Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - PULS

Die Seite wird erstellt Sebastian Decker
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

                              Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 5

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6
                  GER_BA_001 - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache                                                                              6
                  GER_BA_002 - Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache                                                                                      6
                     87136 S - Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2                                                                                 6
                  GER_BA_003 - Basismodul Geschichte der deutschen Sprache                                                                                                            6
                     87075 V - Geschichte der deutschen Sprache (Teil 1)                                                                                                              6
                     87137 S - Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2                                                                                                              6
                  GER_BA_004 - Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur                                                                                       7
                     87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus)                                                                                         7
                     87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik                                                                                                              7
                     87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik                                                                                                  8
                     87151 SU - Autofiktionales Erzählen                                                                                                                              9
                     87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert                                                                                     10
                     87446 S - Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator?                                                                                    10
                  GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft                                                                                                      10
                     87110 V - Grundlagen der Literaturwissenschaft                                                                                                                 11
                     87143 S - Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters                                                                                                 11
                     87147 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit                                                                                                       11
                     87148 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart                                                                                               12
                  GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen                                                                                                  12
                     87085 S - Mittelhochdeutsche Schwankromane                                                                                                                     12
                     87086 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iweins Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage                                                  13
                     87096 V - Renaissance - Humanismus - Reformation                                                                                                               13
                     87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute                                                                                        14
                     87102 S - Träume in der mittelalterlichen Literatur                                                                                                            15
                     87108 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iwein Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage                                                   16
                     87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-
                     Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse)                                                                          17
                     87111 S - Naturerfahrung und Naturbegriff                                                                                                                      18
                     87124 S - Friedrich von Schwaben                                                                                                                               18
                     87131 S - Wirnt von Grafenberg: Wigalois                                                                                                                       19
                     87132 S - Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ im Kontext: Bildung, Ästhetik, Zeitgeschichte                                                                   20
                     87146 S - Die Italienische Reise in der deutschen Literaturgeschichte. Mit Sommerschule in Bologna.                                                            21
                     87152 S - Rhetorik der Frühen Neuzeit als Methode für die Textanalyse                                                                                          21
                     87158 S - E.T.A. Hoffmann                                                                                                                                      22
                     87445 S - Kleine Literaturen – Konzepte transkultureller Schreibweisen                                                                                         22
                  GER_BA_017 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft                                                                                                                       23
                     87078 S - Verbzweit-Phänomene                                                                                                                                  23
                     87079 S - Komplexe Sätze                                                                                                                                       24
                     87080 S - Methoden in der Linguistik                                                                                                                           24

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     87082 S - Vorfeldbesetzung                                                                                                                         25
                     87083 S - Kiezdeutsch                                                                                                                              25
                     87089 S - Semantik                                                                                                                                 26
                     87091 S - Sprachliches Handeln                                                                                                                     26
                     87092 S - Graphematik                                                                                                                              27
                     87093 S - Grammatikalisierung                                                                                                                      27
                     87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb                                                                                                           27
                     87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen                                                                                               28
                     87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin                                                                 28
                     87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar)                                                                      29

                Wahlpflichtbereiche (Erstfach)........................................................................................................................... 30
                  Spezialisierung Literaturwissenschaft                                                                                                                 30
                     GER_BA_020 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1                                                                                   30
                      87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid                                                                                               30
                      87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung                                        30
                      88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen                                                                                31
                     GER_BA_021 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2                                                                                   31
                      87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid                                                                                               31
                      87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung                                        32
                      88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen                                                                                32
                  Spezialisierung Sprachwissenschaft                                                                                                                    33
                     GER_BA_022 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 1                                                                                      33
                      87078 S - Verbzweit-Phänomene                                                                                                                     33
                      87079 S - Komplexe Sätze                                                                                                                          33
                      87080 S - Methoden in der Linguistik                                                                                                              34
                      87082 S - Vorfeldbesetzung                                                                                                                        34
                      87083 S - Kiezdeutsch                                                                                                                             35
                      87089 S - Semantik                                                                                                                                35
                      87091 S - Sprachliches Handeln                                                                                                                    36
                      87092 S - Graphematik                                                                                                                             36
                      87093 S - Grammatikalisierung                                                                                                                     36
                      87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb                                                                                                          37
                      87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen                                                                                              37
                      87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin                                                                38
                      87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar)                                                                     38
                     GER_BA_023 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2                                                                                      39
                      87078 S - Verbzweit-Phänomene                                                                                                                     39
                      87079 S - Komplexe Sätze                                                                                                                          39
                      87080 S - Methoden in der Linguistik                                                                                                              40
                      87082 S - Vorfeldbesetzung                                                                                                                        40
                      87083 S - Kiezdeutsch                                                                                                                             41
                      87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid                                                                                               41
                      87089 S - Semantik                                                                                                                                42
                      87091 S - Sprachliches Handeln                                                                                                                    42
                      87092 S - Graphematik                                                                                                                             42

                                                                                                                                                                               3
                                                                  Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis

                      87093 S - Grammatikalisierung                                                                                                                  43
                      87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb                                                                                                       43
                      87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung                                     44
                      87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen                                                                                           44
                      87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin                                                             45
                      87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar)                                                                  46
                      88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen                                                                             46
                  Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache                                                                                                46
                     GER_BA_024 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1                                                                  46
                      87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb                                                                                                       47
                      87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen                                                                                           47
                      87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar)                                                                  48
                     GER_BA_025 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2                                                                  48
                      87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb                                                                                                       48
                      87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen                                                                                           49
                      87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin                                                             49
                      87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar)                                                                  50

                Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)................................................................................................... 50
                  GER_BA_014 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1                                                                  50
                     87162 TU - Propädeutikum Grammatik und Orthografie                                                                                              50
                     88867 TU - Selbstreflexion und Planung für Germanist*innen                                                                                      51
                  GER_BA_015 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2                                                                  51
                     87080 S - Methoden in der Linguistik                                                                                                            51
                     87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus)                                                                        51
                     87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-
                     Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse)                                                           52
                     87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik                                                                                 53
                     87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert                                                                      53
                     88866 TU - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanisten                                                                        54

                Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)...................................................................................... 54
                  GER_BA_018 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)                                                                                 54
                     87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute                                                                         54
                     87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik                                                                                             55
                     87111 S - Naturerfahrung und Naturbegriff                                                                                                       56
                     87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin                                                              57
                     87445 S - Kleine Literaturen – Konzepte transkultureller Schreibweisen                                                                          58

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................59
                  86952 SU - Orthografie verstehen und üben                                                                                                          59
                  88725 TU - GAT 2: Tutorium für Bachelorstudierende                                                                                                 60
                  88750 TU - Tutorium zum BM Geschichte der deutschen Sprache                                                                                        60

                Glossar                                                                                                                                              61

                                                                                                                                                                            4
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

              Vorlesungsverzeichnis

              Pflichtmodule
               GER_BA_001 - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               GER_BA_002 - Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache

                     87136 S - Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2
               Gruppe        Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi      10:00 - 12:00    wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Dr. Manuela Korth
               2             S        Mi      12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Dr. Manuela Korth
               3             S        Mo      10:00 - 12:00    wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021   Dr. Nils Bahlo
                             Zoom-Meeting beitreten: https://wwu.zoom.us/j/66664940258
               4             S        Do      10:00 - 12:00    wöch.        Online.Veranstalt      15.04.2021   Constanze Lechler
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33916
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   251121 - Seminar (unbenotet)

               GER_BA_003 - Basismodul Geschichte der deutschen Sprache

                     87075 V - Geschichte der deutschen Sprache (Teil 1)
               Gruppe        Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Di      16:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Ulrike Demske
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33210
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
               Ausgehend von den historischen Rahmenbedingungen und der Überlieferungslage werden für jede Periode der deutschen
               Sprachgeschichte charakteristische sprachliche Phänomene vorgestellt.
               Literatur
               Schmidt, Wilhelm. 2013. Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 11. verbesserte
               und erweiterte Auflage hg. v. Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf.
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011+2014: 2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat Testat: Bearbeitung von Online-Aufgaben
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   251211 - Vorlesung (unbenotet)

                     87137 S - Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2
               Gruppe        Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di      14:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Ulrike Demske
               2             S        Fr      10:00 - 12:00    wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021   Dr. Manuela Korth
               3             S        Fr      12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021   Dr. Manuela Korth
               4             S        Di      12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021   Dr. Elisabeth Berner

                                                                                                                                          6
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               5             S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021    Dr. Elisabeth Berner
               6             S        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     12.04.2021    Isabell Jänich
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33918
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   251221 - Seminar (unbenotet)

               GER_BA_004 - Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur

                     87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus)
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     13.04.2021    Dr. Natalie Moser
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33458
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar widmet sich dem Werk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach, das der
               literarhistorischen Epoche des Realismus zugeordnet wird. Im Unterschied zum Werk von Theodor Fontane, Gottfried
               Keller oder Adalbert Stifter werden Marie von Ebner-Eschenbachs erstaunlich modernen Texte wie die Erzählung „Lotti, die
               Uhrmacherin”, die sich dem Leben einer berufstätigen Frau widmet, der Roman „Das Gemeindekind”, der die Entwicklung
               eines armen Waisenkindes zu einem angesehenen Dorfbewohner schildert, oder die Erzählung „Krambambuli”, in der die
               Mensch-Tier-Interaktion im Zentrum steht, heute inner- und außerhalb der Forschung seltener rezipiert. Dies liegt nicht an der
               Qualität der literarischen Texte, sondern ist durch externe Faktoren wie Kanonisierungsprozesse etc. begründet. Marie von
               Ebner-Eschenbachs Werk eignet sich besonders gut, um über Fragen der epochalen Zuordnung der psychologisierenden
               Darstellungen zu diskutieren und über das Konzept weiblicher Autorschaft und Kanonisierungsprozesse zu reflektieren.
               Lehr- und Lernziele des Seminars sind, dass Student*innen erstens einen Überblick über Marie von Ebner-Eschenbachs
               dramatisches und episches Werk erlangen, zweitens anhand des Werkes der Autorin Merkmale der literarhistorischen Epoche
               des Realismus und indirekt des Naturalismus beschreiben und drittens Konzepte wie Kanon/Kanonisierungsprozesse und
               weibliche Autorschaft reflektieren können.
               Format des Seminars: Das Seminar wird digital stattfinden und etwa zu zwei Dritteln aus synchronen Lehrformaten
               (insbesondere Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum via Zoom) und zu einem Drittel aus asynchronen (u.a. vertonte
               Powerpointpräsentationen, Diskussionsforen und kollaborative Textdokumenten) Lehrformaten bestehen. Informationen zum
               Ablauf des Seminars und das Passwort des Moodlekurses erhalten Sie nach der zentralen Zulassung zur Lehrveranstaltung.

               Literatur
               Primärliteratur: MvEE: Die Veilchen (Lustspiel, 1862/77) MvEE: Lotti, die Uhrmacherin (Erzählung, 1880) MvEE: Ohne Liebe
               (Lustspiel und dialogisierte Novelle, 1888/91) MvEE: Das Gemeindekind (Roman, 1887) MvEE: Krambambuli (Erzählung,
               1896)
               Leistungsnachweis
               2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite) 3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20
               Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite) 3 LP (benotet): Hausarbeit (10–15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten) 6 LP:
               Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite) + Hausarbeit (15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    250231 - Seminar (benotet)

                     87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     13.04.2021    Jule Ana Herrmann
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33610

                                                                                                                                                7
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Kommentar

               Die Gründung der Weimarer Republik stellt eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, die auch die Stellung und Rolle
               der Frau grundlegend veränderte. Wie wird diese neue und sich weiterhin wandelnde Rolle der Frau (und des Mannes) in der
               zeitgenössischen Literatur von Autorinnen dargestellt? Wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit wider?
               Und welche Schreibstile werden von Autorinnen hierbei eingesetzt? Ein Fokus liegt dabei auf den Darstellungen der ‚Neuen
               Frau‘, deren Lebensalltag scheinbar von beruflicher und sexueller Selbstbestimmung, modischer Kleidung, dem Nacht- und
               Szeneleben, Zigaretten und Sport geprägt war.
               Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte erfolgreicher junger Schriftstellerinnen, die in den 20er Jahren debütierten,
               darunter die Romane „Das kunstseidene Mädchen” von Irmgard Keun (1932), Marieluise Fleißers „Mehlreisende Frieda Geier.
               Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen” (1931, später unter dem Titel „Eine Zierde für den Verein”) und Ruth
               Landshoff-Yorcks „Die Vielen und der Eine” (1930).
               Vor Seminarbeginn sollten folgende Texte bereits gelesen sein:
               Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (List tb).
               Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (Suhrkamp tb).
               Die Bereitschaft zu umfassender Lektüre wird vorausgesetzt.

               Leistungsnachweis

               Seminar: Schriftstellerinnen in der Weimarer Republik (BM – LW 2 / GER_BA_004 / EM – LW)

               Prüfungsversion 2011:

               2 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10
               Min + Handout + Diskussionsleitung)

               3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

               Prüfungsversion 2014:

               LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout +
               Diskussionsleitung)

               BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout +
               Diskussionsleitung)

               3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

               Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

               6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)

               Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout +
               Diskussionsleitung)

               Bemerkung

               Das Seminar wird online stattfinden und vorwiegend aus synchronen Sitzungen mit wenigen asynchronen Einheiten
               bestehen. Bitte halten Sie sich den Sitzungstermin Dienstags zu 12-14 Uhr c.t. daher frei.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   250231 - Seminar (benotet)

                    87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr        10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021    Dr. Elke Lösel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33644

                                                                                                                                            8
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminarthema nimmt die Gattung Märchen aus vielfältiger Perspektive in den Blick. "Alle Märchen sind nur Träume von
               jener heimatlichen Welt, die überall und nirgends ist." schreibt Novalis und stellt sich damit gegen die Märchenauffassung
               der Aufklärung, aber ebenso auch in krtische Distanz zu jenem Märchenverständnis der Grimms, das eine eigene Gattung
               kreiert hatte. In diesem Spannungsfeld stehen auch die Texte der Dichterinnen. Friederike Helene Ungers "Prinzessin
               Gräcula" (1804) sowie Agnes Franz "Prinzessin Rosalieb" (1841) sollen mit Bezug auf die Märchentradition der Aufklärung
               sowie zum französischen Feenmärchen diskutiert werden. Anhand des Märchens "Die erlöste Prinzessin" (1818) von Anna
               von Haxthausen geht es um deren Aufarbeitung und Umsetzung des Grimmschen Gattungsverständnisses. Der romantische
               Märchendiskurs im Sinne Novalis wird über die Figur der Undine und deren Wandel in den Geschichten von Charlotte Ahlefeld
               "Die Nymphe des Rheins" (1812) und Louise Brachmanns "Das Reich der Wünsche" (1813) thematisiert. Zugleich wird es im
               Seminar immer auch um das Dichtungsverständnis der Autorinnen sowie ihr dichterisches Selbstverständnis gehen.
               Literatur
               - Im Reich der Wünsche. Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen. Hrsg. von Sh. C. Jarvis. München 2012. - Grätz,
               M.: Das Märchen in der deutschen Aufklärung. Vom Feenmärchen zum Volksmärchen. Stuttgart 1988. - Mayer, M./Tismar, J.:
               Kunstmärchen. 4. Aufl., Stuttgart, Weimar 2003. - Pöge-Alder, K.: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen.
               3., überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2016.
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1
               Seite) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3
               LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild
               (mit ca. 1 Seite Kommentierung) BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3
               Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit
               (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP
               (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit
               ca. 1 Seite Kommentierung) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Orientierungsstudium 2019: 3 LP
               (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild
               (mit ca. 1 Seite Kommentierung) BM – SKG2 / GER_BA_015 Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3 LP/
               Variante A: 1 Thesenpapier/Kommentierung (2 Seiten) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung + (benotet):
               Referat (ca. 20 Minuten + Arbeitsmaterial) oder Hausarbeit (8 Seiten) Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3
               LP (benotet): Referat (ca. 30 Minuten + Arbeitsmaterial) + schriftliche Ausarbeitung (8 – 10 Seiten)
               Bemerkung

               Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und
               Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Fr
               10.00 - 12.00 Uhr stattfinden.

               Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des
               Semesters.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   250231 - Seminar (benotet)

                    87151 SU - Autofiktionales Erzählen
               Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            SU       Do       14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt      15.04.2021    Christoph Winter
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34013
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar". Autofiktionale Romane und Erzählungen erfahren in den letzten Jahren besondere Konjunktur. Die ›Ich-Erzähl-
               Exzesse‹ Karl Ove Knausgårds, Benjamin v. Stuckrad-Barres Panikherz, Tom Kummers schon nahezu exhibitionistischer
               Roman Nina & Tom oder Moritz v. Uslars Erzählerfigur »Der Reporter« in den »teilnehmenden Beobachtungen«
               Deutschboden und Nochmal Deutschboden, legen die Diagnose eines ›autofictional turns‹ der Gegenwartsliteratur nahe. Das
               Seminar will die verschiedenen Spielarten des Erzählens der eigenen Biographie genauso untersuchen, wie Erzählerfiguren,
               die mit deren Autor:innen kongruent zu sein scheinen. Darüber hinaus sollen die jeweiligen Entwürfe von Gegenwärtigkeit,
               bzw. die Positionierungen der jeweiligen Autor:innen zu Phänomenen des Gegenwärtigen anhand ihrer Figuren thematisiert
               werden. Das Seminar gliedert sich dafür auf: In einen theoretischen Teil, in dem die Studierenden entsprechende Primär-
               und Sekundärtexte diskutieren und einen praxisnahen Teil, der die Studierenden dazu anleiten soll, mit verschiedenen
               Techniken des autofiktionalen Erzählens zu experimentieren, um das angeeignete Theoriewissen in eine jeweils eigene Praxis
               zu überführen. Auf diese Weise soll den Studierenden einerseits Wissen über die Theorie des Erzählens, die Konstruktion
               autofiktionaler Texte und über Konzepte literarischer Gegenwärtigkeit vermittelt werden. Andererseits sollen die Studierenden
               dazu angeleitet werden, die eigenen Schreibkompetenzen konzeptionell und stilistisch weiter zu entwickeln.

                                                                                                                                               9
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Literatur
               Arnold, Sonja [e. a.] (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: Verlag Ludwig, 2018.
               Hoffmann, Torsten Kaiser, Gerhard (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, München: Fink, 2014.
               Kraus, Esther: Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts, Marburg: Tectum, 2013. Moser
               Natalie: »Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus? Zu Lange-Müllers Die Letzten«, in: Zhi, Jianhua
               [e. a.] (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und
               Innovation Bd. I0, FfM: Peter Lang, 2018. Stepath, Katrin: Gegenwartskonzepte. Eine philosophisch-literaturwissenschaftliche
               Analyse temporaler Strukturen, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2006. Usf.
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Textmappe 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
               Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Textmappe BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Textmappe 3 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
               6 LP: Textmappe + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet):
               Textmappe
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL     250231 - Seminar (benotet)

                      87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert
               Gruppe         Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do      12:00 - 14:00     wöch.        1.08.1.45              15.04.2021   Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                  Michelangelo D'Aprile
               1              S        Do      12:00 - 14:00     Einzel       Online.Veranstalt      17.06.2021   Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                  Michelangelo D'Aprile
               1              S        Do      12:00 - 14:00     Einzel       1.09.2.16              15.07.2021   Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                  Michelangelo D'Aprile
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34034
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In dem Seminar werden ausgewählte Literaturzeitschriften und die in ihnen erschienenen seriellen Erzählformen im Hinblick
               auf den Zusammenhang von literarischem Markt, medialem Erscheinungsformat und narrativen Mustern analysiert. Ein
               Schwerpunkt wird dabei auf gender-Aspekte und die Bedeutung von Autorinnen in diesem Zusammenhang gelegt.
               Literatur
               Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst (2008) Lynne Tatlock: Publishing Culture and the "Reading Nation" (2012) Claudia
               Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität (2018)
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Referat, 30 min mit Handout und schriftlicher Ausarbeitung von 5 Seiten 3 LP/
               Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Testat
               BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Testat 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion
               2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
               Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): Testat BM – SKG2 / GER_BA_015 Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik /
               nur Erstfach: 3 LP/Variante A: Testat + Referat oder Hausarbeit (LV) Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3
               LP: Referat + Ausarbeitung (LV)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL     250231 - Seminar (benotet)

                      87446 S - Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator?
               Gruppe         Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               N.N.           N.N.     N.N.    N.N.              N.N.         N.N.                   N.N.         N.N.
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33834
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL     250231 - Seminar (benotet)

               GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft

                                                                                                                                              10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

                     87110 V - Grundlagen der Literaturwissenschaft
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             V        N.N.     N.N.              wöch.         N.N.                 N.N.         PD Dr. Andreas Degen
                             Raum und Zeit nach Absprache
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33617
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Vorlesung führt problemorientiert in die Geschichte und in grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Methoden und
               Theorien der germanistischen Literaturwissenschaft ein. Sie ist in drei Abschnitte untergliedert: I. Systematischer Zugriff:
               Womit beschäftigt sich germanistische Literaturwissenschaft? II. Historischer Zugriff: Wie und warum haben sich Gegenstände
               und Methoden der Germanistik verändert? III. Methodischer Zugriff: Wie geht man literaturwissenschaftlich vor? Der
               Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der deutschsprachigen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts. Sie schließt mit einer
               Klausur ab, die am 7.7. um 8.30 Uhr stattfindet (90 min). Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen, allerdings wird zum
               besseren Verständnis empfohlen, die Vorlesung nicht vor dem zweiten Semester zu besuchen. Die Vorlesung findet aufgrund
               der Pandemie online und asynchron statt.
               Literatur
               -Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft,
               Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012. -Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002.
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP: Klausur (LV)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    254824 - Grundlagen der Literaturwissenschaft (benotet)

                     87143 S - Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         1.08.1.45            14.04.2021   Natalie Ann Mlynarski
               1             S        Mi       10:00 - 12:00     Einzel        Online.Veranstalt    16.06.2021   Natalie Ann Mlynarski
               2             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.         1.08.1.45            13.04.2021   Dr. Inci Bozkaya
               2             S        Di       10:00 - 12:00     Einzel        Online.Veranstalt    08.06.2021   Dr. Inci Bozkaya
               3             S        Di       12:00 - 14:00     wöch.         1.08.1.45            13.04.2021   Dr. Inci Bozkaya
               3             S        Di       12:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt    08.06.2021   Dr. Inci Bozkaya
               4             S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.15            12.04.2021   Dr. Judith Klinger
               5             S        Do       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.1.12            15.04.2021   Dr. Judith Klinger
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33957
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254821 - Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 (unbenotet)

                     87147 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt    15.04.2021   Björn Zentschenko
               2             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt    13.04.2021   Dr. Elke Lösel
               3             S        Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.08.1.45            12.04.2021   Ronny Schulz
               3             S        Mo       16:00 - 18:00     Einzel        Online.Veranstalt    07.06.2021   Ronny Schulz
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33999
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

                                                                                                                                              11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Bemerkung

               Gruppe 2:

               Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und
               Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Die
               10.00 - 12.00 Uhr stattfinden.

               Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des
               Semesters.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254822 - Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 (unbenotet)

                     87148 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021   PD Dr. Andreas Degen
               2             S        Do       08:00 - 10:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   PD Dr. Andreas Degen
               3             S        Mo       18:00 - 20:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021   Anna-Marie Humbert
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34002
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254823 - Literatur und Literaturgeschichte von 1750-heute (unbenotet)

               GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen

                     87085 S - Mittelhochdeutsche Schwankromane
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021   Prof. Dr. Katharina
                                                                                                                   Philipowski
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33331
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Mit dem ‚Reinhart Fuchs’ (Anfang 13. Jahrhunderts) beginnt die Tradition des mittelalterlichen ‚Schwankromans’.
               Schwankromane erzählen in einer Reihe von Episoden von den ‚Streichen’ oder ‚Schwänken’ ihrer jeweiligen Helden oder
               auch – wie im Falle von Ulenspiegel – seine Lebensgeschichte von der Geburt bis zum Tod. Was so einfach daherkommt,
               ist jedoch in nahezu allen Dimensionen der Gattung widersprüchlich und ambivalent: so zum Beispiel die Komik der so
               genannten ‚Schwänke’, die in vielen Fällen so grausam, abgeschmackt und brutal ist, dass dem Leser das Lachen im Halse
               stecken bleibt. Widersprüchlich ist vor allem aber der jeweilige Held, der sich auch als ‚Schelm’ bezeichnen ließe (obwohl die
               Literaturgeschichte die deutsche Schelmenliteratur meist erst mit dem ‚Simplizissimus’ beginnen lässt). Unter einem Schelm
               wird ein durchtriebener, vagabundierender Spitzbube, aber auch ein liebenswürdiger Spaßmacher verstanden. Ursprünglich
               allerdings bezeichnet das Wort ‚Schelm’ den Abdecker und den Henker. Auch das ahd ‚skalmo’ (Pest, Seuche) schwingt
               im mhd. ‚schelm(e)’ noch mit. Offenbar hat der Schelm auch etwas mit Bedrohung, Vernichtung und Gewalt zu tun. Durch
               seine Außenseiterposition steht er jenseits einer moralischen Beurteilbarkeit – er ist weder gut noch böse, oder gut und
               böse zugleich. Seine Streiche und Betrügereien entlarven zwar Eitelkeit, Einfalt und Egoismus derer, die ihm auf den Leim
               gehen, doch auch er selbst ist nicht frei von Lastern. Der Schelm ist kein Held und keine Identifikationsfigur, sondern vor
               allem anderen einer, der jenseits jeder gesellschaftlichen Ordnung steht. Wie wird das erzählerisch entwickelt, welche Formen
               nimmt das literarhistorisch an?
               Literatur
               Reinhart Fuchs. mhd./nhd., hrsg. von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 1987 [RUB 9819] Der Stricker: Der Pfaffe Amis, mhd./nhd.,
               hrsg., Übers. u. Komm. von Michael Schilling. Stuttgart 2006 [RUB 658] Ein Kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem
               Druck von 1515 hrsg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 1990 [RUB 1687].

                                                                                                                                                12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 3
               LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014 2 LP (unbenotet):
               Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten)
               oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch) 3 LP (unbenotet):
               Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 6 LP: Erstellung eines Schaubildes und zehn
               Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) + Hausarbeit (15 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)
               PNL   254921 - Seminar (unbenotet)

                     87086 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iweins Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       10:00 - 12:00     wöch.       Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Katharina
                                                                                                                 Philipowski
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33332
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Gegenstand des Seminars verbindet mittelalterliche Literatur und Gegenwartsliteratur: den Artusroman ‚Iwein’ von
               Hartmann von Aue und seine moderne Bearbeitung durch Felicitas Hoppe: ‚Iwein Löwenritter’. Das gemeinsam von PD Dr.
               Andreas Degen (Neugermanistik) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (Altgermanistik) durchgeführte Seminar untersucht, wie
               sich die Bearbeitung auf ihre berühmte Vorlage bezieht: Was hat die Autorin aus dem mittelalterlichen Stoff gemacht, was
               hat sie aufgegriffen, modernisiert, übergangen, ausgeklammert, verändert? Wie hat der völlig andere kulturell-literarische
               Kontext, wie die veränderte Adressierung (Artusroman - Jugendbuch) die Gestaltung des Werkes verändert? Gegenstand
               dieses Seminars soll nicht nur die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten, dem mittelalterlichen wie dem modernen,
               sein, sondern auch die Frage, wie ein Buch oder Codex (im Mittelalter wie im 21. Jahrhundert) als Gegenstand präsentiert
               wird - als Repräsentations-, als Gebrauchs- oder Konsumgegenstand. Wir bemühen uns darum, zu diesen Fragen auch einen
               Vortrag von Verantwortlichen anbieten zu können, die im Fischer-Verlag an der Produktion des Buches von Felicitas Hoppe
               mitgewirkt haben.
               Literatur
               Textgrundlage für Hartmanns ‚Iwein’ ist entweder die Reclam-Ausgabe von Rüdiger Krohn mit dem Kommentar von Mireille
               Schnyder [RUB 19011] oder die Klassiker-Edition mit Übersetzung und Kommentar von Volker Mertens (in: Hartmann von
               Aue: Gregorius/Der arme Heinrich/Iwein, hrsg. und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt a. M. 2008 [Deutscher Klassiker
               Verlag Bd. 29]). Außerdem benötigen Sie Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Frankfurt a. M. 2008 (oder später).
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 3
               LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014 2 LP (unbenotet):
               Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten)
               oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch) 3 LP: (unbenotet):
               Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 6 LP: Erstellung eines Schaubildes und zehn
               Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) + Hausarbeit (15 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)
               PNL   254921 - Seminar (unbenotet)

                     87096 V - Renaissance - Humanismus - Reformation
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Mo       10:00 - 12:00     wöch.       1.08.1.45              12.04.2021   Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                 Stockhorst
               1             V        Mo       10:00 - 12:00     Einzel      Online.Veranstalt      07.06.2021   Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                 Stockhorst
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33450

                                                                                                                                            13
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Diese Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Literatur des deutschen Sprachraums im 16. Jahrhundert im
               weiteren kulturellen Kontext. Sie orientiert sich an drei etablierten Epochenbegriffen, mit denen sich wesentliche Tendenzen
               dieser Zeit zumindest vorläufig erarbeiten lassen: Erstens an der Renaissance, d.h. die Wiederbelebung antiker Texte, die
               vor allem in ihrer italienischen Ausprägung zu einem wichtigen Modell für die deutsche Gelehrtenkultur wurde. Zweitens am
               Humanismus, dessen Leitsatz ad fontes! (‚zu den Quellen‘) in engem Zusammenhang damit steht, da sich entsprechende
               Verfahren im Umgang mit Texten (z.B. Edition und Kommentar) aus dem Rückgriff auf die Überlieferung ergaben. Viele
               davon spielen übrigens auch noch für die Textwissenschaft der Gegenwart eine Rolle. Drittens an der Reformation, die mit
               Luthers programmatischem Verweis auf den Bibeltext (sola scriptura) statt auf die kirchliche Auslegungstradition sowie mit
               seiner Bibelübersetzung ins Deutsche doch auch erheblichen Schrift- und Quellenoptimismus zeigt. Neben zentralen Autoren,
               Gattungen und Texten werden schlaglichtartig auch verschiedene Bedeutungssysteme wie z. B. die Hermetik und Alchemie,
               Die Rhetorik und Poetik, die Emblematik sowie das individualisierte Menschenbild vorgestellt.
               Literatur
               Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2019. Stephen Greenblatt: Die
               Wende. Wie die Renaissance begann. Übers. v. Klaus Binder. 5. Aufl., München 2013 [amerik. EA 2011].
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) 3 LP
               (Modulprüfung): Bestehen eines Online-Lektüretests und große Klausur (90 Min.) (Die große Klausur besteht aus der kleinen
               Klausur und zusätzlichen Aufgaben.) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (benotet): Bestehen eines Online-Lektüretests
               und kleine Klausur (45 Min.) BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur
               (45 Min.) 3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik
               Deutsch): 3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) Orientierungsstudium 2019: 3 LP
               (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

                     87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt      12.04.2021    Sotirios Agrofylax
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33456
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Nicht erst seit Peter Handke spielt der Balkan in der deutschsprachigen Literatur als Topos eine Rolle. Schon in der Frühen
               Neuzeit wurden Reisen unternommen und die heterogenen Balkanvölker in Reiseberichten beschrieben. Dabei standen vor
               allem die Griechen im Fokus aber auch die anderen Völker fanden Berücksichtigung. In Rahmen dieses Seminars sollen
               einige Texte von 1500 bis heute betrachtet werden, in denen sich deutschsprachige Autoren von der Frühen Neuzeit bis zur
               Gegenwart mit dem Balkan, seiner Geschichten und Völker beschäftigt haben. Es soll auch die Frage geklärt werden, wie
               durch Texte Einfluss auf den Verlauf der Geschichte auf dem Balkan genommen wurde.

               Literatur

               Marie-Janine Calic: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck Verlag 2016.

               Edgar Hösch: Geschichte des Balkans. München: C.H. Beck Verlag 2004.

               Tanja Zimmermann: Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und Kulturpolitische Prägungen. Köln: Böhlau Verlag
               2014.

               Ulf Brunnbauer u. Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas. Stuttgart: Reclam 2018.

               Gabriella Schubert u. Wolgang Dahmen (Hg.): Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen
               literarischer und anderer Texte. München: Sudosteuropa-Gesellschafft 2003 [Südosteuropa-Studien Bd. 71].

                                                                                                                                              14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Leistungsnachweis

               Prüfungsversion 2011:

               2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben

               3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

               Prüfungsversion 2014:

               2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben

               2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

               Prüfungsversion 2020:

               3 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben

               6 LP: zusätzlich Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

               zusätzlich: AM - KIG

               Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:

               3 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben

               3 LP/Variante A: zusätzlich Essay (ca. 5 – 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)

               3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K)

               Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:

               6 LP: aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben + Hausarbeit (15 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)
               PNL   254921 - Seminar (unbenotet)

                     87102 S - Träume in der mittelalterlichen Literatur
               Gruppe        Art       Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Di      10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt   13.04.2021   Julia Rüthemann
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33464

                                                                                                                                  15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Träume haben in der mittelalterlichen Literatur die unterschiedlichsten Funktionen: sie können vorausdeuten auf das
               kommende Geschehen, Gefühle und Gedanken einer Figur abbilden oder einen Raum der Imagination entwerfen und die
               Grenzen dessen, was erzählbar ist, überschreiten lassen.

               Träume stehen nach mittelalterlicher Vorstellung in enger Verwandtschaft zu Visionen. Daher werden wir uns zunächst mit
               dem mittelalterlichen Verständnis von Träumen (auch im Versuch der Abgrenzung zu Visionen) auseinandersetzen und dafür
               auf mittelalterliche Theoriebildungen zum Traum (und zur Vision) zu sprechen kommen.

               Vor allem aber widmen wir uns den literarischen Schilderungen von Träumen. Sie sind ein gattungsübergreifendes
               Phänomen: wir finden sie in der Lyrik, in der mittelhochdeutschen Epik oder in Sonderformen wie den allegorischen Ich-
               Erzählungen. Anhand von exemplarischen Textausschnitten wollen wir die Darstellung und die Funktion literarischer Träume
               genauer untersuchen und diskutieren. Dafür werden wir auch auf einzelne Forschungsbeiträge zurückgreifen.

               Träume in der mittelhochdeutschen Literatur bilden den thematischen Schwerpunkt dieses Seminars, doch werden literarisch
               bedeutsame Träume anderssprachiger Literatur ebenso Beachtung finden.

               Ziel des Seminars ist es, im gemeinsamen Austausch Ihre mediävistischen Kenntnisse zu erweitern und Ihre Fertigkeiten in
               literaturwissenschaftlicher Textinterpretation zu vertiefen. Dabei sollen Sie auch lernen, erste eigene Forschungsfragen bzw. -
               ansätze zu entwickeln.

               Literatur
               Primärtexte und Forschungsbeiträge werden über Moodle bereitgestellt.
               Leistungsnachweis

               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Testat 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
               Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Testat 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/
               Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Testat 6 LP: Testat +
               Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

               Testat 2 LP: Kommentierte Auswahlbibliographie (4 Seiten)

               Testat 3 LP: Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten pro
               Gruppe)

               Testat 6 LP (+ Hausarbeit 15 Seiten): Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche
               Ausarbeitung (6 Seiten pro Gruppe)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)
               PNL   254921 - Seminar (unbenotet)

                     87108 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iwein Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt       13.04.2021   PD Dr. Andreas Degen
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33613

                                                                                                                                                 16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Gegenstand des Seminars verbindet mittelalterliche Literatur und Gegenwartsliteratur: den Artusroman ‚Iwein’ von
               Hartmann von Aue und seine moderne Bearbeitung durch Felicitas Hoppe: ‚Iwein Löwenritter’. Das gemeinsam von PD Dr.
               Andreas Degen (Neugermanistik) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (Altgermanistik) durchgeführte Seminar untersucht, wie
               sich die Bearbeitung auf ihre berühmte Vorlage bezieht: Was hat die Autorin aus dem mittelalterlichen Stoff gemacht, was hat
               sie aufgegriffen, modernisiert, übergangen, ausgeklammert, verändert? Wie hat der völlig andere kulturell-literarische Kontext,
               wie die veränderte Adressierung (Artusroman - Jugendbuch) die Gestaltung des Werkes verändert? Gegenstand dieses
               Seminars soll nicht nur die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten, dem mittelalterlichen wie dem modernen, sein,
               sondern auch die Frage, wie ein Buch oder Codex (im Mittelalter wie im 21. Jahrhundert) als Gegenstand präsentiert wird - als
               Repräsentations-, als Gebrauchs- oder Konsumgegenstand. Dazu werden wir eine Mitarbeiterin des S. Fischer Verlages, die
               an der Produktion von F. Hoppes Buch beteiligt gewesen ist, als Gast in unserem Seminar befragen können. Textgrundlage
               für Hartmanns ‚Iwein’ ist entweder die Reclam-Ausgabe von Rüdiger Krohn mit dem Kommentar von Mireille Schnyder [RUB
               19011] oder die Klassiker-Edition mit Übersetzung und Kommentar von Volker Mertens (in: Hartmann von Aue: Gregorius/
               Der arme Heinrich/Iwein, hrsg. und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt a. M. 2008 [Deutscher Klassiker Verlag Bd. 29]).
               Außerdem benötigen Sie Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Frankfurt a. M. 2008 (oder später).
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2
               Seiten) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Vorbereitung
               und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K)
               oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet):
               Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) 6 LP: Vorbereitung und Präsentation
               eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)
               PNL   254921 - Seminar (unbenotet)

                     87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von
                     Droste-Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse)
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do        12:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt       15.04.2021    PD Dr. Andreas Degen
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33614
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die 1842 publizierte Erzählung „Die Judenbuche“, die dem Frührealismus zugerechnet wird, spielt in einem Dorf in der
               westfälischen Provinz. Sie ist vieles zugleich: Milieustudie, Kriminalfall, Dorfgeschichte und raffiniert erzählte Novelle. Annette
               von Droste-Hülshoff greift bei der Niederschrift auf reale Vorgänge zurück. Das Seminar führt anhand dieses Textes in
               die Grundlagen der Analyse von erzählenden Texten ein. Behandelt und geübt wird die systematische, begriffsbasierte
               Analyse u.a. der Kategorien Zeit, Fokalisierung/Perspektivierung, Stimme, Motivierung, Figur, Spannung und Raum. Das
               Seminar richtet sich an alle BA-Studierende der Germanistik (Zwei-Fach-BA und Lehramt), es ist inhaltlich eng mit dem
               literaturdidaktischen Seminar zum gleichen Themenfeld von Franziska Risse abgestimmt. Um die – empfohlene, nicht
               verpflichtende – Koppelung mit dem aufbauenden Seminar von Franziska Risse zu ermöglichen, findet das Seminar nur
               während der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber jeweils als Doppelsitzung (mit Pause). Das didaktische Seminar findet in
               der zweiten Semesterhälfte zur gleichen Uhrzeit statt. Lehramts-Studierenden wird der Besuch beider Seminare nachdrücklich
               empfohlen. Sofern es angesichts der Pandemie-Situation zweckmäßig erscheint, wird das Seminar zur angegebenen Uhrzeit
               online stattfinden (synchrones Zoom-Webinar). Zugangsinformationen werden nach der Zulassung zum Seminar mitgeteilt.
               Literatur
               -Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston 2018. - Silke Lahn,
               Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl.
               2008). (über Opac der Bibliothek kostenloser Volltext) - Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.)
               München 2007.
               Leistungsnachweis
               Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit
               (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung
               2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich
               Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung 6 LP: Impulsreferat (10
               min) mit schriftlicher Überarbeitung + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)
               PL    254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet)

                                                                                                                                                     17
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen