Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Sekundarstufe I...................................................................................................................................................... 5 Pflichtmodule 5 PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 5 87597 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht 5 87598 V - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 5 87600 S - Kommunikatives Handeln mit neuen Medien im Unterricht Polnisch als Fremdsprache 5 PON-VM-SP1 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe I 5 87564 KU - Literatur im Gespräch. Für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (ab dem Sprachniveau C1) 5 87565 KU - Literatur und Konversation. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 6 87566 KU - Miasta i legendy 6 87567 KU - Aktuelles aus Polen - Kommunikationskurs 3. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 7 Wahlpflichtmodul 7 PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 7 87576 S - Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen 7 87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen (Interview, Reportagetechniken) 7 87581 S - Das polnische „kurze 20. Jahrhundert“ 8 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas 9 PON-VM-SW1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe I 9 87547 S - Geschichte und Typologie slavischer Sprachen 9 87549 S - Klitika im Slavischen 10 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19 (Seminar und Übung) 10 87553 SU - The Syntax of Meaning and the Meaning of Syntax. (Seminar und Übung) 10 87592 S - Sprachbiographien und Faktoren im mehrsprachigen Erwerb 11 Sekundarstufe II................................................................................................................................................... 11 PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 11 87597 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht 11 87598 V - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 11 87600 S - Kommunikatives Handeln mit neuen Medien im Unterricht Polnisch als Fremdsprache 12 PON-VM-SP2 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe II 12 87564 KU - Literatur im Gespräch. Für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (ab dem Sprachniveau C1) 12 87565 KU - Literatur und Konversation. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 12 87566 KU - Miasta i legendy 13 87567 KU - Aktuelles aus Polen - Kommunikationskurs 3. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 13 PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 14 87576 S - Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen 14 87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen (Interview, Reportagetechniken) 14 87581 S - Das polnische „kurze 20. Jahrhundert“ 15 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas 15 PON-VM-SW2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe II 16 87547 S - Geschichte und Typologie slavischer Sprachen 16 87549 S - Klitika im Slavischen 16 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19 (Seminar und Übung) 17 87553 SU - The Syntax of Meaning and the Meaning of Syntax. (Seminar und Übung) 17 87592 S - Sprachbiographien und Faktoren im mehrsprachigen Erwerb 17 Glossar 19 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Sekundarstufe I Pflichtmodule PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 87597 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 06:00 - 08:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33970 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) 87598 V - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33972 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) 87600 S - Kommunikatives Handeln mit neuen Medien im Unterricht Polnisch als Fremdsprache Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.25 15.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33975 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) PON-VM-SP1 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe I 87564 KU - Literatur im Gespräch. Für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (ab dem Sprachniveau C1) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33363 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In diesem Kursangebot zur Sprachpraxis Polnisch werden Ausschnitte aus der polnischen Gegenwartsliteratur gelesen und im Gespräch über die neue polnische Literatur im interkulturellen Kontext kommentiert. Den Schwerpunkt der Übung bildet die Sprache der Literatur. Der Schriftliche Ausdruck wird bei Erstellung von Rezensionen geübt. Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 87565 KU - Literatur und Konversation. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33364 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In diesem Kursangebot werden Ausschnitte aus der polnischen Gegenwartsliteratur gelesen und als Anlass zur Konversation genutzt, mit dem Ziel, das Vokabular im mündlichen Ausdruck zu erweitern und die neue polnische Literatur im kulturellen Kontext kennenzulernen. Schwerpunkte der Übung bilden idiomatische Redewendungen, Syntaxübungen und die Kompetenz des Leseverstehens sowie des Sprechens im Bereich der literarischen Texte. Der schriftliche Ausdruck wird bei Zusammenfassen von Texten geübt. Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 87566 KU - Miasta i legendy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33365 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In dieser Übung zur Sprachpraxis Polnisch werden gewählte polnische Städte mit ihren Legenden zum Thema. Leistungsnachweis: Präsentation/Referat (mit Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Test (Lexik, Aufsatz). Literatur Moodle Leistungsnachweis Präsentation/Referat (mit Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Test (Lexik, Aufsatz). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 87567 KU - Aktuelles aus Polen - Kommunikationskurs 3. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33366 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS Aktuelle Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunkt zur Diskussion und Konversation und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck sowie Grammatik werden durch Schreiben von eigenen Argumentationstexten zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 15 Min.), schriftliche Hausaufgaben, aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Testat (Grammatik und Aufsatz). Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Präsentation (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Testat (Grammatik und Aufsatz). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) Wahlpflichtmodul PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 87576 S - Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2021 Dr. Birgit Krehl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33483 Kommentar Für das ästhetische und poetische Gelingen lyrischer Texte kommt metrischen und rhythmischen Elementen durchaus besondere Relevanz zu und doch bilden Metrum und Rhythmus eher selten den Schwerpunkt literaturwissenschaftlicher Seminare. Der Gebrauch beider Begriffe reicht von synonymer Verwendung bis hin zur Konstruktion eines Oppositionspaars von „objektivem” Metrum und „subjektivem” Rhythmus. Im Seminar sollen sie den Blick für Entwicklungen und Erscheinungen der polnischen Lyrik vor allem im 20. und 21. Jahrhundert schärfen und den Raum für komparatistische und interdisziplinäre Fragestellungen öffnen. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit solchen Texten zukommen, die die Grenzen einer engen Lyrikauffassung – wie beispielsweise Pop-Lyrik – immer wieder infrage stellen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen (Interview, Reportagetechniken) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Magdalena Marszalek Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33561 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Kommentar Das Projektseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: 1. das Studium der Formen des Dokumentarischen in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert sowie 2. die praktische Erschließung der journalistischen Gattungen, des Interviews und der Reportage mit dem Ziel, einen eigenständigen Beitrag in einer dieser Gattungen zu erarbeiten und – im besten Fall – auf der online-Plattform novinki.de zu publizieren. Im ersten, rein literaturwissenschaftlichen Teil des Seminars geht es darum, sowohl die Genese der Formen des Dokumentarischen in der Literatur im Kontext der Geschichte des literarischen Realismus und seiner Verzweigungen und Transformationen sowie die Wechselwirkungen dieser literarischen Entwicklungen mit der Entstehung des modernen Journalismus und seiner Kerngattungen, Interview und Reportage, zu studieren. In historischer Perspektive wird sich dabei das Augenmerk auf wichtige Etappen der eng miteinander verflochtenen diskursiven Entwicklungen zwischen den Dokumentarismen fiktionalen Schreibens (Realismus), den literarischen Strategien des Bezeugens (Lagerliteratur, Belagerungsliteratur, Holocaust) und dem professionellen Journalismus richten. Epochale Schnittstellen – wie etwa das Programm der russisch-sowjetischen „literatura fakta” oder die polnische Interview- und