3CCD Color Video Camera - DXC-990P Gebruiksaanwijzing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4-179-626-21 (1) 3CCD Color Video Camera Gebruiksaanwijzing Lees, voordat u het apparaat gaat gebruiken, deze handleiding grondig door en bewaar hem voor later gebruik. DXC-990P © 2010 Sony Corporation
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen/ WARNUNG Hinweise für den Gebrauch in der Medizin Um die Gefahr von Bränden oder 1. Alle Geräte, die an dieses Gerät elektrischen Schlägen zu verringern, angeschlossen werden, müssen den darf dieses Gerät nicht Regen oder Normen IEC60601-1, IEC60950-1 und Feuchtigkeit ausgesetzt werden. IEC60065 und anderen für die jeweiligen Geräte gültigen IEC-/ISO-Normen Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht entsprechen. geöffnet werden. Überlassen Sie 2. Darüber hinaus müssen alle Konfigurationen der Systemnorm Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. IEC60601-1 entsprechen. Ein medizinisches System wird durch Anschließen zusätzlicher Geräte an Signalein- oder -ausgänge konfiguriert, Dit symbool duidt de fabrikant daher sind Personen, die diese aan en verschijnt naast de naam en Anschlüsse herstellen, dafür het adres van de fabrikant. verantwortlich, dass das System den Anforderungen der Systemnorm IEC60601-1-1 entspricht. Im Zweifelsfall ist qualifiziertes Für Kunden in Europa Servicepersonal heranzuziehen. Dieses Produkt besitzt die CE- Kennzeichnung und erfüllt die EMV- Diese Einheit kann nicht in der Richtlinie der EG-Kommission. Patientenumgebung eingesetzt werden. Angewandte Normen: • EN55103-1: Elektromagnetische * Patientenumgebung Verträglichkeit (Störaussendung) • EN55103-2: Elektromagnetische Verträglichkeit (Störfestigkeit) m Für die folgenden elektromagnetischen 5 1. R Umgebungen: E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV- Bereich, z.B. Fernsehstudio). Für Kunden in Europa Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokio, Japan. 3. Wenn Sie selbst Körperkontakt zu Der autorisierte Repräsentant für EMV, diesem Gerät haben, berühren Sie nicht medizinische Geräte und gleichzeitig den Patienten. Produktsicherheitist Sony Deutschland 4. Dieses Gerät und alle oben erwähnten, GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 daran angeschlossenen Zubehörteile Stuttgart, Deutschland;TEL: (0)711 5858 0; müssen über einen zusätzlichen FAX: (0)711 5858 235. Trenntrafo mit dem Netz verbunden Bei jeglichen Angelegenheiten in Bezug auf werden, der den Kundendienst oder Garantie wenden Sie Konstruktionsanforderungen der Norm sich bitte an die in den separaten IEC60601-1 entspricht und mindestens Kundendienst- oder Garantiedokumenten eine Grundisolierung gewährleistet. aufgeführten Anschriften. 2
5. Der Ableitstrom kann beim Anschluss an andere Geräte höhere Werte annehmen. 6. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung installiert und verwendet wird, kann es Interferenzen mit anderen Geräten hervorrufen. Wenn dieses Gerät Interferenzen hervorruft (was durch Abziehen des Netzkabels vom Gerät festgestellt werden kann), versuchen Sie Folgendes: Stellen Sie das Gerät weiter entfernt vom gestörten Gerät auf. Schließen Sie dieses Gerät und das gestörte Gerät an verschiedene Stromkreise an. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler. (Entspricht Normen EN60601-1-2 und CISPR11, Klasse B, Gruppe 1) Vorsicht Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts bzw. des Zubehörs die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes oder der Region und die Vorschriften im betreffenden Krankenhaus. 3
Wichtige EMV-Mitteilungen für den Gebrauch in medizinischen Umgebungen • Für den DXC-990P müssen bezüglich der EMV spezielle Vorkehrungen getroffen werden, daher muss er entsprechend der in dieser Gebrauchsanleitung dargestellten EMV- Informationen installiert und in Betrieb genommen werden. • Tragbare und mobile HF- Kommunikationsgeräte, wie z. B. Mobiltelefone, können die Funktionsweise des DXC-990P beeinträchtigen. Warnung Die Verwendung anderes Materials als der angegebenen Kabel oder sonstigen Zubehörs kann, mit Ausnahme von bei der Sony Corporation erworbenen Ersatzteilen, zu erhöhter Strahlung oder herabgesetzter Störfestigkeit des DXC- 990P führen. 4
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Strahlung Der DXC-990P ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen Umgebung konzipiert. Der Kunde oder Betreiber des DXC-990P hat dafür Sorge zu tragen, dass er in einer solchen Umgebung verwendet wird. Strahlungsprüfung Erfüllt die Richtlinien für elektromagnetische Umgebungen HF-Strahlung Gruppe 1 Der DXC-990P verwendet nur für seine internen Funktionen HF-Energie. Daher ist seine HF- CISPR 11 Strahlung sehr niedrig, weshalb sie normalerweise keine Interferenzen mit elektronischen Apparaten in der Nähe verursacht. HF-Strahlung Klasse B Der DXC-990P ist zum Gebrauch in allen Einrichtungen geeignet, einschließlich zum CISPR 11 Hausgebrauch und direkt an das staatliche Niedrigspannungsnetz angeschlossene Oberwellen-Einstrahlung Klasse A Wohngebäude. IEC 61000-3-2 Spannungs- Erfüllt schwankungen/ Flimmeremissionen IEC 61000-3-3 Warnung Falls der DXC-990P im Betrieb direkt neben bzw. über oder unter anderen Geräten angeordnet wird, ist zu prüfen, ob er in der vorgesehenen Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert. 5
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Der DXC-990P ist auf den Gebrauch in der unten beschriebenen Umgebung konzipiert. Der Kunde oder Betreiber des DXC-990P hat dafür Sorge zu tragen, dass er in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Erfüllungsstufe Richtlinien für prüfung Prüfungsstufe elektromagnetische Umgebungen Elektrostatische ±6 kV Kontakt ±6 kV Kontakt Die Böden sollten aus Holz, Entladung (ESD) Beton oder Keramikfliesen ±8 kV Luft ±8 kV Luft bestehen. Falls der IEC 61000-4-2 Bodenbelag aus synthetischem Material ist, sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen. Elektrische ±2 kV für ±2 kV für Das Stromnetz sollte auf für schnelle Stromversorgungs Stromversorgungs Ladenzonen oder Transienten/Burst -leitungen -leitungen Krankenhäuser typische Umgebungen ausgelegt sein. IEC 61000-4-4 ±1 kV für Ein-/ ±1 kV für Ein-/ Ausgangs- Ausgangs- leitungen leitungen Blitzimpuls ±1 kV ±1 kV Das Stromnetz sollte auf für