Uirinus PFARRE KLEINMÜNCHEN - Sommer 2020 Ausgabe 15 - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
auf ein Wort ... von Pfarrer Franz Kastberger Zwei Musikgruppen waren So ist unsere Gemeinde in die entstanden, die besonders die Jahre gekommen mit vielen äl- Gottesdienste mit neuen Lie- teren Menschen. dern prägten. Organist*nnen und Chöre sorgten für feier- Schön ist es, dass die Kroa- Herzlichen Dank liche Gottesdienste. Pasto- ralassistentInnen waren in der tische Gemeinde jeden Sonn- tag in unserer Kirche ihren Nach 48 Jahren als Seelsorger Pfarre tätig und viele ehren- Gottesdienst feiert und auch in der Pfarre St. Quirinus been- amtliche MitarbeiterInnen in Platz im Pfarrheim hat. de ich meinen Dienst als Pfarrer den verschiedensten Bereichen von Kleinmünchen. des Pfarrlebens sorgten für ein Herzlichen Dank an alle, die lebendiges Miteinander. Danke über diese vergangenen Jahre Als ich 1972 als Kaplan hierher allen, die im Pfarrhof, Pfarr- unermüdlich tätig waren und kam, war es nicht absehbar, so heim und Garten immer wie- alle, die noch immer mit viel lange zu bleiben. der für Pflege und Ordnung da Engagement dabei sind. Auch waren. Kirche (besonders die alle Verstorbenen aus diesem Pfarrer Wilhelm Neuwirth war Orgel) und Pfarrheim wurden Kreis bleiben mir in lieber Er- jung, doch im Jahr 1977 wurde über die Jahre renoviert. innerung. er von uns Augustiner Chor- herren zum Prälat des Stiftes St. Lange Zeit hatten wir drei Sonn- Mit großer Dankbarkeit möch- Florian gewählt. tagsgottesdienste, da sehr viele te ich mich auch allen zuwen- - von alt bis jung - diese in An- den, die in der Treue zu un- Auf seinen Wunsch blieb ich spruch nahmen. Auch die Mes- serer Pfarrgemeinschaft leben hier, weil ich ja die Pfarrsitua- sen an Wochentagen waren für und von denen ich immer tion gut kannte. viele eine Bereicherung. Über wieder so viel an Ermutigung, die Jahre verringerte sich die Hilfe und Anerkennung erhal- Viele junge Familien gab es Zahl der Kirchenbesucher. Die ten habe. damals im Pfarrgebiet und die Jungen zogen weg, um wo an- Sorge um die Kinder und Ju- ders ihre Zukunft aufzubauen. Alle aber, die ich in irgendei- gendlichen in der Jungschar, Junge Familien besiedelten vor ner Weise gekränkt oder ent- bei den Ministranten und in der allem Auwiesen, sodass es zu täuscht habe, möchte ich von Jugendgruppe war unserem einer Pfarrteilung kam: St. Qui- Herzen um Vergebung bitten. Kaplan Karl Arbeithuber an- rinus und Marcel Callo. Viele Als Kurat im Dekanat Linz Süd vertraut. Später kam an seiner Menschen mit Migrationshin- werde ich im Pfarrhof bleiben Stelle Kaplan Reinhard Bell. tergrund und Andersgläubige und die meisten Gottesdienste Auch in unserem Caritas Kin- kamen nach Kleinmünchen. mit euch feiern. dergarten waren die Kleinen immer in guten Händen. Gott schütze euch! euer bruder im glauben
