Mai 2018 Amtliche Mitteilung der Einwohnergemeinde Rüderswil - Gemeinde Rüderswil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einladung Liebe Rüderswilerinnen und Rüderswiler Wir laden Sie herzlich zur ordentlichen Einwohnergemeindever- sammlung ein am Mittwoch, 6. Juni 2018, 20.00 Uhr, Mehrzwecksaal Schulhaus Rüderswil. Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Orientierung des Gemeinderates - Ortsplanungsrevision - Reorganisation Schulstrukturen 3. Verschiedenes Die Grundlagen zu den Verhandlungsgegenständen liegen auf der Ge- meindeschreiberei während den Schalteröffnungszeiten auf. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse am politischen Geschehen in der Gemeinde Rüderswil und freuen uns, Sie an der Gemeindeversamm- lung mit anschliessendem Apéro begrüssen zu dürfen. Gemeinderat Rüderswil In Gemeindeangelegenheiten stimmberechtigt sind alle seit drei Mo- naten in der Gemeinde wohnhaften urteilsfähigen Schweizerbürgerin- nen und –bürger, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Seite 2 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Seite Gemeinderat Liebe Rüderswilerinnen, liebe Rüderswiler Seit Sommer 2017 erstrahlt im Dorf Rüderswil das Gemeinde- haus in neuem Glanz. Wir sind stolz auf den Umbau! Bis auf wenige Umgebungs- und An- passungsarbeiten und den Aus- bau des ersten Obergeschosses sind die Arbeiten abgeschlossen. Die Verwaltung konnte die neuen Bü- ros am 1. November 2017 beziehen. Die mittlere Wohnung ist seit dem 1. März vermietet. Die Vermietung der zwei anderen Wohnungen be- schäftigt den Gemeinderat momentan intensiv. Geduld ist angesagt. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass dies in absehbarer Zeit gelingen wird. Gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017 wird im ersten Obergeschoss des Gemeindehauses anstelle von zwei weiteren Wohnungen vorerst Schulraum eingebaut. Die Vorbe- reitungen dafür laufen und die Ausbauarbeiten beginnen in Kürze. Der Schulraum ist auf das Schuljahr 2018/19 bezugsbereit. Ebenfalls auf das kommende Schuljahr wird der neue Mieter ins Schul- haus Niederbach einziehen. Es handelt sich um das Pädagogische Zent- rum für Hören und Sprache aus Münchenbuchsee. Im Niederbach wird im Sommer 2018 eine Basisstufe für Kinder aus dem Emmental eröff- net. Mit dem Kanton Bern wurde ein Mietvertrag für fünf Jahre abge- schossen. Die notwendigen Anpassungs- und Sanierungsarbeiten wer- den demnächst ausgeführt. Seite 3 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Die Kindergärten Rüderswil (Baujahr 1976) und Than (Baujahr 1980) sind in die Jahre gekommen. Renovationsarbeiten sind dringend nötig. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat im Jahr 2015 für beide Ge- bäude einen GEAK (Gebäudeenergieausweis) ausarbeiten lassen. Diese zeigen auf, dass die Aussenhüllen wärmetechnisch bei beiden Gebäuden nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Die Sanierungsarbeiten wurden in je zwei Etappen aufgeteilt. In der ersten Etappe wird jeweils das Dach saniert, in der zweiten Etappe die Fas- sade gedämmt und die Fenster ersetzt. Die Kosten für die Arbeiten sind im Finanzplan in den Jahren 2017 – 2020 eingestellt. Im Jahr 2017 erhielt der Kindergarten Than ein neues Dach. Leider war es nicht zu vermeiden, dass die Arbeiten auch während den Unterrichtszeiten ausgeführt werden mussten. In diesem Sommer wird die zweite Etappe ausgeführt. Wiederum wird es nicht möglich sein, die Arbeiten nur während der unterrichtsfreien Zeit auszuführen. Nach Abschluss der Arbeiten am Kindergarten Than kann mit Fördergeldern aus dem Gebäudeprogramm von ca. CHF 30'000.00 gerechnet werden. Falls die finanzielle Lage der Gemeinde es erlaubt, wird die Sanierung des Kindergartens Rüderswil in den Jahren 2019 und 2020 ausgeführt. Auch das Mehrfamilienhaus an der Dorfstrasse 1 in Zollbrück, der Gut- jahrstock, hat die eine oder andere Renovation nötig. Anfang 2017 wurde die erste der fünf Wohnungen renoviert. Ende 2017 ist das Flachdach saniert worden. Der Gemeinderat hat zudem beschlossen, die weiteren Wohnungen erst bei einem Mieterwechsel zu renovieren. Dies war Ende März 2018 der Fall. Die Arbeiten der 3 Zimmer-Woh- nung im ersten Obergeschoss sind abgeschlossen und die Wohnung ist ab dem 1. Mai neu renoviert bezugsbereit. Weiter werden in diesem Jahr der Eingangsbereich und das Treppenhaus des Gutjahrstocks sa- niert. Seite 4 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
In den nächsten Jahren werden den Gemeinderat unter anderem auch die Sanierungen der Turnhalle Rüderswil und des Schulhauses Than beschäftigen. Gute, finanzierbare Ideen sind bei beiden Projekten ge- fragt und willkommen! Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie können meinem Vorwort entneh- men, dass das Ressort Bau neben dem Bereich Baubewilligungsverfah- ren viele zusätzliche spannende Projekte beinhaltet. Bei all diesen Pro- jekten ist der Gemeinderat auf die gute Zusammenarbeit mit Pla- nungsbüros und Handwerksbetrieben, auf die Unterstützung der Hauswarte, auf das Verständnis der Nutzerinnen und Nutzer und der Mieterinnen und Mieter sowie auf eine engagierte Verwaltung ange- wiesen. An dieser Stelle ein herzliches «MERCI» an alle. Susanne Beer, Ressortvorsteherin Bau PS: Informationen über freie Wohnungen der Gemeinde Rüderswil fin- den Sie auf der Internetseite www.rüderswil.ch. Gerne gibt die Ver- waltung auch telefonisch (034 496 20 20) oder persönlich Auskunft. Seite 5 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Verhandlungsgegenstände Einwohnergemeindeversammlung ___________________________________________________________________ Traktandum 1 Genehmigung der Jahresrechnung 2017 Ergebnisse Nach HRM2 muss das Ergebnis des Gesamthaushalts von der Einwoh- nergemeindeversammlung genehmigt werden. Die Jahresrechnung basiert auf einer Steueranlage von 1,74. Ergebnisse Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Gesamthaushalt 220‘376.52 -265‘500.00 69‘598.90 Allgemeiner Haushalt -10‘061.35 -293‘800.00 0.00 Wasserversorgung 87‘014.25 -7‘800.00 4‘461.95 Abwasserentsorgung 126‘785.40 23‘000.00 56‘990.50 Abfall 16‘638.22 13‘100.00 8‘146.45 Die wichtigsten Geschäftsfälle Sanierung Gemeindehaus: Abschluss der 3. + 4. Etappe mit Investi- tionsausgaben von netto CHF 2‘079‘521.60, davon Anlagekosten von CHF 1‘364‘644.80 für Wohnungen. Dachsanierung Kindergarten Than von CHF 205‘000.00. Erneuerung Werkleitung Dorfstrasse Rüderswil von CHF 480‘000.00. Einführung ICT Schulen Rüderswil von CHF 121‘000.00. Neue Möblierung Verwaltung von CHF 110‘000.00 Aus dem Finanz- und Lastenausgleich haben wir CHF 1‘541‘570.00 erhalten. Seite 6 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Spezialfinanzierungen Wasser Rechnung Budget Rechnung 2017 2017 2016 Ergebnis 87‘014.25 -7‘800.00 4‘461.95 Bestand 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Verwaltungsvermögen 538‘116.00 49‘105.00 +489‘011.00 Eigenkapital 239‘741.15 152‘726.90 +87‘014.25 Werterhalt 535‘355.30 422‘310.70 +113‘044.60 Per 1. Januar 2017 wurde die Einlage in den Werterhalt auf 60 % redu- ziert und die Anschlussgebühren werden bei der Einlage angerechnet. Abwasser Rechnung Budget Rechnung 2017 2017 2016 Ergebnis 126‘785.40 23‘000.00 56‘990.50 Bestand 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Verwaltungsvermögen 0.00 0.00 0.00 Eigenkapital 444‘214.55 317‘429.15 +126‘785.40 Werterhalt 2‘066‘560.85 1‘984‘390.85 +82‘170.00 Per 1. Januar 2017 wurde die Einlage in den Werterhalt auf 60 % redu- ziert und die Anschlussgebühren werden bei der Einlage angerechnet. Ab 1. Januar 2018 werden die Gebühren wie folgt gesenkt: alt neu Grundgebühr pro Wohnung oder Gewerbebetrieb CHF 200.00 CHF 193.00 Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 1.50 CHF 1.30 Seite 7 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Abfall Rechnung Budget Rechnung 2017 2017 2016 Ergebnis 16‘638.22 13‘100.00 8‘146.45 Bestand 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Eigenkapital 247‘477.17 230‘838.95 +16‘638.22 Ab 1. Januar 2018 werden die Gebühren wie folgt gesenkt: Exklusive Mehrwertsteuer alt neu 1 – 2 Zimmerwohnung CHF 65.00 CHF 52.00 2,5 – 4-Zimmerwohnung CHF 91.00 CHF 72.00 ab 4,5-Zimmerwohnung CHF 117.00 CHF 92.00 Investitionsrechnung Rechnung Budget Rechnung 2017 2017 2016 Bruttoinvestitionen 3‘426‘696.55 3‘728‘000.00 1‘573‘083.95 Investitionseinnahmen 120‘287.15 105‘000.00 175‘522.25 Nettoinvestitionen 3‘306‘409.40 3‘623‘000.00 1‘397‘561.70 Die Nettoinvestitionen fielen um CHF 316‘590.60 tiefer aus als ge- plant. Die Differenz stammt vor allem aus noch nicht ausgeführten Vorhaben im Strassen-, Wasser- und Abwasserbereich. Übersicht Eckdaten Rechnung Budget 2017 Rechnung 2017 2016 Steuerertrag nat. Personen 3‘582‘947.90 3‘566‘000.00 3‘676‘804.07 Steuerertrag jur. Personen 81‘948.55 66‘200.00 104‘295.05 Liegenschaftssteuer 320‘584.30 306‘000.00 321‘090.50 Seite 8 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Bilanz 01.01.2017 Zuwachs Abgang 31.12.2017 Aktiven 10‘450‘008.59 35‘915‘468.99 31‘579‘201.77 14‘786‘275.81 Finanzvermögen 6‘291‘186.59 30‘311‘027.44 27‘563‘706.52 9‘038‘507.51 Flüssige Mittel + kurzfrist. Geldanlagen 1‘250‘469.22 13‘255‘275.95 11‘361‘357.08 3‘144‘388.09 Forderungen 2‘720‘580.50 15‘568‘609.77 15‘558‘135.67 2‘731‘054.60 Aktive Rechnungsabgrenzungen 66‘896.27 121‘712.92 66‘896.27 121‘712.92 Finanzanlagen 24‘421.60 384.00 0.00 24‘805.60 Sachanlagen FV 2‘228‘819.00 1‘365‘044.80 577‘317.50 3‘016‘546.30 Verwaltungsvermögen 4‘158‘822.00 5‘604‘441.55 4‘015‘495.25 5‘747‘768.30 Sachanlagen VV 4‘015‘290.00 5‘483‘484.70 3‘986‘388.40 5‘512‘386.30 Immaterielle Anlagen 0.00 120‘956.858 24‘191.85 96‘765.00 Beteiligungen, Grundkapitalien 25‘581.00 0.00 0.00 25‘581.00 Investitionsbeiträge 117‘951.00 0.00 4‘915.00 113‘036.00 Passiven 10‘450‘008.59 15‘603‘209.42 11‘266‘942.20 14‘786‘275.81 Fremdkapital 1‘736‘538.56 15‘115‘462.37 10‘650‘373.15 6‘201‘627.78 Laufende Verbindlichkeiten 1‘218‘239.16 11‘086‘937.77 10‘626‘993.75 1‘679‘183.18 Passive Rechnungsabgrenzungen 5‘209.00 21‘363.80 5‘209.00 21‘363.80 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 23‘000.00 4‘000‘000.00 4‘600.00 4‘018‘400.00 Verbindlichk. ggü. SF + Fonds im FK 490‘090.40 7‘160.80 13‘570.40 483‘680.80 Eigenkapital 8‘713‘470.03 487‘747.05 616‘569.05 8‘584‘648.03 Verpflichtungen ggü. Spezialfinanzie- rungen 926‘720.99 268‘842.05 0.00 1‘195‘563.04 Vorfinanzierungen 2‘538‘567.50 218‘905.00 29‘590.20 2‘727‘882.30 Finanzpolitische Reserven 445‘116.24 0.00 0.00 445‘116.24 Neubewertungsreserve FV 1‘310‘016.80 0.00 576‘917.50 733‘099.10 Bilanzüberschuss 3‘493‘048.70 0.00 10‘061.35 3‘482‘987.35 Seite 9 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Erfolgsrechnung allgemeiner Haushalt / Zusammenzug nach Funktionen Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 8‘088‘366.71 8‘078‘305.36 7‘572‘200.00 7‘278‘400.00 7‘610‘443.53 7‘610‘443.53 Aufwandüberschuss 10‘061.35 293‘800.00 Allgemeine Verwal- 0 tung 819‘390.70 90‘401.05 884‘000.00 80‘600.00 829‘129.38 89‘915.50 Nettoaufwand 728‘989.65 803‘400.00 739‘213.88 Öffentliche Ordnung + Sicherheit, Vertei- 1 digung 301‘394.50 270‘124.60 273‘100.00 229‘300.00 320‘531.45 286‘582.40 Nettoaufwand 31‘269.90 43‘800.00 33‘949.05 2 Bildung 1‘713‘473.59 123‘548.17 1‘830‘200.00 71‘200.00 1‘699‘870.88 86‘538.47 Nettoaufwand 1‘589‘925.42 1‘759‘000.00 1‘613‘332.41 