UMWELT presshaus - GVA Mödling
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UMWELT Ausgabe 02/2011 presshaus Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Umweltangelegenheiten im Bezirk Mödling Schwerpunkt Altstoff- Sammelzentren Seite 3 Wir halten NÖ sauber Seite 8 u.v.m. Kampstraße 1, 2344 Maria Enzersdorf, Tel.: 02236/73940 – 0, Fax: DW 16; E-Mail: office@gvamoedling.at; www.abfallverband.at/moedling
UMWELTpresshaus – 02/2011 Altstoffsammelzentren in Ihrer Nähe Bgm. Martin Schuster Obmann des GVA Mödling LIEBE LESERINNEN UND LESER, Wir freuen uns Ihnen eine besonde re Ausgabe mit der Vorstellung und Beschreibung von den Altstoffsam Bitte achten Sie immer auf die melzentren (kurz ASZ) oder auch Öffnungszeiten Ihres ASZ! Wertstoffsammelzentren in unserem Bezirk präsentieren zu können. Die Leistungen unserer Sammelzentren Altsstoffsammelzentrum Achau (Bauhof), Hauptstraße 23, 2481 Achau | abwechselnd Fr 16.00-18.00, Sa 8.00-10.00 sind eine wichtige Einrichtung für un Altsstoffsammelzentrum Biedermannsdorf (Bauhof), Wienerstraße 155, 2362 Biedermannsdorf sere Umwelt. Denn so können wertvolle Mo 17.00-19.00 (Ostern - Allerheiligen) Di 9.15-12.00, Mi 14.00-17.00, Do 9.15-12.00, Sa 11.00-17.00 Abfälle wieder verwertet werden und Altsstoffsammelzentrum Breitenfurt bei Wien, Georg-Sigl-Str. 60, 2384 Breitenfurt Ressourcen unserer Umwelt werden Mo 16.00-19.00, Mi 13.00-16.00, Fr 7.00-16.00, Sa 7.00-13.00 geschont. Die Schadstoffentfrachtung Altsstoffsammelzentrum Brunn am Gebirge, Industriestraße A (am Ende), 2345 Brunn am Gebirge vieler Abfälle vor allem von Elektro Mo, Di und Do 14.00-18.00, Fr 8.00-18.00, Sa 8.00-16.00 Altstoffsammelzentrum Gaaden, Sparbacher Straße 1, 2531 Gaaden | Mi 17.00-19.00, Sa 14.00-16.00 großgeräten spielen dabei auch eine Altstoffsammelzentrum Gießhübl, Schulgasse 16, 2372 Gießhübl sehr wichtige Rolle. Mi 16.00-19.00 (Sommerzeit)/16.00-18.00 (Winterzeit), Sa 9.00-12.00 Altstoffsammelzentrum Gumpoldskirchen, Rosalienweg 34, 2352 Gumpoldskirchen Es freut uns auch, Ihnen in dieser Aus Di 16.00-18.00, Fr 13.00-16.00, Sa 9.00-12.00 gabe viele wertvolle Aktionen und Initi Altstoffsammelzentrum Guntramsdorf, An der Schwechat 6/bei der Kläranlage, 2353 Guntramsdorf ativen von unseren Gemeinden zeigen Mo 7.00-12.30 und 17.00-19.00, Mi 7.00-12.30, Do 17.00-19.00 (01.April - 31.Oktober), Fr 7.00-12.30, Sa 8.00-12.30 zu können. Die freiwilligen Flurreini Altstoffsammelzentrum Hennersdorf, Hauptstraße 37, 2332 Hennersdorf | Mi 16.00-18.00, Sa 10.00-12.00 Altstoffsammelzentrum Hinterbrühl, Sparbach 91, 2393 Hinterbrühl | Di 9.00-17.00, Sa 8.00-14.00 gungs-Aktionen und die „sauberhaften Altstoffsammelzentrum Bauhof Kaltenleutgeben, Hauptstraße 179, 2391 Kaltenleutgeben Feste“ sind eine wichtiger Beitrag für Di und Do 6.00-12.00 und 13-19.00, letzter Samstag im Monat: 8.00-11.00 unsere Umwelt! Laab Im Walde, Jubiläumsstraße, 2381 Laab Im Walde | Mi und Sa 13.00-16.00 Wirtschaftshof Laxenburg, Hofstraße 13, 2361 Laxenburg | Di 16.00-18.00, Sa 8.00-12.00 Weiters suchen wir kreative Ideen (Fo Wertstoffsammelzentrum Maria Enzersdorf, Alter Wienerweg 8, 2344 Maria Enzersdorf | 1. Dez.