Umwelterklärung 2020 Weleda AG Schweiz und Weleda AG Deutschland - EMAS

Die Seite wird erstellt Hendrik Rausch
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2020 Weleda AG Schweiz und Weleda AG Deutschland - EMAS
Umwelterklärung 2020
Weleda AG Schweiz und
Weleda AG Deutschland
Inhalt

 3   EDITORIAL
 4   UNTERNEHMENSPORTRÄT
 5   UMWELTLEITLINIEN
 6   NACHHALTIGKEIT
 7   UMWELTMANAGEMENTSYSTEM
 9   UMWELTPROGRAMM
12   INPUT-OUTPUT-BILANZ
15   UMWELTKENNZAHLEN
16	BIOLOGISCHE VIELFALT/
		FLÄCHENINTENSITÄT
17   ROHSTOFFE
18   VERPACKUNG
20   WASSERINTENSITÄT
22   ENERGIEINTENSITÄT
24   EMISSIONEN
26   ABFALLINTENSITÄT
29   MATERIALINTENSITÄT
30   ZERTIFIZIERUNG

Zum Titelbild:
Seit 2021 wird am Standort in Arlesheim zu 100 Prozent Biogas
aus lokaler Produktion eingekauft. Damit wird der Energiebedarf
in eigenen Gebäuden aktuell zu 100 Prozent mit erneuerbaren
Energien gedeckt. Mehr dazu auf Seite 22.

Impressum

HERAUSGEBER                          REDAKTIONELLE MITARBEIT      WEITERE PUBLIKATIONEN

WELEDA AG                            KARLIS KALNS                 WELEDA GESCHÄFTS- UND NACHHALTIGKEITSBERICHT 2020

DYCHWEG 14                           MARCEL LOCHER

4144 ARLESHEIM                       SUSI LOTZ                    KONTAKT BEI FRAGEN ZUM UMWELTMANAGEMENT

SCHWEIZ                              DR. STEFAN SIEMER            MARCEL LOCHER

WWW.WELEDA.COM                       MICHAELA VON TEUFFEL         UMWELTBEAUFTRAGTER SCHWEIZ

                                                                  E-MAIL: MLOCHER@WELEDA.CH

                                     GESTALTUNG

                                     ANZINGER UND RASP, MÜNCHEN   MICHAELA VON TEUFFEL

                                                                  UMWELTBEAUFTRAGTE DEUTSCHLAND

                                                                  E-MAIL: MTEUFFEL@WELEDA.DE

                                                                  KARLIS KALNS

                                                                  UMWELTBEAUFTRAGTER DEUTSCHLAND

                                                                  E-MAIL: KKALNS@WELEDA.DE
EDITORIAL

            Liebe Leserin, lieber Leser,

            ergänzend zum jährlich erscheinenden internationalen Weleda Geschäfts- und Nachhaltig­
            keitsbericht veröffentlichen wir digital eine Umwelterklärung für die Standorte Arlesheim
            (Schweiz) und Schwäbisch Gmünd (Deutschland). Damit möchten wir an diesen beiden Stand­
            orten die grösstmögliche Transparenz sicherstellen, entsprechend den Anforderungen von
            EMAS (Eco-Management and Audit Scheme – Gemeinschaftssystem für das Umweltmanage-
            ment und die Umweltbetriebsprüfung).

            Weleda feiert 2021 eine hundertjährige Erfolgsgeschichte. Das Unternehmen hat sich von
            der Pionierin zu einem Referenzunternehmen für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
            Seit ihrer Gründung 1921 versteht Weleda Nachhaltigkeit als essentiellen Bestandteil ihres
            ­Geschäftsmodells. Dazu gehören die ressourcenschonende Produktionsweise und welt-
             weit acht biologisch-dynamisch bewirtschaftete Heilpflanzengärten. Kontinuierlich arbeiten wir
             an unseren Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogrammen. Unsere aktuellen Schwerpunkte 2020:

              Entwicklung nachhaltiger Produktverpackungen
              Erstellung einer Klimabilanz
              Förderung gesunder Böden
              Zertifizierung als B-Corporation

             In Zukunft werden wir unser Engagement für die Biodiversität und den Klimaschutz verstärken.
             Dafür wird die Weleda AG ab 2022 ein weiteres Prozent des weltweiten Bruttoumsatzes –
            ­aktuell mehr als vier Millionen Euro – in den Schutz von Klima und Biodiversität investieren.
               ­Darüber hinaus ist die Zertifizierung der gesamten Weleda-Gruppe als B-Corp soweit abge­
                schlossen. Die internationale Nachhaltigkeits-Bewegung B-Corp (B für Benefit) fordert eine
             kon­sequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an einer nachweisbar starken
             ­positiven ­Wirkung für Gemeinwohl, Mensch und Natur. Diese Ziele sind bereits in unseren
              ­Unternehmensstatuten verankert.

            Weleda ist eine Pionierin der Nachhaltigkeit. Das belegen auch zahlreiche renommierte Aus-
            zeichnungen, wie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der Swiss Ethics Award oder der
            Green Brand Award 2020. Sie bestätigen unser Engagement und sind zugleich unser Weg­
            weiser, d
                    ­ amit wir als Wirtschaftsunternehmen Teil der Lösung sein können.

            Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

3
UNTERNEHMENSPORTRÄT

Unternehmensporträt
Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Naturkosmetik und
anthroposophischen Arzneimitteln. Seit ihrer Gründung im Jahr 1921 setzt Weleda auf soziale,
ökologische und wirtschaftliche Verantwortung.

Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter                               Umweltrelevante Prozesse
Naturkosmetik und anthroposophischen Arzneimitteln. Zum Produkt-                               Die drei hauptsächlichen umweltrelevanten Prozesse des Unter­
portfolio gehören weltweit mehr als 1 000 Arzneimittel, eine Viel-                             nehmens liegen in
zahl von Manufakturherstellungen sowie 120 Naturkosmetika. Sie                                  	der Beschaffung von Rohstoffen aus der Natur,
werden nach einem einzigartigen Menschen- und Naturverständnis                                  	ihrer Weiterverarbeitung zu Arzneimitteln und Naturkosmetik
entwickelt. Nahezu 1 000 Substanzen aus der Natur bilden seit                                   	und deren Verpackung und Vertrieb.
Jahrzehnten die Grundlage der Produkte, die ganzheitlich zur Gesund-
heit und zum Wohlbefinden des Menschen beitragen.                                              Weleda betreibt einen eigenen Heilpflanzenanbau und eine Tinkturen-
    Weleda Produkte sind in über 50 Ländern erhältlich. Für deren Ent-                         herstellung inklusive der Weiterverarbeitung dieser Rohprodukte mit-
wicklung, Produktion und Vermarktung engagieren sich international                             hilfe von Wärmeprozessen oder Dynamisierung.
2 512 Mitarbeitende 1. Der Hauptsitz der Schweizer Aktiengesell-                                  Die Produkte werden in verschiedenen Darreichungsformen ver-
schaft befindet sich in Arlesheim (Schweiz). Dazu gehören die grösste                          trieben: Tabletten, Salben, Globuli, Cremes, Lotionen oder Sirupe. Ver-
Niederlassung in Schwäbisch Gmünd (Deutschland) und 25 Gesell-                                 arbeitungsprozesse wie beispielsweise das Schmelzen von Fetten
schaften in 20 Ländern.                                                                        und Wachsen, Mischen und Rühren sowie das Homogenisieren und
                                                                                               Rückkühlen der Substanzen werden angewendet.
Standort Arlesheim ( Schweiz )
 	industrieller Produktionsbereich für Arzneimittel und Naturkosme-
   tik: Hauptgebäude, Neubau (Minergie-P zertifiziert) mit Büroräumen                                                          Unsere Vision
                                                                                                                Aus dem von der Anthroposophie inspirierten
    und Arbeitsräumen für den Heilpflanzenbau, direkt benachbartes
                                                                                                           Menschenbild und Naturverständnis leitet sich die Vision
    Aussenlager sowie Labor für Forschung und Entwicklung                                                                     von Weleda ab:
 	naturnah gestaltetes Firmengelände zertifiziert von der Stiftung                                Eine Welt, in der Gesundheit und Schönheit von Mensch und Natur
    Natur und Wirtschaft sowie durch pro Natura ausgezeichnet                                                         immer wieder neu entstehen.
 	Standort Bruderholz: 2 Hektar Anbaufläche für Heilpflanzen
 	336 Mitarbeitende (FTE) 2020

Standort Schwäbisch Gmünd ( Deutschland )
 	Standort Möhlerstrasse mit Verwaltung, Herstellung und industri-
    ellem Produktionsbereich für Arzneimittel und Naturkosmetik:
    Hauptgebäude, Labor für Forschung und Entwicklung, Kantine,
    Schaugarten zur Erholung und zum Kennenlernen der für die Pro-
    dukte verwendeten Pflanzenarten
 	Standort Buchstrasse mit Logistik
 	In der Umgebung der Möhlerstrasse: Büroräume, Betriebskinder­
    tagesstätte und Einrichtungen des Gesundheitsmanagements
 	Standort Schwäbisch Gmünd-Wetzgau mit Heilpflanzengarten
   (23 Hektar, Demeter-zertifiziert, UN-Dekade-Projekt), Tinkturen-
    herstellung und Erlebniszentrum
 	Standort Mögglingen (14 Kilometer von Schwäbisch Gmünd entfernt)
    mit Logistik
 	762 Mitarbeitende (FTE) 2020

