BILANZ 2020 - Stiftung Südtiroler Sparkasse

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Nagel
 
WEITER LESEN
BILANZ 2020 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
BILANZ
 2020
BILANZ 2020 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
Bilanz zum 31.12.2020   2
BILANZ 2020 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
Bilanz zum 31.12.2020

Die Mitglieder der Stiftungsorgane............................................................................. S. 4
Geschäftsbericht (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2020) .............. S. 8
Vermögenssituation .................................................................................................. S. 32
Gewinn- und Verlustrechnung .................................................................................. S. 35
Kapitalflussrechnung ................................................................................................. S. 36
Bilanzanhang ............................................................................................................. S. 37
Bericht des Aufsichtsrates ......................................................................................... S. 64
Bericht der Revisionsgesellschaft KPMG (auf Italienisch) ......................................... S. 67

Vom Stiftungsrat anlässlich der Ratssitzung vom 29.04.2021 genehmigt.

Die italienische Fassung der Bilanz ist maßgebend.

                                                                     Bilanz zum 31.12.2020                                  3
BILANZ 2020 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
Die Mitglieder der Stiftung Südtiroler Sparkasse (*) (1)
Zeno Abram, Bozen – Bolzano                          Giacomo Fornari, Brixen – Bressanone
Franz Alber, Meran – Merano                          Margherita Fuchs v. Mannstein, Algund –
Martha Ambach, Kaltern – Caldaro                     Lagundo

Helmuth Amor, Bozen – Bolzano                        Sepp Harald Fuchs, Meran – Merano

Sandro Angelucci, Bozen – Bolzano                    Ruggero Galler, Leifers – Laives

Giancarlo Ansaloni, Bozen – Bolzano                  Irene Gallmetzer Huez, Auer – Ora

Paul Atzwanger, Bozen – Bolzano                      Hannes Gamper, Schenna – Scena

Helga v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano               Renate Gamper, Meran – Merano (*)

Peter v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano (*)           Thomas Gatterer, Bruneck – Brunico

Esther Ausserhofer, Bozen – Bolzano (*)              Doris Ghetta, St. Ulrich – Ortisei

Walter Ausserhofer, Sand in Taufers – Campo Tures    Peter Gliera, Bozen – Bolzano

Stefania Baroncelli, Bozen – Bolzano                 Evi Götsch, Meran – Merano

Gerd Baumgartner, Bruneck – Brunico (*)              Eva Gratl, Bozen – Bolzano

Konrad Bergmeister, Vahrn – Varna (*)                Gerhard Gruber, Meran – Merano

Piero Bernabè, Meran – Merano (*)                    Norbert Gruber, Bozen – Bolzano

Manuela Bertagnolli, Algund – Lagundo (*)            Helmut Gschnell, Tramin – Termeno

Roberto Biasi, Bolzano – Bozen                       Alfred Guarriello, Bruneck – Brunico

Guido Bocher, Toblach – Dobbiaco                     Ingrid Hofer Walch, Meran – Merano (*)

Gerhard Brandstätter, Bozen – Bolzano                Heinrich Huber, Enneberg – Marebbe

Hellmut Brandstätter, Meran – Merano                 Johann Inderst, Meran – Merano

Alessandra Burei, Bozen – Bolzano                    Anton Innerhofer, Sand in Taufers – Campo
                                                     Tures
Iris Cagalli, Meran – Merano
                                                     Federica Isotti, Bozen – Bolzano (*)
Gaia Carroli, Bozen – Bolzano
                                                     Annemarie Kaser, Brixen – Bressanone
Marino Casucci, Meran – Merano
                                                     Manuela Kerer, Brixen – Bressanone
Marjan Cescutti, Bozen – Bolzano
                                                     Simona Kettmeir Altichieri, Bozen – Bolzano
Michele Comberlato, Bozen – Bolzano
                                                     Dieter Knoll, Bozen – Bolzano
Alexander Comploj, St. Christina – S. Cristina
                                                     Carolina Kostner, St. Ulrich – Ortisei
Lodovico Comploj, Stern/Abtei – La Villa/Badia (*)
                                                     Johann Krapf, Klausen – Chiusa
Anna Consalvo, Meran – Merano
                                                     Alois Lageder, Margreid – Magrè
Carlo Costa, Brixen – Bressanone
                                                     Martina Lantschner, Bozen – Bolzano
Elena D’Addio, Bozen – Bolzano
                                                     Hans Peter Leiter, Bruneck – Brunico
Antonio Dalle Nogare, Bozen – Bolzano
                                                     Stefan Leitner, Feldthurns – Velturno (*)
Renate Daporta Jöchler, Brixen – Bressanone
                                                     Franz Lintner, St. Michael/Eppan – S.
Nicolò Degiorgis, Bozen – Bolzano                    Michele/Appiano
Franz Alois Demetz, St. Christina – S. Cristina      Gerhard Mahlknecht, Bruneck – Brunico
Thomas Demetz, St. Christina – S. Cristina (*)       Giorgio Marchiodi, Bozen – Bolzano
Manfred Ebner, Meran – Merano                        Reinhold Marsoner, Eppan – Appiano (*)
Michl Ebner, Siebeneich – Settequerce (*)            Igor Marzola, Wolkenstein – Selva Gardena
Josef Hermann Erlacher, Welsberg – Monguelfo         Renate Mattivi, Auer – Ora
Sigrun Falkensteiner, Kiens – Chienes                Walter Meister, Meran – Merano
Josef Feichter, Bruneck – Brunico                    Giovanni Mischi, St. Martin in Thurn – S.
Karl Ferrari, Bozen – Bolzano                        Martino in Badia (*)

                                                     Bilanz zum 31.12.2020                         4
Hermann Mitterhofer, Meran – Merano                                           Stefan Rubner, Kiens – Chienes
Heinrich Müller, Schlanders – Silandro                                        Gian Luigi Salaris, Meran – Merano
Klaus Mutschlechner, Bruneck – Brunico                                        Andreas Josef Johann Sanoner, St. Ulrich –
Heinrich Nagele, Auer – Ora                                                   Ortisei

Andrea Maria Nesler, Bozen – Bolzano                                          Claudio Sartori, Bozen – Bolzano

Maria Niederstätter, Ritten – Renon                                           Carla Scheidle, Bozen – Bolzano

Christof Oberrauch, Bozen – Bolzano                                           Monika Schivari, Bozen – Bolzano

Hans Oberrauch, Ritten – Renon                                                Artur Schmitt, Vahrn – Varna

Harald Oberrauch, Brixen – Bressanone                                         Werner Schönhuber, Bruneck – Brunico

Martin Elmar Oberrauch, Meran – Merano (*)                                    Dieter Schramm, Bruneck – Brunico

Monika Obrist, Brixen – Bressanone                                            Anton Seeber, Sterzing – Vipiteno

Gaetano Palazzi, Bozen – Bolzano                                              Franz Senfter, Innichen – San Candido