Reportageliteratur – werden dabei wichtige Schwerpunkte bilden. Der zweite, praktische Teil des Seminars bietet eine Einführung in die Techniken journalistischen Schreibens anhand der Gattungen Interview und Reportage. Anhand von Handbüchern und Beispieltexten werden wir Grundlagen erarbeiten und im Anschluss – nach einer Phase der Themenfindung für jede/n einzelne/n – eigene Interviews und Reportagen verfassen, diskutieren, redaktionell bearbeiten und evtl. für die Publikation vorbereiten. Bestandteil dieses praktischen Teils des Seminars ist auch ein von einer/m renommierten Journalisti/en geleiteter Workshop, der den Teilnehmer*innen Gelegenheit bietet, das eigene Projekt und die dann bereits verfasste Skizze mit einem Fachmann/Fachfrau zu diskutieren. Ergänzend sind auch Diskussionen mit Autor*innen wichtiger aktueller Reportagen und Interviews geplant. Das Seminar findet in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Susanne Frank) und im Austausch mit der Universität Zürich (Prof. Sylvia Sasse) statt. Das Projektseminar hat insgesamt Umfang von 3 SWS: Sie können es entweder als Fachseminar (2 SWS) oder oder als novinki-Praxisseminar (2 SWS) absolvieren. Teilweise werden Sitzungen geblockt stattfinden; Regelzeit ist Donnerstag 14-16 bzw. 14-18 Uhr. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87581 S - Das polnische „kurze 20. Jahrhundert“ Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Magdalena Marszalek Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33571 Kommentar Es war der britische Historiker Eric Hobsbawm, der das 20. Jahrhundert ein „Zeitalter der Extreme” nannte und es zugleich als ein „kurzes” Jahrhundert beschrieb, das mit dem Zerfall der eine lange Zeit stabilen imperialen Ordnung im Ersten Weltkrieg beginnt und mit der Auflösung der bipolaren Weltordnung 1989-1991 endet. In der Lehrveranstaltung, die Elemente einer Vorlesung mit interaktiver Seminararbeit und mit Gastvorträgen kombiniert, nehmen wir das polnische „kurze” Jahrhundert der Extreme ins Visier und fragen nach der Bedeutung der großen Umbrüche und Katastrophen (Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Grenzverschiebungen, ethnische Säuberungen, Umsiedlungen, soziale Umwälzungen im Kommunismus) aber auch der Chancen und Erfolge jener Zeit für die polnische Gesellschaft und Kultur. Die Lehrveranstaltung thematisiert den historischen Kontext und veranschaulicht die Problematik jeweils mit einer Diskussion von Texten der polnischen Literatur, die jene Prozesse beobachten, kommentieren, interpretieren sowie Fragen stellen, die bis heute aktuell bleiben, z.B. nach der Verfassung der polnischen Demokratie, nach den sozialen Hierarchien und Exklusionen, nach dem Umgang mit Minderheiten, nach Konformismus und Widerstand, nach dem nationalen und europäischen Selbstverständnis usw. Das polnische „kurze” 20. Jahrhundert ging mit dem Fall des Kommunismus zu Ende, sein Erbe wirkt aber bis heute. Lehrveranstaltung in deutscher und polnischer Sprache! Im Rahmen der Vorlesung sind Gastvorträge vorgesehen. Das genaue Programm der Vorlesung inkl. Gastvorträge wird noch vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33586 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Goethe charakterisiert das Romantische als das Kranke im Gegensatz zum Klassischen als dem Gesunden. Doch die Romantiker nehmen das Schimpfwort ihrer Gegner auf und setzen es als die gültige Bezeichnung für die neue Kunst- und Weltanschauung ein, die sich als Aufstand des Gefühls und der Phantasie gegen Aufklärung und klassische Regelstrenge in Europa verbreitet. Ihre epochale Bedeutung erlangt die Romantik in der deutschen Literatur (Jenaer Frühromantik, Heidelberger Hochromantik, Berliner Spätromantik). Auch im slavischen Kulturraum denken wir bei Romantik an Liebessehnsucht und unerfülltes Begehren, wie beispielsweise in Evgenij Onegin (1833) von Aleksandr Puskin oder in Máj ( Der Mai ; 1836) von Karel Hynek Mácha. Anderseits ist die Romantik eine Transformationsepoche zum europäischen Bürgertum mit einem neuen sozialen Regelwerk, wie beispielsweise in Pan Tadeusz czyli Ostatni zajazd na Litwie ( Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen ; 1834) oder im Kobzar (1840) von Taras Sevcenko. Der romantische Lyriker Konstantin Ryleev (1795-1826) beteiligt sich 1825 am Dekabristen-Aufstand und wird gehängt, anderen verbringen Jahrzehnte in der Verbannung. Nikolaj Gogol‘ wiederum belebt in Russland das Jahrzehnte vorher im Westen entstandene Genre der „Gothic Novel” zu neuem Leben und lehrt dem russischen Bürgertum in Petersburg mit seinen ukrainischen Geister- und Spukgeschichten das Fürchten. Dies wird als