Medizin und Zahnmedizin an der Universität Kiel - Informationen für den ersten Studienabschnitt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medizinische Fakultät Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Medizin und Zahnmedizin Medizinische Fakultät Studiendekanat Christian-Albrechts-Platz 4 an der Universität Kiel 24118 Kiel Informationen für den ersten Studienabschnitt www.medizin.uni-kiel.de Erstsemesterheft Wintersemester 2019/2020
Inhalt Seite Liebe Studierende 1 Studienplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 der Medizin, 2 Leistungsnachweise (Scheine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3 Pflicht zur Aktivierung Ihrer Stu-Kennung/E-Mailadresse . . . 10 ich begrüße Sie herzlich in Ihrem Stu- 4 Anmeldung im Webservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 dium an der Medizinischen Fakultät und 5 Kontrolle der eigenen Studienleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 freue mich, dass Sie sich für ein Medi- 6 Gruppeneinteilung im ersten Studienabschnitt . . . . . . . . . . . . . 11 7 Die E-Learning-Plattform OpenOLAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 zinstudium an der Christian-Albrechts- 8 Was Sie für den ersten Studienabschnitt an Anschaffungen Universität zu Kiel entschieden haben. Sie sind nun ein Teil benötigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 einer der Gründungsfakultäten unserer Universität, die auf 9 KiMed Skills Lab mit Simulations-OP und Simulation der eine mehr als 350-jährige Tradition zurückblickt. Die Uni- zahnärztlichen Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 10 Anamnesegruppen – Von Studierenden für Studierende . . . . . 13 versität weist eine große geistige und kulturelle Vielfalt auf 11 Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 und bietet Ihnen außerdem exzellente Bedingungen in der 12 Universitätsbibliothek/Medizinische Abteilung . . . . . . . . . . . . . 14 Lehre und Forschung. Ihnen werden sich durch das hochin- 13 Lern- und Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 teressante Studium der Medizin großartige berufliche 14 UnivIS – Informationssystem der Universität Kiel . . . . . . . . . . . 15 Chancen in der ambulanten und klinischen Patientenver- 15 Rückmeldung und Semestertermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 16 Essen in den Mensen der CAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 sorgung, klinischen und theoretischen Forschung sowie 17 WLAN-Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 vielen weiteren Berufsfeldern öffnen. 18 Prüfungsämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bis zu Ihrer Approbation liegt allerdings noch ein langer 19 Approbationsordnungen, Studienordnungen . . . . . . . . . . . . . . . 16 und arbeitsreicher, jedoch auch sehr spannender und inte- 20 Fachschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ressanter Weg vor Ihnen. Wir werden Sie auf Ihrem Weg 21 Internationale Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 22 Studierende mit Handicap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 begleiten und Ihnen wissenschaftsbasierte Kenntnisse 23 AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss . . . . . . . . . . . . . . . 18 und Kompetenzen der sich stets weiterentwickelnden mo- 24 Studentenwerk Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 dernen Medizin vermitteln, auf die Sie im vielfältigen und 25 Beratung für Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 verantwortungsvollen ärztlichen Beruf aufbauen können. 26 Schwanger im Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Um Ihnen den Start ins Studium und in Ihren neuen Le- 27 Bestätigung Ihrer Leistungen für das BAföG . . . . . . . . . . . . . . . . 