–14. März: tos) zum Thema Abfallvermeidung und Mo, Mi 14.00-17.00, Fr 9.00-17.00, Sa 9.00-13.00 | 15. März–30. Nov.: Mo, Mi 14.00-17.00, Fr, Sa 9.00 - 17.00, Sa 9.00-13.00 Wirtschaftshof Mödling, Fabriksgasse 5-7, 2340 Mödling | Mo, Mi-Fr: 8.00-14.55, Di: 8.00-18.00 freuen uns auf ihren Beitrag! Altstoffsammelzentrum Münchendorf, bei Brücke Richtung Sportplatz, nach Bahn gleich rechts, 2482 Münchendorf April-Sept: Di 10-12.00, Do 14.30-17.00 Sa 10.00-12.00 | Okt.-März: Mi 14.00-16.00, Sa 10-12.00 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wirtschaftshof Perchtoldsdorf, Vierbatzstraße, 2380 Perchtoldsdorf Lesen der neuen Ausgabe UMWELT Di, Mi 7.00-15.00, Do 7.00-19.00 (im Winter bis 7.00-17.00), Fr 7.00-12.00, Sa 8.00-12.00 presshaus 02/2011. Bauhof (Altstoffsammelzentrum) Vösendorf, Johannsiweg, 2331 Vösendorf | Mo-Do 13.00-15.00, Sa 8.00-11.00 Wirtschaftshof Wiener Neudorf, Haupstraße 65, 2351 Wiener Neudorf Mo-Do 7.30-11.30 und 12.30-14.30, Fr 7.30-11 und 15.00-18.00, Sa 8.00-12.00 Altstoffsammelzentrum Wienerwald, Am Marbach 193, 2392 Sittendorf | Do 15.00-18.00, letzter Sa im Monat 8.00-11.30 SEITE 2
ASZ Guntramsdorf UMWELTpresshaus – 02/2011 Schwerpunkt Altstoffsammelzentren Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) oder das Wert- stoffsammelzentrum im eigenen Ort bietet den Bürgerinnen und Bürgern zu bestimmten Öffnungs- zeiten die Möglichkeit Abfälle, die nicht in den normalen Mülltonnen entsorgt werden, abzugeben. Die meisten dieser Abfälle können wiederverwertet oder wichtige Rohstoffe daraus gewonnen werden! Einige ASZs verlangen für die Abgabe mancher Abfälle eine Gebühr, andere wiederum nicht. Nähere Auskünfte dazu geben die jeweiligen Gemeinden. ASZ Achau ASZ Gaaden ASZ Gumpoldskirchen SEITE 3
UMWELTpresshaus – 02/2011 Am ASZ werden alle Altstoffe (Papier, Kunst- stoff-, Glas- und Metallverpackungen) und vieles mehr gesammelt: PROBLEMSTOFFE Problemstoffe enthalten Inhaltsstoffe, die eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt darstellen. Einige Problemstoffe wie z.B. Batterien und Gasentladungslampen können recycelt werden. Zu ASZ Mödling – Problemstoffe den Problemstoffen zählen zum Beispiel: Altmedikamente (ohne Schachtel), Injektionsspritzen und Nadeln (in durchsichtsicheren Eisenschrott Behältern), Altmineralöle (wie Motor-, Getriebeöle, Schmierfette), Säuren und Laugen, Reinigungsmittel, Spraydosen (auch leere), Farben, Lacke, Quecksilber-Fieberthermometer, unbekannte, nicht identifizierbare Stoffe (bitte mit Verpackung). ALTSPEISEFETT- UND ÖL (NÖLI) Altes Speisefett und –öl wird im NÖLI gesammelt und am ASZ abgegeben. Nach der Sammlung wird das Fett in Raffinerien zu wertvollem Biodiesel verarbeitet. ASZ Biedermannsdorf – Bauschutt ELEKTROALTGERÄTE Alte Elektro- und Elektronikgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine, Bügeleisen, Radios, etc.) enthalten eine Vielzahl an Stoffen, die einerseits verwertbare Bestandteile (Eisen/Stahl, Buntmetalle wie Kupfer, Messing und Aluminium, Edelmetalle wie Gold) aber andererseits auch gefährliche Stoffe enthalten (z.B. Schwerme