schwarze Romantik bezeichnet. Als ein Aufstand gegen das, was uns kaputt macht, wirkt das Erbe der Romantik in dem allem bis heute in unserem Alltagsleben nach. Die Bedeutung der Romantik für unsere Zeit von Populismus, digitaler Diktatur und ökologischer Katastrophe wollen wir anhand von exemplarischen literarischen Texten aus Mittel- und Osteuropa reflektieren. Literatur Einführende Literatur: Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum-Verl., 2010. Koschmal, Walter: Taras Sevcenko. Die vergessene Dichter-Ikone. München: Verlag Otto Sagner, 2014. Rigby, Catherine E.: Reclaiming romanticism. Towards an ecopoetics of decolonisation. London: Bloomsbury Academic, 2020. Samborska-Kukuc, Dorota: Twarze Draculi i inne pre-teksty metafizyczne. Zbiór studiów, szkiców i esejów. Lódz: Wydawnictwo Primum Verbum, 2018. Dorfman, Eran: Double trouble. The doppelgänger from romanticism to postmodernism. New York: Routledge, 2020. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) PON-VM-SW1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe I 87547 S - Geschichte und Typologie slavischer Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Privatdozent Vladislava Maria Warditz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33222 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Perioden in der Geschichte slavischer Sprachen aus der Perspektive des historischen Sprachwandels dargestellt. Im Fokus der Darstellung stehen die historisch-typologischen Veränderungen der Kernstrukturen slavischer Sprachen (bspw. des Kasussystems oder der Temporalität). Die Typologie slavischer Sprachen wird dabei im allgemein-sprachlichen Kontext und aus der Sicht der gegenwärtigen Sprachwissenschaft behandelt. 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Literatur Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman Berger, Karl Gutschmidt (Hrsg.) 2009: Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.1). Berlin: Mouton de Gruyter. Isa#enko, A.V. 1939: Versuch einer Typologie der slavischen Sprachen. Linguistica Slovaca 1939/1940, 64–76. Sebastian Kempgen 1990/1991: Isa#enkos Typologie der slavischen Sprachen aus heutiger Sicht. K. Hartenstein u. H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1990. München 1991, 146–163. Literaturliste wird in der 1. Sitzung vorgestellt Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87549 S - Klitika im Slavischen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.31 12.04.2021 Erika Corbara Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33237 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Dieses Seminar ist ausschließlich für MA-Studierende konzipiert und richtet sich sowohl an Russisten als auch an Polonisten. Literatur wird am Semesteranfang bekannt gegeben Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19 (Seminar und Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Peter Kosta Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33260 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In der LV werden aus der Sicht der Medien und des Rezipienten die Strategien und Inhate der im Zuge der Pandemie entstandenen Diskurse aus der Sicht der Kritischen Diskursanalyse studiert. Im Mittelpunkt stehen die kriterialen Methoden der Entlarvung, der kritischen Detektion und der Methoden und Theorien der CDA. Literatur wird in der konstituierenden Sitzung fortlaufend gegeben. Leistungsnachweis 1) Referat + schriftliche Ausarbeitung 3 LP benotet 2) Projektarbeit in Vorbereitung auf Modularbeit bzw. Hausarbeit: Sammlung von Korpus- Daten gesprochener Sprache, die im Seminar oder in der Übung vorgestellt und diskutiert werden, zu einem Seminarthema. Diese Daten können dann für ein Hausarbeitsthema genutzt werden. Auch in Kombination mit (a) möglich. 4 LP benotet 3) Modul- und Hausarbeit (ca. 15 Seiten Themen bitte in der Sprechstunde vereinbaren) Regelmäßige Teilnahme und gründliche Vorbereitung der Sitzungen versteht sich von selbst. 6 LP benotet Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87553 SU - The Syntax of Meaning and the Meaning of Syntax. (Seminar und Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Peter Kosta 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33261 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur wird in der ersten konstituierenden Sitzung gegeben Leistungsnachweis Leistungspunkterwerb Leistungsnachweis Alternativ können folgende Leistungen erbracht werden: 1) Referat + schriftliche Ausarbeitung 3 LP benotet 2) Projektarbeit in Vorbereitung auf Modularbeit bzw. Hausarbeit: Sammlung von Korpus- Daten gesprochener Sprache, die im Seminar oder in der Übung vorgestellt und diskutiert werden, zu einem Seminarthema. Diese Daten können dann für ein Hausarbeitsthema genutzt werden. Auch in Kombination mit (a) möglich. 