Transformation: Von der Dino- zur Raketenschule - Gestalten - UNIVERSITÄTSSCHULE DRESDEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.bildung-plus.de|Best.-Nr.9450414 Bildung im digitalen Wandel 1| 2021 Transformation: Von der Dino- zur Raketenschule Orientieren Gestalten Beurteilen Kompass für Offene Geschichte Was wirklich zählt Distanzunterricht
EDITORIAL JOURIST DC80 Dokumentenkamera Von Dinos und Raketen In einem Clubhouse-Talk, zu dem mich Micha Pallesche (S. 46) überredet hatte – wofür ich ihm sehr dankbar bin – fragte ich Prof. Uta Hauck-Thum, wie lange es dauert, bis Grund- schulkinder die Schule als Kreativitätsbremse erleben. Ihre Antwort war recht ernüchternd: „Meistens schon nach we- nigen Wochen.“ Und dann schilderte sie Beispiele aus In- terviews, die sie mit Vorschulkindern über deren Vorstellung von Schule geführt hatte. Ein Mädchen äußerte sich dabei wie folgt: „In der Schule bauen wir Raketen.“ Dieses hoffnungsvolle Zi- tat fiel mir wieder ein, als wir in der Redaktion über den vorliegenden Heft- titel und ein passendes Fotomotiv berieten. Wir entschieden uns für das Bild Ultra-HD-Auflösung „Dino und Rakete“, welches bei der Eröffnung der Universitätsschule Dres- USB-Verbindung den aufgenommen wurde. Wäre es nicht toll, wenn Schulen mehr einem Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt gleichen würden als einer preu- A3-Aufnahmen ßischen Kaserne oder in seiner Bauweise einem Krankenhaus? Ist das nicht Für PC und Mac eine wünschenswerte Vision: Von der Dino- zur Raketenschule, in der die Robust und leicht jungen Menschen regelmäßig gefragt werden, was sie wirklich interessiert? Könnte nicht die Zergliederung des Stoffs in der Dinoschule und die Um- Eine Dokumentenkamera wandlung phantasievoller Geschöpfe in Lernmaschinen eine Ursache dafür für jeden Unterricht sein, dass spätestens in der Pubertät die Phantasiewelten der Computerspie- Zahlreiche zufriedene Lehrkräfte und le meist attraktiver sind als das Stillsitzen in Betonbunkern? unabhängige Tests bestätigen: Die Weil die Dinos zu träge und wenig anpassungsfähig waren, reichte ein Ko- Dokumentenkamera JOURIST DC80 meteneinschlag für ihr Aussterben. Seitdem bevölkern agilere Spezies un- ist ungemein praktisch. Die Kamera seren Planeten. Corona hat uns getroffen - wie ein Komet, der aus dem ermöglicht es den Schülerinnen und Nichts kam. Agile Schulen gab es auch schon vor Corona, ihre Zahl langsam, Schülern, auch kleinteilige Handlun- aber stetig steigend. Die agilen Schulen haben sich auch vor der Pandemie gen wie naturwissenschaftliche Ver- nicht als Wissensfabriken, sondern als Orte der Begegnung und des Begrei- suche oder Rechenoperationen im fens verstanden. Die Universitätsschule Dresden (S. 28 ist ein solcher Ort. Detail nachzuvollziehen. Dort verzichtet man auf kollektive Schulferien zugunsten von individuellem Und das zu einem attraktiven Preis. Urlaub, weil Lernen zwar co-kreativ stattfindet, im Kern aber als selbstorga- Der verwendete Sensor mit Ultra-HD- nisierter Prozess verstanden wird. Und da die Raketenschulen neue Formen Auflösung liefert ein detailreiches der Leistungsbewertung und des Feedbacks benötigen, forscht man dazu Bild. Der Kameraarm ist schwenkbar auch an der TU Dortmund (S. 6). Der derzeitige Distanz- und Hybridunter- und lässt sich ideal ausrichten. richt erweitert dabei in den Raketenschulen das didaktische Portfolio und ist Drehen, spiegeln oder zoomen Sie mehr als eine Notlösung – Impulse dazu geben Dr. Wanda Klee (S. 10), Dr. das Bild, wie Sie es benötigen. Frie- Patrick Bronner (S. 18) oder die Montag Stiftung (S. 26). Weiterhin liefern ren Sie die Kameraaufnahme ein, die Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart mit ihren Semester- nehmen Sie ein Bild oder Video auf. arbeiten zum Thema „Wie kann das Lernen in Schulen in Zukunft gestaltet werden?