Universitätsklinikum des Saarlandes - Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz - Universitätsklinikum des Saarlandes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Version 2020-3/ Stand 10-2020 Universitätsklinikum des Saarlandes - Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 1.1 Ausrutschen Leichte bis tödliche – Sind die Transportwege und Arbeitsflächen BetrSichV, 1 Sturz Stolpern Umknicken Verletzungen wie: Quetschungen Prellungen trittsicher und nicht eingeengt oder verstellt? – Wurden Kabel und Leitungen vorschriftsmäßig § 4 und Anh. Nr. 1.5, 5.1, 5.2 ArbStättV, Mechanische Stürzen verlegt? ASR 8/1, Gefährdungen Fehltreten Schürfwunden – Sind Gitterroste gegen Abheben und BGV A 1, BGR 181, Durch: Gehirn- Verschieben gesichert? BGR 191, – Verunreinigungen erschütterung – Sind Trittflächen in Form und Größe so BGI 588, (Öl, Fett u.Ä.) gewählt, dass ein Fehltreten vermieden wird? DIN EN 344-2, – nasse Trittflächen – Sind unvermeidbare Sturzgefährdungen DIN EN 345-2, gekennzeichnet (z.B. durch entsprechende DIN EN 13 287, – witterungsbedingte Beleuchtung, Farbe, Hinweisschilder) DIN 51 097, Glätte DIN 51 130, – Unebenheiten, DIN 51 131 Höhenunterschiede – herumliegende Teile – unzureichende Form und Größe der Trittfläche 1.2 Abrutschen Leichte bis tödliche – Ist die Standsicherheit des hochgelegenen Anh. 1, Nr. 2.15, Absturz Abstürzen Verletzungen wie: Arbeitsplatzes/ des Zuganges gewährleistet Anh. 2 Nr. 2.2, Durch: Quetschungen (tragfähiger Untergrund, Verankerung, stabile Nr. 3., Nr. 5. – unzureichende Prellungen Schwerpunktlage, funktionsfähige BetrSichV, Standsicherheit Schürfwunden Feststelleinrichtungen, Berücksichtigung TRBS 2121, TRBS 2121-1, – unzureichende Gehirn- äußerer Einwirkungen usw.)? TRBS 2121-2, Tragfähigkeit erschütterung – Ist die Tragfähigkeit des hochgelegenen TRBS 2121-3, – ungesicherte Arbeits-platzes/ des Zuganges gewährleistet TRBS 2121-4, Absturzkanten (richtige Bemessung, Bau/Aufbau nach Anh. Nr. 1.6, – ungesicherte Herstellerangaben, Sichtprüfung auf Verschleiß/ 2.1, 1.10, 1.11, Korrosion, Einhalten der Belastungsgrenzwerte 5.1, 5.2 Öffnungen ArbStättV, usw.)? ASR 12/1-3, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 1
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen – ungeeignete – Ist der sichere Zugang zum hochgelegenen § 2 9.GPSGV, 1 Noch 1.2 Absturz Zugänge – Witterungs- verhältnisse Arbeitsplatz gewährleistet (z.B. Treppen-türme, Treppen, Laufstege, Steigleitern)? – Haben hochgelegene Arbeitsplätze/Zugänge BGV A 1, BGV A 4, BGV C 22, Mechanische BGV D 36, Absturzsicherungen (z.B. Geländer, BGG 906, Gefährdungen BGG 945, Abdeckungen), die verhindern, dass Personen BGR 148, abstürzen können? BGR 198, – Sind die Absturzsicherungen so ausgeführt BGR 500, und bemessen, dass sie die zu erwartenden BGI 521, Kräfte aufnehmen und ableiten können? BGI 544, – Sind die Absturzsicherungen so gestaltet, BGI 607, BGI 651, dass Personen nicht hindurchfallen können? BGI 663, – Haben Arbeitsplätze oder Verkehrswege an BGI 748, oder über Wasser oder anderen festen oder BGI 826, flüssigen Stoffen, in denen man versinken kann, BGI 831, DIN EN ISO unabhängig von der Absturzhöhe 14 122, Absturzsicherungen, die verhindern, dass DIN EN 353-1, Personen hineinfallen können? DIN EN 353-2, – Werden bei Bauarbeiten Absturzsicherungen DIN EN 354, verwendet: DIN EN 355, DIN EN 358, -> ab 1 m Absturzhöhe an freiliegenden DIN EN 360, Treppenläufen und -absätzen, Wandöffnungen DIN EN 361, und Bedienungsständen von Maschinen und DIN EN 363, deren Zugängen, -> ab 2 m Absturzhöhe an DIN EN 1263-1, DIN EN 1263-2, allen übrigen Arbeitsplätzen und Verkehrs- DIN 4420 wegen mit nachfolgend genannten Ausnahmen: -> ab 3 m Absturzhöhe an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Dächern und -> ab 5 m Absturzhöhe beim Mauern über die Hand und Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 2
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 1.2 bei Arbeiten an Fenstern (z.B. Reinigungs- und 1 Absturz Malerarbeiten, nicht Ein- und Ausbau)? – Werden Hubarbeitsbühnen standsicher aufgestellt, geprüft und vorschriftsmäßig Mechanische betrieben? Gefährdungen – Sind vorhandene Boden- oder Deckenöffnun- gen durch Absturzsicherungen gesichert? – Ist bei hochgelegenen Arbeitsplätzen, die eine Absturzsicherung nicht zulassen, gesichert, dass der Schutz vor Absturz auf andere Weise gewährleistet wird (z.B. durch PSA gegen Absturz)? – Werden Arbeiten auf hochgelegenen Arbeitsplätzen nur dann ausgeführt, wenn die Witterungsverhältnisse (z.B. Schnee, Glätte, Wind) die Sicherheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigen? 1.3 Sich Leichte bis tödliche – Ist der Kontakt zu scharfkantigen, spitzen oder Anh. 1, 2 BetrSichV, Teile mit schneiden Verletzungen wie rauen Teilen verhindert (durch Nutzung TRBS 2111-3, gefährlichen stechen Quetschungen technischer Hilfsmittel, trennende Anh. Nr. 1.7 Oberflächen / stoßen Prellungen Schutzeinrichtungen, ausreichende Bewegungs- ArbStättV, Scharfe und spitze klemmen Schnittver- räume am Arbeitsplatz, ausreichende ASR 8/4, Gegenstände Wahrnehmbarkeit, PSA)? ASR A1.7, quetschen letzungen § 2 9.GPSGV, schürfen Schürfwunden – Bestehen lichtdurchlässige Flächen von Türen BGV A 1, können an Ecken, Abtrennung v. aus bruchsicherem Werkstoff? BGR 195 Kanten, Spitzen, Gliedmaßen Schneiden, rauen Oberflächen Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 3
