Qualitätsmanagement an der UDE - Verfahren und Ergebnisse 2020 - Uni-DUE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Das QM-System der UDE: Entwicklungen im Jahr 2020 • Im Fokus: Digitale Begehungen bei Institutionellen Evaluationen Abgeschlossene Verfahren im Jahr 2020 • Qualitätssicherung der Lehreinheiten und Studiengänge 2019/2020 • Institutionelle Evaluationen • Ziel- und Leistungsvereinbarungen Ausblick auf das Jahr 2021 Berichterstellung durch: Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE), Dezernat für Hochschulent- wicklungsplanung (HSPL), Prorektor für Entwicklungs- und Ressourcenplanung, Prorektorin für Studium und Lehre Berichterstattung an: Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung (KLSW), Senat, Hochschulrat, erweiterter Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB), Ministerien NRW (MSB, MKW) Zum Bericht Evaluation und internen Ziel- und Leistungsvereinbarungen be- Gemäß QM-Ordnung berichtet die Hochschule der Kommission steht: https://www.uni-due.de/zhqe/qm_system_ude.php für Lehre, Studium und Weiterbildung, dem Senat, dem Hoch- schulrat und dem Schulministerium sowie dem Wissenschafts- Die kontinuierliche Qualitätssicherung der Lehreinheiten ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen einmal jährlich in und Studiengänge dient der Qualitätsreflexion der Lehre im geeigneter Weise über Verfahren und Resultate der Qualitätssi- laufenden Studienbetrieb und führt bei Erfüllung der Vorausset- cherungsmaßnahmen. Seit 2016 legt das ZHQE gemeinsam mit zungen zur Reakkreditierung der vertieft betrachteten Studien- dem Dez. HSPL im 1. Quartal eines jeden Jahres einen QM- gänge. Die Lehreinheitsbetrachtungen werden jährlich1 durch- Bericht über das vergangene Jahr vor. Er umfasst Weiterent- geführt und die zur Reakkreditierung führende vertiefte Betrach- wicklungen im QM-System, Verfahren und Ergebnisse im QM tung einzelner Studiengänge erfolgt alle sechs Jahre. Beide und einen Ausblick. Ziel des Berichts ist neben der reinen Infor- Verfahren verlaufen parallel in einem mehrschrittigen Prozess mation der internen und externen Öffentlichkeit auch die Refle- auf dezentraler wie zentraler Ebene. xion von Neuerungen und Erfahrungen im und mit dem QM- System in den internen Gremien. Das Berichtsformat wird auf- Die individuell ausgestalteten und autonom verantworteten grund der Rückmeldungen aus den Gremien und zuletzt aus der Qualitätskonzepte der Fakultäten bilden die Grundlage für die Zwischenevaluation kontinuierlich verbessert. Alle Berichte sind fakultätsseitige Durchführung ihrer QM-Verfahrensschritte. Un- abrufbar unter: https://www.uni-due.de/zhqe/abgeschlverf.php terstützt durch zentral aufbereitete Kennzahlen und Statistiken führen die Fakultäten eigenständig die Qualitätskonferenzen (z. Zum Qualitätsmanagementsystem B. als Tag der Lehre) durch und Ergebnisse werden in Quali- Das QM-System der UDE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz tätsberichten2 festgehalten. Die Berichte werden zentral durch und nimmt die Bereiche Studium und Lehre, Forschung sowie das Dez. HSPL, das ZLB und das Justitiariat ausgewertet und Organisation und Services in den Blick. Ziel ist es, die Qualität dienen als Grundlage für die Gespräche des/der Prorektor*in für in allen Bereichen der Universität zu verbessern. Hierzu werden Studium und Lehre mit den Fakultäten, in denen Entwicklungs- alle Bereiche in ein umfassendes, kreislaufartiges Konzept der maßnahmen vereinbart werden. Im Rahmen der Reakkreditie- Qualitätsentwicklung eingebunden, das aus der Verbindung von rung von Lehramtsstudiengängen wird eine Vertretung des für kontinuierlicher Qualitätssicherung der Lehre, Institutioneller Schulen zuständigen Ministeriums des Landes NRW im Rah- men der Sitzung des erweiterten Vorstands des ZLB beteiligt. 