Stefan Pan, Bozen – Bolzano                                                   Barbara Siebenförcher, Gargazon –
                                                                              Gargazzone(*)
Francesca Pasquali, Bozen – Bolzano (*)
                                                                              Peter Silbernagl, Bozen – Bolzano
Renzo Pedevilla, Meran – Merano
                                                                              Franz Sinn, Eppan – Appiano (*)
Angelika Peer, Brixen - Bressanone
                                                                              Franz Staffler, Bozen – Bolzano
Mauro Pellegrini, Bozen – Bolzano
                                                                              Helmut Stampfer, Völs am Schlern – Fiè allo
Franz Pichler, Brixen – Bressanone                                            Sciliar
Josef Pichler, Bozen – Bolzano                                                Rudolf Stocker, Auer – Ora
Karl Franz Pichler, Algund – Lagundo                                          Jakob Tappeiner, Meran – Merano
Gerd Christoph Pircher, St. Georgen/Bruneck – S.                              Pietro Tosolini, Bozen – Bolzano
Giorgio/Brunico (*)
                                                                              Ulrich v. Toggenburg, Bozen – Bolzano
Hannes Pircher, Bozen – Bolzano (*)
                                                                              Enrico Valentinelli, Bozen – Bolzano
Barbara Pizzinini, Bruneck – Brunico
                                                                              Andrea Varallo, Corvara
Johanna Plasinger Scartezzini, Salurn – Salorno
                                                                              Sr. Mirjam Volgger, Bozen – Bolzano
Norbert Plattner, Bozen – Bolzano
                                                                              Gunther Waibl, Bruneck – Brunico (*)
Edith Ploner, La Val – Wengen
                                                                              Alex Weissensteiner, Bozen – Bolzano
Luis Plunger, Brixen – Bressanone
                                                                              Franz v. Walther, Bozen – Bolzano
Alessandro Podini, Bozen – Bolzano
                                                                              Klaus Widmann, Bozen – Bolzano (*)
Martin v. Pretz, Bozen – Bolzano
                                                                              Thomas Widmann, Bozen – Bolzano
Marialetizia Ragaglia, Bozen – Bolzano (*)
                                                                              Dorothea Wierer, Rasen-Antholz –
Christoph Rainer, Sexten – Sesto Pusteria                                     Rasun/Anterselva
Alexandra Reichegger, Lappach/Mühlwald –                                      Barbara Willimek, Bruneck – Brunico
Lappago/Selva dei Molini (*)
                                                                              Daniela Zadra, Meran – Merano
Vittorio Repetto, Bozen – Bolzano
                                                                              Luisa Zamboni, Bozen – Bolzano (*)
Klaudia Resch, Meran – Merano
                                                                              Andrea Zeppa, Meran – Merano
Sr. Klara Maria Rieder, Brixen – Bressanone
                                                                              Alberto Zocchi, Eppan – Appiano
Katrin Rieper, Brixen – Bressanone
                                                                              Armin Zöggeler, Völlan/Lana – Foiana/Lana
Ernst Riffeser, Meran – Merano
                                                                              Hubert Zwick, Mals – Malles
Helmut Rizzolli, Bozen – Bolzano
                                                                              Siegfried Zwick, St. Martin i. Passeier – S.
Karin Roner, Tramin – Termeno (*)                                             Martino i. Passiria
Gernot Rössler, Bozen – Bolzano
(*)   von der Mitgliederversammlung im Sinne des Art. 17 des Statutes ausgesetzt, da die Betroffenen andere Ämter in den Organen der Stiftung
      bekleiden

                                                                              Bilanz zum 31.12.2020                                        5
Die Mitglieder des Stiftungsrates (1)
Riccardo ALIPRANDINI, Meran – Merano
Peter von AUFSCHNAITER, Bozen – Bolzano
Esther AUSSERHOFER, Girlan/Eppan – Cornaiano/Appiano
Piero BERNABÈ, Meran – Merano
Manuela BERTAGNOLLI, Algund – Lagundo
Rudolf BERTOLDI, Gargazon – Gargazzone
Claudia CHISTÈ, Bozen – Bolzano
Diego DOLCETTI, Bruneck – Brunico
Michl EBNER, Siebeneich – Settequerce
Renate GAMPER, Meran – Merano
Federica ISOTTI, Bozen – Bolzano
Elisabeth LADINSER LEITGEB, Bozen – Bolzano
Stefan LEITNER, Feldthurns – Velturno
Emanuele MASI, Bozen – Bolzano
Giovanni MISCHI, St. Martin in Thurn – S. Martino i. Badia
Martin OBERRAUCH, Meran – Merano
Manfred PINZGER, Bozen – Bolzano
Gerd PIRCHER, Bruneck/St. Georgen – Brunico/S. Giorgio
Hannes PIRCHER, Bozen – Bolzano
Stefanie PRIETH, Brixen – Bressanone
Alexandra REICHEGGER, Mühlwald/Lappach – Selva Molini/Lappago
Karin RONER, Tramin – Termeno
Barbara SIEBENFÖRCHER, Gargazon – Gargazzone
Franz SINN, Girlan/Eppan – Cornaiano/Appiano
Alberto STENICO, Bozen – Bolzano
Martin TELSER, Meran – Merano
Luisa ZAMBONI, Bozen – Bolzano

Der Verwaltungsrat (1)
Präsident/Presidente Konrad BERGMEISTER, Vahrn – Varna
Vizepräsident/Vicepresidente Marialetizia RAGAGLIA, Bozen – Bolzano
Luca COLLARETA, Meran – Merano
Thomas DEMETZ, St. Christina – S. Cristina
Ingrid HOFER WALCH, Meran – Merano
Reinhold MARSONER, Eppan – Appiano
Gunther WAIBL, Bruneck – Brunico
Klaus WIDMANN, Bozen – Bolzano

Der Aufsichtsrat (1)
Präsident/Presidente Gerd BAUMGARTNER, Bruneck – Brunico
Lodovico COMPLOJ, Stern/Abtei – La Villa/Badia
Francesca PASQUALI, Bozen – Bolzano

Ersatzaufsichtsräte (1)
Renato BONSIGNORI, Bozen – Bolzano
Marion NEUMAIR, Bruneck – Brunico

                                                     Bilanz zum 31.12.2020   6
Im Bezugszeitraum sind von uns gegangen (1)

Arthur Lesina Debiasi, Meran – Merano
Heinrich Amort, Meran – Merano

Wir gedenken der Hingeschiedenen in aufrichtiger Trauer und werden ihr Andenken stets würdevoll
in Ehren halten.

(1)   ajourierte Daten zum 30.03.2021

                                                     Bilanz zum 31.12.2020                        7
Geschäftsbericht
(einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2020)

                              Bilanz zum 31.12.2020   8
Geschäftsbericht

Einführung
Das Geschäftsjahr 2020 ist das erste Jahr, für das der neu bestellte und vollumfänglich
wiederbestätigte Verwaltungsrat den Jahresabschluss ausarbeitet und anschließend dem
Stiftungsrat zur Genehmigung vorlegt. Es wird daran erinnert, dass beide Gremien im Juli 2020
eingesetzt wurden.

Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage des gesetzesvertretenden Dekrets (GvD) Nr. 153/1999
und des Statuts nach dem Schema und den Bestimmungen des Richtlinienerlasses vom 19. April
2001 erstellt, der an die laufenden Änderungsbestimmungen des Wirtschafts- und
Finanzministeriums angepasst wurde (Datum des diesjährigen Dekrets: 04.03.2021, Prot. Nr. DT
15238).

In Ergänzung zu den derzeit geltenden Bestimmungen für Jahresabschlüsse hat die Kommission
„Bilancio e Questioni Fiscali“ des ACRI im Jahr 2014 ein eigenes Dokument „Orientamenti contabili in
tema di bilancio“ ausgearbeitet, das aufgrund der Vorgaben aus dem GvD Nr. 139/2015 weitere
Ergänzungen erfahren hat.

Die Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse gemäß dem OIC-Rechnungslegungsgrundsatz Nr. 21
sowie aufgrund der für das Stiftungsvermögen vorgesehenen Termine lt. Diversifizierungsregelung
(Rahmenabkommen ACRI/Wirtschafts- und Finanzministerium vom 22.04.2015) wurde bereits in der
Bilanz des Geschäftsjahres 2019 teilweise im Umlaufvermögen (bei den nicht gebundenen
Wertpapieren) ausgewiesen, wobei eine entsprechende Wertberichtigung samt Anpassung der
Buchwerte erfolgte. Seither werden die diesbezüglichen Werte an den Aktienkurs am Hi-MTF Markt
angepasst.

Nach Maßgabe dieser Bestimmungen besteht der vorliegende Jahresabschluss der Stiftung aus der
Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, dem Bilanzanhang, dem Bericht
des Aufsichtsrates, dem Bericht der Revisionsgesellschaft und dem vom Präsidenten unterzeichneten
Geschäftsbericht, der folgende Teile umfasst:
a) Wirtschafts- und Finanzbericht sowie Kapitalflussrechnung;
b) Auftragsbilanz mit detaillierten Informationen zur Fördertätigkeit, die von der Stiftung während
     des Geschäftsjahres zur Erreichung der statutarischen Ziele geleistet wurde.

In diesem Jahresabschluss wurden hinsichtlich der Fördertätigkeit der Stiftung die Vorgaben des
Tätigkeitsplans (Budget) für das Geschäftsjahr 2020 berücksichtigt, der im Monat Oktober 2019 vom
Stiftungsrat genehmigt worden war.

