Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Sommersemester 2021
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6 GER_BA_001 - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache 6 GER_BA_002 - Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache 6 87136 S - Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2 6 GER_BA_003 - Basismodul Geschichte der deutschen Sprache 6 87075 V - Geschichte der deutschen Sprache (Teil 1) 6 87137 S - Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2 6 GER_BA_004 - Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur 7 87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus) 7 87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik 7 87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik 8 87151 SU - Autofiktionales Erzählen 9 87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert 10 87446 S - Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator? 10 GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 10 87110 V - Grundlagen der Literaturwissenschaft 11 87143 S - Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters 11 87147 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit 11 87148 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart 12 GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen 12 87085 S - Mittelhochdeutsche Schwankromane 12 87086 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iweins Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage 13 87096 V - Renaissance - Humanismus - Reformation 13 87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute 14 87102 S - Träume in der mittelalterlichen Literatur 15 87108 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iwein Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage 16 87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste- Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse) 17 87111 S - Naturerfahrung und Naturbegriff 18 87124 S - Friedrich von Schwaben 18 87131 S - Wirnt von Grafenberg: Wigalois 19 87132 S - Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ im Kontext: Bildung, Ästhetik, Zeitgeschichte 20 87146 S - Die Italienische Reise in der deutschen Literaturgeschichte. Mit Sommerschule in Bologna. 21 87152 S - Rhetorik der Frühen Neuzeit als Methode für die Textanalyse 21 87158 S - E.T.A. Hoffmann 22 87445 S - Kleine Literaturen – Konzepte transkultureller Schreibweisen 22 GER_BA_017 - Aufbaumodul Sprachwissenschaft 23 87078 S - Verbzweit-Phänomene 23 87079 S - Komplexe Sätze 24 87080 S - Methoden in der Linguistik 24 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 87082 S - Vorfeldbesetzung 25 87083 S - Kiezdeutsch 25 87089 S - Semantik 26 87091 S - Sprachliches Handeln 26 87092 S - Graphematik 27 87093 S - Grammatikalisierung 27 87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb 27 87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen 28 87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin 28 87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar) 29 Wahlpflichtbereiche (Erstfach)........................................................................................................................... 30 Spezialisierung Literaturwissenschaft 30 GER_BA_020 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 30 87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid 30 87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung 30 88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen 31 GER_BA_021 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 31 87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid 31 87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung 32 88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen 32 Spezialisierung Sprachwissenschaft 33 GER_BA_022 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 1 33 87078 S - Verbzweit-Phänomene 33 87079 S - Komplexe Sätze 33 87080 S - Methoden in der Linguistik 34 87082 S - Vorfeldbesetzung 34 87083 S - Kiezdeutsch 35 87089 S - Semantik 35 87091 S - Sprachliches Handeln 36 87092 S - Graphematik 36 87093 S - Grammatikalisierung 36 87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb 37 87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen 37 87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin 38 87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar) 38 GER_BA_023 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2 39 87078 S - Verbzweit-Phänomene 39 87079 S - Komplexe Sätze 39 87080 S - Methoden in der Linguistik 40 87082 S - Vorfeldbesetzung 40 87083 S - Kiezdeutsch 41 87087 S - Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid 41 87089 S - Semantik 42 87091 S - Sprachliches Handeln 42 87092 S - Graphematik 42 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 87093 S - Grammatikalisierung 43 87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb 43 87116 S - Gegenwartsliteratur in Wissenschaft und Kritik. Formen und Instanzen von Darstellung und Wertung 44 87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen 44 87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin 45 87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar) 46 88539 S - Abgründe – von Ideengeschichte(n) zu Inszenierungsformen 46 Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 46 GER_BA_024 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1 46 87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb 47 87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen 47 87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar) 48 GER_BA_025 - Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2 48 87104 S - Grammatik im Zweitspracherwerb 48 87117 SU - Deutsch als Zweitsprache in Institutionen 49 87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin 49 87126 S - Mündliche und schriftliche lernersprachliche Texte (Projektseminar) 50 Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)................................................................................................... 