Kultur, Sport und 3 Freizeit, Kirche 28‘822.25 2‘478.20 27‘500.00 3‘200.00 24‘720.60 3‘313.30 Nettoaufwand 26‘344.05 24‘300.00 21‘407.30 4 Gesundheit 13‘358.80 727.65 13‘6000.00 1‘500.00 9‘819.60 677.45 Nettoaufwand 12‘630.85 12‘100.00 9‘142.15 5 Soziale Sicherheit 1‘756‘465.05 23‘755.15 1‘779‘700.00 1‘742‘916.15 71‘561.99 Nettoaufwand 1‘732‘709.90 1‘779‘700.00 1‘671‘354.16 Verkehr und Nach- 6 richtenübermittlung 795‘911.90 87‘395.00 760‘400.00 66‘300.00 625‘125.65 52‘762.10 Nettoaufwand 708‘516.90 694‘100.00 572‘363.55 Umweltschutz und 7 Raumordnung 1‘118‘420.87 966‘066.82 1‘113‘500.00 959‘000.00 1‘124‘012.05 962‘663.15 Nettoaufwand 152‘354.05 154‘500.00 161‘348.90 8 Volkswirtschaft 5‘911.50 66‘394.00 6‘800.00 71‘100.00 3‘609.20 66‘583.00 Nettoertrag 60‘482.50 64‘300.00 62‘973.80 Finanzen und Steu- 9 ern 1‘535‘217.85 6‘447‘414.72 883‘400.00 6‘090‘000.00 1‘230‘708.57 5‘989‘846.17 Nettoertrag 4‘912‘196.87 5‘206‘600.00 4‘759‘137.60 Die detaillierte Verwaltungsrechnung 2017 kann bei der Gemeinde- schreiberei oder auf der Homepage eingesehen sowie bei der Finanz- verwaltung bezogen werden. Antrag des Gemeinderates und der ROD Treuhand AG, Urtenen- Schönbühl: Der Gemeinderat und die ROD Treuhandgesellschaft AG beantragen der Einwohnergemeindeversammlung, die Verwaltungsrechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss (Gesamthaushalt) von CHF 220‘376.52 zu genehmigen. Seite 10 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Traktandum 2 Orientierung des Gemeinderates Vom aktuellen Stand der folgenden Projekte wird an der Einwohner- gemeindeversammlung mündlich orientiert: - Ortsplanungsrevision - Reorganisation Schulstrukturen Traktandum 3 Verschiedenes Seite 11 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Mitteilungen des Gemeinderates Allgemeines Wohnungen zur Vermietung 1 Monat Gratis wohnen - Wir schenken Ihnen den ersten Mietzins Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung im Gemeindehaus Rü- derswil neue und grosszügige 4.5 Zimmer – Wohnung mit Galerie, Nettomiete Fr. 1‘560.00 2. OG Ost, 182 m2, Nebenkosten Akonto Fr. 200.00 4.5 Zimmer – Wohnung mit Galerie, Nettomiete Fr. 1‘560.00 2. OG West, 182 m2, Nebenkosten Akonto Fr. 200.00 Die Wohnungen sind im Minergie-Standard gebaut und mit einer kon- trollierten Wohnraumlüftung ausgestattet. Sämtliche Wohnungen mit: Parkett- und Plattenböden, offene Küche mit Granitabdeckung, grosser und gedeckter Sitzplatz, eigene Waschmaschine, Reduit, Kel- lerabteil, Zugang Personenaufzug und einem Autoabstellplatz. Eine Garage kann für monatlich Fr. 100.00 dazu gemietet werden. Für eine Besichtigung melden Sie sich bei der Gemeindeschreiberei Rü- derswil unter 034 496 20 20. Seite 12 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Fête de la Musique Mittwoch, 21. Juni 2018 ab 19.00 Uhr, Jakob-Markt, Zollbrück Die Musizierenden, die Ortsvereine und die Gemeinderäte Lauperswil und Rüderswil freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer! Jungbürgerfeier Die Jungbürgerfeier findet am Freitag, 24. August 2018 in der Pfrund- scheune Rüderswil statt. Alle, welche in diesem Jahr das 18. Lebens- jahr erreichen, werden persönlich zu einem Abendessen eingeladen. Neuzuzügerabend Der diesjährige Neuzuzüger-Abend findet am Donnerstag, 18. Okto- ber 2018 statt. Dazu sind alle Einwohner und Einwohnerinnen der Ge- meinde Rüderswil eingeladen, welche seit September 2017 in die Ge- meinde gezogen sind. Der Anlass findet traditionsgemäss in der Pfrun- dscheune Rüderswil statt. Die Zuzüger werden persönlich eingeladen. Der Gemeinderat freut sich bereits heute, die neuen Rüderswilerinnen und Rüderswiler kennen zu lernen. Seite 13 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Ehrungen für besondere Leistungen Die Gemeinden Lauperswil und Rüderswil führen jedes Jahr den Anlass Ehrungen durch. Die nächste Ausgabe findet am Freitag, 8. Februar 2019 statt. Die Bevölkerung wird aufgerufen, auch während dem Jahr entspre- chende Kandidatinnen und Kandidaten zu melden. Die Anmeldungen können auf den Gemeindeverwaltungen Lauperswil und Rüderswil be- zogen und eingereicht werden. Aufruf an die Bevölkerung – Inhalt Rüderswiler-Poscht Die Aufgabengebiete der Gemeinden sind sehr vielfältig und umfang- reich. Sie reichen von Sozialversicherungsfragen (AHV, IV, EO etc.) über Steuern, Finanzwesen, Bauwesen, Umweltschutz, öffentliche Si- cherheit, Soziales, Tourismus, Sport bis zur Bildung. Falls Sie Ideen oder Wünsche zum Inhalt der Rüderswiler-Poscht haben, melden Sie uns diese bitte per Telefon unter 034 496 20 20 oder per Email an info@ruederswil.ch. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Seite 14 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Mitteilungen der Bauverwaltung Projekt eBau Ab Juli 2018 macht die Gemeinde Rüderswil als Pilotgemeinde beim Projekt eBau mit. Ab diesem Zeitpunkt sind wir froh, wenn Sie Ihr Bau- gesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bis zur gesetz- lichen Anpassung im 2020 müssen die Pläne und das Baugesuchsfor- mular noch ausgedruckt und unterschrieben eingereicht werden. Vo- raussichtlich gegen Ende 2018 wird das Projekt eBau kantonsweit ein- geführt. Bis zur definitiven Einführung, voraussichtlich ab 2022 können die Baugesuche wie bisher oder elektronische eingereicht werden. Ab diesem Zeitpunkt wird nur noch die elektronische Abwicklung möglich sein. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an die Bauverwaltung wenden. Informationen dazu finden Sie auch online unter Projekt eBau Kanton Bern. Seite 15 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Online Portal für Förderbeiträge energetische Sanierungen Seit 2017 können Bürgerinnen und Bürger ihre Gesuche für Förderbei- träge an energetische Sanierungen von Gebäuden und die Förderung erneuerbarer Energien online bei der Bau-, Verkehrs und Energiedirek- tion (BVE) einreichen. Mit dem Online-Portal können Kunden ihre Ge- suche für einen Förderbeitrag einfach, schnell und unkompliziert er- stellen. Sie haben jederzeit einen Überblick über die eingereichten Ge- suche und deren Bearbeitungsstatus und werden automatisch über die einzelnen Bearbeitungsschritte informiert. Das Online-Portal errei- chen Sie über www.subene.apps.be.ch. Weitere Informationen zum Förderprogramm sind auf www.be.ch/energiefoerderung ersichtlich. Überarbeitung Bauinventar 2020 Die Denkmalpflege des Kantons Bern überarbeitet zurzeit das Bauin- ventar. In einem ersten Schritt werden die Baugruppen überprüft. In Rüderswil sind Zusammenlegungen von Baugruppen und die Auflö- sung von Baugruppen (Harrisberg, Niederbach, Vorder Schönholz, Nie- derhaus, Hinter Blindenbach, Tannschachen, Zollbrück Gerberei, Zoll- platz und Vorder Birnbaum) vorgesehen. Die Bevölkerung wird dem- nächst die Gelegenheit erhalten, zu den geplanten Änderungen Stel- lung zu nehmen. Bitte Hinweis im Anzeiger und auf der Internetseite beachten. Später werden die einzelnen Objekte überprüft. Auch dazu wird die Bevölkerung Stellung nehmen können. Seite 16 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Baubewilligungen Im Zeitraum vom 28. Oktober 2017 bis 20. April 2018 sind folgende Baubewilligungen erteilt worden: Gesuchsteller; Bauvorhaben; Standort Oester Roger; Abbruch und Neubau Werkstatt, Neubau Treppenhaus, Anbau Zimmer und Terrasse; Emmenweg 1, Zollbrück Grossen Doris; Belagsarbeiten Parkplatz und private Durchgangs- strasse; Zollbrückstrasse 35, Ranflüh Mein Emmental AG; Umbau und Umnutzung der Rösslischüür in eine Brauerei mit Rampenverkauf; Bahnhofplatz 2a, Zollbrück Gerber Thomas; nachträglich Baugesuch für unbeleuchtete Reklamen- tafeln und zwei Werbefahnen; Rüderswilstrasse 27, Zollbrück Dünneisen Edgar; Neubau Kamin für Cheminéeofen und Einbau Chemi- néeofen; Knubelacker 18, Zollbrück PP Architektur AG Michael Burkhard; Neubau Autounterstand; Dorfstrasse 2, Zollbrück Meier Andreas + Annemarie; Wind- und Wetterschutz Sitzplatz; Über- dachung Eingang; Ranflühmattenweg 5, Ranflüh Schilt Christof und Eva; Erstellen Doppelcarport mit Velo- Geräte- schopf. Nutzung als Autounterstand; Eyfuhren 4, Rüderswil Seite 17 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Allgemeines Beglaubigung einer Unterschrift Regelmässig gelangen Bürgerinnen und Bürger an den Schalter der Ge- meindeschreiberei für die Beglaubigung einer Unterschrift auf einem Dokument (z. B. Auszahlung von Pensionskassenguthaben). Im Kanton Bern dürfen Unterschriften gemäss der Gesetzgebung nur durch eine/n bernischen Notar/in beglaubigt werden. Der Gemeinde steht im Kanton Bern keine Beglaubigungskompetenz zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an ein Notariatsbüro Ihrer Wahl. Beglaubigung von Identitätskarte (ID) und Pass ID und Pass dürfen ebenfalls nicht von der Gemeindeverwaltung be- glaubigt werden. Jede Poststelle kann eine «gelbe Identifikation» vornehmen. Es han- delt sich dabei um eine Echtheitsbestätigung der Ausweiskopie. Dafür können Sie direkt am Schalter der Post Ihre Ausweispapiere vorlegen und diese Bestätigung verlangen. Die Dienstleistung ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zur «gelbe Identifikation» finden Sie unter fol- gendem Link: www.post.ch (Privat > Alles rund ums Geld > Gelbe Iden- tifikation). Handlungsfähigkeitszeugnis Seit Inkrafttreten des revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzge- setzes sind anstelle der Gemeinden die Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde für das Ausstellen von Handlungsfähigkeitszeugnissen zuständig. Entsprechende Gesuche können unter Vorweisen eines gül- tigen Ausweisdokuments bei der örtlich zuständigen KESB per E-Mail, Post oder direkt am Schalter gestellt werden. Seite 18 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Personelles Karin Reinhard, Stv. Gemeindeschreiber hat geheiratet und heisst nun Nyffenegger. Sie sieht ausserdem Mutterschaftsfreuden entge- gen. Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2018 wird deshalb Renate Leuenberger ihr Arbeitspensum auf 90 % erhöhen und die Stellvertretung des Gemeindeschreibers wahrnehmen. Ab 1. Januar 2019 werden sich Karin Nyffenegger (40 %) und Renate Leuenberger (50 %) die Stellvertretung teilen. Aufgrund der obengenannten Umstrukturie- rung hat der Gemeinderat zur Ergänzung des Verwaltungsteams Sandra Gugger aus Langnau angestellt. Sie wird ab 1. Juli 2017 mit einem Pensum von 40 % für die Ge- meinde Rüderswil tätig sein. Der Gemeinde- rat und das Verwaltungsteam wünschen Sandra Gugger einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit. Personalausflug Am Freitag, 31. August 2018 begibt sich das Verwaltungspersonal, die Hauswarte und Wegmeister der Gemeinde Rüderswil auf ihren Perso- nalausflug. Aus diesem Grund bleibt das Büro der Gemeindeverwal- tung am Nachmittag geschlossen. In dringenden Angelegenheiten steht Ihnen während dieser Zeit die Nummer 077 437 45 02 zur Verfü- gung. Wir danken für Ihr Verständnis. Seite 19 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Mitteilungen von Kommissionen Schulkommission Tag der offenen Tür – 18. September 2018 Auf Beginn dieses Schuljahres wurde an den Schulen Lauperswil, Rü- derswil und der Sekundarschule Zollbrück die gesamte ICT-Infrastruk- tur erneuert und ausgebaut. Mit der nun vorhandenen Infrastruktur ist es den Schulen möglich, den Unterricht an die Anforderungen des neuen Lehrplans