20 28 Evaluation – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 bensabschnitt zu erleichtern, haben wir Ihnen in diesem 29 Ansprechpersonen für das Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Informationsheft nützliche Hinweise für Ihre Zeit an der Medizinischen Fakultät zusammengestellt. Bei allen wei- teren Fragen zu Ihrem Studium werden Sie durch die Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter im Studiendekanat, alle Leh- renden und durch die Fachschaft unterstützt. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Freude und Erfolg für Ihr Studium. Herausgegeben durch: Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Inga Ebermann Studiendekan Medizin 2 3
Liebe Studierende Moin! der Zahnheilkunde, Schön, dass euer neuer Lebensabschnitt in Kiel beginnt. herzlich willkommen an der Chris- Herzlich willkommen und Leinen los! tian-Albrechts-Universität zu Kiel! Sie Ihr werdet in den nächsten Jahren Unmengen an Wissen haben einen der begehrten Studienplät- anhäufen und wieder vergessen. Doch gerade für uns Me- ze für Zahnmedizin an unserer Univer- diziner ist es wichtig, diese Fakten nicht nur für die Klausur sität erhalten, die seit Jahren für das Fach Zahnmedizin in zu lernen. Es gilt sie einzuordnen, zu interpretieren, zu hin- der Spitzengruppe des CHE Hochschulrankings gelistet terfragen und für das eigene Leben und das von anderen ist. Vor Ihnen liegt nun ein anspruchsvolles und zeitintensi- Menschen nutzbar zu machen. ves, aber auch spannendes und interessantes Studium. Euch erwarten (mindestens) sechs spannende und ab- Während der kommenden Jahre werden wir Sie auf ihrem wechslungsreiche Jahre, in denen ihr allerdings nicht nur Weg begleiten und Ihnen helfen, sich optimal auf Ihren lernen, sondern auch das Studium genießen sollt! zukünftigen Beruf als Zahnärztinnen und Zahnärzte vorzu- Es wird zwar anstrengende Zeiten geben, aber gerade in bereiten. solchen werden euch eure Familie, Freunde, Kommilito- Ihre Ausbildung ist sehr praxisorientiert und nah an Patien- nen, Professoren und auch wir als Fachschaft unterstützen tinnen und Patienten ausgerichtet. Mit dem derzeitigen können. Umbau der Zahnklinik schaffen wir die notwendigen Vor- Nutzt eure Zeit, um neue Menschen kennenzulernen, an- aussetzungen, um eine Ausbildung unter idealen Bedin- dere Länder und Kulturen zu entdecken, euch zu engagie- gungen sicherzustellen. ren und dabei herauszufinden, dass Medizin mehr als nur Im 6. Semester steht Ihnen der neue Phantomsaal im Un- ein Studium ist. Erweitert euren Horizont! Und wo ginge tergeschoss der Klinik mit modernster Ausstattung zur das besser als am Meer? Verfügung. Dort werden Sie praktische Fertigkeiten erler- nen und trainieren, die Sie dann ab dem 7. Semester bei der Wir freuen uns auf euch! Behandlung von Patientinnen und Patienten im ebenfalls Eure Fachschaft Medizin neuen klinischen Behandlungssaal anwenden. Für Ihren Start in Ihren neuen Lebensabschnitt wünsche ich Ihnen alles Gute, kollegiale Freundschaften unter Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und einen erfolgrei- chen Verlauf Ihres Studiums. Prof. Dr. Christof Dörfer Studiendekan Zahnmedizin Mehr zu den Fachschaften in diesem Heft s. Punkt 20 auf Seite 17. 4 5
Moin liebe Erstsemestler ... 1 Studienplan Einen Überblick über den Aufbau des Studiums, die grup- ... und Willkommen in Kiel! Nun habt Ihr den ersten großen penspezifischen Stundenpläne des ersten und zweiten Schritt in die Zukunft gemacht. Das Abitur und in manchen Studienabschnitts und weitere Informationen finden Sie Fällen auch die Berufsausbildung liegen hinter euch, ihr auf der Homepage der Medizinischen Fakultät: seid nun Studiosus medicinae dentariae. www.medizin.uni-kiel.de → Studium Wie auch in anderen Berufen zu beobachten, ändert sich → Medizin oder Zahnmedizin ebenso in der Zahnmedizin das Berufsbild ständig. Als Für die Dokumentation Ihrer besuchten Lehrveranstaltun- Zahnmediziner ist man aus medizinischer Sicht darauf