Differentialmodus Differentialmodus Ladenzonen oder IEC 61000-4-5 Krankenhäuser typische ±2 kV ±2 kV Umgebungen ausgelegt sein. Normalmodus Normalmodus Spannungsein- < 5% UT (> 95% < 5% UT (> 95% Das Stromnetz sollte auf für brüche, Kurzzeit- Einbruch in UT) Einbruch in UT) Ladenzonen oder unterbrechungen bei 0,5 Vorgängen bei 0,5 Vorgängen Krankenhäuser typische und Spannungs- Umgebungen ausgelegt sein. schwankungen der 40% UT (60% 40% UT (60% Falls der Betreiber des DXC- Stromversorgungs Einbruch in UT) Einbruch in UT) 990P diesen während - bei 5 Vorgängen bei 5 Vorgängen Stromausfällen durchgehend Eingangsleitungen betreiben muss, wird 70% UT (30% 70% UT (30% empfohlen, den DXC-990P IEC 61000-4-11 Einbruch in UT) Einbruch in UT) über eine bei 25 Vorgängen bei 25 Vorgängen unterbrechungsfreie Stromversorgung oder < 5% UT (> 95% < 5% UT (> 95% Batterie zu speisen. Einbruch in UT) Einbruch in UT) für 5 Sekunden für 5 Sekunden Stromfrequenz 3 A/m 3 A/m Die Stromfrequenz- (50/60 Hz)- Magnetfelder des Standorts Magnetfeld sollten mindestens die in Ladenzonen- oder IEC 61000-4-8 Krankenhausumgebungen typischen Charakteristiken aufweisen. HINWEIS: UT ist die AC-Gerätespannung vor der Anwendung der Prüfungsstufe. 6
Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Der DXC-990P ist für den Gebrauch in der unten beschriebenen Umgebung konzipiert. Der Kunde oder Betreiber des DXC-990P hat dafür Sorge zu tragen, dass er in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeits- IEC 60601- Erfüllungsstufe Richtlinien für elektromagnetische prüfung Prüfungsstufe Umgebungen Tragbare und mobile HF- Kommunikationsgeräte sollten keinem Teil des DXC-990P, einschließlich der Kabel, näher kommen als auf den empfohlenen Abstand, der sich aus der Berechnung der Gleichung für die Frequenz des Senders ergibt. Empfohlener Abstand Leitungsge- 3 Vrms 3 Vrms d = 1,2 √P bundene HF 150 kHz bis d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz IEC 61000-4-6 80 MHz d = 2,3 √P 800 kHz bis 2,5 GHz Ausgesendete 3 V/m 3 V/m P ist die Höchstausgangsleistung des HF Senders laut dessen Hersteller in Watt 80 MHz bis (W) und d ist der empfohlene Abstand IEC 61000-4-3 2,5 GHz in Metern (m). Die sich aus der elektromagnetischen Standortaufnahme a ergebenden Feldstärken fest installierter HF-Sender sollten in jedem Frequenzbereich b unter der Erfüllungsstufe liegen. Interferenzen könnten an mit folgendem Symbol gekennzeichneten Geräten in der Nähe auftreten: HINWEIS 1:Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich. HINWEIS 2:Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausstrahlung hängt von der Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten und Menschen ab. 7
a Feldstärken von fest aufgestellten Sendern wie Sendestationen für Radiotelefone (Handys/ schnurlose Telefone) und Landmobil-, Amateurfunk, AM- und FM-Radiosendern sowie Fernsehsendern können theoretisch nicht genau bestimmt werden. Zur Bestimmung einer elektromagnetischen Umgebung mit fest installierten HF-Sendern sollte eine elektromagnetische Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Falls die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der DXC-990P verwendet wird, die geltende HF- Erfüllungsstufe überschreitet, sollte der ordnungsgemäße Betrieb des DXC-990P überprüft werden. Sollten Betriebsstörungen auftreten, könnten zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden, beispielsweise eine andere Ausrichtung oder Umstellung des DXC-990P. b In einem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m betragen. Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem DXC-990P Der DXC-990P ist zum Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert, deren ausgesendete HF-Einkopplungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Betreiber des DXC-990P kann ebenfalls elektromagnetische Interferenzen vermeiden, indem er den unten empfohlenen Mindestabstand zwischen tragbaren oder mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem DXC-990P einhält. Diese richten sich nach der Höchstausgangsleistung der Kommunikationsgeräte. Höchstausgangsleistung Abstand aufgrund der Frequenz des Senders des Senders m W 150 kHz bis 80 80 MHz bis 800 800 MHz bis 2,5 MHz MHz GHz d = 1,2 √P d = 1,2 √P d = 2,3 √P 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 100 12 12 23 Bei Sendern mit einer anderen als der oben aufgeführten Höchstausgangsleistung kann der empfohlene Abstand d in Metern (m) mit der auf die Frequenz des Senders anwendbaren Gleichung berechnet werden, wobei P die Höchstausgangsleistung des Senders in Watt (W) laut dessen Hersteller ist. HINWEIS 1:Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den jeweils höheren Frequenzbereich. HINWEIS 2:Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische Ausstrahlung hängt von der Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten und Menschen ab. 8
Inhalt Übersicht Montage und Anschlüsse Merkmale und Funktionen ...............10 Montage ........................................... 34 Lage und Funktion der Teile und Anbringen des Objektivs ........... 34 Bedienelemente ............................12 Anbringen eines Mikroskop- Vorderseite/Oberseite .................12 adapters ........................... 35 Rückseite ....................................12 Montieren auf einem Stativ ........ 35 Montieren an einer Wand oder an der Decke ................... 35 Abgleichen und Einstellen Anschlüsse ....................................... 36 über die Menüs Anschließen an Videogeräte mit FBAS-Videoeingängen ... 37 Informationen über Anschließen an Videogeräte Bildschirmmenüs ..........................14 mit RGB- oder Arbeiten mit den Menüs ...................15 S-Videoeingängen .......... 38 Menü EXPOSURE ...........................16 Anschließen von zwei oder mehreren Kameras – Menü CONTRAST ..........................19 Multikamerasystem ........ 39 Menü WHITE BALANCE ...............21 Anschließen an den Kameraadapter Menü ENHANCER ..........................22 CMA-D3CE .................... 40 Menü GENERAL .............................24 Anschließen an eine Fernsteuereinheit ............ 41 Menü SYSTEM ................................26 Anschließen an einen Menü SCENE FILE .........................28 Computer ........................ 43 Anschlüsse für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ......... 44 Betrieb Anschlüsse für Aufnahmen mit Blitz ................................ 45 Aufnehmen .......................................30 Grundlegendes Aufnahmeverfahren ........30 Anhang Einstellen des Schwarzwerts (Schwarzabgleich) ...........30 Sicherheitsmaßnahmen .................... 46 Einstellen des Weißwerts Typische CCD-Phänomene ............. 46 (Weißabgleich) ................31 Liste der Meldungen ........................ 47 Einstellen des Farbtons in einem System mit mehreren WEN-Impulsdiagramm ................... 48 Kameras ..........................32 Technische Daten ............................ 49 Menüstruktur ................................... 51 9