“ (S.32) und die anderen, hier nicht ausdrücklich genannten Beiträ- Wir garantieren eine umgehende ge im Heft, viel Treibstoff für Raketenschulen. Lieferung und bieten einen kosten- In der Hoffnung, dass nach Corona die Transformation der Schule richtig losen telefonischen Support an. durchstartet … Jourist Verlags GmbH „Ground Control to Major Tom“… www.scanner.expert Ihr Jürgen Luga Tel: 040-21098290 P.S.: Dino und Rakete auf dem Titel sind übrigens selbst gebastelte Schultü- scanner@jourist.de ten von kreativen Eltern zur Einschulung ihrer Kinder … danke für die wun- dervolle Inspiration. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet oder die Schreibweise der Autor*innen übernommen. bildung+ schule digital 1/2021 JOURIST 20 Jahre digitale Medien 3
IMPRESSUM BEURTEILEN Chancen einer anderen Leistungsbeurteilung im Distanzlernen Folgen modifizierter Lernkonzepte 6 ORIENTIEREN Impulse für das Lernen auf Distanz Interview mit Dr. Wanda Klee 10 6 Digitaler (Fern-) Unterricht Wirkungsvoll, kompetenzorientiert und personalisiert 18 Allgemeine Technikbildung tut not!44 Lerninseln – Lernorte der Zukunft Bedeutung von Lernräumen 46 Von Unternehmen lernen?! Transferschule: E-Learning-Einsatz im Unternehmen 50 Endgeräte für Schüler und Lehrer Elf Punkte für den Verleih 54 10 Wie sich Smart Schools im Distanzunterricht bewähren Digitalverband Bitkom 57 GESTALTEN Offene Geschichte – Geschichte selber denken Lernplattform für selbstständiges historisches Denken 14 lernlog – selbstorganisiertes Lernen fördern und digital begleiten Digitaler Lernbegleiter der Montag Stiftung 26 32 Universitätsschule Dresden Lernort und Forschungsprojekt 28 Neue Perspektiven für den Unterricht Projektarbeiten von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart 32 Redaktion bildung+ Best.-Nr. 9450414 Bei Nichtlieferung infolge höherer IMPRESSUM Jürgen Luga ist ein Geschäftsbereich Gewalt oder Störungen des Redaktionsbüro Education der Friedrich Verlag GmbH Druck Arbeitsfriedens bestehen keine Adresse s. Verlag www.bildung-plus.de Dierichs Druck+Media GmbH & Ansprüche gegen den Verlag. info@bildung-plus.de Co. KG © Beiträge sind urheberrechtlich Verantwortung für Frankfurter Straße 168, geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verlag den Anzeigenteil 34121 Kassel Auch unverlangt eingesandte Friedrich Verlag GmbH Markus Brandt www.ddm.de Manuskripte werden sorgfältig Luisenstraße 9, 30159 Hannover (V. i. S. d. P.) geprüft. Unverlangt eingesandte Tel. 05 11/4 00 04 - 0 Realisation Bücher werden nicht zurückge- Fax: 05 11/4 00 04 - 9 29 Anzeigenmarketing Detlef Grove schickt. www.friedrich-verlag.de Bianca Schwabe Telefon (0511) 40004 -123 Titelabbildung Geschäftsführung schwabe@friedrich-verlag.de © Universitätsschule Dresden Julia Reinking Bettina Wohlers Verlagsleitung Telefon (0511) 40004- 243 Tim Schönemann wohlers@friedrich-verlag.de 4 bildung+ schule digital 1/2021
Universitätsschule Dresden 360 Kinder lernen seit dem Schuljahr 2020/21 in den Klassenstufen 1 bis 6 an der Universitätsschule Dresden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Langner, Lehrstuhlinhaberin an der Professur für Erzie- hungswissenschaft mit dem Schwerpunkt “Inklusive Bildung”, wurde die Universitätsschule Dresden konzipiert und im Schuljahr 2019/20 als öffentliche Schule der Stadt Dresden im Rahmen eines Schul- versuchs gegründet. Nach der aktuell noch andauernden Aufbauphase ist eine durchgängig drei zügige Grund- und Oberschule von den Stufen 1 bis 10 geplant. Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Lang- ner sprachen wir über den transformativen Schulversuch. b+: Das Lernen an der Universitätsschu- halten für die Schüler*innen bedeutungs- Langner: Die Universitätsschule Dresden le bricht radikal mit den Strukturen, auf voll verknüpft. Über Lernpfade, die digital ist in die Ausbildung und auch in Weiterbil- die das Schulleben an allgemeinbilden- gestützt funktionieren, werden die auf die- dungsangebote der TU Dresden eingebun- den Schulen bis dato fußt: sem Wege erworben Fähigkeiten und Fer- den. Ein Wandel von Lehrer*innenbildung §§ Verabredungen statt Stundenplänen tigkeiten für jeden Schüler/ jede Schülerin erfolgt nicht von heute auf morgen, son- §§Projekte statt Fächer abgetragen und auf diesem Weg der Lehr- dern muss ein kontinuierlicher Prozess §§Projektteams statt Klassen plan abgezeichnet. Diese Dokumentation sein. Auch deshalb wurde entschieden, §§reale Arbeitsräume statt Klassenzim- ist der Ausgangspunkt für die individuelle die Lehrer*innenbildung der TU Dresden mern Konzipierung der folgenden Projektarbeit, kontinuierlich und anwachsend mit der Wie lässt sich das mit den Curricula-Vor- in der Schüler*innen abgestimmt mit den Entwicklung der USD einzubinden. Zudem gaben vereinbaren? Lernbegleiter*innen bestimmen, welche In- weiß heute noch niemand, wie die Schule Langner: Der sächsische Rahmenlehrplan halte lehrplanbezogen als Nächstes bear- der Zukunft aussieht. Es kann folglich also gilt auch für die Schüle*innen an der Uni- beitet werden. auch nur ein Prozess sein, die zukünftigen versitätsschule Dresden. Nur wird dieser Lehrer*innen darauf vorzubereiten. Und nicht „abgearbeitet“. Die Schüler*innen b+: Bedürfen so radikale Veränderungen zwar eben auch darauf, dass man noch suchen sich ihre Forschungsfragen im nicht einer Neudefinition der Ausbildung nicht weiß, wohin die Reise geht. Und da- Projekt und diese werden mit Lehrplanin- von Lehrer*innen? rum müssen wir Methoden vermitteln, die die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer für einen ständigen Entwicklungsprozess professionalisiert. Das heißt, sie sollen in diesem Entwicklungsprozess einen selbst- gesteuerten Lernprozess selbst vollziehen können, über analytische Werkzeuge verfü- gen, damit Situationen nicht nur aus dem Bauch / aus der Intuition heraus interpretiert werden, sondern die Lernbegleiter*innen reflexiv agieren können. b+: Lässt sich der Paradigmenwechsel, den die Universitätsschule Dresden ein- leitet, als konsequente Fokussierung auf die Vermittlung von 21st century skills © universitaetsschule.org verstehen? Langner: Ausgehend von dem aktuellen Wissen kann das, was wir an der Univer- sitätsschule vollziehen, als die Vermittlung OnlineAktion #PixelSpenden der Kompetenzen für die Zukunft bezeich- 28 bildung+ schule digital 1| 2021
GESTALTUNG net werden: Hier wird Lernen gelernt, Kre- Langner: Das Digitale gibt es in dieser allem die der Projektplanung, werden ge- ativität erhalten, Teamfähigkeit erprobt, Schule, weil die Schule eine Unterstützung nutzt, um jeweils für einen Projektzyklus Selbststeuerung geübt und Verantwor- benötigt, um individuelle Entwicklungswe- (ca. 6 Wochen) gültige Stundenpläne zu tungsübernahme eingefordert. Die Logik ge in kooperativen Lernprozessen zu er- generieren. Hier planen wir aktuell auch des Computers wird verstanden und die In- möglichen. Die schuleigene Software, die noch mit Kolleg*innen ein Automated Time- formationen aus der digitalen Welt werden immer noch jeden Tag weiterentwickelt tabeling Tool. Wir verzahnen also Lernma- gelernt einzuordnen und zu bewerten. Ob wird, unterstützt neben klassischen schul- nagement mit Schulmanagement über dies ausreicht, wird sich in den nächsten organisatorischen Elementen, wie An- und diese Software. Jahren des Schulversuchs zeigen. Ich ge- Abwesenheitscontrolling und Kommuni- he davon aus, dass sich die Schule nicht kation, die Dokumentation und „Steue- b+: Stichwort Informatische Grundbil- nur hinsichtlich der bedeutungsvollen Ein- rung“ des Lernprozesses jedes einzelnen dung … sie soll/muss entsprechend des bindung des Computers und des Digitalen Schülers/ jeder einzelnen Schülerin. Über Strategiepapiers der KMK als Spiralcur- verändern muss, sondern dass sie auch ihr die Lernpfade wird der Lernprozess der riculum in allen Fächern vermittelt wer- Verständnis verändern muss, was die Ange- Schüler*innen dokumentiert und auf des- den? Wie integrieren Sie das Thema? bote der Unterstützung von Lernprozessen sen Basis dann auch weiter unterstützt und Langner: Das Digitale ist Grundlage stän- heißt. Denn es gibt bereits jetzt Erkenntnis- angeleitet durch die Lernbegleiter*innen. dig und überall: Je nach den Kompeten- se, dass sich das Lernen verändert durch Zudem sind diese Lernpfade die Grundla- zen der Schüler*innen spielt das Digitale die frühzeitige Nutzung von digitalen Medi- ge für die automatisierte Generierung von und damit unbedingt auch die informati- en. Und darauf wird Schule zwangsläufig re- Lern- und Entwicklungsberichten. Über sche Grundbildung eine Rolle. In der Un- agieren müssen, wenn nicht Technik diese ein weiteres Tool wird die Projektarbeit je terstufe wird dies noch sehr spielerisch Veränderungen, die nicht immer entwick- nach Alter strukturiert – entweder durch ab und an thematisiert. Je älter die lungsfördernd sind, dies kompensieren soll. die Lernbegleiter*innen oder durch die Schüler*innen werden, umso mehr spielen Schüler*innen selbst – Meilensteine wer- auch Themen wie Programmiersprachen, b+: Welche Rolle spielt die Digitalisie- den gesetzt und monitort / mit dem Lern- Rechenvorschriften und Logik fächer- rung in diesem Konzept? prozess abgeglichen. All diese Daten, vor übergreifend in den Projekten eine Rolle. Anzeige MINT-Berufsorientierung im Distanzunterricht Die Initiative InnoTruck des Bundesforschungsministeriums bietet kostenfreie Online-Seminare für Schulklassen. Seit über einem Jahr wechseln Schulen zwischen Distanz-, Hy- brid- und Präsenzunterricht. Schülerinnen und Schüler der Ab- schlussjahrgänge, die weder Praktika noch außerschulische Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung wahrnehmen konnten, beenden die Schullaufbahn häufig ohne konkrete Plä- ne für ihren weiteren Werdegang. Unterstützung für den digitalen Unterricht bietet das Team der BMBF-Initiative InnoTruck: Die Experten geben den Jugend- lichen in interaktiven Online-Seminaren Impulse zur Orientie- rung in MINT-Berufen. Individuelle Termine für das 90-minü- tige Format können Lehrkräfte passend zu ihrem Stundenplan buchen. Dabei werden die Teilnehmenden über Videos, Quiz- Foto: BMBF-Initiative InnoTruck fragen und Chat aktiv miteinbezogen. „Auf diese Weise kommt Abwechslung in den digitalen Schulalltag“, erklärt InnoTruck- Wissenschaftlerin Sarah Bernhardt. „Per Livestream zeigen wir an Beispielen aus unserer Hightech-Ausstellung im InnoTruck, welche Berufsgruppen an der Entwicklung spannender Innova- tionen beteiligt sind.“ Die Jugendlichen können sowohl im Klassenverbund als auch von zu Hause einfach per PC, Smartphone oder Tablet teilneh- Informationen und Termine unter: men. Zusätzlich stehen insgesamt sieben weitere 45-minütige BMBF-Initiative InnoTruck Online-Wissensmodule mit Themen wie „Intelligente Mobilität“, Projektagentur FLAD & FLAD Communication „Zukunft der Medizin“ und „Bioökonomie“ sowie ein Workshop Tel.: 09126 275-255 zur Rasterelektronenmikroskopie zur Auswahl. E-Mail: verena.schemm@flad.de Internet: www.innotruck.de/online-seminare bildung+ schule digital 1| 2021 29
GESTALTUNG Die Universitäts- schule ist ein ge- meinsames Projekt der Landeshaupt- stadt Dresden und der TU Dresden. b+: Welche Rolle spielen die „realen stützt in der Lern- und Schulmanagement- ter. Gemeinsam haben Schulleitung und Arbeitsräume“ wie Garten, Werkstatt, software, wie bereits erläutert. wissenschaftliche Projektleitung sich da- Labor, Küche oder Schreibtisch? Wie er- gegen ausgesprochen und als nächsten folgen die Planung und Gestaltung? b+: Thema Labor: In traditionellen Che- logischen Schritt Lernpfade entwickelt. Langner: Die Schule ist eine digital ge- mie-, Physik- oder Biologieräumen ori- Diese Lernpfade strukturieren keine Kom- stützte Schule, keine Schule, in der die rea- entiert sich das Unterrichtsgeschehen petenzen im klassischen Sinne, sondern le Welt durch die virtuelle Welt ersetzt wird. noch überwiegend am Lehrerexperiment. Lernschritte, die auch nicht immer linear In diesem Sinne spielen auch Labor oder Wie kann selbstbestimmtes Lernen in erfolgen müssen, denn so ist Lernen ein- Küche eine wichtige Rolle, denn dort fin- Projekten durch didaktische und räumli- fach nicht. Diese Lernpfade sind die Basis det Lernen haptisch statt. Darauf legt die che Konzepte realisiert werden? für die Transparenz über den Lernprozess Universitätsschule Dresden einen hohen Langner: Das geht zum Beispiel, indem es und dienen als Grundlage für die Zeugnis- Wert. Die Schüler*innen entwickeln ihre keine Tafel gibt und keine Stuhl- oder Tisch- se (bzw. Lern- und Entwicklungsberichte), Forscherfragen. Damit sie dann in die ent- reihen, die zu einem Ort an einer Wand aus- die aus ihnen automatisch generiert wer- sprechenden Räume (NatWiss-Raum, Kü- gerichtet sind. Das hilft schon, denn der den. Die verbale Rückmeldung muss ab che, Bibliothek etc.) kommen und dann Raum ist ein wichtiges Element, um Struktur dem 9. Jahrgang in eine benotete wech- dort auch kompetente Lernbegleiter*innen vorzugeben. Selbstbestimmtes Lernen wird seln. Aber auch für die höheren Klassen- vorfinden, dafür gibt es eben die besag- aber auch davon genährt, wie der Raum ge- stufen erfolgt dies dann auf dem gleichen te digitale Unterstützung. Es kann in einer nutzt wird – und dies wiederum ist eine Fra- automatisierten Weg. Bereits jetzt kann zu Schule aber gar nicht immer alle ange- ge der Haltung der Lehrer*innen. Es wird jedem Zeitpunkt der verbale Lern- und Ent- messenen Räume fürs Lernen geben. sicher auch mal ein Lehrerexperiment ge- wicklungsbericht in ein Notenzeugnis um- Deswegen setzt die Universitätsschule ben. Aber ob es dafür ein Pult vorn braucht gewandelt werden. auch auf außerschulische Lernorte, da- oder ob es nicht unterschiedliche Experi- mit dort Expert*innen die Schüler*innen mentierstationen gibt, die für alle in einem b+: Letzte Frage: Wie realistisch ist es, für die einzelnen Bereiche begeistern großen Kreis um den „Präsentiertisch“ an- dass der Mindset der Universitätsschule können. Auch sind die Arbeitsplätze der geordnet sind … Es geht also eher darum, Dresden anderen Schulen als Kompass Expert*innen viel umfassender ausgestat- wie methodisch didaktisch die Projektarbeit für die eigene Schulentwicklung dient? tet als jedes noch so gut bestückte Labor aufgestellt ist; daran wird dann die Raum- Wie groß ist das Interesse von Ländern, in einer Schule. Wir freuen uns, dass wir nutzung gekoppelt, nicht andersrum. Schulträgern- und Schulentwicklern? auch schon Kooperationspartner*innen ge- Langner: Das Interesse ist sehr groß. Wir winnen konnten, die das mit den Univer- b+: Die Universitätsschule soll eine könnten sofort mit einem ersten Transfer sitätsschulkindern ausprobieren – z.B. im Schule werden, die auf Kompetenzras- beginnen, allein es fehlt an Mitteln, sowohl Projekt „MaschBau meets UniSchule“ die tern beruht und eine Umwandlung von für die evidenzbasierte Erforschung und für Labore und Werkstätten der Fakultät für Kompetenzen in Noten erprobt. die Transferangebote … Maschinenwesen an der TU Dresden (sie- Gibt es dazu bereits erste Ideen? he auch www.tud.de/gsw/unischule/news). Langner: Die Schule arbeitet nicht wie ur- Auch hier geschieht die Planung digital ge- sprünglich angedacht mit Kompetenzras- Prof.in Anke Langner 30 bildung+ schule digital 1| 2021
Sie können auch lesen