be- gen in der Zahnmedizin verwenden Sie bitte die Vorlage dacht, den Patienten eine möglichst gute Behandlung zu- Vorlesungen, die Sie auf der Homepage bei Studium → teilwerden zu lassen. Als Handwerker bringt man das nöti- Zahnmedizin → Satzungen und Regelwerke → Merkblätter ge ästhetische Empfinden mit, dem Menschen vor euch finden. Zusammen mit Ihrer aktuellen Studienverlaufsbe- wieder zu einem strahlenden Lächeln zu verhelfen. Als Un- scheinigung aus dem Webservice geben Sie dies bei der ternehmer ist man verantwortlich für seine Angestellten Anmeldung zu den Staatsexamina mit ab. und die Wirtschaftlichkeit seiner Praxis. Liebe Erstis, wir wollen Euch herzlich in Kiel begrüßen und 2 Leistungsnachweise (Scheine) Euch dazu beglückwünschen, dass ihr Euch für diesen Wenn Sie sich zum ersten Staatsexamen (Medizin) bzw. wunderbaren, ja oft auch sehr anstrengenden Studiengang Vor-/ und Physikum (Zahnmedizin) anmelden, müssen Sie entschieden habt. bestimmte Leistungen nachweisen. Dazu erwerben Sie im Wir, die Fachschaft Zahnmedizin, werden immer versu- Laufe des Studiums sog. Leistungsnachweise (Scheine). chen, Euch mit Rat und Tat in diesem neuen Lebensab- Für jeden Schein gibt es Vorgaben, wie er erworben wird. schnitt zur Seite zu stehen und freuen uns darauf Euch ken- Meist ist das Bestehen einer oder mehrerer Prüfungen da- nenzulernen. mit verbunden sowie der Besuch von Vorlesungen, Semi- Wir wünschen Euch von ganzem Herzen einen guten Start naren und/oder Praktika. Manche Scheine erwirbt man in- an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. nerhalb eines Semesters, für andere sind mehr Semester vorgesehen. Eure Fachschaft Zahnmedizin Eine Übersicht finden Sie auf den folgenden Seiten. Mehr zu den Fachschaften in diesem Heft s. Punkt 20 auf Seite 17. 6 7 Foto: Claudia Eulitz / Uni Kiel
MEDIZIN ZAHNMEDIZIN Erster Studienabschnitt (Vorklinik) Erster Studienabschnitt (Vorklinik) Scheinpflichtige Veranstaltungen 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Scheinpflichtige Veranstaltungen 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. Praktikum der Physik für Mediziner VL,P,K Praktikum der Physik für Mediziner VL,P,K Praktikum der Chemie für Mediziner VL,P+K Praktikum der Chemie für Mediziner VL,P+K Praktikum der Biologie für Mediziner VL,P+K Praktikum Physiologie VL,P+K VL,P+K Praktikum der Biochemie / Praktikum der Physiologie VL,P+K VL,P+K Molekularbiologie VL+K P+K Kursus der mikroskopischen VL,P+MP VL,P+MP Praktikum der Biochemie / Molekularbiologie VL+K P+K Anatomie Kursus der makroskopischen Anatomie VL Knöch. VL,P+MP VL,P+MP Kursus der makroskopischen VL Knöch. VL,P+MP VL,P+MP Schädel EK Präpkurs Anatomie Schädel EK Präpkurs Praktikum der medizinischen P+K Kursus der mikroskopischen Anatomie VL,P+MP VL,P+MP Terminologie* Kursus der Medizinischen Psychologie und VL,P Kursus der Technischen VL,S+K VL,S,P+K, Medizinischen Soziologie Propädeutik (TPK) PP(8) Phantomkurs der Zahnersatzkunde I S,P+K, Seminar Physiologie VL,S+K VL,S+K S PP (6) Phantomkurs der Zahnersatzkunde II VL,S,P+K, Seminar Biochemie / Molekularbiologie VL,S VL,S+K VL,S PP (6) Seminar Anatomie VL,S+MP VL,S+MP,S Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie VL,S,K Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung) P,OSCE Praktikum der Berufsfelderkundung VL,P+B+T B = Bericht, K = Klausur, MP = mündliche Prüfung, OSCE = objective structured Praktikum der medizinischen Terminologie P+K clinical examination, PP = praktische Prüfung (mit Anzahl der Prüfungen), P = Praktikum, S = Seminar, T = Testat, VL = Vorlesung, EK = Eingangsklausur (Stand: Juni 2017. Es können sich Änderungen ergeben.) Wahlfach VL,K/MP * Praktikum Med. Terminologie: Keine Pflichtveranstaltung für Studierende der Zahnmedizin mit dem Nachweis des absolvierten Latinums im Abiturzeugnis. 8 9
