Doppeltraining! "Doppel-Training"! - WTV B-Trainerausbildung 2018!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Doppeltraining! ! ! ! “Doppel-Training”! ! ! WTV B-Trainerausbildung 2018! ! Judith Sprenger! DTB A-Trainerin
Doppel! • Entwicklungen im Tennis (-Doppel) • Vergleiche der Ranglisten (Rückschlüsse…?) • Was macht ein gutes Doppelteam aus? • Aufgaben der Doppelspieler • Spielzüge • Übungen und Spiele • Praxislehrproben auf dem Platz
Entwicklungen im Doppel! 1. Da das Schlagtempo angestiegen ist, haben Aufschlag und Return noch stärker als zuvor an Dominanz gewonnen. Mit der „No Ad-Regel“ sind gute Returnspieler noch beliebtere Doppelpartner. 2. Einstudierte Spielzüge beenden die Ballwechsel häufig früher. 3. Ein gutes Netzspiel und ein hohes Maß an Reaktionsfähigkeit sind gefordert. 4. Während früher ein longline - Ball in Richtung Netzspieler eher vermieden wurde, gehört der „Schuss- longline“ heute zu einer taktischen Schlagvariation, die sehr häufig zum Erfolg führt. 5. Aus den aktuellen Doppel-Weltranglisten (Januar 2018) kann man schließen, dass die Spielfähigkeit im Einzel nicht gleichermaßen Auskunft über die Leistungsfähigkeit im Doppel gibt. Im Profitennis befinden sich eingespielte Doppelteams an der Spitze. Sehr erfolgreiche Einzelspieler spielen selten zusätzlich die Doppelkonkurrenz.
WTA Ranglisten (Stand: 01-2018)!
ATP Ranglisten (Stand: 01-2018)! EINZEL Alter Turniere DOPPEL Alter Turniere 1 Rafael Nadal 31 17 1 Lukasz Kubot 35 24 2 Roger Federer 36 17 2 Marcelo Melo 34 24 3 Marin Cilic 29 22 3 Henri Kontinen 27 21 4 Grigor Dimitrov 26 23 4 John Peers 29 22 5 Alexander Zverev 20 25 5 Mate Pavic 24 33 6 Dominic Thiem 24 26 6 Oliver Marach 37 30 7 David Goffin 27 25 7 Nicolas Mahut 36 18 8 Jack Sock 25 22 8 Ivan Dodig 33 26 9 Juan Martin del Potro 29 20 9 Jamie Murray 31 23 10 Pablo Carreno Busta 26 25 10 Bruno Soares 35 24 11 Kevin Anderson 31 23 11 Jean-Julien Rojer 36 27 12 Sam Querrey 30 23 12 Horia Tecau 33 26 13 Novak Djokovic 30 15 13 Pierre-Hugues Herbert 26 16 14 Nick Kyrgios 22 20 14 Juan Sebastian Cabal 31 22 15 Stan Wawrinka 32 14 15 Bob Bryan 39 21 16 Tomas Berdych 32 19 16 Mike Bryan 39 21 17 Lucas Pouille 23 23 17 Marcel Granollers 31 23 18 John Isner 32 24 18 Michael Venus 30 35 19 Jo-Wilfried Tsonga 32 19 19 Ryan Harrison 25 21 20 Andy Murray 30 15 28,35 20 Rohan Bopanna 37 26 32,4
Das Doppelteam! • Man muss nicht gut befreundet sein, aber sollte sich dennoch gut verstehen.! ! • Die Auswahl des Doppelpartners bedarf je nach Spielniveau nicht zwingend zweier Volley-Spezialisten. ! ! • Ein Spieler sollte „den Ton angeben“...! ! • Kommunikation innerhalb des Teams hilft und motiviert.! ! • Spieler müssen sich über ihre Positionen und den damit verbundenen Aufgaben bewusst sein. ! • Gemeinsam trainieren „blind“ verstehen. Spielzüge können „einstudiert“ werden.! !
Aufgaben der Spieler „Gruppenarbeit“! Klassische Aufstellung! Klassische Aufstellung! z.B. bei Aufschlag von rechts durch die Mitte ! z.B. bei Aufschlag von rechts durch die Mitte ! ! ! Aufgaben des Aufschlägers (A):! Aufgaben des Returnspielers (R):! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! ! ! Aufgaben des AufschlagPartners (AP):! Aufgaben des ReturnPartners (PR):! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • ! • !
Aufgaben: Aufschläger (A) variiert je nach Spielniveau! • Absprache mit dem Partner über Spielzug ! ! • Je nach geplantem Spielzug ca. 2/3 der Aufschläge „auf den Körper“ oder „zum T“! ! • oft auf die schwächere Seite > in unteren Spielklassen häufig Rückhand ! ! • schnelles Aufrücken nach vorne (tiefe Körperposition)! ! • tiefer Volley lang durch die Mitte oder lang auf Returnspieler! ! • Volley mit hohem Treffpunkt je nach Platzposition offensiv abwärts nach außen oder „auf den Körper“ des gegnerischen Netzspielers! ! • Ggf. „gleiche Höhe“ zum Partner anstreben! ! • Eventuell Seitenwechsel bei Australischer Aufstellung!