Rupert Granegger Mein Weg zu Ihnen/Euch Mein Name ist Rupert Gran- Ich wirkte als Jugendseelsorger Mag. Rupert Granegger egger, ich bin ein gebürtiger für die Diözese und war 13 Jah- Foto: Außerwöger Mühlviertler (Jahrgang 1963) re lang als Betriebsseelsorger in aus Mönchdorf bei Königswie- der voestalpine tätig. Als Priester biete ich gerne mei- sen und habe drei ältere Brüder. Seit September 2014 bin ich nen Dienst in den Sakramenten Meine Eltern sind beide schon Pfarrer in der Pfarre Marcel Cal- und im persönlichen Gespräch verstorben. lo (Auwiesen). In den weiteren an. Jahren kam auch der Dienst als Ich besuchte das Petrinum und Dechant und Regionaldechant In allen meinen Aufgaben maturierte dort 1981. Anschlie- dazu. möchte ich in Gemeinschaft ßend trat ich ins Linzer Prie- und Zusammenarbeit mit an- sterseminar ein und studierte Mit September 2020 werde ich deren daran mitwirken, dass Theologie in Linz und Luzern zusätzlich für Sie/Euch als Pro- die Botschaft Jesu Fuß fassen (Schweiz). Mein Dienst als Prie- visor für die Pfarre Kleinmün- kann im Heute. ster hat mich schon an recht chen zuständig sein und die unterschiedliche Orte gebracht: Pfarrmoderation in der Pfarre Als Leitspruch für meinen ich war Kaplan in Gallneukir- St. Theresia übernehmen. Dienst an den Menschen be- chen und in der Dompfarre gleitet mich ein abgewandelter Linz. Mit großer Freude, aber auch Ausspruch des Hl. Augustinus: mit großem Respekt gehe ich „Für Euch bin ich Priester, mit an diese Aufgaben heran. Euch bin ich Christ!“ Es ist eine Zeit der Veränderung ... ... für unsere Pfarrgemeinde, Priester anwesend ist. Diese so auch für mich. Im Prinzip darf ich gestalten und abhal- ist meine Zuständigkeit als Pa- ten, was für mich auch neu sein storalassistentin weiterhin der wird, aber ich hoffe, dass diese Bereich Kinder- und Jugendar- Form des Gottesdienstes bei beit, aber durch die Emeritie- uns ebenfalls gut aufgenom- rung von Pfarrer Franz ergeben men wird. sich natürlich auch andere Auf- gaben. Selbstverständlich stehe ich als Seelsorgerin gerne für alle zur So werde ich an den Donnersta- Verfügung, nicht nur für junge gen und Freitagen in der Kanz- Menschen! lei sein (genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben). Ich freue mich schon auf meine alten und neuen Aufgaben, auch Einmal monatlich wird es auch wenn Veränderungen immer bei uns in Kleinmünchen an eine Herausforderung sind. Ich einem Wochenende samstags mag Herausforderungen und und sonntags Wortgottes- werde mich bemühen, diesen Pastoralassistentin dienste geben, bei denen kein gerecht zu werden. Sabine Kreuzweger
Vergelt‘s Gott Pfarrer Franz! Liebe Pfarrgemeinde von St. Quirinus – Kleinmünchen! Es ist soweit! Durch dich spüren wir, dass ken, dass sie sich vor über 40 Gott ein liebender und kein Jahren die notwendigen Instru- Unser Pfarrer Franz Kastberger strafender ist. Die Dreifaltig- mente anschaffen konnten und geht in Pension, wird Kurat in keit ist für dich mit der Heili- im Pfarrheim einen Raum zum Linz-Süd und bleibt als Priester gen Geistin Ruach (hebräisch) Üben haben. Und glücklicher- bei uns. Pfarrer Rupert Gran- auch weiblich und nicht nur weise spielen sie heute noch für egger wird Pfarrprovisor. Un- männlich. Wir spüren immer, uns am Pfarrball! Unsere Orgel sere Pastoralassistentin Doris dass du für uns und unsere An- liegt dir auch sehr am Herze. Hartl hat eine neue berufliche liegen und Sorgen da bist, wie Herausforderung angenom- ein liebender