Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern

Die Seite wird erstellt Ava Moll
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
Umwelterklärung
2020

der Geschäftsstelle
des Diakonischen Werkes Bayern
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
2 Umwelterklärung

  Inhalt

  Vorwort										 3

  Vorstellung der Geschäftsstelle							 4

  Meilensteine im Umweltmanagement 			 		 5

  Unsere Umweltleitlinien								 6

  Umweltmanagementsystem						            8

  Rückblick auf die Umweltbilanz 2016 – 2019					                          10

  Kennzahlenübersicht								12

  Umweltziele unter der Lupe							14

  Umweltprogramm 2020 bis 2024							16

  Gültigkeitserklärung								18

  Urkunde									19

  Impressum
  Herausgeber:
  Diakonisches Werk Bayern e. V.
  Pirckheimerstraße 6
  90408 Nürnberg
  Tel.: 0911 / 9354-0
  Fax: 0911 / 9354-269
  info@diakonie-bayern.de
  www.diakonie-bayern.de
  Fotos: MacGyver Corrêa Felix, © Diakonisches Werk Bayern

  Kontakt:
  Umweltbeauftragte Helga Bär    Umweltmanagementvertretung Sophia Weidemann
  Tel.: 0911 / 9354-311		        Tel.: 0911 / 9354-202
  baer@diakonie-bayern.de        weidemann@diakonie-bayern.de

  Stand: Juli 2020
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
Umwelterklärung 3

Vorwort

Jeder, der zu mir kommt und meine Worte hört und danach           der Umweltziele engagiert. Der
handelt – ich will euch zeigen, wem er gleich ist. Er ist einem   Prozess ist durch private Über-
Menschen gleich, der, als er ein Haus baute, tief aushob und      zeugungen und berufliches En-
das Fundament auf Fels legte. Als dann Hochwasser kam,            gagement geprägt. Ich hoffe,
riss die Flut an jenem Haus, und sie vermochte es nicht zu        dass diese Überzeugungen in
erschüttern, weil es gut gebaut war. Wer sie aber hört und        unserer Geschäftsstelle und da-
nicht danach handelt, ist einem Menschen gleich, der ein          rüber hinaus Begeisterung we-
Haus auf den Erdboden baute, ohne Fundament. Als dann             cken, sich nachhaltig zu enga-
die Flut daran riss, stürzte es sogleich ein; und der Einsturz    gieren.
jenes Hauses war groß. (Lukas 6,47-49)

Jesus erzählt in seiner Bergpredigt das Gleichnis vom nach-       Seit der letzten Re-Zertifizierung nach EMAS1 haben wir im
haltigen Hausbau. In dem Gleichnis macht Jesus deutlich,          Diakonischen Werk Bayern noch weitere Maßnahmen er-
dass gutes und richtiges Handeln mühsam ist, aber Ertrag          griffen, um unsere Prozesse so nachhaltig wie möglich zu
bringt. Er zeigt auf, dass der aufwändige Prozess, ein gutes      gestalten. So haben wir unsere Recycling-Bemühungen ge-
Haus mit festem Fundament zu bauen, nachhaltig ist, wäh-          stärkt und unser Haus zunehmend umweltfreundlich gestal-
rend der schnelle Weg, ein Haus einfach nur auf die Erde zu       tet. Auch im Verkehrsmanagement setzen wir noch stärker
setzen, lebensgefährlich sein kann.                               als vorher auf Nachhaltigkeit, indem wir z. B. eine Elektrola-
                                                                  destation installiert haben und ein Firmenabo für den öffent-
Heute stößt dieses Gleichnis weitere Gedanken an. Hoch-           lichen Nahverkehr anbieten.
wasser und Fluten, die Häuser einreißen. Stürme, die ganze
Straßen und Schienennetze lahmlegen. Menschen, die ihre           Die Maßnahmen haben schon Wirkung gezeigt. So konnten
Lebensgrundlage verlieren. Bei den Bildern dieses Gleich-         wir in den letzten Jahren unseren Verbrauch an Strom, Wär-
nisses drängen sich die immer stärkeren Wetterphänomene,          meenergie und Papier senken. Zudem konnten wir den An-
die mit dem Klimawandel kommen, auf. Das Haus, das wir            teil an per Zug zurückgelegten Reisen erhöhen. Nichtsde-
uns momentan mit 7,75 Milliarden Menschen teilen, muss            stotrotz gibt es aber auch jetzt noch Bereiche, in denen wir
nicht mehr gebaut, aber sorgsam gepflegt werden. Wenn             uns nachhaltiger und verantwortlicher der Umwelt und un-
wir bequemes Handeln und schnelle Lösungen bevorzugen,            seren Mitmenschen gegenüber verhalten können. Damit
werden nicht nur die Stürme und Fluten immer stärker, son-        unser aller Haus auf festen Grund gebaut ist.
dern auch die Lebensgrundlage von Milliarden von Men-
schen steht auf dem Spiel.                                        Ihr