3 Pflicht zur Aktivierung Ihrer 6 Gruppeneinteilung im ersten stu-Kennung / E-Mail Adresse Studienabschnitt Durch eine Vorgabe der CAU ist das Studiendekanat ver- Im ersten Semester werden Sie in eine feste Gruppe einge- pflichtet, nur die stu-E-Mail-Adresse (von der Universität teilt, der Sie von Semester 1 bis 4 angehören. Diese Eintei- vergebene E-Mail-Adresse) zu nutzen, um per E-Mail mit lung wird aufgrund von versetzten Stundenplänen vorge- Ihnen Kontakt aufzunehmen. Hierüber gesendete Informa- nommen. tionen sind teilweise äußerst wichtig und können recht- In den rein zahnmedizinischen Kursen im vierten und fünf- liche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn Sie sie nicht ten Semester werden Sie in zwei Gruppen aufgeteilt, in de- lesen. Daher aktivieren Sie bitte Ihre stu-Kennung einma- nen Sie nach einem spezifischen Stundenplan die Kurse lig unter folgender Adresse: www.uni-kiel.de/studinet absolvieren. und rufen Sie die E-Mails regelmäßig ab. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat für Diesen Zugang benötigen Sie für die: den ersten Studienabschnitt (für Medizin und Zahnmedizin – E-Mail-Kommunikation der Universität und der s. Punkt 29 auf Seite 22). Medizinischen Fakultät mit Ihnen (findet nur über Die gruppenspezifischen Stundenpläne finden Sie auf der diese E-Mail- Adresse statt!) Homepage der Medizinischen Fakultät: – Anmeldung auf der E-Learning-Plattform OpenOLAT www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Medizin oder – Anmeldung im Mentoring-Programm Zahnmedizin → Erster Studienabschnitt → Stundenpläne 4 Anmeldung im Webservice 7 Die E-Learning-Plattform OpenOLAT Bitte melden Sie sich im Webservice der Medizinischen Informationen und Materialien, z. B. Vorlesungspläne und Fakultät unter folgender Adresse an: -folien, finden Sie auf der E-Learning-Plattform Open www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Medizin oder OLAT unter folgender Adresse: lms.uni-kiel.de/lms/dmz Zahnmedizin → Webservice für Studierende Hier melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihrer stu- Diesen Zugang benötigen Sie für die: Kennung an (s. Punkt 3 auf Seite 10). – Übersicht über Ihre Leistungsnachweise Weitere Informationen zum E-Learning finden Sie unter – Einsicht Ihrer Klausurergebnisse www.medizin.uni-kiel.de → Studium → E-Learning – Kursanmeldungen (im zweiten Studienabschnitt) 5 Kontrolle der eigenen Studienleistungen Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Erfassung der Leis- tungsnachweise im Webservice. Bei Auffälligkeiten oder Fragen zu Ihren Leistungen wenden Sie sich bitte zeitnah an die zuständigen Personen (nicht erst kurz vor dem Phy- sikum). 10 11
8 Was Sie für den ersten Studienabschnitt In den zahnmedizinischen Kursen im vierten und fünften an Anschaffungen benötigen Semester werden Sie an modernen speziellen Simulati- Für den ersten Studienabschnitt benötigen Sie einige An- onseinheiten ausgebildet, um gut auf die Patientenbe- schaffungen, zu denen Sie noch nähere Informationen in handlung vorbereitet zu sein, die bereits im siebenten Se- den jeweiligen Veranstaltungen erhalten werden. Einige mester beginnt. dieser Dinge können über die Fachschaft günstiger erwor- ben werden – achten Sie daher auf Ankündigungen und 10 Anamnesegruppen – Aushänge dazu. Folgende Anschaffungen werden im Laufe von Studierenden für Studierende des ersten Studienabschnitts benötigt: In kleinen Gruppen lernen Sie von studentischen Tutoren/ – Kittel innen das Durchführen einer guten Anamnese (= Erhebung – Vorhängeschloss für Spind der Krankengeschichte eines Patienten / einer Patientin im – Präparierbesteck Gespräch). Sie trainieren die Gesprächsführung mit Pati- – Stethoskop enten/Patientinnen und sammeln schon in den ersten Se- – Reflexhammer mestern Praxiserfahrung. Weitere Informationen finden – Visitenleuchte Sie auf Facebook in der Gruppe „Anamnesegruppe