B Übersicht einen Wert, der bis zu 10 Öffnungsblenden Merkmale und entspricht. Wenn die Videokamera an einem festen Standort montiert oder in einem Funktionen Mikroskopsystem verwendet wird, lässt sie sich mit Hilfe der Einstellungen für AGC, CCD-IRIS und Blendenautomatik Hohe Bildqualität automatisch an unterschiedlichste • Die High-Density-1/2-Type, Drei-Chip- Umgebungslichtbedingungen anpassen. Das Exwave-HADTM* CCD** enthält etwa gewünschte AE-Fenster können Sie mit der 430.000 effektive Bildelemente (Pixel) Funktion AE AREA MANUAL festlegen. * “CCD IRISTM” ist ein Warenzeichen von Sony und bietet somit eine exzellente Corporation. Bildqualität: hohe Auflösung von 850 Fernsehzeilen, hohe Empfindlichkeit von F11 bei 2.000 lx, hervorragender Signal- Verschiedene elektronische Rauschabstand von 62 dB sowie ein sehr Belichtungsmodi geringfügiger Nachzieheffekt. Dank einer großen Bandbreite an * Exwave HADTM: Exwave Hole-Accumulated Belichtungszeiten kann die elektronische Diode Blende Unschärfen bei sich schnell “Exwave HADTM” ist ein Warenzeichen von Sony Corporation. bewegenden Objekten minimieren und **CCD: Charge-Coupled Device ausreichend helle Standbilder von Motiven erzeugen, die bei unzureichender • Die LSI-Technologie für die Verarbeitung Beleuchtung aufgenommen werden. digitaler Signale erzeugt ein feineres, • Flimmerfreier Modus: In diesem Modus detailreicheres Bild. können Sie flimmerfreie Bilder von • Die DynaLatitude-Verarbeitung Motiven erzielen, die bei fluoreszierender ermöglicht eine Feineinstellung des Beleuchtung (Leuchtstoffröhren) Kontrasts je nach Luminanzsignalpegel aufgenommen werden. der einzelnen Bildelemente. • Clear-Scan-Modus: In diesem Modus • Die Funktion DCC+ (Dynamic Contrast werden die horizontalen Streifen Control plus) minimiert das bei CCD- reduziert, die bei der Aufnahme von Kameras häufige Phänomen, dass beim Computer-Bildschirmen mit Aufnehmen eines sehr hellen Objekts der herkömmlichen Videokameras zu sehen gesamte Bildschirm weiß wird oder die sind. Farben in einem Teil des Bildes verschwinden. • Mit der Funktion Partial Enhance können Vielseitig kombinierbar mit Sie die Bildschärfe und den genauen externen Geräten Farbton für eine bestimmte Farbe • Die Videokamera verfügt über vier Typen individuell regulieren. von Ausgängen: FBAS-, Y/C-, RGB- und Komponentenausgänge. Bilder, die Sie Belichtungssteuerung für unter- mit der Kamera aufnehmen, lassen sich in schiedlichste Lichtverhältnisse hoher Qualität auf einem angeschlossenen Monitor bzw. über einen Videorecorder Mit Hilfe der AGC-Funktion (Auto Gain wiedergeben. Control) und der CCD IRISTM*-Funktion • Die Kamera lässt sich mit der stellt sich die Kamera automatisch auf sehr Fernsteuereinheit RM-C950 (nicht unterschiedliche Lichtverhältnisse ein. Bei mitgeliefert) fernsteuern. Aufnahmen in unzureichender Beleuchtung erhöht die AGC-Funktion den Gain-Wert automatisch um das bis zu 16fache. Wenn RS-232C-Schnittstelle übermäßig viel Licht in das Objektiv Die Kamera kann über eine RS-232C- gelangt, reguliert die CCD-IRIS-Funktion Schnittstelle von einem Computer aus automatisch die Belichtungszeit, um die gesteuert werden. Belichtung zu reduzieren, und zwar um 10 Merkmale und Funktionen
Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem autorisierten Sony-Händler. Kompakt und leicht Die Kamera ist kompakt (70 × 72 × 123,5 mm) und sehr leicht (ca. 630 g), Übersicht deshalb kann sie auch bei Platzproblemen einfach montiert werden. Merkmale und Funktionen 11
1 Montagestift Lage und Funktion Befestigen Sie die mitgelieferte Objektivfassung, damit sich das der Teile und Objektiv nicht lösen kann. Bedienelemente 2 Objektivfassung Befestigen Sie ein Zoomobjektiv oder einen Mikroskopadapter. Vorderseite/Oberseite 3 Objektivhebel Arretieren Sie das Objektiv, in dem Sie den Objektivhebel nach Anbau des Objektivs nach rechts drehen. 1 4 Gewinde für die Montage/Stativ (Ober- und Unterseite) Mit diesen Bohrungen montieren Sie die Kamera an einer Wand oder Decke oder auf einem Stativ. (Schraube: UNC20, 2 1/4 Zoll) 5 Anschluss TRIG IN (BNC-Anschluss) 3 Zum Anschließen eines handelsüblichen untergeordneten Geräts: Im Stroboskopmodus fungiert dieser 4 Anschluss als BNC-Anschluss. 6 Anschluss RGB/SYNC (D-Sub, 9-polig) Zum Ausgeben von RGB-Signalen mit ihren entsprechenden Synchronisa- Rückseite tionssignalen. Stellen Sie die Verbindung mit dem Kameraadapter CMA-D2CE*/ qs D2MDCE über das Verbindungskabel CCXC-9DBS/CCXC-9DD/CCMC-9DS qd her. 5 qf Verwenden Sie zur Verbindung mit dem MENU BLACK qg Kameraadapter CMA-D3CE* das TRIG IN FILE SELECT WHITE BARS Verbindungskabel CCMC-3MZ*. qh * Die CMA-D2CE/D3CE/CCMC-3MZ sind ENTER qj Gebrauch für allgemeine Zwecke vorgesehen, RGB/SYNC LENS MENU LOCK nicht jedoch für medizinische Zwecke. 6 ON qk 7 Anschluss LENS (6-polig) 7 VIDEO OUT OFF DC IN/ VBS GEN LOCK ql Wird an ein Objektivkabel angeschlos- 8 sen, wenn ein Zoomobjektiv 9 REMOTE angeschlossen wird. 0 qa 12 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
8 Anschluss VIDEO OUT qf V/Taste BLACK (BNC-Anschluss) (Schwarzabgleich) Zum Ausgeben von FBAS- Wenn das Menü angezeigt wird: Videosignalen. Bewegt den Cursor nach oben. Mit dieser Taste können Sie auch eine AE- 9 Anschluss DC IN/VBS Fenstereinstellung vornehmen usw. (Gleichstromeingang/ Wenn die normale Anzeige zu sehen Übersicht Videosignalausgang, 12-polig) ist: Aktiviert den automatischen Zum Anschließen des Kameraadapters Schwarzabgleich. CMA-D2CE*/D2MDCE/D3CE*. Dient zum Einspeisen von Gleichstrom und qg b/ Taste WHITE zum Ausgeben von Videosignalen. (Weißabgleich) * Die CMA-D2CE/D3CE sind Gebrauch für Wenn das Menü angezeigt wird: allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch für Erhöht den Einstellwert oder ändert die medizinische Zwecke. Einstellung. Mit dieser Taste können Sie q; REMOTE -Anschluss auch eine AE-Fenstereinstellung (Mini-DIN, 8-polig) vornehmen usw. Wenn die normale Anzeige zu sehen Zum Anschließen der Fernsteuereinheit ist: Aktiviert den automatischen RM-C950 (nicht mitgeliefert). Weißabgleich, wenn MODE im Menü qa GEN LOCK- (Einspeisung eines WHITE BALANCE auf AWB gesetzt Referenzsynchronisations- ist. signals) Anschluss qh Taste BARS (BNC-Anschluss) (Farbbalkenausgabe) Speist ein Referenzsynchronisations- Über diese Taste wird das signal ein, das mit der Kamerafunktion Farbbalkensignal ausgegeben. Drücken synchronisiert ist. Sie die Taste erneut, wird wieder das qs MENU-Taste Videosignal ausgegeben. Ruft das Hauptmenü MAIN auf dem Zum Einstellen des Monitors wenden Sie Monitorbildschirm auf. Mit einem sich bitte an Ihren autorisierten Sony- erneuten Tastendruck auf MENU Händler. schließen Sie das Menü. Wenn ein qj ENTER-Taste Einstellmenü angezeigt wird, drücken Sie diese Taste, um wieder das Wählt im Hauptmenü MAIN ein Hauptmenü MAIN aufzurufen. Einstellmenü aus. Mit dieser Taste können Sie auch eine AE- Angaben zur Arbeit mit dem Menü siehe Fenstereinstellung vornehmen usw. “Arbeiten mit den Menüs” auf Seite 15. qk v-Taste qd B/Taste FILE SELECT Bewegt den Cursor nach unten. Mit Wenn das Menü angezeigt wird: dieser Taste können Sie auch eine AE- Verringert den Einstellwert oder ändert Fenstereinstellung vornehmen usw. die Einstellung. Mit dieser Taste können Sie auch eine AE-Fenstereinstellung ql Schalter MENU LOCK ON/OFF vornehmen usw. Wenn dieser Schalter auf ON steht, Wenn die normale Anzeige zu sehen erscheint das Menü nicht auf dem ist: Wechselt zwischen der Bildschirm, auch wenn Sie die Taste Benutzerdatei A und B. MENU drücken. Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente 13
B Abgleichen und Einstellen über die Menüs 3 Anschlussbedingungen Informationen über Die Anzeige wechselt in Abhängigkeit davon, welche Geräte mit dem Bildschirmmenüs Anschluss REMOTE an der Kamera verbunden sind. RM :wenn die Fernsteuereinheit RM- Die Betriebseinstellungen der Kamera können Sie mühelos über die Bildschirm- C950 angeschlossen ist. CMA :wenn der Kameraadapter CMA- menüs ändern. Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die D3CE* über das Verbindungskabel Meldungen auf dem Bildschirmmenü CCMC-3MZ* angeschlossen ist. CMA RM :wenn der Kameraadapter interpretieren müssen, bevor Sie mit dem Menü selbst beginnen. CMA-D3CE* über das Verbindungskabel CCMC-3MZ* mit Angaben zur Menükonfiguration der dem Anschluss REMOTE der Kamera Kamera siehe Seite 51. und die Fernsteuereinheit RM-C950 mit dem Anschluss REMOTE des Hinweis CMA-D3CE* verbunden ist. * Die CMA-D3CE/CCMC-3MZ sind Gebrauch Bevor Sie mit den Menüs arbeiten können, für allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch muss der Schalter MENU LOCK ON/OFF für medizinische Zwecke. an der Rückseite auf OFF gesetzt sein. Ist 4 Benutzerdatei diese Option aktiviert, wird das Menü selbst dann nicht angezeigt, wenn Sie auf die Taste In zwei Benutzerdateien (A und B) MENU drücken. können Sie zwei Gruppen von Voreinstellungen speichern. Diese Angabe weist auf die gerade ausgewählte Benutzerdatei hin. Hauptmenü MAIN Einzelheiten dazu siehe “Menü SCENE FILE” auf Seite 28. CMA RM [A] 5 Bedienhinweis >EXPOSURE CONTRAST Gibt an, welche Funktionen Sie mit WHITE BALANCE ENHANCER welchen Tasten auf dem angezeigten GENERAL Menü ausführen können. SYSTEM SCENE FILE Select ENTER Next MENU Exit 5 Einstellmenü 1 Cursor 1 CMR RM [A] Zum Auswählen eines Einstellmenüs >GAIN STEP oder einer Option. STEP 0dB SHUTTER OFF Mit V oder v bewegen Sie den Cursor 2 3 auf oder ab. IRIS AUTO AE LEVEL + _ 0 AE AREA MULTI 2 Optionen auf den Einstellmenüs Wenn Sie mit V oder v die gewünschte Select MENU Back Option auswählen und ENTER drücken, wird das entsprechende Einstellmenü mit den Einstellungen angezeigt. 1 Einstellmenü Gibt das gerade ausgewählte Einstellmenü an. 14 Informationen über Bildschirmmenüs
2 Einstelloptionen Dies sind die Optionen, die in den Arbeiten mit den einzelnen Einstellmenüs festgelegt werden können. Menüs Sie wählen eine Option aus, indem Sie den Cursor mit der Taste V oder v neben Gehen Sie zum Ändern der Einstellungen in die Option stellen. den Menüs wie folgt vor. 3 Eingestellte Werte Die gerade eingestellten Werte werden 1 4 2,3 2 angezeigt. Mit der Taste B oder b können Sie die Abgleichen und Einstellen über die Menüs Werte ändern. MENU BLACK TRIG IN FILE BARS Angaben zum ursprünglichen SELECT WHITE Einstellwert für jede Option siehe ENTER “Menüstruktur” auf Seite 51. RGB/SYNC 1 Drücken Sie die Taste MENU. Das Hauptmenü MAIN wird angezeigt. [A] >EXPOSURE CONTRAST WHITE BALANCE ENHANCER GENERAL SYSTEM SCENE FILE Select ENTER Next MENU Exit 2 Stellen Sie den Cursor mit der Taste V oder v auf die Option, die Sie ändern wollen, und drücken Sie dann ENTER. Das Einstellmenü erscheint. [A] >GAIN STEP STEP 0dB SHUTTER OFF IRIS AUTO AE LEVEL + _ 0 AE AREA MULTI Select MENU Back Arbeiten mit den Menüs 15
3 Stellen Sie den Cursor mit der Taste V oder v auf die einzustellende Menü EXPOSURE Menüoption. [A] Mit dem Menü EXPOSURE werden die GAIN STEP STEP 0dB Details für die Belichtung, beispielsweise >SHUTTER OFF Belichtungsmodus und Verstärkung, IRIS AUTO eingestellt. AE LEVEL + _ 0 AE AREA MULTI [A] >GAIN STEP Select MENU Back STEP 0dB SHUTTER OFF IRIS AUTO 4 Mit der Taste B oder b können Sie den AE LEVEL AE AREA + _ 0 MULTI Wert ändern. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, Select MENU Back laufen die Einstellwerte schnell durch. [A] GAIN STEP STEP 0dB >SHUTTER STEP GAIN SPEED OFF IRIS AUTO AE LEVEL + _ 0 Diese Option dient zum Einstellen der AE AREA MULTI Videoverstärkung. Select MENU Back STEP Zur Einstellung der Videoverstärkung auf So setzen Sie eine Option auf den das gewünschte Niveau. ursprünglichen Wert zurück Wählen Sie die Option aus, die Sie STEP zurücksetzen wollen, und drücken Sie dann Stellt die Verstärkung im Bereich von 0 bis gleichzeitig B und b. 24 dB ein. Angaben zum ursprünglichen Einstellwert für jede Option siehe “Menüstruktur” auf AGC Seite 51. Stellt automatisch die Verstärkung entsprechend der Helligkeit des So rufen Sie wieder die normale gewünschten Motivs ein (automatische Anzeige auf: Verstärkungsregelung). Drücken Sie MENU, solange das Hauptmenü MAIN angezeigt wird. LIMIT Wenn eins der Einstellmenüs angezeigt Zur Auswahl der maximalen Verstärkung, wird, drücken Sie MENU, so dass wieder die auf 6, 12, 18 oder 24 dB eingestellt das Hauptmenü MAIN erscheint, und werden kann. drücken Sie dann nochmals MENU, so dass dann wieder die normale Anzeige zu sehen HYPER ist. Erhöht die Videoverstärkung auf etwa 30 dB. 16 Menü EXPOSURE