talle wie Blei, Cadmium, Quecksilber etc., Säuren in Akkus und Batterien). SPERRMÜLL Sperrmüll ist Müll, der zu groß oder „sperrig“ für die normalen ASZ Kaltenleutgeben Restmülltonnen ist. Dazu zählen z.B. Teppiche, Polstermöbel, Reisekoffer oder großes Kinderspielzeug. EISEN- UND METALLSCHROTT Zu Eisen- und Metallschrott zählen alle Metalle, die keine Verpa ckungen sind und deshalb nicht über die blaue Tonne entsorgt werden. Darunter fallen sperriger Schrott wie z.B. Fahrräder, Eisenöfen, Betteinsätze, Drahtzäune, und auch Kleinmetalle wie Nägel, Schrauben, Werkzeuge, Töpfe, Drähte usw. SEITE 4
ASZ Gumpoldskirchen – Strauchschnitt UMWELTpresshaus – 02/2011 nnersdorf ASZ He tente n d k ompe u dliche ASZ! Freun a n I hrem uung Betre BAUM- UND STRAUCHSCHNITT Baum und Strauchschnitt ist meist zu sperrig, um ihn in der Biotonne zu sammeln. In Kompostwerken wird er als Strukturmaterial für die Belüftung des Komposthau KARTONAGEN fens eingesetzt. Bitte beachten Sie: in einigen ASZ wird Kleine Kartonagen können auch über die Altpapier der Grünschnitt extra vom Baumschnitt gesammelt, um tonne entsorgt werden. Größere werden jedoch beim die Verwertungswege zu optimieren. Sammelzentrum gesammelt und in der Papierindustrie wieder bei der Kartonproduktion eingesetzt. ALTHOLZ Zum Altholz zählen Gegenstände aus Holz wie z.B. STYROPOR Tische, Betten, Kästen, Sessel, Türen, Obststeigen, Größere Mengen oder sperrige Styroporteile, die nicht Paletten etc. in die gelbe Tonne passen, werden beim ASZ entgegen genommen. BAURESTMASSEN (BAUSCHUTT) Zum Bauschutt zählen z.B. Ziegel, Beton, Fliesen, AUTOREIFEN Schotter, Steine etc. Bauschutt wird in Recyclinganla Alte Autoreifen werden geshreddert und z. B. in der Ze gen aufgetrennt (Schotter, Sand…) und wiederverwer mentindustrie thermisch verwertet. Der in den Reifen tet. Unverwertbare Anteile werden auf Bauschuttdepo enthaltene Schwefel wird in den Zement eingebunden. nien abgelagert. ASZ Laxenburg - Kartonpresse Kartonagen SEITE 5
UMWELTpresshaus – 02/2011 Ökobox ASZ Perchtoldsdorf orf Maria Enzersd m m e lzentrum ffsa Wertsto ÖKOBOX (TETRAPACK) In der Ökobox werden Milch- und Getränkepackerl (Tetrapacks oder Getränkeverbundkartons) gesammelt, denn nur so werden sie wieder einem Recycling zugeführt. Öko-Boxen erhalten Sie in jedem Postamt und bei ASZs. ALTTEXTILIEN Es werden gereinigte Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe sowie Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche gesammelt. Die Sammelware wird in verwendungsfähige Bekleidung, Putzlappen und Regenerationsstoff sortiert. Container für saubere und noch brauchbare Bekleidung und Schuhe stehen auf ASZs und teilwei se auch auf Sammelinseln bereit. TIERKÖRPERVERWERTUNG (TKV) In manchen ASZs können auch Tierkadaver (z. B. tote Haus- und ASZ Münchendorf Nutztiere in Kleinstmengen, tote Wildtierkörper) kostenfrei entsorgt werden. Diese sind im Bezirk in den Gemeinden Breiten ASZ Hinterbrühl furt, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Mödling, Perchtoldsdorf und Vösendorf zu finden. ASZ Bre itenfurt SEITE 6 ASZ Laab