Kiel". Für die Studierenden der Zahnmedizin stehen im vierten Semester noch eine Reihe weiterer Anschaffungen an, zu 11 Veranstaltungsorte denen Sie rechtzeitig nähere Erklärungen erhalten wer- Zur besseren Orientierung im ersten Semester können Sie den. auf unserer Homepage einsehen, welche Veranstaltungen in welchen Räumen der CAU stattfinden: 9 K iMed Skills Lab mit Simulations-OP www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Medizin oder und Simulation der zahnärztlichen Zahnmedizin → Erstsemester-Infos Behandlung Was für Piloten der Flugsimulator ist, sind für angehende Aufenthaltsraum für Studierende im (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte das Skills Lab bzw. die Biochemischen Institut (Rudolf-Höber-Str. 1) zahnärztlichen Simulationseinheiten. An Simulatoren und Bei den Seminarräumen der Biochemie finden Sie einen Modellen lernen und üben Sie hier alles von der Blutent- Aufenthaltsraum. Dort können Sie PCs, Drucker und Ko- nahme über das Legen eines Blasenkatheters bis zur Nar- pierer sowie eine Kaffeemaschine nutzen. koseeinleitung für eine Operation. Ergänzend zum Pflicht- Aufenthaltsbereich in der Physiologie unterricht können Sie die meisten Skills in kleinen Gruppen (Hermann-Rodewald-Str. 5) im KiMed Skills Lab mit Betreuung durch studentische Tu- Im Foyer der Physiologie finden Sie Tische und Stühle, die toren/innen eigenständig üben und vertiefen. Termine Sie gerne für Ihre Pausen oder zum Arbeiten nutzen kön- werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Das nen. In diesem Bereich steht Ihnen WLAN zur Verfügung. Skills Lab finden Sie im Haus der Lehre (s. Punkt 12 auf Die Lagepläne des CAU- und UKSH-Campus können Sie Seite 14). Mehr Infos zum Skills Lab unter: hier einsehen: www.medizin.uni-kiel.de/de/studium/skills-lab www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Infrastruktur → Lagepläne & Anfahrt 12 13
Das Haus der Lehre finden Sie unter folgender Adresse: Kleingruppenräume stehen Ihnen im Haus der Lehre zur Haus der Lehre / Verfügung: www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Infra- Studiendekanat der Medizinischen Fakultät struktur → Lehr- und Aufenthaltsräume im zweiten Studi- Michaelisstraße 1, Haus 11, 2. OG enabschnitt 24105 Kiel Hier findet hauptsächlich Seminar- und Kleingruppenun- 14 UnivIS – Informationssystem der terricht im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums statt. Universität Kiel Des Weiteren sind dort das Skills Lab und der Simula- Im UnivIS finden Sie online Informationen zu allgemeinen tions-OP eingerichtet (s. Punkt 10 auf Seite 13). Mehr Veranstaltungen der Universität, zu jeder Lehrveranstal- Informationen unter: tung (Raum, Ort usw.), ein Personen-, Einrichtungs- und www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Haus der Lehre Raumverzeichnis: www.univis.uni-kiel.de 12 U niversitätsbibliothek / 15 Rückmeldung und Semestertermine Medizinische Abteilung Sie müssen sich in jedem Semester an der CAU zurückmel- Für die allgemeine Literaturrecherche bietet Ihnen die den, wenn Sie im Folgesemester weiter an dieser Universi- Hauptabteilung der Universitätsbibliothek (UB) umfang- tät studieren möchten. Die Fristen für die Rückmeldung reiche Möglichkeiten auf dem CAU-Campus in der Leibniz- sind: straße 9, 24118 Kiel, www.ub.uni-kiel.de. zum Sommersemester: 2. Januar bis 28. Februar, Lehrbücher für den zweiten Studienabschnitt stehen Ihnen zum Wintersemester: 1. Juni bis 31. August in der Medizinischen Abteilung der UB am UKSH-Campus Weitere Informationen sowie die Semester- und Vorle- zur Verfügung: Breiter Weg 10, 24105 Kiel. sungstermine finden Sie auf der Homepage der CAU unter www.ub.uni-kiel.de/ueber/oeffnungszeiten/ dem Menüpunkt Studium → Studienorganisation → Termi- med/index.html ne und Fristen. Zum weiteren Angebot der UB s. Punkt 14 auf Seite 15. 