UNIVERSITÄT HEIDELBERG - WISE 2022/23 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN - KOMMENTIERT - HEIDELBERG UNIVERSITY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNIVERSITÄT HEIDELBERG WiSe 2022/23 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert nach Fächern (Stand: 07.10.2022) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de
nach Fächern nach Fächern Allgemeine und Einführende Veranstaltungen Anfänger*innenprojekt – Einführung in das Studium der Theologie (B.A. evangelische Theologie mit und ohne Lehramtsoption) 01222101001; Anfängerprojekt; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Mo; wöch; 14:00 - 16:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Deininger, L. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im ersten oder zweiten Semester Anmeldung: Per Mail bei der Dozentin: lisa.deininger@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Inhalte und Methoden des Studiums der Evangelischen Theologie. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: Zum einen erhalten Sie in sog. Fachvorstellungen Einblicke in die einzelnen an der Theologischen Fakultät vertretenen Fächer und ihre spezifischen methodischen und inhaltlichen Prägungen. Zum anderen lernen Sie übergreifende Schlüsselkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens kennen und reflektieren Ort und Sinn des universitären Faches Evangelische Theologie. Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme und fristgerechter Abgabe der schriftlichen Aufgaben Literatur Korsch, Dietrich, Mit der Theologie anfangen. Orientierungen für das Studium, UTB 5471, Tübingen 2020. Roth, Michael, Leitfaden Theologiestudium, UTB 2600, Göttingen 2004. Anfänger*innenprojekt (Mag. Theol., B.A. Christentum und Kultur) 01222101002; Anfängerprojekt; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Do; wöch; 16:00 - 18:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Maikranz, E. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im 1. Semester Kommentar Die für alle Studienanfänger*innen der Fakultät verpflichtende Veranstaltung bietet eine Einführung in das Studium der evangelischen Theologie. Im AP lernen Sie alle an der Theologischen Fakultät vertretenen Fächer kennen. Es vermittelt die Schlüsselkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und übt diese ein. Zudem erhalten Sie Hilfestellung dabei, Ihr Studium sinnvoll zu planen und zu gestalten. Leistungsnachweis Teilnahmebestätigung bei regelmäßiger Teilnahme und fristgerechter Abgabe der schriftlichen Aufgaben Examensprojekt 01222101003; Examensprojekt; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 11.11.2022 - 11.11.2022; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Knittel, A. Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 12.11.2022 - 12.11.2022; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Knittel, A. Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.01.2023 - 13.01.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Knittel, A. Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 14.01.2023 - 14.01.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Knittel, A. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende kurz vor der Examensphase Anmeldung: per E-Mail 7.10.2022 WiSe 2022/23 2
nach Fächern Kommentar Das Examensprojekt bietet Hilfestellungen, den eigenen Examensprozess, mitsamt Stofferarbeitung, Lern- und Prüfungsphasen, aktiv zu gestalten und zu strukturieren. Hierbei spielt die Reflexion der eigenen Studienbiographie, aber auch die angemessene Einschätzung der fachlichen Anforderungen eine wichtige Rolle. Das Examensprojekt bietet zudem grundlegende Literaturhinweise zur Vorbereitung der einzelnen theologischen Disziplinen (ersetzt damit aber keinesfalls den Besuch der einschlägigen fachspezifischen Repetitorien). Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Theologie und Geschlechterforschung 01222105003; Übung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Di; Einzel; 11:00 - 13:00, 25.10.2022 - 25.10.2022; Hauptstr. 231 / Theol. Dekanat SR; Kirsch-Klingelhöffer, C. Di; wöch; 11:00 - 13:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Kirsch-Klingelhöffer, C. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller Semester Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprachvoraussetzungen: keine Kommentar Es gibt kaum ein Thema, das gegenwärtig so polarisiert wie die Geschlechterforschung. In dieser Übung werden Wissenschaftler*innen aus allen Fachgebieten der theologischen Fakultät in ihre Perspektive einführen und diese zur Diskussion stellen. Leistungsnachweis Teilnahmeschein Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben Orientierungstage der Theologischen Fakultät LSF#374954; Einführung; keine Auswahl Di; Einzel; 09:00 - 13:30, 11.10.2022 - 11.10.2022; Karlstr. 16 / ÜR 3; Gruppe 1; Di; Einzel; 09:00 - 13:30, 11.10.2022 - 11.10.2022; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Gruppe 2; Mo; Einzel; 09:00 - 14:30, 10.10.2022 - 10.10.2022; Karlstr. 16 / ÜR 3; Mo; Einzel; 18:00 - 22:00, 10.10.2022 - 10.10.2022; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Altes Testament Vorlesungen Überblicksvorlesung: Theologien des Alten Testaments 01222302501; Überblicksvorlesung; SWS: 3; LP: 3; keine Auswahl Mo; wöch; 11:00 - 13:00; Karlstr. 16 / HS 007; Oeming, M. Do; 14tägig; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Oeming, M. Voraussetzung Zielgruppe: Hörer aller Semester Kommentar Die Vorlesung will in einem Durchgang durch die relevanten Texte das Gottesbild des Alten Testaments in seiner Pluralität und Komplexität erfassen und in seiner Relevanz für die Gegenwart ausloten. 7.10.2022 WiSe 2022/23 3
nach Fächern Leistungsnachweis Mündliche Prüfung Literatur MICHAELA BAUKS, Theologie des Alten Testaments, Göttingen 2019 GEORG FISCHER, Theologien des Alten Testamets, (NSK); Stuttgart 2012 FRIEDHELM HARTENSTEIN, Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche (BThSt 165), Göttingen 2016 JÖRG JEREMIAS, Theologie des Alten Testaments (GAT 6), Göttingen 2015 JOHN KESSLER, Old Testament Theology: Divine Call and Human Response, Waco, Texas 2013 MANFRED OEMING, Ermitteln und Vermitteln. Grundentscheidungen bei der Konzeption einer Theologie des Alten Testaments, in: Ders., Verstehen und Glauben. Exegetische Bausteine zu einer Theologie des Alten Testaments, (BBB 142), Berlin / Wien 2003, 9-48 KONRAD SCHMID, Theologie des Alten Testaments, Tübingen 2019 Amos 01222303001; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Di; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Gertz, J. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge im Grund- und Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprachvoraussetzungen: Hebraicum wird empfohlen, ist aber nicht zwingend, da die Texte übersetzt werden. Anmeldung: nicht notwendig Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Auslegung des Amosbuches, das sich auf den im 8. Jh. v. Chr. im Nordreich Israel wirkenden Propheten Amos zurückführt. Da Amos nach landläufiger Ansicht die Reihe der alttestamentlichen Schrift- und Gerichtspropheten eröffnet, stehen die Fragen nach der Entstehung der Schrift- und Gerichtsprophetie und ihrer späteren Überlieferung im Mittelpunkt des Interesses. Dabei ist vor allem dem Umstand Rechnung zu tragen, dass in der neueren Prophetenforschung die Unterscheidung von Prophetenwort und Prophetenbuch mit guten Gründen stärker beachtet wird und dass sich die Entstehung des Amosbuches über mehrere Jahrhunderte erstreckt hat. Leistungsnachweis je nach Prüfungsordnung: unbenotete Teilnahmebescheinigung oder mündliche Prüfung Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre des Amosbuches. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Seminare Proseminar mit Hebräisch: Einführung in die Exegese des Alten Testaments 7.10.2022 WiSe 2022/23 4