Nachhaltiges Handeln und Umweltschutz ist neben der Ver-
antwortung des Menschen gegenüber Tieren und Natur
auch eine soziale Verantwortung. Diese haben wir gegen-           Michael Bammessel
über unseren Mitmenschen und Nachkommen. Nachfolge                Präsident des Diakonischen Werkes Bayern
Jesu bedeutet nämlich auch Verantwortung für seine Mit-
menschen zu übernehmen und nach guten Lösungen zu
suchen, auch wenn sie mehr Arbeit erfordern. Das fängt im
eigenen Verantwortungsbereich an. Für uns als Landesver-          1 EMAS: Das Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanage-
band ist dies gerade auch unsere Geschäftsstelle in Nürn-         ment und die Umweltbetriebsprüfung (Eco-Management and Audit
                                                                  Scheme, EMAS) ist ein von den Europäischen Gemeinschaften entwi-
berg. Großer Dank gilt dem Umweltteam der Geschäftsstel-          ckeltes Instrument für Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbes-
le, das sich für die stetige Umsetzung und Weiterentwicklung      sern wollen.
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
4 Umwelterklärung

  Vorstellung der Geschäftsstelle

  Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirche.       hezu jedem Ort, wenn auch in unterschiedlichen Formen:
  Weil der Glaube an Jesus Christus und praktizierte Näch-            Sie reichen von Beratung und Begleitung, Betreuung und
  stenliebe zusammengehören, leisten diakonische Einrich-             Pflege bis hin zur Bildung und Begegnung.
  tungen vielfältige Dienste am Menschen. Sie helfen Men-
  schen in Not und in sozial ungerechten Verhältnissen. Sie           Die Aufgaben des Landesverbands sind einerseits die
  versuchen, die Ursachen dieser Notlagen zu beheben und              Vertretung, Beratung und Unterstützung der ca. 1.300 Mit-
  setzen Ihre Stimme für diejenigen ein, die in unserer Gesell-       glieder und andererseits die Vertretung der Menschen, die
  schaft nicht gehört werden. Auch wenn die Diakonie sich sel-        von der Diakonie unterstützt werden. Gegenüber Politik
  ber als christlich versteht, stehen die Dienste allen Menschen      und Gesellschaft wird auf Missstände aufmerksam ge-
  unabhängig der Religion offen. Sie ist auch im Ausland mit          macht und Forderungen nach einer besseren Sozialpolitik
  der Diakonie Katastrophenhilfe tätig.                               gestellt.

  Das Diakonische Werk Bayern e. V. ist ein Zusammenschluss           Das Diakonische Werk Bayern e. V. hat seinen Hauptsitz in
  der Träger und Werke, die im Bereich der Evang.-Luth. Kir-          Nürnberg und ist in der Landeshauptstadt durch ein Vor-
  che in Bayern Aufgaben der Diakonie wahrnehmen. Es ist mit          standsmitglied vertreten. Insgesamt sind in der Geschäfts-
  mehr als 3.000 Einrichtungen und mehr als 92.300 Mitarbei-          stelle ca. 120 Mitarbeitende beschäftigt. Aufbau und
  tenden der zweitgrößte Verband der freien Wohlfahrtspflege          Struktur der Geschäftsstelle sind im Organigramm darge-
  in Bayern. Die Diakonie in Bayern ist damit nicht nur einer der     stellt. Dort sind die Aufgabenbereiche mit den jeweils zu-
  größten Arbeitgeberinnen, sondern auch ein beachtlicher             ständigen Mitarbeitenden mit Kontaktdaten aufgeführt.
  Wirtschaftsfaktor. Sie finden die Diakonie im Freistaat in na-

  Das Umweltteam der Geschäftsstelle

 Helga Bär			                       Karin Deraëd                      Kirstin Edelberg               Christine König

                 Horst Lutsch		                      Klaus Maulwurf                      Sophia Weidemann
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
Umwelterklärung 5

Meilensteine im Umweltmanagement

2000   Aufstellung eines Getränkeautomaten (mit Pfandfla -   2012   Zertifizierung nach EMAS
       schen) für Mitarbeitende
                                                             2014   Kompensationszahlung für Dienstreisen mit
2003   Verringerung des Fuhrparks, Anschaffung spar-		              dem Flugzeug
       samerer PKWs
                                                                    Nutzung von ca. 80% Recyclingpapier
2005   Schrittweise Einführung von Recyclingpapier
                                                             2016   Austausch der PCs durch stromsparende
       Beschluss des Hauses über die Verwendung von fair            Modelle
       gehandeltem Kaffee,
       ab 2010 auch fair gehandeltem Tee                            Re-Zertifizierung nach EMAS

2007   Gebäudesanierung P4 und P6 (Altbau):                         Kompensationszahlung für Dienstreisen
       teilweise Austausch von Fenstern und Türen                   mit dem PKW