1	Anzahl der Personen inklusive Praktikanten, Auszubildenden, geringfügig Beschäftigten und Volontären.

4
U M W E LT L E I T L I N I E N

Weleda Umweltleitlinien

1. Rohstoffe und Biodiversität                                            5. Anspruchsgruppen
Der grösste Anteil der pflanzlichen Rohstoffe stammt aus kontrolliert     Mitarbeitende
biologischem und biologisch-dynamischem Anbau oder aus nachhaltiger       Nachhaltiges Handeln ist Bestandteil der täglichen Arbeit. Ein star-
Wildsammlung. Weleda fördert die Inkulturnahme von Wildpflanzen           kes Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bei der
und unterstützt die Saatgutforschung. Dadurch wird ein wesentlicher       Geschäftsleitung und ein fundiertes Umweltbewusstsein bei allen
Beitrag zur Förderung und zum Schutz der biologischen Vielfalt ge-        Mitarbeitenden ist bei Weleda von zentraler Bedeutung. Wir streben
leistet. Neben pflanzlichen Rohstoffen bezieht Weleda auch nicht-­        kontinuierlich an, dass hierfür erforderliche Wissen und die Sensibili-
pflanzliche Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen. Weleda verzichtet         tät für Nachhaltigkeitsthemen im engen Dialog zu vermitteln.
explizit auf die Nutzung von Gentechnik und patentiert keine Pflan-
zen oder Lebewesen. Weleda fördert die biologische Vielfalt an ihren      Externe Akteure
Standorten aktiv. Mit Hilfe von Managementsystemen werden die             Gemeinsam mit Lieferanten, Händlern, Dienstleistern und Kunden ver-
Förderung und der Erhalt der Biodiversität im Unternehmen verankert.      ringert Weleda kontinuierlich die Umweltauswirkungen entlang des
                                                                          gesamten Lebenszyklus der Produkte. Hierzu führt das Unternehmen
2. Verpackung                                                             über viele formelle und informelle Kanäle und Formate einen offenen
Eine der wichtigsten Funktionen der Produktverpackung ist es, die         und konstruktiven Dialog mit seinen vielfältigen externen Anspruchs-
empfindlichen natürlichen Inhaltsstoffe zu schützen und die garan-        gruppen (externe Stakeholder). Weleda informiert Stakeholder regel-
tierte Haltbarkeit des Inhalts zu gewährleisten: Gemeinsam mit ihren      mässig und umfassend über Projekte, Aktivitäten und Erfolge im Um-
Lieferanten sucht Weleda nach Lösungen, um Umweltaus­wirkungen            weltschutz. Ein reger Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit
zu minimieren und Schadstoffe entlang des gesamten ­Lebenszyklus,         Netzwerken von Unternehmen, NGOs, Bildung, Politik und Wissen-
von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling, zu vermeiden. Wert-          schaft gehören zu den zentralen Anliegen von Weleda.
stoffkreisläufe sollen geschlossen werden. 2019 hat sich ­Weleda eine
neue langfristige, aspirative Verpackungsvision gegeben: 0 % Waste,       6. Umweltmanagementsystem ( UMS )
0 % Harm, 100 % Consumer Relevance.                                       Für Weleda zählt der Umweltschutz über die gesetzlichen Anforde-
                                                                          rungen hinaus zu den zentralen Unternehmensaufgaben. Mit einem
3. Lieferanten und Dienstleister                                          validierten und zertifizierten UMS wird der Umweltschutz im Unter-
Ein Teil der Umweltauswirkungen entsteht bei den Lieferanten und          nehmen verankert. Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das UMS
Dienstleistern. Interne Richtlinien und geeignete Managementsyste-        sind klar geregelt. Über das System selbst und die erbrachten Leis-
me helfen bei der gezielten Auswahl der Partner und deren Weiter-         tungen wird im jährlich erscheinenden Geschäfts- und Nachhaltig-
entwicklung. Ziel von Weleda ist es, impact-orientiert mögliche Um-       keitsbericht sowie in der Umwelterklärung detailliert berichtet. Für
weltauswirkungen gemeinsam mit den Partnern zu reduzieren und, wo         das Controlling des Ressourcenverbrauchs und der Umweltauswirkun-
möglich, in eine positive Wirkung zu transformieren.                      gen werden eine Bilanz erstellt und Kennzahlen ermittelt.

4. Ressourcen
Weleda strebt in allen Tätigkeitsfeldern einen nachhaltigen Umgang                     Berücksichtigung von Umweltaspekten
                                                                                               bei Planungsvorhaben
mit Ressourcen und eine Verringerung der Umweltauswirkungen an.
                                                                                  Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung ist
Konkret bedeutet dies, Ressourcen durch kontinuierlich verbesserte           ein erklärtes Ziel von Weleda. Um dieses Ziel zu erreichen, berück-
Material-, Energie- und Wassereffizienz zu schonen. Zum nachhaltigen              sichtigt Weleda Umweltaspekte bei Verbesserungs- und
                                                                             Planungsvorhaben sowie bei Investitionen in Bauten und Anlagen.
Umgang mit Ressourcen gehört auch der vermehrte Einsatz regenera-
                                                                                Die Geschäftsleitung trägt diesem Ziel durch ihre Bereitschaft
tiver Energien und neuer Technologien. Ebenfalls als Ressource zäh-         ­R echnung, indem sie die notwendigen Mittel bewilligt, die zur Ver-
len Luft, Boden und Wasser. Weleda fühlt sich verpflichtet, die Emissi-        besserung der Umweltleistung hinsichtlich Ressourcenschonung
onen in diese Ressourcen zu minimieren.                                                  und Umweltverträglichkeit notwendig sind.
                                                                             Rechtskonformität: Weleda hält alle bestehenden Umweltgesetze,
    Weleda berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes
                                                                                -richtlinien und -verordnungen ein und beugt somit Stör-
von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung der Reststoffe            und Unfällen vor. Rechtliche Anforderungen werden regelmässig
als Wertstoffe. Dies sorgt für einen effektiven und effizienten Ein-           auf Änderungen und Neuerungen geprüft und entsprechend
                                                                                                        umgesetzt.
satz der Ressourcen. Durch technische, planerische und organisatori-
sche Massnahmen minimiert Weleda die Entstehung von Reststoffen,
Abfall, Abwasser und umweltbelastenden Emissionen und stellt sicher,
dass Wertstoffe wieder in den Kreislauf zurückgelangen. Abfall lässt
sich nicht vollständig vermeiden: Weleda trägt dafür Sorge, dass nur
wenig Abfall anfällt und dass dieser möglichst ungefährlich ist. Im
Idealfall soll der Abfall wiederverwendbar und -verwertbar sein.

5
N A C H H A LT I G K E I T

Weleda Nachhaltigkeitsprogramm 2018 – 2022
Unser Nachhaltigkeitsprogramm verfolgt einen weltweiten Ansatz.
Es ist auf die Weleda AG und die gesamte Weleda Gruppe ausgerichtet
und gilt für die Jahre 2018 bis 2022.

Das Weleda Nachhaltigkeitsprogramm gliedert sich in sieben inte­          Selbstverpflichtung
grierte Handlungsfelder, die den wesentlichen Nachhaltigkeitsaufga-       Unsere Selbstverpflichtungen sind der tragende Teil der Weleda
ben des Unternehmens entsprechen. Alle sieben Handlungsfelder der         Identität und unserer Werte. Alle Leitziele unterstützen die Weleda
Nachhaltigkeit sind durchdrungen von der sozialen, der ökologischen       Werte kraftvoll und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Gesell-
und der ökonomischen Dimension. In ihrem Zentrum stehen die Weleda        schaft bei:
Vision und der Weleda Company Purpose: « Entfaltung von Gesund-            	Ansprechende und nachhaltige Verpackungen
heit und Schönheit im Einklang mit Mensch und Natur ». Hinterlegt          	Biodiversität und Bodengesundheit
sind die jeweiligen Handlungsfelder mit konkreten qualitativen und         	Nachhaltige und gesunde Lebensgestaltung
quantitativen Leistungen. Das sind einerseits verbindliche, bereits        	Zertifizierung als Global B-Corp
realisierte Versprechen und Selbstverpflichtungen, sowie anderer-          	Transparenz bezüglich der wahren Kosten
seits neue Ziele, die wir bis 2022 auf globaler Ebene erreichen wollen.    	Ort der menschlichen Entwicklung an gemeinsamen Aufgaben
                                                                           	Verbesserung des ökologischen Fussabdrucks
                                                                           	Transparenter Klimaschutz
                                                                           	Im Berichtsjahr verabschiedet: Neue Wirkungsmodelle über
                                                                            ­Partnerschaften mit Gleichgesinnten

                                                                                                     1 %-Programm
                                                                              Ab 2022 verstärken wir unser Engagement für den Klimaschutz.
                                                                                Zukünftig investiert die Weleda AG ein Prozent des jährlichen
                                                                               ­w eltweiten Gesamtumsatzes in den Klimaschutz sowie in die
                                                                                     ­F örderung der Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit.