Die Höhe der Zuweisungen zu den Sonderrücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit ist in einem
Richtlinienerlass festgelegt. Im Jahr 2017 trat der Kodex des Dritten Sektors in Kraft (GvD Nr. 117
vom 03. Juli 2017), der die vorhergehende Gesetzgebung in diesem Bereich einer Überarbeitung
unterzogen hat. Die Verpflichtung der Bankenstiftungen, finanzielle Mittel für die Tätigkeiten der
Dienstleistungszentren für das Ehrenamt (DZE) zuzuweisen, wurde bestätigt. Die Beiträge müssen an
den Fondo Unico Nazionale (der die bisher bestehenden Fonds auf der Ebene der Regionen bzw.
Provinzen ablöst) überwiesen werden; besagter Fonds wird von einem gesamtstaatlichen
Kontrollorgan verwaltet, das die Aufteilung der Gelder mithilfe einer Reihe von Kriterien regelt. Die
DZE verwenden die erhaltenen Mittel im Einklang mit den strategischen Richtlinien des
gesamtstaatlichen Kontrollorgans für die Organisation, Abwicklung und Erbringung von einschlägigen
Dienst- und Serviceleistungen, von Bildungs- und Informationsangeboten zur Förderung und
Stärkung der Präsenz und der Rolle des Ehrenamts in den Organisationen des Dritten Sektors, unter
besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen Organisationen.

                                                        Bilanz zum 31.12.2020                      9
Im Jahr 2013 hat die ACRI-Mitgliederversammlung den Plan der Bankenstiftungen zur Gründung des
„Fondo Nazionale per Iniziative Comuni” (Fonds für gemeinsame Initiativen auf nationaler Ebene)
genehmigt; Zweck dieses Fonds ist die Realisierung von Projekten mit hauptsächlich kulturellen,
sozialen, humanitären und wirtschaftlichen Zielsetzungen; die Finanzierung dieser Vorhaben erfolgte
ab dem Jahresabschluss 2012 mit der jährlichen Rückstellung eines Betrags in Höhe von 0,3% des
Netto-Überschusses des Geschäftsjahres, der nach Abzug der Rückstellungen für die
Vermögensrücklagen resultiert.

Die Tätigkeit der Stiftungen wird durch das GvD Nr. 153/1999 in geltender Fassung geregelt. Für die
Vermögensverwaltung gelten folgende Vorgaben:
- Das Vermögen der Stiftung ist zur Gänze an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen
    gebunden und wird gemäß dem Wesen einer Stiftung verwaltet, die als nicht auf Gewinn
    ausgerichtete Organisation nach den Prinzipien der Transparenz und Moral handelt.
- In der Vermögensverwaltung achten die Stiftungen auf ein vorsichtiges Risikomanagement, das
    den dauerhaften Vermögenserhalt und gleichzeitig adäquate Renditen sichern soll.
- Die Stiftungen diversifizieren das Anlagerisiko und legen das Vermögen so an, dass ein
    angemessener Wertzuwachs erzielt wird und gleichzeitig die Verbindung zu den institutionellen
    Zielen und vor allem zur regionalen Entwicklung gewährleistet bleibt.

Laut Statut der Stiftung bestimmt der Stiftungsrat die allgemeinen Richtlinien für die
Vermögensveranlagung und die Anlagepolitik, während der Verwaltungsrat mit der
Vermögensverwaltung beauftragt ist. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der
Stiftungsrat im Jahr 2018 unter Bezugnahme auf das Rahmenabkommen zwischen ACRI und MEF
vom 22.04.2015 ein eigenes Reglement der Vermögensverwaltung verabschiedet hat, das in
detaillierter Art und Weise die diesbezüglichen verwaltungstechnischen Besonderheiten regelt.

Es sei zudem daran erinnert, dass der ehemalige Stiftungsrat mit Beschluss vom 21. April 2016, mit
dem frühere Beschlüsse ersetzt und/oder ergänzt wurden, die Kriterien für die Veranlagung der
Finanzanlagen auf der Grundlage der Vorschläge festgelegt hat, die von den Experten des befähigten
Dienstleisters Südtiroler Sparkasse AG und der Beratungsgesellschaft Prometeia Sim S.p.A. Bologna
ausgearbeitet worden waren. Prometeia, eine Beratungsgesellschaft für institutionelle Anleger,
hatte die Aufgabe, das Portfolio der Stiftung und das damit verbundene Risiko zu analysieren, zu
bewerten und Vorschläge zur strategischen Anlagepolitik vorzulegen.

Die Kriterien für die Zusammensetzung des Wertpapierportfolios (ohne Beteiligung eingebrachte
Gesellschaft) weist nach Maßgabe der neuen Richtlinie folgende Zusammensetzung auf:

                                                                              Zielwert Mindestwert Höchstwert
Obligationen                                                                      50%         30%        70%
Aktien                                                                            20%            -       30%
Sonstige Finanzinstrumente (*)                                                    10%            -       15%
Immobilien                                                                        20%            -       25%
(*)   größtenteils Hedge Fonds, Immobilienfonds und Private Equity

Bis zu 20% des Wertpapierportfolios können in Fremdwährungen angelegt werden.

                                                           ~~~

Mit Bezug auf die Bestimmungen des Art. 2428 ZGB wird präzisiert, dass die Stiftung nicht in einem
Kontext tätig ist, in dem Umweltrisiken bestehen. Hinsichtlich des eigenen Organigramms
(Angestellte/Mitarbeiter) wird auf die diesbezüglichen Angaben im Bilanzanhang verwiesen. Auch
was die Beziehungen mit der Südtiroler Sparkasse AG (kontrolliertes Unternehmen) betrifft, wird auf
den Bilanzanhang verwiesen, wobei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen wird, dass
zwischen den beiden Parteien ein Dienstleistungs-Servicevertrag besteht, der Unterstützung in den
Bereichen Steuerberatung und Postdienste zugunsten der Stiftung vorsieht.

                                                                     Bilanz zum 31.12.2020                 10
Wirtschafts- und Finanzbericht
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Das Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen als das Jahr des Corona-Ausbruchs und seiner
gravierenden Auswirkungen, wobei aber auch in den kommenden Jahren noch weitere
Pandemiefolgen zu erwarten sind. Ab Ende Februar 2020 hat die Erkenntnis der unaufhaltsamen
Ausbreitung der Epidemie und das Bewusstsein, dass es sich nicht mehr um ein rein lokal begrenztes
Phänomen, sondern um eine weltweite Pandemie handelt, die Grundlagen des wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Lebens auf der ganzen Welt erschüttert. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der
sich das Virus ausbreitete, mussten zur Eindämmung der Ansteckungen außergewöhnliche
Maßnahmen getroffen werden: in den meisten Fällen in Form eines allgemeinen Lockdown, um die
Bewegung und Mobilität der Menschen so weit wie möglich einzuschränken, wodurch eine globale
Rezession ausgelöst wurde. Der Rückgang des BIP betrug 3,5 % in den USA, 6,8 % im EWU-Raum und
8,9 % in Italien. Diese Ausnahmesituation erforderte besondere wirtschafts-, geld- und
fiskalpolitische Maßnahmen in außergewöhnlicher Höhe und Form. Die Geldpolitik, die aufgrund
unkonventioneller Maßnahmen ohnehin bereits sehr expansiv war, erhöhte die Ankäufe am Markt
und pumpte verstärkt Liquidität ins Finanzsystem mit dem Ziel, die Finanzmärkte zu stützen, das
Bankensystem zu entlasten und die Finanzierung der Wirtschaft zu erleichtern. Die EZB intervenierte
an mehreren Fronten, indem sie ein neues Wertpapierkaufprogramm auflegte und Maßnahmen zur
Minderung des Kreditrisikos der Banken ergriff. Darüber hinaus wurde eine vorübergehende
Senkung der Eigenkapitalanforderungen durch eine Maßnahme angekündigt, die es bis Juni 2021
erlaubt, bei der Zentralbank hinterlegte Vermögenswerte aus der Berechnung der
Verschuldungsquote („Leverage Ratio“) herauszunehmen. Um die Lockerung der
aufsichtsrechtlichen Maßnahmen zu verbinden, wurde den Banken jedoch empfohlen, die
Ausschüttung von Dividenden für das gesamte Jahr 2020 auszusetzen. Im Bereich der Fiskalpolitik
wurden trotz der bürokratischen Schwierigkeiten, die die Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene
belasten, wichtige Maßnahmen für den EWU-Raum beschlossen. Zusätzlich zu den
Notfallmaßnahmen, die die einzelnen Staaten bei Ausbruch der Pandemie ergriffen, und zu den
mehr oder weniger strengen Lockdown-Regelungen wurde sofort die vorübergehende Aussetzung
des Stabilitätspakts beschlossen. In der Folge wurden ESM-Kreditlinien ohne Auflagen bis zu 2 % des
BIP genehmigt, die jedem EU-Land für direkte und indirekte Gesundheitskosten zur Verfügung
stehen. Es wurde ein Garantiefonds zur Mobilisierung von EIB-Darlehen von bis zu 200 Mrd. für
kleine und mittlere Unternehmen genehmigt; mit dem so genannten “SURE“-Instrument sollen zum
Schutz von Arbeitsplätzen 100 Mrd. für die nationalen Lohnausgleichskassen bereitgestellt werden.
Schließlich wurde ein Aufbauprogramm verabschiedet, nämlich der Notfallplan mit der Bezeichnung
Next Generation EU (NGEU) in Höhe von 750 Mrd. €, zusätzlich zur Aufstockung des Mehrjährigen
Finanzrahmens der EU für die Jahre 2021 bis 2027. Die Ausbreitung der Pandemie überraschte die
Wirtschafts- und Finanzakteure und löste Panikphasen aus, die ab Februar zu heftigen
Aktienkursstürzen an den Finanzmärkten führten, insbesondere bei Anlagen mit höherem
Risikogehalt. Der an den Aktienmärkten zwischen Ende Februar und März verzeichnete Drawdown
lag im Durchschnitt bei über 30 %, mit Spitzenwerten von über 40 % am italienischen Markt.
Besonders negative Auswirkungen gab es auch auf dem Markt der Unternehmensanleihen mit
Kursrückgängen (von über 20 % im High-Yield-Segment) und einer durch Panikverkäufe ausgelösten
Liquiditätskrise. Auch die Staatsanleihen der Peripherieländer gerieten in Schieflage: Mehrjährige
Staatsanleihen (BTP) verloren auf dem Höhepunkt der Krise fast 9 %. Mit dem zunehmenden
Vertrauen in die Wirkung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und in die erfolgreiche
Eindämmung der Pandemie wurden an den Finanzmärkten neue Möglichkeiten der
Finanzveranlagungen ausgelotet. Anfang November lösten die ersten Berichte über die erfolgreiche
Impfstoffentwicklung und die Aussicht auf einen baldigen Beginn der Impfkampagne einen
Vertrauensumschwung aus, was zu einer starken Börsenrallye und einer ausgeprägten Abkoppelung
der Kurse von den Fundamentaldaten führte, da der Kursaufschwung hauptsächlich auf einer
Verringerung der Risikoprämie beruhte. Während auf den Märkten in den USA und Asien die starke
Nachfrage nach Technologiewerten die Kurse stützte und eine positive Jahresperformance
ermöglichte, verzeichnete der Aktienmarkt im EWU-Raum negative Renditen von durchschnittlich 5