Er reduziert die horizontalen Streifen, die SHUTTER bei solchen Aufnahmen normalerweise zu sehen sind. Stellen Sie den Wert ein, und Zur Auswahl der elektronischen Belich- beobachten Sie dabei das Rauschen auf dem tungsmodi. Bildschirm, so dass sich ein Bild mit minimalem Rauschen ergibt. OFF Die elektronischen Belichtungsmodi sind SPEED außer Funktion. Stellt die Belichtungszeit ein. So stellen Sie die Belichtungszeit ein STEP 1 Die Auswahl von SPEED erfolgt mit der Stellt die Belichtungszeit im Langzeit- Taste V oder v. Abgleichen und Einstellen über die Menüs belichtungsmodus auf einen von 4 Werten 2 Rufen Sie OFF auf, indem Sie B und b und im Hochgeschwindigkeits-modus auf gleichzeitig drücken. einen von 11 Werten ein. 3 Drücken Sie die Taste B, um die Zeit für den Langzeitbelichtungsmodus SPEED einzustellen, oder die Taste b für den Stellt die Belichtungszeit ein. Clear-Scan-Modus. 4 Jeder Tastendruck ändert die So stellen Sie die Belichtungszeit ein Belichtungszeit. 1 Die Auswahl von SPEED erfolgt mit der So rechnen Sie den Wert in die Taste V oder v. Belichtungszeit um 2 Rufen Sie OFF auf, indem Sie B und b gleichzeitig drücken. Langzeitbelichtungsmodus 3 Drücken Sie die Taste B, um die Zeit für den Langzeitbelichtungsmodus Beispiel: Wenn der Wert auf 5 Vollbilder einzustellen, oder die Taste b für den gesetzt ist Hochgeschwindigkeitsmodus. 5 × 1/25 = 0,2000 Sekunden 4 Jeder Tastendruck ändert die Belichtungszeit. Clear-Scan-Modus Beispiel: Wenn der Wert auf 250 H gesetzt VARIABLE ist 250 × 64,00 μs (1 H) + 35,0 μs (konstant) Zur Feineinstellung der Videoausgabe = 16035,0 μs = ca. 0,016 Sekunden benutzen Sie als Einheit ein Einzelbild (Langzeitbelichtungsmodus) oder 1 H Hinweis (horizontale Abtastzeit: 64,00 μs) (Clear- Scan-Modus). Verwenden Sie im Langzeitbelich-tungsmodus nicht die Funktionen AGC, CCD-IRIS, ATW, Wenn der Wert im Langzeitbelichtungs- AWB DCC+ und DYNALATITUDE. modus z. B. auf 10 Vollbilder (etwa 0,33 Stellen Sie die Verstärkung auf 0 dB ein. Sekunden) eingestellt ist, wird das in dieser Zeit produzierte Videosignal in Form eines CCD-IRIS Vollbildes ausgegeben. Die einzelnen Bilder Stellt den Luminanzpegel automatisch auf folgen dabei in Intervallen von etwa einen optimalen Wert ein. Wenn übermäßig 0,33 Sekunden aufeinander. Diese Bilder, viel Licht in das Objektiv gelangt, reguliert die 10 Vollbilder mit Videoinformationen diese Funktion automatisch die Belich- enthalten, sind viel heller als normale, aus tungszeit, um die Belichtung zu reduzieren, einem Vollbild bestehende Bilder. Dieser und zwar um einen Wert, der bis zu 10 Modus eignet sich besonders zum Blendenwerten entspricht. Aufnehmen eines schlecht beleuchteten Motivs in einer dunklen Umgebung. Der Clear-Scan-Modus eignet sich für Aufnahmen von Computer-Bildschirmen. Menü EXPOSURE 17
LIMIT 1 Wählen Sie MANUAL, und drücken Stellt die maximale Belichtungszeit auf Sie ENTER. 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, Fadenkreuz-Cursor 1/10000, 1/20000, 1/40000 oder 1/100000 ein. IRIS Diese Option dient zum Auswählen des Set Top-Left Point Blendenmodus. Move Cross Cursor MENU Cancel ENTER Next AUTO Die Blende wird automatisch eingestellt. 2 In der oberen linken Ecke erscheint ein Fadenkreuz-Cursor. Bewegen Sie Sie können den Brennpunkt für die diesen mit B, b, V oder v an die automatische Belichtung und das Fenster entsprechenden Stellen, um die obere AE (Auto Exposure) festlegen. und die linke Seite festzulegen. Drücken Sie dann ENTER. AE LEVEL Stellt den Brennpunkt für die automatische Set Bottom-Right Point Belichtung im Bereich von –127 bis +127 Move Cross Cursor ein. MENU Cancel ENTER Next BARS Back AE AREA Wählt das AE-Fenster (Auto Exposure) aus, wenn sich die Kamera im AGC-, CCD-IRIS- Modus oder im Blendenautomaktikmodus befindet. MULTI: Teilt den Bildbereich in 9 Teile Fadenkreuz-Cursor auf und stellt die automatische Belichtung 3 In der unteren rechten Ecke erscheint auf den Luminanzpegel der einzelnen ein Fadenkreuz-Cursor. Bewegen Sie Teile ein. In der Regel ist die Option auf diesen mit B, b, V oder v an die diese Einstellung gesetzt. entsprechenden Stellen, um die untere LARGE, MID, SPOT und SLIT: Zeigt und die rechte Seite festzulegen. die folgenden AE-Fenster an und stellt die Drücken Sie dann ENTER. automatische Belichtung auf den Luminanzpegel der einzelnen Bereiche ein. Wenn das Motiv, das Sie aufnehmen, sehr klein ist, können Sie es mit der Einstellung SPOT heller aufnehmen. LARGE Move Window Move Cross Cursor MENU Cancel ENTER Fix BARS Back MID SLIT 4 Bewegen Sie das AE-Fenster mit B, b, V oder v an die gewünschte Stelle, und drücken Sie ENTER. SPOT Hinweis MANUAL: Legt ein AE-Fenster mit einer bestimmten Größe und Position manuell Um den Vorgang abzubrechen, bevor Sie auf dem Bildschirm fest. Gehen Sie wie etwas festgelegt haben, drücken Sie MENU. folgt vor. 18 Menü EXPOSURE