50 GER_BA_014 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1 50 87162 TU - Propädeutikum Grammatik und Orthografie 50 88867 TU - Selbstreflexion und Planung für Germanist*innen 51 GER_BA_015 - Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 51 87080 S - Methoden in der Linguistik 51 87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus) 51 87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste- Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse) 52 87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik 53 87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert 53 88866 TU - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanisten 54 Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)...................................................................................... 54 GER_BA_018 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A) 54 87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute 54 87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik 55 87111 S - Naturerfahrung und Naturbegriff 56 87122 S - Erinnerungskultur und Narrative – Migrationsspuren in Potsdam und Berlin 57 87445 S - Kleine Literaturen – Konzepte transkultureller Schreibweisen 58 Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................59 86952 SU - Orthografie verstehen und üben 59 88725 TU - GAT 2: Tutorium für Bachelorstudierende 60 88750 TU - Tutorium zum BM Geschichte der deutschen Sprache 60 Glossar 61 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten Andere AG Arbeitsgruppe N.N. Noch keine Angaben B Blockveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung BL Blockseminar LP Leistungspunkte DF diverse Formen SWS Semesterwochenstunden EX Exkursion Belegung über PULS FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PL Prüfungsleistung FU Fortgeschrittenenübung PNL Prüfungsnebenleistung GK Grundkurs KL Kolloquium SL Studienleistung KU Kurs LK Lektürekurs L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Vorlesungsverzeichnis Pflichtmodule GER_BA_001 - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GER_BA_002 - Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache 87136 S - Deutsche Sprache der Gegenwart: Text, Gespräch und Varietäten / Teil 2 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Manuela Korth 2 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Manuela Korth 3 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Nils Bahlo Zoom-Meeting beitreten: https://wwu.zoom.us/j/66664940258 4 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Constanze Lechler Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33916 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 251121 - Seminar (unbenotet) GER_BA_003 - Basismodul Geschichte der deutschen Sprache 87075 V - Geschichte der deutschen Sprache (Teil 1) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ulrike Demske Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33210 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgehend von den historischen Rahmenbedingungen und der Überlieferungslage werden für jede Periode der deutschen Sprachgeschichte charakteristische sprachliche Phänomene vorgestellt. Literatur Schmidt, Wilhelm. 2013. Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 11. verbesserte und erweiterte Auflage hg. v. Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011+2014: 2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat Testat: Bearbeitung von Online-Aufgaben Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 251211 - Vorlesung (unbenotet) 87137 S - Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Ulrike Demske 2 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Manuela Korth 3 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Manuela Korth 4 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Elisabeth Berner 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 5 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Elisabeth Berner 6 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Isabell Jänich Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33918 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 251221 - Seminar (unbenotet) GER_BA_004 - Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur 87100 S - Marie von Ebner-Eschenbachs Dramen und Erzählungen (Realismus) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Natalie Moser Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33458 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar widmet sich dem Werk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach, das der literarhistorischen Epoche des Realismus zugeordnet wird. Im Unterschied zum Werk von Theodor Fontane, Gottfried Keller oder Adalbert Stifter werden Marie von Ebner-Eschenbachs erstaunlich modernen Texte wie die