                                                       Bilanz zum 31.12.2020                    11
%. Von der Krise besonders stark gebeutelt wurde der Bankensektor, der zum Jahresende
Kursverluste von rund 25 % verzeichnete.

Die Anlagepolitik
Die Anlagestrategie der Stiftung war erneut äußerst vorsichtig ausgerichtet und zielte darauf ab, den
Renditebedarf und die Beherrschung der Risiken zu vereinbaren, die mit dem Ausbruch der
Pandemie erheblich zunahmen. Im Hinblick auf die angestrebte Reduzierung der Kapitalbeteiligung
an der Südtiroler Sparkasse hat die Stiftung mit dem Advisor Prometeia eine
Marktsondierungsanalyse begonnen, um so Möglichkeiten zu finden, wie der Diversifizierungsbedarf
und die Einhaltung des Protokolls des Wirtschafts- und Finanzministeriums einerseits und der Erhalt
des Vermögens und die angemessene Bewertung der Kapitalbeteiligung anderseits miteinander in
Einklang gebracht werden können. Diese Analyse bestätigte die positive Entwicklung der Bank, die
derzeit zu den tugendhaftesten Marktteilnehmern gehört, was die Qualität der Aktiva und die
Effizienzkennzahlen angeht. Dank der mit dem Geschäftsplan 2017-2021 eingeleiteten
Umstrukturierungsmaßnahmen gelang es der Bank, in die Gewinnzone zurückzukehren und
Dividenden für die Stiftung zu generieren. Die Marktbedingungen der Aktienverkäufe im Hi-MTF-
Segment sind neben einer geringen Veräußerbarkeit der Wertpapiere auch durch
Quotierungsspannen gekennzeichnet, die deutlich unter den Buchwerten der Stiftung liegen. Auf der
anderen Seite ist der Markt aufgrund der immer noch kritischen Entwicklung der Covid-19-Pandemie
noch zurückhaltend und kann sein Potenzial nicht voll ausschöpfen. Die Situation wird auf jeden Fall
laufend analysiert, mit dem Ziel, mögliche Anlagechancen zu erkennen, die konkreter werden
können, sobald sich die gesundheitliche und damit auch die wirtschaftlich-finanzielle Lage
normalisiert. Nichtsdestotrotz hat die Stiftung im Hinblick auf die Neugestaltung ihres
Beteiligungsportfolios im Jahr 2020 ihr Interesse an einer Investition in das Kapital der Botzen Invest
Euregio Finance AG - S.p.A. (BIEF) bekundet, einer Investmentgesellschaft mit Sitz in Bozen, die sich
hauptsächlich auf den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen mit dem Ziel der lokalen
Exzellenzentwicklung konzentriert. Die Gesellschaft investiert hauptsächlich in den Bereichen
Energie, Industrie, Finanzen, Einzelhandel und Tourismus. Die Stiftung hat so einen Betrag von 2
Millionen Euro in die Gesellschaft BIEF investiert, die ihrerseits mit diesem Kapital für einen Betrag in
gleicher Höhe Aktien der Südtiroler Sparkasse AG aus dem Eigentum der Stiftung erwarb. Dies war
ein erster, wenn auch bescheidener Schritt auf dem Weg zur Reduzierung der Beteiligung, bis - wie
bereits erwähnt - eine günstigere Marktentwicklung eintritt, die eine angemessene Bewertung der
Beteiligung erlaubt. Ende 2020 bestanden die Finanzanlagen der Stiftung zu ca. 64 % aus der
Aktienbeteiligung an der Südtiroler Sparkasse; hinzukommen noch folgende Vermögenswerte: 4 %
sonstige Aktien und Beteiligungen, 8,1 % Anleihen, 9,2 % offene und geschlossene Fonds, 6,3
Versicherungen, 7,2 % Renditeimmobilien und 1,2 % liquide Mittel. Die Stiftung verzeichnete wegen
der auf Anweisung der EZB ausgesetzten Dividendenausschüttung der Südtiroler Sparkasse
erhebliche Renditeeinbußen. Dadurch fehlte eine wichtige Ertragskomponente, was sich in der Folge
auch auf die Gewinn- und Verlustrechnung der Stiftung auswirkte. Die anderen Komponenten des
Portfolios erzielten jedoch die erwartete Rentabilität, sowohl sowohl in Form von Dividenden- und
Kuponzahlungen als auch durch den Verkauf einiger Wertpapiere und Investmentfonds im Portfolio.
Unter Ausnutzung der Volatilität der Märkte und nach entsprechender Beobachtung der Entwicklung
der Vermögenswerte im Portfolio wurden im Berichtsjahr drei Aktien - Rwe, Ima und Iren - für einen
Gesamtwert von 1,5 Millionen Euro und drei Investmentfonds (OGAW) für einen Gesamtwert von
8,3 Millionen Euro abgestoßen. Mit dem Verkauf dieser Vermögenswerte wurde ein Netto-
Veräußerungsgewinn von fast 900.000 Euro erzielt, was einer Rendite von rund 9 % entspricht. Die
Summe der bilanziellen Erträge beläuft sich auf ca. 8,5 Mio. € brutto; die Dividenden aus
Beteiligungen betragen ca. 2,5 Mio. €, hinzu kommen Ausschüttungen aus geschlossenen und
offenen Fonds in Höhe von 700.000 €. Die Zinsen belaufen sich insgesamt auf rund 3,7 Millionen
Euro. Neben den oben genannten Veräußerungsgewinnen in Höhe von rund 900.000 Euro wurden
Erträge aus Immobilien in Höhe von 800.000 Euro erzielt. Betrachtet man die Vermögenswerte unter
Ausklammerung der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse, wurde eine Rendite von 4,1 % brutto
erzielt

                                                          Bilanz zum 31.12.2020                       12
Finanzinstrumente und Ertragssituation
Nicht-notierte Schuldverschreibungen:
Descrizione                                                                Fälligkeit       Betrag
Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG
                                                                               ewig     44.500.000
(perpetua convertib.)
Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG (sub.)              27.09.2028       5.000.000
Gesamt                                                                                  49.500.000