AE SPEED Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Menü CONTRAST andere Option als MULTI im Bereich AE AREA auswählen. Legt die Fokussiergeschwindigkeit für die Das Menü CONTRAST dient zur automatische Belichtung im AGC- oder Einstellung des Bildkontrastes. CCD-IRIS-Modus oder im [A] Blendenautomaktikmodus fest. Wählt >EFFECT MANUAL zwischen MID (normal), FAST (schnell) KNEE POINT MID BLACK STRETCH + _ 0 und SLOW (langsam). GAMMA ON LEVEL + _ 0 MASTER PEDESTAL + _ 0 Hinweis R. PEDESTAL + _ 0 Abgleichen und Einstellen über die Menüs Bildverschiebungen können Sie durch B. PEDESTAL + _ 0 Einstellen von AE SPEED korrigieren. Select MENU Back AE DETECT Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine andere Option als MULTI im Bereich AE EFFECT AREA auswählen. Legt die Erkennungsmethode des Diese Option dient zum Auswählen einer Luminanzpegels für das ausgewählte AE- Einstellung, die für den Luminanzpegel des Fenster fest. einfallenden Lichts geeignet ist. AVERAGE: Der durchschnittliche Luminanzpegel für das gesamte AE- MANUAL Fenster wird bestimmt. Wählt die Einstellung KNEE POINT oder PEAK: Die Stelle mit dem höchsten BLACK STRETCH. Luminanzpegel wird bestimmt. KNEE POINT MANUAL Stellt den Kniepunkt auf den Luminanzpegel Die Blende kann über den Regler IRIS an des einfallenden Lichts ein. der Fernsteuereinheit RM-C950 eingestellt OFF: Es findet keine Kniepunktver- werden. arbeitung statt. Bei dieser Option können Sie auch den HIGH: Stellt den Kniepunkt auf den Brennpunkt für die automatische Belichtung höchsten Pegel ein. und das Fenster AE (Auto Exposure) MID: Normalerweise sollten Sie diese einstellen. Die Einstellung erfolgt genauso Einstellung wählen. wie bei AUTO. LOW: Stellt den Kniepunkt auf den niedrigsten Pegel ein. BLACK STRETCH Stellt die Luminanz dunkler Bereiche auf dem Bildschirm ein. Sie können einen Wert zwischen –10 und +10 einstellen. Je höher der Wert, umso heller der Bildschirm. DCC+ Beim Aufnehmen eines sehr hellen Objekts kann der gesamte Bildschirm weiß werden, oder in einem Teil des Bildes verschwinden die Farben. Bei dieser Einstellung wird diese Erscheinung minimiert. Menü CONTRAST 19
DYNALATITUDE Der ganze Bildschirm wird dunkler, wenn Sie die Einstellung in Minus-Richtung Stellt den Kontrast je nach Luminanzpegel verschieben. der einzelnen Bildelemente ein. Diese Normalerweise sollte ±0 eingestellt sein. Einstellung eignet sich zur Aufnahme von Bildern mit hellen und dunklen Bildteilen. R. PEDESTAL (rot), B. PEDESTAL Sie können die Einstellung im Bereich von (blau) –10 bis +10 ändern. Mit diesen Optionen können Sie die Feineinstellung für den Schwarzwert der einzelnen Farben vornehmen. Beobachten GAMMA Sie dabei den Bildschirm. Die Optionen können im Bereich von –127 bis +127 fein Diese Option aktiviert die Gamma- eingestellt werden. kompensation. OFF Gibt das Videosignal linear ohne Gammakompensation aus. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder zur Bildverarbeitung oder Bildanalyse erzeugen. ON Kompensiert die Bildwiedergabemerkmale eines Monitors mit Kathodenstrahlröhre und erzeugt auf diese Weise Bilder mit naturgetreuen Farbtönen. LEVEL Stellt den Gamma-Wert so ein, dass Sie ein Bild in natürlichen Farbtönen erhalten. Sie können einen Wert zwischen –10 und +10 einstellen. MASTER PEDESTAL Die Schwarzwertpegel der G-, B- und R- Ausgangssignale können gleichzeitig eingestellt werden. Mit dieser Option wird der Schwarzwert der schwarzen Bildbereiche eingestellt. Mit dieser Funktion können Sie auch in stark abgeschatteten Bereichen detailscharf aufnehmen. Wenn Sie mit einem Prüfsignal- Monitor arbeiten, lässt sich die Einstellung leichter vornehmen. Der einstellbare Bereich liegt zwischen –127 und +127. Der ganze Bildschirm wird heller, wenn Sie die Einstellung in Plus-Richtung verschieben. 20 Menü CONTRAST
Stellen, um die untere und die rechte Seite Menü festzulegen. Drücken Sie dann ENTER. 4 Bewegen Sie das Fenster mit B, b, V oder WHITE BALANCE v an die gewünschte Stelle, und drücken Sie ENTER. Mit dem Menü WHITE BALANCE wird der Weißabgleich eingestellt. ATW NORMAL/ATW WIDE [A] >MODE AWB Aktiviert die automatische Anpassung des R. PAINT + _ 0 Weißwerts. Der Weißwert wird automatisch B. PAINT + _ 0 AREA NORMAL angepasst, wenn die Farbtemperatur wechselt. Abgleichen und Einstellen über die Menüs Diese Betriebsarten eignen sich für Aufnahmen, bei denen sich die Lichtquelle ändert. Select MENU Back Normalerweise sollte ATW NORMAL eingestellt sein. Durch die Einstellung ATW WIDE können MODE stärkere Farbtemperaturschwankungen ausgeglichen werden. Mit dieser Option wählen Sie den Modus für R. PAINT, B. PAINT die Einstellung des Weißwerts aus. Mit diesen Optionen können Sie die Feineinstellung vornehmen. Nehmen Sie die AWB Feineinstellung der Farben Rot bzw. Blau im Zur automatischen Einstellung des Bereich von –10 bis +10 fein vor, und Weißwerts (automatischer Weißabgleich). beobachten Sie dabei den Bildschirm. Die eingestellten Werte werden im Speicher R. PAINT (rot), B. PAINT (blau) unabhängig von den AWB-Werten Mit diesen Optionen können Sie die gespeichert. Feineinstellung vornehmen. Gestattet die Feineinstellung von Rot und Blau im AREA Bereich von –100 und +100. Beobachten Sie Auf dem Bildschirm erscheint ein dabei den Bildschirm. Suchfenster. Die Einstellung erfolgt analog wie bei AWB. Einzelheiten dazu siehe “Einstellen des Bei der Option NORMAL wird auf dem Weißwerts (Weißabgleich)” auf Seite 31. gesamten Bildschirm ein Suchfenster AREA angezeigt. Auf dem Bildschirm erscheint ein SPEED Suchfenster. Normalerweise sollte Legt die Fokussiergeschwindigkeit fest. Sie NORMAL eingestellt sein. Wenn Sie ein können zwischen SLOW (langsam), MID bestimmtes Fenster anzeigen lassen wollen, (normal) oder FAST (schnell) wählen. wählen Sie MANUAL und gehen wie folgt vor. 1 Drücken Sie ENTER. MANUAL 2 In der oberen linken Ecke erscheint ein Zum manuellen Weißabgleich. Fadenkreuz-Cursor. Bewegen Sie diesen mit B, b, V oder v an die entsprechenden R. GAIN, B. GAIN Stellen, um die obere und die linke Seite Nimmt die Feineinstellung für die Rot- oder festzulegen. Drücken Sie dann ENTER. 3 In der unteren rechten Ecke erscheint ein Blaukomponente im Bereich von –127 bis Fadenkreuz-Cursor. Bewegen Sie diesen +127 vor. mit B, b, V oder v an die entsprechenden Beobachten Sie dabei den Bildschirm. Menü WHITE BALANCE 21
3200K Für Innenaufnahmen. (Farbtemperatur: Menü ENHANCER 3200 K) Mit dem Menü ENHANCER wird die 5600K Schärfe der Bildumrisse und der Farbton Für Außenaufnahmen. (Farbtemperatur: eingestellt. 5600 K) [A] >DETAIL ALL LEVEL + _ 0 FREQUENCY MID LINEAR MATRIX ALL MODE STANDARD Select MENU Back DETAIL Diese Option dient zum Aktivieren und Deaktivieren der Konturschärfeneinstellung eines Bildes. ALL Aktiviert die Funktion zur Kontur- schärfeneinstellung eines Bildes. LEVEL Stellt den Pegel auf einen Wert zwischen –127 und +127 ein. Bei einem niedrigeren Pegel verringert sich die Schärfe der Bildkonturen, und das Bild wirkt weicher. Bei einem höheren Pegel erhöht sich die Schärfe der Bildkonturen, und das Bild wirkt schärfer. FREQUENCY Gibt den Frequenzpegel an, mit dem die Bildkonturen eingestellt werden: LOW (niedriger Frequenzpegel), MID (mittlerer Frequenzpegel) oder HIGH (hoher Frequenzpegel). Je höher der Pegel, desto schärfer wirken die Konturen bei sehr detailreichen Bildern. TARGET Stellt die Bildumrisse für eine bestimmte Farbe ein. 22 Menü ENHANCER