6
U M W E LT M A N A G E M E N T S Y S T E M

Umweltmanagementsystem
Umweltschutz und nachhaltiges Handeln können im Unternehmen nur umgesetzt
werden, wenn sich alle Mitarbeitenden als gestaltende Akteure verstehen.
Umweltschutz ist dann am wirksamsten, wenn sich jeder in seinem Arbeitsbereich
aktiv, bewusst und verantwortlich engagiert.

Umweltbeauftragte
Die Umweltbeauftragten koordinieren den Umweltschutz im Unter-                                     Rechtskonformität
                                                                                  Das Umweltmanagement beobachtet kontinuierlich die
nehmen. Sie sind zuständig für das Umweltcontrolling, die Erstellung
                                                                            Entwicklungen im Umweltrecht und implementiert Neuerungen und
der Ökobilanz und der Umweltkennzahlen sowie für die Umwelterklä-              Änderungen im Unternehmen. Dafür wird ein Rechtskataster
rung. Sie koordinieren die Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften.       geführt und aktualisiert. In regelmässigen Audits wird die Einhaltung
                                                                                         der rechtlichen Anforderungen überprüft.
Die Einhaltung solcher öffentlich-rechtlichen Bestimmungen ebenso
wie die im Weleda Umwelthandbuch festgeschriebenen Abläufe über-
prüfen sie laufend durch interne Audits.
    Die Umweltbeauftragten begleiten die Umsetzung des Umweltpro-
gramms, sie informieren und motivieren auch Mitarbeitende. Über
Fachgespräche mit den jeweiligen Leitern der verschiedenen Unter-
nehmensbereiche werden die Umweltleistungen und -ziele auf allen
Ebenen laufend vorangetrieben.

Internationaler Umweltkreis und Corporate Sustainability
Weleda Group
Auf internationaler Ebene arbeiten die Umweltbeauftragten der drei
grössten Produktionsstandorte – Schweiz, Deutschland und Frank-
reich – auch als internationaler Umweltkreis zusammen. Ihre Aufgabe
liegt auch in der Weiterführung der internationalen Umweltstrategie.
    Die Leitung des übergeordneten Bereichs Corporate Sustainability
berichtet direkt an das für Finance – People – Sustainability verantwort-
liche Mitglied der Geschäftsführung (zuvor Chief Financial Officer). So-
mit ist dieses Mitglied der kollegialen Geschäftsführung (ohne eigenen
CEO) die höchste Ebene der Weleda Corporate Sustainability.
    Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Partner und Lieferanten
bezüglich des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur. Auch
im eigenen Unternehmen fördern wir nachhaltiges Bewusstsein und
Eigenverantwortung. Gemeinsam mit den Abteilungen wurden Ziele
und Massnahmen für ein bereichsspezifisches Umweltmanagement
­erarbeitet. Hieraus ist ein für alle Mitarbeitenden verbindliches Um-
welthandbuch mit Kriterien entstanden. Diese Umweltkriterien werden
in Hinblick auf die ISO-14001- und EMAS-Zertifizierungen jährlich
überprüft.

7
U M W E LT M A N A G E M E N T S Y S T E M

                   Geschäftsleitungs-Bereiche und deren Bereiche mit höchster Umweltrelevanz

                                                                                                              Forschung
                                                                                                                                   Finanzen und
                           Markt CCO                             Herstellung COO                            und Entwicklung
                                                                                                                                   Services CFO
                                                                                                                 CRDO

                                                                                                                Antroposophic
                                  Global                                Technische                                                      Corporate
                                                                                                               Pharmacy Comp.
                                 Marketing                            Betriebsleitung                                                 Sustainability
                                                                                                                 Cent. APCC

                              Corporate                                 Infrastruktur­                          Forschung und         Finanzen und
                            Communications                               management                            Entwicklung NKO         Controlling

                                                                                                                   Project
                                  Markt
                                                                     Arbeitssicherheit,                          Management           Strategische
                              Naturkosmetik
                                                                     Gefahrstoff, -gut                              Office            Beschaffung
                                D - A - CH
                                                                                                                Naturkosmetik

                                  Markt                                                                            Project
                               Arzneimittel                           Ausgangsstoffe                          Management Office       Rechtswesen
                                D - A - CH                                                                       Arzneimittel

                                                                                                                                     Organisations-
                              N-Amerika, UK,                            Produktions­                            Pharmaceutical
                                                                                                                                     & Informations­
                               NL, Belgien                                prozesse                               Development
                                                                                                                                      management

                             Nord-, Zentral-
                                                                                                                   Medizin          Human Resources
                             und Osteuropa

                                Frankreich,                                                                        WDRA /
                                                                                                                                        Kultur und
                             Italien, Spanien,                                                                Pharmacovigilanz /
                                                                                                                                         Identität
                                Südamerika                                                                      Public Affairs

                                                                                                                 Präklinische
                               Asien / Pazifik
                                                                                                                 Entwicklung

                                                                                                                   Qualität

                               Abteilungen mit höchster Umweltrelevanz (= stärkster ökologischer Impact)

8
U M W E LT P R O G R A M M

Umweltprogramm
Das Umweltprogramm enthält Massnahmen aus der Nachhaltigkeitsstrategie, den internen und
externen Audits sowie aus eigenen Feststellungen durch das Nachhaltigkeitsmanagement.
Die folgende Übersicht gibt den Status der Massnahmen wieder und einen Ausblick auf neue Ziele.

Nachhaltigkeitsmanagement

Ziel                                          Termin      Massnahme                                   Standort           Status

Weleda Gruppe ist globale B-Corp                          Durchführung von Impact Assessments            Alle
                                            2018 – 2022                                                               umgesetzt
( www.bcorporation.net )                                  weltweit an allen Standorten                Standorte
Verstärkte Integration von Nachhaltigkeit                 Workshops und Massnahmen-Erarbeitung                      fortlaufend;
in den Bereichen                                          zur Implementierung des Nachhaltigkeits-                Workshops wurden
                                            2018 – 2022   programms                                     CH / D      durchgeführt
                                                                                                                  und Massnahmen
                                                                                                                     abgeleitet

Abfall

Ziel                                          Termin      Massnahme                                   Standort           Status

Verringerung der Abfallintensität                         Analyse und Umsetzung von Reduktions­                   Zwischenziel 2020
um jährlich 2,5 Prozent                                   potenzialen in abfallrelevanten Bereichen                in CH mit – 11,5 %,
                                                                                                                    erreicht, in D mit
                                               2022                                                     CH / D
                                                                                                                    – 2,8 % erreicht;
                                                                                                                  Massnahmen siehe
                                                                                                                  Ziel Recyclingquote
                                                          Projekt zur Optimierung von Tertiärpack-
                                             2020 / 21    mitteln mit positiver Auswirkung auf die      CH / D          on hold
                                                          Lebensdauer von Kartonagen
                                                          Inbetriebnahme einer neuen Up-Scaling-
                                               2020       Anlage in der Produktentwicklung zur           CH           umgesetzt
                                                          Reduktion der Testchargengrösse
Steigerung der Abfall-Recycling-Quote                     Analyse und Umsetzung von Reduktions­                   Zwischenziel 2020
um jährlich 2,5 Prozent                                   potenzialen in abfallrelevanten Bereichen                in CH mit – 7,9 %
                                                                                                                  nicht erreicht, in D
                                                                                                                  mit + 5,8 % ­e rreicht

                                                                                                                       Umgesetzte
                                                                                                                      ­ assnahmen:
                                                                                                                      M
                                                                                                                  CH: Ausweitung der
                                                                                                                   Rohstoffbezüge in
                                                                                                                  Mehrweggebinden;
                                                                                                                   dadurch fällt recy-
                                                                                                                  clebarer Abfall weg,
                                                                                                       Weleda
                                               2022                                                               was sich negativ auf
                                                                                                       Gruppe
                                                                                                                    das Verhältnis zu
                                                                                                                  nicht-recyclierbaren
                                                                                                                  Abfällen und damit
                                                                                                                   auf die Quote aus-
                                                                                                                          wirkte

                                                                                                                     D: Mitarbeiter­
                                                                                                                    sensibilisierung,
                                                                                                                     Projektstart für
                                                                                                                  ­z usätzlichen Roh-
                                                                                                                     stoffeinkauf in
                                                                                                                  Mehrwegbehältern

9
U M W E LT P R O G R A M M

Wasser und Abwasser

Ziel                                       Termin      Massnahme                                      Standort            Status