UMWELTpresshaus – 02/2011 Abfall energetisch nutzen Biogas beinhaltet vielseitiges Potenzial In China wird Biogas bereits seit über 80 Jahren ver- Biogene Abfälle und Grünschnitt beinhalten ein beacht wendet. In kleinen Hausanlagen werden im Haushalt liches energetisches Potenzial. Die im Bezirk Mödling vor anfallende biogene Abfälle vergoren und das daraus handenen Bioabfälle würden in einer Mischung mit einem entstehende Biogas hauptsächlich für das Kochen ver- Teil des Grünschnitts beispielsweise den Gasertrag für wendet. Die Reststoffe werden als Dünger eingesetzt. eine 500 kW Anlage ermöglichen. Grundsätzlich liefert eine Biogasanlage Energie in Form von Wärme (durch Dem Grundgedanken, biogenen Abfällen die Energie zu die Bakterientätigkeit) und Biogas. Das Biogas kann in entziehen und die Reststoffe stofflich z.B. als Dünger weiterer Folge zur Einspeisung in Gasnetze aufbereitet zu verwerten, kann man durchaus viel abgewinnen – sowie in Treibstoff oder elektrischen Strom umgewandelt ein Stoffkreislauf mit Energiegewinnung. Wie sieht es werden. Die erhaltene Wärme wird teilweise für die Be nun im Detail aus? heizung des Biogasreaktors verwendet, kann aber auch in ein Fernwärmenetz eingespeist werden. Um der Sache auf den Grund zu gehen, wurde im Okto ber 2010 eine Studie initiiert, die vom Lebensministeri Problembereiche aus Sicht der Studie sind vor allem um freundlich finanziell unterstützt wurde. Besonderer die Störstoffe bei der Sammlung. Solche Störstoffe Focus wurde auf den Einsatz biogener Haushaltsabfälle können Plastikteile, Restmüll, Holz, Steine etc. in der und Grünschnitt gelegt. Die Studie wurde wissenschaft Biosammlung sein – diese Stoffe stören die Bakteri lich durch das Institut für Agrarbiotechnologie der en daran, einen durchgehenden Zersetzungsprozess Universität für Bodenkultur und die Güssing Energy durchzuführen. Die Studie ist auf der Homepage Technology begleitet. Weitere Beteiligte waren die Ver www.abfallverband.at/moedling im Bereich „Down einigung ECOin sowie der GVA Mödling. loads“ abrufbar. SEITE 7
UMWELTpresshaus – 02/2011 „Wir halten Niederösterreich sauber“ 25 freiwillige Aktionen im Bezirk Mödling Laab Auch die Kleinsten sammeln fleißig mit Mit großem Engagement halfen die Niederösterreiche Durch die vielen freiwilligen Helfer und Organisationen rinnen und Niederösterreicher im Land den achtlos konnte so auch wieder ein wichtiger Schritt für eine nach weggeworfenen Müll ordnungsgemäß zu sammeln und zu haltige Verhaltensänderung gemacht werden - dafür ein entsorgen. großes Dankeschön an alle Teilnehmer. Vor allem viele Kinder räumten gemeinsam mit den Leh rer/innen und/ oder den Betreuer/innen in den Gemein mmt. c h n a c h d enklich sti r au den im Bezirk Mödling in der Natur auf. z, die abe en so viel Abfall Eine Bilan le M e n sc h s r noch vie n oder au Weil imme e infa c h fa llen lasse n In über 615 „Frühjahrsputzaktionen“ holten über 31.000 e beim Spa ziergang nsequenz we rfe n u nd die Ko Freiwillige aus ganz Niederösterreich 328 Tonnen Abfall fenster dem Auto nken. aus der Landschaft. Das bedeutet neuen Rekord! n d e ln s n icht bede ihres Ha Brunn Kindergarten Eisentorgasse – Mödling SEITE 8