Erzählung „Lotti, die Uhrmacherin”, die sich dem Leben einer berufstätigen Frau widmet, der Roman „Das Gemeindekind”, der die Entwicklung eines armen Waisenkindes zu einem angesehenen Dorfbewohner schildert, oder die Erzählung „Krambambuli”, in der die Mensch-Tier-Interaktion im Zentrum steht, heute inner- und außerhalb der Forschung seltener rezipiert. Dies liegt nicht an der Qualität der literarischen Texte, sondern ist durch externe Faktoren wie Kanonisierungsprozesse etc. begründet. Marie von Ebner-Eschenbachs Werk eignet sich besonders gut, um über Fragen der epochalen Zuordnung der psychologisierenden Darstellungen zu diskutieren und über das Konzept weiblicher Autorschaft und Kanonisierungsprozesse zu reflektieren. Lehr- und Lernziele des Seminars sind, dass Student*innen erstens einen Überblick über Marie von Ebner-Eschenbachs dramatisches und episches Werk erlangen, zweitens anhand des Werkes der Autorin Merkmale der literarhistorischen Epoche des Realismus und indirekt des Naturalismus beschreiben und drittens Konzepte wie Kanon/Kanonisierungsprozesse und weibliche Autorschaft reflektieren können. Format des Seminars: Das Seminar wird digital stattfinden und etwa zu zwei Dritteln aus synchronen Lehrformaten (insbesondere Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum via Zoom) und zu einem Drittel aus asynchronen (u.a. vertonte Powerpointpräsentationen, Diskussionsforen und kollaborative Textdokumenten) Lehrformaten bestehen. Informationen zum Ablauf des Seminars und das Passwort des Moodlekurses erhalten Sie nach der zentralen Zulassung zur Lehrveranstaltung. Literatur Primärliteratur: MvEE: Die Veilchen (Lustspiel, 1862/77) MvEE: Lotti, die Uhrmacherin (Erzählung, 1880) MvEE: Ohne Liebe (Lustspiel und dialogisierte Novelle, 1888/91) MvEE: Das Gemeindekind (Roman, 1887) MvEE: Krambambuli (Erzählung, 1896) Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite) 3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite) 3 LP (benotet): Hausarbeit (10–15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten) 6 LP: Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seite) + Hausarbeit (15 Seiten)/Prüfungsgespräch (30 Minuten) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) 87105 S - Schriftstellerinnen der Weimarer Republik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Jule Ana Herrmann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33610 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Die Gründung der Weimarer Republik stellt eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, die auch die Stellung und Rolle der Frau grundlegend veränderte. Wie wird diese neue und sich weiterhin wandelnde Rolle der Frau (und des Mannes) in der zeitgenössischen Literatur von Autorinnen dargestellt? Wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit wider? Und welche Schreibstile werden von Autorinnen hierbei eingesetzt? Ein Fokus liegt dabei auf den Darstellungen der ‚Neuen Frau‘, deren Lebensalltag scheinbar von beruflicher und sexueller Selbstbestimmung, modischer Kleidung, dem Nacht- und Szeneleben, Zigaretten und Sport geprägt war. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte erfolgreicher junger Schriftstellerinnen, die in den 20er Jahren debütierten, darunter die Romane „Das kunstseidene Mädchen” von Irmgard Keun (1932), Marieluise Fleißers „Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen” (1931, später unter dem Titel „Eine Zierde für den Verein”) und Ruth Landshoff-Yorcks „Die Vielen und der Eine” (1930). Vor Seminarbeginn sollten folgende Texte bereits gelesen sein: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (List tb). Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen (Suhrkamp tb). Die Bereitschaft zu umfassender Lektüre wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis Seminar: Schriftstellerinnen in der Weimarer Republik (BM – LW 2 / GER_BA_004 / EM – LW) Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) Bemerkung Das Seminar wird online stattfinden und vorwiegend aus synchronen Sitzungen mit wenigen asynchronen Einheiten bestehen. Bitte halten Sie sich den Sitzungstermin Dienstags zu 12-14 Uhr c.t. daher frei. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) 87112 S - Märchen deutscher Dichterinnen im Umfeld der Romantik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Elke Lösel Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33644 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminarthema nimmt die Gattung Märchen aus vielfältiger Perspektive in den Blick. "Alle Märchen sind nur Träume von jener heimatlichen Welt, die überall und nirgends ist." schreibt Novalis und stellt sich damit gegen die Märchenauffassung der Aufklärung, aber ebenso auch in krtische Distanz zu jenem Märchenverständnis der Grimms, das eine eigene Gattung kreiert hatte. In diesem Spannungsfeld stehen auch die Texte der Dichterinnen. Friederike Helene Ungers "Prinzessin Gräcula" (1804) sowie Agnes Franz "Prinzessin Rosalieb" (1841) sollen mit Bezug auf die Märchentradition der Aufklärung sowie zum französischen Feenmärchen diskutiert werden. Anhand des Märchens "Die erlöste Prinzessin" (1818) von Anna von Haxthausen geht es um deren Aufarbeitung und Umsetzung des Grimmschen Gattungsverständnisses. Der romantische Märchendiskurs im Sinne Novalis wird über die Figur der Undine und deren Wandel in den Geschichten von Charlotte Ahlefeld "Die Nymphe des Rheins" (1812) und Louise Brachmanns "Das Reich der Wünsche" (1813) thematisiert. Zugleich wird es im Seminar immer auch um das Dichtungsverständnis der Autorinnen sowie ihr dichterisches Selbstverständnis gehen. Literatur - Im Reich der Wünsche. Die schönsten Märchen deutscher Dichterinnen. Hrsg. von Sh. C. Jarvis. München 2012. - Grätz, M.: Das Märchen in der deutschen Aufklärung. Vom Feenmärchen zum Volksmärchen. Stuttgart 1988. - Mayer, M./Tismar, J.: Kunstmärchen. 