16 Essen in den Mensen der CAU 13 Lern- und Arbeitsplätze Auf dem CAU-Campus stehen Ihnen zwei Mensen für das Studierenden stehen in der Universitätsbibliothek ver- Mittagessen zur Verfügung: schiedene Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung, u. a. Ar- – Mensa I am Westring 385, 24118 Kiel beitskabinen, Bildschirmarbeits- und Leseplätze. Näheres – Mensa II in der Leibnizstraße 14, 24118 Kiel unter: www.ub.uni-kiel.de/service/arbeit/index.html Speisepläne einsehbar unter: www.studentenwerk.sh/de/ In der medizinischen Abteilung der UB finden Sie ebenfalls essen/standorte/kiel/index.html Lern- und Arbeitsplätze, zwei Gruppenräume und einen PC-Pool vor. Näheres unter: www.ub.uni-kiel.de/ueber/ oeffnungszeiten/med/index.html 14 15
17 WLAN-Bereiche Die Approbations- und Studienordnungen finden Sie unter Informationen über die Funknetze an der CAU finden Sie www.medizin.uni-kiel.de →Studium → Medizin bzw. Zahn- hier: www.rz.uni-kiel.de/de/angebote/wlan medizin → Satzungen und Regelwerke Das Funknetz eduroam ist auch am UKSH, Campus Kiel, Die Veranstaltungsordnungen finden Sie auf OpenOLAT. verfügbar. Die Registrierung erfolgt ausschließlich über das Rechenzentrum der CAU. 20 Fachschaften Im Studienausschuss und im Konvent der Medizinischen 18 Prüfungsämter Fakultät werden die studentischen Interessen durch die MEDIZIN Fachschaften vertreten. Sie setzen sich aus Studierenden Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein des jeweiligen Studiengangs zusammen. Neben diesen (Landesprüfungsamt) Funktionen organisieren sie weitere Aktionen für die Stu- Erster Studienabschnitt dierenden. Sie wollen mitmachen? Dann kommen Sie ein- Corinna Heim, Telefon: (0431) 988-5572 fach vorbei. Informieren Sie sich auf den Seiten der Fach- corinna.heim@lasd.landsh.de schaften: Zweiter Studienabschnitt Medizin: www.fs-medizin.uni-kiel.de Gesa Jörgensen, Telefon: (0431) 988-5591 Zahnmedizin: www.fachschaft-zahnmedizin-kiel.de gesa.joergensen@lasd.landsh.de Hier können Sie sich als Studierende/r der Zahnmedizin Nähere Informationen unter: www.medizin.uni-kiel.de → u. a. zum Erstsemester-Wochenende am Falckensteiner Studium → Medizin → Landesprüfungsamt Strand und zur Ersti-Rallye anmelden. Des Weiteren finden ZAHNMEDIZIN Sie alle nützlichen Informationen zum Studium und zur Prüfungsgeschäftsstelle Stadt Kiel auf der Internetseite. Für das Smartphone gibt es Katrin Lengefeld, Telefon: (0431) 500-14452 auch die kostenlose „Zahnis Kiel“ App, welche Sie über lengefeld@zmk.uni-kiel.de aktuelle Ereignisse informiert. Darüber hinaus erhalten Nähere Informationen unter: www.medizin.uni-kiel.de → Sie auch Informationen zu interessanten extracurricularen Studium → Zahnmedizin → Prüfungsgeschäftsstelle Angeboten! 19 A pprobationsordnungen, Studien- 21 Internationale Studierende ordnungen, Veranstaltungsordnungen INTERNATIONAL CENTER DER CAU Die Approbationsordnungen geben den gesetzlichen und Das International Center der CAU bietet Ihnen Unterstüt- bundeseinheitlichen Rahmen für den Ablauf des gesamten zung bei Fragen zu Ihrem Aufenthalt, Ihrem Studium, Ihrem Studiums vor. Näheres regelt die Studienordnung des je- Visum und veranstaltet verschiedene Aktivitäten für Sie weiligen Studiengangs, die von der Medizinischen Fakultät während des Semesters. Nähere Informationen erhalten erlassen wird. Zusätzlich können Sie in den Veranstal- Sie auf folgender Seite: www.international.uni-kiel.de/de tungsordnungen nachschauen, welche Bedingungen für TUTORIUM FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE den Erwerb eines bestimmten Leistungsnachweises gel- Dieses Tutorium stellt ein Unterstützungsangebot dar, das ten und wer Ihnen bei Fragen weiterhilft. ausländischen Studierenden den Studienstart und den Ein- 16 17