4 LP benotet 3) Modul- und Hausarbeit (ca. 15 Seiten Themen bitte in der Sprechstunde vereinbaren) Regelmäßige Teilnahme und gründliche Vorbereitung der Sitzungen versteht sich von selbst. 6 LP benotet Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87592 S - Sprachbiographien und Faktoren im mehrsprachigen Erwerb Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Dr. phil. Teodora Radeva- Bork 1 S Sa 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 24.04.2021 Dr. phil. Teodora Radeva- Bork Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33640 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet) Sekundarstufe II PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 87597 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 06:00 - 08:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33970 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) 87598 V - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33972 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) 87600 S - Kommunikatives Handeln mit neuen Medien im Unterricht Polnisch als Fremdsprache Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.25 15.04.2021 Dr. Olga Lewicka Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33975 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet) PON-VM-SP2 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe II 87564 KU - Literatur im Gespräch. Für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (ab dem Sprachniveau C1) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33363 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In diesem Kursangebot zur Sprachpraxis Polnisch werden Ausschnitte aus der polnischen Gegenwartsliteratur gelesen und im Gespräch über die neue polnische Literatur im interkulturellen Kontext kommentiert. Den Schwerpunkt der Übung bildet die Sprache der Literatur. Der Schriftliche Ausdruck wird bei Erstellung von Rezensionen geübt. Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 87565 KU - Literatur und Konversation. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33364 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In diesem Kursangebot werden Ausschnitte aus der polnischen Gegenwartsliteratur gelesen und als Anlass zur Konversation genutzt, mit dem Ziel, das Vokabular im mündlichen Ausdruck zu erweitern und die neue polnische Literatur im kulturellen Kontext kennenzulernen. Schwerpunkte der Übung bilden idiomatische Redewendungen, Syntaxübungen und die Kompetenz des Leseverstehens sowie des Sprechens im Bereich der literarischen Texte. Der schriftliche Ausdruck wird bei Zusammenfassen von Texten geübt. Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat mit Handout (10 Min.), Testat (Wissenstest und Aufsatz), aktive Teilnahme. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 87566 KU - Miasta i legendy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33365 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS In dieser Übung zur Sprachpraxis Polnisch werden gewählte polnische Städte mit ihren Legenden zum Thema. Leistungsnachweis: Präsentation/Referat (mit Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Test (Lexik, Aufsatz). Literatur Moodle Leistungsnachweis Präsentation/Referat (mit Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Test (Lexik, Aufsatz). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 87567 KU - Aktuelles aus Polen - Kommunikationskurs 3. Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 KU Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Malgorzata Pilitsidou Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33366 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Sprachniveau nach GER: C1/C2, 2 SWS Aktuelle Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunkt zur Diskussion und Konversation und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck sowie Grammatik werden durch Schreiben von eigenen Argumentationstexten zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 15 Min.), schriftliche Hausaufgaben, aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Testat (Grammatik und Aufsatz). Literatur Moodle Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Präsentation (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 15 Min.), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung: Testat (Grammatik und Aufsatz). Leistungen in Bezug auf das Modul PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet) PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet) PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet) 