Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Hansen
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                                Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                      6

                Erstfach................................................................................................................................................................... 7
                  Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1                                                                                                                                  7
                     91709 U - Französisch Phonetik                                                                                                                                        7
                     91710 U - Französisch Grammatik                                                                                                                                       7
                     91711 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck                                                                                                            7
                     91712 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck                                                                                                        7
                  Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2                                                                                                                                  8
                     91713 U - Französisch Mündlicher Ausdruck                                                                                                                             8
                     91714 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck                                                                                                                          8
                  Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3                                                                                                                                  8
                     91715 U - Übersetzung deutsch – französisch                                                                                                                           8
                     91716 U - Übersetzung französisch – deutsch                                                                                                                           8
                     91717 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion                                                                                                                   9
                  ROM_BA_AG - Akademische Grundkompetenzen - Romanistik                                                                                                                    9
                     91642 TU - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation                                                                                                    9
                     91644 TU - Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanist*innen                                                                                       9
                     91673 TU - Tutorium zur Vorlesung                                                                                                                                     9
                     91675 TU - Selbstmanagement für Romanist*innen                                                                                                                      10
                  ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik                                                                                                                 10
                     91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´                                                        10
                     91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                                                                      11
                     91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                                                                12
                     91610 S - Pier Paolo Pasolini, Romane und Filme                                                                                                                     13
                     91635 S - México: la Revolución prolongada                                                                                                      13
                     91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                                                              14
                  ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik                                                                                                              14
                     91607 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                               14
                     91608 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                               15
                     91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer Sicht
                     (Text, Musik, Bild)                                                                                                    15
                  ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik                                                                                                                 17
                     91633 S - Empirische Methoden und Präsentation                                                                                                                      17
                     91656 S - Empirische Methoden                                                                                                                                       17
                     91659 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik                                                                                                           18
                  ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch                                                                                                              18
                     91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´                                                        18
                     91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                                                                      19
                     91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                                                                20
                     91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                                                              21
                  ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch                                                                                                            21

                                                                                                                                                                                                2
                                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance                                                                                                           21
                     91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb                                                                    22
                     91604 S - Victor Hugo, Les Misérables                                                                                                                     23
                     91606 S - Die Erfahrung der Migration in der Literatur der francophonie                                                                                          23
                     91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                                                             24
                     91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953)                                                                                        25
                     91622 S - Schön Sterben: Opferrituale in Literatur, Kunst und Kultur                                                                                             26
                     91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                                                           27
                     91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer Sicht
                     (Text, Musik, Bild)                                                                                                    27
                  ROF_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch                                                                                                           29
                     91631 S - Einführung in die Sprachwissenschaft für das Lehramtsstudium: Phonetik/Phonologie und Lexikologie                                                      29
                     91632 S - Introduction aux sciences du langage : phonétique/phonologie et lexicologie du français                                                  29
                     92194 S - Syntax des Französischen. Einführung und Vertiefung                                                                                                    29
                  ROF_BA_LS - Lesesprache für Französistik                                                                                                                            30
                     91618 S - Lesesprache Italienisch                                                                                                                                30

                Zweitfach...............................................................................................................................................................30
                  Pflichtmodule Sprachpraxis                                                                                                                                          30
                     Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1                                                                                                                          31
                      91709 U - Französisch Phonetik                                                                                                                                  31
                      91710 U - Französisch Grammatik                                                                                                                                 31
                      91711 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck                                                                                                      31
                      91712 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck                                                                                                  31
                     Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2                                                                                                                          31
                      91713 U - Französisch Mündlicher Ausdruck                                                                                                                       32
                      91714 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck                                                                                                                    32
                     Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3                                                                                                                          32
                      91715 U - Übersetzung deutsch – französisch                                                                                                                     32
                      91716 U - Übersetzung französisch – deutsch                                                                                                                     32
                      91717 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion                                                                                                             32
                  Pflichtmodule - Erstfach außerhalb der Romanischen Philologie                                                                                                       33
                     ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik                                                                                                           33
                      91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´                                                    33
                      91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                                                                  34
                      91609 S - Das Nouveau théatre                                                                                                                            35
                      91610 S - Pier Paolo Pasolini, Romane und Filme                                                                                                                 36
                      91635 S - México: la Revolución prolongada                                                                                                  36
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                                                                          37
                     ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik                                                                                                        37
                      91607 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                           37
                      91608 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen                                                                                           38
                      91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer
                      Sicht (Text, Musik, Bild)                                                                                           38
                     ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik                                                                                                           40
                      91633 S - Empirische Methoden und Präsentation                                                                                                                  40
                      91656 S - Empirische Methoden                                                                                                                                   40

                                                                                                                                                                                             3
                                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis

                      91659 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik                                                          41
                     ROF_BA_AF2 - Aufbaumodul Fachwissenschaften - Französisch Zweitfach                                                 41
                      91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´       41
                      91609 S - Das Nouveau théatre                                                                               42
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                             43
                     ROF_BA_LS - Lesesprache für Französistik                                                                            43
                      91618 S - Lesesprache Italienisch                                                                                  43
                 Pflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach                                                                       44
                     ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch                                                           44
                      91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´       44
                      91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec                                                     45
                      91609 S - Das Nouveau théatre                                                                               46
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                             47
                     ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch                                                         47
                      91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance                                                             47
                      91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb                      48
                      91604 S - Victor Hugo, Les Misérables                                                                       49
                      91606 S - Die Erfahrung der Migration in der Literatur der francophonie                                            49
                      91609 S - Das Nouveau théatre                                                                               50
                      91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953)                                          51
                      91622 S - Schön Sterben: Opferrituale in Literatur, Kunst und Kultur                                               52
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                             53
                      91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in intermedialer
                      Sicht (Text, Musik, Bild)                                                                                           53
                     ROF_BA_ASa - Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Französisch                                                           55
                      91631 S - Einführung in die Sprachwissenschaft für das Lehramtsstudium: Phonetik/Phonologie und Lexikologie        55
                      91632 S - Introduction aux sciences du langage : phonétique/phonologie et lexicologie du français    55
                      92194 S - Syntax des Französischen. Einführung und Vertiefung                                                      55
                 Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach                                                                   56
                     ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch                                                    56
                      91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance                                                             56
                      91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb                      57
                      91604 S - Victor Hugo, Les Misérables                                                                       57
                      91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953)                                          58
                      91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus                59
                      91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?                             60
                      91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert                                                      61
                      91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst                                                 62
                      91670 S - Hybridität und Transkulturalität im Werk von Fatou Diome                                                 63
                      92195 V - Frankophone Autorinnen südlich der Sahara                                                                64
                     ROF_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch                                                       65
                      91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen                                                            65
                      91653 S - Modalität und Evidentialität in romanischen Sprachen                                                     65
                      91655 SU - Digitale Methoden in Forschung und Praxis                                                               65
                      91662 S - Linguistique de corpus et analyse de la variation                                                        66
                      91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen                                                          67