Verringerung der Trinkwasserintensität                 Analyse und Umsetzung von Reduktions­                       Zwischenziel 2020
um jährlich 2,5 Prozent                                potenzialen in wasserintensiven Bereichen                   in CH mit – 10,0 %
                                            2022                                                       CH / D         erreicht, in D
                                                                                                                    mit + 2,4 % nicht
                                                                                                                         ­e rreicht
                                                       Abschaltung und Begrünung der Wasser-
                                            2021       wand im Erlebniszentrum zur Vermeidung             D            umgesetzt
                                                       von Wasserverlusten
                                                       Teichsanierung am Standort Möhlerstrasse
                                            2022                                                          D                neu
                                                       zur Vermeidung von Wasserverlusten

Energie

Ziel                                       Termin      Massnahme                                      Standort            Status

Nutzungsausbau von erneuerbaren                        100 Prozent Strom aus erneuerbaren                           neu für gesamte
Energien                                               Quellen                                                      Weleda Gruppe;
                                                                                                      Weleda
                                            2022                                                                     umgesetzt in
                                                                                                      Gruppe
                                                                                                                   CH / D / F in eigenen
                                                                                                                        Gebäuden
                                                       Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien                    in Bearbeitung
                                                       für eigene Gebäude und Produktionen
                                                                                                                    Meilenstein in CH:
                                                                                                                   Umstieg auf 100 %
                                                                                                                        Biogas seit
                                                                                                                    Juni 2021; die Bio-
                                                                                                                     gasquelle – eine
                                                                                                                   Vergärungsanlage –
                                            2022                                                      CH / D / F      ist nur wenige
                                                                                                                      Kilometer vom
                                                                                                                   Standort Arlesheim
                                                                                                                          entfernt

                                                                                                                    D: Erhöhung Bio­
                                                                                                                   gasanteil auf 20 %
                                                                                                                    in der 2. Jahres­
                                                                                                                       hälfte 2021
Verringerung der Energieintensität                     Analyse und Umsetzung von Reduktions­                       Zwischenziel 2020
um jährlich 2,5 Prozent                                potenzialen in energieintensiven Bereichen                  in CH mit + 10,6 %
                                            2022                                                      CH / D / F
                                                                                                                   nicht erreicht, in D
                                                                                                                   mit – 8,3 % erreicht
                                                       Umstellung der Kälteversorgung am
                                                       Standort Buchstrasse von wiederkehrender
                                            2021                                                          D            umgesetzt
                                                       Leihkälte auf eine effizientere stationäre
                                                       Kälteanlage
                                                        	Potenzialanalyse zur Reduktion des
                                                          ­E nergieverbrauchs in Herstellung und                        on hold:
                                                           Site Management                                         wegen Bautätigkeit
                                            2020        	PINCH-Analyse ( Methode zur systemati-         CH        im Herstellbereich
                                                           schen Optimierung des Energieverbrauchs)                    auf 2022
                                                           zur Bestimmung von Abwärmenutzungs-­                       verschoben
                                                           Potenzialen im ­g esamten Anlagenpark
                                                       Errichtung einer weiteren PVA-Anlage am
                                            2020                                                         CH            umgesetzt
                                                       Standort Arlesheim
                                                       Durchführung eines Energieaudits in den
                                            2022       energieintensiven Bereichen sowie Ausbau           D                neu
                                                       des Energiemonitorings
                                                       Umstellung der Wärmeversorgung am
                                         2022 / 2023   Standort Buchstrasse auf regenerative              D                neu
                                                       Energien

10
U M W E LT P R O G R A M M

Klimaschutz und Emissionen

Ziel                                          Termin    Massnahme                                        Standort          Status

100 Prozent Transparenz über Emissionen                 Erstellung einer weltweiten Klimabilanz                          Klimabilanz
nach Scope 1, 2 und 3 des GHG Protokolls                nach Scope 1, 2 und 3 des GHG Protokolls,        Weleda      umgesetzt, Strate-
                                               2022
( Bilanzierung von Treibhausgasemissionen )             einschliesslich « Financial Footprint » und      Gruppe       gie zur Reduktion
sowie Programm zur Reduktion                            « Product Use Phase »                                        der Emissionen ist
                                                        Erarbeitung eines Programms zur Reduktion        Weleda     verabschiedet und in
                                               2022                                                                    Kraft getreten
                                                        von Treibhausgas-Emissionen                      Gruppe
Zukunftsfähiges und nachhaltiges Logistik-               	Förderung eines nachhaltigen Berufs­                       in Bearbeitung
und Mobilitätskonzept                                      verkehrs an den Standorten Arlesheim
                                                           und Schwäbisch Gmünd                                      Mobilitätskonzept
                                                         	Planungen für den Neubau eines ­                         CH: Einige Konzept-
                                                           Logistik-Zentrums am Standort                            punkte wurden um-
                                               2022                                                       CH / D
                                                           ­S chwäbisch Gmünd                                         gesetzt, einige
                                                                                                                    Massnahmen können
                                                                                                                    während der Pande-
                                                                                                                    mie nicht umgesetzt
                                                                                                                           werden
                                                        Einführung einer eigenen E-Bike-Flotte                          in Umsetzung;
                                                                                                                       ­ ilotprojekt mit
                                                                                                                       P
                                               2021                                                        CH
                                                                                                                     ­e xternem Partner
                                                                                                                         seit Mai 2021
                                                        Erarbeitung eines nachhaltigen Logistik-         Weleda
                                               2022                                                                   in Bearbeitung
                                                        Konzepts                                         Gruppe
                                                        Projekt zur Optimierung von Tertiärpack-
                                               2020     mitteln mit positiver Auswirkung auf die          CH / D          on hold
                                                        Anzahl von Transporten
Reduktion der energiebezogenen                          Erhöhung des Anteils an erneuerbaren                              laufende
­E missionen                                            Energien                                                        ­M assnahme

                                                                                                                             CH:
                                                                                                                     Durch Einkauf von
                                                                                                                    100 % Biogas in der
                                                                                                                     Schweiz wird der
                                                                                                                    Standort in eigenen
                                                                                                                      Gebäuden seit
                                                                                                                      01.06.2021 zu
                                               2021                                                       CH / D
                                                                                                                    100 % mit erneuer-
                                                                                                                      baren Energien
                                                                                                                         ­v ersorgt

                                                                                                                                D:
                                                                                                                     Erhöhung des Bio­
                                                                                                                    gasanteils auf 20 %
                                                                                                                         für die zweite
                                                                                                                     ­J ahreshälfte 2021
                                                                                                                            geplant
1 %-Programm                                            Einführung eines Invest-Programms zur
                                                        Förderung von Klimaschutz, Biodiversität,
                                                                                                         Weleda
                                              ab 2022   Bodenfruchtbarkeit und Gouvernance ,­                               neu
                                                                                                         Gruppe
                                                        ­f inanziert durch ein Prozent des jährlichen
                                                         Umsatzes

Verpackung und Werbematerialien

Ziel                                          Termin    Massnahme                                        Standort          Status

Erhöhung des Recycling- oder Biokunst-                  Verschiedene Projekte zur Erreichung des
stoff-Anteils der Naturkosmetik-Primär­                 Ziels ( siehe Kapitel Verpackung, Seite 18 )
                                               2022                                                     Weleda AG     in Bearbeitung
verpackungen auf mindestens 65 Prozent
(Gewicht, inkl. Verschlusssystem)
Sicherstellen der Recyclingfähigkeit der                Verschiedene Projekte zur Erreichung des                        umgesetzt;
Naturkosmetik-Verpackungen von mindes-                  Ziels                                                       Ziel ist, den Status
tens 75 Prozent je Kategorie (Primär-,         2022                                                     Weleda AG      trotz Verän­
Sekundär- und Tertiär-Verpackung, Gewicht                                                                           derungen der Pack-
inkl. Verschlusssystem)                                                                                              mittel zu halten

11
I N P U T- O U T P U T- B I L A N Z
INPUT

Input-Output-Bilanz
Die Input-Output-Bilanz bildet alle im Betrachtungszeitraum eingegangenen Stoffe sowie den
Wasser- und Energieverbrauch ab (Input). Diesen Eingängen werden verkaufte Produkte, Rohstoffe,
Verpackungen, Abfälle und Emissionen gegenübergestellt (Output).