stieg in das Studium der Medizin und Zahnmedizin erleich- s. Punkt 26 auf Seite 20 oder unter folgender Adresse: tern soll. Nähere Informationen finden Sie auf der Home- www.asta.uni-kiel.de page der Medizinischen Fakultät: www.medizin.uni-kiel.de → Studium 24 Studentenwerk Schleswig-Holstein → Medizin bzw. Zahnmedizin → Erstsemesterinfos Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Studierenden von Fachhochschulen und Universitäten Studienbegleitende Deutschkurse am Lektorat für aus ganz Schleswig-Holstein werden durch das Studen- Deutsch als Fremdsprache tenwerk gefördert. Weitere Informationen s. Punkt 26 auf Es stehen Ihnen verschiedene Deutschkurse (z. B. zu Seite 20 oder unter folgender Adresse: www.studenten- Grammatik, Lektüre, Wortschatz) am Bereich für Deutsch werk.sh als Fremdsprache zur Verfügung. Diese werden teilweise auch als Blockkurs an Wochenenden angeboten. Sie kön- 25 Beratung für Studierende nen das Angebot im UnivIS einsehen: www.univis.uni-kiel. Die nachfolgenden Beratungsangebote sind für Sie kos- de → im Bereich Lehre auf Vorlesungsverzeichnis klicken tenlos, alle Beratungen werden vertraulich und anonym → Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache → studienbe- durchgeführt. gleitende Deutschkurse → Oberstufe = für alle Studieren- Beratung vom Studentenwerk Schleswig-Holstein den, Abendkurse = für Kurzzeit-Studierende und Gastwis- – Sozialberatung senschaftler/innen. – Psychologische Beratung Informieren Sie sich auch auf der Internet-Seite des – Familienservice Bereichs für Deutsch als Fremdsprache über die studien- Das Studentenwerk bietet auch folgende Veranstaltungen begleitenden Deutschkurse: www.zfs-daf.uni-kiel.de/de an: Fit in die Prüfung, Workshop für Studierende aller Stu- diengänge: www.studentenwerk-sh.eu/de/beratung- 22 Studierende mit Handicap familie/veranstaltungen/index.html Für Studierende mit einer Behinderung oder chronischen BAföG- und Sozialberatung vom AStA Krankheit sind auf nachfolgender Seite Informationen und Sie werden unterstützt bei: Ansprechpersonen aufgeführt: www.studium.uni-kiel.de/ – Ausfüllen der Formblätter de/kontakt-beratung/ barrierefrei-studieren – Formulierung von Anträgen – Formblatt 5 (Leistungsnachweis) 23 A StA – – Fachrichtungswechsel Allgemeiner Studierendenausschuss – Ende der Förderungshöchstdauer Jährlich wählen die Studierenden der CAU das Studienpar- – andere Sozialleistungen für Studierende lament, das wiederum den AStA wählt. Dieser setzt sich für – Wohngeld, Rundfunkbeitrag, Sozialversicherung die politischen Interessen des Studienparlaments aktiv ein oder Hartz IV und somit für die Interessen der Studierenden insgesamt. – Studienfinanzierung allgemein (Stipendien, Kredite) Des Weiteren bietet der AStA den Studierenden ein um- – akute Schwierigkeiten oder besondere Lebenslagen fangreiches Beratungsangebot. Weitere Informationen – Urlaubssemester oder ein bevorstehender Abschluss 18 19
Weitere Informationen über Beratungszeiten, „Haus der Lehre“ Ort und Kontakt: Besucheranschrift: www.asta.uni-kiel.de/beratung/asta- Michaelisstraße 1, 2. OG, UKSH Campus Kiel beratungsangebote/bafoegundsozialberatung Sprechzeiten: E-Mail: bafoegberatung@asta.uni-kiel.de Mo 10:00-12:00 Uhr, Di und Do 9:00-11:00 Uhr 26 Schwanger im Studium 28 Evaluation – was ist das? Für schwangere und stillende Studentinnen gilt das Mut- Es wird von einer Evaluation gesprochen, wenn Sie aufge- terschutzgesetz im gleichen Umfang wie bei einer schwan- fordert werden, eine Lehrveranstaltung nach dem Semes- geren oder stillenden Arbeitnehmerin. Bitte informieren ter oder nach einer einzelnen Einheit zu bewerten. In Ihrem Sie sich bei einer Schwangerschaft oder während der Still- Studium an der Medizinischen Fakultät werden Sie regel- zeit auf www.medizin.uni-kiel.de → Studium → Beratungs- mäßig aufgefordert, Veranstaltungen zu evaluieren, wo- angebote → Schwangerschaft und melden Sie sich bei den durch eine Überprüfung und in der Folge eine Verbesse- jeweiligen