UMWELTpresshaus – 02/2011 Umwelttag Weissenbach So nicht! Breitenfurt Gaaden DANKE – an alle freiwilligen Helfer/innen! VS Südstadt Mittelschule Guntramsdorf VS Guntramsdorf Geehrt für „kuriosester Fund 2011“ – gestohlener Waffenschrank in Gumpoldskirchen Mehr als 100 kreative Perchtoldsdorf Fotos wurden eingeschickt und von einer Jury be wertet. Die 10 besten Bilder wurden mit einem nachhaltigen Picknickkorb prämiert. Unter den Gewinner/ innen ein Foto von Alfred Peischl Tauchreinigung von einem aufgebrochenen Waffenschrank mit zwei Gewehren und 600 Euro Bargeld. Das Foto wurde während der Reinigungs aktion „Sauberes Gum poldskirchen“ gemacht. Kindergarten Eisentorgasse SEITE 9
UMWELTpresshaus – 02/2011 SauberhafteFeste Pfadfindergruppe Maria Enzerdorf - sauberhafte Helfer beim Waldfest Aktiv nachhaltige Geschenke für die Gäste „Sauberhafte Feste“ ist ein Veranstaltungsgütesiegel, das um weltbewusstes, traditionelles Feiern garantiert. Im Bezirk Mödling wurde „sauberhaft“ gefeiert und wir können auf 16 eingetragene sauberhafte Feste verweisen. Bei sauberhaften Festen wird ausschließlich Mehrweggeschirr im gesamten Service-Bereich verwendet. Dazu kann das Geschirr mobil vom GVA Mödling ausgeborgt werden. Und die Festabfälle werden sorgfältig getrennt, zumindest von Altspeisefett (NÖLI), Altglas und Restmüll! es gratis b fa ll ve r band gibt om A er Vorrat eschön v (solange d Als Dank a k e t “ erhafte F es t p her für ein „saub e g -L o n gdrinkbec t Mehrw Feucht beinhalte ervietten, reicht). Es osch ü rz e n , S reich, Bistr den Barbe . d T-Shirts rhaftefes te.at tücher un w w .sa u b e g unter w Anmeldun Waldfest in Maria Enzersdorf SEITE 10
UMWELTpresshaus – 02/2011 Pfadfinder Maria Enzersdorf DANKE für Ihre Mithilfe für unsere Umwelt! Weissenbach aktiv – freiwiliges Abwaschen Auch die freiwilige Feuerwehr ist in Weissenbach aktiv. Damit Sie Ihren Weg mit dem Rad leicht finden … … wurde ein gemeinsames interkommunales Projekt ins Leben gerufen. Zehn Gemeinden beteiligten sich bei der einheitlichen Beschilderung von neuen bzw. umgebau ten Radwegen sowie einem Neu-/Umbau des Therm Einheitliches nenradweges im Bereich der Mgde. Gumpoldskirchen. Beschilderungs- system in Teilen Die Projektskoordination übernahm der GVA Mödling. Die gemeinsame Einreichung brachte einen weiteren des Bezirks Vorteil mit sich: Es konnte bei klima:aktiv sowie beim Mödling Klimabündnis Wienerwald um Förderung der Beschil derung eingereicht und eine Zusage erwirkt werden. Demnach übernimmt klima:aktiv 50 % der Kosten des Den Fördergeldgebern sei auch auf diesem Wege Beschilderungssystems, das Klimabündnis Wienerwald gedankt, dass die Budgets der Gemeinden wieder ein beteiligt sich mit einem Pauschalbetrag. klein wenig entlastet werden. SEITE 11
