Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz Sven-Erik Rabe Manuel Sudau - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz Sven-Erik Rabe rabes@ethz.ch Manuel Sudau sudaum@ethz.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 1
Art. 13 RPG Art. 13 Konzepte und Sachpläne 1Der Bund erarbeitet Grundlagen, um seine raumwirksamen Aufgaben erfüllen zu können; er erstellt die nötigen Konzepte und Sachpläne und stimmt sie aufeinander ab. 2Er arbeitet mit den Kantonen zusammen und gibt ihnen seine Konzepte, Sachpläne und Bauvorhaben rechtzeitig bekannt. Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 4
Art. 13 RPG Art. 13 Konzepte und Sachpläne 1Der Bund erarbeitet Grundlagen, um seine raumwirksamen Aufgaben erfüllen zu können; er erstellt die nötigen Konzepte und Sachpläne und stimmt sie aufeinander ab. 2Er arbeitet mit den Kantonen zusammen und gibt ihnen seine Konzepte, Sachpläne und Bauvorhaben rechtzeitig bekannt. Voraussetzungen Hinreichende Kompetenzen des Bundes (Art. 1 RPV) Koordinationsbedarf Umfassende Behandlung des Sach- oder Teilsachbereichs Optimaler Beitrag zur angestrebten räumlichen Entwicklung Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 5
Raumkonzept Schweiz Strategie: Siedlungen und Landschaften aufwerten Siedlungen begrenzen und nach innen entwickeln Kulturelles Erbe schützen und qualitätsorientiert entwickeln Kulturland erhalten, Landwirtschaft stärken Landschaft in die Planung einbeziehen Raum für Biodiversität schaffen … Quelle: Schweizerischer Bundesrat 2012 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 8
Strategie Biodiversität Schweiz Strategische Ziele Bessere Berücksichtigung der Biodiversität raumplanerischen Instrumenten (RPG Revision). Erreichung der «Umweltziele Landwirtschaft». Umweltziele sollen regional quantifiziert, qualifiziert und koordiniert umgesetzt werden (AP 14-17 / 18-21). … Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 9
Strategie Biodiversität Schweiz Drei Aktionsbereiche mit 26 Massnahmen Quelle: Schweizerischer Bundesrat 2012 / 2017 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 10
Erstellung des LKS Zuständige Bundesstelle Konzepterarbeitung, BUWAL/BAFU Arbeitsprogramm, Koordination Erarbeitungsprozess BRP/ARE Unterstützung und Absprache Weitere Bundesstellen, Kantone, Ausland Zusammenarbeit, Stellungnahmen Bevölkerung Information BAFU Konfliktbereinigung Bundesrat Verabschiedung BAFU, ARE, Bundesstellen, Kantone Anwendung BAFU Überprüfung, Nachführung Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 11
Wirkung nach Raumplanungsrecht Zuständige Handeln nach den Anweisungen des Bundesstelle Konzepts (BAFU) Ausführung von Aufträgen und Aufgaben Weitere Bundesstellen Berücksichtigung der Anforderungen des Konzepts: • eigene Tätigkeiten darauf abstimmen Kantone • ihm bei der Interessenabwägung Rechnung tragen • die nötige Zusammenarbeit suchen • die Begehren um Anpassung der Konzepte begründen (Gemeinden) • Orientierungshilfe Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 12
Verhältnis zu Richtplan Richtplan: Das Instrument zur behördenverbindlichen Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten Art. 6 RPG: Sie [die Kantone] berücksichtigen die Konzepte […] des Bundes […] Genehmigung des Richtplans nur wenn Konzept berücksichtigt Quelle: BAFU 1998: 1 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 13
Inhalt und Darstellung Verbindlicher Inhalt Text Karte Allgemeine Ziele Natur und Landschaft (LKS) - Ziele - Übersichtskarten Sachziele (LKS) - Generelle Anweisungen Informativer - Ausgangslage - Ausgangslage Inhalt Massnahmen (LKS) Erläuterungen - Zweck und Funktion des Dokuments - Planungsablauf - Interessenabwägung Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 15
LKS – allgemeine Ziele Natur und Landschaft Naturwerte Kulturwerte Haushälterische, aufwertende Nutzung Schonende, aufwertende Nutzung Quelle: BAFU 1998 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 16