Kontaktpersonen. rung der Lehre bezweckt wird. Selbstverständlich findet dies anonym statt. Die Durchführung geschieht über einen 27 B estätigung Ihrer Leistungen Fragebogen, der Ihnen über einen Link online zugänglich für das BAföG gemacht wird. Informationen zum BAföG (Bundesausbildungsförde- Achten Sie bitte auf entsprechende E-Mails in Ihrem rungsgesetz) erhalten Sie beim BAföG-Amt unter folgen- stu-Account, und nehmen Sie regelmäßig an diesen Um- der Adresse: fragen teil. Die Ergebnisse der Evaluation können Sie in www.studentenwerk.sh/de/bafoeg/bafoeg.html dem OpenOLAT-Kurs „Lehrevaluation“ im Bereich Medizin Die Bestätigung Ihrer Leistungen für das Formblatt 5 über- oder Zahnmedizin einsehen (s. Punkt 7 auf Seite 11). nimmt: Erster Studienabschnitt N.N., Telefon: (0431) 500-14441 studiendekanat@med.uni-kiel.de Studierende der Zahnmedizin legen bitte bei der Ausstel- lung des Formblatts 5 das Abiturzeugnis als Nachweis dar- über vor, dass das kleine Latinum absolviert wurde (dieses wird als Leistungsnachweis für das „Praktikum der medizi- nischen Terminologie“ anerkannt). Zweiter Studienabschnitt Dr. Birgit Hoppe, Telefon: (0431) 500-14441 hoppe.dekanat@med.uni-kiel.de 20 21 Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
29 Ansprechpersonen für das Studium Ansprechpartner*in im Studiendekanat für den ersten Institut für Medizinische Psychologie und Studienabschnitt (Medizin und Zahnmedizin): Medizinische Soziologie N.N., Telefon: (0431) 500-14441 Monika Hoffmann, Telefon (0431) 500-30801 studiendekanat@med.uni-kiel.de hoffmann@med-psych.uni-kiel.de Christian-Albrechts-Platz 4, 8. OG, Raum 804, 24118 Kiel Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Beratung erster Studienabschnitt Medizin: (Sektion Physik) Prof. Dr. Johann-Peter Kuhtz-Buschbeck, Fragen zu Terminen, Anleitungen, Räumen: Telefon: (0431) 880-3657, kuhtz@physiologie.uni-kiel.de Claudia Läufer, Telefon: (0431) 880-4800 Sprechzeiten: Mi 10:00-12:00 Uhr (während der laeufer@physik.uni-kiel.de Vorlesungszeit, um Voranmeldung wird gebeten) Fragen zu Vorlesungen, Anerkennung von Studien- Studienberatung für Studierende der Zahnmedizin: leistungen, Klausuren: Prof. Dr. Hans-Jürgen Wenz, Telefon: (0431) 500-26405 Prof. Dr. Markus Gruyters, Telefon: (0431) 880-3865 hjwenz@proth.uni-kiel.de gruyters@physik.uni-kiel.de Institut für Anorganische Chemie (Sektion Chemie) Kontaktpersonen für die Lehre der einzelnen Fragen zum Praktikum: vorklinischen Institute Jannik Benecke, Telefon: (0431) 880-2098 Anatomisches Institut jbenecke@ac.uni-kiel.de Karola Knoke, Telefon: (0431) 880-3081 Fragen zur Vorlesung etc.: k.knoke@anat.uni-kiel.de PD Dr. Sabine Nick, Telefon: (0431) 880-4847 Sprechzeiten: Mo, Di und Do 11:00-12:30 Uhr snick@ac.uni-kiel.de (während der Vorlesungszeit) Zahnmedizinische Kurse Biochemisches Institut Fragen zu Organisation und zu Materialfragen: Prof. Dr. Joachim Grötzinger, Telefon: (0431) 880-1686 Maren Hamann, Telefon: (0431) 500-26407 jgroetzinger@biochem.uni-kiel.de mhamann@proth.uni-kiel.de Sprechzeiten: Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr Physiologisches Institut Das Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Fragen zur Organisation der Praktika und Seminare: befindet sich in der Leibnizstraße 11, 24118 Kiel Christoph Richter, Telefon: (0431) 880-2027 (Teil des Uni-Campus). c.richter@physiologie.uni-kiel.de Sprechzeiten: Mo-Do 10:00-11:00 Uhr Das Institut für Medizinische Psychologie und (während der Vorlesungszeit) Medizinische Soziologie befindet sich in der Preußer- Sandra Grüssel, Telefon: (0431) 880-4001 straße 1-9 (Merkurhaus), 24105 Kiel. s.gruessel@physiologie.uni-kiel.de Sprechzeiten: 10:00-11:00 Uhr Das „Haus der Lehre“ befindet sich auf dem UKSH-Campus (während der Vorlesungszeit) Kiel. Besucheranschrift: Michaelisstraße 1, 2. OG, Haus 11. 22 23
Sie können auch lesen