anzupassen, welcher ab Sommer 2018 stufenweise in Kraft tritt. Am 18. September 2018 findet ein Tag der offenen Tür statt. An die- sem Anlass wir der Öffentlichkeit gezeigt, wie der Unterricht nach neuem Lehrplan funktioniert und welchen Stellenwert Medien und In- formatik dabei einnehmen. Am Vormittag können Sie in einem Schul- haus ihrer Wahl eine Lektion besuchen und sich persönlich ein Bild ver- schaffen. Das genaue Programm dazu wird nach den Sommerferien veröffentlicht. Als Rahmenprogramm findet in der Aula der Sekundarschule am Abend desselben Tages eine Podiumsdiskussion statt, an welcher Ver- treter aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Bildung über die Schule der Zukunft diskutieren werden. Papier- und Alteisensammlung An folgenden Tagen finden die Sammlungen im gesamten Gemeinde- gebiet statt: Freitag, 18. Mai 2018, Papier Freitag, 9. November 2018, Papier- und Alteisen- sammlung Seite 20 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Ferienordnung Schuljahr 2017/2018 Brücke Auffahrt 10. bis 13. Mai 2018 Sommerferien 7. Juli bis 12. August 2018 Herbstferien 22. September bis 14. Oktober 2018 Winterferien 22. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sportwoche 23. Februar bis 3. März 2019 Frühlingsferien 6. bis 22. April 2019 Zusätzliche Ferien Kindergärten Frühlingsferien 30. März bis 5. April 2019 Seite 21 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Umweltkommission Nespresso-Sammelstelle Ab sofort befindet sich die Nespresso-Sammelstelle nicht mehr beim Werkhof, sondern bei der Landi Zoll- brück. Die gebrauchten Nespresso Kaffeekapseln aus Aluminium können im entsprechenden Sammelbehäl- ter entsorgt werden. Grüngutsammelstelle Der Platz befindet sich in der Oberey, Zollbrück. Als Zu- und Wegfahrt ist unbedingt die Strasse bei der ehemaligen Zimmerei Sommer an der Dorfstrasse zu benützen. Öffnungszeiten Montag – Freitag 08.00 – 20.00 Uhr Samstag 08.00 – 18.00 Uhr Gesammelt werden: Deponieren verboten: Äste und Stauden, Laub Baumstrünke Schnittblumen und Topfpflanzen Töpfe Rasen- und Gartenschnitt Drähte Verbrauchte Topfpflanzenerde Schnüre Jeglicher Mist von Tieren Allenfalls können Sie den Tiermist bei einem Landwirt abgeben. Wir erwarten: eine saubere Ordnung auf dem Sammelplatz Trennung des Grüngutes gemäss Beschriftung eine Abfallreduktion bei der AVAG keine Grünabfälle im Hauskehricht Seite 22 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Verbrennen im Freien Laub, frisches Astmaterial sowie feuchte oder nasse pflanzliche Abfälle dürfen nicht im Freien verbrannt werden. Der Grund ist, dass die Ver- brennung unter starker Rauchentwicklung unvollständig verläuft und die organische Materie im Grüngut nicht vollumfänglich im Kohlendi- oxid und Wasser umgewandelt wird. Verbrennen von Schlagabraum (Astmaterial, Strauchschnitt, Rinde, Laub und Sägemehl) ist im Wald und bis 30m von der Waldgrenze entfernt grundsätzlich ebenfalls ver- boten. Was darf noch im Freien verbrannt werden? Trockene, natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle, wenn nur wenig Rauch entsteht. Grundsatz 1: Abfälle müssen grundsätzlich in geeigneten Anlagen verbrannt werden. Ausnahme: Natürliche Wald-, Feld- und Gartenab- fälle. Grundsatz 2: Mottfeuer (d.h. Feuer mit starker Rauchentwicklung) sind in keinem Fall zulässig. In gewissen Fällen kann bei folgenden Stellen eine Ausnahmebe- willigung für das Verbrennen im Freien eingeholt werden: Natürliche Wald-, Nein Verbrennen im Feld- und Gartenab- Freien Verboten fälle Ja Verbrennung im Ja Amt für Wald zu- Waldgebiet? ständig Nein Ausreichend tro- Ja Gemeinde / Revier- cken? förster zuständig Nein Gesuch für nicht Nein ausreichend tro- beco zuständig ckene Abfälle Seite 23 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Invasive gebietsfremde Arten - Neophyten Die regen Handelsbeziehungen ermöglichen es vielen Pflanzen per Bahn, Schiff oder Flugzeug aus Nordamerika und Ostasien nach Europa vorzudringen. In den letzten Jahrzehnten wurden so immer mehr fremdländische Pflanzen eingeführt. Solche Pflanzen werden als Neo- phyten bezeichnet. Manche von ihnen wurden als Nutz- oder Garten- pflanzen eingeführt, andere gelangten als blinde Passagiere in Waren bzw. im Verpackungsmaterial, als Beimengungen von Getreide, Saat- gut oder Vogelfutter hierher. Diese eingeschleppten Pflanzen stellen ein Problem für unsere einheimischen Arten dar. Sie führen zu Ver- drängungen, aber auch zu genetischen Veränderungen ansässiger Pflanzen. Als Unkraut in der Land- und Forstwirtschaft führen sie zu- dem zu Ertrags- und Qualitätseinbussen. Es ist wichtig, solche Pflanzen frühzeitig zu bekämpfen, damit sie sich nicht weiter verbreiten und keine grossen Schäden anrichten. Nähere Angaben zu den gefährlichen Pflanzen finden Sie unter: www.bafu.ad- min.ch/biodiversitaet Bei Verdachtsfällen kontaktieren Sie bitte Hans Scheidegger, Zoll- brück, Tel. 034 496 83 10. Seite 24 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Zurückschneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern längs öffent- lichen Strassen Gemäss Artikel 73 und 83 des Kantonalen Strassengesetzes ist das Lichtraumprofil längs öffentlichen Strassen bis auf eine Höhe von 4,5 m und bei Fuss-, Geh- und Radwegen bis auf eine Höhe von 2,5 m von Ästen, Grünhecken und Sträuchern aller Art freizuhalten. Seitlich muss der Abstand vom Fahrbahnrand mindestens 50 cm betragen. Dies gilt auch für Radwege. Die Übersicht und die Wirkung der Strassenbe- leuchtung dürfen nicht beeinträchtigt und die Durchfahrt des Kehricht- fahrzeuges sowie Schneeräumungsarbeiten nicht behindert werden. An unübersichtlichen Strassenstellen dürfen Einfriedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens 60 cm überragen. Viele Hecken und Sträucher erschweren auch die Übersicht auf Trot- toiranlagen und Quartierstrassen und bedeuten eine vermehrte Un- fallgefahr. Die Grundeigentümer als Anstösser öffentlicher Strassen und Wege werden hiermit aufgefordert, das Zurückschneiden der Äste, Sträu- cher, Gartenhecken und anderen Bepflanzungen alljährlich bis zum 31. Mai vorzunehmen. Wir danken für Ihre wertvolle Mithilfe und bitten um Ver- ständnis. Wir verweisen zudem auf Art. 84 Abs. 2 des Strassen- gesetzes, wonach bei Unterlas- sung des Zurückschneidens die Arbeiten durch die Gemeinde verlangt werden können. Seite 25 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Geschwindigkeitsmessungen Sporadisch führt die Umweltkommission Geschwindigkeitsmessungen im Gemeindegebiet durch. Nachfolgend die Resultate der letzten Mes- sungen: Zeitraum 08.09.2017 – 16.09.2017 Messort Liegenschaft Zollbrückstrasse 47, Ranflüh (von Zollbrück her kommend) Tempolimit 40 km/h Übertretung 16.9 % der Fahrzeuge Zeitraum 20.09.2017 – 13.10.2017 Messort Liegenschaft Druckerstutz 2, abwährtsfahrend Richtung Kreuzung Tempolimit 50 km/h Übertretung 6.28 % der Fahrzeuge Zeitraum 23.10.2017 – 13.11.2017 Messort Liegenschaft Druckerstutz 2, aufwährtsfahrend Richtung Than Tempolimit 50 km/h Übertretung 0.36 % der Fahrzeuge Seite 26 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Wiederholung Sirenentest Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Der Sirenentest vom 7. Februar 2018 war nur teilweise erfolgreich und wird deshalb wiederholt. Grund dafür ist ein Systemfehler, der beim landesweiten Test aufgetreten ist. Der Sirenentest findet wie folgt statt: Mittwoch, 23. Mai 2018 ab 13.30 bis 16.00 Uhr Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Sirenentest normaler- weise im Winter stattfindet und nun im Mai andere Verhältnisse für die Tiere bestehen (z. B. Weidetiere). Es wird empfohlen, bei grösseren Tierhaltungen die Fenster zu schliessen und bei Kleintierhaltungen die Räumlichkeiten abzudunkeln. Wasserhärte und Qualität Wasserversorgung Zollbrück Reservoir Äbnit Pumpstation Neumühle Gesamthärte: 20°fH (mittelhartes Wasser), 26°fH (ziemlich hart) Nitratgehalt:10 mg/l 10 mg/l (Toleranzwert Schweiz: 40 mg/l) Herkunft des Wassers: Quellwasser Grundwasser Behandlung des Wassers: mittels Ultraviolettanlage desinfiziert Kontaktstelle: Walter Wisler, Zollbrück, Tel. 034 496 82 38 Wasserversorgung Rüderswil Reservoir Rüderswil: Gesamthärte: 25.4°fH (ziemlich hartes Wasser) Nitratgehalt: 5 mg/l (Toleranzwert Schweiz: 40 mg/l) Herkunft des Wassers: Quellwasser Behandlung des Wassers: mittels Ultraviolettanlage desinfiziert Kontaktstelle: Brunnenmeister Martin Schifferli Tel. 034 496 53 14 Seite 27 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Wasserversorgung Schwanden Gesamthärte: 31.3°fH (ziemlich hartes Wasser) Nitratgehalt: 10 mg/l (Toleranzwert Schweiz: 40 mg/l) Herkunft des Wassers: Quellwasser Behandlung des Wassers: mittels Ultraviolettanlage desinfiziert Kontaktstelle: Brunnenmeister Martin Schifferli Tel. 034 496 53 14 Wasserversorgung Arni Landiswil Lauperswil (WALL) Gesamthärte: 26.6°fH (mittelhartes Wasser) Nitratgehalt: 4.6 mg/l (Toleranzwert Schweiz: 40 mg/l) Herkunft des Wassers: Quellwasser Behandlung des Wassers: unbehandelt Kontaktstelle: Daniel König, 079 432 97 85 Wasserversorgung Lützelflüh (Ranflüh) Gesamthärte: 27.1 – 28.5°fH (ziemlich hartes Wasser) Nitratgehalt: 12 mg/l (Toleranzwert Schweiz: 40 mg/l) Herkunft des Wassers: Grundwasser Behandlung des Wassers: unbehandelt Kontaktstelle: Bruno Beer, Lützelflüh, Tel. 034 461 30 24 Die mikrobiologischen Untersuchungsergebnisse entsprechen allesamt den gesetzlichen Vorschriften. Private Wasserversorgungen Es wird darauf hingewiesen, dass die Besitzer von Privatversorgungen allfällige Wasserbezüger ebenfalls jährlich mindestens einmal über die Qualität des Trinkwassers informieren müssen. Gesamthärte in °fH Gesamthärte in mmol/l Bezeichnung 0 bis 7 0 bis 0.7 sehr weich grösser 7 bis 15 grösser 0.7 bis 1.5 weich grösser 15 bis 25 grösser 1.5 bis 2.5 mittelhart grösser 25 bis 32 grösser 2.5 bis 3.2 ziemlich hart grösser 32 bis 42 grösser 3.2 bis 4.2 hart grösser als 42 grösser als 4.2 sehr hart Seite 28 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Allgemeine Informationen Inserieren im Anzeiger Oberes Emmental Seit über 100 Jahren veröffentlichen Gemeinde-, Regions- und Kan- tonsbehörden amtliche Nachrichten in den zuständigen Anzeigern. Mit dem Anzeiger wird sichergestellt, dass die offiziellen Informatio- nen in verlässlicher Form und für alle erkennbar publiziert werden. Was im amtlichen Teil eines staatlich anerkannten Amtsanzeigers pu- bliziert ist, gilt als bekannt und verpflichtet den Einzelnen. Will die Bür- gerin oder der Bürger nicht Gefahr laufen, aus Unkenntnis einen Rechtsnachteil zu erleiden, muss sie oder er also den Anzeiger lesen oder lesen lassen. Diese ursprüngliche Funktion als Mitteilungsblatt ist mittlerweile stark erweitert worden. Die heutigen Anzeiger wirken als Scharnierstelle zwischen Behörden und Bevölkerung, bieten Privaten, Gewerbe und Dorfvereine eine Kommunikationsplattform und präsentieren lokale und regionale Angebote. Hinweise zu Veranstaltungen finden darin ebenso Platz wie die wöchentlichen Todesanzeigen, welche oft beson- ders genau gelesen werden. Auch in einer stark digitalisierten Medienwelt haben gedruckte Anzei- ger also nach wie vor ihren berechtigten und geschätzten Platz. Ge- meinsam mit der Leserschaft und den Inserenten schlagen sie Brücken – heute, morgen und immer ganz persönlich. Der Anzeiger Oberes Emmental ist das amtliche Publikationsorgan der 9 Gemeinden im oberen Emmental. Er erreicht jeden Donnerstag sämtliche Haushalte, Geschäfte und Verwaltungen der angeschlosse- nen Gemeinden. Zudem können Inserate im Anzeigerpool aufgegeben werden, damit ein grösseres Gebiet abgedeckt werden kann. Weitere Informationen zum Inserieren erhalten Sie auf der Gemeinde- schreiberei, Telefon 034 496 20 20, unter www.azoe.ch oder www.an- zeigerpool.ch Seite 29 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Neueröffnung Kita Mittleres Emmental Im Dezember 2017 wurde der Verein Kita Mittleres Emmental gegrün- det. Die Gemeinde Sumiswald fungiert als Sitzgemeinde. Die Kita befindet sich im dritten Obergeschoss des DLZ Sumiswald. Mit seiner grossen und sonnigen Fensterfront können Kinder ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt betreut wer- den. Direkt vor dem Gebäude befindet sich eine Bushaltestelle, somit kann der Weg vom Bahnhof zur Kita problemlos auch mit den öf- fentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wer- den. Die Kita mittleres Emmental bietet vorerst subventionierte Plätze an und kann später erweitert werden. Die Elterntarife sind auf der Home- page der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern er- sichtlich https://www.gef.be.ch/gef/de/index/familie/familie/famili- energaenzendebetreuung/infos_fuer_gemeindenundinstitutio- nen.html. Das Anmeldeformular kann auf der Homepage der Kinderbetreuung Mittleres Emmental www.kibe-mittleres-emmental.ch, heruntergela- den werden. Bei Fragen steht Renate Schwander, Tel. 079 936 32 43 gerne zur Verfügung. Die Gemeinde unterstützt die Kita Mittleres Emmental. Dafür wurde ein Vertrag abgeschlossen. Ausserdem besteht bereits länger ein Ver- trag mit dem Kinderhaus Langnau. Weitere Informationen zu dieser Kita und den Angeboten finden Sie unter www.kinderhaus-langnau.ch Seite 30 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Öffentliche Energieberatung Region Emmental Die regionale Energieberatung steht allen Einwohnerinnen und Ein- wohnern sowie den Liegenschaftsbesitzern, Unternehmen und Institu- tionen der Region Emmental zur Verfügung. Sie werden rasch und un- kompliziert in folgenden Themen beraten: - Sämtlichen Energiefragen mit Schwerpunkt Gebäudetechnik - Fragen zur Sanierung einzelner Bauteile wie Dach, Wände, Fenster, Kellerdecken etc. - Terminliche Abfolgen und das Vorgehen bei Ihrer Sanierung - Fragen zu verschiedenen Fördermassnahmen finanzieller Natur Einfache Beratungen am Telefon und im Beratungsbüro sind gratis. Für Beratungen vor Ort wird ein kleiner Beitrag erhoben. Öffentliche Energieberatung Region Emmental Lorraine 7, 3400 Burgdorf Tel. 034 402 24 94 Förderung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im Em- mental Bei der Neuen Regionalpolitik (NRP) handelt es sich um ein Förderin- strument des Bundes für den ländlichen Raum. Es werden Projekte un- terstützt, welche die Innovation, Wertschöpfung und Wettbewerbsfä- higkeit in der Region stärken. Es gibt zwei verschiedene Arten von Fi- nanzhilfen: Beiträge à fonds perdu (einmalige Projektbeiträge): Diese Beiträge haben den Charakter einer Anschubfinanzierung und können zum Beispiel für die Vorbereitung und Evaluation von Projek- ten gewährt werden (Konzeptarbeiten, Machbarkeitsstudien etc.). Seite 31 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Zinslose Darlehen (rückzahlbar): Für wertschöpfungsorientierte Infrastrukturprojekte, wie z.B. Bau von Sportzentren mit überregionaler Bedeutungen. Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008: Eine Übersicht aller unterstützen Projekte sowie weitere Informatio- nen finden Sie unter www.region-emmental.ch. Falls Sie ein Projekt planen, können Sie bei der Regionalkonferenz Emmental, Burgdorf, Tel. 034 461 80 28 um eine entsprechende Finanzhilfe oder um eine Beratung anfragen. SRF bi de Lüt – Sendung „Heimweh“ Heimweh, eine typische Schweizer Krankheit. Für die neue Reihe „SRF bi de Lüt – Heimweh“ sucht das Schweizer Fernsehen Menschen, die zurückkehren. Vom Ausland in die Schweiz. Von der Stadt in den Hei- matort. Zurück ins Elternhaus. Zurück zu Freunden. Dahin wo Heimat ist. „Heimweh“, das neue Format von „SRF bi de Lüt“ geht dem Gefühl der Sehnsucht nach dem Vertrauten in all seinen Facetten nach und widmet sich einer Emotion, die gerne als typisch schweizerisch be- zeichnet wird. Für die vierteilige Serie werden noch Protagonisten ge- sucht. Interessierte können sich unter 044 305 66 11 oder www.srf.ch melden. Seite 32 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Brockenstube Rüderswil - Termine Brockenstube Rüderswil Zivilschutzanlage, Schulhaus Rüderswil Annahme und Verkauf Samstag, 12. Mai 2018 9.00 – 11.30 Uhr Samstag, 9. Juni 2018 9.00 – 11.30 Uhr Samstag, 14. Juli 2018 9.00 – 11.30 Uhr Samstag, 11. August 2018 9.00 – 11.30 Uhr Samstag, 8. September 2018 9.00 – 11.30 Uhr Samstag, 13. Oktober 2018 9.00 – 11.30 Uhr Dienstag, 30. Oktober 2018 9.00 – 21.00 Uhr Wir freuen uns über Kleider, Schuhe, Geschirr, Haushaltsartikel, Bü- cher, Bilder, Spielsachen etc. (Keine Möbel, Skis, Skischuhe). Falls Sie vor der nächsten Brockenstube Ware bringen möchten, mel- den Sie sich bitte bei U. Schüpbach, 034 496 84 76. Die Einnahmen werden ausschliesslich dazu verwendet, abwechs- lungsreiche und gemütliche Nachmittage für Seniorinnen und Senio- ren der Gemeinde Rüderswil zu gestalten und ihnen ein feines Zvieri zu offerieren. Ihr Besuch freut uns sehr und wir danken Ihnen herzlichen für Ihre Un- terstützung. Das Brockenstubenteam Seite 33 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Kursprogramm Anlass Datum Ort Seifensieden-Mini-Grundkurs Samstag, 16. Juni 2018, 14.00 - 17.30 Uhr Pfrundscheune Rüderswil Vereinsreise in die Ostschweiz Mittwoch, 11. Juli 2018, ab 7.30 Uhr Ostschweiz Backen mit Zopfteig für Kinder Mittwoch, 5. September 2018 und, 12. Septem- Erika Zaugg, Schwandenhalde 24, 6-12 Jahre ber 2018, 14.00 – 16.00 Uhr Schwanden Besichtigung Öle Mühlental Samstag 8. September 2018, 14.00 – 15.00 Uhr Münsingen Kino für Kinder Samstag, 20. Oktober 2018, ab 14.00 Uhr Pfrundscheune Rüderswil Donnerstag, 1. November 2018, 19.00 – 21.30 Figuren aus Draht Pfrundscheune Rüderswil Uhr Weitere Informationen auf und Anmeldung unter www.frauenverein-ruederswil.ch Seite 34 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Schweizerisches Rotes Kreuz – freiwillige Mitarbeitende gesucht Engagieren Sie sich für betagte Menschen in der Region – wir brauchen Sie! Das SRK Bern-Emmental sucht dringend freiwillige Mitarbeitende im Emmental zur Begleitung von älteren Menschen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Mehr Informationen auf www.srk-bern.ch Freiwillige erhalten eine Spesenentschädigung. Ursula Hurni freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. SRK Bern-Emmental Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf Telefon 034 420 07 77, infocenter@srk-emmental.ch Seite 35 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Behörden, Kommissionen und Kirche Gemeindeverwaltung Tel-Nr. Gemeindeschreiberei Einwohner-, Fremdenkontrolle, Bauverwaltung, Fundbüro 034 496 20 20 Finanzverwaltung Gemeindekasse, Ausgleichskasse (AHV, IV, EL), Schulsekretariat, Steuerverwaltung 034 496 20 21 E-Mail: info@ruederswil.ch Homepage: www.ruederswil.ch Schalteröffnungszeiten: Mo 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Di, Mi 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Do geschlossen 14.00 - 17.00 Uhr Fr 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Gemeinderat Gemeinde- und Gemeinderatspräsident Rothenbühler Roland, Niederbach 84, 3433 Schwanden, Präsidiales 034 461 03 15 Vizegemeinde- und Vizegemeinderatspräsidentin Beer Susanne, Rumpel 211, 3437 Rüderswil, Bauwesen 079 758 64 78 Gemeinderatsmitglieder Rösch Daniel, Schachenstrasse 72, 3436 Zollbrück, Umwelt 079 480 37 39 Aeschlimann Susanne, Dorfstrasse 127, 3437 Rüderswil, Finanzen und Sicherheit 079 294 54 63 Bärtschi Christof, Eyfuhrenstrasse 46, 3437 Rüderswil, Gesellschaft 079 886 56 68 Seite 36 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Behörden (Präsident/in) und Funktionäre Ackerbaustelle – Erhebungsstellenleiter Erhard Hans, Dorfstrasse 181, 3437 Rüderswil 034 496 81 61 Aufsichtstelle für Düngeraustrag im Winter Erhard Hans, Dorfstrasse 181, 3437 Rüderswil 034 496 81 61 Baukontrolle Boss Beat, Langnaustrasse 28, 3436 Zollbrück 079 819 67 81 Brunnenmeister Schifferli Martin, Gässli 209, 3437 Rüderswil 034 496 53 14 Brunnenmeister Stellvertreter Siegenthaler Anton, Dorfstr. 207, 3433 Schwanden (Gebiet Schwanden) 034 461 33 85 Rüegsegger Ulrich, Weidli 279, 3437 Rüderswil (Gebiet Rüderswil) 034 496 71 10 Brunnenmeister Wasserversorgung Zollbrück Wisler Walter, Schachenweg 10, 3436 Zollbrück 079 361 34 19 Elektra Rüderswil Rentsch Christof, Dorfstrasse 107, 3437 Rüderswil 079 459 40 51 Elektra Schwanden Kupferschmid Peter, Aegerten 100, 3433 Schwanden 034 461 16 89 Elementarschadenschätzer Erhard Hans, Dorfstrasse 181, 3437 Rüderswil 034 496 81 61 Feuerwehr Region Langnau, Stützpunkt Zollbrück, Ortskommandant Eggimann Daniel, Ebnit, 3436 Zollbrück 079 653 52 87 Feuerwehrnotruf 118 Friedhofgärtnerin Verena Brunner, Thalscheuer 137, 3432 Lützelflüh 034 462 70 20 Lebensmittel- und Trinkwasserkontrolle Kantonales Laboratorium, Muesmattstrasse 19, 3012 Bern 031 633 11 11 Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau Dunantstrasse 3, 3400 Burgdorf 031 635 51 51 Pilzkontrolle Werkhof Bauamt, Güterstrasse 27, 3550 Langnau 034 402 14 61 Ortspilzexperte: Fritz Morgenthaler, Kontrollzeiten: Mi,Sa,So 18.00-19.30 Uhr (bei Match 17.00-18.30 Uhr) Polizeiwache Langnau 034 424 77 61 Regierungsstatthalteramt Emmental Amtshaus, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau 031 635 34 50 Revierförster 034 431 32 21 Fankhauser Ernst, Hertenholz, 3454 Sumiswald 079 222 45 64 Sozialdienst Oberes Emmental Alleestrasse 8, 3550 Langnau 034 409 31 51 Seite 37 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Schwellengemeinde Scheidegger Hans, Bahnhofstrasse 7, 3436 Zollbrück 034 496 83 10 Spitex Region Emmental Burgdorfstrasse 25, 3550 Langnau i. E. 034 408 30 20 Wasserversorgung Zollbrück Rentsch Walter, Langnaustrasse 67, 3436 Zollbrück 079 402 33 94 Wildhüter Kanton Bern 0800 940 100 Zivilstandsamt Kreis Emmental Marktstrasse 7, 3550 Langnau i. E. 031 635 41 50 Kirche Ref. Kirchgemeinde Rüderswil Pfarramt, Pfarrer Marcel Schneiter, Dorfstrasse, 3437 Rüderswil 034 496 73 48 Ref. Kirchgemeinde Rüderswil (Sekretariat) Aeschlimann Susanne, Dorfstrasse 127, 3437 Rüderswil 034 497 28 00 Kirchgemeinderat (Präsidentin) Blaser Ruth, Zollbrückstrasse 2, 3439 Ranflüh 034 496 84 83 Römisch-kath. Kirchgemeinde Langnau Oberfeldstrasse 6, 3550 Langnau 034 402 20 82 Seite 38 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Seite 39 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Wichtiger Termin! Die nächste, ordentliche Einwohnergemeindeversammlung, fin- det voraussichtlich statt: Donnerstag, 5. Dezember 2018 Mehrzwecksaal, Schulhaus Rüderswil Notizen ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ......................................................................................... ........................................................................................ Seite 40 Rüderswiler-Poscht | 23.04.2018
Sie können auch lesen