LKS – allgemeine Ziele Natur und Landschaft Naturwerte Naturlandschaften, natürliche Landschaftsformen und -elemente in ihrer Eigenart, Vielfalt und Schönheit erhalten. Freiräume für die Eigenentwicklung und Dynamik der Natur zulassen. Wasser in der Landschaft aufwerten Lebensräume für die Erhaltung der vielfältigen, heimischen Flora und Fauna sicherstellen, aufwerten und vernetzen. Quelle: www.bluewin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 17
LKS – allgemeine Ziele Natur und Landschaft Kulturwerte Kulturlandschaften in ihrer Eigenart, Vielfalt und Schönheit schonend entwickeln und ihre Geschichte und Bedeutung ablesbar halten. Schöne oder einmalige Kulturlandschaften und Siedlungen sowie kulturhistorisch bedeutungsvolle Stätten und Denkmäler in einem sinngebenden Umfeld erhalten. Ruhige und vielfältige Ausgleichsräume erhalten und schaffen. Die Verbundenheit mit Natur, Landschaft und Kulturgut stärken. Quelle: www.kulturwege-schweiz.ch/via-routen/viaspluga.html Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 18
LKS – allgemeine Ziele Natur und Landschaft Haushälterische, aufwertende Nutzung Nutzungen auf die natürlichen Standortverhältnisse ausrichten; die Regenerationsfähigkeit erneuerbarer Ressourcen ermöglichen. Eingriffe in die Landschaft minimieren; den Landschaftsverbrauch durch überlagernde Nutzungen vermindern. Nichterneuerbare Ressourcen der Landschaft erhalten, Ersatzstoffe verwenden und unabdingbare Nutzungen haushälterisch vornehmen. Bauten, Infrastrukturen und andere Anlagen auf das notwendige Minimum beschränken, zusammenfassen und zusammenhängende Lebensräume schaffen. Quelle: www.tagesanzeiger.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 19
LKS – allgemeine Ziele Natur und Landschaft Schonende, aufwertende Nutzung Bei Nutzungen und Eingriffen die Eigenart und Qualität des Ortes wahren und aufwerten. Übergänge zwischen Nutzungen als naturnahe Lebensräume und zur Gestal- tung der Landschaft erhalten und schaffen. Vielfältige und abgestufte Nutzungen erhalten und neu schaffen. Intensiv genutzte Landschaften, insbesondere Siedlungsgebiete, ökologisch aufwerten und lebenswert gestalten. Quelle: www.myswitzerland.com Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 20
LKS – Sachziele 13 Politikbereiche des Bundes Bundesbauten, Verkehr, Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung, … für die betreffenden Bundesstellen verbindlich Im Hinblick auf die Umsetzung der Sachziele schlägt das LKS verbindliche Massnahmen vor Quelle: BAFU 1998 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 21
LKS – Sachziele – Bundesbauten und -anlagen Ökologische und landschaftliche Aspekte sind überall zu berücksichtigen Die erforderlichen Planungsgrundlagen für alle Umweltschutzbereiche sind genau zu spezifizieren Nutzung und Gestaltung der Umgebung bestehender Bauten und Anlagen sind im Rahmen der Möglichkeiten hinsichtlich dem Ziel der überlagernden Nutzung oder der Aspekte des Naturschutzes zu optimieren. Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 22
LKS – Sachziele – Bundesbauten und -anlagen Massnahmen Handbuch Ökologie bei Bauten und Anlagen Empfehlung KBOB Bodenschutz auf der Baustelle Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes Überprüfung der naturnahen Umgebungsgestaltung bei allen bundeseigenen Bauten und Anlagen Naturnah gestalteter Erholungsraum in der Science City der ETH Zürich Quelle: www.wikipedia.org Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 23
LKS – Sachziele – Landesverteidigung Die durch die militärische Nutzung (bzw. Nichtnutzung) entstandenen Naturwerte sind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Betriebs zu erhalten, zu pflegen und zu ergänzen. Mit geeigneten Massnahmen bestehende naturnahe Flächen erhalten und, soweit sinnvoll, weitere Beiträge zur Biotopvernetzung leisten. Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 24
LKS – Sachziele – Landesverteidigung Massnahmen Ausbildung im Bereich Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz Ökologische Ausgleichsmassnahmen auf Waffen-, Flug-, Schiess- und Übungsplätzen Lesesteinhaufen für Reptilien in Geländepanzerhindernis Quelle: www.mobile.toblerones.ch Quelle: www.bafu.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 25
LKS – Sachziele – Landesverteidigung Quelle: VTG o.J. Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 26
LKS – Sachziele – Landesverteidigung Quelle: VTG 2008 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 27
LKS – Sachziele – Landwirtschaft Im Talgebiet sollen, in absehbarer Zeit 65'000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) als qualitativ wertvolle ökologische Ausgleichsflächen bewirtschaftet werden. Damit wird die Erhaltung der heimischen Artenvielfalt gefördert. Meliorationen tragen der schonenden Entwicklung der Kulturlandschaft Rechnung Ökologische Ausgleichsflächen sollen in ökologischen Vorranggebieten verstärkt gefördert werden Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 28
LKS – Sachziele – Landwirtschaft Massnahmen Anpassung der LW-Politik Förderung des ökologischen Ausgleichs / BFF Anpassung des Direktzahlungssystems Änderung der Öko-Qualitäts- Verordnung AP14-17 Quelle: www.visionlandwirtschaft.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 29
LKS – Sachziele – Verkehr Förderung des öffentlichen Verkehrs Die Trennwirkung neuer und bestehender Verkehrsanlagen minimieren Öko-Qualitätssicherung bei Bauprojekten Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 30
LKS – Sachziele – Verkehr Massnahmen Überarbeitung der VSS-Norm 640 610a Umweltbaubegleitung Sachplan Verkehr, Teil Programm Methodenbericht Nachhaltigkeitsindikatoren Strasse NISTRA Massnahmenkatalog zur Stärkung des Langsamverkehrs Wildtierbrücken Quelle: www.bafu.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 31
Berichte Bericht an den BR: Stand und Erfolg der Massnahmen Handlungsbedarf / Anpassungsbedarf Stand der Umsetzung der Sachziele Abgeschlossene Arbeiten Laufende Arbeiten Best Practice Meilensteine Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 32
Entwicklungen Leitbild Landschaft 2020: Vision für das Jahr 2020 aus dem Jahr 2003 Qualitätsziele Programmelemente 8 Aktionsfelder Landschaftsstrategie Strategie und Handlungsfelder des BAFU Aktualisierung des LKS Auftrag des Bundesrats mit Berücksichtigung von Raumkonzept Biodiversitätsstrategie Energiestrategie 2050 Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 33
Zukunft Die Ziele der Aktualisierung: Kohärente Biodiversitäts- und Landschaftspolitik Handlungsbedarf angehen Aktualisierung der Ziele aufgrund erkannter Lücken methodischer Probleme Entwicklungen der Sektoralpolitiken in den letzten 20 Jahren Konkretisierung räumlich differenzierter Ansätze, Einbezug der Kantone und Abstimmung mit den kantonalen Landschaftskonzepten Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 34
Zukunft Akteure: Federführung: BAFU; ARE; BAK; ASTRA Begleitgruppe: BFE; BLW, SECO, NGOs; PLUS Arbeitsschritte 21. März 2018: Startworkshop mit allen Beteiligten Sommer 2018: thematische Workshops mit Sektoralpolitiken Weiterentwicklung der Sachziele und Massnahmen Ende 2018: Konsolidierungsworkshop 2019: Anhörung der Kantone und Gemeinden Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 35
Exkurs Programmvereinbarung – Natur und Landschaft Bundesbeiträge [Mio CHF] 300 250 200 150 100 50 0 Datenquelle: www.bafu.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 36
Exkurs Programmvereinbarung – Natur und Landschaft Datenquelle: www.bafu.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 38
Exkurs Programmvereinbarung – Natur und Landschaft Datenquelle: www.bafu.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 39
Exkurs Europäisches Landschaftsübereinkommen Quelle: www.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 40
Exkurs Europäisches Landschaftsübereinkommen Quelle: www.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 41
Exkurs Europäisches Landschaftsübereinkommen Quelle: www.admin.ch Umweltplanung │ 23.02.2018 │ 42
Sie können auch lesen