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 1.4 Angefahren Leichte bis tödliche – Ist die Tragfähigkeit des Transportmittels 1 Bewegte Arbeitsmittel, Transportmittel, Überfahren Gequetscht Verletzungen wie Quetschungen Prellungen eingehalten? – Ist die Kippsicherheit sowie unein-geschränkte Fahrersicht bei jedem Ladegut gewährleistet? Mechanische werden können Gefährdungen Fahrzeuge Inneren – Sind die Transportwege freigehalten und Verletzungen gekennzeichnet? Gefährdung des Verlust von – Sind Verkehrswege so bemessen und ggf. Fahrers, Bedieners Gliedmaßen gekennzeichnet, dass die notwendige Sicherheit beim für Benutzer und angrenzende Arbeitsbereiche Anfahren gewährleistet ist? Aufprallen – Werden Verkehrswege für Fahrzeuge mind. in Umkippen einem Abstand von 1,00 m an Türen, Toren und Abstürzen Durchgängen usw. vorbeigeführt? – Wurden die Wege für Fahrzeuge so breit Falsch bemessene angelegt, dass beidseitig ein Sicherheitsabstand oder schlecht von mind. 0,5 m zu den Begrenzungen gekennzeichnete vorhanden ist? Verkehrswege – Sind die Begrenzungen der Verkehrswege in Arbeits- und Lager-räumen deutlich erkennbar, und sind sie in Räumen >1000 m2 Grundfläche gekennzeichnet? – Sind Fahrzeuge in verkehrs- und betriebssicherem Zustand? – Werden Stürze auf/von dem Transportmittel vermieden? – Werden nur geeignete, ausgebildete Personen zum Führen von Transportmitteln eingesetzt? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 4
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 1.5 Ungeschützte Gequetscht Leichte bis tödliche – Sind die Gefahrstellen durch Anh. 1, 2 1 bewegte Maschinenteile Geschert Gestoßen Verletzungen wie Quetschungen Prellungen Schutzeinrichtungen gesichert? – Sind die Sicherheitsabstände eingehalten? BetrSichV, TRBS 2111-1, § 2 9.GPSGV, Mechanische Geschnitten – Sind vorhandene oder entstehende BGV A 1, Gefährdungen Gestochen Schnitt- Gefahrstellen erkennbar? BGR 500, – Sind die vorhandenen mechanischen bzw. DIN EN ISO Eingezogen verletzungen 12 100, Eingefangen Abtrennung v. elektrischen Verriegelungen aktiv? DIN EN 349, werden Gliedmaßen – Wird verhindert, dass Schutz-einrichtungen DIN EN 574, umgangen oder außer Betrieb gesetzt werden? DIN EN 953, – Wird das Entstehen von Gefahr-stellen in DIN EN 981, besonderen Situationen oder Betriebszu- DIN EN 999, DIN EN 1010, ständen (z.B. bei Reinigung, Störungsbesei- DIN EN 1037, tigung, Werkzeugwechsel) verhindert? DIN EN 1050, DIN EN 1088, DIN EN ISO 13 849-1, DIN EN ISO 13 857, DIN EN 60 204-1, DIN EN 61 496-1, DIN 4844-1 Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 5
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 1.6 Getroffen, gequetscht, Leichte bis tödliche – Wurde verhindert, dass Arbeitsgegenstände, Anh. 1, 2 1 Unkontrolliert bewegte Teile bespritzt, besprüht werden können von Herabfallenden Verletzungen wie Quetschungen Prellungen Arbeitsmittel oder Teile auf Grund ihrer instabilen oder ungünstigen Schwerpunktlage kippen und damit Personen verletzen können BetrSichV, TRBS 2111-2, § 2 9.GPSGV, Mechanische ASR 1.7, Gefährdungen Wegfliegenden Abtrennung von (z.B. durch Anfahrschutz, Wegefreiheit, ebene BGV A 1, BGV C 22, Herum- Gliedmaßen Fahrwege, Kippsicherungen)? Anh. 1, 2 schlagenden – Sind sicherheitstechnische Mittel, die ein BetrSichV, kippenden Rollen oder Gleiten verhindern bzw. die Anh. 1 Nr. 3., pendelnden rollende oder gleitende Teile auffangen können, Anh. 2 Nr. vorhanden und ausreichend wirksam (z.B. durch 2.2, Nr. 4., rollenden Anfahrschutz, Wegrollsicherungen, wie Keile, Nr. 5. gleitenden bzw. BetrSichV, rutschenden Stützen)? TRBS 2141, Teilen – Werden Arbeitsmaterial und Werkzeuge Anh. Nr. 2.1, austretende sicher gelagert bzw. abgelegt? 5.2 ArbStättV, – Sind Ladungen gesichert? ASR 12/1-3, Medien BGR 193, – Kann Transportgut sicher befördert werden? BGR 500, – Sind die verwendeten Lastaufnahme- DIN 4420-1, einrichtungen geeignet? Anh. 1, 2 – Sind Schutzeinrichtungen (z.B. Auffang- BetrSichV, vorrichtungen, Schutzwände) vorhanden und TRBS 2141-3 BGR 500, ausreichend wirksam? DIN EN ISO – Werden Gefährdungen durch austretende, 12 100 unter Druck stehende Medien verhindert? 1.7 Getroffen werden Leichte bis tödliche – Werden die Druckbehälter bzw. Gasflaschen TRGS 510 1 Druckbehälter und Druckgasflaschen können Austretende Medien Verletzungen wie Quetschungen Prellungen sicher gelagert bzw. abgelegt? Mechanische Gefährdungen Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 6
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 2.1 Körperdurch- Tödliches – Sind die Arbeitsmittel entsprechend den Anh. 2 Nr. 2.2 2 Elektrischer Schlag (und Störlichtbögen auf S.10) Durch strömung – Berühren unter Herzkammer- flimmern Betriebsbedingungen und den äußeren Einflüssen ausgewählt (z.B. IP-Schutzarten, mechanischer Schutz)? BetrSichV, TRBS 1203-3, TRBS 2131, Elektrische TRBS 2131-1, Spannung stehender – Werden die elektrischen Arbeitsmittel § 2 9.GPSGV, Gefährdungen Anh. Nr. 1.4, 5.2 Teile bestimmungsgemäß verwendet? ArbStättV, – Berühren leitfähiger – Ist der Basisschutz (Schutz gegen direktes BGV A 3, Teile, die im Fehlerfall Berühren) vorhanden und ausreichend BGI 519, unter Spannung (Isolierung, Abdeckung, sicherer Abstand)? BGI 548, stehen – Ist der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem BGI 594, Berühren) durchgeführt und wirksam (z.B. BGI 600, BGI 608, Schutz durch Abschaltung oder Meldung, BGI 891, Schutzisolierung)? BGI 5090, – Ist der Zusatzschutz (Ergänzung der DIN VDE 0101, Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren bei DIN VDE 0105- 100, Basis- und Fehlerschutzversagen), wenn DIN VDE 0132, eforderlich, vorhanden und wirksam DIN VDE 0166, (Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) IΔN ≤ 30 DIN VDE 0701 – mA)? 0702, – Sind die geforderten Schutzmaßnahmen bei DIN EN 50 191, DIN EN erhöhter elektrischer Gefährdung 60 079-1, (Kleinspannung mittels SELV oder PELV, DIN EN 60 204, Schutztrennung, Fehlerstromschutzeinrichtung DIN EN 60 745, (RCD) IΔN ≤ 30 mA) angewendet und wirksam? DIN EN 60 990, DIN EN 61 140 – Werden Arbeiten an aktiven Teilen erst nach Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes durchgeführt (Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, Erden und Kurzschließen, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 7
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 2.1 benachbarte unter Spannung stehende Teile 2 Elektrischer Schlag abdecken oder abschranken)? – Werden Arbeiten an aktiven Teilen, deren spannungsfreier Zustand nicht sichergestellt Elektrische werden kann, nur nach sicheren Verfahren Gefährdungen durchgeführt (siehe TRBS 2131-1 DIN VDE 0105-100, Ab-schnitt 6.3)? – Werden bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen die festgelegten Sicherheitsabstände eingehalten? – Wird bei Arbeiten in der Nähe aktiver Teile (wenn Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können) eine der folgenden Schutzmaß- nahmen angewendet: Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes oder Schutz gegen zufälliges Berühren durch isolierende Umhüllung, Kapselung, Abdeckung oder sonstige Schutzvorrichtungen? Werden bei der Bereitstellung und Benutzung von elektrischen Arbeitsmitteln (z.B. Schaltund Verteileranlagen, Leitungsroller, handgeführte Elektrowerkzeuge, Leuchten) auf Bau- und Montagestellen, die besonderen Umgebungs- bedingungen berücksichtigt? – Werden zur Versorgung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montage- stellen nur Stromkreise benutzt, die durch Schaltgeräte freigeschaltet werden können? – Werden Arbeitsmittel nur aus zugeordneten Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 8
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Speisepunkten (z.B. Baustromverteiler, 2 Noch 2.1 Elektrischer Schlag Ersatzstromerzeuger, Transformatoren mit getrennten Wicklungen) betrieben? – Werden auf Bau- und Montagestellen nur Elektrische bewegliche Gummischlauchleitungen vom Gefährdungen Typ H07RN-F oder mindestens gleichwertiger Bauart benutzt? Hinweis: Handgeführte elektrische Arbeitsmittel mit Anschlussleitungen bis 4 m dürfen auch mit Gummischlauchleitungen von Typ H05RN-F benutzt werden. – Ist sichergestellt, dass die Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln vor Inbetriebnahme, nach Reparaturen und in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden? – Ist sichergestellt, dass nur Personen an elektrischen Anlagen arbeiten, die auf Grund fachlicher Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung die auftretenden elektrischen Gefährdungen erkennen und erforderliche Arbeitsschutz- maßnahmen treffen können? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 9
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 2.1 sich verbrennen Leichte bis schwere Wird bei Schalthandlung unter Last PSA Siehe Spalte 2 Störlichtbögen getroffen werden von kontrolliert bewegten Teilen Verletzungen wie: Verbrennungen Prellungen benutzt? – Werden beim Ziehen von NH-Sicherungen PSA benutzt (falls erforderlich)? Elektrische Gefährdungen (Folge von Druck- Augenver- – Werden geeignete Messgeräte verwendet aufbau) letzungen (Cat III, Cat IV)? Verblitzen der Vergiftungen Augen Vergiften Durch -Kurzschlüsse Noch 2.1 Schalthandlungen Störlichtbögen unter Last -Keine geeigneten Messgeräte 2.2 Kontakt mit Verletzungen – Wird abgesichert, dass keine zündfähigen Anh. 2 Nr. 2.2 Elektrostatische elektrostatisch Entladungen auftreten können? BetrSichV, durch Schreck- TRBS 2131, Aufladung aufgeladenen Teilen reaktionen – Werden gefährliche Aufladungen vorbeugend TRBS 2153, vermieden oder gefahrlos abgeleitet? § 2 9.GPSGV, – Sind Anlagenteile und Einrichtungen so GefStoffV, beschaffen, dass durch sie eine ArbStättV, ASR 13/1, 2, explosionsfähige Atmosphäre nicht gezündet BGV A 1 + A8, werden kann? BGR 109, – Sind sicherheitsrelevante Steuerungen so BGR 133, beschaffen, dass sie durch elektrostatisch BGR 500, aufgeladene Benutzer nicht beeinträchtigt BGI 560, BGI 562, werden? BGI 764, DIN EN 50 050, DIN EN Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 10
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch – Sind alle leitfähigen Ausrüstungsteile 50 176, 2 2.2 Elektrostatische Aufladung miteinander verbunden und geerdet (Potenzialausgleich)? – Benutzen die Beschäftigten leitfähige DIN EN 50 177 Elektrische Kleidungsstücke und Sicherheitsschuhe mit Gefährdungen leitfähiger Sohle? – Ist der Fußboden ausreichend leitfähig? 3.1 Brandentstehung Verbrennungen – Wurde geprüft, ob leicht entzündliche oder BetrSichV, 3 Brennbare oder brandfördernde Brandausbreitun g Rauchver- giftungen selbstentzündliche Stoffe am Arbeitsplatz vorhanden sind? Anh. Nr. 1.4 ArbStättV, TRBS 2152, Brand- und Feststoffe, Flüssig- – Werden maximal nur so viele dieser Stoffe am TRBS 2152-1, keiten oder Gase Arbeitsplatz gelagert, wie für den Fortgang der TRBS 2152-2, Explosions- TRBS 2152-3, Arbeiten erforderlich sind? Gefährdungen TRBS 2152-4, – Wird gewährleistet, dass diese Stoffe nicht mit BGR 104, Zündquellen in Berührung kommen? BGI 661, – Sind feuergefährdete Bereiche deutlich VDI 2263, erkennbar und dauerhaft gekennzeichnet? VDI 3673, – Sind für alle Räume, je nach Brandgefährdung DIN EN 1127-1, und Größe, die erforderlichen DIN EN 1539, Feuerlöscheinrichtungen vorhanden, geprüft, DIN EN gekennzeichnet sowie leicht zugänglich? 13 463, – Sind die Beschäftigten in der Handhabung der DIN EN 50 050, Feuerlöscheinrichtungen unterwiesen? DIN EN – Besteht für den Brandfall ein Alarmplan und 50 281 Teil 2 – 1, sind die Beschäftigten mit den notwendigen DIN EN Maßnahmen und Verhaltensregeln vertraut? 60 079 Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 11