                                                                                                                                               4
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Inhaltsverzeichnis

                     92194 S - Syntax des Französischen. Einführung und Vertiefung               67

                Glossar                                                                          69

                                                                                                      5
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Vorlesungsverzeichnis

               Erstfach

               Z_FR_BA_01 - Sprachpraxis Französisch 1

                     91709 U - Französisch Phonetik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       14:00 - 16:00    14t.          1.19.2.26            25.10.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               2             U        Mo       14:00 - 16:00    14t.          1.19.2.26            01.11.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35062
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21211 - Phonetik (unbenotet)

                     91710 U - Französisch Grammatik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       12:00 - 14:00    wöch.         1.19.3.19            25.10.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               2             U        Mi       10:00 - 12:00    wöch.         1.19.3.19            27.10.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35065
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21212 - Grammatik (unbenotet)

                     91711 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       18:00 - 20:00    wöch.         1.19.3.18            25.10.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35066
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    21213 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (benotet)

                     91712 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       16:00 - 18:00    wöch.         1.19.3.18            25.10.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35067
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

                                                                                                                                           7
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    21214 - Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (benotet)

               Z_FR_BA_02 - Sprachpraxis Französisch 2

                     91713 U - Französisch Mündlicher Ausdruck
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              U        Mi       12:00 - 14:00      wöch.          1.19.3.19           27.10.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35068
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    21311 - Mündlicher Ausdruck (benotet)

                     91714 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              U        Di       12:00 - 14:00      wöch.          1.19.3.19           26.10.2021   Eleonore Ferré-Reichel
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35069
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    21312 - Schriftlicher Ausdruck (benotet)

               Z_FR_BA_03 - Sprachpraxis Französisch 3

                     91715 U - Übersetzung deutsch – französisch
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              U        Di       16:00 - 18:00      wöch.          1.19.3.19           26.10.2021   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35071
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21411 - Übersetzen in die Fremdsprache (unbenotet)

                     91716 U - Übersetzung französisch – deutsch
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              U        Do       10:00 - 12:00      wöch.          1.19.4.22           28.10.2021   Sophie Forkel
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35072
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21412 - Übersetzen ins Deutsche (unbenotet)

                                                                                                                                              8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                     91717 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             U        Di       14:00 - 16:00      wöch.         1.19.3.19              26.10.2021    Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35073
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   21413 - Fremdsprachige Textproduktion (unbenotet)

               ROM_BA_AG - Akademische Grundkompetenzen - Romanistik

                     91642 TU - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             TU       Di       16:00 - 18:00      wöch.         1.19.1.21              26.10.2021    Sabrina Kahmen
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34623
               Kommentar

               Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation. Wie zitiere ich korrekt? Wie
               erhalte ich gute wisenschaftliche Literatur? Wie halte ich eine Präsentation an der Universität? Auf all diese Fragen werden wir
               im Tutorium eine Antwort finden.

               Zugangsdaten zum Moodle-Kurs und weitere Informationen zur ersten Veranstaltung werden nach der Anmeldung auf PULS
               per E-Mail bekannt gegeben.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274953 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) (unbenotet)

                     91644 TU - Tutorium: Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanist*innen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             TU       Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.15              28.10.2021    Cordula Wöbbeking
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34661
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274953 - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Literaturwissenschaft) (unbenotet)

                     91673 TU - Tutorium zur Vorlesung
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             TU       Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.1.15              28.10.2021    Ulrike Leder
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35234

                                                                                                                                                  9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Kommentar

               Von A wie Archiphonem über I wie Isoglosse bis Z wie Zirkumstanten werden im Rahmen des begleitenden Tutoriums zur
               Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zentrale Inhalte wiederholt und systematisiert sowie individuelle Fragen
               beantwortet.

               Der Fokus liegt dabei auf den Grundkenntnissen der Grammatik: Von den kleinsten lautlichen Einheiten über die
               Wortebene bis hin zu Sätzen und deren Elementen vertieft das Tutorium zum einen die Grundlagen der deutschen
               Grammatik und stellt zum anderen regelmäßige Bezüge zu den drei romanischen Sprachen Französisch, Spanisch und
               Italienisch her. Neben grammatischen Themenfeldern werden zudem Grundbegriffe aus der Variationslinguistik sowie der
               Mehrsprachigkeitsforschung wiederholt.

               Das Tutorium findet wöchentlich donnerstags am Campus Neues Palais in Haus 9 und Raum 1.02 von 14:00 bis 16:00 Uhr
               statt.

               WICHTIG :

               Die Anzahl der Plätze in Präsenz ist aufgrund der Corona-Hygienemaßnahmen im Seminarraum auf 24 Personen begrenzt.
               Bitte tragt euch aus diesem Grund vor jeder Veranstaltung in die folgende Doodle-Liste ein. Eure Daten sind dort nur für mich
               einsehbar und es werden lediglich die Namen erfasst.

