Train The experT - NEWVIEW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Train the Expert Wissenssicherung für Unternehmen DiSG Profil Simulationstraining Planspiel SCRUM Micro-Learning E-Learning Digitale Tools Ein NewView-Employality-Programm r u n g zum/ izier 17024 i t Z ertif ISO i l d u ng m r / i n nach Ausb htraine Fac
i h r pe r s O n A l e n t W i c K e lt s i c h ? g r O s s A rt i g ! d i e f r Ag e i st n u r : i n W e lc h e r i c h t u n g ?
VOrWOrT Sehr geehrte Damen und Herren, In unserem Lehrgang werden Wissens-Multiplikatoren es freut mich sehr, Ihnen unsere neue Ausbildung ausgebildet, die ihr Know-How mit maßgeschneider- „Train the Expert“ kurz in diesem Folder vor- ten Seminarkonzepten und zielgerichteten Methoden zustellen. spannend und abwechslungsreich weitergeben können. Hierbei berücksichtigen wir die neue agile Arbeitswei- Die Basis der Lehrgangskonzeption ist die von Unter- se von Unternehmen und geben Einblicke in unter- nehmen immer lauter werdende Frage, wie vorhan- schiedliche Rollen wie Moderator/in, Scrum Master/- denes Wissen gebündelt und weitergegeben werden in, Coach und Mentor/in. kann. Auch die Frage nach Expertenkarrieren, der Wiedereingliederung von Frauen nach der Karenz Dabei nehmen wir als erster Lehrgang die neuesten oder der Wissenserhalt der 50+ Generation wurde in Entwicklungen in der Methodik zu hirngerechtem der Umsetzung berücksichtigt. Lernen im Portfolio auf. Planspiel, Simulations- training, Micro-Learning, E-Learning, die neueste Das klassische Karrieremodell reicht oft nicht mehr Generation der Verhaltensprofile DiSG sowie aus, um Experten langfristig für ein Unternehmen zu digitale Tools runden unser Angebot ab. gewinnen. Die neuen Fertigkeiten und Fähigkeiten von Ihnen Durch eine hohe Wechselbereitschaft muss sich oder Ihren Mitarbeiter/innen werden das Ziel – nicht nur das jeweilige Unternehmen agil und anpas- Wissen (im Unternehmen) weiterzugeben – positiv sungsfähig ausrichten, es bedarf auch der Gestaltung unterstützen. von flexiblen und allem voran maßgeschneiderten Karriereformen. Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Denn, Fakt ist: Unternehmen, die sich mit dem Mit lieben Grüßen Thema Karriere auf Expertenebene, Wiedereinstieg und Generation 50+ aktiv auseinandersetzen, sind attraktivere Arbeitgeber und erfolgreicher in der eva-Maria Kraus Ansprache und Bindung von Talenten und Experten. inhaberin neWVieW lehrgangsleitung „train the expert“ finalistin europäischer trainerpreis 2018/19
E x pe r t e n / i n n e n - L e h r g a n g Zielgruppe Zertifizierung Menschen, deren Wissen und Erfahrung im Unternehmen Voraussetzungen für den erfolgreichen Lehrgangs- weitergegeben werden bzw. im Unternehmen bestehen abschluss mit ISO 17024 Zertifizierung: bleiben soll: 80 % Anwesenheit Experten/innen, denen durch Lern- & Entwick- Multiple Choice Test (30 Fragen – 60 % positiv lungsangebote eine Expertenkarriere ermög- beantwortet) licht wird Ausarbeitung eines zweitägigen Seminar- Mütter, die aktuell keine klassische Führungs- designs inklusive Skript rolle mehr übernehmen können, deren Wissen aber im Unternehmen nutzbar gemacht wird Analyse der Praxisarbeit durch eine Experten/- innen-Kommission am Prüfungstag 50+ Mitarbeiter/innen, die ihren großen Er- fahrungsschatz an die jüngere Generation Durchführung einer 20 Minuten-Sequenz zielgerichtet weitergeben aus dem eigenen Trainingskonzept vor der Experten/innen-Kommision Fach- und Führungskräfte, die häufiger Inhalte an Gruppen vermitteln Nachweis einer abgeschlossenen Berufsaus- HR-Spezialisten/innen, die ihr Know-How direkt bildung oder gleichwertig anerkannter Aus- an die Mitarbeiter/innen weitergeben wollen bildung oder Matura oder höherwertiger Aus- bildung oder einer Lehrabschlussprüfung, Ausbildner/innen, die ihre Trainingskompetenz gleichwertige