       Austausch von Röhrenbildschirmen auf Flachbild-		     2018   Teilnahme an der Handysammlung Bayern
       schirme
                                                                    Sammelbehälter Stifte für Recycling
2008   Etablierung des Fair-Trade-Points: 1 x wöchentlich
       Verkauf von fair gehandelten Produkten an             2019   Einführung einer Beschaffungsordnung
       Mitarbeitende und Gäste
                                                                    Anbringung einer Elektroladestation
       Jährliche Fortbildungsangebote für Hausmeister /
       Haustechniker in Einrichtungen des Diakonischen 		           Anbringung von Nistkästen für Vögel
       Werkes Bayern zum Thema Umwelttechnik
                                                                    Insektenfreundliche Bepflanzung des Gartens
       Heizzentrale grundlegend erneuert
                                                                    Nutzung von ca. 98% Recyclingpapier
       Energiesparmaßnahmen:
       - Schrittweise Umstellung von Warmwasserboilern auf   2020   Bestellung von Wasserspendern mit Karaffen
       Durchlauferhitzer                                            für Sitzungen und Mitarbeitende
       - Anschaffung von energieeffizienteren Lampen und
       Haushaltsgeräten                                             Angebot eines VGN Firmenabos
       (Kühlschränke, Kaffeemaschinen)
                                                                    Kompensationszahlung für Druckerzeugnisse
2010   Gebäudesanierung P8:                                         und Dienstreisen mit der Bahn
       Vollwärmeschutz, Austausch von Fenstern
                                                                    Re-Zertifizierung nach EMAS
2011   Bildung eines Umweltteams; Benennung einer
       Umweltbeauftragten
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
6 Umwelterklärung

   Unsere Umweltleitlinien

   Gott hat den Menschen seine Schöpfung zur Bewah-           3. Wir achten die (Lebens-)Rechte künftiger Generati-
   rung und Fürsorge anvertraut (1. Mose 2,15). Vor die-      onen.
   sem Hintergrund sehen wir im verantwortungsvollen
   und umsichtigen Umgang mit der Schöpfung eine              Wir arbeiten für eine zukunftsfähige Entwicklung im Sinne
   Pflicht und Aufgabe, der wir als Christ*innen nach-        der Agenda 2030 (Nachhaltige Entwicklungsziele der UN)
   kommen wollen. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ei-        und legen Wert auf ein nachhaltiges Wirtschaften, das
   nen ganzheitlichen Ansatz, der unser Handeln in öko-       keine negative Auswirkungen auf das Leben zukünftiger
   logischer, sozialer, finanzieller und ethischer Hinsicht   Generationen hat. Hierzu gehören ein schonender Um-
   beeinflusst und prägt. Mit der Formulierung der nach-      gang mit den nicht regenerierbaren mineralischen Res-
   folgenden Grundsätze verpflichten wir uns, einen Bei-      sourcen und fossilen Energieträgern, der Erhalt der Ar-
   trag zum aktiven Umweltschutz und zur Verankerung          tenvielfalt und der verschiedenen Ökosysteme, der
   und Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in der          Schutz von Luft, Boden und Wasser sowie der Erhalt des
   Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern zu          Klimas. Wir achten und schützen Tiere und Pflanzen und
   leisten.                                                   ihre Lebensräume.

   1. Wir verstehen Schöpfungsverantwortung als
   eine Kernaufgabe.

   Im Glauben an Gott, der uns die Erde zur Bebauung
   und Bewahrung anvertraut hat, nehmen wir unsere
   Verantwortung für die gesamte Schöpfung wahr. Dia-
   konisches Handeln bedeutet für uns neben der Hilfe
   für Menschen auch den Schutz von Natur und Um-
   welt. Wir sehen uns verpflichtet, sozial und ökologisch
   verantwortlich zu handeln und geben damit Zeugnis
   für unseren Glauben.

   2. Wir treffen Entscheidungen in Solidarität mit an-       4. Wir wirtschaften dauerhaft umweltgerecht und so-
   deren Regionen der Welt.                                   zialverträglich.

   Als weltweite Diakonie lernen wir aus den Erfahrungen      Wir halten die Umweltrechtsvorschriften ein und suchen
   im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Regi-          bei allen Vorhaben die Wege, die die Umwelt am we-
   onen und Lebensverhältnissen. Wir bevorzugen um-           nigsten belasten, z. B. durch Verwendung recycelter und
   weltfreundliche Techniken und gehen mit den Roh-           recycelbarer Produkte. Wir fördern nachhaltiges Wirt-
   stoffen dieser Welt so um, dass unsere Lebens-,            schaften und räumen dabei dem schonenden Umgang
   Arbeits- und Wirtschaftsweise nicht zu Umweltzerstö-       mit Rohstoffen und Energie einen besonders hohen Stel-
   rung, Ungerechtigkeit und Armut in anderen Regionen        lenwert ein. Wir vermeiden und verringern Belastungen
   der Einen Welt führt.                                      und Gefahren für die Umwelt kontinuierlich.

                                                              Wir bevorzugen umweltfreundliche und sozialverträglich
                                                              hergestellte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
                                                              sowie Waren aus fairem Handel. Der Auswahl unserer
                                                              Geschäftspartner liegen auch ökologische und soziale
                                                              Zielsetzungen zugrunde.
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
Umwelterklärung 7

5. Wir verbinden Umweltschutz und Wirtschaftlich-
keit.

Wir sind bestrebt, nachhaltig zu wirtschaften und eine
Balance zwischen ökologischen und ökonomischen
Zielen zu schaffen. Umweltschutz ist ein Bestandteil
verantwortlichen Wirtschaftens. Ökonomie und Ökolo-
gie schließen sich nicht aus.

Bei einer langfristigen Betrachtungsweise sind nachhal-
tige Optionen häufig wirtschaftlicher als die – auf den
ersten Blick – kostengünstigsten Optionen, da Ressour-
cen eingespart und Folgekosten minimiert werden.