nach Fächern 01222303501; Proseminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Do; wöch; 14:00 - 16:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Wind, C. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grundstudium Sprachvoraussetzungen: Hebraicum Anmeldung: bis zum 03.10.2022 an christoph.wind@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Im Proseminar wird es um das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens am Alten Testament gehen. Vorerst steht die historisch-kritische Methode im Fokus. Anhand einer alttestamentlichen Bibelstelle, die wir gemeinsam in der ersten Sitzung übersetzen und analysieren, werden die gängigen Schritte dieser Methode besprochen, erlernt und angewendet. Andere („neuere“) Methoden alttestamentlicher Exegese sollen anschließend dargestellt und reflektiert werden. Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende die Fähigkeit erlangt, am alttestamentlichen Text selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Leistungsnachweis Teilnahmebestätigung (regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, Protokoll oder Kurzreferat) Proseminararbeit Literatur Becker, U., Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), 5. Aufl., Tübingen 2021. Utzschneider, H./S. A. Nitsche, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 2014. Grundkurs Altes Testament ("ohne Hebräisch") für BA-Studierende 01222303502; Proseminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Mo; wöch; 11:00 - 13:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Seifert, D. Voraussetzung Zielgruppe: BA Evangelische Theologie / Christentum und Kultur Teilnahmevoraussetzungen: Biblicum AT hilfreich Kommentar Der Grundkurs ist das AT-Proseminar für alle Studierenden, deren Studienordnung kein Hebraicum vorsieht. Er bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeit an und mit der Hebräischen Bibel (in Übersetzungen). Dabei werden die Methodenschritte der Exegese, Eckdaten zur Geschichte Israels sowie eine Auswahl wichtiger Forschungshypothesen zur Literaturgeschichte der Hebräischen Bibel und zentraler Themen alttestamentlicher Theologie im Überblick vorgestellt und in Textarbeiten angewandt und vertieft. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist der Aufbau eines fundierten Grundwissens über die Hebräische Bibel und das Erwerben der Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit ihr. Leistungsnachweis Teilnahmebestätigung (4 LP): regelmäßige, aktive Teilnahme und Vor-/Nachbereitung zusätzlich Klausur möglich (+3 LP und Modulnote) Literatur Wird in der Veranstaltung genannt. International Seminar: Cult in the Hebrew Bible and in Archaeology 01222304001; Seminar; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Do; wöch; 17:00 - 19:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Oeming, M. 7.10.2022 WiSe 2022/23 5
nach Fächern Voraussetzung Zielgruppe: Studierende der Theologie und Archäologie im Hauptstudium Teilnahmevoraussetzung: Die Organisation wird von der Universität Tel Aviv geleistet. Sprachvoraussetzung: Englisch Anmeldung: Dringend erforderlich, bitte bei mir anmelden Kommentar Es handelt sich um ein interdisziplinäres Onlineseminar; beteiligt sind die Universitäten Tel Aviv, Zürich, Tübingen, Prag und Heidelberg. Der Seminarplan wird bei Anmeldung zugesandt. Leistungsnachweis Ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit Literatur Rainer Albertz and Rüdiger Schmitt, Family and Household Religion in Ancient Israel and the Levant, Winona Lake: Eisenbrauns, 2012 Schmid, K., The Canon and the Cult: The Emergence of Book Religion in Ancient Israel and the Gradual Sublimation of the Temple Cult, JBL 131, no. 2 (2012): 289-305 Kleiman, A., Cohen, M.S., Hall, E., Homsher, R.S., and Finkelstein, I. 2017. Cult Activity at Megiddo in the Iron Age: New Evidence and a Long-Term Perspective. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 133: 24–52 C. Uehlinger, Was There a Cult Reform under King Josiah? The Case for a Well- Grounded Minimum, in: L.L. Grabbe (ed.), Good Kings and Bad Kings, JSOT.S 393, London / New York 2005, 278-316. Kisilevitz, S., Lipschits, O., Tel Moẓa: An Economic and Cultic Center from the Iron Age II (First Temple Period). NSAJRSup (2020) 295‒312. Kleiman, S., The End of Cult Places in 8th Century Judah. Cult Reform or de facto Centralization? (forthcoming) Hobson, Russell, Transforming literature into scripture: texts as cult objects at Nineveh and Qumran, Equinox 2012 (in parts) Die Entstehung der Nächstenliebe im Alten Testament 01222304002; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Di; wöch; 18:00 - 20:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Oeming, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende mit Proseminar Teilnahmevoraussetzungen: Alttestamentliches Proseminar Sprachvoraussetzungen: Hebräisch und Griechisch Anmeldung: Dringend erforderlich Kommentar Das Seminar untersucht anhand der Exegese einschlägiger Texte die Frage, wie es sich historisch und systematisch vollzogen hat, dass die Nächstenliebe ins Zentrum der alttestamentlichen Frömmigkeit rückte. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Neutestamentler Klaus Scholtissek von der Universität Jena durchgeführt werden. Eine Exkursion nach Jena wird mit den Teilnehmenden zu planen sein. Leistungsnachweis Hausarbeit Literatur Oeming, M., Selig ist, wer sich um den Armen kümmert (Ps 41,2). Das Alte Testament als Grundlage des diakonischen Handelns. In: Johannes Eurich/Heinz Schmidt (Hg.), Diakonik: Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse, Göttingen 2016, 11-38. 7.10.2022 WiSe 2022/23 6