Berufserfahrung im Umfang ausweiten möchten von mindestens 4 Jahren auf Basis einer Personen, die ihre Persönlichkeit weiterent- Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden wickeln wollen Berufliche Praxis im Ausmaß von Menschen, die gerne den Trainer/innenberuf mindestens 2 Jahren auf Basis einer erlernen und ausüben möchten Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden Bestätigung eines Arbeit- oder Auftrag- gebers, dass mind. 8 Schulungstage (mind. 64 Unterrichtseinheiten) als Haupt- oder Co-Trainer/in geschult/präsentiert wurde (ansonsten bis zur Erbringung des Nachweises: Fachtrainer/in-Anwärter/in). ISO-Zertifikat als Fachtrainer/in und Experten/- innen-Diplom von NEWVIEW Voraussetzungen für den erfolgreichen Lehrgangsab- schluss ohne ISO 17024 Zertifizierung: 80 % Anwesenheit Ausarbeitung eines zweitägigen Seminar- designs inklusive Skript Expert/innen-Diplom von NEWVIEW
Dauer & allgemeine informationen i KOSTENÜBERSICHT 15 Seminartage Ausbildungskosten: Euro 3.600,- (inkl. Ust.) Prüfungstaxe zur ISO-Zertifizierung: Euro 400,- (inkl. Ust) Individual-Coaching nach dem ersten Modul In den Kosten enthalten sind folgende Leistungen: (1,5 Stunden) 2 E-Learning Einheiten (gesamt 1,5 Stunden) 15 Ausbildungstage jeweils Freitag, von 13:00 – 21:00 Uhr und 1 DiSG Verhaltensprofil Samstag, von 10:00 – 18:00 Uhr 1 Individualcoaching (1,5 Stunden) Schulungsort: Hasnerstraße 114, 1160 Wien 1 Simulationstrainings-Lizenz für 2 Tage www.hasner114.at 1 Planspiellizenz für 1 Tag Max. 10 Teilnehmende 1 Buch „Train the Expert“ inklusive Methoden- sammlung Persönliche Betreuung innerhalb des laufenden Lehrgangs und darüber hinaus Fotoprotokolle nach jedem Modul Pausengetränke und -snacks Vergünstigungen auf Lizenz-Ausbildungen DiSG und Schirrmacher Group Planspiele innerhalb eines Jahres nach Ausbildungsende Die Ausbildung kann entweder mit einem Einmal- erlag vor Beginn der Ausbildung bezahlt werden oder ist in zwei Raten zu bezahlen (jeweils 50 % vor Lehrgangsbeginn und 50 % nach dem 4. Modul).
Modulübersicht UND Termine Jeweils am Freitag, von 13:00 – 21:00 Uhr und Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr Modul DAUER INHALT Termin (1) Standortanalyse & Individuelle Stärken| Fr., 19. 10. 2018 Zielbestimmung mit DiSG 2 Tage Potentiale|Entwicklungsziele Sa., 20. 10. 2018 Verhaltensprofil Individualcoaching tbd. Fr., 09. 11. 2018 Auftragsklärung|Briefing| (2) Seminardesign & Sa., 10. 11. 2018 4 Tage Zieldefinition|Seminarphasen| Trainingsmethoden Teil 1+2 Fr., 23. 11. 2018 Trainingsmethoden|Seminardesign Sa., 24. 11. 2018 Verkauf des eigenen Seminarkonzepts| Fr., 14. 12. 2018 (3) Präsentations- & Vortragsskills 2 Tage Körpersprache|Stimme|Blickkontakt| Sa., 15. 12. 2018 Storytelling|Mediengestaltung Kommunikationstheorien| (4) Kommunikation & Gruppen- Simulationstool „InterLab“| Fr., 11. 01. 2019 dynamik mit dem Simulationstool 2 Tage Schwierige Seminarsituationen| Sa., 12. 01. 2019 „InterLab“ Change-Management E-Learning „Gruppendynamik“ Rolle Moderator|Methoden der Moderation|Umsetzung eigener (5) Moderationstechnik & Fr., 15. 02. 2019 2 Tage Moderationssequenzen|Agiles Konfliktpotentiale Sa., 16. 02. 2019 Arbeiten mit Scrum|Umgang mit Konfliktsituationen E-Learning „Konfliktmanagement“ Rolle Coach und Mentor/in|Frage- Fr., 08. 03. 2019 (6) Coaching & Mentoren-Tools 2 Tage technik| Coaching-Methoden|Ablauf Sa., 09. 03. 2019 Mentoring| Change-Prozesse begleiten Karmingespräch mit Experten/in Fr., 08. 03. 2019 Planspiele für nachhaltigen Lernerfolg| (7) Planspieltag 1 Tag Sa., 30. 03. 2019 Erleben eines neuen Seminarformats Freiwilliges Probemodul für Prüfungssimulation tbd. Abschlussprüfung 1 Tag Sa., 27. 04. 2019 Abschlussfeier im Wiener Riesenrad 1 Tag Sa., 18. 05. 2019 Detaillierte Infos zu den einzelnen Modulen finden Sie auf den nächsten Seiten.
mOdulinhAlte im detAil (1) stAndOrtAnAlYse & Zielbestimmung Die teilnehmer/innen lernen eine Vielzahl von mit disg VerhAltensprOfil trainingsmethoden für die einzelnen seminarpha- in diesem modul wird über die rolle, die fähig- sen kennen und anwenden. auch wissen sie, wie keiten und die Voraussetzungen für den Beruf neue methoden recherchiert, für ein inhaltsziel als Wissens-multiplikator/in reflektiert. Welche adaptiert und angewendet werden können. Dieses menschlichen, methodischen, didaktischen und Wissen wenden sie sofort gezielt in dem jeweils fachlichen Potentiale und lernfelder sollen in der zu entwickelnden abschnitt ihres seminardesigns ausbildung erweitert werden? an. so wird das gelernte gleich in die praktische anwendung gebracht und ein professionelles se- Die individuellen stärken und herausforderungen minardesign erstellt. nach diesem modul erhält je- werden erarbeitet, ebenso das eigene motivations- de/r teilnehmer/in ein individuelles feedback und und stressverhalten analysiert, fähigkeiten beim nützliche rückmeldungen durch eine/n trainer/in Präsentieren mittels Videoanalyse betrachtet und zu seinem/ihrem individuellen seminardesign. durch feedback die Weiterentwicklungsmöglich- keiten aufgezeigt. Daraus werden entwicklungs- ziele für die ausbildung abgeleitet, welche in ei- (3) prÄsentAtiOns- & VOrtrAgssKills nem individualcoaching nach dem ersten modul in diesem modul wird auf dem bereits erarbeiteten vertieft werden. seminardesign aufgebaut. Dieses wurde auf Basis eines fiktiven Kundenbriefings erarbeitet. nun geht es darum, das eigene seminarkonzept dem/r (2) seminArdesign & Kunden/in zu präsentieren und zu verkaufen. trAiningsmethOden, teil 1+2 Da auftragsklärung, seminardesign, trainingsme- Die persönlichen Präsentations- und Vortrags- thoden und die nachbereitung miteinander hand in skills sind die Basis einer jeden Vortragstätigkeit - hand gehen, wurden diese aufeinander aufbauen- egal, ob in einem training oder Workshop. den module in zwei teilen konzipiert. Der bewusste einsatz der eigenen Körpersprache, anhand eines detailliert abgeklärten auftrags des/ die stimmführung, die modulation, der Blickkontakt der teilnehmers/in wird ein Briefing zur Weiter- ebenso wie die gestik und mimik sind ausdruck bildungsmaßnahme verfasst. mithilfe des bereits unserer Kompetenz vor dem Publikum. Durch ak- erlangten Disg-Wissens wird reflektiert, welche tive übungen, rhetorik und storytelling-inputs, Kundentypen es gibt und wie sich auf die unter- Präsentationen mit einzel-Videoanalyse sowie der schiedlichen Kommunikationsstile vorbereitet einübung des professionellen umgangs mit klas- werden kann. sischen medien (flipchart, ms PowerPoint und moderationswand) wird der persönliche auftritt entlang der seminarphasen (einstieg, fachlicher optimiert und professionalisiert. input, übung, reflexion, Wissenstransfer, ab- schluss, nachbereitung) wird schritt für schritt ein zielgerichtetes seminardesign erstellt. IS CT 0 AR 0-860
i (4) KOmmuniKAtiOn & gruppendYnAmiK auch wenn ein/e moderator/in keinen inhalt- mit dem simulAtiOnstOOl „interlAb“ lichen input liefert, steuert er/sie den Prozess. aus diesem grund sind in diesem seminar Kon- Das Ziel dieses moduls ist es, Kommunikati- fliktpotentiale ein weiterer themenschwerpunkt. on und gruppendynamik erlebbar zu machen. in konfliktären situationen muss ein/e modera- Jede/r teilnehmer/in soll spüren, worauf es in tor/in (natürlich auch ein/e Wissens-multiplika- der Zusammenarbeit mit menschen ankommt. tor/in) diese souverän erfassen und ihnen aktiv Die Kommunikationstheorien – auf Basis der begegnen können. neben dem theoretischen eigenen Wissensplattform – werden durch ein Basiswissen über Konflikte werden De-eskala- micro-learning sowie das simulationstool tionsmöglichkeiten aktiv angewendet und einge- „interlab“ erlebbar. übt. abgerundet wird dieses modul mit inputs zur ein direkter transfer in die eigene arbeit als agilen arbeitsweise mit scrum. Wissens-multiplikator/in wird möglich und die Weiterentwicklung sofort umgesetzt. gruppen- dynamische Prozesse aktiv zu gestalten und zu (6) cOAching- & mentOren-tOOls steuern, mit schwierigen seminarsituationen Weitere rollen, die experten/innen häufig ein- umgehen zu können und die themenzentrierte nehmen, sind jene des coachs als auch des/r interaktion nicht nur zur kennen, sondern aktiv mentors/in. in diesem spezialmodul gehen wir anwenden zu können, sind wichtige Ziele des auf die rolle und haltung sowie die fragetech- moduls. niken und methoden des coachings ein. anhand modernste lernmethoden werden in diesem einer einfach anwendbaren auswahl an me- modul zum einsatz kommen - eine entwicklung, thoden wird die rolle des coachs vertieft und die immer mehr einzug in die lernräume von gefestigt. auch der ablauf eines mentoring so- unternehmen erfahren wird. Durch das compu- wie die methoden aus den Bereichen: training, tergestützte simulationstool „interlab“ werden change-management, moderation und coaching, einerseits Konsequenzen von handlungen un- welche in dieser rolle eingesetzt werden mittelbar erlebbar, und andererseits erarbeiten können, werden praxisnah vermittelt. mit dieser die teilnehmer/innen ihre lösungswege selbst. rollenvielfalt können nun Wissen-multiplikatoren/- so wird ein hoher lern-impact garantiert. Die innen ihr Know-how weitergeben, mitarbeiter/- erste Basis zum thema change-management innen in ihrer entwicklung unterstützen und wird nicht nur theoretisch gelegt, sondern auch change-Prozesse aktiv begleiten. gleich erlebt. (7) plAnspieltAg (5) mOderAtiOnstechniK & Der abschluss der ausbildung ist ein ganzer KOnfliKtpOtentiAle tag, an dem ein Planspiel durchgeführt und er- neben der klassischen Wissens-multiplikatoren/- lebt wird. in diesem werden alle persönlichen innen-rolle werden experten/innen häufig gebe- skills, die die teilnehmer/innen sich innerhalb ten, einen Workshop zu moderieren. Daher wid- des gesamten lehrgangs angeeignet haben, ein- men wir uns einem ganzen modul dieser rolle. gebracht, erlebt und durch feedback abgerundet. ein/e moderator/in nimmt eine neutrale haltung gleichzeitig wird den teilnehmer/innen eine ein und führt durch methoden am thema entlang. weitere innovative und gehirngerechte lern- Die haltung, rolle und die methoden des/r mode- methode nähergebracht. Durch spielerisches rators/in werden intensiv und praxisnah erprobt lernen kann ein sehr nachhaltiger lernerfolg und eigenständig durchgeführt. verzeichnet werden.
Kunden-stAtements „Es gibt Trainer-Ausbildungen wie Sand am Meer. Nur wenige richten sich danach, was Fachleute konkret in der Praxis benötigen, um Trainings und fachliche Workshops ergebnisorientiert und motivierend umzusetzen. Und ich kenne keine Ausbildung, die so viele innovative und moderne Tools anbietet und damit Lernen state-of-the-art sicherstellt. Sehr empfehlenswert!“ Karl Kaiblinger kaiblinger+partner management consulting Preisträger Europäischer Trainingspreis | Präsident Österreichischer Trainer/Innen-Verband „Von neWVieW das Know-How der Wissensvermittlung direkt erlernen zu können, ist eine große Chance für Experten: neWVieW bietet höchst professionelle, wertschätzende und maßgeschneiderte Trainings für Unternehmen an. Dabei stehen die Menschen und deren individuellen Bedürfnisse im Vordergrund. Diese Menschlichkeit - gepaart mit fundierter Expertise - ist der Treiber für erfolgreiche Personalbindungsmaßnahmen. Bei all dem kommt auch die Freude nicht zu kurz.“ Ruth Williams MSc Leitung CSR & Unternehmenskooperationen bei Caritas Österreich „Der Expertenlehrgang mit neWVieW beinhaltet alles, was eine erfolgreiche Mischung ausmacht: Moderne und sinnvolle Inhalte | kurzweilige Einheiten mit klarem Praxisbezug | perfekte Vorbereitung und professionelle Umsetzung und alles gespickt mit einer ordentlichen Portion Humor.“ DI Britta Schindler Leitung Personal- & Organisationsentwicklung bei A1 Telekom Austria AG NEWVIEW-Kunden von links nach rechts: Michael Putz (Geschäftsführer Putz Drucktechnik), Ruth Williams MSC (Leitung CSR & Unternehmenskooperationen bei Caritas Österreich), Karl Kaiblinger (Inhaber kaiblinger-partner management consulting), Markus Herten (Geschäftsführer von Poll Immobilien Wien), Eva-Maria Kraus (NEWVIEW), Mag. Niklas C. Bernehed (geschäftsführender Gesellschafter RED Oak Holding GmbH), Mag. Elisabeth Weiss-Kling (Inhaberin Apotheke Zur Mariazeller Muttergottes)
ihre VOrteile in der ZusAmmenArbeit mit neWVieW neWVieW arbeitet mit hervorragenden trainer/- Die anfallenden lizenzgebühren für diese trai- innen aus der Wirtschaft zusammen, die langjähri- ningsmethoden sind bereits in den ausbildungs- ge erfahrung aus der aus- und Weiterbildung von kosten enthalten. ebenso erhält jede/r teilnehmer/- experten/innen, führungskräften und trainer/in- in eine Vergünstigung auf die lizenz-ausbildung nen mitbringen. Disg/Wiley & sons und schirrmacher-group. Ziel jedes neWVieW moduls im rahmen Diese neWVieW ausbildung ist einzigartig der ausbildung ist es, die eigenständigkeit, die in der Konzeption und ausgerichtet auf die neu- persönliche Weiterentwicklung sowie die indivi- esten erkenntnisse der lernforschung. sie ist am duellen trainings- und methodenkompetenzen zu aktuellsten stand der trainings- & methodenan- fördern, weiter auszubauen und in den beruflichen forderungen am derzeitigen markt. alltag zu transferieren. Jede neWVieW-Weiterbildung hat das Ziel zu Durch folgende adaptive lernmethoden sowie bewegen, eine neue sicht auf die Dinge zu zeigen neueste trainingstools wird dies gewährleistet. und zu motivieren über sich selbst hinaus- Disg Verhaltensprofil für jede/n teilnehmer/in zuwachsen. hierbei steht die Wertschätzung und einsatz von simulationstraining das Vertrauen in die fähigkeiten des menschen Planspieltag im mittelpunkt des tuns. scrum e-learning einheiten micro-learnings nähere informationen zu den einzelnen trainings- Digitale trainingstools tools finden sie unter: www.newview.at
www.newview.at
Sie können auch lesen