6. Wir handeln als lernende Solidargemeinschaft.

Wir wollen durch aktive Beteiligung der Mitarbeitenden
hohe Umwelt- und Qualitätsstandards erreichen.

Als lernendes Unternehmen verpflichten wir uns, alle
Mitarbeitenden aktiv in Umwelt- und Nachhaltigkeits-
fragen einzubeziehen, ihre Anregungen aufzunehmen
und zu berücksichtigen. Damit streben wir eine Organi-
sationskultur an, die maßgeblich auf dem Bewusstsein,
dem Mitdenken und der Motivation aller Beteiligten auf-
baut. Voraussetzung dafür ist ein ständiger Informa-
tions- und Lernprozess, den der Vorstand des Hauses         8. Wir suchen den Dialog mit der Gesellschaft.
ausdrücklich unterstützt und fördert.
                                                            Wir informieren im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit
7. Wir betreiben und fördern ein kirchliches Umwelt-        regelmäßig über Erfolge und noch bestehende Schwach-
management.                                                 stellen der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes
                                                            Bayern in nachhaltiger Hinsicht und sind offen für Kritik
Wir führen ein Umweltmanagementsystem ein, das Um-          und Anregungen. Durch den Informations- und Erfah-
weltschutz systematisch in die Arbeitsabläufe und Or-       rungsaustausch mit anderen Einrichtungen und Verbän-
ganisationsstruktur der Geschäftsstelle des Diako-          den aus Kirche und Diakonie werden wechselseitig Anre-
nischen Werkes Bayern integriert und eine kontinuierliche   gungen und Impulse zur Förderung und Verbesserung
Verbesserung unserer Umweltleistung sicherstellt. Wir       der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes weitergege-
erfassen und bewerten regelmäßig unsere Umweltaus-          ben. In der Verbindung von praktizierter Nachhaltigkeit
wirkungen. Wir vereinbaren Handlungsprogramme und           und Öffentlichkeitsarbeit sehen wir eine Möglichkeit,
benennen Verantwortliche. Wir dokumentieren und             glaubwürdig und vorbildhaft nach außen zu wirken.
überprüfen unsere Ergebnisse mit dem Ziel einer ste-
tigen Verbesserung.                                         Die Umweltleitlinien wurden am 12. März 2012 vom Vor-
                                                            stand des Diakonischen Werks Bayern beschlossen und
                                                            am 20. April 2020 überarbeitet.
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
8 Umwelterklärung

  Umweltmanagementsystem
  Aktiv betriebener Umweltschutz ist ein grundlegendes The-     Die Gesamtverantwortung liegt beim Vorstand des Dia-
  ma in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern.     konischen Werkes Bayern. Von ihm ist Sophia Weide-
  Das Umweltmanagementsystem nach der europäischen              mann als Umweltmanagementvertretung beauftragt.
  EMAS IV-Verordnung bedeutet für uns die Gewährleistung        Ihre wesentlichen Aufgaben sind:
  einer kontinuierlichen nachhaltigen Weiterentwicklung.        •       Förderung des Umweltgedankens in der Ge-
                                                                        schäftsstelle
  In unserem Umweltmanagement sind Ziele, Strukturen und        •       Kommunikation nach innen und außen
  Abläufe beschrieben. Sie sind in unserem Umweltmanage-        •       Durchführung der Umweltmanagement-Re-
  menthandbuch Grünes Buch beschrieben und können von                   views
  allen Mitarbeitenden eingesehen werden.
                                                                Das Umweltteam ist das zentrale Arbeitsgremium. Hier
  Unser Umweltmanagementsystem wurde in den Jahren              werden
  2010 / 2011 aufgebaut und seither wird kontinuierlich damit   •      Daten erhoben und ausgewertet
  gearbeitet.                                                   •      das Umweltprogramm entwickelt und die Um
                                                                       welterklärung erstellt
                                                                •      Kolleg*innen informiert und motiviert, z. B.
                                                                       durch Aktionen oder Fortbildungen

                                                                Für das strukturierte Arbeiten des Umweltteams sorgt
                                                                die Umweltbeauftragte Helga Bär. Sie kümmert sich
                                                                um
                                                                •       Einladung und Protokolle zu den Team-
                                                                        sitzungen
                                                                •       Pflege des Grünen Buches
                                                                •       Kontakt zum bundesdeutschen Netzwerk
                                                                        kirchliches Umweltmanagement

                                                                Im Jahr 2013 wurde die Arbeitsgruppe Beschaffungs-
                                                                wesen gegründet. Weitere Arbeits- oder Projektgrup-
                                                                pen werden im Bedarfsfall eingesetzt.