Börsennotierte und nicht börsennotierte Aktien:
                                                                    Einzelkosten zum         Summe
Beschreibung                    Anzahl      Nominal Kosten insg.
                                                                          11.12.2020     Bilanzwert
Unicredit ordin.                37856         37856     1.547.671              7,900        299.062
MPS ordin.raggrupp.              2390        238975     2.292.701              1,100           2.629
Repsol EUR                      55353         55353       844.666              8,950        510.419
ENI                            150800        150800     2.360.485              8,936     1.347.549
Tenaris                         63550         63550       601.628              6,922        439.893
Gesamt                                                  7.647.152                        2.599.552

Die größte Beteiligung betrifft die an der Südtiroler Sparkasse AG und ist die Folge der Auslagerung
der Banktätigkeit, die am 14.8.1992 in Umsetzung des Gesetzes Nr. 218/1990 („Gesetz Amato“) von
der Südtiroler Landessparkasse durchgeführt wurde.
Die Stiftung war zu Beginn Eigentümerin von 100% dieser Beteiligung; eine Richtlinie des
Schatzministeriums vom 18.11.1994 sah zunächst die Abgabe der Mehrheitsbeteiligung vor, in der
Folge wurde diese Pflicht aber für kleine Stiftungen und für Stiftungen in Regionen mit Sonderstatut
wieder zurückgenommen. Im Oktober 1994 führte die Bank eine erste Kapitalerhöhung mit einem
öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen durch, im Dezember 1997 erfolgte eine weitere
Kapitalerhöhung für 35 Millionen Euro durch die Ausübung des Optionsrechts in Zusammenhang mit
der Wandelschuldverschreibung durch die Bayerische Landesbank (München), außerdem wurden
mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen 162500 Aktien verkauft. Aufgrund dieser
Veränderungen betrug der Anteil der Stiftung am Kapital der Südtiroler Sparkasse AG 78,82%, das
entspricht einem Betrag von 198.000.000 Euro für 3600000 Aktien. In den darauf folgenden Jahren
änderte sich der Beteiligungsanteil der Stiftung wie folgt:

-   1998: Öffentliches Verkaufsangebot an Privatpersonen mit Verkauf von 360000 Aktien,
    Reduzierung der Beteiligung von 78,82% auf 68,82%;
-   2003: Verkauf von 720000 Aktien an die Banca Popolare di Lodi; Reduzierung der Beteiligung auf
    48,82%;
-   2004: Rückkauf von 360000 Aktien von der Bayerischen Landesbank, Erhöhung der Beteiligung
    auf 58,82%;
-   2006: Rückkauf von 360000 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf
    68,82%;
-   2006: Verkauf von 180000 Aktien an die Südtiroler Sparkasse, Reduzierung der Beteiligung auf
    63,82%;
-   2007: Rückkauf von 359640 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf
    73,81%;
-   2008: Verkauf von 180000 Aktien mit öffentlichem Verkaufsangebot an Privatpersonen,
    Reduzierung der Beteiligung auf 68,81% (2477140 Aktien).
-   2011: Kauf von 8400 Aktien von Privatpersonen, Erhöhung der Beteiligung auf 69,04% (2485540
    Aktien).
-   2012: Kauf von 9605 Aktien, Erhöhung der Beteiligung auf 69,31% (2495145 Aktien).
-   2012: Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 450000 neuen Aktien (210 Euro je Aktie); Zeichnung
    von weiteren 178471 Aktien (2673616 Aktien), Reduzierung der Beteiligung auf 66,02%;

                                                       Bilanz zum 31.12.2020                      13
-      2015: Aktiensplit (10 neue Aktien für jede alte Aktie), Zuweisung von 26736160 neuen Aktien;
       Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 20452013 Aktien zu je 10 Euro pro Aktie; davon wurden
       13374106 Aktien von der Stiftung gezeichnet (*).
-      2019: Von der Gesamtzahl der Aktien werden 14.845.642 (37%) als strategische Beteiligung im
       Finanzanlagevermögen gehalten, und 25.264.624 Aktien (63%) werden unter dem
       Finanzumlaufvermögen ausgewiesen, bis sie im Zuge der laut Rahmenabkommen
       ACRI/Wirtschafts-      und      Finanzministerium       vom      22.04.2015    vorgesehenen
       Vermögensdiversifizierung abgegeben werden (**);
-      2020: Verkauf von 222222 Aktien der Südtiroler Sparkasse AG zum Preis von 9 Euro an die
       Botzen Invest Euregio Finance AG.

Insgesamt hält die Stiftung 39888044 Aktien an der Südtiroler Sparkasse, das entspricht 65,44% des
Kapitals.

(*)    Aufgrund der Verluste in den Jahresabschlüssen der Südtiroler Sparkasse der Jahre 2013 und 2014 musste die Bank eine
       beträchtliche Kapitalerhöhung in einem geplanten Umfang von 270 Millionen Euro durchführen. Im Rahmen dieser
       Erhöhung wurden Aktien für ca. 250 Millionen Euro gezeichnet; die Stiftung beteiligte sich nach der Einholung der
       vorgesehenen Genehmigung durch das Wirtschafts- und Finanzministerium mit einem eigenen Anteil und erwarb Aktien
       für € 133.741.060 und eine Wandelanleihe mit unbefristeter Laufzeit in Höhe von € 44.500.000. Mit dem
       Jahresabschluss 2016 wurde unter Berücksichtigung des zu erwartenden Geschäftsergebnisses der Südtiroler Sparkasse
       und aufgrund einer Reihe von gesamtwirtschaftlichen und marktbedingten Faktoren der Buchwert der Beteiligung an
       der Südtiroler Sparkasse AG an den Wert ihres Eigenkapitals auf Gruppenebene (-96,2 Millionen) angeglichen.
(**)   Die Ausweisung eines Teils der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse im Finanzumlaufvermögen hat dazu geführt, dass
       der Buchwert der Aktien an den Aktienkurs am Hi-MTF Markt vom 31.12.2019 (-53,3 Millionen) angepasst werden
       musste. Eine gleich gelagerte Angleichung der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse AG (Umlaufvermögen) im Jahr
       2020 an den Aktienkurs am Hi-MTF Aktienkurses führt zu einer Abwertung in Höhe von 13,8 Mio. Euro.

Kontokorrent-Veranlagungen (unbefristet und zeitlich befristet): 8.915.007 Euro
Kassierte Nettozinsen: 16.970 Euro

Beteiligungen:
                                        Nominal-                     % Ges.                                      Dividende
                                      Anz. Aktien                           Gewinn 2019            Bilanzwert
                                           wert                        Kap.                                           2020
Dem Stiftungszweck dienliche Beteiligung
Stiftung „Fondazione                                                                          -     2.125.190
CON IL SUD"

Dem Stiftungszweck nicht dienliche Beteiligungen
Kontrollbeteiligung
                               14845642                 24,37                     29.335.000 165.652.927                   -
Südtiroler Sparkasse AG
                        (tot. 39888044)          (tot. 65,61)

Andere Beteiligungen
Autonome Körperschaft                         1000      25,82           12,5           33.770                1             -
Allgemeines Lagerhaus
BZ
Autonome Körperschaft                      317400             1         1,41           69.790        118.144               -
Messe Bozen
Cassa Depositi e Prestiti                  306019           10       0,1428 2.700.000.000 13.017.993 2,3 Mio
Cassa Depositi Prestiti-                       46                       0,03 410.000.000 1.503.000 0,13 Mio
Reti
Botzen Invest Euregio                   1.600.000             1         6,12                        2.000.000
Finance AG
Gesamt                                                                                            184.417.255 2,43 Mio

In diesem Zusammenhang wird auf den Verkauf von Aktien aus dem Umlaufvermögen an die Botzen
Invest Euregio Finance AG („BIEF“) verwiesen, welcher im Sommer 2020 erfolgte. Die Operation fand
im Rahmen eines bilateralen Geschäftsvorgangs statt: Zunächst erfolgte der Verkauf von 222222

                                                                     Bilanz zum 31.12.2020                               14
Aktien der Südtiroler Sparkasse AG an die BIEF zu 9 Euro je Aktie (1.999.998 € Gesamtbetrag) in der
Notariatskanzlei Tschurtschenthaler in Brixen (BZ). Sodann beteiligte sich die Stiftung an der
Kapitalerhöhung der BIEF, beschlossen in der Notariatskanzlei Dolzani in Trient.

Sonstige Wertpapiere:
 Beschreibung                                                                             Betrag
 Franklin Glob. Conv. Secuity                                                             85.093
 Fondo Cambria Co – Investment Fund                                                    9.637.276
 Fondo Italiano Infrastrutture F2 III° Fondo                                           1.486.236
 Fondo Italiano Infrastrutture F2 II° Fondo                                            2.121.203
 Fondo immob. Geo Ponente                                                              5.370.000
 Schröder ISF Global Convert.                                                          5.000.000
 Fidelity global multi asset                                                           7.000.000
 Franklin strategic income                                                             7.000.000
 CS Commodity Index plus                                                               1.000.000
 Vontobel Belvista Commodity H                                                         1.000.000
 Schröder ISF-Europe Smaller Companies                                                 4.000.000
 Fidelity Funds Sicav FF Global                                                        6.000.000
 Vontobel Investment FVF                                                               3.500.000
 Pimco Global Real Return                                                              2.000.000
 Gesamt                                                                               55.199.808

Nicht gebundene Wertpapiere:
                                                                       31.12.2020     31.12.2019
Investmentfonds
Nicht notierte Schuldverschreibungen
Notierte Schuldverschreibungen                                                              -
Kapitalisierungsverträge                                               39.389.963 41.669.903
Sonstige nicht notierte Wertpapiere                                   212.860.417 228.644.850
Totale                                                                252.250.380 270.314.753

Sonstige nicht notierte Wertpapiere: nicht notierte Kapitalinstrumente
                                                                    Durchschnitts-
 Beschreibung                                 Anzahl        Nominal                   Buchwert
                                                                    wert pro Aktie
 Südtiroler Sparkasse AG                   25042402 212.860.417                8,5 212.860.417

Vermögenssituation
Der nachfolgende Bilanzanhang bietet einen detaillierten Gesamtüberblick über die Vermögens- und
Ertragssituation im Berichtsjahr; nachstehend werden die Veränderungen der wichtigsten Positionen
des Jahresabschlusses zum 31.12.2020 dargelegt.

Die Gesamtsumme der Aktiva und der Passiva beläuft sich auf 643.003.629 € (Vergleichswert 2019:
658.826.729 €), was einem Rückgang von ca. 15,8 Millionen Euro aus den bereits geschilderten
Gründen entspricht.

                                                      Bilanz zum 31.12.2020                     15
Aktiva

Der Saldo der Sachanlagen (81,4 Mio. Euro) erhöht sich – unter Berücksichtigung der
Abschreibungen für den Sitz der Stiftung in Höhe von ca. 0,2 Millionen – um den Mehrwert, der sich
aus dem Umbau und der Sanierung des Waaghauses unter den Bozner Lauben ergibt. Die
Sanierungsarbeiten wurden Ende 2019 abgeschlossen; für die Liegenschaft des Waaghauses wurde
ein Leihvertrag mit dem Kulturverein „Waaghaus“ unterzeichnet, der die Liegenschaft unter
Wahrung der Vereinszielsetzungen zum Wohle der Allgemeinheit verwalten wird.

Der Gesamtbestand der Finanzmittel hat sich um ca. 13,8 Millionen verringert und sank von ca. 563
auf 550 Millionen; dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Berichtigung der Buchwerte jenes Teils
der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse, der dem Umlaufvermögen zugewiesen wird (Aktienkurs
am Hi-MTF Markt), zurückzuführen.

In Zusammenhang mit dem Ankauf des Liegenschaftsbestandes der ehemaligen „Kurshaus von
Guggenberg GmbH“ in Brixen wird erneut festgehalten, dass der Stiftungsrat beschlossen hat, dass
die Hälfte des hierbei anfallenden Kaufpreises (ca. 5 Mio. Euro) als eine mit den Stiftungszielen
einhergehende Investition („Mission related investment“) anzusehen sei und erteilte sein
vorbehaltloses Einverständnis, die hierfür erforderlichen Mittel aus dem Förderbudget zu bestreiten.
Als Garantie dienen bis dahin gebundene Verfügbarkeiten im Fonds zur Stabilisierung der
Fördertätigkeit (offener Restbetrag: ca. 1,1 Mio. Euro). Der Differenzbetrag in Höhe von 5 Mio. Euro
wird als Liegenschaftsinvestition erachtet, welche voraussichtlich Mieterträge im Ausmaß von circa
120.000 Euro bedingen wird.

Passiva

Das Eigenkapital: Der Saldo beträgt ca. 576,2 Mio. Euro (-12,8 Mio.).
Der Rückgang des Eigenkapitals (-12,8 Mio.) ist primär auf die Berichtigung der Buchwerte jenes Teils
der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse, der dem Umlaufvermögen zugewiesen wird,
zurückzuführen (Kurswert Hi-MTF Markt).

Die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit sinken im Berichtsjahr von 38,4 Millionen im Jahr 2019 auf
37,2 Millionen. Der vorliegende Jahresabschluss sieht bei der Zuweisung des Geschäftsergebnisses
die Bereitstellung von insgesamt 3,7 Millionen Euro für die Fördertätigkeit vor, welche zur Gänze
durch Fördergelder aus Vorjahren und durch den Überschuss des Jahres abzüglich der Pflichtrücklage
realisiert werden kann, sodass die Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit nicht
beansprucht werden müssen.
In der Folge beläuft sich der Saldobetrag der Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit
auf 9,6 Millionen Euro. Im Berichtsjahr 2020 wurden Förderbeiträge in Höhe von ca. 6,5 Millionen
(davon betreffen 1,5 Mio. Euro das „Kurhaus von Guggenberg“) beschlossen; die
Beitragsauszahlungen belaufen sich auf insgesamt ca. 4,9 Millionen Euro. Nach Maßgabe des auf
nationaler Ebene unterzeichneten Abkommen zwischen dem ACRI und den Bankenstiftungen wurde
eine Rücklage von 170.935 € für die Realisierung des Projektes „Progetto per il Sud“ gebildet.

Der Fonds für Risiken und Aufwendungen steigt von 13,9 Millionen auf 14,6 Millionen Euro
aufgrund von Rückstellungen, die sich wie folgt zusammensetzen: Rückstellungen für Steuern auf
Kapitalsparverträge, Rückstellungen für die Beteiligung am Fonds Re-Energy (0,08 Mio.), für die
Beteiligung Unicredit und MPS (0,1 Mio.), am Fonds Geoponente (0,13 Mio.) und 0,35 Mio. für den
Private Equity Fonds „Cambria“ (insgesamt 0,65 Mio.).

Der Saldo der beschlossenen Förderbeiträge bleibt im Vergleich zum Jahr 2019 nahezu unverändert.
Im Berichtsjahr 2020 wurden Beitragszahlungen in Höhe von 4,9 Mio. € durchgeführt. Der Saldo
beinhaltet ca. 5 Mio. € für ein Sozialprojekt der Stiftung (Beratungs-/Betreuungsstelle für
Demenzkranke), ca. 1,9 Mio. Euro für noch zu definierende Stiftungsprojekte sowie ca. 0,9 Mio. für
den Soforthilfefonds.

                                                        Bilanz zum 31.12.2020                      16
Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist im Berichtsjahr einen Überschuss von 4.808.515 Euro aus,
ein Minus von 3,83 Millionen gegenüber dem Vorjahresergebnis von 8.640.671. Der Rückgang des
wirtschaftlichen Ergebnisses ist in erster Linie dem Umstand geschuldet, dass die Südtiroler
Sparkasse AG gemäß Vorgaben der Europäischen Zentralbank bzw. der Banca d’Italia (als
Vorsichtsmaßnahme, um etwaigen von der Covid-19-Pandemie hervorgerufenen negativen
Auswirkungen zu begegnen) keine Dividende ausschütten konnte. Es wird angemerkt, dass die
Südtiroler Sparkasse AG im Jahr 2019 einen Gewinn von ca. 30 Mio. Euro erzielen konnte.
Die Aufwendungen betrugen im Berichtsjahr unverändert 2,4 Millionen Euro. Es ist auf jeden Fall die
gute Gesamthandhabung der Verwaltungskosten hervorzuheben.
Vom Ergebnis abgezogen wurden schließlich der Betrag für die Pflichtrücklage im gesetzlich
vorgesehenen Umfang, die Rückstellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, jene für die Stiftung
Fondazione Sud und jene für den Fonds für gemeinsame Initiativen. Zur Sicherung des für das Jahr
2021 vorgesehenen Budgets in Höhe von 5 Mio. Euro wurden – wie im Tätigkeitsplan 2021
vorgesehen – der restliche Überschussbetrag sowie nicht beanspruchte Fördermittel und
Rückbuchungen der vorhergehenden Geschäftsjahre verwendet, ohne dass Mittel aus der Rücklage
zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit beansprucht werden mussten.

Voraussichtliche Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Die Konjunkturentwicklung und die Aussichten, sowohl was das Wirtschaftswachstum als auch was
die Dynamik der Finanzmärkte anbelangt, wurden und werden weiterhin vom Verlauf der Pandemie
bestimmt, die sich natürlich in den verschiedenen Regionen der Welt ganz unterschiedlich
entwickelt. Während China und generell der gesamte asiatische Raum, mit Ausnahme vielleicht
Indiens, eine starke Verlangsamung der Ansteckungszahlen zu erleben scheinen und schon fast eine
Situation relativer Normalität erreicht haben, was sich natürlich positiv auf die Erholung der
Wirtschaft auswirkt, befinden sich Europa und die Vereinigten Staaten noch mitten in der zweiten
Welle. Trotzdem überwiegt die Erwartung, dass die Infektionszahlen nicht zuletzt auch dank breit
angelegter Impfmaßnahmen zurückgehen, auch wenn das Auftreten von Mutationen für
Unsicherheit sorgt. In jedem Fall wird die exogen hereingebrochene Corona-Pandemie weiterhin der
Faktor sein, der die Erwartungen und die Stimmung an den Märkten beeinflussen kann, auch wenn
ganz allgemein mehr Zuversicht herrscht, die sich zwar noch nicht sehr deutlich in der Zahl der
Neuinfektionen zeigt, aber die Erwartung und Hoffnung zu bestimmen scheint, dass wir die
Notstandsphase allmählich überwinden. In den USA und im EWU-Raum sind die Erwartungen an eine
Erholung aufgrund der länger anhaltenden Pandemie und der damit verbundenen Corona-
Eindämmungsmaßnahmen weniger stark ausgeprägt als in China. In jedem Fall sollten die Anzeichen
für eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte deutlicher ausfallen, wenn nämlich die Wirkung der
Impfungen sich stärker bemerkbar macht und der positive Effekt der wirtschaftspolitischen
Maßnahmen sich auf das produzierende Gewerbe überträgt. In jedem Fall wird die Stärke des
Aufschwungs - vor allem im EWU-Raum - davon abhängen, in welchem Umfang und in welcher Form
sich die Pandemiefolgen auf die Beschäftigungssituation und die Gesundheit der Unternehmen
auswirken und inwieweit die Fiskalpolitik diese Folgen abfedern konnte, bis die im NGEU
vorgesehenen strukturellen Maßnahmen greifen. Bezüglich der Ausschüttung von Dividenden im
Bankensektor empfahl die EZB den Banken, angesichts der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich der
wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie "bei Dividendenzahlungen und
Aktienrückkäufen äußerste Zurückhaltung walten zu lassen". Die Europäische Zentralbank hat
bestimmt, dass Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe nicht mehr als 15 % des akkumulierten
Gewinns für 2019 und 2020 ausmachen und bezogen auf die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote)
20 Basispunkte nicht übersteigen sollten, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Banken, die eine
Dividendenausschüttung oder Aktienrückkäufe planen, müssen profitabel sein und eine robuste
Kapitalentwicklung aufweisen. Diese Empfehlung gilt bis zum 30. September 2021, abhängig von der
Entwicklung der Fähigkeit der Banken, pandemiebedingte Verluste aus Krediten aufzufangen. Was
die Südtiroler Sparkasse betrifft, so sieht der Entwurf des Jahresabschlusses für 2020 die
Ausschüttung einer ordentlichen Dividende in Höhe des maximal zulässigen Gesamtbetrags von 8,4

                                                      Bilanz zum 31.12.2020                     17
Mio. € vor, was 15 % des kumulierten Gewinns der Muttergesellschaft in den Geschäftsjahren 2019 -
            2020 entspricht. Die Dividende pro Aktie beträgt 13,9 Eurocent. Diese Dividendenzahlung schlägt mit
            über 5 Millionen € in der Gewinn- und Verlustrechnung der Stiftung zu Buche. Bezüglich weiterer
            Anlageentscheidungen wird das Portfoliomanagement weiterhin vorsichtig bleiben und die
            Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufmerksam beobachten, um
            gegebenenfalls etwaige Chancen zu nutzen, die sich aufgrund der Marktdynamik ergeben könnten.

            Zur übersichtlichen Darstellung der Finanzflüsse und der generierten und absorbierten Liquidität im
            Laufe des Berichtsjahres werden nachstehend die betroffenen Positionen angeführt:
                   KAPITALFLUSSRECHNUNG DER STIFTUNG SÜDTIROLER SPARKASSE
                                                                    31.12.20                                    31.12.19

 Deckung Verlustvorträge aus Vorjahren                                                               -                   -
 Beitragszahlungen im Jahresverlauf                                                                  -               1.885
 Pflichtrückstellungen                                                                         961.703           1.728.133
 Rückstellungen für das Volontariatswesen                                                      128.227             230.418
 Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit (ohne Beanspruchung des Fonds zur
                                                                                               3.718.585          6.680.233
Stabilisierung der Fördertätigkeit)
 Rückstellung zur Sicherung der Vermögenswerte                                                        -                  -
 Gewinn (Verlust) des Geschäftsjahres                                                         4.808.515          8.640.669

Steuerrückstellungen                                                                             63.832              7.806
Abschreibungen                                                                                  214.256            210.671
Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzumlaufvermögen                                  -     1.144.120    -     1.143.302
Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzanlagevermögen                                   -                  -
Rückstellungen für Risiken (Wertpapiere)                                                        664.900            697.980
Zu-/Abnahme Abfertigungsfonds (TFR)                                                              31.177             21.531
Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit)                     39.194    -        25.375
Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit)                         -                315
Zu-/Abnahme der Forderungen aus der Geschäftstätigkeit                                           65.432    -     1.701.639
Zu-/Abnahme der Verbindlichkeiten aus der Geschäftstätigkeit                            -     1.611.369          1.679.594

A) Generierte (absorbierte) Liquidität aus der Geschäftstätigkeit                             3.131.817          8.388.250

Bezahlte Förderbeiträge im Bezugsjahr                                                   -     4.753.455    -     3.573.140
Bezahlte Beiträge für das Volontariatswesen                                             -       230.418    -        90.270

B) Absorbierte (generierte) Liquidität durch bezahlte Förderbeiträge                    -     4.983.873    -     3.663.410

 Zu-/Abnahme von materiellen und immateriellen Sachanlagen                              -        58.628    -     2.139.766
 Zu-/Abnahme von Finanzanlagen                                                          -     4.836.940          1.051.627
 Zu-/Abnahme von Finanzumlaufvermögen                                                         5.424.058          2.835.909
 Zu-/Abnahme von Förderungen (aus Finanzierungen)                                                 -                  -
 Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die
                                                                                                  -                  -
Finanzvermögensverwaltung)
 Zu-/Abnahme von Verbindlichkeiten aus Fremdfinanzierungen                                        -                  -
 Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die
                                                                                                  -                  -
Finanzvermögensverwaltung)

C) Generierte (absorbierte) Liquidität durch Veränderung der Vermögenswerte                    528.490           1.747.770

D) Generierte (absorbierte) Liquidität der Verwaltung (A+B+C)                           -     1.323.566          6.472.610

E) Flüssige Mittel am 1.1.                                                                   10.238.568          3.765.959
Flüssige Mittel zum 31.12 (D+E)                                                               8.915.007         10.238.568

            Berichtenswerte Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres

                                                                    Bilanz zum 31.12.2020                           18
Leider haben die mit der Pandemiesituation verbundenen Schwierigkeiten das gesamte Jahr 2020 bis
zu Beginn des Jahres 2021 unverändert angehalten.
Die Bilanz der Südtiroler Sparkasse AG wird am 08.04.2021 vorgestellt werden und voraussichtlich
einen Gewinn in Höhe von 30,3 Mio. Euro auf Gruppenebene ausweisen, was sicherlich nach einigen
schwierigen Jahren ein gutes Zeichen darstellt. Die Gesellschafterversammlung wird voraussichtlich
die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,139 Euro brutto pro Aktie beschließen. Berechnet
auf die 39888044 Aktien im Besitz der Stiftung macht das insgesamt einen Betrag in Höhe von ca.
5,544 Mio. Euro aus.