nach Fächern Oeming, M., Behinderung als Strafe? Zum biblisch fundierten seelsorglichen Umgang mit dem Tun-Ergehen-Zusammenhang, in: J. Eurich/A. Lob-Hüdepohl (Hgg.), Behinderung – Profile inklusiver Theologie, Kirche und Diakonie (Behinderung – Theologie – Kirche 7), Stuttgart (2014), 98-126. Scholtissek, K., Niebuhr, K.W. (Hg.), Diakonie biblisch. Neutestamentliche Perspektiven (BThSt 188), Göttingen 2021 Juda im Schatten des neuassyrischen Imperiums 01222304003; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Do; wöch; 14:00 - 16:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Gertz, J. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende Mag. Theologiae; BA/MA Christentum und Kultur Schwerpunkt Bibl. Studien; alle andere Studiengänge, die ein AT Hauptseminar vorsehen Teilnahmevoraussetzungen: AT Proseminar Sprachvoraussetzungen: Hebraicum Anmeldung: Bitte per E-Mail: semra.elci@ts.uni-heidelberg.de (bis zum 30. September); Nachmeldungen sind möglich. Kommentar Das neuassyrische Reich ist die bestimmende politische und militärische Größe im alten Vorderen Orient während des 8. und 7. Jahrhunderts. Unter seiner Herrschaft standen auch die beiden Staaten Israel und Juda, die nach Ansicht der neueren Forschung gerade in der Zeit der assyrischen Vorherrschaft einen ökonomischen, gesellschaftlichen und auch kulturellen Entwicklungsschub erfahren haben. Es ist die Epoche, in der sich die alttestamentlichen Texte maßgeblich zu formieren beginnen. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar nach den „assyrischen Spuren“ und nach dem Bild Assurs im Alten Testament gefragt. Leistungsnachweis je nach Prüfungsordnung: unbenotete Teilnahmebescheinigung bei Übernahme eines Protokolls; Essay; Seminararbeit Literatur Zur ersten Information empfiehlt sich die Lektüre einer Geschichte Israels (Berlejung; Frevel; Schipper) und der Überblick über die „Literatur der Assyrerzeit“ in: Konrad Schmid, Literaturgeschichte des Alten Testaments, 3. Aufl., Darmstadt 2012, S. 97–142 (UB: Online-Ressource). Das Alte Testament im Überblick - Lektüre ausgewähler Forschungsbeiträge zum AT (ohne Hebräisch) 01222304004; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Di; wöch; 16:00 - 18:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; für Mag. theol. etc. nur als Übung anrechenbar; Gertz, J. Voraussetzung Zielgruppe: Alle Studiengänge, die kein Hebraicum verlangen (Lehramt; BA ...) Teilnahmevoraussetzungen: AT Grundkurs; AT Bibelkunde Anmeldung: Bitte per E-Mail: semra.elci@ts.uni-heidelberg.de (bis zum 30. September); Nachmeldungen sind möglich. Kommentar Gemeinsame Lektüre und Diskussion forschungsgeschichtlich wichtiger Aufsätze zum Alten Testament. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über die maßgeblichen Positionen und Weichenstellungen in der Forschung zum Alten Testament und damit zum Alten Testament selbst zu bekommen. Die Auswahl der Aufsätze berücksichtigt möglichst alle Felder der Forschung. Leistungsnachweis Je nach Studienordnung: Seminararbeit; Referat; Essay. Literatur Wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben und in Moodle hochgeladen 7.10.2022 WiSe 2022/23 7
nach Fächern Erzählungen und Gesetze über Schriftstücke im Alten Testament 01222304005; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Mi; wöch; 11:00 - 13:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Focken, F. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge Teilnahmevoraussetzungen: Alttestamentliches Proseminar Sprachvoraussetzungen: Hebraicum Anmeldung: bis zum 12.10.2022 per E-Mail an friedrich-emanuel.focken@ts.uni- heidelberg.de Kommentar Das Alte Testament enthält mehrere Erzählungen und Gesetze, die Schriftstücke thematisieren. Dazu zählen unter anderem die Erzählungen von den Tafeln mit den zehn Geboten (Ex 32; 34; Dtn 9f), das Königsgesetz (Dtn 17,14-20) sowie die Erzählungen von Moses Abschied (Dtn 31,1-32,47), Joschija (2Kön 22,1-23,30), Jeremias Schriftrollen (Jer 43 [LXX]/Jer 36 [MT]) und Ezechiels Berufung (Ez 1-3). Diese Texte geben Auskunft über die materialen Eigenschaften der thematisierten Schriftstücke, ihre sozialen Orte sowie die Handlungen, die an ihnen vollzogen wurden. Im Seminar sollen insbesondere die Bewertungen dieser Schriftstücke durch die Verfasser der genannten alttestamentlichen Texte rekonstruiert werden. Sie ermöglichen Rückschlüsse auf die antiken Bedeutungen und Funktionen alttestamentlicher Texte, die wiederum für die gegenwartsorientierte Schriftlehre in der protestantischen Theologie fruchtbar gemacht werden können. Leistungsnachweis Unbenotete Teilnahmebescheinigung: regelmäßige, vorbereitete und aktive Teilnahme sowie Übernahme eines Protokolls und eines Kurzreferats. Benotete Teilnahmebescheinigung: zusätzlich Essay oder Seminararbeit. Literatur Focken, Friedrich-Emanuel/Ott, Michael R. (Hgg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur (Materiale Textkulturen 15), Berlin/Boston 2016 (Open Access: https:// www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110417944/html). Focken, Friedrich-Emanuel/van Oorschot, Frederike (Hgg.): Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen. In Zusammenarbeit mit Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe (Forum Theologische Literaturzeitung 37), Leipzig 2020. „Erfahrung" in philosophischer, systematisch-theologischer und alttestamentlich-exegetischer Perspektive (entfällt) 01222304006; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 02.12.2022 - 02.12.2022; Ort: virtuell; Kipfer, S.;Roth, M. Fr; Einzel; 11:00 - 17:00, 20.01.2023 - 20.01.2023; Ort: Mainz; Kipfer, S.;Roth, M. Sa; Einzel; 11:00 - 17:00, 21.01.2023 - 21.01.2023; Ort: Mainz; Kipfer, S.;Roth, M. Fr; Einzel; 11:00 - 17:00, 03.02.2023 - 03.02.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Kipfer, S.;Roth, M. Sa; Einzel; 11:00 - 17:00, 04.02.2023 - 04.02.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Kipfer, S.;Roth, M. Voraussetzung Zielgruppe: alle Studierende Anmeldung: Anmeldung bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an sara.kipfer@ts.uni- heidelberg.de Kommentar Von „Erfahrung“ ist viel die Rede (Berufserfahrung, Lebenserfahrung, religiöse Erfahrungen). Doch was bedeutet „Erfahrung“ genau? Gibt es eine Art „Kernerfahrung“, 7.10.2022 WiSe 2022/23 8