Aufgaben: Partner des Aufschlägers (PA)! • Absprache mit dem Partner über Spielzug! ! • Bereitschaft, Bewegung, Täuschen, Kreuzen! ! • Longline-Seite abdecken! ! • möglichst schon den Return „abfangen“! ! • hohe Aufmerksamkeit und Abdecken der abgesprochenen Seite (bei Australischer Aufstellung ggf. Verantwortung bei Return durch die Mitte je nach Absprache)!
Aufgaben: Returnspieler (R)! • Return möglichst offensiv und ggf. aufrücken! ! • Return variieren:! 1. knapp am Netzspieler vorbei möglichst lang! 2. mit viel Vorwärtsdrall „in die Füße“ des Aufschlägers! 3. Slice flach, so dass der angreifende Aufschläger zum Halbvolley gezwungen wird! 4. Return-Lob bei gutem Netzspiel des Aufschlägers! 5. Return kurz-cross mit viel Vorwärtsdrall um den Platz zu öffnen! 6. „Schuß-longline“ als Überraschungsschlag bei offensiver Returnposition! 7. Zweiten Aufschlag attackieren und zum Netz aufrücken! 8. viele Returns durch die anfällige Mitte (Probleme der Absprache)! ! • bei Australischer Aufstellung: ! Variation Return durch die Mitte oder Return Lob!
Aufgaben: Partner Returnspieler (PR)! • Vorrücken sobald sicher ist, dass der Partner des Aufschlägers den Return nicht abfangen wird ! ! • Viel bewegen, stören, täuschen, ggf. longline-“Schüsse“ provozieren und Seite abdecken! ! • Bei gutem Return möglichst den 3. Ball angehen (vor allem hohe Treffpunkte)! ! • Bei Return-Lob etwas zurück weichen, um die Mitte besser abzudecken! ! • Bei Australischer Aufstellung: Position des PA ggf. weiter nach hinten versetzt!
Praxis Spielzüge (beispielhaft)! Beim Training dieser Spielzüge soll der Fokus liegen auf:! ! o Die optimalen Positionen aller Spieler! ! o Die anzustrebenden Bewegungsrichtungen aller Spieler! ! o Die taktischen Aufgaben aller Spieler! ! o Technische Basiselemente wie das perfekte Timing des SplitSteps! o Die Abstimmung innerhalb des Teams (Absprachen, Zurufe, Teamgeist)! ! Dabei sollte vor allem zu Beginn der Trainingsform die Ausführung des Spielzuges und nicht die Geschwindigkeit der Schläge im Vordergrund stehen!!!!
Praxis Spielzüge (Auswahl beispielhaft)! 1. Aufschlag durch die Mitte (oder auf den Körper)! 5. Return in die Füße nach Serve & Volley! • Return neutral cross ! • PR versucht, Ball nach dem Return abzufangen – • abgesprochenes Kreuzen des PA > Volley in die kreuzt.! ! Gasse! • Seitenwechsel des Aufschlägers ! 6. Return Lob! ! • PR weicht bei unsicherem Lob leicht nach hinten! 2. Aufschlag nach außen! • Beide rücken nach gelungenem Lob auf! ! • Return cross! • Lob des Aufschlägers über PR und Aufrücken! 7. Return „Schuss – longline“! • Cross-Rally! • PR ggf. vorwarnen! • Schuss longline! • Strategischer Aspekt: „Respekt verschaffen“! ! • Netzaktion PA und PR! 8. Chip & Charge! ! 3. Aufschlag schnell auf den Körper und vor! • Mit Return (z.B. auf 2. Aufschlag) angreifen! ! • PA versucht den Return abzufangen! 9. Australische Aufstellung (i-formation)! • Ggf. neue Platzaufteilung! • PA „hockt“ vorne in der Mitte an der Aufschlaglinie ! 4. Serve & Volley! und wechselt nach dem Aufschlag auf • Aufschlag z.B. auf den Körper und Aufrücken! abgesprochene Seite. A deckt andere Seite ab.! • Ggf. Aktion des PA nach dem Return! • Verunsicherung des R! • Ausschalten einer ggf. unsicheren Seite des A!
Praxis Beispielspielzug! Australische Aufstellung (i-formation)! z.B. bei Aufschlag von rechts durch die Mitte ! ! • PA bewegt sich auf abgesprochene Seite! • PA bleibt nahezu in der Mitte stehen! ! • A deckt abgesprochene Seite ab! ! • Mögliches Returnverhalten! ! o Offensiv in die geplante Richtung („pokern“)! ! o Return offensiv in die Mitte! Quelle: Photo Credit: (C)2010 Jeff Cooper licensed to About.com, Inc.! ! o Return Lob !
Praxis Übungen/Spiele (Übersicht)! Beispielhafte Stundeninhalte! Übungen und Spielformen! ! • Volley- und Halbvolleyübungen im Kleinfeld zwecks Ballgefühl und Kontrolle ! • „Touch & Lob“! ! ! • Volleyübungen paarweise auf je einer Platzhälfte longline! • „Single-Double“ ! ! ! • Korbübung zum Trainieren des Wilderns/Kreuzens! • „Libero“ ! ! • 4-er Doppel-Rally mit Rhythmus! • „Doppel-Angriff“! ! • Wildern im Cross-Duell (auch mit Aufschlag)! • „Chinesische Mauer“! • Matchtraining mit gezielten Aufgaben für die jeweiligen Paarungen! • „Matchball“! • Übungen und Spielformen wie nebenstehende Beispiele! • „Sprint-Start“!
Praxis Übungen/Spiele! Übungs- bzw. Spielformen! ! „Touch & Lob“! Ziel: Üben des Schmetterballs aus dem Lauf nach hinten, Schulung der Beinarbeit.! S1 am T, S2 an der GL. Auf Zuruf von S2 läuft S1 zum Netz und berührt das Netz mit dem Schläger. In dem Moment darf S2 einen Lob spielen, den S1 schmettern oder erlaufen kann. Das Duell wird longline gespielt damit trotz des Smashs ein Ballwechsel wahrscheinlich wird. Punkt ausspielen! Variation: Doppel – Lob zu S1 oder S2. ! ! „Single-Double“ ! Ziel: Schlagtraining cross, Erkennen der Angriffs-Situationen, Abstimmung üben! Je 2 Spieler spielen sich die Bälle von der Grundlinie cross zu. Sobald ein Paar einen Fehler macht, wird der noch im Spiel befindliche Ball als Doppel unter allen 4 Spielern ausgespielt. ! ! „Libero“ ! Ziel: Erkennen der korrekten Doppelpositionen! Aufstellung jeweils hintereinander an T- und Grundlinie.! ! „Doppel-Angriff“! Ziel: Training des Angriffsballs und Bewegen auf „gleicher Höhe“.! Beide Teams starten an der GL. Trainer-Vorlage für Team 1 zum Angriffsball, Team 1 rückt vor, Punkt ausspielen.!
Praxis Übungen/Spiele! Übungs- bzw. Spielformen! ! „Chinesische Mauer“! Ziel: Verbesserung der Reaktionsfähigkeit am Netz! 1 gegen 2. Die beiden Spieler stehen am Netz und ihr Gegner alleine an der gegnerischen Grundlinie. Die Netzspieler müssen alle Bälle länger als T-Linie zurück spielen. Der Punkt wird ausgespielt. Variation: Die Netzspieler dürfen nun auch kürzer vollieren.! ! „Matchball“ ! Ziel: Training einer hohen Volley-Frequenz, Reaktionschulung, Abstimmung, Üben der Situation „Smash auf Gegenseite“! Hohe Frequenz durch Trainerzuspiel vom Netzpfosten. Nach Lob – Ball ticken lassen, Smash spielen und Punkt ausspielen.! ! „Sprint-Start“ ! Ziel: Doppeltraining unter konditionellem Aspekt! Je 2 Spieler an der GL, beide nah beieinander in einer Ecke.! Seite A: S1 startet in der RH-Seite und läuft zum Trainerzuspiel in die VH-Seite. Partner von S1 rückt seitlich von der GL ein und läuft bei gutem cross-Ball des Partners vor. Seite B: S3 und S4 stehen an der GL und versuchen aus der Rally heraus die Netzposition zu erreichen. Wechsel der Positionen nach jedem Ballwechsel innerhalb von 3 Sekunden. ! Trainerzuspiel, Position Seite B mittig hinter GL. ! >>> Variation: S3 und S4 laufen mit Trainerzuspiel vor (SplitStep, Üben des ggf. tiefen Volleys)!
Doppeltraining Taktikschwerpunkte beispielhaft! ! 1. Taktiktraining zum Aufschlag im Doppel! ! ! ! ! 2. Taktiktraining zum Return im Doppel!! ! ! 3. Taktiktraining zum Stellungsspiel im Doppel! ! 4. Taktiktraining zum Schwerpunkt „Cross-Duelle“! ! 5. Taktiktraining zum Schwerpunkt „Wildern/Kreuzen“! ! 6. Taktiktraining zum Schwerpunkt „Lob über Netzspieler“!
Doppeltraining! DANKE ! für die Aufmerksamkeit! und ! viel Spaß ! beim Doppeltraining!! Quelle: atpworldtour.com / gettyimages!
Sie können auch lesen