Input

                                                Einheit     2018        2019            2020      Veränderung
                                                                                                  zu 2019 in %

Rohstoff
Weleda Schweiz                                Tonnen       2 688       2 528           2 242           – 11,5
Weleda Deutschland                            Tonnen       2 532       2 417           2 557            + 5,8

Halbfertig- und Bulkwaren
Weleda Schweiz                                Tonnen        163         159              165            + 4,2
Weleda Deutschland                            Tonnen         98          63              320         + 407,8

Handelswaren
Weleda Schweiz                                Tonnen        559         554              567            + 2,3
Weleda Deutschland                            Tonnen       4 542       5 431            5 131           – 5,5

Verpackungen
Weleda Schweiz                                Tonnen       1 918       1 700            1 508          – 11,3
Weleda Deutschland                            Tonnen       3 649       3 135           5 073           + 61,8

Werbematerial
Weleda Schweiz                                Tonnen         70          63               53           – 28,1
Weleda Deutschland                            Tonnen        667         501              601           + 20,1

Büromaterial
Weleda Schweiz                                Tonnen          6           8                4           – 46,7
Weleda Deutschland                            Tonnen         21          15               30           + 92,2

Betriebsstoffe
Weleda Schweiz                                Tonnen         55          22               39           + 65,1
Weleda Deutschland                            Tonnen         36          58               56            – 4,4

Wasser
Weleda Schweiz                             Kubikmeter     31 308      30 262          24 144           – 20,2
Weleda Deutschland                         Kubikmeter     43 462      38 882          40 662            + 4,6

Energie
Weleda Schweiz                        Megawattstunden     47 911      49 581           4 824             – 2,7
Weleda Deutschland                    Megawattstunden     16 701      16 980           16 073           – 5,3

12
I N P U T- O U T P U T- B I L A N Z
INPUT

  	Der starke Rückgang der Rohstoffbezüge in der Schweiz ist durch     mit bis zu 85 Prozent Recyclinganteil zurückzuführen. Vorteile: die
    die COVID-19-bedingte Reduktion der Herstellmenge erklärbar.        Verwendung von mehr nachwachsenden Rohstoffen und die Wie-
  	Der starke Rückgang der Wasserbezüge in der Schweiz ist auf die     derverwertbarkeit, wobei sich allerdings das Verpackungsgewicht
    COVID-19-bedingte Reduktion der Herstellmenge und die Redukti-      erhöht.
    on des Sanitärwasserverbrauchs wegen starker Mobility-Office-       	Der Anstieg der Bulk- und Halbverpackten Waren in Deutschland
    Nutzung zurückzuführen.                                               (+ 407,8 Prozent) ist verbunden mit der Umstrukturierung der
  	Ebenfalls wegen COVID-19-bedingtem Mobility-Office ist in der       schweizerischen, deutschen und französischen Produktionsstät-
    Schweiz der Büromaterialverbrauch stark zurückgegangen (Druck-      ten: Zur Steigerung der Energieeffizienz wurden die Betriebszei-
    papierverbrauch).                                                   ten einzelner Produktionseinheiten optimiert.
  	Der erhebliche Anstieg des Verpackungsgewichts in Deutschland
    (+ 61,8 Prozent) ist auf die Umstellung auf mehr Glasverpackungen

13
I N P U T- O U T P U T- B I L A N Z
OUTPUT

Output

                                                                    Einheit                    2018                    2019                       2020                Veränderung
                                                                                                                                                                      zu 2019 in %

Produkte
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                     5 873                    6 112                      5 845                      – 14,4
Weleda Deutschland                                                Tonnen                    10 195                  10 435                       9 833                       – 5,8

Rohstoffe
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                          7                        6                         11                     + 71,4
Weleda Deutschland                                                Tonnen                         63                      53                         43                     – 20,3

Halbfertig- und Bulkwaren
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                       356                      227                         54                      – 76,1
Weleda Deutschland                                                Tonnen                       402                      582                        576                        – 1,1

Verpackungen
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                       104                       44                           5                     – 74,5
Weleda Deutschland                                                Tonnen                       128                      136                        255                     + 88,0

Werbematerial
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                         35                      36                         24                      – 32,7
Weleda Deutschland                                                Tonnen                       352                      316                        411                     + 30,3

Abfälle
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                       409                      405                        317                      – 21,7
Weleda Deutschland                                                Tonnen                       678                      594                        581                       – 4,0

Abwasser
Weleda Schweiz                                                Kubikmeter                    29 375                  28 392                     22 503                       – 20,7
Weleda Deutschland                                            Kubikmeter                   40 082                   33 648                     36 356                        + 8,0

Treibhausgasemissionen 1
Weleda Schweiz                                                    Tonnen                                                613 2                      541 2                    – 11,7
Weleda Deutschland                                                Tonnen                                              2 670 2                    2 451 2                     – 8,2

Abwärme
Weleda Schweiz                                        Megawattstunden                        2 201                    2 274                      2 277                       – 0,3
Weleda Deutschland                                    Megawattstunden                        8 763                    9 017                      8 600                       – 4,6

1 	Siehe Kapitel Emissionen, Seite 24
2	Werte enthalten seit 2018 auch kompensierte Emissionen aus dem Erdgasverbrauch und wurden auf Basis neuer Emissionsfaktoren berechnet; Werte für 2018 wurden entsprechend an-
   gepasst. Die Werte für 2019 und 2020 wurden auf Basis aktueller Emissionsfaktoren und neuer Daten berechnet und können daher von den Vorjahreswerten abweichen. Für 2018 konnten
   die neuen Daten nicht erhoben werden, sie sind daher nicht angegeben.

  	Ein leichter Produktionsrückgang (– 5,8 Prozent) in Deutschland
    könnte eine indirekte Folge der Covid-Pandemie und ihrer negativen
    Auswirkungen sein.
  	Zur Verpackung in Deutschland: Siehe Kommentar bei Input.

14
U M W E LT K E N N Z A H L E N

Umweltkennzahlen
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Wasser, Energie- und Abfallintensität zur Produktherstellung um
­jährlich 2,5 Prozent zu reduzieren. Damit wollen wir den Ressourceneinsatz und das Abfallaufkommen
 ­kontinuierlich senken – zur Entlastung der Umwelt und zur Kosteneinsparung.

Beeinflusst wird die Intensität entscheidend von der Auslastung un-
serer Anlagen: Je mehr Produkte die Anlagen innerhalb der Betriebs-
zeiten herstellen, umso niedriger ist die Intensität (verbesserte Effi-
zienz). Die Auslastung hängt vor allem von der Auftragslage ab, auf
die wir nur bedingt Einfluss haben. Direkten Einfluss haben wir auf die
technischen Anlagen (energieeffiziente Herstellanlagen), die Prozess-
steuerung der Herstellung (straffe Abfolge und störungsfreier Be-
trieb), die Rezepturen (Kalt- oder Warmherstellung des Produktinhalts)
sowie die Vermeidung von Abfällen bei Herstellung und Vertrieb.

Wesentlich für Weleda sind folgende Umweltkennzahlen:
  	Rohstoffanteil aus biologischem Anbau: eingekaufte pflanzliche
   Biorohstoffe im Verhältnis zu den gesamten pflanzlichen Rohstoffen
  	Trinkwasserverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge
    (Produktinhalt)
  	Energieverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge
    (Produkt­inhalt)
  	Abfallaufkommen im Verhältnis zur Produktionsmenge
    (Fertig­produkt)

Die Grafiken in den nachfolgenden Kapiteln zeigen die bisherigen Erfolge,
den aktuellen Stand und unsere Ziele bis 2022.

Produktionsmengen
in Tonnen

                                                                             2018    2019   2020      Veränderung
                                                                                                      zu 2019 in %

Bulk
Weleda Schweiz                                                              4 929   4 955   4 394         – 11,34
Weleda Deutschland                                                          3 329   3 160   3 327           + 5,3

Fertigprodukte
Weleda Schweiz                                                              5 468   5 568   4 958         – 10,94
Weleda Deutschland                                                          5 306   4 443   4 396            – 1,1

15
U M W E LT K E N N Z A H L E N
B I O L O G I S C H E V I E L F A LT / F L Ä C H E N I N T E N S I T Ä T

Biologische Vielfalt /Flächenintensität
Einfluss auf die biologische Vielfalt haben die Grünflächen an den Standorten. Der Kernindikator
Flächenverbrauch bildet sich aus dem Verhältnis von bebauter Fläche – eigene Gebäude sowie ausschliesslich
von Weleda genutzte Mietgebäude – zur Menge hergestelltem Fertigprodukt in Tonnen.