Vorteile der NÖ Lösung: • niederösterreichweites, Elektroaltgerätesammlung bürgerfreundliches Sam- lohnt sich für Umwelt und Wirtschaft melsystem Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Kaputte • kostenlose Abgabemög- Geräte können bei den dafür vorgesehenen Altstoff-Sammelzentren lichkeit in etwa 350 Alt- der NÖ Abfallverbände oder bei der Problemstoff-Sammlung abge- stoff-Sammelzentren in geben werden. ganz NÖ • Entsorgungskosten im Anzeige Kaufpreis enthalten • Entsorgungssicherheit auf höchstem Niveau nächst ab 2012 mindestens 45% und ab 2018 65%, bezogen auf die Verkaufsmenge, gesammelt werden. 2010 wurden in etwa 47% der in Verkehr gebrachten Elektrogeräte gesammelt und verwertet. Um jedoch die ab 2018 geplanten 65% zu erreichen, be- darf es noch weiterer großer An- Die Sammlung der Elektroalt- konnten. Alleine im vergangen strengungen aller an der Samm- geräte macht gleich mehrfach Jahr konnten über 3.257 Tonnen lung beteiligten Personen und Sinn: für die Wirtschaft - weil Bildschirmgeräte, 3.089 Tonnen Organisationen. wertvolle Bauteile und Rohstof- Elektrogroßgeräte, beinahe 3.897 fe im Kreislauf der Nützlichkeit Tonnen Elektrokleingeräte, 2.473 bleiben, für die Umwelt - weil Tonnen Kühlgeräte, 120 Tonnen gefährliche Schadstoffe gezielt Gasentladungslampen und 91 entsorgt werden und für den Tonnen Gerätebatterien gesam- Konsumenten - weil es in den melt werden. Im Jahr 2010 er- Gemeinden kostenlose Abgabe- gibt das eine Gesamtmenge von möglichkeiten gibt. 12.808.653 kg. Auf den einzelnen Das ist auch der Grund, warum Einwohner heruntergebrochen die NÖ Abfallverbände und Ge- sind das rund 8 kg pro Jahr. Da- meinden in den letzten Jahren mit wurde auch die EU Quote, eine enorme Menge sammeln die eine Sammlung von 4 kg pro Einwohner an Elektroaltgeräten vorschreibt, verdoppelt. Auch die vorgeschriebenen Verwertungs- quoten wurden in den einzelnen Neben 350 Altstoff-Sammelzent- Kategorien mehr als erreicht. ren gibt es in jedem Bezirk auch eine sogenannte Herstellersam- Die EU plant in den nächsten Jah- melstelle, bei der auch Geräte ren eine schrittweise Anpassung vom Handel und Betrieben über- der Sammelquoten. So sollen zu- nommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Abfallverband oder unter: www. abfallverband.at
UMWELTpresshaus – 02/2011 Lebensmittel im Abfall bewusst vermeiden oder a l z u v ie l gekauft Trotz Teuerungen, privater und globaler Finanzkrisen TIPP: W enn m bar dazu e, ka n n der Nach wur d und dem damit verbundenen Druck, Kosten sparen gekocht rden! e r b e s c henkt we d zu müssen, werden weltweit Lebensmittel in den Müll befragt o geworfen. Beginnend in der Landwirtschaft, über das Nahrungsmittel produzierende Gewerbe und Super- märkte sowie bei Haushalten werden Lebensmittel Unabhängig von Jahreszeiten ist im Lebensmittelhandel achtlos entsorgt, die teilweise zu diesem Zeitpunkt für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stän noch einwandfrei genießbar sind. Bei Betrachtung dig alles erhältlich. Hunger und Bedarf spielen meist oder Sortierung des Restmülls finden sich immer viele nur mehr eine sekundäre Rolle. Viel mehr beeinflussen Lebensmittel im Bezirk Mödling im Abfall. Präsentation, Werbung und Sonderangebote die Kauf entscheidung bei Lebensmitteln. Alles in allem landen Überproduktion, geringe optische Mängel, neues dadurch zu viel gekaufte, oft auch unverdorbene Lebens Verpackungsdesign, fallende