TRAINERFORTBILDUNG Schwaz, 23. März 2014 1 - ÖFB KATEGORIE IV - KINDERTRAINER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEMEN 2 Das TANNER SPEED Konzept Schneller am Ball durch Lauftraining SPIELINTELLIGENZ IM FUSSBALL Entwicklungsmodell Horst Wein / Stufe 1
WARUM LAUFTRAINING? 5 Sprintdistanzen im Wettspiel Sprintdistanzen im Wettspiel von niederländischen Profis und A-Junioren nach Verheijen.
WARUM LAUFTRAINING? 6 Spiel mit bzw. ohne Ball 98 % der Spielzeit bewegen sich die Spieler ohne Ball. Als Trainer konzentrieren wir uns zu sehr darauf, was ein Spieler mit dem Ball (2 % - ca. 2 Min.) machen soll, vergessen dabei aber meist auf die Bewegung ohne Ball (98 %).
WARUM LAUFTRAINING? 7 Muskelfasern im Körper Es gibt „drei“ Arten von Muskelfasern in unserem Körper: ST(slow)-Faser bzw. auch dunkle/rote Faser Reagiert langsam – langsame Ermüdung FT(fast)-Faser bzw. auch helle/weiße Faser Reagiert schnell – schnelle Ermüdung FTO-Fasern Ist in seinen Eigenschaften zwischen ST- und FT-Faser angesiedelt. Kann durch Training tendenziell in eine Richtung beeinflusst werden. Hierzu liegen aber wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Der Prozentanteil der jeweiligen Fasern ist genetisch bedingt und von Mensch zu Mensch verschieden.
WARUM LAUFTRAINING? 8 Zusammenfassung Die Spieler werden im heuten Fußball im athletischen Bereich immer mehr gefordert. Läuferische und koordinative Fähigkeiten bekommen einen höheren Stellenwert. 98 % der Spielzeit bewegen sich die Spieler ohne Ball. Verhältnis von ST- und FT-Fasern ist genetisch bedingt.
HANS TANNER 10 Lauftrainer – TANNER SPEED Konzept Werdegang 1966 Schweizer Meister im Weitsprung 1968 Vize-Meister im Leichtathletik-Zweikampf 1970 - 1974 Hochspringer in der Nationalmannschaft 15 Jahre Nationaltrainer im Hochsprung 1980 Olympische Spiele in Moskau – Trainer Hochsprung 1984 Olympische Spiele in Los Angeles – Trainer Hochsprung 1994 – 2008 Lauf- und Koordinationstrainer beim FC Zürich In seiner Zeit als Trainer beim FC Zürich entstand das TANNER SPEED Konzept, welches bis heute ein fixer Bestandteil der Schweizer Trainerausbildung bis zur A-Lizenz ist. Er bildete während seiner Zeit beim FC Zürich 5 Spieler des U17 Weltmeisters 2009 aus. Leitet Demotrainings bei internationalen Top-Clubs wie: Bayern München, Juventus Turin, Real Madrid, FC Liverpool, Griechisches Nationalteam u.a.
SCHNELLER AM BALL DURCH 11 LAUFTRAINING Unterschied zwischen Fußballer und Sprinter
SCHNELLER AM BALL DURCH 12 LAUFTRAINING Die Basis für eine erfolgreiche Fußballkarriere Antrittsschnelligkeit, Explosivität und Sprungkraft sind im heutigen Fußball, neben der Spielintelligenz, die entscheidenden Faktoren. Die Basis für eine effiziente Bewegung ist eine optimale intermuskuläre Koordination. Eine gute Laufkoordination ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Fußballer. Fußballer führen schnell aufeinanderfolgende Bewegungen aus, viele Tempo- und Richtungswechsel kombiniert mit der parallelen Konzentration auf den Ball, den Gegner, das eigene und gegnerische Mannschaftsverhalten. Es passieren also in kürzester Zeit viele Dinge gleichzeitig die koordiniert sein sollen. Um dieses Ziel der optimalen Koordination zu erreichen, müssen die Trainingsmethoden entsprechend angepasst werden.