Weleda Schweiz                                                                                  Weleda Deutschland
Die Gebäude am Standort Arlesheim sind in ein naturnah gestaltetes                              Insgesamt umfasst der Standort in Deutschland eine Fläche von
Firmengelände eingebettet. Anfang 2018 wurde ein neues Büroge-                                  27,3 Hektar (ohne gepachtete Gebäude und Gebäudeteile. Davon sind
bäude bezogen, erstellt nach den Anforderungen von Minergie-P und                               2,5 Hektar bebaut. Zum Ausgleich der Flächenversiegelung besitzen
Minergie-ECO, das den Mitarbeitenden hohen Komfort bietet. Unter-                               die Gebäude nach Möglichkeit Gründächer, die Tieren und Pflanzen
gebracht sind Büroräume für das Marketing sowie Arbeitsräume des                                einem Lebensraum bieten: Am Standort Möhlerstrasse sind Verwal-
Heilpflanzenanbaus.                                                                             tungsbau und Technikhaus mit Gründächern ausgestattet, am Stand-
    Seit 1980 pachtet Weleda Arlesheim zwei Hektar Land auf dem                                 ort Wetzgau das Erlebniszentrum und Teile der Tinkturenherstellung.
Bruderholzhof nahe Arlesheim. Für die Herstellung von Arzneimitteln                                In Wetzgau befindet sich der biologisch-dynamische Heilpflanzen-
werden hier 35 Heilpflanzenarten kultiviert, umgeben von biologisch                             garten. Von den insgesamt 23 Hektar sind circa 0,3 Hektar bebaut.
bewirtschafteten Weide-, Acker- und Waldflächen. Wegen seiner gro-                              Der Heilpflanzengarten wurde 1959 gegründet. In dem als Biotop ge-
ssen Artenvielfalt ist der Hof als Naturdenkmal des Kantons Basel-                              führten Garten wachsen über 1 000 Pflanzenarten, 120 Arten werden
land ausgezeichnet.                                                                             erntefrisch zu Tinkturen für Arzneimittel und Naturkosmetik weiter-
    Im Einsatz für die Biodiversität unterstützen wir den Verein HORTUS                         verarbeitet. Zwischen 4 Kilometer langen Hecken finden rund 50 Vogel-
OFFICINARUM bei der biologisch-dynamischen Züchtung und Ver-                                    arten, über 30 Wildbienenarten und viele andere Tiere einen Lebens-
mehrung von Heilpflanzen. Auf dem Bruderholzhof pflegt HORTUS                                   raum. Teiche beherbergen 3 Molcharten, Teich- und Malermuscheln,
seit 2010 Samenkulturen von Aroma- und Heilpflanzen. Gefördert                                  den europäischen Flusskrebs und einheimische Fische, wie den in
wird diese Arbeit auch vom Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft                               Europa seltenen Schlammpeitzger. Die biologische Vielfalt wird gezielt
für die Neubelebung von Heilpflanzensamen, die in der schweizeri-                               gefördert und anhand von Artenzählungen auch dokumentiert. So
schen Genbank eingelagert sind.                                                                 konnte der Eisvogel 2020 erstmals nachgewiesen werden.
    Auswirkungen auf die Natur und damit auf die Artenvielfalt haben                               Jedes Jahr besuchen im Durchschnitt 25 000 Menschen den Heil-
auch erneuerbare Energiequellen. Indem wir 10 Prozent unseres Öko­                              pflanzengarten, etwa 700 Führungen finden statt. Besucher gewin-
stroms aus Quellen neuer erneuerbare Energien nach dem Schweizer                                nen hautnah Einblick in die Unternehmensidee von Weleda, den Arten-
Standard Naturmade Star abdecken, leisten wir einen positiven Bei-                              reichtum des Gartens sowie in die Anthroposophische Medizin und
trag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität: Nach diesem                                 Pharmazie. Der Weleda Heilpflanzengarten ist als Projekt der UN-
Standard wird bei der Energiegewinnung auf Pflanzen und Tiere in                                Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
der direkten Produktionsumgebung Rücksicht genommen.                                               Am Produktions- und Verwaltungsstandort Möhlerstrasse befindet
                                                                                                sich ein Schaugarten, der mit seiner Pflanzenvielfalt und Wasser­
                                                                                                flächen vielen Tieren einen Lebensraum bietet. Insekten und Vögel
                                                                                                werden mit Brutmöglichkeiten und Futterpflanzen aktiv unterstützt.
                                                                                                Die Mitarbeitenden können sich in den Pausen im Schaugarten erho-
                                                                                                len, die pflanzlichen Rohstoffe in Natura kennenlernen und die bio­
                                                                                                logische Vielfalt hautnah erleben.

Flächenintensität
in Quadratmetern pro Tonne Fertigprodukt

                                                                           2010                    2018               2019                 2020            Veränderung
                                                                                                                                                           zu 2019 in %

Weleda Schweiz                                                             5,50                    1,25               1,16                    1,3               + 12,3
Weleda Deutschland                                                         4,09                    4,63 1             5,53                   5,59                 + 1,1

Die Kennzahl zeigt die Produktivität in Bezug auf die bebaute Bodenfläche, die Weleda in Anspruch nimmt.
1	Werte für 2018 wurden aktualisiert und entsprechend angepasst

16
U M W E LT K E N N Z A H L E N
ROHSTOFFE

Rohstoffe
Die Qualität unserer Rohstoffe liegt uns besonders am Herzen. Deshalb haben wir uns zum
Ziel gesetzt, den biologisch-dynamischen Anteil der pflanzlichen Bio-Rohstoffe bis zum Jahr 2022
auf 30 Prozent zu erhöhen (bezogen auf den Anteil der pflanzlichen Bio-Rohstoffe insgesamt,
aktuell ca. 80 Prozent der zertifizierbaren Rohstoffe).

Rund 1 000 natürliche Rohstoffe bilden seit Jahrzehnten die Grundla-   Anteil Rohstoffe aus biologischem Anbau
ge für wirksame und qualitativ hochwertige Weleda Arzneimittel und     Die Rohstoffkennzahl ist nur in der konsolidierten Form aussagekräf-
Naturkosmetikprodukte. Diesen Schatz zu bewahren und zu fördern,       tig, da die Produktion auf den schweizerischen und den deutschen
ist das Ziel der Weleda Rohstoffbeschaffung. Weltweit unterstützen     Standort aufgeteilt ist, der Rohstoffeinkauf aber gemeinsam erfolgt.
wir den biologisch-dynamischen Anbau durch langfristige Kooperatio-    Seit dem Jahr 2020 geben wir den Bioanteil der pflanzlichen Roh­stoffe
nen mit unseren Rohstofflieferanten. Im Nachhaltigkeitsprogramm        länderübergreifend an. Die bisherige Einzelbetrachtung der Standorte
bis 2022 haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Rohstoffanteil aus bio-   ist wegen der starken Verknüpfung der Lieferketten untereinander
logisch-dynamischem Anbau signifikant zu erhöhen: auf 30 Prozent       nicht sinnvoll. Bei der globalen Betrachtung hingegen entsteht ein
des Bioanteils. Denn wir sind davon überzeugt, dass diese Form der     aussagekräftiges Bild zur Leistung der Weleda Gruppe. 80 Prozent
Landwirtschaft am nachhaltigsten ist. Es ist die Anbaumethode, die     unserer global eingesetzten pflanzlichen Rohstoffe stammten im
unserer Umwelt mehr zurückgibt, als ihr entnommen wird: in geschlos-   Berichtsjahr aus kontrolliert biologischem Anbau, bio­logisch-dyna­mi­
senen Kreisläufen mit natürlichem Humusaufbau. Folgende Rohstof-       schem Anbau und zertifizierter Wildsammlung (– 0,4 Prozent gegen-
fe konnten 2020 von Bio- auf Demeter-Qualität umgestellt werden:       über Vorjahr). Weleda zählt weltweit zu den grössten Abnehmern von
Geraniumöl, Humulus lupulus Fruchtzapfen, Nachtkerzenöl, Borretsch­    Biorohstoffen.
öl, Lavendelöl.                                                          Für Weleda werden auf rund 235 Quadratkilometern Rohstoffe bio-
                                                                       logisch und biologisch-dynamisch angebaut oder aus zertifizierter
Zertifikat für ethische Rohstoffbeschaffung                            Wildsammlung gewonnen. Bereits 64 Prozent dieser Lieferketten
Seit Mitte 2018 ist Weleda als einziges europäisches Unternehmen       (entspricht ca. 153 Quadratkilometern) haben wir durch UEBT-Verifi-
nach dem UEBT Ethical Sourcing System zertifiziert. Das Lieferket-     zierungsaudits vor Ort überprüft. In diesen Lieferketten sorgen wir
ten-Managementsystem wird dadurch stark intensiviert. Mittlerweile     durch konkrete Massnahmen dafür, dass die Biodiversität geschützt
sind 21 Lieferketten in 27 Ländern auditiert. Das UEBT-Logo ist auf    wird und dass etwa 9 900 Menschen gerecht entlohnt werden und
unseren neuen Naturkosmetik-Verpackungen abgebildet.                   faire Arbeitsbedingungen haben.
  Die Union for Ethical Biotrade (UEBT) bietet einen weltweit aner-      Bei der Beschaffung unserer Rohstoffe stehen wir vor hohen An-
kannten Standard für den ethischen Handel mit natürlichen Ressour-     forderungen. Zu nennen sind die Folgen des Klimawandels, Ernteaus-
cen. Die gemeinnützige Organisation ist als Ableger des Übereinkom-    fälle, Kontaminanten, die Saatgutsicherstellung und kritische politi-
mens über Biodiversität der Vereinten Nationen (Convention on Bio-     sche Situationen. Um die Rohstoffversorgung gemäss den Weleda
logical Diversity, CBD) und der Konferenz der Vereinten Nationen für   Richtlinien sicherzustellen, strebt Weleda den direkten Kontakt mit
Handel und Entwicklung (UN Conference on Trade and Development,        allen Anbaupartnern an, baut langfristige Partnerschaften auf und in-
UNCTAD) entstanden.                                                    vestiert darüber hinaus in soziale Projekte.
   Weitere Infos zur UEBT unter ethicalbiotrade.org

                          7 Leitmotive des UEBT-Standards
    1. Erhaltung der Biodiversität
    2. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität
    3.	T eilung des Gewinns aus der Nutzung von Biodiversität
        ­z wischen Unternehmen und Gemeinden
    4.	N achverfolgbarkeit, um die Ursprünge der natürlichen
        ­I nhaltsstoffe identifizieren zu können
    5.	E inhaltung nationaler und internationaler Vorschriften
    6.	A ngemessene Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende sowie
        ­G ewährleistung der lokalen Ernährungssicherheit
    7.	K ein Landgrabbing, stattdessen Massnahmen, um illegale
        Nutzung zu vermeiden

17
U M W E LT K E N N Z A H L E N
VE R PAC K U N G

Verpackung
Mit dem Nachhaltigkeitsprogramm bis 2022 haben wir uns ambitionierte Ziele für die Weleda
Naturkosmetik-Verpackungen gesetzt. Sie betreffen alle Verpackungssysteme.