Marktpreise – es gibt mittel im Abfall. viele Gründe, warum Lebensmittel gar nicht bis in die Das Problem der vielen Lebensmittelabfälle aus Haus Geschäfte kommen, sondern schon bei einer der vielen halten liegt weder am Einkommen, noch an der Alters Zwischenstationen davor aussortiert und weggeworfen struktur der Bewohner - Lebensmittel finden sich in den werden. Oftmals ist den handelnden Personen gar nicht Mülltonnen aller Bevölkerungsschichten. Nur eine be bewusst, welche Mengen da zusammen kommen und wusste Planung vor dem Lebensmitteleinkauf kann dieser somit verschwendet werden. Entwicklung entgegenwirken. Ein sehr angenehmer Auf Haushaltsebene verleiten die vielen, ständig verfüg Nebeneffekt: Im Jahr bleiben durchschnittlich über 200,- baren Lebensmittel am Markt oft dazu, zu viel zu kaufen. Euro pro Haushalt mehr in der Geldbörse. PETtoPET-Werk SEITE 13
Einheitliche Müllbehälter UMWELTpresshaus – 02/2011 Abfallpädagogik im Bezirk Mödling unterwegs KG Haydn Exkursion VS Maria Enzersdorf Einheitliche Mülltrennung in den Klassen, Mülltrennung, Abfallvermeidung und Exkur- sionen in den Schulen und Kindergärten Die Anschaffung und Aufstellung von den Müll behältern für die Fraktionen Restmüll (grau), KINDERGÄRTEN Kunststoffverpackungen (gelb), Altpapier (rot) VOLKSSCHULEN KG Pinocchio und biogene Abfälle (braun) in den Klassen oder in den Gruppen sind nach dem Farbleitsystem der öffentlichen Sammelinseln in den Gemein den aufgestellt. Die Behälter werden auch mit einladenden Aufklebern ausgestattet. Dazu werden Abfallstunden zur allgemeinen Abfall trennung abgehalten und Maßnahmen zur Ab VS Münchendorf fallvermeidung erarbeitet. Auf Exkursionen zu verschiedenen Verwertungsstätten von Abfällen lernen die Schüler/innen vor Ort die Praxis der Abfallwirtschaft. dorf VS Perchtolds KG Eisentorgasse VS -Südstadt KG Münchendorf VS Guntramsdorf SEITE 14
Schausortierung Wr. Neudorf UMWELTpresshaus – 02/2011 Abfallberatung unterwegs Schausortierung und Klimaschutz müll ittel im Rest d e n e Lebensm Gefun DIE GEMEINDEN SETZEN AKTIVE AKTIONEN: Im Rahmen von Aktionen innerhalb der Gemeinden wer den aktive Maßnahmen im Bereich der Abfallwirtschaft gesetzt. Aktion wie eine Schausortierung in einer Wohn hausanlage in der Marktgemeinde Wr. Neudorf zeigen den Bürger/innen auf, welche „wertvollen“ Abfälle sich im Restmüll befinden und dort nicht hinein gehören! Es wird eine 1100 Liter Restmülltonne in einzelne Stoffe wie z.B. Verpackungskunststoffe, Metalle, Papier, Glas, biogene Abfälle, etc. auseinander sortiert. Ziel war es zu zeigen, wie viele Abfälle nicht Restmüll, sondern Wertstoffe sind, und wie viel an Restmüll effektiv übrig bleibt. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Nach dem Auseinandersortieren der Abfälle waren ca. 35,8 % der Abfälle tatsächlich Restmüll. 64,2 % der Abfälle waren Wertstoffe, die in andere Tonnen gehört hätten. 