4. Aufl., Stuttgart, Weimar 2003. - Pöge-Alder, K.: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. 3., überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2016. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 2 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP (benotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere/Kommentierung (je 2 Seiten) + 3 Diskussionsbeiträge (je ca. 1 Seite) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung) BM – SKG2 / GER_BA_015 Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3 LP/ Variante A: 1 Thesenpapier/Kommentierung (2 Seiten) + ein Tafel-/Schaubild (mit ca. 1 Seite Kommentierung + (benotet): Referat (ca. 20 Minuten + Arbeitsmaterial) oder Hausarbeit (8 Seiten) Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3 LP (benotet): Referat (ca. 30 Minuten + Arbeitsmaterial) + schriftliche Ausarbeitung (8 – 10 Seiten) Bemerkung Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Fr 10.00 - 12.00 Uhr stattfinden. Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des Semesters. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) 87151 SU - Autofiktionales Erzählen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Christoph Winter Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34013 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Autofiktionale Romane und Erzählungen erfahren in den letzten Jahren besondere Konjunktur. Die ›Ich-Erzähl- Exzesse‹ Karl Ove Knausgårds, Benjamin v. Stuckrad-Barres Panikherz, Tom Kummers schon nahezu exhibitionistischer Roman Nina & Tom oder Moritz v. Uslars Erzählerfigur »Der Reporter« in den »teilnehmenden Beobachtungen« Deutschboden und Nochmal Deutschboden, legen die Diagnose eines ›autofictional turns‹ der Gegenwartsliteratur nahe. Das Seminar will die verschiedenen Spielarten des Erzählens der eigenen Biographie genauso untersuchen, wie Erzählerfiguren, die mit deren Autor:innen kongruent zu sein scheinen. Darüber hinaus sollen die jeweiligen Entwürfe von Gegenwärtigkeit, bzw. die Positionierungen der jeweiligen Autor:innen zu Phänomenen des Gegenwärtigen anhand ihrer Figuren thematisiert werden. Das Seminar gliedert sich dafür auf: In einen theoretischen Teil, in dem die Studierenden entsprechende Primär- und Sekundärtexte diskutieren und einen praxisnahen Teil, der die Studierenden dazu anleiten soll, mit verschiedenen Techniken des autofiktionalen Erzählens zu experimentieren, um das angeeignete Theoriewissen in eine jeweils eigene Praxis zu überführen. Auf diese Weise soll den Studierenden einerseits Wissen über die Theorie des Erzählens, die Konstruktion autofiktionaler Texte und über Konzepte literarischer Gegenwärtigkeit vermittelt werden. Andererseits sollen die Studierenden dazu angeleitet werden, die eigenen Schreibkompetenzen konzeptionell und stilistisch weiter zu entwickeln. 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Literatur Arnold, Sonja [e. a.] (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: Verlag Ludwig, 2018. Hoffmann, Torsten Kaiser, Gerhard (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, München: Fink, 2014. Kraus, Esther: Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts, Marburg: Tectum, 2013. Moser Natalie: »Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus? Zu Lange-Müllers Die Letzten«, in: Zhi, Jianhua [e. a.] (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation Bd. I0, FfM: Peter Lang, 2018. Stepath, Katrin: Gegenwartskonzepte. Eine philosophisch-literaturwissenschaftliche Analyse temporaler Strukturen, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2006. Usf. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Textmappe 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Textmappe BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Textmappe 3 LP/ Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP: Textmappe + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): Textmappe Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) 87160 S - Literaturzeitschriften und serielles Erzählen im 19. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 15.04.2021 Prof. Dr. Iwan- Michelangelo D'Aprile 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 17.06.2021 Prof. Dr. Iwan- Michelangelo D'Aprile 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 15.07.2021 Prof. Dr. Iwan- Michelangelo D'Aprile Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34034 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In dem Seminar werden ausgewählte Literaturzeitschriften und die in ihnen erschienenen seriellen Erzählformen im Hinblick auf den Zusammenhang von literarischem Markt, medialem Erscheinungsformat und narrativen Mustern analysiert. Ein Schwerpunkt wird dabei auf gender-Aspekte und die Bedeutung von Autorinnen in diesem Zusammenhang gelegt. Literatur Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst (2008) Lynne Tatlock: Publishing Culture and the "Reading Nation" (2012) Claudia Stockinger: An den Ursprüngen populärer Serialität (2018) Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Referat, 30 min mit Handout und schriftlicher Ausarbeitung von 5 Seiten 3 LP/ Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): Testat BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Testat 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet): Testat BM – SKG2 / GER_BA_015 Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3 LP/Variante A: Testat + Referat oder Hausarbeit (LV) Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach: 3 LP: Referat + Ausarbeitung (LV) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) 87446 S - Literarischer Antisemitismus: Figurendarstellungen als Indikator? Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33834 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 250231 - Seminar (benotet) GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 87110 V - Grundlagen der Literaturwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. PD Dr. Andreas Degen Raum und Zeit nach Absprache Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33617 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Vorlesung führt problemorientiert in die Geschichte und in grundlegende Begriffe, Fragestellungen, Methoden und Theorien der germanistischen Literaturwissenschaft ein. Sie ist in drei Abschnitte untergliedert: I. Systematischer Zugriff: Womit beschäftigt sich germanistische Literaturwissenschaft? II. Historischer Zugriff: Wie und warum haben sich Gegenstände und Methoden der Germanistik verändert? III. Methodischer Zugriff: Wie geht man literaturwissenschaftlich vor? Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der deutschsprachigen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts. Sie schließt mit einer Klausur ab, die am 7.7. um 8.30 Uhr stattfindet (90 min). Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen, allerdings wird zum besseren Verständnis empfohlen, die Vorlesung nicht vor dem zweiten Semester zu besuchen. Die Vorlesung findet aufgrund der Pandemie online und asynchron statt. Literatur -Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012. -Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP: Klausur (LV) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 254824 - Grundlagen der Literaturwissenschaft (benotet) 87143 S - Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 14.04.2021 Natalie Ann Mlynarski 1 S Mi 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 16.06.2021 Natalie Ann Mlynarski 2 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 13.04.2021 Dr. Inci Bozkaya 2 S Di 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 08.06.2021 Dr. Inci Bozkaya 3 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 13.04.2021 Dr. Inci Bozkaya 3 S Di 12:00 - 14:00 Einzel Online.Veranstalt 08.06.2021 Dr. Inci Bozkaya 4 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.15 12.04.2021 Dr. Judith Klinger 5 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.12 15.04.2021 Dr. Judith Klinger Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33957 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254821 - Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 (unbenotet) 87147 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Björn Zentschenko 2 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Elke Lösel 3 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.08.1.45 12.04.2021 Ronny Schulz 3 S Mo 16:00 - 18:00 Einzel Online.Veranstalt 07.06.2021 Ronny Schulz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33999 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Bemerkung Gruppe 2: Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Mehrheit der Sitzungen ist für eine asynchrone Lehre (Thesen- und Diskussionsforum) konzipiert. Sie werden aber ergänzt durch Sitzungen, die synchron über Zoom zum Seminartermin: Die 10.00 - 12.00 Uhr stattfinden. Sie erhalten nach der Zulassung zum Seminar von mir über PULS eine genaue Information zum organisatorischen Ablauf des Semesters. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254822 - Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 (unbenotet) 87148 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 PD Dr. Andreas Degen 2 S Do 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 PD Dr. Andreas Degen 3 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Anna-Marie Humbert Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34002 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254823 - Literatur und Literaturgeschichte von 1750-heute (unbenotet) GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen 87085 S - Mittelhochdeutsche Schwankromane Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Katharina Philipowski Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33331 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Mit dem ‚Reinhart Fuchs’ (Anfang 13. Jahrhunderts) beginnt die Tradition des mittelalterlichen ‚Schwankromans’. Schwankromane erzählen in einer Reihe von Episoden von den ‚Streichen’ oder ‚Schwänken’ ihrer jeweiligen Helden oder auch – wie im Falle von Ulenspiegel – seine Lebensgeschichte von der Geburt bis zum Tod. Was so einfach daherkommt, ist jedoch in nahezu allen Dimensionen der Gattung widersprüchlich und ambivalent: so zum Beispiel die Komik der so genannten ‚Schwänke’, die in vielen Fällen so grausam, abgeschmackt und brutal ist, dass dem Leser das Lachen im Halse stecken bleibt. Widersprüchlich ist vor allem aber der jeweilige Held, der sich auch als ‚Schelm’ bezeichnen ließe (obwohl die Literaturgeschichte die deutsche Schelmenliteratur meist erst mit dem ‚Simplizissimus’ beginnen lässt). Unter einem Schelm wird ein durchtriebener, vagabundierender Spitzbube, aber auch ein liebenswürdiger Spaßmacher verstanden. Ursprünglich allerdings bezeichnet das Wort ‚Schelm’ den Abdecker und den Henker. Auch das ahd ‚skalmo’ (Pest, Seuche) schwingt im mhd. ‚schelm(e)’ noch mit. Offenbar hat der Schelm auch etwas mit Bedrohung, Vernichtung und Gewalt zu tun. Durch seine Außenseiterposition steht er jenseits einer moralischen Beurteilbarkeit – er ist weder gut noch böse, oder gut und böse zugleich. Seine Streiche und Betrügereien entlarven zwar Eitelkeit, Einfalt und Egoismus derer, die ihm auf den Leim gehen, doch auch er selbst ist nicht frei von Lastern. Der Schelm ist kein Held und keine Identifikationsfigur, sondern vor allem anderen einer, der jenseits jeder gesellschaftlichen Ordnung steht. Wie wird das erzählerisch entwickelt, welche Formen nimmt das literarhistorisch an? Literatur Reinhart Fuchs. mhd./nhd., hrsg. von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 1987 [RUB 9819] Der Stricker: Der Pfaffe Amis, mhd./nhd., hrsg., Übers. u. Komm. von Michael Schilling. Stuttgart 2006 [RUB 658] Ein Kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hrsg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 1990 [RUB 1687]. 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch) 3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 6 LP: Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) + Hausarbeit (15 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) PNL 254921 - Seminar (unbenotet) 87086 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iweins Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Prof. Dr. Katharina Philipowski Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33332 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Der Gegenstand des Seminars verbindet mittelalterliche Literatur und Gegenwartsliteratur: den Artusroman ‚Iwein’ von Hartmann von Aue und seine moderne Bearbeitung durch Felicitas Hoppe: ‚Iwein Löwenritter’. Das gemeinsam von PD Dr. Andreas Degen (Neugermanistik) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (Altgermanistik) durchgeführte Seminar untersucht, wie sich die Bearbeitung auf ihre berühmte Vorlage bezieht: Was hat die Autorin aus dem mittelalterlichen Stoff gemacht, was hat sie aufgegriffen, modernisiert, übergangen, ausgeklammert, verändert? Wie hat der völlig andere kulturell-literarische Kontext, wie die veränderte Adressierung (Artusroman - Jugendbuch) die Gestaltung des Werkes verändert? Gegenstand dieses Seminars soll nicht nur die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten, dem mittelalterlichen wie dem modernen, sein, sondern auch die Frage, wie ein Buch oder Codex (im Mittelalter wie im 21. Jahrhundert) als Gegenstand präsentiert wird - als Repräsentations-, als Gebrauchs- oder Konsumgegenstand. Wir bemühen uns darum, zu diesen Fragen auch einen Vortrag von Verantwortlichen anbieten zu können, die im Fischer-Verlag an der Produktion des Buches von Felicitas Hoppe mitgewirkt haben. Literatur Textgrundlage für Hartmanns ‚Iwein’ ist entweder die Reclam-Ausgabe von Rüdiger Krohn mit dem Kommentar von Mireille Schnyder [RUB 19011] oder die Klassiker-Edition mit Übersetzung und Kommentar von Volker Mertens (in: Hartmann von Aue: Gregorius/Der arme Heinrich/Iwein, hrsg. und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt a. M. 2008 [Deutscher Klassiker Verlag Bd. 29]). Außerdem benötigen Sie Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Frankfurt a. M. 2008 (oder später). Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2014 2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch) 3 LP: (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) 6 LP: Erstellung eines Schaubildes und zehn Hausaufgaben (als Gruppenaufgaben) + Hausarbeit (15 Seiten) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) PNL 254921 - Seminar (unbenotet) 87096 V - Renaissance - Humanismus - Reformation Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 12.04.2021 Prof. Dr. phil. Stefanie Stockhorst 1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 07.06.2021 Prof. Dr. phil. Stefanie Stockhorst Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33450 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Diese Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Literatur des deutschen Sprachraums im 16. Jahrhundert im weiteren kulturellen Kontext. Sie orientiert sich an drei etablierten Epochenbegriffen, mit denen sich wesentliche Tendenzen dieser Zeit zumindest vorläufig erarbeiten lassen: Erstens an der Renaissance, d.h. die Wiederbelebung antiker Texte, die vor allem in ihrer italienischen Ausprägung zu einem wichtigen Modell für die deutsche Gelehrtenkultur wurde. Zweitens am Humanismus, dessen Leitsatz ad fontes! (‚zu den Quellen‘) in engem Zusammenhang damit steht, da sich entsprechende Verfahren im Umgang mit Texten (z.B. Edition und Kommentar) aus dem Rückgriff auf die Überlieferung ergaben. Viele davon spielen übrigens auch noch für die Textwissenschaft der Gegenwart eine Rolle. Drittens an der Reformation, die mit Luthers programmatischem Verweis auf den Bibeltext (sola scriptura) statt auf die kirchliche Auslegungstradition sowie mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche doch auch erheblichen Schrift- und Quellenoptimismus zeigt. Neben zentralen Autoren, Gattungen und Texten werden schlaglichtartig auch verschiedene Bedeutungssysteme wie z. B. die Hermetik und Alchemie, Die Rhetorik und Poetik, die Emblematik sowie das individualisierte Menschenbild vorgestellt. Literatur Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2019. Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann. Übers. v. Klaus Binder. 5. Aufl., München 2013 [amerik. EA 2011]. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) 3 LP (Modulprüfung): Bestehen eines Online-Lektüretests und große Klausur (90 Min.) (Die große Klausur besteht aus der kleinen Klausur und zusätzlichen Aufgaben.) Prüfungsversion 2014: LA Deutsch: 3 LP (benotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) 3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) Orientierungsstudium 2019: 3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) 87099 S - Ost oder West? Der Balkan in der Literatur von 1500 bis heute Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Sotirios Agrofylax Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33456 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Nicht erst seit Peter Handke spielt der Balkan in der deutschsprachigen Literatur als Topos eine Rolle. Schon in der Frühen Neuzeit wurden Reisen unternommen und die heterogenen Balkanvölker in Reiseberichten beschrieben. Dabei standen vor allem die Griechen im Fokus aber auch die anderen Völker fanden Berücksichtigung. In Rahmen dieses Seminars sollen einige Texte von 1500 bis heute betrachtet werden, in denen sich deutschsprachige Autoren von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart mit dem Balkan, seiner Geschichten und Völker beschäftigt haben. Es soll auch die Frage geklärt werden, wie durch Texte Einfluss auf den Verlauf der Geschichte auf dem Balkan genommen wurde. Literatur Marie-Janine Calic: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München: C.H. Beck Verlag 2016. Edgar Hösch: Geschichte des Balkans. München: C.H. Beck Verlag 2004. Tanja Zimmermann: Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und Kulturpolitische Prägungen. Köln: Böhlau Verlag 2014. Ulf Brunnbauer u. Klaus Buchenau: Geschichte Südosteuropas. Stuttgart: Reclam 2018. Gabriella Schubert u. Wolgang Dahmen (Hg.): Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte. München: Sudosteuropa-Gesellschafft 2003 [Südosteuropa-Studien Bd. 71]. 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben 3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben 2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020: 3 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben 6 LP: zusätzlich Hausarbeit (15 Seiten) (LV) zusätzlich: AM - KIG Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben 3 LP/Variante A: zusätzlich Essay (ca. 5 – 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV) 3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K) Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik: 6 LP: aktive Teilnahme + Referat + Moodle-Aufgaben + Hausarbeit (15 Seiten) oder Projektbeitrag (LV) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) PNL 254921 - Seminar (unbenotet) 87102 S - Träume in der mittelalterlichen Literatur Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Julia Rüthemann Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33464 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Träume haben in der mittelalterlichen Literatur die unterschiedlichsten Funktionen: sie können vorausdeuten auf das kommende Geschehen, Gefühle und Gedanken einer Figur abbilden oder einen Raum der Imagination entwerfen und die Grenzen dessen, was erzählbar ist, überschreiten lassen. Träume stehen nach mittelalterlicher Vorstellung in enger Verwandtschaft zu Visionen. Daher werden wir uns zunächst mit dem mittelalterlichen Verständnis von Träumen (auch im Versuch der Abgrenzung zu Visionen) auseinandersetzen und dafür auf mittelalterliche Theoriebildungen zum Traum (und zur Vision) zu sprechen kommen. Vor allem aber widmen wir uns den literarischen Schilderungen von Träumen. Sie sind ein gattungsübergreifendes Phänomen: wir finden sie in der Lyrik, in der mittelhochdeutschen Epik oder in Sonderformen wie den allegorischen Ich- Erzählungen. Anhand von exemplarischen Textausschnitten wollen wir die Darstellung und die Funktion literarischer Träume genauer untersuchen und diskutieren. Dafür werden wir auch auf einzelne Forschungsbeiträge zurückgreifen. Träume in der mittelhochdeutschen Literatur bilden den thematischen Schwerpunkt dieses Seminars, doch werden literarisch bedeutsame Träume anderssprachiger Literatur ebenso Beachtung finden. Ziel des Seminars ist es, im gemeinsamen Austausch Ihre mediävistischen Kenntnisse zu erweitern und Ihre Fertigkeiten in literaturwissenschaftlicher Textinterpretation zu vertiefen. Dabei sollen Sie auch lernen, erste eigene Forschungsfragen bzw. - ansätze zu entwickeln. Literatur Primärtexte und Forschungsbeiträge werden über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Testat 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Testat 