Das TANNER SPEED Konzept 13 Die „Golden 8“ des Lauftrainings Das Trainingskonzept basiert auf folgenden Aspekten: Optimale Körperhaltung Fußballen- bzw. Vorderfußlauf Hohe Schrittfrequenz Weniger Verletzungen durch Aktivierung vieler Muskelpartien Qualitatives Training (d.h. geringe Ermüdung)
Das TANNER SPEED Konzept 14 Die „Golden 8“ des Lauftrainings Die „Golden 8“ – Übungen die den Laufstil verbessern 8 Grundübungen Geringer Zeitaufwand (ca. 15 Minuten) – können daher beim Aufwärmen vor dem Training sowie Spiel eingebaut werden. WICHTIG: Qualität vor Quantität Methodik zum Erlernen der „Golden 8“ Maximal 2 Übungen am Anfang 2-wöchentliche Erweiterung um 1-2 Übungen (je nach Entwicklung) Achten auf exakte Ausführung (Coachingpunkte) Eventuell Videoanalyse
Das TANNER SPEED Konzept 15 Wann sollte mit einer gezielten Laufschule begonnen werden? Im „Goldenen Lernalter“ (10 – 14 Jahre) werden koordinative Dinge besonders schnell erlernt, daher sollte man so früh wie möglich mit einer speziellen Laufschule beginnen. „Was Hänschen zu diesem Zeitpunkt nicht lernt, lernt Hans später nur noch schwer oder gar nicht mehr“. Natürlich kann man dieses Training in jedem Alter durchführen, aber die Fortschritte stellen sich nur langsam ein, da „falsche“ Bewegungen bereits im Unterbewusstsein gespeichert sind.
16 “ Man kann aus einem Lama keine Gazelle machen, aber dafür ein sehr schnelles Lama. Hans Tanner ”
17 PAUSE 09:45 – 10:15 UHR
18 ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ ENTWICKLUNGSMODELL NACH HORST WEIN – STUFE 1
HORST WEIN 19 Ist ein ehemaliger deutscher Hockeynationalspieler, Trainer der deutschen und spanischen Hockeynationalmannschaften und weltweit anerkannter Ausbilder von Fußballtrainern. Zu Beginn der 1980er Jahre wechselte er als Ausbilder in den Fußball und erarbeitete ein Trainingsmodell für Kinder und Jugendliche das die Denk- und Spielweise des „Streetsoccers“ berücksichtigte. „Den Fußball von gestern muss man respektieren, den Fußball von heute studieren und den Fußball von morgen antizipieren.“
TENDENZEN IM FUSSBALLTRAINING 20 Technik – Kondition – Taktik - Spielintelligenz Quelle: www.sportakademie24.de
MODERNER FUSSBALL 21 Ab 2012/13 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNGSMODELL IN 5 STUFEN 22 Nach Horst Wein Quelle: www.sportakademie24.de
STUFE 1 23 für Kinder ab 7 Jahren Quelle: www.sportakademie24.de
STUFE 2 24 für Kinder ab 8 Jahren Quelle: www.sportakademie24.de
STUFE 3 25 für Kinder ab 10 Jahren Quelle: www.sportakademie24.de
STUFE 4 26 für Kinder ab 13 Jahren Quelle: www.sportakademie24.de
STUFE 5 27 für Kinder ab 14 Jahren Quelle: www.sportakademie24.de
28 WAS IST SPIELINTELLIGENZ?
WAS IST SPIELINTELLIGENZ? 29 … geistige Fähigkeit und Klugheit das Spiel lesen und gestalten richtige Entscheidungen treffen mehrere Möglichkeiten ausloten … können
WAS IST SPIELINTELLIGENZ? 30 DENKEN und EINSCHÄTZEN TAKTIK HANDELN und AGIEREN TECHNIK
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 31 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 32 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 33 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 34 Ein intelligenter Spieler… … nimmt Spielsituationen blitzschnell wahr … analysiert Spielsituationen exakt … trifft kluge Entscheidungen … handelt kreativ und flexibel … unterschied zu einem „dummen*“ Spieler * bezogen auf die Spielintelligenz
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 35 Quelle: www.sportakademie24.de
36 SAG ES MIR – UND ICH VERGESSE
37 ZEIG ES MIR – UND ICH BEHALTE
38 BETEILIGE MICH – UND ICH VERSTEHE (LAO TSE)
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 39 Quelle: www.sportakademie24.de
WIE FÖRDERT MAN SPIELINTELLIGENZ? 40 Stimulieren mit Spielen statt Instruieren mit Übungen
WIE FÖRDERT MAN SPIELINTELLIGENZ? 41 nicht nur Anweisungen geben sondern Fragen stellen Spieler mit gleichen oder ähnlichen Spielsituationen konfrontieren Fußballtechnik und Spielintelligenz in komplexen Spielsituationen entwickeln
DEM TRAINING DEN REIZ DES SPIELS 42 VERLEIHEN „Spielen lernen“ findet beim Spielen statt. Ballverlust im Spiel zu mehr als 50% auf Grund einer falschen Entscheidung!
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 43 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 44 Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 45 Zusammenhang von Wissen und Sehen Beschreibe das, was sich hier genau abspielt. Quelle: www.sportakademie24.de
ENTWICKLUNG DER SPIELINTELLIGENZ 46 Quelle: www.sportakademie24.de
DIE 4 PHASEN BEIM LÖSEN EINES 47 FUSSBALLSPEZIFISCHEN PROBLEMS IM SPIEL WAHRNEHMUNG VERSTEHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG AUSFÜHRUNG
1. WAHRNEHMUNG 48 Was bedeutet „Wahrnehmen“? Sammlung aller möglichen Informationen (auch über die zur Verfügung stehenden Zeit und Raum), die eine Spielsituation ausmachen Mit dem Wahrnehmungsprozess beginnt jede Aktion im Fußball Die Bedeutung der Wahrnehmungsfähigkeit im Fußball ist enorm! Quelle: www.sportakademie24.de
1. WAHRNEHMUNG 49 Quelle: www.sportakademie24.de
2. + 3. VERSTEHEN UND RICHTIG 50 ENTSCHEIDEN Die Fähigkeit, visuelle Informationen beim Spiel zu erfassen, zu verstehen, zu verarbeiten und richtig einzuordnen, ist eine ganz entscheidende und wichtige Komponente einer hohen Leistungsfähigkeit im Fußball. Analysieren, planen und auswählen der besten Möglichkeit, unter Berücksichtigung des Fußballwissens und der Erfahrung. Es ist zwar wichtig, den Ball im Besitz zu haben, aber wichtiger ist es zu wissen, was man am besten mit ihm anfängt! Quelle: www.sportakademie24.de
4. TECHNISCHE AUSFÜHRUNG 51 WIE führe ich die optimale motorische Lösung der Spielsituation aus? Voraussetzung für eine gute Technik der jungen Spieler: Vielseitige Bewegungserfahrung durch die Berücksichtigung von verschiedenster Spiele, kleinen Spielen und auch Koordinationstraining im TRAINING. Quelle: www.sportakademie24.de
SPIELE FÜR GRUNDLEGENDE 52 FERTIGKEITEN UND FÄHIGKEITEN Praxis Ballschule Dribbelspiele Spiele zum Passen, zur Ballan- und mitnahme und zum Torschuss Spiele zur Abwehr Spiele im Labyrinth Mehrzweckspiele Fußballtriathlon 2 gegen 2 Fußballdekathlon
QUELLENANGABEN 53 Bücher - Links Spielintelligenz im Fußball – kindgemäß trainieren Horst Wein Fußball – Kondition, Technik, Taktik und Coaching Meyer & Meyer Verlag www.youtube.com/watch?v=vSL-gPMPVXI Christiano Ronaldo Tested to the Limit www.lauftraining.ch Hans Tanner
Sie können auch lesen