30 % waren biogene Anteile, also das, was in die Biotonnen gehört. Leider wurden auch viele Lebensmittel im Abfall gefunden nämlich 11,3 % und 10 % Papier. Klimaschutz in Guntramsdorf In der Gemeinde Guntramsdorf wird zum Thema Klima- schutz ein wertvoller Aktionstag umgesetzt. Die Bürger/ innen können sich dabei wertvolle Informationen vom Klimabündnis, dem GVA Mödling, E-Mobiltät und Energie sparen holen. Es werden im Stadtbad in Mödling mit Spaß Abfälle getrennt! In Zusammenarbeit mit den Saubermachern Mödling und der Stadtgemeinde luden der Abfallverband mit Spielen und vielen Informationen die Besucher/innen im Stadtbad Mödling zum Trennen der Abfälle ein! Stadtbad Mödling SEITE 15
notier t Kurz LTpresshaus – 02/2 011 UMWE vo m GV A M ödling Bruck mit der ursionen ind und Biogas – Windpark tzung: 280 Ankün digung: Exk W eitha/ se raus rk B ru c k an der L d ra d (K o nditionsvo nergiep a in •E auf ein W d e s Aufstiegs tur- und Möglich ke it r 20 11 sich tu ng des Repara 18. Oktob e g: Be und Stufen) - A b fa llvermeidun ng ze ntru m in Wien altige n cli zur Nachh - und Recy bfall •B eispiele n, d as Demontage s ch on se hr lange A Wie er ntrums in del, welch er 2011 Serviceze M a rktg rafneusie – 8. Novemb a m a h in se tz t der Bioho f Ad am Hof um u nd U m weltschutz ng vermeidu Abfallverb and! ire kt b e im men Sie d ti o n e n d azu bekom Informa d ie U mwe lt freut sich t“ – und Zusammenarbeit mit dem „Smart Star s in ibt e n inkauf vo nfänger g fen zum E Für Schula ipp s u n d H il t - Schule b e n s m in isterium T o tt o „ S tart Smar Le dem M hulen a te ri a li en. Unter e n tl ic h e n Volkssc ff Schulm an allen ö usge it b e g in nen“ wird In fo b ro s chüre hera g’sch e eine nd in NÖ fairen Pre is be B e z ir k Mödling u tz u e in e m im te Qualitä n ic ht nur gu zeigt, wo m a n welt geht. ng die geben, die r a ll e m u m die Um b e r d e n GVA Mödli es vo ü ndern wo uch dazu bensmi kommt, so le r/ in n e n können a E in k a u fe n“ vom Le ssierten S chü kt „Clever Materiali Die intere re n . Ü b e r das Proje e r d ie V o rteile der n ausprob ie r/innen üb Materiale n d ie A b fallberate informiere auf.at nisterium w w w .schuleink vermeidunbgfallvermeidung! azu un te r en. Infos d a ll t ive A bf otowett b ewerb – kreear ihre persönliche Idee zuresAchenkskörbe vom F uns ein Fo to üb sender/in nen G Sie allen Ein Schicken e rl öst unter g v ent Der GVA M ö d li n u s G u n tr amsdorf. rm e id e n der Abfall hek a e den Brosc s strikte V tive Bio-Hofla g v e rs te ht man da S u b sta n zen (qualita un fährlichen llvermeid nd Energie Unter Abfa x is c h en und ge h e m Material u speziell vo n to eh rl ic e V r e stehung, rm e id e n von entb n s u m s (q uantitativ das V e ko ng), sowie nsports u nd Waren u kaufen. Vermeidu h d e s T ra s ta tt n e u e Dinge z ßlic Abfällen , einschlie insatz von einsätzen z . B . d e r E Das heißt meidung). dling, Bezirk Mö m im Impressu gen h e ite n weltangele ir ts c h a ft und Um edling.at d fü r d ie Abfall w ; offi ce@gvamo dby.at G e m e in deverba n 9 4 0 – 0 , Fax: DW 16 u n z – w w w.designe eber: 36/73 rafik: Hara ld P r, Herausg , Tel.: 022 edling | G rl e g e r, E igentüme M a ri a E nzersdorf n d .at\ m o Ve ße 1, 2344 erba Kampstra ww.abfallv a n ie la J ordan – w ID r Tippel, D : DI Werne Redaktion
Sie können auch lesen