nach Fächern die alle Menschen machen? Wenn ja, welche „Erfahrungen“ gehören dazu und welche sind beispielsweise auf Grund von Gender und anderen Vielfaltsdimensionen nur spezifischen Gruppen von Menschen zugänglich? Gibt es so etwas wie Erfahrung durch Analogie und was bedeutet es Erfahrungen zu „teilen“? Gerade letztere Fragen, sind auch für die Auseinandersetzung mit Texten entscheidend, insofern es bei der Exegese alttestamentlicher Texte immer auch darum geht, andere „Erfahrungsräume“ zu erschließen. Hans-Georg Gadamer hat entsprechend auf eine „hermeneutische Erfahrung“ hingewiesen, die für das Verständnis von Texten entscheidend sei. Letztendlich ist nach Paul Tillich die Frage der Erfahrung überall da zentral, wo es um Wesen und Methode der Theologie geht. In einem ersten Teil werden im Seminar philosophisch-theologische Kerntexte zum Thema diskutiert, in der zweiten Hälfte geht es dann um die hermeneutische Anwendung auf alttestamentliche Texte sowie beispielsweise um Fragen nach der Überlieferung von Erfahrung („Erfahrungswissen“) bei gleichzeitiger Skepsis und Unverfügbarkeit von Erfahrung in der Weisheit oder nach der Bedeutung von Erfahrung für die Legalität von Normen in der Tora. Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und intensive Auseinandersetzung mit der Literatur, inkl. der Übernahme eines Kurzreferates Erzelternerzählungen 01222304007; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 04.11.2022 - 04.11.2022; Vorbesprechung; Ort: virtuell; Koch, C. Fr; Einzel; 14:00 - 19:00, 20.01.2023 - 20.01.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Koch, C. Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 21.01.2023 - 21.01.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Koch, C. Fr; Einzel; 14:00 - 19:00, 03.02.2023 - 03.02.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Koch, C. Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 04.02.2023 - 04.02.2023; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Koch, C. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar AT Sprachvoraussetzungen: Hebräisch Anmeldung: Per E-Mail: christoph.koch@theologie.uni-heidelberg.de Kommentar Die Erzeltern-Erzählungen gehören zu den bekanntesten und schönsten Texten des Alten Testaments. Zugleich werden in ihnen zentrale Themen alttestamentlicher Theologie angesprochen (Bund und Erwählung, Verheißung und Segen, Gerechtigkeit Gottes usw.). Im Seminar sollen die einschlägigen Texte in ihren altorientalischen Kontexten analysiert und diskutiert werden. Leistungsnachweis je Studienordnung: Teilnahme; Essay; Seminararbeit Literatur Wird in der ersten Sitzung genannt. Neuere Forschungen zur Literaturgeschichte des Alten Testaments 01222304501; Oberseminar; SWS: 1; LP: 2; keine Auswahl Mo; Einzel; 18:15 - 19:45, 17.10.2022 - 17.10.2022; Vorbesprechung via heiCONF; Fr; Einzel; 14:00 - 20:00, 04.11.2022 - 04.11.2022; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Gertz, J. Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 05.11.2022 - 05.11.2022; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Gertz, J. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende, Promovierende höherer Semester Teilnahmevoraussetzungen: AT-Hauptseminar. Bereitschaft zur Übernahme eines in den Text einführenden Moderation 7.10.2022 WiSe 2022/23 9
nach Fächern Sprachvoraussetzungen: Hebraicum; Graecum Anmeldung: Per E-Mail: semra.elci@ts.uni-heidelberg.de (bis zum 30. September) Kommentar Zur Vorbesprechung gelangen Sie über https://heiconf.uni-heidelberg.de/w22h- mzae-9ufm-nuzp Inhalt Gemeinsame Lektüre und Besprechung neuerer Veröffentlichungen zum Alten Testament. In diesem Semester werden wir uns mit ausgewählten Königspsalmen beschäftigen. Leistungsnachweis Je nach Studienordnung: Seminararbeit; Referat; Essay. Literatur R. Sofia Salo, Die judäische Königsideologie im Kontext der Nachbarkulturen, ORA 25, Tübingen 2017; Markus Saur, Die Königspsalmen. Studien zur Entstehung und Theologie, BZAW 340, Berlin 2004. Neuere Forschungen zu den alttestamentlichen Grundlagen der Diakonie 01222304502; Oberseminar; SWS: 1; LP: 2; keine Auswahl Di; Einzel; 15:00 - 16:00, 25.10.2022 - 25.10.2022; Ort: virtuell; Oeming, M. Fr; Einzel; 14:00 - 20:00, 13.01.2023 - 13.01.2023; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Oeming, M. Sa; Einzel; 10:00 - 18:00, 14.01.2023 - 14.01.2023; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Oeming, M. Voraussetzung Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende und Doktoranden Anmeldung: Dringend erwünscht, Vorbesprechung am 25.10. 13.00 Uhr online (Link wird zugesandt) Literatur Gerd Theißen, Die Bibel diakonisch lesen: Die Legitimitätskrise des Helfens und der barmherzige Samariter, in: Volker Herrmann/Martin Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonik, Band 1, Neukirchen-Vluyn 2008, 88-116. Gerhard K. Schäfer / Theodor Strohm, Diakonie – biblische Grundlagen und Orientierungen (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg 3), Heidelberg 3. Auf. 1998. Popp, Th.; Scholtissek, K; Hentschel, A.; Lanckau, J. (Hg.), Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie (UTB 5672), Tübingen 2021. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Übungen Bibelkunde Altes Testament 01222305001; Übung; SWS: 2; LP: 8/6/4; keine Auswahl Fr; wöch; 11:00 - 13:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Kupski, K. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende in den ersten Semestern Kommentar Eine gute Kenntnis der biblischen Texte ist für das Theologiestudium und die spätere berufliche Praxis unerlässlich. Die Übung leitet zur eigenständigen Lektüre des Alten Testaments an und begleitet sie. Sie hilft dabei, Inhalte zu erfassen und zu verstehen sowie Strukturen in den einzelnen Schriften zu erkennen und zu verinnerlichen. Außerdem werden anhand von Querschnittsthemen inhaltliche Gemeinsamkeiten der biblischen Bücher und theologische Schwerpunkte erarbeitet. 7.10.2022 WiSe 2022/23 10
nach Fächern Bitte lesen Sie zur ersten Sitzung das Buch Genesis in einer deutschen Übersetzung. Leistungsnachweis mündliche Prüfung (Biblicum AT) Literatur Das Alte Testament in deutscher Übersetzung (bevorzugt Lutherbibel [revidierte Ausgabe, 2017], Elberfelder Bibel [revidierte Ausgabe, 2006] oder Neue Zürcher Bibel [Neubearbeitung, 2007]). M. Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments, Göttingen, 11. Aufl. 2021 Das Alte Testament im Überblick - Lektüre ausgewähler Forschungsbeiträge zum AT (ohne Hebräisch) 01222305002; Übung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Di; wöch; 16:00 - 18:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; für Lehramts-Bachelor etc. als Seminar anrechenbar; Gertz, J. Voraussetzung Zielgruppe: Mag. Theol. und alle Studiengänge die ein Hebraicum verlangen Teilnahmevoraussetzungen: AT Bibelkunde Anmeldung: Bitte per E-Mail: semra.elci@ts.uni-heidelberg.de (bis zum 30. September); Nachmeldungen sind möglich. Kommentar Gemeinsame Lektüre und Diskussion forschungsgeschichtlich wichtiger Aufsätze zum Alten Testament. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über die maßgeblichen Positionen und Weichenstellungen in der Forschung zum Alten Testament und damit zum Alten Testament selbst zu bekommen. Die Auswahl der Aufsätze berücksichtigt möglichst alle Felder der Forschung. Die Übung eignet sich auch zur Wiederholung bzw. Vorbereitung auf das Examen. Leistungsnachweis je nach Prüfungsordnung: unbenotete Teilnahmebescheinigung bei Übernahme eines Protokolls; Essay Literatur Wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben und in Moodle hochgeladen Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Weitere Lehrveranstaltungen Alttestamentliches Forschungskolloquium 01222306001; Kolloquium / Übung; SWS: 1; LP: 1; keine Auswahl Fr; Einzel; 14:30 - 20:00, 20.01.2023 - 20.01.2023; Karlstr. 16 / ÜR 2; Mi; 14tägig; 18:00 - 20:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Gertz, J.;Oeming, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende mit Schwerpunkt AT, Examenskandidaten und-kandidatinnen, Doktoranden und Doktorandinnen Teilnahmevoraussetzungen: AT Hauptseminar Sprachvorussetzungen: Hebraicum; Graecum Anmeldung: bitte per E-Mail bis zum 30.10.22 (semra.elci@ts.uni-heidelberg.de) Kommentar Vorstellung und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich des Alten Testaments durch Studierende mit Schwerpunkt AT, Examenskandidaten und- kandidatinnen, Doktoranden und Doktorandinnen, Lehrende im AT, Gäste. Eine gemeinsame Seminarsitzung mit der alttestamentlichen Sozietät aus Tübingen. 7.10.2022 WiSe 2022/23 11
nach Fächern Leistungsnachweis Nein Literatur Wird für jede Sitzung bekannt gegeben Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Sonstiges Bibelkundeprüfung Altes Testament (Oktober 2022) LSF#373846; Prüfung; keine Auswahl Mo; Einzel; 09:00 - 12:00, 17.10.2022 - 17.10.2022; Gruppe 1; Kupski, K. Mo; Einzel; 13:00 - 16:00, 17.10.2022 - 17.10.2022; Gruppe 2; Kupski, K. Di; Einzel; 09:00 - 12:00, 18.10.2022 - 18.10.2022; Gruppe 3; Kupski, K. Di; Einzel; 13:00 - 16:00, 18.10.2022 - 18.10.2022; Gruppe 4; Kupski, K. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Neues Testament Vorlesungen Überblicksvorlesung: Die kanonischen Evangelien 01222402501; Überblicksvorlesung; SWS: 3; LP: 3; keine Auswahl Di; wöch; 11:00 - 14:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Becker, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grundstudium; alle, die Grundwissen auffrischen möchten Sprachvoraussetzungen: Griechischkenntnisse nützlich, aber nicht obligatorisch Anmeldung: bis zum 17.10.2022 unter: sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Die kanonischen Evangelien zählen zu den wichtigsten Texten des Christentums, aber auch zu den wirkmächtigsten Werken der Weltliteratur, die zudem die bildenden Künste in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis hinein in die Gegenwart vielfach inspiriert haben. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entstehung, die historischen Hintergründe, das literarische Gepräge sowie die theologischen Inhalte des Markus-, Matthäus-, Lukas- und Johannesevangeliums. Dieser Überblick bezweckt u.a., den interpretatorischen Blick zu schärfen, um die Evangelien in ihrem je eigenen literarischen und theologischen Profil würdigen zu können. Leistungsnachweis regelmäßige Anwesenheit; Einreichen von Ergebnissicherungen Literatur Es wird dringend empfohlen, die vier Evangelien in deutscher Übersetzung vorbereitend oder begleitend zu lesen. Ferner empfiehlt sich (auch mit Blick auf die einzureichenden Ergebnissicherungen) die begleitende Lektüre der relevanten Abschnitte zu den Themen der Vorlesung in (1) einer wissenschaftlichen „Einleitung ins Neue Testament“ und (2) in einer „Theologie des Neuen Testaments“. (1) Was die „Einleitungen“ angeht, stehen folgende Werke zur Auswahl: Ebner, Martin / Schreiber, Stefan (Hgg.): Einleitung in das Neue Testament. 3., überarbeitete 7.10.2022 WiSe 2022/23 12
nach Fächern Aufl., Stuttgart 2019; Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 9 2017; Broer, Ingo: Einleitung in das Neue Testament. In Verbindung mit Hans-Ulrich 4 Weidemann, Würzburg 2006. (2) Was die Lehrbücher zur „Theologie des Neuen Testaments“ angeht, stehen folgende Werke zur Auswahl: Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testament. 3 Band I: Die Vielfalt des Neuen Tübingen 2011; Bormann, Lukas: Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2017; Schnelle, Udo: Theologie des Neuen Testaments. 3., neu bearb. Aufl., Göttingen 2016. Das Matthäusevangelium 01222403001; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Do; wöch; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Konradt, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge Sprachvoraussetzungen: Griechisch Kenntnisse Kommentar Die Vorlesung wird nicht fortlaufend den Text von Mt 1,1 bis 28,20 auslegen, sondern ist thematisch orientiert. Nach einer Erörterung der Einleitungsfragen und einer Einführung in den Text werden theologische Hauptthemen wie Christologie, Jüngerbild/ Ekklesiologie, Israelkonzentration und Universalität des Heils, Verständnis der Tora und Ethik etc. anhand zentraler Texte behandelt. Leistungsnachweis Klausur oder mündliche Prüfung Literatur Für die begleitende Lektüre sei verwiesen auf: Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen 2015. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Seminare Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese 01222403501; Proseminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Di; wöch; 16:00 - 18:00; Hauptstr. 231 / Theol. Dekanat SR; Euler, A. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grundstudium Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu 4 – 6 Stunden Vorbereitungszeit pro Sitzung Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Bis zum 10.10.22 per Mail an alida.euler@ts.uni-heidelberg.de. Bei ungleicher Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die beiden NT- Proseminare ist mit Verschiebungen in das parallele Proseminar zu rechnen. Kommentar In diesem Proseminar werden die Methoden der wissenschaftlichen Exegese erarbeitet und anhand praktischer Beispiele eingeübt. Inhaltlicher Schwerpunkt werden die „klassischen“ Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese sein, wobei daneben 7.10.2022 WiSe 2022/23 13
nach Fächern auch neuere Ansätze der neutestamentlichen Forschung ihre Berücksichtigung finden werden. Die intensive Arbeit am griechischen Text steht dabei im Vordergrund. Nach erfolgreich abgeschlossenem Proseminar sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftlich fundierte und reflektierte Auslegung eines neutestamentlichen Textes anzufertigen. Leistungsnachweis Schriftliche Abgaben im Laufe des Semesters für einen unbenoteten Schein, zusätzlich Proseminararbeit für einen benoteten Schein. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese 01222403502; Proseminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Do; wöch; 14:00 - 16:00; Karlstr. 16 / ÜR 2; Ziethe, C.;Friedrich, C. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grundstudium Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung der wöchentlichen Sitzungen (etwa 4-6 Stunden) Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Bis zum 10.10.22 per Mail an carolin.ziethe@ts.uni-heidelberg.de. Bei ungleicher Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die beiden NT- Proseminare ist mit Verschiebungen in das parallele Proseminar zu rechnen. Kommentar Exegese ohne Methoden ist wie eine Baustelle ohne Werkzeug. Im Proseminar wird es darum gehen, dieses »Werkzeug« zum Auslegen biblischer Texte kennenzulernen. Dazu werden die Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese sowie neuere Ansätze erarbeitet und eingeübt. Die intensive Arbeit am griechischen Text ist die Grundlage des Proseminars. Ziel der Veranstaltung ist die selbstständige wissenschaftliche Exegese eines neutestamentlichen Textes. Leistungsnachweis Anwesenheit, Mitarbeit und einzelne schriftliche Aufgaben während des Semesters; für einen benoteten Schein zusätzlich Proseminararbeit. Literatur Wird in den Sitzungen bekannt gegeben Paulinische Ethik 01222404001; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Di; wöch; 11:00 - 13:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Konradt, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende in mittleren und höheren Semestern Teilnahmevoraussetzungen: NT-Proseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Bis spätestens 13.10., 10h unter annette.dosch@ts.uni-heidelberg.de. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben Kommentar Die Reflexion, was Christenmenschen tun und lassen sollen, ist bei Paulus nichts Sekundäres gegenüber der Rede von Gott, Christus, Geist usw., sondern in dieser verankert. Im Seminar sollen die (wichtigsten) ethischen Passagen der Paulusbriefe untersucht werden. Neben der Analyse der theologischen Begründungszusammenhänge für christliches Verhalten und des materialen Gehalts der ethischen Unterweisung bei Paulus sowie ihrer Quellen soll zugleich gefragt werden, welche Bedeutung Paulus bestimmten Verhaltensweisen zuschreibt, um das, was christliche Identität ausmacht, lebensweltlich wahrnehmbar werden zu lassen. 7.10.2022 WiSe 2022/23 14
nach Fächern Leistungsnachweis Teilnahmeschein nach Anfertigung eines Protokolls oder eines Kurzreferats; benoteter Schein nach Anfertigung einer Seminararbeit Literatur Matthias Konradt, Ethik im Neuen Testament, GNT 4, Göttingen 2022, 61–183 Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Das Johannesevangelium 01222404002; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Mi; wöch; 11:00 - 13:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Becker, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: NT-Proseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: bis zum 17.10.2022 unter: sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Obwohl auf den ersten Blick die Sprache und der Satzbau des Johannesevangeliums vergleichsweise „einfach“ erscheinen, zählt das vierte kanonische Evangelium zu den tiefgründigsten und poetischsten Texten des entstehenden Christentums. Nicht ohne Grund hat Joachim Ringleben es als das „philosophische Evangelium“ bezeichnet (Das philosophische Evangelium. Theologische Auslegung des Johannesevangeliums im Horizont des Sprachdenkens, Tübingen 2014). Im Seminar werden wir versuchen, seinem Verfasser als einem der großen Theologen des Neuen Testaments auf die Spur zu kommen, der in kreativer Rezeption der Jesusüberlieferung, des Alten Testaments sowie pagan-philosophischer Themen einen Text vorgelegt hat, dessen proto-trinitarische Theologie in ihrem Zuschnitt markant aus dem Ensemble der neutestamentlichen Schriften heraussticht. Leistungsnachweis regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Teilnahmeschein für Sitzungsmoderation und Referat; benoteter Schein für Sitzungsmoderation, Referat und Seminararbeit. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben; zur begleitenden Kommentarlektüre bieten sich an: - Thyen, Hartwig: Das Johannesevangelium. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage (HNT 6), Tübingen 2015; - Schnelle, Udo: Das Evangelium nach Johannes. 5., neu bearb. Aufl. (ThHK 4), Leipzig 2016 Leben nach dem Tod 01222404003; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Do; wöch; 11:00 - 13:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Becker, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Teilnahmevoraussetzungen: NT-Proseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: bis zum 17.10.2022 unter: sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Dass mit dem Tod alles aus sei, ist eine weit verbreitete Überzeugung, der allerdings heutzutage wie bereits in der griechisch-römischen Antike eine ganze Reihe von philosophischen und religiösen Vorstellungen über das Weiterleben nach dem Tod gegenüberstehen. Auch die neutestamentlichen Autoren reihen sich in jene Stimmen ein, die dem Tod nicht das letzte Wort geben. Im Seminar werden wir uns anschauen, wie man sich genau dieses Fortleben nach dem Tod vorstellte, im Neuen Testament genauso wie im geistig-kulturellen Umfeld des frühen Christentums (v.a. in Literatur 7.10.2022 WiSe 2022/23 15
nach Fächern und Philosophie). Bei der Analyse wird immer auch zu klären sein, wie die jeweiligen Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod begründet und argumentativ vermittelt werden. Dabei ist es unumgänglich, auch über Themen wie Geist, Seele, Körper, Person-Sein und (Un-)Sterblichkeit ins Gespräch zu kommen – und über die Liebe und Treue des von den frühen Christen verehrten Gottes, der Beziehung über den Tod hinaus will. Leistungsnachweis regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Teilnahmeschein für Sitzungsmoderation und Referat; benoteter Schein für Sitzungsmoderation, Referat und Seminararbeit Literatur wird im Seminar bekanntgegeben Kreuz und Auferweckung Jesu bei Paulus 01222404004; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Mo; wöch; 16:00 - 18:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Schwier, H. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende mittlerer und höherer Semester Teilnahmevoraussetzungen: NT Proseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Kommentar Christologie und Soteriologie gehören zum theologischen Kern paulinischen Denkens. Er entfaltet sie aber nicht als systematische Abhandlung, sondern in konkreten Herausforderungen und Kommunikationssituationen der Gemeinden. Im Seminar werden die zentralen Texte aus den Paulusbriefen gemeinsam analysiert. Angeboten wird auch ein Tutorium zur Übersetzung der griechischen Texte. Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Seminararbeit Fantastische Tatsachen: Wundererzählungen im Neuen Testament 01222404005; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl Mo; wöch; 16:00 - 18:00; Hauptstr. 231 / Theol. Dekanat SR; Schmidt, E. Voraussetzung Sprachvorrausetzungen: Graecum Anmeldung: bis zum 14.10.2022 via Einschreibung in den Moodle-Kurs: https:// moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=14319 (Teilnahmeschlüssel: Wunder/NT ) Kommentar „Und es kam eine große Menge zu Jesus, die hatten Lahme, Blinde, Verkrüppelte, Stumme und viele andere bei sich. Sie legten sie ihm vor die Füße, und er heilte sie“ (Mt 15,30). Stimmt das? Vielleicht. Selbst historisch-kritisch arbeitende Jesusforscher bestreiten kaum, dass Jesus manche Heilungen und Exorzismen gewirkt hat. Andererseits: vielleicht liegen hinter den Heilungserzählungen des Neuen Testaments ja auch nur Spontan- oder Scheinheilungen, die wir mit unserem fortgeschritteneren medizinischen Wissen „entmythologisieren“ müssen bzw. können. Oder doch nicht? Aber ein Schritt weiter: Ist Jesus über das Wasser gegangen, hat Menschen von den Toten erweckt und hat Wasser zu Wein verwandelt? Solche Erzählungen werden heute vielfach nur als fromme Fantastereien belächelt – wenn man sie als Berichte über „historische Tatsachen“ versteht. Wie also können wir heute die neutestamentlichen Wundergeschichten verstehen? Wie verhält sich die Frage: „Ist das wirklich so passiert?“ zu der Frage: „Was bedeutet das 7.10.2022 WiSe 2022/23 16