                                                                Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle sind vielfältig
                                                                eingebunden. Sie
                                                                •       gestalten die Umwelt-Leitlinien und das Pro-
                                                                        gramm mit
                                                                •       repräsentieren das Umweltengagement nach
                                                                        innen und außen
                                                                •       machen Vorschläge zur Verbesserung

                                                                Zusätzlich gibt es eine Reihe von speziellen Funktionen,
                                                                von Sicherheitsbeauftragten bis Ersthelfer*innen und
                                                                Brandschutzhelfer*innen. Sie sind im Grünen Buch be-
                                                                schrieben.
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
Umwelterklärung 9

Rechtskataster

Alle umweltrelevanten Gesetze und Verordnungen sind in     überwacht und jährlich aktualisiert. In dem Kata-ster
einem Rechtskataster abgebildet. In dem Rechtskataster     gibt der Dienstleister auch Hinweise auf Handlungsopti-
werden auch die sich aus diesem resultierenden Pflichten   onen zur Umsetzung und wer für die Umsetzung verant-
ermittelt und bewertet. Das Rechtskataster und die gel-    wortlich ist. So kann das Netzwerk Kirchliches Umwelt-
tenden Pflichten werden von einem externen Dienstleister   management zeitnah auf Änderungen reagieren.
im Auftrag des Netzwerks Kirchliches Umweltmanagement
Umwelterklärung 2020 - der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern - Diakonisches Werk Bayern
10 Umwelterklärung

  Rückblick auf die Umweltbilanz 2016 – 2019
  Seit 2012 arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung     Strom
  der Umweltbilanz. Von 2012 bis 2016 wurden in den Be-
  reichen Heizenergie, Stromverbrauch und Anteil Recy-          Im Gegensatz zu den Vorjahren ist der Stromverbrauch in
  clingpapier erfreuliche Fortschritte erzielt. Für den Zeit-   etwa gleichgeblieben und 2019 wieder leicht gestiegen.
  raum 2016 bis 2020 wurden zusätzlich Verbesserungen           Durch die Zunahme an elektronischen Kommunikations-
  im Bereich Abfall, Beschaffung und Kommunikation an-          mitteln, die benutzt werden, um Fahrten und Sitzungen zu
  gestrebt.                                                     ersetzen, lässt sich diese Steigerung erklären. Aufgrund
                                                                dieser Tendenzen wird der Rückgang des Stromver-
                                                                brauchs für die nächsten Jahre nicht fokussiert, dafür
                                                                aber der Rückgang an Dienstfahrten. Weiterhin werden
                                                                beim Austausch von Geräten stromsparende Modelle ge-
                                                                kauft.

  Wärmeenergie                                                  Papier

  Der Verbrauch an Wärmeenergie war in den letzten Jah-         Der Papierverbrauch von 2011 bis 2015 lag jährlich zwi-
  ren schon tendenziell rückläufig. Im Gegensatz zu den         schen 700.000 und 900.000 Blatt. Seit 2016 liegt der Pa-
  Jahren 2012 bis 2015 ist noch einmal ein starker Rück-        pierverbrauch kontinuierlich unter 650.000 Blatt. Auch
  gang der Heizenergie zu beobachten gewesen. Dies liegt        der Anteil von Recyclingpapier ist von durchschnittlich
  einerseits an dem verantwortungsvollen Umgang der Mit-        80% auf durchschnittlich 99% gestiegen. Seit 2020 wird
  arbeitenden und andererseits an den behobenen Män-            eine CO2-Kompensation für den Papierverbrauch ge-
  geln an den Gebäuden. Da in den nächsten Jahren keine         macht.
  baulichen Änderungen anstehen, wird ein ähnlich nied-
  riger Wärmeverbrauch angestrebt.
Umwelterklärung 11

Abfall                                                       Beschaffungswesen

Das zur Verfügung stehende Abfallvolumen beträgt             Kriterien, die für die Beschaffung von Gebrauchs- und
jährlich 210.000 Liter. Da der Füllstand der Abfalltonnen    Verbrauchsmaterialien anzulegen sind, finden sich in
vor Abholung nicht erhoben wird, lässt sich nicht der        der Beschaffungsordnung. Darin sind als Erstes Hin-
genaue Müllverbrauch feststellen. Der Müll wird sehr         weise für die Anschaffung von Bürogeräten, Büroma-
genau getrennt. Es gibt in jedem Stockwerk vier ver-         terial, Büroausstattung (Mobiliar) sowie die Vergabe
schiedene Behältnisse und Mitarbeitende werden zur           von Druckaufträgen erfasst. Weitere für die Beschaf-
Mülltrennung aufgefordert. Zusätzlich gibt es ein Sam-       fung relevante Bereiche werden folgen.
melbehältnis für Stifte und eines für alte Handys. Es ist
davon auszugehen, dass der Papiermüll aufgrund des           In der Praxis sind oft die Anforderungen an das Pro-
geringeren Papierverbrauchs zurückgegangen ist.              dukt, dessen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ab-
                                                             zuwägen. Durch Recherchen und Austausch mit Lie-
Mobilität                                                    feranten können die in der Beschaffungsordnung
                                                             definierten Kriterien verstärkt umgesetzt werden.
Allgemein lässt sich der Trend beobachten, dass jähr-
lich die Anzahl der zurückgelegten Kilometer pro
Mitarbeiter*in tendenziell steigt. Hier gilt es, durch den
Ausbau an modernen Kommunikationsmitteln Sit-
zungen durch Telefon- und Videokonferenzen ersetzen
zu können. Trotz der steigenden Anzahl an Dienstreisen
werden Fahrten mit dem Auto geringer und erreichten
2019 einen Niedrigrekord. Auch die Anzahl der zurück-
gelegten Kilometer mit dem Flugzeug ist rapide gesun-
ken und hat sich in den letzten Jahren sogar halbiert.
Nur die Bahnfahrten steigen kontinuierlich. Für alle drei
Verkehrsmittel werden CO2-Kompensationszahlungen
gemacht.