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen 3.2 Brandentstehung Verbrennungen – Werden Sicherheitsmaßnahmen beim siehe 3.1, 3 Explosionsgefähr- liche Stoffe Brandausbreitung Explosion Rauchver- giftungen Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen ergriffen? § 3 Abs. 2, Anh.1 Nr. 2.17, Anh. 3, Anh.4 Brand- und Verletzungen – Ist die Verwendung von Sprengstoffen SprengG, durch getroffen genehmigt worden? BGV B 5, Explosions- BGV C 24, werden von – Werden nur zugelassene Sprengstoffe und Gefährdungen BGV D 37 bis wegfliegenden Sprengzubehör eingeführt bzw. verwendet? BGV D 42, Teilen oder – Haben nur fachkundige und beauftragte BGR 500 Druckwelle Personen Umgang mit diesen Stoffen? – Sind alle Sicherheitsbestimmungen (z.B. Einrichtung von Betriebsanlagen, Schutzabstände) eingehalten? – Sind Spreng- und Zündpläne vorhanden? – Wird bei Arbeiten an Airbag- und Gurtstraffereinheiten sichergestellt, dass es zu keiner ungewollten Zündungkommen kann? 3.3 Explosionsgefährdung Verletzungen – Wurde geprüft, ob brennbare Stoffe in Form Durch: durch getroffen von Gasen, Dämpfen (z.B. Lösemitteldämpfe), Explosionsfähige Gase werden von Nebeln oder Stäuben (z.B. Metallstäube) Atmosphäre Dämpfe & Nebel wegfliegenden vorhanden sind und ob daraus durch Stäube Teilen oder ausreichende Verteilung in der Luft ein Druckwelle explosionsfähiges Gemisch entstehen kann? – Wurden Maßnahmen festgelegt, die: 1. die Bildung explosionsfähiger Atmosphäre in Gefahr drohender Menge verhindern oder einschränken, z.B.: • Vermeiden von Stoffen, die explosions-fähige Gemische zu bilden vermögen • Konzentrationsbegrenzung • Inertisierung Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 12
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen • Lüftungsmaßnahmen • Überwachung der Konzentration 3 Noch 3.2 • Maßnahmen zur Beseitigung von Staubablagerungen 2. die Entzündung dieser explosionsfähigen Brand- und Explosionsfähige Atmosphäre verhindern, z.B.: Explosions- Atmosphäre • Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Gefährdungen Bereiche (Zone 0, 1, 2 bzw. 20, 21, 22) • Vermeiden von Zündquellen • Ermittlung möglicher Zündquellenarten • Festlegung von Schutzmaßnahmen 3. die Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken, z.B.: • explosionsfeste Bauweise • Explosionsdruckentlastung • Explosionsunterdrückung • Verhinderung der Flammen und Explosionsübertragung • flammendurchschlagsichere Einrichtungen für Gase, Dämpfe und Nebel • Entkopplungseinrichtungen für Stäube 4. welche die bisher genannten Maßnahmen durch Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen (Prozessleittechnik) aufrechterhalten? – Werden nur solche Arbeitsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt, die unter den tatsächlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen dazu geeignet sind (u.a. Gerätekategorie beachten)? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 13
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 3.3 – Sind die explosionsgefährdeten Bereiche 3 Explosionsfähige Atmosphäre deutlich erkennbar und dauerhaft gekennzeichnet? – Wurde ein Explosionsschutzdokument erstellt Brand- und und wird es aktualisiert? Explosions- – Existiert ein Arbeitsfreigabesystem (z.B. Gefährdungen Freigabeschein bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten)? – Werden die Explosionsschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch befähigte Personen auf ihre Wirksamkeit überprüft? – Sind zusätzlich notwendige organisatorische Maßnahmen des Explosionsschutzes ergriffen (Betriebsanweisungen, Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten)? – Werden notwendige koordinierungs-pflichten beim Einsatz voneinander unabhängiger Personen in explosions-gefährdeten Bereichen wahrgenommen (z.B. Koordinator bei Fremdfirmeneinsatz)? 3.4 Zündquellen Brandentstehung Verbrennungen – Wird abgesichert, dass keine zündfähigen Siehe 3.1, 3.2 Wie z.B. elektrische Brandausbreitung Rauchvergiftungen Entladungen auftreten können? Geräte, Explosions- Verletzungen – Werden gefährliche Aufladungen vorbeugend elektrostatische gefährdung durch getroffen vermieden oder gefahrlos abgeleitet? Aufladung, heisse werden von – Sind Anlagenteile und Einrichtungen so Oberflächen wegfliegenden beschaffen, dass durch sie eine Teilen oder explosionsfähige Atmosphäre nicht gezündet Noch 3.4 Druckwelle werden kann? Elektrostatische Aufladung Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 14
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen – Sind alle leitfähigen Ausrüstungsteile 3 miteinander verbunden und geerdet (Potenzialausgleich)? – Benutzen die Beschäftigten leitfähige Brand- und Kleidungsstücke und Sicherheitsschuhe mit Explosions- leitfähiger Sohle? Gefährdungen – Ist der Fußboden ausreichend leitfähig? 4.1 CMR- 4 Arzneimittel (z.B. Zytostatika, Virostatika, Gefährdung durch Vergiftungen Verätzungen – Wurde geprüft, ob Beschäftigte Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder ob ArbMedVV, Anh.1 Nr. 2.5, Chemische Nr. 2.16, Anh.2 Gefährdungen Immunsupressiva) Einatmen Neubildungen Gefahrstoffe bei diesen Tätigkeiten entstehen Nr. 2.2, Nr. 3.1 Verschlucken (Krebs) oder freigesetzt werden? BetrSichV, GefStoffV, 4.2 Hautkontakte Fehlbildungen – Wurde geprüft, ob verfahrensbedingt § 4 (2) und Anh. Giftige, Allergien Gefahrstoffe entstehen können? Nr. 5.1, 5.2 Arb- krebserregende, von Gasen, Dämpfen, Beeinträchtigung – Wurde geprüft, ob Gefahrstoffe durch Anwen- StättV, mutagene, Aerosolen, Flüssigkeit- dung anderer Verfahren vermieden o. durch § 2 9.GPSGV, der reproduktions- andere Arbeitsstoffe ersetzt werden können? PSA-BV, en, Feststoffen mit Wahrnehmung BGV A 1, toxische Stoffe den nebenstehenden Beeinträchtigung – Sind für gefährliche Stoffe und Zuberei-tungen BGV A 4, gefährlichen des Sicherheitsdatenblätter vorhanden? BGR 143, Eigenschaften Immunsystems – Wurde ein Gefahrstoffverzeichnis erstellt? BGR 195, – Sind gefährliche Stoffe und Zubereitungen BGR 500, (z.B. Einatmen giftiger Beeinträchtigung BGI 546, 4.3 Gase) der Schutzfunk- gekennzeichnet? BGI 552, Narkosemittel/-Gase tion der Haut – Wurden die Schutzmaßnahmen entsprechend BGI 616, der ermittelten Schutzstufe festgelegt? BGI 658, Hinweis: TRGS 401, • Schutzstufe 1: TRGS 402, TRGS 420, 4.4 Tätigkeiten mit geringer Gefährdung TRGS 500, • Schutzstufe 2: Grundmaßnahmen zum Schutz TRGS 528, der Beschäftigten TRGS 555, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 15
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Ätzende oder • Schutzstufe 3: Ergänzende Maßnahmen bei TRGS 600, reizende Stoffe, Tätigkeiten mit hoher Gefährdung TRGS 611, TRGS 900, Rauche, Stäube • Schutzstufe 4: Ergänzende Maßnahmen bei TRBA/TRGS Tätigkeiten mit krebserzeugenden, 406 erbgutverändernden und fruchtbarkeits- 4 4.5 Weitere Substanzen gefährdenden Gefahrstoffen – Wurden ergänzende Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, Chemische mit insbesondere gegen Brand- und Explosions- Gefährdungen Gefährlichen gefahren ergriffen? Eigenschaften – Sind Beschäftigte im Arbeitsbereich und in Nachbarbereichen geschützt (geschlossene Anlagen, Absaugungen, Lüftung, ggf. PSA, Expositionszeitbeschränkung) und über Gefährdung und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit den Stoffen informiert (Betriebsanweisung, Unterweisung)? – Ist eine Messung der gefährlichen Stoffe in der Luft veranlasst worden (sichere Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte)? – Werden Gefahrstoffe sicher gelagert und entsorgt 5.1 Gefährlichen Infektionen – Können Beschäftigte bei ihrer Tätigkeit IfSG, 5 Infektionsgefahr durch Bakterien, Biostoffen Viren Bakterien Vergiftungen Allergien beabsichtigt oder unbeabsichtigt mit krank- heitserregenden biologischen Arbeitsstoffen in TierSG, BioStoffV, Anh. 2 Nr. 2.2 Biologische Viren, Viroide, Pilze, Allergische Berührung kommen (z.B. bei Tätigkeiten im BetrSichV, Gefährdungen Prionen, Parasiten Pilze Atemwegs- Bereich Biotechnologie, in Krankenhäusern ArbStättV, ArbMedVV, Pathogene erkrankungen und Arztpraxen, in der Landwirtschaft, in der TRBA 100, Prionen Abwasser- oder Abfallwirtschaft)? TRBA 120, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 16
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Parasiten Gewebe- – Liegt eine Einstufung des Gefährdungs- TRBA 212, potenzials der biologischen Arbeitsstoffe vor TRBA 213, ausgesetzt sein zerstörungen TRBA 214, im Umgang mit und sind die erforderlichen Schutzmaß-nahmen TRBA 220, 5 5.1 Infektionsgefahr durch Bakterien, infizierten oder kontaminierten Materialien, umgesetzt: • Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln • Rangfolge der Schutzmaßnahmen einhalten: TRBA 230, TRBA 240, TRBA 250, Biologische TRBA 400, Viren, Viroide, Pilze, Menschen od. Tiere 1. Frei werden biologischer Arbeitsstoffe TRBA 405, Gefährdungen Prionen, Parasiten vermeiden, TRBA 500, 2. Sichere Arbeitsverfahren, Begrenzung TRBA/TRGS der Anzahl der Exponierten, Kennzeichnung 406, der Gefahrenbereiche, Vorkehrungen BGV A 1, BGV A 4, gegen Unfälle und Betriebsstörungen, BGV C 5, Notfallplan bei Risikogruppe (RG) 3 und 4, BGR 250, Bereitstellung von PSA? BGR 500, – Werden Arbeitsstätten den hygienischen BGI 762, BGI 805, Anforderungen entsprechend gereinigt? Handlungs-hilfe – Wird bei Tätigkeiten mit biologischen zur Umsetzung Arbeitsstoffen der RG 4 ein Verzeichnis der BioStoffV exponierter Beschäftigter geführt? (LV 23) – Werden Schutzimpfungen veranlasst, wenn ein Aufenthalt in tropischen und subtropischen Gebieten vorgesehen ist? –Wurde geprüft, ob bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach ArbMedVV (Anhang, Teil 2) Vorsorgeuntersuchungen notwendig sind? 5.2 Gefährdung durch Vergiftungen – Werden Staub- oder Nebelentwicklung, BioStoffV, Anh. 2 Nr. 2.2 Sensibilisierende und Einatmen Allergien Schimmelbildung, Bildung von Faulgasen BetrSichV, toxische Wirkungen Verschlucken BGV A 4, von Mikro- Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 17
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen organismen Hautkontakt Allergische (vor allem in wässrigen Systemen, z.B. BGI 628 bis wassergemischten Kühlschmierstoffen, BGI 636, Atemwegs- BGI 762, erkrankungen Lackabscheidewänden) verhindert? BGI 805, – Werden nur Geräte zur Luftbefeuchtung TRBA 500 eingesetzt, die keine Schmutz- oder Schimmelbeläge, Staub- oder Schlammablagerungen aufweisen? 5.3 Gefährdung durch Krebs – Wurden die Schutzmaßnahmen entsprechend 5 Arbeiten mit gentechnisch Einatmen Verschlucken Erbgutveränder- ungen der Schutzstufe 4 festgelegt? • Schutzstufe 4: Ergänzende Maßnahmen bei Biologische veränderten Hautkontakt Fruchtbarkeit- Tätigkeiten mit krebserzeugenden, Organismen störungen erbgutverändernden und fruchtbar- Gefährdungen keitsgefährdenden Gefahrstoffen 5.4 Gefährlichen Infektionen Transport und Biostoffen Vergiftungen Lagerung von Viren Allergien infektiösen Abfällen Bakterien Allergische Pilze Atemwegs- Pathogene erkrankungen Prionen ausgesetzt sein im Umgang mit Abfällen Gefährdung durch Einatmen Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 18
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Verschlucken Hautkontakt 6.1 Störendendem Lärm In Abhängigkeit von – Sind Maßnahmen getroffen, um als Lärm ArbMedVV, 6 Lärm Ab ca. 30 db(A) ausgesetzt sein psychischer Anforderungen der Tätigkeit psychische empfundene Geräusche auf den niedrigsten Pegel zu senken? – Wurden Lärmbereiche ermittelt? Anh. Nr. 3.7, 5.1, 5.2 ArbStättV, Physikalische Anh. 1.2 Reaktionen wie z.B – Sind dominierende Lärmquellen räumlich ge- BetrSichV, Gefährdungen Ärger trennt aufgestellt, abgeschirmt oder gekapselt? LärmVibrations- ArbSchV, Anspannung – Werden zusätzliche Schallquellen (z.B. 9.GPSGV, Nervosität Radiogeräte am Arbeitsplatz) mit Gehörgefähr- TRLV „Lärm“, Erhöhte Fehler- dung berücksichtigt, verboten oder leise BGV A 4, häufigkeit eingestellt? BGV A 8, – Sind für Arbeitsmittel aus der Betriebsanleit- BGR 194, BGI 686, Phsyiologische ung bzw. technischen Dokumentation Angaben BGI 688, Ab ca. 65 dB(A) Physiologisch Reaktionen wie z.B. zur Geräuschemission bekannt? BGI 789, belastetendem Lärm Beschleunigter – Sind bei der Beschaffung neuer Arbeitsmittel BGI 792 bis ausgesetzt sein Geräuschemissionen unter Betriebs- und BGI 797, Herzschlag BGI 5024, Stress-wirkungen Aufstellungsbedingungen BGI 8621, erfragt worden? VDI 2058 Lärmschwerhörigkeit – Wird das Entstehen von extrem hohen Teile 2 und 3, Langzeit- Gehörschädigendem Spitzenpegeln verhindert? DIN EN ISO belastungen über 85 Lärm ausgesetzt sein – Werden Maßnahmen zur Verminderung der 7731, DIN EN 981, dB(A) Schallreflexionen ergriffen? DIN EN ISO Hörschäden wie z.B. – Werden die Beschäftigten über Lärm- 11 690 Tinitus gefährdung und Schutzmaßnahmen Teile 1 bis 3, Gefährlichem Lärm unterwiesen, wenn der Tages-Lärmexposi- DIN 45 641, DIN Knalltrauma 45 645-1 Kurzzeit-belastungen ausgesetzt sein Mechanische tionspegel 80 dB(A) bzw. der Spitzenschall- über 95 dB(A) Hörschäden pegel 135 dB(C) erreicht oder überschreitet? Durch – Wird ein Angebot zu arbeitsmedizinischen Schmerzen Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 19
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Lärmquellen im Ohr Vorsorgeuntersuchungen nach G 20 gemacht, 6 Noch 6.1 Lärm Keine Angaben zur Geräusch- emission wenn der Tages-Lärmexpositionspegel 80 dB(A) bzw. der Spitzenschallpegel 135 dB(C) überschreitet? Physikalische Gefährdungen Hohe – Wird geeigneter Gehörschutz zur Verfügung Spitzenpegel gestellt, wenn der Tages-Lärmexpositions-pegel Schallreflexion 80 dB(A) bzw. der Spitzenschallpegel Fehlende 135 dB(C) überschreitet? Unterweisung – Werden Mitarbeiter in die Auswahl von Fehlende Gehörschutz mit einbezogen? Vorsorge- – Wird Gehörschutz (Gehörschutzstöpsel, untersuchung Kapselgehörschützer) benutzt, wenn der Fehlender Tages-Lärmexpositionspegel 85 dB(A) bzw. Gehörschutz – der Spitzenschallpegel 137 dB(C) erreicht Fehlender oder überschreitet? Kennzeichnung – Werden arbeitsmedizinische Vorsorge- von Lärmbereich- untersuchungen nach G 20 veranlasst, wenn der en Tages- Lärmexpositionspegel 85 dB(A) bzw. der Kein Programm z. Spitzenschallpegel 137 dB(C) erreicht oder Verringerung der überschreitet? Lärmexposition – Sind Lärmbereiche gekennzeichnet, wenn der Tages-Lärmexpositionspegel 85 dB(A) Gefahrensignale bzw. der Spitzenschallpegel 137 dB(C) erreicht können nicht oder überschreitet (Gebotszeichen M 03 erkannt werden „Gehörschutz benutzen“)? – Wird ein Programm zur Verringerung der Lärmexposition erstellt, wenn der Tages- Lärmexpositionspegel 85 dB(A) bzw. der Spitzenschallpegel 137 dB(C) überschreitet? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 20
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen – Sind Gefahrensignale trotz Betriebslärm wahrnehmbar? 6.2 Hitze Störung der – Entspricht der Messwert dem geforderten § 6 und Anh. 6 Klima Kälte Wärme- bzw. Wärmebilanz des Mindestwert der ASR 6 (in Abhängigkeit von menschlichen Körpers der Arbeitsschwere), siehe folgende Übersicht? überwiegend sitzende Tätigkeit Nr. 3.5, 3.6, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 ArbStättV, Physikalische Kälteeinstrahlung ASR 5, Gefährdungen Hoher bzw. zu Erkältung; mittelschwere Arbeit: 19 °C ASR 6, Schwächung des leichte Arbeit (z.B. im Büro): 20 °C ASR 45/1-6, geringer DIN EN Luftfeuchte Immunsystems überwiegend Tätigkeit im Stehen /Gehen 15 251, Zugluft aus- Erkältung schwere Arbeit: 12 °C DIN EN ISO gesetzt sein Unterkühlung mittelschwere Arbeit: 17 °C 7730, leichte Arbeit (z.B. im Verkauf): 19 °C BGI 523, Überhitzung; – Werden Raumtemperaturen > 26 °C BGI 5012, Durch Hitzschlag BGI 7003, Falsche Raum- vermieden? temperatur und – Entspricht die relative Luftfeuchtigkeit den relative Feuchte empfohlenen Werten von 40 – 60 % und werden 30 % nicht unterschritten? – Werden Raumtemperatur und Luftfeuch- tigkeit als angenehm empfunden? – Wird eine Belastung durch Sonnenein- strahlung verhindert (z.B. Außenjalousien)? – Werden Reizungen der Atemwege (z.B. durch Anh. Nr.1.2, 3.6, zu trockene Raumluft) vermieden? 5.2 – Können die Arbeitsräume in der heißen ArbStättV Unzureichende Jahreszeit in der Nacht ausreichend abgekühlt §6 u. Anh. werden? Nr. 1.2 Belüftung ArbStättV – Werden die Arbeitsplätze ausreichend belüftet? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 21
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Nicht richtig – Wurde die Größe des notwendigen §5 ArbStättV Noch 6.2 dimensionierter Luftraumes in Abhängigkeit von der Art der Klima Luftraum körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen bemessen? Anh. Nr. 3.6(3), 6 5.2 ArbStättV, ASR 6, ArbMedVV, Tabakrauch – Ist der Schutz der nicht rauchenden Be- Anh. Nr. 3.5 Physikalische schäftigten und von Besuchern gewährleistet? ArbStättV, Gefährdungen ASR 6, DIN 33 403-2, Zugluft – Wird auf Klagen von Beschäftigten über Zugluft reagiert? Hitzearbeit – Wird für Luftbewegung gesorgt (freie oder zwangsweise Lüftung)? – Wird die Luft gekühlt? – Wird schwere körperliche Arbeit unter Hitzebedingungen nur unter Berücksichtigung DIN 33 403-3, BGI 579, eines angemessenen Arbeitszeit-Pausenregimes BGR 189, ausgeführt? – Stehen geeignete Pausenräume zur Verfügung? – Stehen den Beschäftigten zur Regelung des Flüssigkeitshaushaltes geeignete Getränke zur Verfügung? – Werden bei Tätigkeiten mit extremer Hitzebelastung Vorsorgeuntersuchungen ArbMedVV, ArbStättV, durchgeführt? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 22
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 6.2 BGV A 4, Klima – Stehen für Personen, die einer effektiven BGR 500, BGI 504-21, Bestrahlungsstärke ≥ 300 W/m² ausgesetzt sind, DIN 33 403-5, 6 Wärmebe- lastung durch thermisch neutrale Bereiche (Wärmestromdichte ± 0 W/m²) zur Verfügung? Hinweis: Physikalische Strahlungs- Ist die mittlere effektive Bestrahlungsstärke Gefährdungen wärme nicht höher als 35 W/m², so hat die Wärmestrahlung keinen zusätzlichen arbeitsbelastenden Einfluss. – Werden die Vorschriften für Kältearbeiten Anh. Nr. 5.1, 5.2 eingehalten und bei den betroffenen ArbStättV Beschäftigten Vorsorgeuntersuchungen nach G 21 durchgeführt? Arbeiten im – Sind Aufwärmräume vorhanden und sind Kältebereich Aufwärmzeiten festgelegt? Aufenthalt in – Sind erforderliche Kennzeichnungen Kühlräumen vorhanden? – Können ortsfeste begehbare Kühlräume mit einer Grundfläche von mehr als 10 m² jederzeit verlassen werden? – Besitzen ortsfeste begehbare Kühlräume mit Temperaturen unter –10 °C und einer Grundfläche über 20 m² eine vom allgemeinen Stromversorgungsnetz unabhängige Notrufeinrichtung? Noch 6.2 Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 23
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Klima – Sind die Arbeitsplätze ausreichend gegen 6 Witterungseinflüsse geschützt? Physikalische Gefährdungen Arbeiten im Freien 6.3 Belastung durch Positive Wirkung wie – Erhalten die Arbeitsräume ausreichend Anh. Nr. 3.4 ArbStättV, Beleuchtung Ungünstige Gutes Tageslicht? ASR 7/1, Lichtverhältnisse Sehvermögen – Liegen die Messwerte über der vorgegebenen Anh. Nr. 3.4, 5.2 Unzureichende Wohlfühlen Nennbeleuchtungsstärke nach DIN 5035-2 am ArbStättV, Beleuchtung Arbeitsplatz (in Abhängigkeit von der ASR 7/3, Blendung Negative Wirkung wie Sehaufgabe)? ASR 41/3, Sehbeschwerden Richtwerte (Beispiele): Durch Ermüdung Lagerräume, Verkehrswege: 50 lx Unzureichender Beanspruchung Treppen, Maschinenhallen: 100 lx Tageslichteinfall des vegetativen Kfz-Werkstätten, Verarbeitung Mangelhafte Nervensystems leichter Bleche: 300 lx Beleuchtungs- Verstärken Büroräume: 500 lx stärke anderer Metallbearbeitung, Gefährdungen Genauigkeit > 0,1mm: 300 lx Genauigkeit < 0,1 mm: 500 lx Farb-, Qualitätskontrolle, Feinst-Montage: 1000 lx – Wird die Beleuchtung subjektiv als angenehm empfunden? Anh. Nr. 2.3, – Wird die Helligkeitsverteilung und 3.4(3) ArbStättV, ASR A3.4/3, Beleuchtung durch helle Decken und Wände BGI 759, positiv beeinflusst? BGR 131, DIN 5035, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 24
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen – Wird die geforderte Nennbeleuchtungs-stärke 6 Noch 6.3 Beleuchtung Keine Not- u. Sicherheits- beleuchtung auf Baustellen (z.B. Allgemeinbe-leuchtung für Verkehrswege im Stahlbau von 30 lx) erbracht? Physikalische – Ist eine Not- und Sicherheitsbeleuchtung Gefährdungen vorhanden (u.a. für Rettungswege und Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung)? Schlechte – Werden Belastungen des Auges durch Lichtdichte- häufigen Wechsel zwischen sehr hellen und verteilung im sehr dunklen Flächen (große Kontraste) Gesichtsfeld vermieden? (Kontraste) – Liegen die Unterschiede der Leuchtdichte im empfohlenen Bereich? BGI 523, BGI 650, Direkt- u. Reflex- – Werden Blendquellen in oder nahe der BGR 131, blendung Hauptblickrichtung, welche die Sehaufgabe erschweren o. belästigend wirken, beseitigt? – Wird die harmonische Helligkeitsverteilung und Beleuchtung durch Oberflächengestaltung (Reflexionsgrad) von Decken und Wänden positiv beeinflusst? – Sind die Leuchten so angeordnet, dass BildscharbV, Blendung und Reflexionen auf Tischober- BGI 650, flächen und auf Bildschirmoberflächen BGI 742, vermieden werden? – Sind bei Bildschirmarbeitsplätzen die Leuchten parallel zur Hauptblickrichtung angeordnet? 6 – Lässt sich an Bildschirmarbeitsplätzen für die Bildbearbeitung die Umgebungsbeleuchtung Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 25
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Physikalische Noch 6.3 vom Arbeitsplatz aus regulieren? BGR 131, Beleuchtung DIN 5035, Gefährdungen Örtliche – Werden „Dunkelstellen” (z.B. bei Hallen- Ungleich- einfahrten, Durchfahrten, Treppen und Toren) mäßigkeit vermieden? Flimmern – Wird Flimmern oder Flackern vermieden? Stroboskop- – Wird der stroboskopische Effekt (rotierende DIN 5035 ischer Effekt Teile werden als stehend empfunden) vermieden? Ungeeignete – Sind die Beleuchtungskörper so angebracht, Lichtrichtung/ dass die für das räumliche Sehen erforderliche Schattigkeit Schattigkeit entsteht? Ungeeignete – Ist die Tageslicht unterstützende Lichtfarbe Innenraumbeleuchtung in der Lichtfarbe neutralweiß ausgeführt? – Haben die Lampen die gleiche Lichtfarbe? – Ist die erforderliche Stufe der Farbwiedergabeeigenschaften eingehalten? 6.4 – Wurde geprüft, ob zusätzliche Maßnahmen an BetrSichV, Ultraschall/ Luftgeleiteter Schall Arbeitsmitteln getroffen werden müssen, die VDI 2058 Teil 2, Infraschall Ultraschall/ Infraschall verwenden oder BGI 688 abstrahlen? – Sind Ultraschallquellen gekapselt oder ab geschirmt? ArbMedVV, Anh. 2 Nr. 2.2 6 Vibrationen Ganzkörper- Vibrationen Funktionsstörung von Organen – Werden schwingungsdämpfende Maßnahmen durchgeführt? – Wurde geprüft, ob und wie oft über längere BetrSichV, LärmVibra-tions- ArbSchV, Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 26
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Physikalische (Einwirkung von Schädigung der Zeiträume mit Fahrzeugen oder Transport- 9. GPSGV, Vibrationen auf den Wirbelsäule mitteln gearbeitet wird, bei denen deutliche TRLV Gefährdungen „Vibrationen“ Rumpf) Schwingungen im Sitzen gespürt werden? VDI 2057 Beispiele: Gabelstapler, Elektrokarren, Lkw, Blatt 1, Traktoren, Bagger, Schlepper ISO 2631-1, – Wird Fahren in ungünstiger oder verdrehter DIN EN 14 253 Körperhaltung vermieden? – Sind Fahrbahnen eben u. werden Fahrbahn- stöße (z.B. durch Schlaglöcher) verhindert? – Wurde geprüft, ob der Arbeitsablauf so organisiert werden kann, dass sich effektive Fahrzeiten (Exposition) reduzieren lassen? – Wird bei der Beschaffung von Fahrzeugen auf Typen mit geringen Vibrationswerten (Angabepflicht des Herstellers in Betriebsanleitung nach 9. GPSGV) geachtet? – Sind schwingungsgedämpfte Sitze montiert, richtig eingestellt und gewartet? – Werden die Beschäftigten über die Fehlende Gefährdungen durch Ganzkörpervibrationen Unterweisung informiert, wenn der Auslösewert A(8) = 0.5 m/s² (Tagesexpositionswert) erreicht wird? Keine – Werden Maßnahmen bei Überschreiten des Maßnahmen bei Auslösewertes für Ganzkörpervibrationen Überschreitung ergriffen, z.B. technische Maßnahmen (Minderungsprogramm) und organisatorische ArbMedVV, Anh. 2 Nr. 2.2 Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 27
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 6.4 des Auslöse- Maßnahmen (u.a. Vorsorgeuntersuchungen BetrSichV, 6 Vibrationen wertes Keine Vor- sorgeunter- nach G 46 anbieten)? – Werden arbeitsmedizinische LärmVibrations- ArbSchV, 9. GPSGV, Physikalische TRLV suchung Vorsorgeuntersuchungen veranlasst (ab einem „Vibrationen“ Gefährdungen VDI 2057 Expositionsgrenzwert von A(8) = 0.8 m/s² Blatt 2, werden Vorsorgeuntersuchungen Pflicht)? BGI 533, Hand-Arm-Vibrationen Weißfingerkrankheit BGI 620, (Einwirkung von (Durchblutungsstörun – Wird verhindert, dass eine zu hohe tägliche DIN 45 679, Vibrationen auf das gen) Schwingungsbelastung auftritt? DIN 45 694, Funktionsstörung von – Wurde geprüft, ob handgehaltene und DIN EN ISO Hand-Arm-System) 5349 Organen geführte Arbeitsmittel und Werkzeuge ersetzt werden können, die zu Belastungen der Gelenke führen? – Wurde geprüft, ob hochtourige Arbeitsmittel und Werkzeuge (20- 1000 Hz), die zu Belastung- en der Hände führen, ersetzt werden können? – Sind schwingungsgeminderte Werkzeuge und Arbeitsmittel (z.B. Schleifscheiben) im Einsatz? – Sind Handgriffe mit Dämpfungen oder Abfederungen vorhanden? – Wurden Verfahrensänderungen zur Beseitigung oder Minderung hoher Expositionen geprüft? – Wird bei der Beschaffung auf Geräte mit geringen Vibrationswerten (Angabepflicht des Herstellers nach 9. GPSGV) geachtet? – Werden hohe Greif- und Andruckkräfte durch technische Mittel oder geeignete Arbeitsweisen vermieden? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 28
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 6.4 – Werden spezielle Schwingungsschutz- 6 Vibrationen Handschuhe (u.a. bei Arbeiten im Freien und bei Kälte) erprobt und eingesetzt? Physikalische – Werden die Beschäftigten über die Gefährdungen Fehlende Gefährdungen durch Ganzkörpervibrationen Unterweisung informiert, wenn der Auslösewert A(8) = 2.5 m/s² (Tagesexpositionswert) erreicht wird? – Werden Maßnahmen bei Überschreiten des Keine Auslösewertes für Hand-Arm-Vibrationen Maßnahmen bei ergriffen, z.B. technische Maßnahmen Über-schreitung (Minderungsprogramm) und organisatorische des Maßnahmen (u.a. Vorsorgeuntersuchungen Auslösewertes nach G 46 anbieten)? – Werden arbeitsmedizinische Keine Vor- Vorsorgeuntersuchungen veranlasst (ab einem sorgeunter- Expositionsgrenzwert von A(8) = 5 m/s² werden suchung Vorsorgeuntersuchungen Pflicht)? 6.5 UV-Bestrahlung Auge: – Ist sichergestellt, dass Geräte, die Strahlung § 2 9.GPSGV, 6 Optische Strahlung Durch Natürliche Künstliche Verblitzung Bindehaut- entzündung erzeugen, nur entsprechend der Betriebsanweisungen der Hersteller verwendet werden? Anh. 2 Nr. 2.2 BetrSichV, BGR 192, Physikalische BGR 500, Gefährdungen Ultraviolette Strahlung Grauer Star – Werden Geräte, die Strahlung erzeugen, DIN EN 12 198, Netzhaut- regelmäßig sicherheitstechnisch überprüft? Noch 6.5 schädigung – Liegen Arbeitsanweisungen vor? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 29
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Optische Strahlung Haut: – Sind ausreichende Schutzmaßnahmen Sonnenbrand (besonders Augenschutz) gegen UV-Strahlen Fototoxische vorhanden? Reaktionen – Wird UV-Schutz auch im Freien beachtet? 6 Fotoallergien Beschleunigte Alterung Physikalische Hautkrebs Gefährdungen Arbeitsplätze mit – Sind ausreichende Schutzmaßnahmen bei hoher Sonnen- und Ozonbildung und Bildung von anderen Gasen Hitzeexposition durch UV getroffen? – Sind die Grenzwerte am Arbeitsplatz für Ozon und ggf. andere Gase eingehalten? – Sind die zulässigen Werte für optische Strahlung und Hitze eingehalten? IR-Bestrahlung Auge: – Ist in Bereichen starker Infrarotstrahlung die Durch Grauer Star Einwirkung von Wärmestrahlung auf den Natürliche Hornhaut- Menschen verhindert? DIN EN Wärme- verbrennung 60 825-1, strahlung BGV B 2 Haut: Künstliche Verbrennung Infrarot- Bestrahlung Positiv: Entspannende Wirkung Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 30
GEFÄHRDUNGSKATALOG Faktoren Gefährdungen Typische Folgen Fragen zur Ermittlung des Gefährdungsfaktors Bezugs- Ursachen Hinweise zu Maßnahmen Quellen Noch 6.5 – Sind alle Laser den Klassen 1, 1M, 2, 2M, 3R, 6 Optische Strahlung Gefährdung durch Laserstrahlung Auge: Netzhaut- zerstörung 3B und 4 zugeordnet und gekennzeichnet? – Sind die Lasereinrichtungen mit den erforderlichen Schutzeinrichtungen (z.B. Physikalische Abschirmungen) ausgerüstet? Gefährdungen Haut: Verbrennung 6.6 Ionisierende Strahlung Äußere – Ist sichergestellt, dass Geräte, die Strahlung RöV, StrlSchV, Ionisierende Röntgen- ionisierende erzeugen, nur entsprechend der Betriebs- § 2 9.GPSGV, Strahlung Gamma- Bestrahlung anweisungen der Hersteller verwendet werden? Anh. 2 Nr. 2.2 Teilchen- Aufnahme – Ist der Betrieb von Anlagen mit hohem BetrSichV, -Strahlung ionisierender Gefährdungspotenzial genehmigt (z.B. DIN 25 407, Stoffe in den Bauartzulassung)? DIN 54 113, – Strahlenexposition DIN 54 115 durch externe Körper – Sind die Gefährdungsbereiche abgegrenzt Bestrahlung und gekennzeichnet? beim Umgang: – Sind Aufenthaltszeit, Abstand und • mit Röntgenanlagen Abschirmung optimiert? & Bestrahlungsein- – Ist im Betrieb ein Strahlenschutzbeauftragter heiten (z.B. Material- mit einer Strahlenschutzausbildung bestellt? prüfung, Mess-& – Sind die organisatorischen Strahlenschutz- Regeltechnik) maßnahmen in einer betriebsinternen Weis-ung – Strahlenexposition festgelegt (Kompetenzen und Aufgaben)? durch interne – Wurde geprüft, ob Beschäftigte als beruflich Bestrahlung strahlenexponiert gelten? (Inkorporation): – Liegt ein Abfallkonzept für radioaktive Beim Umgang mit Stoffe vor? offenen – Werden die Vorschriften des Umweltschutzes radioaktiven eingehalten? Version: 2020-3/ Stand 10-2020 Seite 31
Sie können auch lesen