Überschuss/Fehlbetrag des Geschäftsjahres und diesbezügliche Zuweisung

Der Überschuss des Geschäftsjahres nach Steuern beträgt 4.808.515 Euro. Zum Abschluss des
Wirtschafts- und Finanzberichts im Rahmen des Geschäftsberichts des Verwaltungsrats wird
folgender Vorschlag zur Zuweisung des Überschusses des Geschäftsjahres vorgelegt:

-     Zuweisung von 961.703 Euro an die Pflichtrücklage, das entspricht gemäß den Vorgaben der
      Aufsichtsbehörde 20% des Überschusses;
-     Zuweisung von 128.277 Euro an die Rücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit; das entspricht 50%
      eines Fünfzehntels des Überschusses nach Abzug der Pflichtrückstellungen;
-     Zuweisung von 170.935 Euro an das Projekt für den Süden („Progetto con il Sud“) nach Maßgabe
      der Abkommen zwischen ACRI und den Bankenstiftungen aus dem Jahr 2013 (und der
      Folgejahre);
-     Zuweisung von 11.540 Euro an den „Fondo Nazionale Iniziative Comuni“ (gesamtstaatlicher
      Fonds für gemeinsame Initiativen) (0,3% des Überschusses nach Abzug der
      Vermögensrücklagen) gemäß den Vorgaben aus dem Abkommen ACRI-Stiftungen;
-     Zuweisung von 3.536.110 Euro an die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit; davon entfallen
      3.136.110 Euro auf die vorrangigen Förderbereiche (wovon 0,5 Mio. für eine dem
      Stiftungszweck dienliche Investition – „Mission Related Investment“ – bestimmt sind) und
      400.000 Euro auf andere statutarische Förderbereiche. Diese Beträge entsprechen den
      Vorgaben des Tätigkeitsplans für 2021, der im Oktober 2020 vom Verwaltungsrat verabschiedet
      wurde.

Dies vorausgeschickt legt der Verwaltungsrat dem Stiftungsrat den vorliegenden Jahresabschluss
samt Anlagen laut Artikel 34 und 52 des Statuts zur Genehmigung vor.

Die Auftragsbilanz

Begriffsbestimmung:
Die Auftragsbilanz dient der Darstellung der institutionellen Tätigkeit, beinhaltet aber auch
weitergehende Informationen zum Stiftungsgeschehen und nicht nur reine Zahlen und Daten. Das
Dokument versteht sich als Kommunikationsinstrument, das gezielt über die Tätigkeit der Stiftung
informiert und für die verschiedenen Interessenträger bestimmt ist; Letztere werden üblicherweise
mit dem englischen Begriff „Stakeholder" bezeichnet.(1) Zu den Stakeholdern der Stiftung gehören
die Bevölkerung im Einzugsgebiet und die ehrenamtlich tätigen Menschen und Vereine.

Im Unterschied zum sogenannten „Shareholder“, also dem Halter von „Anteilen" oder von Aktien
einer Gesellschaft, der in der Regel nur wirtschaftlich-finanzielle Interessen verfolgt und eine

(1)   Auszug aus “Il bilancio di missione. La rendicontazione contabile e sociale nelle strutture non profit” – L. Hinna –
      veröffentlicht in der Zeitschrift "Rivista Italiana di Ragioneria e di Economia Aziendale Nr. 7 und 8, Jahr 2000.

                                                                    Bilanz zum 31.12.2020                              19
angemessene Dividende anstrebt, sieht der Stakeholder seine Forderungen an die Stiftungen als
„erfüllt", wenn die von ihnen angestrebten Ziele den eigenen Grundsätzen, Ideen, sozialpolitischen
Überzeugungen und Programmen usw. entsprechen.

Die Berichterstattung über die Tätigkeit einer Stiftung muss demnach transparent erfolgen, um den
institutionellen Tätigkeiten in den verschiedenen statutarisch festgelegten Förderbereichen (die
darin bestehen, Initiativen Dritter und/oder eigene oder direkt von der Stiftung angeregte Projekte
im Interesse der Gemeinschaft zu unterstützen und/oder zu initiieren) volle Rechtmäßigkeit zu
verleihen und zusätzlich das Verständnis für die erfolgte Tätigkeitsumsetzung bei Dritten zu erhöhen.
Die Berichterstattung über die Fördermaßnahmen richtet sich vor allem an den Stakeholder, damit
dieser eine Bewertung der Stiftungstätigkeit vornehmen kann und somit zu einem Performance-
Indikator wird.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die „Berichterstattung über die umgesetzten
Fördermaßnahmen” so erfolgt, dass sich die Zielsetzung der Stiftung allen „Interessenträgern”
unmittelbar erschließt, auch ohne fundierte Rechnungslegungskenntnisse.

Die hier angeführte Auftragsbilanz versteht sich in erster Linie als Zusatzinformation in Ergänzung
zum jährlichen Tätigkeitsbericht „Almanach“.
Der heuer zum 25. Mal erstellte Jahresbericht (Almanach 2020) enthält eine Darstellung der
institutionellen Tätigkeit der Stiftung Südtiroler Sparkasse und verweist auf die wichtigsten
Fördermaßnahmen. Der Jahresbericht „Almanach" ist für die Stakeholder bestimmt und wird – auch
über das Filialnetz der Südtiroler Sparkasse – in ganz Südtirol verteilt; zudem wird er auf dem
Internetauftritt der Stiftung in digitaler Form veröffentlicht.
Der Jahresbericht „Almanach" wird auch in einer Kurzfassung veröffentlicht, die in höherer Auflage
über lokale Printmedien verteilt wird. Wie gefordert, kann so die Verpflichtung zu einer
transparenten und umfassenden Information erfüllt werden.
Der „Almanach" ist daher als integrierender Bestandteil der Auftragsbilanz anzusehen.

Zur vollständigen Darstellung der Rechtsgrundlagen des „Auftrags" der Stiftung wird an dieser Stelle
auf Artikel vier des geltenden Statuts der Stiftung verwiesen:

< Ihre eigene Tradition und historischen Interessen fortführend, konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit
hauptsächlich auf das Gebiet der Provinz Bozen.
Sofern es der Verwaltungsrat für erforderlich erachtet, kann die Tätigkeit der Stiftung – unter Berücksichtigung
der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien – auch auf andere Gebiete, sowohl im Inland als auch im Ausland,
ausgedehnt werden.
Die Stiftung hat keine Gewinnabsichten und verfolgt ausschließlich Ziele gemeinnütziger Art und die Förderung
der wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Stiftung konzentriert ihre Tätigkeit auf die laut geltendem Gesetz zulässigen Förderbereiche und
gewährleistet eine ausgewogene Verwendung der Mittel, wobei Bereiche mit hoher gesellschaftlicher und
wirtschaftlich-strategischer Relevanz vorrangig gefördert werden.
Der Stiftungsrat wählt aus der Reihe der zulässigen Förderbereiche nach den gesetzlich festgelegten Modalitäten
die vorrangig zu berücksichtigenden Förderbereiche aus, in welchen sich die Stiftung schwerpunktmäßig
engagiert; diese Wahl soll in der Öffentlichkeit durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen dargestellt
werden.
Um ihre Tätigkeit noch wirksamer zu gestalten und den Erfordernissen des Einzugsgebietes auf organische Weise
zu entsprechen, kann die Stiftung, nach Festlegung mehrjähriger aber zeitlich abgegrenzter Programme,
Maßnahmen zugunsten von einem oder mehreren der zulässigen Förderbereiche ergreifen, wobei die von Mal zu
Mal voraussichtlich verfügbaren Mittel sowie die geplanten Förderungen anderer im zuständigen Einzugsgebiet
tätigen Körperschaften oder Institutionen zu berücksichtigen sind.
Die Informationen zur Stiftungstätigkeit werden gemäß den Bestimmungen des Rahmenabkommens leicht
zugänglich veröffentlicht. >

Dies vorausgeschickt und unter Berücksichtigung des neuen Durchführungsdekrets D.M. Nr. 150 vom
19. Mai 2004, die das Ministerialdekret Nr. 217/2002 laut Art. 11 des Gesetzes Nr. 448 vom 28.
Dezember 2001 ersetzt, wurde die nachstehende Auftragsbilanz ausgearbeitet.
Sie enthält in erster Linie einen Rückblick auf die Fördertätigkeit der Stiftung im laufenden Jahr sowie
in den Vorjahren. Wie üblich wird im einleitenden Teil zu dieser Auftragsbilanz der Begleitbericht des

                                                              Bilanz zum 31.12.2020                          20
Sie können auch lesen