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 87576 S - Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2021 Dr. Birgit Krehl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33483 Kommentar Für das ästhetische und poetische Gelingen lyrischer Texte kommt metrischen und rhythmischen Elementen durchaus besondere Relevanz zu und doch bilden Metrum und Rhythmus eher selten den Schwerpunkt literaturwissenschaftlicher Seminare. Der Gebrauch beider Begriffe reicht von synonymer Verwendung bis hin zur Konstruktion eines Oppositionspaars von „objektivem” Metrum und „subjektivem” Rhythmus. Im Seminar sollen sie den Blick für Entwicklungen und Erscheinungen der polnischen Lyrik vor allem im 20. und 21. Jahrhundert schärfen und den Raum für komparatistische und interdisziplinäre Fragestellungen öffnen. Dabei wird besondere Aufmerksamkeit solchen Texten zukommen, die die Grenzen einer engen Lyrikauffassung – wie beispielsweise Pop-Lyrik – immer wieder infrage stellen. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen (Interview, Reportagetechniken) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Magdalena Marszalek Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33561 Kommentar Das Projektseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: 1. das Studium der Formen des Dokumentarischen in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert sowie 2. die praktische Erschließung der journalistischen Gattungen, des Interviews und der Reportage mit dem Ziel, einen eigenständigen Beitrag in einer dieser Gattungen zu erarbeiten und – im besten Fall – auf der online-Plattform novinki.de zu publizieren. Im ersten, rein literaturwissenschaftlichen Teil des Seminars geht es darum, sowohl die Genese der Formen des Dokumentarischen in der Literatur im Kontext der Geschichte des literarischen Realismus und seiner Verzweigungen und Transformationen sowie die Wechselwirkungen dieser literarischen Entwicklungen mit der Entstehung des modernen Journalismus und seiner Kerngattungen, Interview und Reportage, zu studieren. In historischer Perspektive wird sich dabei das Augenmerk auf wichtige Etappen der eng miteinander verflochtenen diskursiven Entwicklungen zwischen den Dokumentarismen fiktionalen Schreibens (Realismus), den literarischen Strategien des Bezeugens (Lagerliteratur, Belagerungsliteratur, Holocaust) und dem professionellen Journalismus richten. Epochale Schnittstellen – wie etwa das Programm der russisch-sowjetischen „literatura fakta” oder die polnische Interview- und Reportageliteratur – werden dabei wichtige Schwerpunkte bilden. Der zweite, praktische Teil des Seminars bietet eine Einführung in die Techniken journalistischen Schreibens anhand der Gattungen Interview und Reportage. Anhand von Handbüchern und Beispieltexten werden wir Grundlagen erarbeiten und im Anschluss – nach einer Phase der Themenfindung für jede/n einzelne/n – eigene Interviews und Reportagen verfassen, diskutieren, redaktionell bearbeiten und evtl. für die Publikation vorbereiten. Bestandteil dieses praktischen Teils des Seminars ist auch ein von einer/m renommierten Journalisti/en geleiteter Workshop, der den Teilnehmer*innen Gelegenheit bietet, das eigene Projekt und die dann bereits verfasste Skizze mit einem Fachmann/Fachfrau zu diskutieren. Ergänzend sind auch Diskussionen mit Autor*innen wichtiger aktueller Reportagen und Interviews geplant. Das Seminar findet in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Susanne Frank) und im Austausch mit der Universität Zürich (Prof. Sylvia Sasse) statt. Das Projektseminar hat insgesamt Umfang von 3 SWS: Sie können es entweder als Fachseminar (2 SWS) oder oder als novinki-Praxisseminar (2 SWS) absolvieren. Teilweise werden Sitzungen geblockt stattfinden; Regelzeit ist Donnerstag 14-16 bzw. 14-18 Uhr. 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87581 S - Das polnische „kurze 20. Jahrhundert“ Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Magdalena Marszalek Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33571 Kommentar Es war der britische Historiker Eric Hobsbawm, der das 20. Jahrhundert ein „Zeitalter der Extreme” nannte und es zugleich als ein „kurzes” Jahrhundert beschrieb, das mit dem Zerfall der eine lange Zeit stabilen imperialen Ordnung im Ersten Weltkrieg beginnt und mit der Auflösung der bipolaren Weltordnung 1989-1991 endet. In der Lehrveranstaltung, die Elemente einer Vorlesung mit interaktiver Seminararbeit und mit Gastvorträgen kombiniert, nehmen wir das polnische „kurze” Jahrhundert der Extreme ins Visier und fragen nach der Bedeutung der großen Umbrüche und Katastrophen (Erster und Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Grenzverschiebungen, ethnische Säuberungen, Umsiedlungen, soziale Umwälzungen im Kommunismus) aber auch der Chancen und Erfolge jener Zeit für die polnische Gesellschaft und Kultur. Die Lehrveranstaltung thematisiert den historischen Kontext und veranschaulicht die Problematik jeweils mit einer Diskussion von Texten der polnischen Literatur, die jene Prozesse beobachten, kommentieren, interpretieren sowie Fragen stellen, die bis heute aktuell bleiben, z.B. nach der Verfassung der polnischen Demokratie, nach den sozialen Hierarchien und Exklusionen, nach dem Umgang mit Minderheiten, nach Konformismus und Widerstand, nach dem nationalen und europäischen Selbstverständnis usw. Das polnische „kurze” 20. Jahrhundert ging mit dem Fall des Kommunismus zu Ende, sein Erbe wirkt aber bis heute. Lehrveranstaltung in deutscher und polnischer Sprache! Im Rahmen der Vorlesung sind Gastvorträge vorgesehen. Das genaue Programm der Vorlesung inkl. Gastvorträge wird noch vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33586 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Goethe charakterisiert das Romantische als das Kranke im Gegensatz zum Klassischen als dem Gesunden. Doch die Romantiker nehmen das Schimpfwort ihrer Gegner auf und setzen es als die gültige Bezeichnung für die neue Kunst- und Weltanschauung ein, die sich als Aufstand des Gefühls und der Phantasie gegen Aufklärung und klassische Regelstrenge in Europa verbreitet. Ihre epochale Bedeutung erlangt die Romantik in der deutschen Literatur (Jenaer Frühromantik, Heidelberger Hochromantik, Berliner Spätromantik). Auch im slavischen Kulturraum denken wir bei Romantik an Liebessehnsucht und unerfülltes Begehren, wie beispielsweise in Evgenij Onegin (1833) von Aleksandr Puskin oder in Máj ( Der Mai ; 1836) von Karel Hynek Mácha. Anderseits ist die Romantik eine Transformationsepoche zum europäischen Bürgertum mit einem neuen sozialen Regelwerk, wie beispielsweise in Pan Tadeusz czyli Ostatni zajazd na Litwie ( Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen ; 1834) oder im Kobzar (1840) von Taras Sevcenko. Der romantische Lyriker Konstantin Ryleev (1795-1826) beteiligt sich 1825 am Dekabristen-Aufstand und wird gehängt, anderen verbringen Jahrzehnte in der Verbannung. Nikolaj Gogol‘ wiederum belebt in Russland das Jahrzehnte vorher im Westen entstandene Genre der „Gothic Novel” zu neuem Leben und lehrt dem russischen Bürgertum in Petersburg mit seinen ukrainischen Geister- und Spukgeschichten das Fürchten. Dies wird als schwarze Romantik bezeichnet. Als ein Aufstand gegen das, was uns kaputt macht, wirkt das Erbe der Romantik in dem allem bis heute in unserem Alltagsleben nach. Die Bedeutung der Romantik für unsere Zeit von Populismus, digitaler Diktatur und ökologischer Katastrophe wollen wir anhand von exemplarischen literarischen Texten aus Mittel- und Osteuropa reflektieren. 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Literatur Einführende Literatur: Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum-Verl., 2010. Koschmal, Walter: Taras Sevcenko. Die vergessene Dichter-Ikone. München: Verlag Otto Sagner, 2014. Rigby, Catherine E.: Reclaiming romanticism. Towards an ecopoetics of decolonisation. London: Bloomsbury Academic, 2020. Samborska-Kukuc, Dorota: Twarze Draculi i inne pre-teksty metafizyczne. Zbiór studiów, szkiców i esejów. Lódz: Wydawnictwo Primum Verbum, 2018. Dorfman, Eran: Double trouble. The doppelgänger from romanticism to postmodernism. New York: Routledge, 2020. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet) PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet) PON-VM-SW2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe II 87547 S - Geschichte und Typologie slavischer Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Privatdozent Vladislava Maria Warditz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33222 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Perioden in der Geschichte slavischer Sprachen aus der Perspektive des historischen Sprachwandels dargestellt. Im Fokus der Darstellung stehen die historisch-typologischen Veränderungen der Kernstrukturen slavischer Sprachen (bspw. des Kasussystems oder der Temporalität). Die Typologie slavischer Sprachen wird dabei im allgemein-sprachlichen Kontext und aus der Sicht der gegenwärtigen Sprachwissenschaft behandelt. Literatur Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman Berger, Karl Gutschmidt (Hrsg.) 2009: Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.1). Berlin: Mouton de Gruyter. Isa#enko, A.V. 1939: Versuch einer Typologie der slavischen Sprachen. Linguistica