                                                             Kommunikation

                                                             Der Bericht aus dem Umweltteam ist fester Bestand-
                                                             teil der jährlichen Mitarbeitendenversammlung. Darü-
                                                             ber hinaus erfolgen gezielte Informationen zu aktuellen
                                                             Themen des Umweltschutzes. Geplant ist eine Auf-
                                                             stellung von Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit
                                                             in der Geschäftsstelle.

                                                             In Gremien, die für die Verbandsarbeit von Bedeutung
                                                             sind, werden die Themen Umweltschutz und Nachhal-
                                                             tigkeit zunehmend auf die Tagesordnung gesetzt und
                                                             der Austausch innerhalb des Landesverbandes geför-
                                                             dert.
12 Umwelterklärung

   Kennzahlenübersicht
   Die wichtigsten Kennzahlen der Landesgeschäftsstelle      jährlich ermittelt. Mit diesen Kennzahlen lässt sich der Er-
   des Diakonischen Werkes Bayern sind in ihrer zeitlichen   folg oder Misserfolg von Maßnahmen messen.
   Entwicklung dargestellt. Ein Teil der Zahlen wird nicht
   Kennzahl                          Einheit            2016              2017       2018      2019
   Beschäftigte (MA) 		              Anzahl		           91,78		           91,50		    90,70		   94,50
   Beheizbare Fläche		m²		2.615		2.615		2.615		2.754
   Belegungstage			Nh		250		247		247		247
   Wärmeenergie
   Aktuelle Gradtagszahl		           Gtz		              0,93		            0,94		     0,84		    0,95
   Verbrauch gesamt		kWh		446.901		463.715                                           443.535		452.664
   Bereinigter Verbrauch		kWh/Gtz                       480.539		493.314		528.018		476.488
   Verbrauch/Fläche* 		kWh/m²		174,48		179,12		191,72		173,02
   Verbrauch/Belegungstag		kWh/Nh		1.922,15                               1.997,22   2.399		2.439,15
   Kosten der Wärmeenergie           Euro		             25.715		          26.288		   20.804,72 21.595,67
   Strom
   Verbrauch gesamt		kWh		112.834		110.210		111.133		119.615
   Verbrauch/Fläche*		               kWh/m²		           43,14		           42,14		    42,49		   43,43
   Verbrauch/Belegungstag		kWh/Nh		451		444		450		484
   Kosten des Stromverbrauchs        Euro		             28.332,16         30.139,63  28.117,93 31.785,02
   Wasser
   Verbrauch gesamt		m3		757		743		813		813
   Verbrauch/Belegungstag		m3/Nh		3,02		3,00		3,29		3,29
   Kosten Wasser/Abwasser            Euro		             3.187,80          2.994,93   3.583,37  3.383,87
   Papier
   Verbrauch gesamt		Blatt		545.350		646.900		630.350		565.600
   Verbrauch/MA			                   Blatt/MA           5.942		           7.070		    6.950		   5.985
   Anteil chlorfrei			               %		                0,95		            0,12		     1,35		    2,28
   Anteil Recycling			               %		                99,05		           99,88		    98,65		   97,72
   Verkehr
   PKW-Fahrten			km		118.487		118.352		107.007		89.683
   Dienstfahrten			                  km/MA		            6.726		           7.084		    7.021		   7.021
   Anteil PKW-Fahrten		              %		                19,20 %           18,25 %    16,80 %   13,86 %
   Anteil Bahnfahrten u. Flugreisen %		                 80,80%		          81,75 %    83,20 %   86,14%
   Bahnfahrten			km		434.033		459.813		503.884		526.127
   Flugreisen			km		64.803		69.998		25.915		31.312
   Motorisierter Pendelverkehr       km/MA		            n.e.		            n.e.		     n.e.		    n.e.
   Abfall
   Abfall gesamt			                  l		                210.400		         210.400		  210.400		 210.400
   Kosten für Abfallentsorgung       Euro		             2.803,00          2.803,00   2.803,00  2.803,00
   Anteil Restmüll (Entsorgung)      %		                24,50		           24,50		    24,50		   24,50
   Anteil Papier			                  %		                48,10		           48,10		    48,10		   48,10
   Anteil Wertstoffe (Grüner Punkt) %		                 14,00		           14,00		    14,00		   14,00
   Anteil Biomüll			                 %		                13,40		           13,40		    13,40		   13,40
   CO2
   Emission insgesamt		              t		                231		             235		      221		     234
   Emission/MA			                    kg/MA		            2.517		           2.567		    2.437		   2.472
   Emission/Belegungstage		          kg/Nh		            924		             951		      895		     946
   * Es werden 2.754 m² zugrunde gelegt, einschließlich vermieteter Fläche Pi. 4 EG.
Umwelterklärung 13

Zusammenfassung der Kernindikatoren für das letzte erfasste Jahr

Nr.    Kernindikator             Bezugsgröße                Verbrauch              Output                     Verhältnis
                                                                                   (Anz. Stellen)
1      Energieeffizienz		          kWh/a			 572.279			          6.056              94,50
2      Anteil regenerativer
       Energien (am Gesamt-
       energieverbrauch)           %			     100%*			   ---			   ---
3      Wasser 			m3			813			94,50			8,60
4      Abfall			                   l			     210.400			 94,50			 2.227
5      Gefährliche Abfälle         kg			    keine			   0			     0
6      Versiegelte Fläche
       (Biologische Vielfalt)      m² 			   2.239			   94,50			 23,69
7      Emissionen CO2 -
       Äquivalente		t			234			94,50			2,48
       * nur regenerativer Anteil an Strom

      Hinweis: Die Angaben zu Heizenergie (Gas), Strom             reswerten, da die Abrechnungen für das gesamte
      und Wasser richten sich zum Teil nach den Vorjah-            Jahr 2019 noch nicht vorliegen.