               Hier gehts zur Doodle-Umfrage:

               https://doodle.com/poll/w6pawek7vudk6gm8?utm_source=poll&utm_medium=link

               Für jede Sitzung steht ein Handout mit Übungen zur Vertiefung der eingeführten Inhalte aus der Vorlesung bereit. Das
               Arbeitsmaterial wird wöchentlich rechtzeitig vor dem Tutorium zum Download freigeschaltet.

               Der Moodlekurs zur Veranstaltung heißt: "Ulrike Leder: Tutorium zur Vorlesung Einführung in romanische
               Sprachwissenschaft"

               Link: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=24677

               Passwort : tutling2122

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274951 - Grundlagen der Sprachbeschreibung (Sprachwissenschaft) (unbenotet)

                     91675 TU - Selbstmanagement für Romanist*innen
               Gruppe        Art        Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             TU         Fr      08:00 - 10:00     wöch.         1.19.1.21              29.10.2021    Lola Grubel
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35445
               Kommentar

               Dieses Tutorium richtet sich an die Erstsemester-Studierenden der Französischen, Spanischen und Italienischen Philologie.

               Ab sofort ist der Moodle-Kurs freigeschaltet: Ihr findet ihn unter "Selbstreflexion und Planung für Romanist*Innen".
               Einschreibeschlüssel: rompom

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274952 - Selbstmanagement (unbenotet)

               ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik

                     91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´
               Gruppe        Art        Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S          Mo      10:00 - 12:00     wöch.         1.19.1.21              25.10.2021    Anne Pirwitz
               1             WS         Mo      10:00 - 13:00     Einzel        Online.Veranstalt      13.12.2021    Anne Pirwitz
               1             WS         Mo      10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt      20.12.2021    Anne Pirwitz
               1             WS         Mo      10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt      10.01.2022    Anne Pirwitz
               1             WS         Mo      10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt      07.02.2022    Anne Pirwitz

                                                                                                                                               10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               1              WS      Mo       10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt     14.02.2022     Anne Pirwitz
               1              WS      Mo       10:00 - 12:00     Einzel        Online.Veranstalt     07.03.2022     Anne Pirwitz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34462
               Kommentar

               In diesem deutsch-französischen Projektseminar (Kooperation mit der Universität Bordeaux) beschäftigen wir uns auf kreative
               Weise mit der Geschichte der deutsch-deutsch-französischen Kulturbeziehungen und den gesellschaftlichen und kulturellen
               Austauschprozessen zwischen den drei Staaten und bekommen so insbesondere einen Einblick in die fast vergessenen
               ostdeutsch-französischen Beziehungen. Diese sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung der DDR und damit fehlende
               offizielle politische Kooperation geprägt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen.

               Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Öffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu
               Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden Sie sich u.a.
               Französischlehrbücher aus der DDR, Lehrbücher aus Frankreich über die DDR und Unterlagen der Staatssicherheit über den
               deutsch-französischen Austausch genauer anschauen.

               Am 6.12. findet von ca. 10-15 Uhr eine Diskussionsrunde mit Zeitzeug*innen im Bildungsforum statt.

               Die Erkenntnisse aus dem Seminar werden im zweiten Teil des Kurses filmisch verarbeitet. Die Workshops zur
               Beitragsproduktion werden von Dezember 2021 bis März 2022 online vom Medieninnovationszentrum (MIZ) Babelsberg
               durchgeführt. Sie arbeiten in Kleingruppen an einem Kurz-Beitrag über die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich
               und der DDR (Kulturtransfer (Film, Musik, Literatur etc.), zivilgesellschaftliche Begegnungen (Städtepartnerschaften und
               Jugendaustausch), Schule und Universität (Französischunterricht in der DDR und Lehre über die DDR in Frankreich).

               Studierende, die selbst nicht am Filmprojekt direkt mitarbeiten möchten, können Plakate zu verschiedenen Aspekten des
               Themas gestalten.

               Die Beiträge und die Plakate werden im April im Goethe Institut Bordeaux und im Mai beim Potsdamer Tag der
               Wissenschaften im Rahmen eines deutsch-französischen Nachmittages der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem werden die
               Beiträge im TV-Magazin "Kulturen im Fokus" bei ALEX Berlin im TV und zusätzlich auf dem YouTube-Channel des MIZ
               Babelsberg veröffentlicht.

               Das Seminar ist in Präsenz geplant.

               Die Workshops zur Beitragsgestaltung finden online statt am:

               13.12.2021 | 10:00 -13:00 Uhr: Konzeption & Beitragsgestaltung, Grundlagen Medienrecht & Drehplanung

               20.12.2021 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting I & Interviewführung

               10.01.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting II & Grundlagen Bildgestaltung

               Drehzeitraum

               07.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Postproduktion I – Grundlagen Schnitttechniken & Programm

               14.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Zwischenpräsentation Rohschnitt & Postproduktion II

               07.03.2022 | 10:00 -12:00 Uhr: Abschlusspräsentation der Beiträge & Auswertung

               Das Projekt wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert: www.buergerfonds.eu .

               Leistungsnachweis
               Projektarbeit (Filmproduktion oder Plakatgestaltung)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                    91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec
               Gruppe         Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
               1              S       Fr       14:00 - 18:00     Einzel        1.19.0.12             05.11.2021     Anne Pirwitz

                                                                                                                                             11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               1             S        N.N.     10:00 - 16:00     BlockSaSo     1.19.0.12              27.11.2021    Anne Pirwitz
               1             S        So       10:00 - 15:00     Einzel        1.19.0.12              30.01.2022    Anne Pirwitz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34463
               Kommentar

               ‚Je me souviens‘ – ‚Ich erinnere mich‘ lautet das offizielle Motto Québecs, das heute auf jedem KfZ- Kennzeichen der
               kanadischen Provinz steht und sogar das Wappen Québecs ziert. Doch woran erinnern sich die Québecer*innen eigentlich
               genau? An die Entdeckung 1534 durch Jacques Cartier und die Gründung der französischen Kolonie ‚Neufrankreich‘?
               An die Schlacht auf den Abrahamshöhen 1759, die das Schicksal der französischen Kolonie besiegelte und die
               Frankokanadier*innen unter britische Herrschaft stellte? An den ‚Quebec Act‘ 1774 durch den die Briten die territoriale
               Integrität Québec und damit die französische Sprache und die katholische Religion anerkannten? An den ‚Aufstand der
               Patrioten‘ 1837-38, einer Rebellion gegen die britische Herrschaft? An die immerwährenden Bestrebungen der frankophonen
               Québecer*innen die französische Sprache zu verteidigen? An die ‚Révolution tranquille‘, die ‚Stille Revolution‘ in den 1960er
               Jahren, die die Identität der Québecer*innen stärkte und zu einer umfassenden Modernisierung der Provinz führte? An die
               ‚Oktoberkrise‘ 1970, die zur Ermordung eines québecer Ministers führte? An das ‚Gesetz 101‘ 1977 das Französisch zur
               einzigen offiziellen Sprache Québecs machte? An die Volksabstimmungen über die Unabhängigkeit Québecs 1980 und
               1995? An die bis heute andauernde Weigerung Québecs die kanadische Verfassung zu unterschreiben? Diese und viele
               weitere historische Ereignisse prägen die Identität der Bevölkerung Québecs auf besondere Weise. Seit 2006 werden die
               Québecer*innen als eigene Nation im vereinten Kanada in der kanadischer Verfassung anerkannt.

               In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der Geschichte Québecs, der Verankerung bestimmter Ereignisse im
               kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung und der Entwicklung eines québecischen Nationalismus.

               Im zweiten Teil des Kurses untersuchen wir, welche Rolle die Erinnerung an das französische Erbe heute noch spielt, welche
               Themen die Kultur (Literatur, Musik und Film) der Region prägen, welchen Stellenwert indigene Sprachen und Kulturen haben
               und wie Québec mit den stetig steigenden Zahlen an Einwanderer*innen umgeht und welche Auswirkungen die Immigration
               auf die québecische Identität hat.

               Geplant ist zudem ein Besuch im McLuhan-Salon, dem Informationszentrum der kanadischen Botschaft. Dies ist aber
               abhängig von den Corona-Regeln.

               Leistungsnachweis
               Referat
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                    91609 S - Das Nouveau théatre
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       08:00 - 10:00     wöch.         1.19.4.15              27.10.2021    Dr. Sabine Zangenfeind
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34574
               Kommentar

               Im Vorwort zu dem 1954 publizierten Band Théâtre I von Eugène Ionesco bezeichnet Lemarchand dessen Stücke als „théâtre
               sans étiquette". Diese Formulierung spiegelt die Schwierigkeit wider, für die Stücke so unterschiedlicher Autoren wie Ionesco,
               Beckett, Adamov oder Tardieu eine gemeinsame, gleichsam ‚griffige' Bezeichnung zu finden. Durchgesetzt haben sich
               schließlich théatre de l'absurde (nach Martin Esslins gleichnamiger Studie von 1961) und in jüngerer Zeit nouveau théatre
               . Es markiert das Ende der klassischen Dramaturgie, die Auflösung der aristotelischen Kategorien des Dramas, die Abkehr
               vom reinen Worttheater, die Zerstörung der Sprache als Mittel der Verständigung. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit
               der Tradition des avantgardistischen Theaters als Wegbereiter des nouveau théatre (Jarry, Artaud, Dadaismus) und seiner
               philosophischen Grundlegung (z.B. das Absurde bei Camus). Anhand der Analyse und Interpretation ausgewählter Stücke
               u.a. von Beckett, Ionesco, Tardieu schließt sich daran ein Überblick über die vielfältigen Ausprägungen des nouveau théâtre
               an und setzt sich mit dessen Wirkung nach 1960 auseinander.

               Literatur

               Esslin, Martin (1985): D as Theater des Absurden.. Von Beckett bis Pinter . Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

               Hubert, Marie-Claude (2008): Le Nouveau Théâtre 1950-1958 . Paris: Champion.

               Pruner, Michel (2008): Les théâtres de l'absurde . Paris: Armand colin.

                                                                                                                                                12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Leistungsnachweis

               Testat: Referat mit Handout/Präsentation

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                    91610 S - Pier Paolo Pasolini, Romane und Filme
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi        10:00 - 12:00     wöch.          1.19.4.15             27.10.2021   Dr. Sabine Zangenfeind
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34575
               Kommentar

               Pier Paolo Pasolini (1922-1975) zählt zu den bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in Italien. Seine Produktion
               umfasst eine Vielzahl von Gedichten, Romanen, Filmen und essayistischen Schriften. Darin wendet sich Pasolini in den
               1950er bis 1970er Jahren vor allem gegen die hedonistische Welt der Konsumgesellschaft und der Massenmedien. Im
               römischen Subproletariat, der gesellschaftlich und wirtschaftlich marginalisierten Jugend an der Peripherie der Großstadt,
               glaubt Pasolini eine vitale, archaisch anmutende Gegenwelt zur Gesellschaft des „Boom” zu entdecken. Im Zentrum des
               Seminars steht die Analyse und Interpretation von Essays, Gedichten, Romanen und Filmen, die sich dieser Thematik
               widmen: Ragazzi di vita (1995), Una vita volenta (1959) sowie Accattone (1961)und Mamma Roma (1962). Die Texte und
               Filme liegen in deutscher Übersetzung und Synchronisation vor.

               Literatur

               Hans-Klaus Jungheinrich (Hg.) (1977): Pier Paolo Pasolini. München: Hanser, Reihe Film 12.

               Mannino, Vincenzo (1990): Invito alla lettura di Pier Paolo Pasolini. Milano: Mursia.

               Leistungsnachweis

               Testat: Referat mit Handout/Präsentation

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                    91635 S - México: la Revolución prolongada
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do        14:00 - 16:00     wöch.          1.19.1.19             28.10.2021   Dr. Jens Häseler
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34611
               Kommentar

               Die Mexikanische Revolution, die 1910 den Umsturz gegen Diktator Porfirio Diaz einleitete, führte zu weitreichenden
               Veränderungen der mexikanischen Gesellschaft. Sie war gleichzeitig die erste große soziale Revolution des 20. Jahrhunderts.
               Konflikte und Widersprüche zwischen den revolutionären Kräften lösten einen lang anhaltenden Bürgerkrieg aus, so dass
               die angestrebten Reformen erst mit der Präsidentschaft Lázaro Cárdenas (1934-1940) umgesetzt werden konnten. Das
               Selbstverständnis der "unabgeschlossenen" Revolution prägt die politisch-kulturelle Geschichte Mexikos im 20. Jahrhundert. -
               Ziel des Kurses ist es Annäherungen an die kulturellen, sozialen und politischen Umbrüche dieser "langen" Revolutionszeit zu
               erproben. Neben der Arbeit mit zeitgeschichtlichen Dokumenten wird es darum gehen, die Aussagekraft von literarischen und
               künstlerischen Zeugnissen in Bezug auf die kulturellen Veränderungen hin zum modernen Mexiko zu erschließen.

               Nach einem historischen und methodischen Einstieg in die Thematik werden wir Schwerpunkte für eine projektorientierte
               Arbeit setzen. Eergebnisse bzw. Zwischenergebnisse der Projektarbeit können als Werkstattgespräche (Referate, Dossiers)
               im Kurs zur Diskussion gestellt werden.

               Auf Wunsch der TeilnehmerInnen kann die Arbeit des Kurses auch ganz oder teilweise in spanischer Sprache stattfinden.

               Leistungsnachweis

               Die im Kurs entstandenen Referate bzw. Projektdossiers dienen als Leistungsnachweise für den Kurs.

                                                                                                                                              13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

                    91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`?
               Gruppe        Art           Tag   Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S             Di    14:00 - 16:00    wöch.          1.19.1.19             26.10.2021    Dr. Jens Häseler
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34613
               Kommentar

               Jean-Jacques Rousseau et Denis Diderot ne sont pas seulement connus comme romanciers ou conteurs, ils tenaient surtout
               à répandre dans le public de nouvelles idées et d’établir une nouvelle façon de penser. La preuve en est la réception du
               "Contrat social" de Jean Jacques Rousseau et la réputation de l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert. Le cours propose de
               travailler des textes politiques et de critique sociale des deux auteurs afin de saisir les contours des changements préconisés
               par ces deux « philosophes » du siècle des Lumières.

               Leistungsnachweis

               Auf Wunsch der Teilnehmer_innen kann die Veranstaltung ganz oder teilweise in französischer Sprache stattfinden.

               Die Leistungserfassung - Hausarbeit bzw. Referat/Präsentation - baut idealerweise auf der Seminardiskussion auf.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270432 - Multiperspektivische Analyse eines kulturellen Phänomens der Romania (benotet)

               ROM_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Romanistik

                    91607 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen
               Gruppe        Art           Tag   Zeit             Rhythmus       Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S             Di    08:00 - 10:00    wöch.          1.09.1.02             26.10.2021    Dr. Sabine Zangenfeind
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34572
               Kommentar

               Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der Literaturwissenschaft in den romanischen
               Philologien aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den
               Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte
               Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und
               untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und
               Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen
               Texten zu ermöglichen.

               Voraussetzung

               Keine

               Literatur

                                   4
               Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

               Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                                       4
               Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

                                   2
               Stenzel, Hartmut( 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                                                                                                                                                 14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Leistungsnachweis

               Testat: Bibliographische Übung

               Modulprüfung: Klausur

               Bemerkung
               1) Die „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten" ist eine Pflichtveranstaltung für Studienanfänger. Sie
                  kann nur im Wintersemester belegt werden. Die bestandene Klausur berechtigt Sie zur Teilnahme an weiterführenden
                  literaturwissenschaftlichen Seminaren.
               2) Die Veranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten” wird zweimal angeboten. Bitte tragen Sie sich
                  jedoch nur in eine der zwei Gruppen ein.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270632 - Einführung in die Literaturwissenschaft (benotet)

                    91608 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisti*innen
               Gruppe        Art             Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S               Mi        14:00 - 16:00     wöch.         1.09.1.12              27.10.2021    Lars Klauke
               Links:
               Kommentar                               http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34573
               Kommentar

               Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der romanischen Literaturwissenschaft aufbaut. Neben
               der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die
               Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher
               Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die
               Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die
               Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu
               ermöglichen.

               1) Die „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten" ist eine Pflichtveranstaltung für Studienanfänger. Sie
                  kann nur im Wintersemester belegt werden. Die bestandene Klausur berechtigt Sie zur Teilnahme an weiterführenden
                  literaturwissenschaftlichen Seminaren.
               2) Die Veranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten” wird zweimal angeboten. Bitte tragen Sie sich
                  jedoch nur in eine der zwei Gruppen ein.

               Literatur

                                   4
               Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

               Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                                       4
               Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

                                       2
               Stenzel, Hartmut(           2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

               Leistungsnachweis

               Testat: Bibliographische Übung

               Modulprüfung: Klausur

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270632 - Einführung in die Literaturwissenschaft (benotet)

                    91638 V - Epochenwandel und Frauenbilder im 19. Jahrhundert in Frankreich, Italien und Deutschland in
                    intermedialer Sicht (Text, Musik, Bild)
               Gruppe        Art             Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V               Do        16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      28.10.2021    Prof. Dr. Cornelia Klettke

                                                                                                                                                         15
                                                                Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34619
               Kommentar

               Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen einschlägigen Frauenbildern in der Literatur des 19. Jahrhunderts und zeigt
               deren Wandel im Laufe der Epochen von der Romantik bis zum Naturalismus auf. Im Zentrum stehen Romane und Novellen,
               ergänzend werden Opern sowie Bildwerke herangezogen. Behandelt werden die prominentesten Beispiele. Dies sind Texte
               vor allem der französischen Literatur, die im 19. Jahrhundert mit dem Siegeszug des realistischen Romans und einer reichen
               Novellenproduktion die Führungsrolle übernimmt und ein europäisches bzw. globales Ausstrahlungsphänomen bildet. Hinzu
               treten vereinzelt Beispiele aus der italienischen Literatur. Die deutsche Literatur spielt ebenfalls eine Rolle, sie kreiert mit
               Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774) einen Roman, dessen Charaktere modellbildend auf die italienische und
               französische Literatur wirken und diese um 1800 bestimmen.

               Wir beginnen mit diesem Komplex der sogenannten Wertheriaden und dem Dilemma der Frauen zwischen Liebe und Ehe:
               Neben dem Ausgangstext von Goethe sollen einige Adaptationen vorgestellt werden: Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis
               (1802), Juliane von Krüdeners Valérie (1803) sowie Mme de Staëls Delphine (1802).

               Die Zeit um 1800 ist eine Blütezeit weiblichen Schreibens. Die Autorinnen reflektieren ihre eigene Rolle zwischen Leben und
               Schreiben bewusster als je zuvor und werfen dabei das Problem der femme supérieure auf, in einer Männerwelt erfolgreich zu
               sein: Als zentrale Beispiele behandeln wir den Text La femme auteur (1802) von Mme de Genlis sowie den komplexen Roman
               Corinne ou l’Italie (1807) von Mme de Staël, der an die antiken Vorbilder von Sappho und Korinna anknüpft. Chateaubriands
               René (1802) behandelt eine andere Facette, den Inzest: Auch hier spielen Entsagung und Liebestod der weiblichen
               Protagonistin eine Rolle. Dies ist auch der Fall in Mme de Duras‘ Kurzroman Ourika (1823), der die entsagungsvolle Liebe und
               den qualvollen Tod einer ehemals schwarzen Sklavin in Paris erzählt.

               Balzac entwirft in seinem Roman La Peau de chagrin (1831) zwei gegensätzliche Frauentypen: den aus Sicht der Männer
               ebenso verführerischen wie zerstörerischen Vamp-Typ der femme fatale auf der einen Seite und die Sylphide auf der
               anderen. Die Frau als Sylphide steht für ein ätherisches Wesen der Luft, ein romantisch verklärtes Idealbild als engelhafte
               Verkörperung der Traumfrau und als Dispositiv des männlichen Wünschens und Begehrens. In dem Roman La femme de
               trente ans (1829 und 1842), der hier ebenfalls vorgestellt werden soll, erforscht Balzac für die Literatur erstmals den neuen
               Typ einer reifen Frau auf dem Höhepunkt ihrer Weiblichkeit.

               Einen weiteren Komplex bildet der Mythos der bohémienne Carmen, den wir auf der Folie der Novelle Carmen (1847) von
               Mérimée sowie in seiner popularisierten Form in Gestalt der gleichnamigen Oper (1875) von Bizet analysieren. In der durch
               Wildheit, Freiheitsdrang und Stolz bestimmten rebellischen Zigeunerin erfährt der femme fatale -Typ eine Aufgipfelung
               und wird zu einer Art dämonischem Übermenschen im Sinne Nietzsches gesteigert, den es aus misogyner und christlich-
               kirchlicher Sicht auszumerzen gilt.

               In der Mitte des Jahrhunderts kommt ein anderes Frauenbild auf: die Halbweltdame. Sie ist eine veredelte gesellschaftsfähige
               Variante der Kokotte. Wir betrachten sie anhand von La Dame aux camélias (1848) von Dumas fils sowie der Oper La
               Traviata (1853) von Giuseppe Verdi. Die idealisierte edle Hure wird zu einer Projektionsfläche des Begehrens des Bürgers der
               Großstadt in einer durch Triebverzicht bestimmten Gesellschaft.

               Einen weiteren Komplex bildet der Vergleich der berühmten Ehebruchsromane, in denen gelangweilte, unausgefüllte
               Frauen auf Abwege geraten und letztlich mit ihrem qualvollen Tod dafür büßen müssen: Flauberts Madame Bovary (1857),
               Ernest Feydeaus Fanny (1858) sowie als deutsches Gegenstück Fontanes Effi Briest (1874), ähnlich auch Theodor Storms
               Novelle Aquis submersus (1876). Einen weiteren Schritt geht der vierhändig verfasste Roman Germinie Lacerteux (1864)
               als Erfindung des naturalistischen Romans durch die Frères Goncourt. Hier steht erstmals ein Dienstmädchen im Zentrum
               der Handlung. Die Novelle Boule de Suif (1879/1880) von Maupassant und der große Prostituiertenroman Nana (1880) von
               Zola vervollständigen das Gesamttableau der Frauenbilder und zeigen dessen Variantenreichtum zum Ausgang des 19.
               Jahrhunderts.

               Literatur

               Zur Einführung:

               -     Fabienne Bercegol und Cornelia Klettke (Hg.), . Actes du Colloque de Sanssouci du 29 au 31 octobre 2015. Berlin:
               Frank & Timme, 2017 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 13).

               Weitere Literaturhinweise auf Nachfrage.

               Leistungsnachweis

               Siehe entsprechende Studienordnungen.

                                                                                                                                                  16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Bemerkung

               Die Veranstaltung findet asynchron statt. Es werden Folien bereitgestellt, die Sie rezipieren können, wann immer Ihre
               Zeit es erlaubt.

               Bei späterer Anmeldung erhalten Sie das Passwort für den Moodle-Kurs bei Herrn Klauke (lars.klauke@uni-potsdam.de).

               Ebenso auf diesem Wege sind Mail-Anmeldungen für Studierende der Kulturwissenschaft möglich, die sich nicht über PULS
               registrieren können.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    270631 - Vorlesung (unbenotet)

               ROM_BA_BS - Basismodul Sprachwissenschaft - Romanistik

                      91633 S - Empirische Methoden und Präsentation
               Gruppe                Art            Tag   Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1                     S              Fr    12:00 - 14:00    wöch.        1.09.2.16            29.10.2021   Dr. Ludovic Ibarrondo
               Links:
               Kommentar                                  http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34609
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Es geht in diesem Seminar darum, Ihnen die empirische Forschung näher zu bringen, und um die Vermittlung der
               notwendigen methodischen Kenntnisse, die in der Praxis, aber auch im Rahmen der Bachelorarbeit angewendet werden
               können. Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Forschungsdesigns und Methoden der Datenerhebung und -
               aufbereitung kennenzulernen und stellt Fragen der Forschungsethik vor.

               In deutscher und französischer Sprache.

               ..................................

               Sie können dieses Seminar auch am Mittwoch, von 12 bis 14 Uhr, bei Dr. Lupica Spagnolo belegen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    270132 - Empirische Methoden (unbenotet)

                      91656 S - Empirische Methoden
               Gruppe                Art            Tag   Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1                     S              Mi    12:00 - 14:00    wöch.        1.09.2.13            27.10.2021   Dr. Marta Lupica
                                                                                                                          Spagnolo
               Links:
               Kommentar                                  http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34917
               Kommentar

               Es geht in diesem Seminar darum, Ihnen die empirische Forschung näher zu bringen, und um die Vermittlung der
               notwendigen methodischen Kenntnisse, die in der Praxis, aber auch im Rahmen der Bachelorarbeit angewendet werden
               können. Das Seminar bietet die Möglichkeit, verschiedene Forschungsdesigns und Methoden der Datenerhebung und -
               aufbereitung kennenzulernen und stellt Fragen der Forschungsethik vor.

               In deutscher Sprache.

               Sie können dieses Seminar auch am Freitag um 12-14 bei Dr. Ibarrondo belegen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    270132 - Empirische Methoden (unbenotet)

                                                                                                                                                  17
                                                                  Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

                    91659 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.1.02              26.10.2021    Prof. Dr. Melanie Uth
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34969
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Linguistik, mit einem Fokus auf den drei Sprachen, die Sie bei
               uns studieren können, also Französisch, Italienisch und Spanisch. Die linguistische Beschreibung dieser Sprachen, die wir
               uns im Verlaufe des Semesters erarbeiten, und die Theorien der Sprachwissenschaft eröffnen Ihnen neue Zugänge, um das
               Sprachenlernen und den Sprachgebrauch besser zu verstehen.
               Literatur
               Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg. 2017. Romanische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (UTB M 2897). Paderborn,
               Paderborn: UTB Fink, Wilhelm. Französisch: Stein, Achim. 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 3rd edn.
               (BA-Studium). Stuttgart: Metzler. Italienisch: Michel, Andreas. 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin,
               New York: de Gruyter. Spanisch: Becker, Martin. 2013. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
               Leistungsnachweis
               Testat: Klausur (90 Minuten) Wenn zwei romanische Sprachen studiert werden: zusätzlich ein Essay
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   270133 - Einführung in die Sprachwissenschaft (benotet)

               ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch

                    91591 S - Projektseminar: Zivilgesellschaft und Kulturtransfer zwischen Frankreich und `les deux Allemagnes´
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.         1.19.1.21              25.10.2021    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 13:00      Einzel        Online.Veranstalt      13.12.2021    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 14:00      Einzel        Online.Veranstalt      20.12.2021    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 14:00      Einzel        Online.Veranstalt      10.01.2022    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 14:00      Einzel        Online.Veranstalt      07.02.2022    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 14:00      Einzel        Online.Veranstalt      14.02.2022    Anne Pirwitz
               1             WS       Mo       10:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt      07.03.2022    Anne Pirwitz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34462

                                                                                                                                                  18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Kommentar

               In diesem deutsch-französischen Projektseminar (Kooperation mit der Universität Bordeaux) beschäftigen wir uns auf kreative
               Weise mit der Geschichte der deutsch-deutsch-französischen Kulturbeziehungen und den gesellschaftlichen und kulturellen
               Austauschprozessen zwischen den drei Staaten und bekommen so insbesondere einen Einblick in die fast vergessenen
               ostdeutsch-französischen Beziehungen. Diese sind bis 1973 durch die Nicht-Anerkennung der DDR und damit fehlende
               offizielle politische Kooperation geprägt. Umso bedeutsamer waren die Kulturbeziehungen.

               Wie sich der Drahtseilakt der DDR zwischen Öffnung und Abgrenzung vollzog, wie genau die kulturellen Kontakte zu
               Frankreich aussahen und welche Hindernisse es gab, wollen wir in diesem Seminar besprechen. Dabei werden Sie sich u.a.
               Französischlehrbücher aus der DDR, Lehrbücher aus Frankreich über die DDR und Unterlagen der Staatssicherheit über den
               deutsch-französischen Austausch genauer anschauen.

               Am 6.12. findet von ca. 10-15 Uhr eine Diskussionsrunde mit Zeitzeug*innen im Bildungsforum statt.

               Die Erkenntnisse aus dem Seminar werden im zweiten Teil des Kurses filmisch verarbeitet. Die Workshops zur
               Beitragsproduktion werden von Dezember 2021 bis März 2022 online vom Medieninnovationszentrum (MIZ) Babelsberg
               durchgeführt. Sie arbeiten in Kleingruppen an einem Kurz-Beitrag über die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich
               und der DDR (Kulturtransfer (Film, Musik, Literatur etc.), zivilgesellschaftliche Begegnungen (Städtepartnerschaften und
               Jugendaustausch), Schule und Universität (Französischunterricht in der DDR und Lehre über die DDR in Frankreich).

               Studierende, die selbst nicht am Filmprojekt direkt mitarbeiten möchten, können Plakate zu verschiedenen Aspekten des
               Themas gestalten.

               Die Beiträge und die Plakate werden im April im Goethe Institut Bordeaux und im Mai beim Potsdamer Tag der
               Wissenschaften im Rahmen eines deutsch-französischen Nachmittages der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem werden die
               Beiträge im TV-Magazin "Kulturen im Fokus" bei ALEX Berlin im TV und zusätzlich auf dem YouTube-Channel des MIZ
               Babelsberg veröffentlicht.

               Das Seminar ist in Präsenz geplant.

               Die Workshops zur Beitragsgestaltung finden online statt am:

               13.12.2021 | 10:00 -13:00 Uhr: Konzeption & Beitragsgestaltung, Grundlagen Medienrecht & Drehplanung

               20.12.2021 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting I & Interviewführung

               10.01.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Mobile Reporting II & Grundlagen Bildgestaltung

               Drehzeitraum

               07.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Postproduktion I – Grundlagen Schnitttechniken & Programm

               14.02.2022 | 10:00 -14:00 Uhr: Zwischenpräsentation Rohschnitt & Postproduktion II

               07.03.2022 | 10:00 -12:00 Uhr: Abschlusspräsentation der Beiträge & Auswertung

               Das Projekt wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert: www.buergerfonds.eu .

               Leistungsnachweis
               Projektarbeit (Filmproduktion oder Plakatgestaltung)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274971 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   274972 - Seminar 2 (unbenotet)

                     91592 S - Kultur, Identität und Nationalismus im Québec
               Gruppe         Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
               1              S       Fr       14:00 - 18:00     Einzel        1.19.0.12             05.11.2021     Anne Pirwitz
               1              S       N.N.     10:00 - 16:00     BlockSaSo     1.19.0.12             27.11.2021     Anne Pirwitz
               1              S       So       10:00 - 15:00     Einzel        1.19.0.12             30.01.2022     Anne Pirwitz

                                                                                                                                             19
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22

               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34463
               Kommentar

               ‚Je me souviens‘ – ‚Ich erinnere mich‘ lautet das offizielle Motto Québecs, das heute auf jedem KfZ- Kennzeichen der
               kanadischen Provinz steht und sogar das Wappen Québecs ziert. Doch woran erinnern sich die Québecer*innen eigentlich
               genau? An die Entdeckung 1534 durch Jacques Cartier und die Gründung der französischen Kolonie ‚Neufrankreich‘?
               An die Schlacht auf den Abrahamshöhen 1759, die das Schicksal der französischen Kolonie besiegelte und die
               Frankokanadier*innen unter britische Herrschaft stellte? An den ‚Quebec Act‘ 1774 durch den die Briten die territoriale
               Integrität Québec und damit die französische Sprache und die katholische Religion anerkannten? An den ‚Aufstand der
               Patrioten‘ 1837-38, einer Rebellion gegen die britische Herrschaft? An die immerwährenden Bestrebungen der frankophonen
               Québecer*innen die französische Sprache zu verteidigen? An die ‚Révolution tranquille‘, die ‚Stille Revolution‘ in den 1960er
               Jahren, die die Identität der Québecer*innen stärkte und zu einer umfassenden Modernisierung der Provinz führte? An die
               ‚Oktoberkrise‘ 1970, die zur Ermordung eines québecer Ministers führte? An das ‚Gesetz 101‘ 1977 das Französisch zur
               einzigen offiziellen Sprache Québecs machte? An die Volksabstimmungen über die Unabhängigkeit Québecs 1980 und
               1995? An die bis heute andauernde Weigerung Québecs die kanadische Verfassung zu unterschreiben? Diese und viele
               weitere historische Ereignisse prägen die Identität der Bevölkerung Québecs auf besondere Weise. Seit 2006 werden die
               Québecer*innen als eigene Nation im vereinten Kanada in der kanadischer Verfassung anerkannt.

               In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit der Geschichte Québecs, der Verankerung bestimmter Ereignisse im
               kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung und der Entwicklung eines québecischen Nationalismus.

               Im zweiten Teil des Kurses untersuchen wir, welche Rolle die Erinnerung an das französische Erbe heute noch spielt, welche
               Themen die Kultur (Literatur, Musik und Film) der Region prägen, welchen Stellenwert indigene Sprachen und Kulturen haben
               und wie Québec mit den stetig steigenden Zahlen an Einwanderer*innen umgeht und welche Auswirkungen die Immigration
               auf die québecische Identität hat.

               Geplant ist zudem ein Besuch im McLuhan-Salon, dem Informationszentrum der kanadischen Botschaft. Dies ist aber
               abhängig von den Corona-Regeln.

               Leistungsnachweis
               Referat
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   274971 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   274972 - Seminar 2 (unbenotet)

                     91609 S - Das Nouveau théatre
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       08:00 - 10:00     wöch.         1.19.4.15              27.10.2021    Dr. Sabine Zangenfeind
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34574
               Kommentar

               Im Vorwort zu dem 1954 publizierten Band Théâtre I von Eugène Ionesco bezeichnet Lemarchand dessen Stücke als „théâtre
               sans étiquette". Diese Formulierung spiegelt die Schwierigkeit wider, für die Stücke so unterschiedlicher Autoren wie Ionesco,
               Beckett, Adamov oder Tardieu eine gemeinsame, gleichsam ‚griffige' Bezeichnung zu finden. Durchgesetzt haben sich
               schließlich théatre de l'absurde (nach Martin Esslins gleichnamiger Studie von 1961) und in jüngerer Zeit nouveau théatre
               . Es markiert das Ende der klassischen Dramaturgie, die Auflösung der aristotelischen Kategorien des Dramas, die Abkehr
               vom reinen Worttheater, die Zerstörung der Sprache als Mittel der Verständigung. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit
               der Tradition des avantgardistischen Theaters als Wegbereiter des nouveau théatre (Jarry, Artaud, Dadaismus) und seiner
               philosophischen Grundlegung (z.B. das Absurde bei Camus). Anhand der Analyse und Interpretation ausgewählter Stücke
               u.a. von Beckett, Ionesco, Tardieu schließt sich daran ein Überblick über die vielfältigen Ausprägungen des nouveau théâtre
               an und setzt sich mit dessen Wirkung nach 1960 auseinander.

               Literatur

               Esslin, Martin (1985): D as Theater des Absurden.. Von Beckett bis Pinter . Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

               Hubert, Marie-Claude (2008): Le Nouveau Théâtre 1950-1958 . Paris: Champion.

               Pruner, Michel (2008): Les théâtres de l'absurde . Paris: Armand colin.

                                                                                                                                                20
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6
Sie können auch lesen