nach Fächern für uns heute?“ Lässt sich die zweite Frage ohne die erste überhaupt stellen? Aber gibt es eine Antwort auf die erste Frage? Warum hat man denn Wunder erzählt? Worin liegt ihr Bedeutungsanspruch? Das Ziel der Veranstaltung ist das differenzierte Kennenlernen der neutestamentlichen Wundererzählungen und die Entwicklung einer vielschichtigen, zeitgemäßen Wunderhermeneutik. Literatur B. Kollmann, Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge 3 1 und Impulse für die Praxis, Urban-Taschenbücher 477, Stuttgart 2011 ( 2002). B. Kollmann/R. Zimmermann (Hgg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, WUNT 339, Tübingen 2014. J. P. Meier, A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus, Volume II: Mentor, Message, and Miracles, New York 1994 (S. 509ff. [= Part III: Miracles]). R. Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013; Bd. 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2016. ZNT 2001, Heft 7 „Wunder und Magie“ Weitere Literatur wird im Lauf der Veranstaltung bekanntgegeben. Neuere Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt 01222404501; Oberseminar; SWS: 2; LP: 3; keine Auswahl Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 20.01.2023 - 20.01.2023; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Becker, M.;Konradt, M. Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 21.01.2023 - 21.01.2023; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Becker, M.;Konradt, M. Do; 14tägig; 16:00 - 18:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Becker, M.;Konradt, M. Voraussetzung Zielgruppe: Am NT besonders interessierte Studierende höherer Semester, Doktorandinnen und Doktoranden Teilnahmevoraussetzungen: NT Pro- und Hauptseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Per E-Mail an matthias.konradt@ts.uni-heidelberg.de oder an matthias.becker@ts.uni-heidelberg.de Kommentar Einheiten mit Präsentationen eines Papers aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit wechseln sich ab mit der Lektüre von relevanten Quellen aus der Umwelt des entstehenden Christentums und der Auseinandersetzung mit neuerer Forschungsliteratur. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Leistungsnachweis Präsentation eines Papers aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, Leitung einer Quellentextlektüre oder Präsentation/Rezension eines neueren monographischen Werks aus dem Bereich der neutestamentlichen Wissenschaft. Neuere Forschungen zu NT und PT 01222404502; Oberseminar; SWS: 1; LP: 2; keine Auswahl Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 05.11.2022 - 05.11.2022; Karlstr. 16 / ÜR 3; Schwier, H. Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 11.02.2023 - 11.02.2023; Karlstr. 16 / ÜR 3; Schwier, H. Voraussetzung Zielgruppe: Examenskandidat:innen, Doktorand:innen Anmeldung: persönlich bei: helmut.schwier@ts.uni-heidelberg.de 7.10.2022 WiSe 2022/23 17
nach Fächern Kommentar Eigene und fremde Forschungsbeiträge zu PT und NT werden präsentiert und diskutiert. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Übungen Bibelkunde des Neuen Testaments 01222405001; Übung; SWS: 2; LP: 8/6/4; keine Auswahl Fr; wöch; 09:00 - 11:00; Karlstr. 16 / ÜR 3; Euler, A. Voraussetzung Zielgruppe: Studienanfängerinnen und Studienanfänger Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur eigenen Bibellektüre und zur gründlichen Vor- und Nachbereitung Anmeldung: nicht notwendig Kommentar Eine gute Kenntnis der biblischen Schriften ist für jedes theologische Arbeiten zentral, sei es an der Universität, sei es in Schule und Gemeinde. Die Übung ‚Bibelkunde des Neuen Testaments‘ bietet eine Hilfestellung bei der Erarbeitung dieser Kenntnisse. Am Ende des Semesters sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick über die zentralen Inhalte und die theologischen Charakteristika der 27 Schriften des Neuen Testaments haben. Bibelkunde ohne Bibellektüre ist unmöglich; eine eigenständige, veranstaltungsbegleitende eigenständige Bibellektüre ist daher unerlässlich. Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (Biblicum und kleines Biblicum) Literatur Das Neue Testament. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Griechische Lektüre des Johannesevangeliums 01222405002; Sprachübung; SWS: 2; LP: 3; keine Auswahl Mo; wöch; 16:00 - 18:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR II; Pöttner, M. Zentrale Texte der synoptischen Evangelien synoptisch gelesen 01222405003; Übung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Do; wöch; 14:00 - 16:00; Kisselgasse 1 / TS ÜR I; Konradt, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge Teilnahmevoraussetzungen: NT-Proseminar Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Bis spätestens 13.10., 10h unter annette.dosch@ts.uni-heidelberg.de. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben Kommentar Die Übung bietet anhand zentraler synoptischer Texte Gelegenheit zur Auffrischung bzw. Pflege der Griechischkenntnisse wie auch zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den spezifischen theologischen Akzentsetzungen der drei synoptischen Evangelien. Griechische Synopsen werden als Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Das erste Textblatt wird rechtzeitig vor der ersten Sitzung auf Moodle eingestellt. Textwünsche 7.10.2022 WiSe 2022/23 18