      Begründungen und Nachweise:

      1. D
          ie Energieeffizienz ergibt sich aus der Summe des       6. Bei Biologischer Vielfalt ist die bebaute und versie-
         absoluten jährlichen Heizenergieverbrauchs und des            gelte Fläche anzugeben. Dieser Wert wurde bei der
         absoluten Stromverbrauchs.                                    Umweltbestandsaufnahme aus den Plänen oder ei-
                                                                       genen Messungen ermittelt.
      2. A
          nteil regenerativer Energien ist in % des Gesamt-
         verbrauches anzugeben.                                    7. Bei Emissionen werden die erzeugten CO2 – Äqui-
                                                                      valente (andere Bestandteile der Abgase werden in
      3. Bei Wasser wird der absolute Verbrauch bei Frisch-          CO2 umgerechnet). Die Ermittlung erfolgt auf Basis
          wasser angegeben.                                           der GEMIS Datenbank (vgl. Leitfaden) ermittelt.
                                                                       E
                                                                        ine Ausweisung anderer Schadstoffe ist unzumut-
      4. B
          ei Abfall fordert die EMAS III-Verordnung eine An-         bar. Die dafür erforderlichen Daten und Messungen
         gabe in Tonnen (t). Da in den kirchlichen Einrich-           sind bei Kleinfeuerungsanlagen i. d. R. nicht zu-
         tungen und Gemeinden i. d. R. haushaltsähnliche              gänglich, bzw. nur mit hohen, nicht zu rechtferti-
         Mengen anfallen, die nicht gewogen werden, erfolgt           genden Mehrkosten verbunden.
         die Angabe in Litern (l).

      5. B
          ei den „Gefährlichen Abfällen“ ist eine Angabe not-
         wendig. Wenn – was die Regel ist – keine genauen
         Angaben vorliegen, fügen Sie einen Satz ein in der
         Art: „Gefährliche Abfälle fallen nur in kleinen Mengen
         an. Das Jahresaufkommen kann nur geschätzt wer-
         den und liegt unter 10 kg. (oder ähnlich)“.
14 Umwelterklärung

Portfolioanalyse
Umwelterklärung 15

Umweltziele unter der Lupe

 Viele Umweltziele im neuen Umweltprogramm sind                  Nachhaltige Finanzanlagen
 eine Fortführung oder Weiterentwicklung von Zielen
 aus den vergangenen Jahren. Einige von ihnen sind               Neu aufgenommen ins Umweltprogramm wird ab diesem
 neu und drei sollen hier unter die Lupe genommen                Jahr das Ziel, den Anteil nachhaltiger Anlagen zu erhö-
 werden:                                                         hen. Doch schon jetzt stehen für das Diakonische Werk
                                                                 Bayern Rendite, Liquidität und Nachhaltigkeit gleichbe-
 Lebensmittel mit geringer CO2-Bilanz fördern                    rechtigt nebeneinander. Bei allen Anlagen berücksichtigt
                                                                 es insbesondere die Gesichtspunkte der wirtschaftlichen,
 Ein erheblicher Teil der weltweiten Treibhausgase               ethischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit.
 stammt aus der Nutztierhaltung. Der genaue prozen-              Bereits aktuell entspricht ein nicht unerheblicher Teil un-
 tuale Anteil variiert je nach Studie. Die Ernährungs-           serer Anlagen den Kriterien des Nachhaltigkeitsfilters der
 und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio-            KD-Bank. Für die Zukunft wird eine stetige Erhöhung des
 nen (FAO) kommt auf einen Anteil von 14,5% der                  Anteils der „konformen“ Anlagen angestrebt, wobei aber
 weltweiten Nutztierhaltung.1 Das Worldwatch Institut            natürlich die anderen Aspekte der Anlageziele/Anlage-
 rechnet noch mehr Faktoren wie Nutztieratmung,                  grundsätze weiterhin im angemessenen Umfang mit zu
 Transport, Kühlung und Langzeitfolgen von Rodungen              berücksichtigen sind.
 für Tiernahrungsmittel mit ein und kommt auf insge-
 samt 51%.2 Beiden Studien ist gemeinsam, dass tie-              Weiterentwicklung des Beschaffungswesens
 rische Produkte eine hohe CO2-Bilanz haben, wes-
 halb eine vegetarische oder rein pflanzenbasierte               Die erneute Lieferantenbefragung über die Umwelt- und
 Ernährung ein wichtiger Beitrag für die Reduzierung             Nachhaltigkeitsstandards gewährt uns einen tieferen Ein-
 der weltweiten Treibhausgase ist.                               blick in die Herstellungs- und Versandprozesse. Durch
                                                                 die Befragung senden wir ein klares Signal an die Liefe-
                                                                 ranten über den hohen Stellenwert umweltverträglicher
                                                                 Produkte.