Slovaca 1939/1940, 64–76. Sebastian Kempgen 1990/1991: Isa#enkos Typologie der slavischen Sprachen aus heutiger Sicht. K. Hartenstein u. H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1990. München 1991, 146–163. Literaturliste wird in der 1. Sitzung vorgestellt Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87549 S - Klitika im Slavischen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.31 12.04.2021 Erika Corbara Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33237 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Dieses Seminar ist ausschließlich für MA-Studierende konzipiert und richtet sich sowohl an Russisten als auch an Polonisten. Literatur wird am Semesteranfang bekannt gegeben Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19 (Seminar und Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Prof. Dr. Peter Kosta Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33260 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In der LV werden aus der Sicht der Medien und des Rezipienten die Strategien und Inhate der im Zuge der Pandemie entstandenen Diskurse aus der Sicht der Kritischen Diskursanalyse studiert. Im Mittelpunkt stehen die kriterialen Methoden der Entlarvung, der kritischen Detektion und der Methoden und Theorien der CDA. Literatur wird in der konstituierenden Sitzung fortlaufend gegeben. Leistungsnachweis 1) Referat + schriftliche Ausarbeitung 3 LP benotet 2) Projektarbeit in Vorbereitung auf Modularbeit bzw. Hausarbeit: Sammlung von Korpus- Daten gesprochener Sprache, die im Seminar oder in der Übung vorgestellt und diskutiert werden, zu einem Seminarthema. Diese Daten können dann für ein Hausarbeitsthema genutzt werden. Auch in Kombination mit (a) möglich. 4 LP benotet 3) Modul- und Hausarbeit (ca. 15 Seiten Themen bitte in der Sprechstunde vereinbaren) Regelmäßige Teilnahme und gründliche Vorbereitung der Sitzungen versteht sich von selbst. 6 LP benotet Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87553 SU - The Syntax of Meaning and the Meaning of Syntax. (Seminar und Übung) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Peter Kosta Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33261 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Literatur wird in der ersten konstituierenden Sitzung gegeben Leistungsnachweis Leistungspunkterwerb Leistungsnachweis Alternativ können folgende Leistungen erbracht werden: 1) Referat + schriftliche Ausarbeitung 3 LP benotet 2) Projektarbeit in Vorbereitung auf Modularbeit bzw. Hausarbeit: Sammlung von Korpus- Daten gesprochener Sprache, die im Seminar oder in der Übung vorgestellt und diskutiert werden, zu einem Seminarthema. Diese Daten können dann für ein Hausarbeitsthema genutzt werden. Auch in Kombination mit (a) möglich. 4 LP benotet 3) Modul- und Hausarbeit (ca. 15 Seiten Themen bitte in der Sprechstunde vereinbaren) Regelmäßige Teilnahme und gründliche Vorbereitung der Sitzungen versteht sich von selbst. 6 LP benotet Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 87592 S - Sprachbiographien und Faktoren im mehrsprachigen Erwerb Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 23.04.2021 Dr. phil. Teodora Radeva- Bork 1 S Sa 10:00 - 16:00 Einzel Online.Veranstalt 24.04.2021 Dr. phil. Teodora Radeva- Bork Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33640 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet) 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Glossar Glossar Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind. Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter anderem in der Kommentierung der BaMa-O Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können. Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch Prüfungsnebenleistungen sind. 19
Impressum Herausgeber Rechtsform und gesetzliche Vertretung Am Neuen Palais 10 Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird 14469 Potsdam gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam. Telefon: +49 331/977-0 Fax: +49 331/972163 Zuständige Aufsichtsbehörde E-mail: presse@uni-potsdam.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Internet: www.uni-potsdam.de Dortustr. 36 14467 Potsdam Umsatzsteueridentifikationsnummer DE138408327 Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV Layout und Gestaltung Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jung-design.net Referatsleiterin und Sprecherin der Universität Silke Engel Druck Am Neuen Palais 10 13.9.2021 14469 Potsdam Telefon: +49 331/977-1474 Fax: +49 331/977-1130 E-mail: presse@uni-potsdam.de Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer Lehrveranstaltungen zuständig.
Sie können auch lesen