1 In der Zwischenevaluation des QM der UDE hat das Rektorat 2 Ein Ergebnis der Zwischenevaluation des QM-Systems ist, beschlossen, die Lehreinheitsbetrachtung zukünftig im dreijähr- dass die fakultätsseitig anzufertigenden Qualitätsberichte zu- lichen Turnus durchzuführen. Ein entsprechendes Konzept be- künftig durch Factsheets ersetzt werden sollen, die zum Teil findet sich derzeit in der Abstimmung. zentral vorausgefüllt werden. 2
Das Rektorat befasst sich abschließend mit den Ergebnissen Vorbereitend werden aus zentraler Perspektive und der Per- der vertieften Studiengangs- und Lehreinheitsbetrachtung und spektive der Einrichtung fokussierte Fragestellungen für das beschließt die – ggf. mit zentraler Unterstützung – dezentral um- Verfahren, die über den standardisierten Selbstberichtsleitfaden zusetzenden (kurzfristigen) Follow-up Maßnahmen und bei Vor- hinausgehen, zusammengetragen und erörtert. Gegenstand der liegen der Voraussetzungen die Reakkreditierungen der vertieft externen Evaluation von Fakultäten – von denen einige in die- betrachteten Studiengänge. sem Berichtsjahr an der Reihe waren – sind außerdem regel- mäßig die Studiengänge sowie die Studien- und Prüfungsorga- Darüber hinaus gibt es die Ziel- und Leistungsvereinbarun- nisation. Mit dieser Fokussierung und auf Basis der jährlichen gen (ZLV), die zwischen dem Rektorat und den Fakultäten, der Qualitätsberichte, weiterer hochschulstatistischer Daten sowie Verwaltung sowie den zentralen Einrichtungen in einem Turnus vorliegender Evaluationsergebnisse (Lehrevaluation, Absol- von drei Jahren abgeschlossen werden, um die strategischen vent*innenstudien, Rankings) erstellt die Fakultät einen Selbst- Planungen des Rektorates und der jeweiligen Einrichtung aufei- bericht. Teil des Selbstberichts ist eine Stellungnahme der Stu- nander abzustimmen. dierenden bzw. der Fachschaft zur Lehre. Im Selbstbericht wer- den standardmäßig auch Diversitäts- und Gleichstellungsfragen Inhalt der ZLV sind Kernaufgaben in Studium und Lehre, For- behandelt, die zudem in den fokussierten Fragestellungen schungsinitiativen, Profilbildung der Einrichtung sowie weitere adressiert werden können. Vorhaben zur konkreten Umsetzung der im Hochschulentwick- lungsplan (HEP) vereinbarten Ziele. Darüber hinaus werden in Die nach geregelten Vorgaben ausgewählte externe Gutach- den ZLV gleichstellungsrelevante Aspekte und einrichtungsspe- ter*innengruppe (inkl. berufspraktischer und studentischer Ver- zifische Maßnahmen zum Diversity-Management und zur Qua- tretung) erhält neben den schriftlichen Unterlagen im Rahmen litätsentwicklung sichergestellt. einer zweitägigen Begehung die Gelegenheit, Gespräche mit Vertreter*innen aller Statusgruppen (inkl. der Studierenden) der In den Entwicklungsgesprächen zwischen Rektorat und Einrich- Fakultät zu führen. Im Anschluss an die Begehung legen die tungen wird die Zielerreichung der vorangegangenen ZLV an- Gutachter*innen ihre Bewertungen und ihre Empfehlungen in ei- hand des ZLV-Statusrasters betrachtet. Mit Hilfe von Datensets nem Gutachten nieder. Dazu kann die Fakultät Stellung neh- werden die Entwicklung und aktuelle Situation der Einrichtung men. diskutiert und anschließend die im ZLV-Vereinbarungsraster von der Fakultät aufgeführten Leistungen erörtert. Im ZLV-Ver- Die im Selbstbericht formulierten Ergebnisse der internen Refle- einbarungsraster werden die Ergebnisse der Erörterung ver- xion, die im externen Gutachten zusammengetragenen Bewer- bindlich festgehalten und im Intranet veröffentlicht. tungen und Empfehlungen sowie gegebenenfalls die Stellung- nahme der Fakultät bilden die Grundlage für das Abschlussge- Zur Vorbereitung auf jeden zweiten Zyklus der ZLV wird turnus- spräch zwischen Rektorat und Fakultät, in dem Follow-up Maß- gemäß alle sechs Jahre eine Institutionelle Evaluation durch- nahmen vereinbart werden, die in das Vereinbarungsraster für geführt, die als so genanntes „informed Peer-Review“ organi- die anschließenden ZLV zwischen Fakultät und Rektorat aufge- siert ist, d. h. als Kombination einer internen Selbstbetrachtung nommen werden und die auch in das System der Qualitätssi- mit einer Begutachtung durch externe Expert*innen. cherung in Studium und Lehre einfließen. 3
Das QM-System der UDE: Entwicklungen im Jahr 2020 Im Fokus: Digitale Begehungen in den Institutionellen Evaluationen Im Jahr 2020 standen eine Reihe von Institutionellen Evaluatio- notwendig, z. B. Labore vor Ort zu besichtigen. Gefehlt haben nen an Fakultäten an. Die COVID-19 Pandemie machte es ab sicherlich die ‚angenehmen Seiten‘ einer Begehung, insbeson- März 2020 erforderlich, die Vor-Ort-Begehungen in ein digitales dere der informelle Austausch unter Kolleg*innen. Inhaltlich wa- Format zu überführen. Dafür wurde vom ZQHE ein Konzept ren jedoch keine wesentlichen Abstriche wahrnehmbar. Durch ausgearbeitet und mit dem Rektorat und den Fakultäten abge- die zeitliche Streckung der Begehung und durch die Videokon- stimmt, das auf Videokonferenzen, synchronen und asynchro- ferenzen war zudem die Zeitplanung etwas flexibler als üblich, nen Elementen und einer zeitlichen Entzerrung der Begehung was besonders den Gutachter*innen entgegenkam und die Ver- basiert. Zudem wurde für jedes Verfahren ein Moodle-Raum für fahren insgesamt effizient und kostengünstig werden ließ. die Gutachter*innen eingerichtet, der als digitaler Anlaufpunkt diente und in dem u. a. Dokumente abgelegt wurden. Als Lernerfahrung bleibt festzuhalten, dass das Format der digi- talen Begehung für Verfahren mit Beteiligung internationaler Die digitalen Begehungen umfassten die aus der Präsenz be- Gutachter*innen sowie für fakultative externe Studiengangsbe- kannten und etablierten Elemente, die als Videokonferenzen gutachtungen auch zukünftig sinnvoll ist und die flexible und durchgeführt wurden: doch effiziente Einbindung Externer in die Verfahren ermöglicht. - Besprechungsauftakt der Gutachter*innengruppe (wenige Tage vor der eigentlichen Begehung) Weitere Entwicklungen - Gesprächsrunden mit Rektorat, Dekanat, Vertreter*innen aus Lehrveranstaltungsbewertung Lehre und Forschung und Studie- (LVB) Online renden (im Rahmen der Bege- Die Durchführung der bisher vorran- hung) gig papierbasierten LVB wurde im - Abschlussklausur der Gutachter*- SoSe 2020 auf ein bereits erfolgreich innen (etwa eine halbe Woche da- pilotiertes Online-Verfahren umge- nach) stellt. Der Einsatz kann sowohl in asynchronen als auch in synchronen In einigen Verfahren wurden die Ge- (digitalen) Lehr-Lernszenarien erfol- spräche mit den Studierenden bzw. gen: https://www.uni-due.de/zhqe/- mit den wissenschaftlichen Mitarbei- lehrevaluation_feedback.php tenden in ein asynchrones Format überführt, um die Belastung der Teil- Befragung zur medientechnischen nehmenden durch Videokonferen- Ausstattung von Studierenden zen auf beiden Seiten zu reduzieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie Diese Gruppen erhielten die von den musste die Lehre an der UDE in kür- Gutachter*innen im Begehungsauf- zester Zeit auf Online-Formate um- takt festgelegten Leitfragen per E- gestellt werden. Das ZHQE hat daher Mail mit der Bitte um schriftliche die UDE-Studierenden zu Beginn des SoSe 2020 zu ihrer me- Rückmeldungen innerhalb von 4-5 Tagen. Die Ergebnisse wur- dientechnischen Ausstattung, den geänderten Lehr-Lernformen den den Gutachter*innen über Moodle zur Verfügung gestellt. In sowie Unterstützungsbedarfen befragt. Ergebnisbericht: der Abschlussklausur der Gutachter*innen wurde über die Ein- https://www.uni-due.de/zhqe/ude_umfrage drücke aus den mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen gesprochen, kritische Punkte im Hinblick auf eine gemeinsame ZLV mit strategischem Fokus Gutachterposition diskutiert und ein kurzes schriftliches Feed- Der Fokus liegt nun deutlicher auf essentiellen, strategischen back zu den Eindrücken aus der Begehung an die Fakultäten Planungen und Entwicklungszielen und weniger auf einer detail- und das Rektorat verfasst. Diese erhielten das Feedback per E- lierten Steuerung. Dementsprechend wurden die im ZLV-Ver- Mail und konnten ihrerseits eine Rückmeldung abgeben. Im An- einbarungsraster genannten Entwicklungsziele deutlich redu- schluss erstellten die Gutachter*innen das Gutachten. ziert und neu formuliert: https://www.uni-due.de/de/univer- sitaet/entwicklungsplanung.php Für die Begehung im September 2020 wurde ein hybrides Be- gehungsformat gewählt. Hierbei waren die Gutachter*innen und Start der Systemreakkreditierung einzelne Vertreter*innen des Rektorats und der Fakultäten vor Aktuell befindet sich die UDE im Prozess der Systemreakkredi- Ort. Weitere Vertreter*innen der unterschiedlichen Statusgrup- tierung. Mit der Begleitung des Verfahrens, wurde die Agentur pen, so auch die Studierenden, wurden per Videokonferenz ACQUIN beauftragt. ACQUIN hat am 3.11.2020 eine hoch- dazu geschaltet, um die erlaubte Anzahl an Personen vor Ort schulweite Online-Infoveranstaltung für alle interessierten nicht zu überschreiten. Hochschulangehörigen durchgeführt. Informationen dazu und Downloads zum Vortrag finden sich hier: Aufgrund des digitalen Formats war es möglich, die geplanten https://www.uni-due.de/zhqe/info_sysreakk.php Evaluationsverfahren ohne größere Verzögerungen durchzu- führen. Glücklicherweise war es in keinem Verfahren zwingend 4
Institutionelle Evaluationen Abgeschlossene 2020 wurden turnusmäßig vier Einrichtungen institutionell eva- Verfahren im Jahr 2020 luiert. Zusätzlich wurde eine anlassbezogene Evaluation durch- geführt. Gemäß StudakVO NRW werden im Folgenden die Na- men der Gutachter*innen mit deren Einwilligung aufgeführt. Qualitätssicherung der Lehreinheiten und Eine Übersicht aller abgeschlossenen Verfahren findet sich hier: https://www.uni-due.de/zhqe/inst_fak_eval.php Studiengänge Fakultät für Geisteswissenschaften Neue Studiengänge Gutachter*innen: 2020 wurden ein Studiengang eingerichtet und hochschulintern - Prof. Dr. Stefan Jeuk, Institut für Sprachen, Abteilung akkreditiert. Deutsch, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch, Sprachwissenschaft/Romanische - Theorie des Sozialen (M.A.) Philologie, Eberhard Karls Universität Tübingen URL: https://www.uni-due.de/studienange- - Prof. Dr. Georg Mohr, Philosophie mit dem Schwerpunkt Prak- bote/studiengang.php?id=191 tische Philosophie, Universität Bremen - Prof. Dr. Oliver Scheiding, Amerikanische Literatur, Johannes Auflagenerfüllung Gutenberg-Universität Mainz Das Rektorat hat am 16.9. und 30.09.2020 mit der Auflagener- - Prof. Dr. Martin Schulz, Kunstwissenschaft, Theorie und Ge- füllung von drei Studiengängen befasst und die Akkreditierung schichte ästhetischer Praxis, Hochschule für Künste Bremen bis zum 30.09.2025. verlängert. - Prof. Dr. Thomas Wortmann, Neuere Germanistik, Universität Mannheim - Kunstwissenschaft und Transkulturalität (2F-M.A.) - Prof. Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte URL: https://www.uni-due.de/studienange- Justus-Liebig-Universität Gießen (Berufspraxis/Lehramt) bote/studiengang.php?id=188 - Florian Tiede, Student der katholischen Theologie, Westfäli- - Aquatische Biologie (B.Sc.) sche Wilhelms-Universität Münster URL: https://www.uni-due.de/studienangebote/studien- gang.php?id=182 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Molekularbiologie (B.Sc.) Gutachter*innen: URL: https://www.uni-due.de/studienangebote/studien- - Prof. Dr. Tanja Klenk, Verwaltungswissenschaft Helmut gang.php?id=183 Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg - Prof. Dr. Andrea Liese, Internationale Organisationen und Po- Reakkreditierungen litikfelder, Universität Potsdam Das Rektorat hat am 16.09.2020 die Reakkreditierung von 37 - Prof. Dr. Armon Rezai, Ecological Economics Wirtschaftsuni- Studiengängen bis zum 30.09.2026 beschlossen. Die Ergeb- versität Wien nisse sind intern abrufbar, URL: https://www.uni-due.de/verwal- - Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politisches System der BRD, tung/entwicklungsplanung/hspl-ergebnisse-2020.php Universität Kassel - Prof. Dr. Rainer Trinczek, Soziologie mit dem Schwerpunkt Ar- Alle (re-)akkreditierten Studiengänge der UDE werden sukzes- beits- und Organisationssoziologie, Friedrich-Alexander-Uni- sive in die Datenbank des Akkreditierungsrats aufgenommen, versität Erlangen-Nürnberg URL: https://antrag.akkreditierungsrat.de/datenbank/ - Prof. Dr. Tim Engartner, Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, Goethe Universität Fachübergreifende Themen in den Qualitätsgesprächen Frankfurt am Main (Lehramt) Neben der vertieften Betrachtung von 37 Studiengängen wur- - Tina Hofmann, Referentin Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, Der den alle Lehreinheiten (außer Medizin) betrachtet und dabei u. Paritätische Gesamtverband Berlin, (Berufspraxis) a. folgende fachübergreifende Themen angesprochen. - Julian Schubert, Student im M.A. Economics and Law, Univer- sität Erfurt Fachwissenschaftliche Studiengänge: - Implementierung und Ausweitung von E-Learning-/Blended- Fakultät für Mathematik Learning Tools und Formaten Gutachter*innen: - Ausbau von (virtuellen) Mentoringformaten und (E-)Tutorien - Prof. Dr. Marlis Hochbruck, Angewandte und Numerische Ma- thematik, Karlsruher Institut für Technologie Studiengänge mit Lehramtsoption: - Prof. Dr. Guido Kings, Reine Mathematik, Universität Regens- - Umsetzung von Inklusionsaspekten burg - Ausgestaltung der Begleitveranstaltung Praxissemester - Prof. Dr. Stephan Luckhaus, Angewandte Mathematik, Uni- - Digitalisierung versität Leipzig - Prof. Dr. Hans Georg Weigand, Didaktik der Mathematik, Uni- Lehreinheitsebene: versität Würzburg (Berufspraxis/Lehramt) - Weiterentwicklung der Außendarstellung für Studierende und - Paul Senf, Student, Student im B.Sc. Mathematik, Technische Studieninteressierte (Newsletter, Webseiten, Videoclips, Universität Dresden Moodle etc.) - Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit von Lehrein- heiten 5
Fakultät für Physik Gutachter*innen: Ausblick auf das Jahr - Prof. Dr. Stefan Kehrein, Theoretische Physik, Universität Göttingen 2021 - Prof. Dr. Wolf Widdra, Experimentalphysik, Universität Halle- Wittenberg - Prof. Dr. Gesche Pospiech, Didaktik der Physik, Technische Meilensteine Universität Dresden (Lehramt) - Dr. Rüdiger Hild, Drilling Services Manager Failure Analysis, Begehungen im Rahmen der Systemreakkreditierung Baker Hughes Celle (Berufspraxis) Gutachter*innen: - Fabian Köhler, Student im M.Sc. Physik, Technische Univer- - Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Politik und Wirtschaft Ja- sität Dresden pans, Vizepräsidentin für Internationales, Freie Universität Berlin Anlassbezogene Evaluation der fachlichen Bereiche BWL, - Prof. Dr. Nikolaus Korber Anorganische Chemie, Vizepräsi- VWL, Informatik und Wirtschaftsinformatik dent für Studium, Lehre und Weiterbildung, Universität Re- Gutachter*innen: gensburg - Prof. Dr. Hendrik Hakenes, Finance, Rheinische Friedrich-Wil- - Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser, Theoretische Elektrotech- helms-Universität Bonn nik und Elektromagnetische Verträglichkeit, ehem. Prorektor - Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Heiß, Softwaretechnik, Technische für Bildung und Internationales, Technische Universität Dres- Universität Berlin den - Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Software Engineering, Technische - Alexander Zeitelhack, Medien Management Consulting Bera- Universität Berlin tung & Coaching Nürnberg (Berufspraxis) - Prof. Dr. Leo Kaas, Makroökonomik, Goethe-Universität - Philipp C. Schulz, Student im M. Sc. Wirtschaftsingenieurwe- Frankfurt sen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Prof. Dr. Alexander Mädche, Informationssysteme und Ser- vice Design, Karlsruher Institut für Technologie Begehungstermine: - Prof Ph.D. Regina Riphahn, Statistik und empirische Wirt- 1. Begehung: 11./12.02.2021 schaftsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- 2. Begehung: voraussichtlich im November 2021 Nürnberg - Dr. h.c. Hans-Jürgen Simm, Kanzler a.D., Universität Bielefeld Umsetzung von Maßnahmen aus der Zwischenevaluation - Prof. Dr. Thomas Spengler, Produktion und Logistik, Techni- Überarbeitung der AKM: sche Universität Braunschweig Die Akteur-Kriterienmatrix wird inhaltlich aktualisiert und hin- - Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker, Informations- und sichtlich der Darstellung sowie der Lesbarkeit verbessert. Sie Kommunikationstechnik, Fraunhofer IAO und IAT Universität wird anschließend hier veröffentlicht: https://www.uni- Stuttgart due.de/verwaltung/entwicklungsplanung/service.php Die Follow-ups fließen in die ZLV der Einrichtungen ein (URL Öffnung der Qualitätsgespräche: s.u.). Die Gespräche werden für Studierende und Vertreter*innen an- derer Fakultäten geöffnet, um die Perspektiven zu erweitern und den Austausch zu verbessern. ZLV 2020 fanden turnusmäßig keine ZLV statt. Die folgenden nach- terminierten Verfahren der ZLV 2019-2021 mit den zentralen Einrichtungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden: - Zentrum für Wasser und Umweltforschung (ZWU) - Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) - Hochschulsport - Stabsstelle Rektorat - Kulturwissenschaftliches Institut (KWI). Das Verfahren für die ZLV 2021-2023 mit den Fakultäten wurde im zweiten Quartal 2020 angestoßen. Die Unterlagen können intern eingesehen werden: https://www.uni-due.de/de/universitaet/entwicklungspla- nung.php 6
Sie können auch lesen