Vater oder eine men. Und unsere Pastoralassi- liebende Mutter. In unzähli- stentin Sabine Kreuzweger ist gen Predigtgedanken hast du nun erste Ansprechperson für uns das Wirken Jesu und vieler uns. Viele Veränderungen also Christinnen und Christen nä- – und es ist gut so! hergebracht. Wir haben Anre- gungen für unser Christsein im Lieber Pfarrer Franz, du hast Alltag bekommen. Mal fielen immer gesagt: „Mit 75 gehe ich diese Gedanken auch eine Spur in Pension“. Für mich war das länger aus. Dass viele dich in gleichbedeutend mit „irgend- ihr Gebet einschließen, bedeu- Bei deinem Priesterjubiläum wann einmal“. Nun haben wir tet dir sehr viel. Am Ende eines Wir können uns sehr glücklich am Faschingssonntag deinen Gottesdienstes dankst du auch schätzen, dass die notwendigen 75er gefeiert und mit Ende Au- immer fürs Mitfeiern. Mittel zu teils aufwändigen Re- gust gehst du offiziell in Pen- staurierungen immer wieder In einer Pfarre wie Kleinmün- sion. Nun bist du „nur mehr“ da waren. chen kommen immer wieder Priester für uns und dafür Menschen mit verschiedenen sag ich gleich einmal herzlich Die verschiedenen Gruppie- Anliegen zu dir. Wo es geht, Vergelt’s Gott! rungen unserer Pfarre – Frau- wird geholfen, aber es ist nicht enrunde, Frauenoase, Mosaik- immer möglich. Das zu ak- Runde und Männerstammtisch zeptieren ist für beide Seiten – hast du immer gefördert und schwer. Vom Wesen her bist du unterstützt. Und die Mädchen eher grüblerisch und kein Op- dürfen bei dir auch ministrie- timist. Aber wenn es drauf an- ren. Predigtgedanken von Pa- kommt, dann hast du die Gabe, storalassistentinnen und -assi- die richtigen Worte zu finden, stenten sind bei dir erwünscht! Trost zu spenden und Mut zu machen. Lieber Pfarrer Franz, wir sagen an dieser Stelle ganz aufrichtig Danke Du bist ein sehr musikalischer und Vergelt’s Gott für deinen Ein- Mensch. Wir sind sehr dankbar, Ganz privat beim Grillfest satz, dein Wirken und dein Wesen dass du immer wieder neue für uns und unsere Pfarrgemeinde Texte für Lieder schreibst. Ich 1972 kamst du als Kaplan zu von St. Quirinus – Kleinmünchen denke hier zB. an das Halleluja uns. Seit 1978 bist du unser Pfar- und wünschen dir weiterhin viel von Leonard Cohen, The Rose rer Franz und damit der neunte Gesundheit und Gottes Segen! von Bette Midler oder auch das Pfarrer unserer Gemeinde. Florianer Lied nach der Melo- die Lobe den Herrn. Die Band Renate Mittmannsgrube Sign Post hat es dir zu verdan- Obfrau des Pfarrgemeinderates
Liebe Doris! Nach 10 Jahren Pfarre St. Qui- Daneben hast du auch den Gerne hätten wir dich beim rinus – Kleinmünchen nimmst Krankenhausbesuchsdienst or- alljährlichen Grillfest gefeiert. du heute als Pastoralassistentin ganisiert. Dem Eine-Welt-La- Leider hat da ein Virus was da- Abschied. Und ich sage mit Ab- den hast du ein Gesicht gege- gegen. Und nachdem uns die sicht – als Pastoralassistentin ben und den Menschen in den Gesundheit unserer Gemeinde – denn ich hoffe, du kommst ärmsten Regionen der Welt und natürlich auch deine sehr noch öfters zu uns! damit ein Stückchen Hoffnung am Herzen liegen, haben wir und Mut. das Programm ändern müssen. Wir sagen heute aber ganz So feierten wir an einem strah- einfach danke liebe Doris, für Du bist auch ein sehr gesel- lenden Sonntag gemeinsam alles, was du für uns in den liger, lustiger und musika- Dankgottesdienst und ließen letzten 10 Jahren getan hast. lischer Mensch. Du hast immer den Vormittag dann im Pfarr- Angefangen bei der Gestaltung sehr gerne bei diversen Festen hofgarten mit Getränken und der Gottesdienste mit deinen und auch beim Pfarrball mit- dem dazugehörenden Abstand Predigtgedanken. Bei meinen geholfen. Und dabei auch gern ausklingen. Es war uns einfach Überlegungen für diese Dan- viel gelacht! Auch bei diversen wichtig, allen auch noch per- kesworte bin ich zufällig über Veranstaltungen hast du mit sönlich Gelegenheit zum Dan- eine Predigt von dir gestolpert. deinem Querflötenspiel uns kesagen zu geben. Und sie hat mich wieder zum erfreut. Manchmal frage ich Nachdenken gebracht. mich, wie du das mit deiner ge- Liebe Doris, im Namen der ringen Anstellung bei uns alles Pfarrgemeinde von St. Quirinus Danke sage ich heute auch für geschafft hast! – Kleinmünchen und natürlich dein Engagement im Senioren- auch in meinem Namen sage ich heim in der Dauphinestraße. Liebe Doris, wir sind sehr von ganzem Herzen Vergelt’s Gott dankbar, dass du Teil unserer und alles Gute für deine weitere Pfarrgemeinde warst und wir Zukunft! dich kennenlernen durften. Wir schätzen dich sehr und ich Renate Mittmannsgruber kann dir versichern, dass wir Obfrau des Pfarrgemeinderates alle traurig darüber sind, dass dich deine beruflichen Wege in eine andere Richtung lenken - in die Altenheim-Seelsorge und in die Schule. Doris im Fasching
Herzlich willkommen auf unserer Kinderseite Quirinimini! Hier kommt die Pippi Langstrumpf! Kennst du Pippi Langstrumpf, das stärk- ste Mädchen der Welt? Heuer wird sie 75 Jahre alt und ist immer noch eine Heldin für Viele. Erfunden hat die Geschichten rund um das besondere Mädchen mit dem vollen Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren. Als ihre Tochter Karin, damals 7 Jahre alt, mit einer schweren Lungen- entzündung viele Wochen im Bett liegen musste, wollte Karin eine schöne Ge- schichte hören. Im Freizeitpark Lindgrens Värld „Was soll ich dir denn erzählen?“, fragte Astrid ihre Tochter. „Erzähl mir von Pippi Langstrumpf!“, antwortete Karin. Damit war der Name erfunden und Astrid ließ sich viele lustige und spannende Geschichten rund um Pippi Langstrumpf und ihre Freunde einfallen, die sie dann aufschrieb. Daraus wurden dann mehrere Bücher. Das erste erschien am 1. September 1945, deshalb ist Pippi heuer 75 Jahre alt. Ihre Abenteuer wurden schon öfters verfilmt, als Filme mit echten Schauspielern und auch als Zei- chentrick. In Schweden gibt es in der Nähe von Vimmerby – das ist die Heimatstadt von Astrid Lindgren – den Aben- teuerpark Astrid Lindgrens Värld (Astrid Lingrens Welt), in dem Pippi und ihre Freunde allerlei lustige Streiche spielen und mit den Besuchern des Parks viele Späße machen. Wenn du mehr über Pippi und Astrid Lindgren erfah- ren möchtest, kann ich dir die Seite efraimstochter.de sehr empfehlen, da findest du alles, was du schon im- mer über Pippi und Astrid Lindgren wissen wolltest.
„Den Boden unter den Füßen spüren“ besonders in Zeiten von Veränderung Vergelt`s Gott für 10 schöne Jahre Im Neuen Testament lesen wir Nach 10 Jahren als Pastoralassi- Liebe Pfarrangehörige, häufig davon, dass Jesus sich stentin hier in der Pfarre St. Qui- ich wüsche euch von Herzen al- zurückzog. Er zog sich auf ei- rinus nehme ich nun Abschied. les Liebe und Gute und dass ihr nen Berg, an einen See oder in Ich werde als Altenheimseel- hoffnungsvoll und zuversicht- die Wüste zurück, um zu beten, sorgerin in Wohnen mit Pflege lich eurer Zukunft entgegen- abzuschalten und so Kraft für „Rudigier“ der Kreuzschwes- sehen und viel von der freima- die kommenden Herausforde- tern weiterhin tätig sein chenden Botschaft Jesu Christi rungen des Alltags zu schöp- und Religionsstunden an der ausstrahlen könnt. fen. FS der Schwestern Oblatinnen Gott segne und beschütze euch! übernehmen. Ferien und Urlaub bieten auch In dankbarer Verbundenheit uns die Chance des Rückzugs. Mit Wehmut, aber auch mit gro- Pastoralassistentin Doris Hartl Zeit, auszuspannen, einmal ßer Dankbarkeit blicke ich auf wieder tief durchzuatmen, ein- eine besonders schöne und be- fach mal etwas ganz anderes zu reichernde Zeit hier in der Pfarre tun, Zeit etwas zu genießen, zu zurück. Ich bin sehr dankbar für verweilen, zu rasten, die Wärme die vielen gemeinsamen Gottes- der Sonne zu fühlen, beim Wan- dienste und Feste die wir mitei- dern die Schönheit der Natur zu nander feiern konnten, für die genießen und den Boden unter berührenden und wohltuenden den Füßen bewusst zu spüren. Gespräche und Begegnungen. Um schließlich gestärkt, mit fri- schem Schwung und mit Freu- Dankbar, dass ich so viele net- de zurück in den Alltag und in te Menschen hier in Kleinmün- die kommende Zeit gehen zu chen kennenlernen und ein können. Stück auf dem Lebensweg be- gleiten durfte – mich mitzufreu- Für mich ist der „Boden unter en am Schönen, manchmal auch den Füßen“ zu einem treffenden gemeinsam traurig zu sein oder Bild für die Gegenwart Gottes Sorgen zu teilen. Ich möchte in unserer Welt geworden. Gott mich bei ALLEN ganz herzlich ist wie „der Boden unter den bedanken für das Wohlwollen Füßen“, immer für jede und je- und das Vertrauen, das mir ent- den von uns da. Auch wenn sich gegengebracht wurde und für neue Wege auftun, wenn es Ver- das gute Miteinander. Ihr alle änderungen im Leben gibt, ist und die Zeit in Kleinmünchen der „Boden unter den Füßen“ werden mir immer in lieber Er- immer da. So gibt es auch für innerung bleiben! mich im Herbst eine Verände- rung:
Termine 2020 4. 10. Erntedank 9:00 Uhr Festgottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrer Franz Kastberger in die wohlverdiente Pension Anschließend Knödelessen im Pfarrsaal 1. 11. Allerheiligen 8:00 Uhr Gottesdienst 9:00 Uhr Gedenkfeier im Kirchenpark 9:30 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Gräbersegnung im Urnenhain Kleinmünchen 2.11. Allerseelen 8:00 Uhr Gottesdienst 9:00 Uhr Gräbersegnung im Friedhof St. Martin 18:00 Uhr Gottesdienst für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres 29. 11. 18:00 Uhr Adventkranzweihe mit Kekserlmarkt Wir gedenken unserer Toten Perfler Maria (94) Cerny Antonia (91) Brandstätter Hannelore (77) Kollmann Gertrud (92) Schöngruber Hildegard (83) Bläsius Georg (81) Macho Edith (77) Hospodar Hermine (92) Gamauf Maria (87) Kanzleizeiten: Gottesdienstordnung: Bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt Sonntag 9 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 18 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche E-Mail: Montag Mittwoch Freitag 8 Uhr Hl. Messe rupert.granegger@dioezese-linz.at in der Pfarrkirche pfarre.stquirinus@dioezese-linz.at Impressum und Offenlegung gem. § 25 MedienG Medieninhaber und Herausgeber: Römisch-katholische Pfarre Linz St. Quirinus, Zeppelinstraße 37, 4030 Linz Hersteller: Druckerei Mittermüller, Rohr Nicht extra namentlich gekennzeichnete Fotos sind Eigentum der Pfarre oder in Privatbesitz
Sie können auch lesen