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/ Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Testat 6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) (LV) Testat 2 LP: Kommentierte Auswahlbibliographie (4 Seiten) Testat 3 LP: Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten pro Gruppe) Testat 6 LP (+ Hausarbeit 15 Seiten): Mitgestaltung einer Sitzung im Rahmen einer Expert*innen-Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten pro Gruppe) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) PNL 254921 - Seminar (unbenotet) 87108 S - Iwein wird 800. Felicitas Hoppes Jugendbuch „Iwein Löwenritter“ und seine mittelalterliche Vorlage Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 PD Dr. Andreas Degen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33613 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2020/21 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Der Gegenstand des Seminars verbindet mittelalterliche Literatur und Gegenwartsliteratur: den Artusroman ‚Iwein’ von Hartmann von Aue und seine moderne Bearbeitung durch Felicitas Hoppe: ‚Iwein Löwenritter’. Das gemeinsam von PD Dr. Andreas Degen (Neugermanistik) und Prof. Dr. Katharina Philipowski (Altgermanistik) durchgeführte Seminar untersucht, wie sich die Bearbeitung auf ihre berühmte Vorlage bezieht: Was hat die Autorin aus dem mittelalterlichen Stoff gemacht, was hat sie aufgegriffen, modernisiert, übergangen, ausgeklammert, verändert? Wie hat der völlig andere kulturell-literarische Kontext, wie die veränderte Adressierung (Artusroman - Jugendbuch) die Gestaltung des Werkes verändert? Gegenstand dieses Seminars soll nicht nur die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten, dem mittelalterlichen wie dem modernen, sein, sondern auch die Frage, wie ein Buch oder Codex (im Mittelalter wie im 21. Jahrhundert) als Gegenstand präsentiert wird - als Repräsentations-, als Gebrauchs- oder Konsumgegenstand. Dazu werden wir eine Mitarbeiterin des S. Fischer Verlages, die an der Produktion von F. Hoppes Buch beteiligt gewesen ist, als Gast in unserem Seminar befragen können. Textgrundlage für Hartmanns ‚Iwein’ ist entweder die Reclam-Ausgabe von Rüdiger Krohn mit dem Kommentar von Mireille Schnyder [RUB 19011] oder die Klassiker-Edition mit Übersetzung und Kommentar von Volker Mertens (in: Hartmann von Aue: Gregorius/ Der arme Heinrich/Iwein, hrsg. und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt a. M. 2008 [Deutscher Klassiker Verlag Bd. 29]). Außerdem benötigen Sie Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Frankfurt a. M. 2008 (oder später). Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) 6 LP: Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) PNL 254921 - Seminar (unbenotet) 87109 S - Grundfragen des Erzählens, diskutiert an der Kriminalgeschichte „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff (1842) (in Kooperation mit dem fachdidaktischen Seminar von Franziska Risse) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 PD Dr. Andreas Degen Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33614 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die 1842 publizierte Erzählung „Die Judenbuche“, die dem Frührealismus zugerechnet wird, spielt in einem Dorf in der westfälischen Provinz. Sie ist vieles zugleich: Milieustudie, Kriminalfall, Dorfgeschichte und raffiniert erzählte Novelle. Annette von Droste-Hülshoff greift bei der Niederschrift auf reale Vorgänge zurück. Das Seminar führt anhand dieses Textes in die Grundlagen der Analyse von erzählenden Texten ein. Behandelt und geübt wird die systematische, begriffsbasierte Analyse u.a. der Kategorien Zeit, Fokalisierung/Perspektivierung, Stimme, Motivierung, Figur, Spannung und Raum. Das Seminar richtet sich an alle BA-Studierende der Germanistik (Zwei-Fach-BA und Lehramt), es ist inhaltlich eng mit dem literaturdidaktischen Seminar zum gleichen Themenfeld von Franziska Risse abgestimmt. Um die – empfohlene, nicht verpflichtende – Koppelung mit dem aufbauenden Seminar von Franziska Risse zu ermöglichen, findet das Seminar nur während der ersten Semesterhälfte statt, dafür aber jeweils als Doppelsitzung (mit Pause). Das didaktische Seminar findet in der zweiten Semesterhälfte zur gleichen Uhrzeit statt. Lehramts-Studierenden wird der Besuch beider Seminare nachdrücklich empfohlen. Sofern es angesichts der Pandemie-Situation zweckmäßig erscheint, wird das Seminar zur angegebenen Uhrzeit online stattfinden (synchrones Zoom-Webinar). Zugangsinformationen werden nach der Zulassung zum Seminar mitgeteilt. Literatur -Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston 2018. - Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl. 2008). (über Opac der Bibliothek kostenloser Volltext) - Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.) München 2007. Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011: 2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung 3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung 2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P) Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung 6 LP: Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung + Hausarbeit (15 Seiten) (LV) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 254841 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet) PL 254842 - Seminar mit Hausarbeit (benotet) 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen