund 2.400 Metern, erstreckt sich          stellung beschleunigten Visionen einer Erschließung                In munterem, kurvigem Auf und Ab führt die zwei-       In Innerkrems (1.500 m), einem spätmittelalterli-
     der größte Lärchen- und Zirbenbestand der Ostal-        der Nockberge für den Wintertourismus den                          spurige Straße zwischen zahllosen Nock’n hin-          chen Bergbau-Weiler und heute heimeligen Touris-
     pen.                                                    Nationalpark-Gedanken; zwei Hoteldörfer und ein                    durch und erreicht nach etwa 21 Kilometern das         musdorf, befindet sich die nördliche Kassenstelle
     Doch die Nockberge mit ihren eigenartigen               Lift-Zirkus von der Turracher Höhe bis St. Oswald                  1.693 Meter hoch gelegene Karlbad; hier findet         der Nockalmstraße. In welcher Richtung die 33
     Namen wie Koflernock, Mallnock oder Plattnock           wirkten als Schreckgespenst. Das Projekt wurde                     heute noch ein Kurbetrieb statt, wie er im 19. Jahr-   Kilometer lange, kurvengespickte Straße schöner
     besitzen nicht nur ein einzigartiges Aussehen, son-     dann doch, wie es in einer Nockalm-Broschüre                       hundert gang und gäbe war. Das heilkräftige Karst-     zu befahren ist, muss jeder für sich herausfinden: Es
     dern stellen zugleich eine geologische Rarität dar:     heißt, „auf dem Friedhof für Luftschloss-Architek-                 wasser wird mit Hilfe glühender Steine auf etwa        lohnt sich jedenfalls, nicht nur einmal hier durchzu-
     Sie weisen Quelltrichterkare und Karste auf. Ein        tur beigesetzt“. Zum Glück – heute natürlich erst                  40 Grad Celsius erwärmt und dann in hölzerne           rauschen!

                           Nockalm, Blick zur Eisentalhöhe                       Nockberge, Fahrt durch ein Motorrad-Paradies                                                                                  Der Windebensee an der Nockalmstraße

36                                                                                                                                                                                                                                              37
Sie können auch lesen