 1 Steinfeld, Henning; Gerber, Pierre; Wasenaar, Tom; Castel,
 Vincent; Rosales, Maurcio; de Haan; Cees: Livestock´s Long
 Shadow. Environmental Issues and Options, Rom: Food and
 Agriculture Organization of the United Nations, 2006, http://
 www.fao.org/3/a0701e/a0701e00,opdf

 2 Goodland, Robert und Anhang, Jeff: Livestock and Climate
 Change, World Watch Magazine, November-Dezember 2019,
 https://awellfedworld.org/wp-content/uploads/Livestock-Cli-
 mate-Change-Anhang-Goodland.pdf.
16 Umwelterklärung

 Umweltprogramm 2020 bis 2024
 Das Umweltprogramm bündelt unsere Umweltschutzbemühung. Die beschriebenen Umweltziele wurden anhand der
 Ergebnisse der jährlichen Audits, aus direkten Verbesserungsvorschlägen von Mitarbeitenden, Arbeitsbereichen und
 anhand von Empfehlungen des Umweltgutachters entwickelt.
  Ziel                            Maßnahmen, Ideen zur Erreichung               verantwortlich           Zeit

  Mobilität ökologischer
  gestalten:
  I. Erhöhung der VGN-           I. Über Angebote informieren                  Vorstand                 2020 – 2024
     Firmenabos um 10%.
  II. Bau einer Nasszelle für   II. Geeignete Räumlichkeiten finden und      Innere Verwaltung        ab 2021
      Radfahrer*innen                 umbauen
  III. D ienstfahrten um 20%     III. Über Vorteile von Video- und Telefon-   Diakonie.Kolleg.         2020 – 2024
        durch Video- und               konferenzen aufklären und Support
        Telefonkonferenzen             einrichten.
        verringern.
  IV. Erwerb eines Elektro-      IV. Vergleich verschiedener Modelle           Innere Verwaltung        2020
        fahrzeugs
  Lebensmittel mit                Testen von alternativem Catering:             alle Mitarbeitende       ab 2020
  geringer CO2-Bilanz             Einbeziehung von fairen, regionalen und
  fördern:                        ökologischen Kriterien bei der Catering-
  Anteil des vegetarischen        auswahl
  Essens auf 50 % steigern.
  Veranstaltungen                 Arbeitsgruppe von Diakonie.Kolleg. und        Umweltteam               2021 – 2023
  umweltfreundlicher              Umweltteam zur gemeinsamen Erarbei-
  gestalten:                      tung gründen.
  Einführung von Kriterien
  für nachhaltige Veranstal-
  tungen
  Artenvielfalt erhöhen:          Weiterentwicklung des insektenfreund-         Innere Verwaltung        ab 2020
  Einführung von 40 qm            lichen Gartens
  Blühstreifen im Garten
  Ausbau erneuerbarer             Installation einer Fotovoltaikanlage          Innere Verwaltung        ab 2020
  Energien:
  10% Einspeisung durch
  Eigenstrom
  Nachhaltige                     Orientierung und Umsetzung an den             Anlageausschuss          bis 2024
  Finanzanlagen:                  Kriterien des Nachhaltigkeitsfilters der
  Steigerung der nachhal-         KD-Bank
  tigen Finanzanlagen auf
  80%.
  Nachhaltige Anschaf-            - verbindliche Grundsätze weiterentwi-       AG Beschaffung           laufend
  fungen:                           ckeln, nach denen Beschaffung stattfin-
  Weiterentwicklung des             den soll
  Beschaffungswesens              - Information der Mitarbeitenden über die    AG Beschaffung           laufend
  nach ökologischen und             Aktualisierung der Beschaffungsordnung
  ethischen Kriterien
Umwelterklärung 17

Ziel                       Maßnahmen, Ideen zur Erreichung                verantwortlich       Zeit

Abfallvermeidung und       - Suche eines geeigneten Ortes im Haus         Umweltteam           2021 – 2022
Wiederverwertung:          - Recycling von vorhandenen Materialien
Tauschplattform für
Mitarbeitende in Form
eines schwarzen Bretts
einführen
Umweltkommunikation        - jährliche Durchführung eines Workshops      Umweltteam           ab 2020
intern:                      für mehr Nachhaltigkeit für alle Mitarbei-
Erstellung und Kommuni-      tenden
kation von Tipps und       - Erstellung einer Broschüre mit ge-          Umweltteam           2020 – 2024
Tricks für mehr Nachhal-     sammelten Informationen
tigkeit
Umweltkommunikation        - Artikel zu Umweltschutz in Jahresbericht    Vorstand             laufend
extern intensivieren         iintegrieren
                           - Einstellen der Umwelterklärung ins          FG Kommunikation     laufend
                             Internet und Intranet
                           - vierteljährliche Nutzung der Social
                             Media-Kanäle für Umweltschutz
                           - Nachhaltigkeitsaspekte in Fortbildungs-     Diakonie.Kolleg.     laufend
                             angebot integrieren
18 Umwelterklärung

         Gültigkeitserklärung
Umwelterklärung 19

Urkunde
20 Umwelterklärung
Sie können auch lesen