Ansprechende und nachhaltige Verpackungen                                   Naturkosmetikumverpackungen (Faltschachteln, Beipackzettel):
Die Weleda Verpackungsvision lautet «Zero Waste. Zero Harm. 100 %            	100 Prozent nachhaltiges Papier oder nachhaltiger Karton (zum
Consumer Relevance» (Kein Abfall. Kein Schaden für Mensch und Um-             Beispiel Recyclingmaterial, FSC-Label)
welt. 100 % Kundenrelevanz). Weleda Verpackungen sollen keinerlei            	100 Prozent Recyclingfähigkeit oder Kompostierbarkeit
Probleme auf der Welt verursachen, gleichzeitig sollen sie attraktiv und
bedienungsfreundlich sein. Nach dieser Vision werden wir unsere mit-        Naturkosmetiktransportverpackungen:
tel- und langfristige Verpackungsentwicklung ausrichten.                     	100 Prozent nachhaltiges Papier oder nachhaltiger Karton (zum
   Vor Weleda liegt noch ein weiter Weg, bis diese Vision Wirklichkeit         Beispiel Recyclingmaterial, FSC-Label)
wird. Positiv ist, dass der Anfang bereits gemacht ist: Bis 2022 soll der    	100 Prozent Recyclingfähigkeit oder Kompostierbarkeit
Anteil des Recyclingmaterials der Verpackungen von 29 Prozent (im            	Erhöhung des Anteils an Kartonagen und ökologisch sinnvollem Füll-
Jahr 2018) auf mindestens 65 Prozent mehr als verdoppelt werden.                und Verpackungsmaterial (Verringerung des Einsatzes von Schrumpf­
Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir vor allem mehr Grünglas und       folie, Bündelfolie etc.)
Kunststoff mit hohem Recycling-Anteil einsetzen.

Ziele bis 2022                                                                                    Initiative Rezyklat-Forum
                                                                                Seit 2018 ist Weleda Mitglied im Rezyklat-Forum, der deutschen
Naturkosmetikprimärverpackungen (bezogen auf das Gewicht aller
                                                                                 Wirtschaftsinitiative von Handel und Produzenten für nachhal­
produzierten Verpackungen inklusive Verschlusssystemen):                       tigere Verpackungslösungen und zur Reduzierung von Plastikmüll.
  	Mindestens 65 Prozent Recycling- oder bio-basiertes Material                Wir engagieren uns zusammen mit anderen Industrie- und Han­
     (bezogen auf das Gewicht aller produzierten Verpackungen)                  delsunternehmen, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und den
                                                                                  Marktanteil recycelter Verpackungen zu erhöhen. Unser Ziel
  	Zu mindestens 75 Prozent recycelbar oder kompostierbar (bezo-             ist, dass unsere Vision « Zero Waste. Zero Harm. 100 % Consumer
     gen auf das Gewicht aller produzierten Verpackungen)                                   Relevance » zum Branchenstandard wird.

Im Unterschied zu fast allen Unternehmen definieren wir diese Werte
inklusive der Verschluss-Systeme, um transparent den tatsächlichen
Impact darzustellen und um das Risiko der Verbrauchertäuschung zu
vermeiden. Zusätzlich möchten wir die Recycling-Quote nicht über
Post-Industrial-Reycling-Material (entsteht bei Herstellung oder Pro-
duktion), sondern über Post-Consumer-Recycling-Material (entsteht
durch den Verbraucher) erreichen, damit wir wirklich einen substanzi-
ellen Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leisten.

18
U M W E LT K E N N Z A H L E N
VE R PAC K U N G

Erfolge                                                                 Unverpackt-Projekt
Insbesondere im Segment der hochwertigen Marken-Naturkosmetik           Seit April 2021 beteiligt sich Weleda als erstes zertifiziertes Natur-
stellt die Balance zwischen Convenience und Konsumentenerwar­           kosmetikunternehmen an einem Unverpackt-Projekt mit Flüssig-
tungen einerseits und Verpackungsökologie andererseits eine grosse      produkten. In drei Märkten des Bio-Unternehmens Alnatura sind
Herausforderung dar. Diesem Spannungsfeld stellt sich unsere interne    Körperpflegeprodukte von Weleda erstmals ohne Verpackung er-
Forschung und Entwicklung in Kooperation mit externen Forschungs-       hältlich:
einrichtungen, Netzwerkpartnern und Lieferanten seit vielen Jahren.      	Lavendel Entspannendes Pflege-Öl
                                                                         	Arnika Massage-Öl
Naturkosmetikprimärverpackungen (bezogen auf das Gewicht aller pro-      	Vitality – Vitalisierungsdusche Sanddorn
duzierten Verpackungen inklusive Verschlusssystemen):                    	Refresh – Erfrischungsdusche Citrus
  	Anteil Recyclingmaterial: ca. 40 Prozent
  	Anteil Recyclingfähigkeit: ca. 85 Prozent                           Eine besondere Herausforderung bei unverpackter Naturkosmetik
  	Aktivitäten 2020: Umstellung der Flaschen für die Babyprodukte      liegt darin, die Stabilität und Haltbarkeit auch ohne synthetische
   auf 97 Prozent rPET, Umstellung der Skin Food Body Butter auf        Konservierungsstoffe zu gewährleisten. Dank der Abfüllstation in
   Grünglastiegel mit hohem Post-Consumer-Recyclingmaterial, Ein-       den drei Alnatura Testmärkten haben Kund:innen die Möglichkeit,
   führung Feigenkaktus Gesichtsspray mit Flaschen aus 97 Prozent       Produkte in eigene Behältnisse abzufüllen oder im Markt geeignete
   rPET, Vorbereitung des Unverpackt-Pilotprojekts                      Leerbehältnisse zu erwerben. Die Abrechnung erfolgt nach Gewicht.

Naturkosmetikumverpackungen (Faltschachteln, Beipackzettel):
Anteil nachhaltiges Papier oder nachhaltiger Karton:
 	100 Prozent (FSC-zertifiziert und/oder Recyclingmaterial)
  	Anteil Recyclingfähigkeit: 100 Prozent
  	Aktivitäten 2020: Einführung von Faltschachteln mit höherem
   Recyclinganteil von insgesamt 85 Prozent

Naturkosmetiktransportverpackungen:
Anteil nachhaltiges Papier oder nachhaltiger Karton:
 	100 Prozent (FSC-zertifiziert und/oder Recyclingmaterial)
  	Anteil Recyclingfähigkeit: 100 Prozent
  	Aktivitäten 2020: Einsatz optimierter Transportverpackungen (zum
    Beispiel leichter, effizienter)
  	In den letzten Jahren konnten wir weitere Erfolge durch Material­
   einsparungen und höhere Recyclinganteile in der Verpackungs­
   bilanz erzielen
  	Aufdruck auf Produktkartons mit mineralölfreien Farben
  	Peel-Back-Etiketten statt Packungsbeilagen
  	Recycelbares, BPA-freies und lebensmittelechtes PET, PE/PP und
   HDPE – wenn möglich mit Recyclinganteil
  	Made in Europe

19
U M W E LT K E N N Z A H L E N
WASSERINTENSITÄT

Wasserintensität
Auch beim Wasser wollen wir den jährlichen Verbrauch um 2,5 Prozent reduzieren.

Berechnet wird der Einsatz von Trinkwasser im Verhältnis zur Her-      Weleda Deutschland
stellmenge von Produktinhalt. Die hier nachfolgenden Grafiken zeigen   Der absolute Wasserverbrauch hat gegenüber dem Vorjahr um
die bisherigen Erfolge, den aktuellen Stand und unsere Ziele bis       1 781 Kubikmeter (+ 4,6, Prozent) zugenommen. Das Ziel einer jähr­
2022. Die Kennzahlen dieser Umwelterklärung beziehen sich auf die      lichen Reduktion der Wasserintensität um 2,5 Prozent konnte für
Herstellländer Schweiz und Deutschland.                                das Jahr 2020 nicht erreicht werden. Die Wasserintensität stieg um
                                                                       2,4 Prozent an.
Weleda Schweiz
Der absolute Wasserverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr um
6 118 Kubikmeter (– 20,2 Prozent) zurückgegangen. Die Wasserin-
tensität hat sich im Berichtsjahr um 10,0 Prozent verbessert. Wie
auch schon im Vorjahr konnte das Ziel einer jährlichen Reduktion
der Wasserintensität um 2,5 Prozent für das Jahr 2020 erreicht
werden. Die Reduktion geht vor allem auf die Covid-19-bedingte
Reduktion der Herstellmenge an Bulk zurück. Ausserdem ist sie dem
Rückgang im Sanitärwasserverbrauch wegen vermehrter Home-­
Office-Tage geschuldet.