nach Fächern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wir in der ersten Sitzung bei der Festlegung des Arbeitsplans besprechen Leistungsnachweis Teilnahmeschein bei regelmäßiger Präsenz und aktiver Beteiligung Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Weitere Lehrveranstaltungen Repetitorium Neues Testament 01222405501; Repetitorium; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Di; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Konradt, M. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende vor dem Examen / in der Examensvorbereitung Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung; ein weitgehend abgeschlossenes Hauptstudium Sprachvoraussetzungen: Graecum Anmeldung: Bis spätestens 13.10., 10h unter annette.dosch@ts.uni-heidelberg.de. Kommentar Das Repetitorium dient der Vorbereitung auf das Examen im Fach Neues Testament. Die Vertrautheit mit zentralen Einleitungsfragen zu den neutestamentlichen Schriften wird vorausgesetzt; bei Nachholbedarf wird empfohlen, während des Repetitoriums eine der gängigen Einleitungen in das Neue Testament zu studieren und zu exzerpieren (zur Auswahl stehen die NT-Einleitungen von Martin Ebner/Stefan Schreiber (Hg.) oder von Udo Schnelle). In enger Rückbindung an die einzelnen neutestamentlichen Schriften werden zentrale theologische, christologische und ethische Inhalte des Neuen Testaments wiederholt. Dabei kommen auch Themen aus den Bereichen „Geschichte des frühen Christentums“ sowie „Umwelt des Neuen Testaments“ in den Blick, und es werden Querschnitte zu Zentralthemen erarbeitet. Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme; die Bereitschaft zum Abfassen von Exzerpten wird erwartet. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Sonstiges Neutestamentliche Sozietät 01222407001; Sozietät; keine Auswahl Fr; k.A.; 16:00 - 19:00; Einzeltermine n.V.; Becker, M.;Konradt, M.;Schwier, H. Voraussetzung Zielgruppe: Doktorandinnen und Doktoranden, Habilitandinnen und Habilitanden Sprachvoraussetzungen: Hebraicum, Graecum, Latinum Anmeldung: Persönlich vorher bzw. persönliche Einladung Kommentar Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten 7.10.2022 WiSe 2022/23 19
nach Fächern Leistungsnachweis Ein wissenschaftliches Paper Bibelkundeprüfung Neues Testament (Oktober 2022) LSF#373847; Prüfung; keine Auswahl Mo; Einzel; 09:00 - 12:00, 17.10.2022 - 17.10.2022; Gruppe 1; Ziethe, C. Mo; Einzel; 13:00 - 16:00, 17.10.2022 - 17.10.2022; Gruppe 2; Ziethe, C. Mi; Einzel; 09:00 - 12:00, 19.10.2022 - 19.10.2022; Gruppe 3; Ziethe, C. Mi; Einzel; 13:00 - 16:00, 19.10.2022 - 19.10.2022; Gruppe 4; Ziethe, C. Dummy-Veranstaltung zum Erhalt der Überschriften 000000; Einzeltermin; keine Auswahl Kirchengeschichte Vorlesungen Überblicksvorlesung: Kirchengeschichte I (Geschichte der alten Kirche) 01222502501; Überblicksvorlesung; SWS: 4; LP: 3; keine Auswahl Mo; wöch; 11:00 - 14:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Löhr, W. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende aller theologischen Studiengänge und Semester Teilnahmevoraussetzungen: Interesse Sprachvoraussetzungen: keine Anmeldung: nicht erforderlich Kommentar Die Überblicksvorlesung behandelt die Kirchengeschichte von ca. 100 nChr bis 600 nChr. Themen sind u.a.: die Ausbreitung des Christentums und die Christianisierung der antiken Welt, die Entstehung der Kirche und ihrer Institutionen, das Verhältnis von Kirche und Staat, die Entstehung des kirchlichen Dogmas und die großen Reichskonzilien, die Anfänge des Mönchtums. Leistungsnachweis Mündliche Vorlesungsprüfung Literatur Z. B.: P. Gemeinhardt, Geschichte des Christentums in der Spätantike, Tübingen 2022; weitere Lektürehinweise werden in der Vorlesung gegeben. Überblicksvorlesung: Kirchengeschichte der Reformationszeit (KG III) 01222502502; Überblicksvorlesung; SWS: 3; LP: 3; keine Auswahl Mi; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Strohm, C. Do; 14tägig; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Strohm, C. Voraussetzung Zielgruppe: Studierende in den Anfangssemestern oder später; auch zur Examensvorbereitung Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprachvoraussetzungen: keine Anmeldung: entfällt 7.10.2022 WiSe 2022/23 20
nach Fächern Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kirchen- und Theologiegeschichte der Reformationszeit (bis ca. 1555). Sie ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Zugleich bietet sie fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, die für das Lehramtsexamen und das kirchliche Examen wichtigen Informationen durchzuarbeiten. Die Vorlesung wird mit Hilfe von umfangreichem Bildmaterial und Powerpoint-Folien gestaltet. Leistungsnachweis Teilnahmeschein; benoteter Schein nach schriftlicher Prüfung oder mündl. Prüfung als Teil der Zwischenprüfung Literatur Quellen: Reformation, ausgew.u. komm. v. Volker Leppin (KThQ 3), Neukirchen-Vluyn 2005. Literatur zur Übersicht: Seebaß, Gottfried: Geschichte des Christentums III: Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung (Theologische Wissenschaft, 7), Stuttgart 2006. Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München (2016) 2. Aufl. 2017. Lohse, Bernhard: Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang, Göttingen 1995. [kostenlose pdf-Version über UB HD] Überblicksvorlesung: History of Christianity in the US, 1800-1900 01222502503; Überblicksvorlesung; SWS: 3; LP: 3; keine Auswahl Di; wöch; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12a; Stievermann, J. Mi; wöch; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12; Mi 12-13 Uhr optionale Quellenübung; Stievermann, J. Kommentar This lecture course offers a survey of the history of Christianity in North America from the revolutionary period to the end of the nineteenth century. Always with an eye on the European background, the course will examine the often surprising ways in which the various forms of Christianity that were imported from the Old World developed in different contexts of westward expansion, immigration, revivalism, intercultural contact and conflict. While special attention will be given to the American transformations of Christianity, we will also discuss the fate of indigenous religions, and look at the development of non-Christian immigrant faiths and the birth of new religious movements such as Mormonism, Spiritualism, and New Thought. As we trace the evolution of churches, traditions, beliefs, practices and communities from independence to the closing of the frontier, students will be familiarized with important primary sources and key-concepts for this period of American religious history. After the lecture class on Wednesday (11-12) we will discuss one central primary document relevant to each week’s topic. This additional “Quellenübung” is highly recommended but optional. Literatur Recommended Reading: Edwin Gaustad and Leigh Schmidt. The Religious History of America (Harper, 2002) Sidney E. Ahlstrohm. A Religious History of the American People (Yale UP, 1972) Erweckungsbewegungen im 19. Jh. 01222503001; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl Mo; wöch; 11:00 - 13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12a; Bitzel, A. Voraussetzung Zielgruppe: Alle Interessierte Teilnahmevoraussetzungen: keine Sprachvorasussetzungen: Keine 7.10.2022 WiSe 2022/23 21
Sie können auch lesen