Wasserverbrauch

                                                        Einheit          2018               2019                2020           Veränderung
                                                                                                                               zu 2019 in %

Trinkwasser
Weleda Schweiz                                     Kubikmeter          31 308            30 262               24 144                – 20,2
Weleda Deutschland                                 Kubikmeter          40 082            34 668               37 376                 + 7,8

Regenwasser
Weleda Schweiz                                     Kubikmeter               0                 0                    0                     –
Weleda Deutschland                                 Kubikmeter           3 380              4 214               3 286                – 22,0

Wasserintensität
Weleda Schweiz                            Liter/ Kilogramm Bulk           6,4                6,1                 5,5                – 10,1
Weleda Deutschland                        Liter/ Kilogramm Bulk          12,0               11,0               11,23                 + 2,4

20
U M W E LT K E N N Z A H L E N
WASSERINTENSITÄT

  WASSERINTENSITÄT WELEDA SCHWEIZ
  Trinkwasserverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge (Produktinhalt). Ziel: Verringerung
  Entwicklung der Wasserintensität von 2010 bis 2020. Referenzjahr 2017: 100 %

   10,0

     9,0

     8,0
                                                                                                7,1
                                 6,7
     7,0                                                            6,4                                                     6,4
                                                                                                                                             6,1      6,0
     6,0                                 5,5                                      6,6                        6,5            6,3           6,1
                                                                                                                                                               5,8    5,7
     5,0
               5,3                                                                                                       – 1,6 %        – 3,9 %        5,5
     4,0                                                                                                                                            – 10,0 %

     3,0
                                                       3,1
     2,0
               2010              2011    2012         2013          2014         2015           2016         2017           2018             2019     2020     2021   2022
              erreichte Werte mit relativer Entwicklung gegenüber dem Vorjahr     Ziel bis 2022   Wasserintensität in l / kg Produktinhalt

  WASSERINTENSITÄT WELEDA DEUTSCHLAND
  Trinkwasserverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge (Produktinhalt). Ziel: Verringerung
  Entwicklung der Wasserintensität von 2010 bis 2020. Referenzjahr 2017: 100 %

   20,0

   18,0                                 17,2
                                 16,4
   16,0
                                                                                                                         + 0,5 %
   14,0                                                                                                                                             + 2,4 %
                                                                                                                          12,0
   12,0                                                                                                                                  11,0        11,2
              12,9
                                                      11,9                                                  12,0           11,7
   10,0                                                                                         10,8                                      11,4       11,1      10,8   10,5
                                                                   10,5          10,5
     8,0                                                                                                                                – 8,9 %

     6,0

     4,0

     2,0
               2010              2011    2012         2013          2014         2015           2016         2017           2018             2019     2020     2021   2022
              erreichte Werte mit relativer Entwicklung gegenüber dem Vorjahr     Ziel bis 2022   Wasserintensität in l / kg Produktinhalt

21
U M W E LT K E N N Z A H L E N
ENERGIEINTENSITÄT

Energieintensität
Zur Entlastung der Umwelt und zur Kosteneinsparung wollen wir den Energieeinsatz
kontinuierlich senken: jährlich um 2,5 Prozent.

Wesentlich für Weleda ist der Energieeinsatz im Verhältnis zur Her-                                      Energieverbrauch und -intensität Weleda Schweiz
stellmenge von Fertigprodukten bzw. Produktinhalt. Die nachfolgen-                                       In der Schweiz hat der Energieverbrauch 2020 abgenommen (– 2,7 Pro-
de Grafik zeigt die bisherigen Erfolge, den aktuellen Stand und unsere                                   zent). Gründe hierbei liegen zum einen in der Covid-19-bedingten
Ziele bis 2022. Die Kennzahlen dieser Umwelterklärung beziehen sich                                      ­Reduktion der Herstellmenge, zum anderen auch in der Zunahme der
auf die Herstellländer Schweiz und Deutschland.                                                          Home-Office-Tage. Das Ziel der jährlichen Reduktion der Energiein-
                                                                                                         tensität um – 2,5 Prozent 2020 wurde vor allem wegen der reduzier-
Einsparpotenziale und Effizienzmassnahmen                                                                ten Auslastung der Anlagen leider verfehlt und ist um 10,6 Prozent
                                                                                                         angestiegen.
          In der Schweiz und in Deutschland werden Arzneimittel und
      ­N aturkosmetikprodukte in den eigenen Gebäuden ausschliesslich                                    Energieverbrauch und -intensität Weleda Deutschland
               mit Strom aus erneuerbaren Quellen produziert.
                                                                                                         Der Energieverbrauch insgesamt hat gegenüber dem Vorjahr abge-
        Seit Sommer 2021 wird am Standort in Arlesheim zudem zu
    100 Prozent Biogas aus lokaler Produktion eingekauft. Damit wird
                                                                                                         nommen (– 5,3 Prozent). Das Ziel der jährlichen Reduktion der Energie­
     der Energiebedarf in eigenen Gebäuden aktuell zu 100 Prozent                                        intensität um – 2,5 Prozent konnte somit erreicht werden.
    mit erneuerbaren Energien gedeckt. Für den Standort Schwäbisch
      Gmünd ist eine Erhöhung des Biogasanteils auf 20 Prozent für
                   das zweite Halbjahr 2021 geplant.

  ENERGIEINTENSITÄT WELEDA SCHWEIZ
  Energieverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge (Produktinhalt). Ziel: Verringerung
  Entwicklung der Energieintensität von 2010 bis 2020. Referenzjahr 2017: 100 %

   2,50

   2,00                          1,7
                                                                                                                                                  + 10,6 %
   1,50                                                1,3                                                                              + 3,5 %
                1,7                                                                                1,1                                              1,08
                                                                                                                            0,94         0,97
   1,00
                                         1,0                       0,97          0,97                          0,97         0,94          0,92      0,9             0,85
   0,50                                                                                                                                                      0,87
                                                                                                                           – 2,8 %
       0
               2010              2011    2012         2013          2014          2015         2016            2017          2018          2019     2020     2021   2022
           Vorjahreswert wurde teilweise auf Grund geänderter Datenbasis angepasst.
              erreichte Werte mit relativer Entwicklung gegenüber dem Vorjahr      Ziel bis 2022    Energieintensität in kWh / kg Produktinhalt

  ENERGIEINTENSITÄT WELEDA DEUTSCHLAND
  Energieverbrauch im Verhältnis zur Produktionsmenge (Produktinhalt). Ziel: Verringerung
  Entwicklung der Energieintensität von 2010 bis 2020. Referenzjahr 2017: 100 %

     8,0

     7,0
               6,0                       6,2
     6,0
                                                                                                                                        + 7,4 %
                                                                                                               5,2           5,1          5,0
                                 5,9                                              4,8          4,9                                                  4,8
     5,0

                                                                                                                             4,8           5,0
     4,0                                              4,7           4,6                                                                             4,7      4,7    4,6
                                                                                                                           – 8,6 %                – 8,3 %
     3,0
               2010              2011    2012         2013          2014          2015         2016            2017          2018          2019     2020     2021   2022
           Vorjahreswert wurde teilweise auf Grund geänderter Datenbasis angepasst.
              erreichte Werte mit relativer Entwicklung gegenüber dem Vorjahr      Ziel bis 2022    Energieintensität in kWh / kg Produktinhalt

22
U M W E LT K E N N Z A H L E N
ENERGIEINTENSITÄT

Energieverbrauch
in Megawattstunden

                                                                                                       2018       2019      2020        Veränderung
                                                                                                                                        zu 2019 in %

Einsatz Treibstoffe
Weleda Schweiz                                                                                         166 1      142         98             – 30,7
Weleda Deutschland                                                                                     879        839        483             – 42,4

Einsatz Strom
Weleda Schweiz                                                                                        2 424      2 531     2 449              – 3,3
Weleda Deutschland                                                                                    7 059      7 126     6 990               + 1,9

Einsatz thermische Energie
Weleda Schweiz                                                                                        2 201     2 285       2 277             – 0,4
Weleda Deutschland                                                                                    8 763      9 017     8 600              – 4,6

Energie Gesamt Weleda Schweiz                                                                         4 791 2   4 958 2    4 824               – 2,7
erneuerbar                                                                                            2 973      3 135     3 006               – 4,1
nicht erneuerbar                                                                                      1 818      1 822 2    1 818             – 0,3

Energie Gesamt Weleda Deutschland                                                                 16 701 1      16 981 2   16 073   2         – 5,3
erneuerbar                                                                                            7 746     7 606       7 374              – 3,1
nicht erneuerbar                                                                                      8 955     9 375      8 699               – 7,2

1	Werte ohne Aktualisierung zu Vorjahreswerten auf Grund fehlender Datenbasis
2	Aktualisierter Wert inklusive Kraftstoffverbrauch der Geschäftswagenflotte ( inkl. Aussendienst)

23
Sie können auch lesen