Wenn Sie DETAIL auf TARGET setzen, OFF wird TARGET COLOR angezeigt. Legen Sie die Farben fest, die Sie einstellen wollen. Es erfolgt keine Farbkorrektur. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie das Bild weiterverarbeiten wollen. OFF Deaktiviert die Konturschärfeneinstellung eines Bildes. TARGET COLOR Diese Option legt fest, wann DETAIL oder LINEAR MATRIX LINEAR MATRIX für eine bestimmte Farbe eingestellt werden soll. Diese Option dient zum Verarbeiten eines Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie Abgleichen und Einstellen über die Menüs Bildes mit einer Farbmatrix. Dadurch entweder DETAIL oder LINEAR MATRIX können Chromasättigung und Farbton auf TARGET eingestellt haben. verändert werden, so dass sich Bilder in naturgetreuen Farben erzeugen lassen. ALL Stellt DETAIL oder LINEAR MATRIX für ALL das gesamte Bild ein. Normalerweise sollten Korrigiert die Farben, um eine naturgetreue Sie diese Einstellung wählen. Farbwirkung zu erzielen. MODE IN Stellt eine für das Objekt geeignete Farbe Stellt DETAIL oder LINEAR MATRIX für ein. eine bestimmte Farbe ein. STANDARD: Normalerweise sollen Sie diese Einstellung wählen. RANGE R ENHANCE: Die Rotkomponente wird Nimmt die Feineinstellung im Bereich von verstärkt. –10 bis +10 vor. B ENHANCE: Die Blaukomponente wird verstärkt. Festlegen einer Farbe G ENHANCE: Die Grünkomponente wird 1 Drücken Sie ENTER. verstärkt. 2 In der Bildschirmmitte erscheint ein Fadenkreuzcursor ( ). Stellen Sie MANUAL: Nimmt eine Feineinstellung der diesen mit B, b, V oder v so auf die einzelnen Farben vor. Die folgenden gewünschte Farbe, dass das Quadrat des Optionen werden angezeigt. Fadenkreuzcursors die Farbe bedeckt, und R. PAINT: Stellt den Wert für die drücken Sie dann ENTER. Rotkomponente auf –30 bis +30 ein. Sie können die Farbe anpassen, die durch G. PAINT: Stellt den Wert für die den Fadenkreuzcursor ( ) angezeigt Grünkomponente auf –30 bis +30 ein. wird. B. PAINT:Stellt den Wert für die Blaukomponente auf –30 bis +30 ein. TARGET Korrigiert den Farbton für eine bestimmte Farbe. Wenn Sie LINEAR MATRIX auf TARGET setzen, wird TARGET COLOR angezeigt. Legen Sie die Farben fest, die Sie einstellen wollen. Menü ENHANCER 23
OUT Stellt DETAIL oder LINEAR MATRIX für Menü GENERAL andere Farben als die festgelegte Farbe ein. Mit dem Menü GENERAL werden RANGE allgemeine Angaben festgelegt. Nimmt die Feineinstellung im Bereich von –10 bis +10 vor. [A] >CCD MODE FIELD SHADING COMP. OFF Wenn Sie OUT auswählen und dann mit der Option “Farbe definieren” eine Farbe TRIGGER OFF festlegen, können Sie die Optionen DETAIL NEGA OFF oder LINEAR MATRIX für andere Farben FLICKER CANCELLER OFF als die durch den Fadenkreuz-Cursor ( ) angezeigte Farbe einstellen. Select MENU Back CCD MODE Dieses Menü dient zur Auswahl des CCD- Auslesemodus. FIELD Akkumuliert Ladungen in Halbbildein- heiten. Eignet sich zum Aufnehmen bewegter Objekte. FRAME Akkumuliert Ladungen in Vollbildein- heiten. Erzeugt im Bild die höchstmögliche vertikale Auflösung. Eignet sich zum Aufnehmen unbewegter Objekte. SHADING COMP. (Farbstichkorrektur) Mit dieser Menüoption lassen sich grüne oder magentafarbene Farbstiche eliminieren, die im oberen und unteren Bildschirmbereich auftreten können, wenn die Kamera in Kombination mit einem optischen Instrument eingesetzt wird. OFF Es erfolgt keine Farbeliminierung. 24 Menü GENERAL
ON ON Wenn die Kamera an ein Mikroskop usw. Gibt das Bild umgekehrt (negativ/positiv) angeschlossen ist und grüne oder aus. magentafarbene Töne im oberen und unteren Bildschirmbereich auftreten, wählen Sie diese Einstellung. FLICKER CANCELLER LEVEL Wenn Sie die Kamera in einer Umgebung Stellt den Pegel im Bereich von –127 bis mit 60-Hz-Beleuchtung einsetzen, können +127 ein. Beobachten Sie dabei den Sie auch bei Leuchtstoffröhrenbeleuchtung Bildschirm, damit die Farbe eliminiert wird. das Bildflimmern reduzieren, selbst wenn +: Grün im oberen und Magenta im SHUTTER auf CCD IRIS oder OFF gesetzt Abgleichen und Einstellen über die Menüs unteren Bildschirmbereich werden ist. Setzen Sie diese Option auf OFF, wenn eliminiert. Sie NEGA auf ON setzen wollen. –: Magenta im oberen und Grün im unteren Bildschirmbereich werden eliminiert. OFF Deaktiviert die Funktion FLICKER CANCELLER. TRIGGER ON Stellt diese Option ein, wenn Sie ein Reduziert Flimmern bei Beleuchtung mit untergeordnetes Gerät mit dem Anschluss Leuchtstoffröhren. TRIG IN verbunden haben und die Kamera mit einem Stroboskop synchronisieren. OFF Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie kein untergeordnetes Gerät anschließen. ON Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein untergeordnetes Gerät anschließen. POLARITY Stellt die gleiche Polarität wie das Eingangsimpulssignal ein. : Fallende Impulsflanke : Steigende Impulsflanke NEGA Mit dieser Option kann das ausgegebene Bild zwischen Negativ und Positiv umgeschaltet werden. OFF Gibt das Bild normal aus. Menü GENERAL 25
D-SUB VIDEO Menü SYSTEM Wählt das VBS- oder Y/C- Signal aus, das Im Menü SYSTEM werden die vom RGB/SYNC- Anschluss (D-Sub, Systemeinstellungen für die Kamera und die 9-polig) ausgegeben wird. Ausgangssignale ausgewählt. Hinweis [A] Wenn der Kameraadapter CMA-D3CE* mit >BAUD RATE D-SUB OUT 9600 R/G/B dem Verbindungskabel CCMC-3MZ* an die D-SUB VIDEO VBS Kamera angeschlossen ist, steht diese D-SUB SYNC C.SYNC Funktion nicht zur Verfügung. RGB SYNC G * Die CMA-D3CE/CCMC-3MZ sind Gebrauch für 12P CONNECTOR IN allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch für medizinische Zwecke. Select MENU Back D-SUB SYNC BAUD RATE Schaltet das Synchronisationssignal um, das am Anschluss RGB/SYNC (D-Sub, Schaltet die Baudrate für den Anschluss 9-polig) ausgegeben wird. REMOTE um. Sie können folgende Werte einstellen: C. SYNC 19200, 9600, 4800, 2400 und 1200. Stellen Sie 9600 ein, wenn die Fernsteuer- Gibt ein zusammengesetztes Synchroni- einheit RM-C950 angeschlossen ist. sationssignal aus. Hinweis WEN (WEN 1-3) Wenn der Kameraadapter CMA-D3CE* mit Gibt ein WEN-Signal aus. Wenn ein dem Verbindungskabel CCMC-3MZ* an die Peripheriegerät angeschlossen ist, dient das Kamera angeschlossen ist, erscheint “CMA- Signal als Auslöse-Impuls, der an das Gerät D3”, und Sie können die Baudrate nicht ausgegeben wird. auswählen. Bei Umschalten von WEN 1 auf 3 wird ein * Die CMA-D3CE/CCMC-3MZ sind Gebrauch für Impulssignal mit einer anderen Phase allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch für erzeugt. medizinische Zwecke. Angaben über das Diagramm des WEN- Impulssignals für jede Einstellung siehe D-SUB OUT Seite 48. Wählt das RGB- (R/G/B) oder Hinweis Komponenten- (Y/CR/CB) Signal aus, das am RGB/SYNC- Anschluss (D-Sub, Wenn die Option TRIGGER im Menü 9-polig) ausgegeben wird. GENERAL auf OFF gestellt ist, ist die Option D-SUB SYNC immer auf WEN eingestellt, und Sie können keine andere Phase auswählen. 26 Menü SYSTEM
POLARITY SIGNAL Dient zur Auswahl der Polarität des Wählt das Ausgangssignal am DC IN/ Impulssignals. VBS- Anschluss. : Negativ HD/VD: Gibt das HD/VD-Signal aus. : Positiv C. SYNC: Gibt das zusammengesetzte Synchronisationssignal aus. Hinweis Wenn der Kameraadapter CMA-D3CE* mit Hinweis dem Verbindungskabel CCMC-3MZ* an die Wenn der Kameraadapter CMA-D3CE* mit Kamera angeschlossen ist, können Sie C. dem Verbindungskabel CCMC-3MZ* an die SYNC nicht auswählen. Kamera angeschlossen ist, können Sie diese * Die CMA-D3CE/CCMC-3MZ sind Gebrauch für Einstellung nicht vornehmen. Sie können Abgleichen und Einstellen über die Menüs allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch für jedoch mit dem Schalter IN/OUT am medizinische Zwecke. Kameraadapter CMA-D3CE* zwischen Eingang und Ausgang wechseln. RGB SYNC Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum CMA-D3CE*. Diese Option fügt ein Synchronisations- * Die CMA-D3CE/CCMC-3MZ sind Gebrauch für signal zum G-Signal oder zu den R/G/B- allgemeine Zwecke vorgesehen, nicht jedoch für Signalen hinzu, die am Anschluss medizinische Zwecke. RGB/SYNC ausgegeben werden. OFF Einspeisung eines externen Fügt kein Synchronisationssignal zum Synchronisationssignals Ausgangssignal hinzu. (VBS-Signal) (VBS-Lock) G Die folgende Option wird angezeigt. Fügt ein Synchronisationssignal zum G- Sie dient zum Einstellen der Signal hinzu, das am Anschluss RGB/ Horizontalphase und der SC-Phase SYNC ausgegeben wird. (Hilfsträgerphase), um die Kamera mit dem Referenzsignal zu synchronisieren. RGB H. PHASE Fügt Synchronisationssignale zu den R/G/B- Stellt die horizontale Phase im Bereich von Signalen hinzu, die am Anschluss –20 bis +127 ein. RGB/SYNC ausgegeben werden. SC. PHASE ROUGH Nimmt eine Grobeinstellung der 12P CONNECTOR Hilfsträgerphase vor (0° oder 180°). SC. PHASE FINE Diese Option schaltet den Anschluss DC IN/VBS (12-polig) zwischen Eingang Nimmt eine Feineinstellung der und Ausgang um und legt das Ausgangs- Hilfsträgerphase im Bereich von –127 bis signal fest. +127 vor. IN Anschluss fungiert als Eingang. OUT Anschluss fungiert als Ausgang. Menü SYSTEM 27
Einspeisung eines externen Synchronisationssignals Menü SCENE FILE (HD/VD-Signal) (HD/VD-Lock) Mit SCENE FILE werden die Die folgende Option wird angezeigt. Menüvoreinstellungen festgelegt. Sie dient zum Einstellen der Die Kamera verfügt über zwei Horizontalphase, um die Kamera mit dem Speicherdateien (A oder B), in denen Referenzsignal zu synchronisieren. Menüeinstellungen gespeichert werden können. In jeder der beiden Dateien können H. PHASE Sie unterschiedliche Voreinstellungen Stellt den Pegel auf einen Wert zwischen speichern und dann schnell die Datei –20 und +127 ein. auswählen, die für eine bestimmte Aufnahmesituation am besten geeignet ist. Hinweis Die gerade ausgewählte Speicherdatei wird Schalten Sie den externen Generator für das in der oberen rechten Ecke des Synchronisationssignal ein, nachdem alle Bildschirmmenüs angezeigt. anderen Geräte eingeschaltet wurden. [A] >FILE SELECT A LOAD Select MENU Back FILE SELECT Mit dieser Option wählen Sie Datei A oder B aus. LOAD Diese Option legt die Einstellung fest, die in der mit FILE SELECT ausgewählten Datei gespeichert werden soll, und speichert die Einstellung. STANDARD: Geeignet für eine fest montierte Kamera. MICROSCOPE: Geeignet für eine Kamera in Kombination mit einem Mikroskop. FULL AUTO: Nimmt die Einstellungen automatisch vor. STROBE: Geeignet für Stroboskop- aufnahmen. FILE B (oder A): Dient zum Kopieren von Einstellungen zwischen den beiden Dateien. 28 Menü SCENE FILE
Einstellung speichern 1 Wählen Sie Datei A oder B (FILE SELECT), je nachdem, in welcher Datei die Einstellung gespeichert werden soll. 2 Wählen Sie mit V oder v die Option LOAD aus. 3 Wählen Sie mit B oder b die zu speichernde Einstellung aus, und drücken Sie ENTER. “Overwrite OK?” wird angezeigt. 4 Drücken Sie ENTER. Wenn Sie die Einstellung nicht speichern wollen, drücken Sie die Taste MENU. Abgleichen und Einstellen über die Menüs Menü SCENE FILE 29
B Betrieb Einstellen des Schwarzwerts Aufnehmen (Schwarzabgleich) Stellen Sie nach dem Einschalten der Grundlegendes Kamera zuerst den Schwarzwert ein. Aufnahmeverfahren 1 3 2 2 MENU BLACK TRIG IN FILE BARS SELECT WHITE ENTER RGB/SYNC 1 Wenn auf dem Bildschirm ein Menü angezeigt wird, blenden Sie es mit der Taste MENU aus. 3 4, 5 2 Wenn ein Farbbalkensignal auf dem Bildschirm angezeigt wird, blenden Sie es mit der Taste BARS aus. 3 Drücken Sie die Taste BLACK. Die Blende schließt sich automatisch, und der Schwarzwert wird eingestellt. 1 Schalten Sie die Kamera und alle Wenn Sie ein Objektiv ohne angeschlossenen Geräte ein. Blendenautomatik verwenden, schließen Sie die Blende, und drücken 2 Beleuchten Sie das Objekt Sie dann BLACK. ausreichend. Beim Einstellen werden die Balken angezeigt. Wenn die Einstellung 3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, abgeschlossen ist, erscheint die und stellen Sie Blende, Brennpunkt Meldung “BLACK: OK” auf dem und Zoom ein. Bildschirm. Fehler beim Schwarzabgleich 4 Nehmen Sie den Weißabgleich vor. Wenn der Schwarzwert nicht korrekt Einzelheiten dazu siehe “Einstellen des eingestellt werden konnte, erscheint die Weißwerts (Weißabgleich)” auf Meldung “BLACK: NG” auf dem Seite 31. Bildschirm. Ergreifen Sie in diesem Fall die erforderlichen Maßnahmen, und gehen Sie 5 Stellen Sie die Menüoptionen nach nochmals wie in Schritt 1 bis 3 erläutert vor. Bedarf ein. Einzelheiten dazu siehe “Liste der Einzelheiten dazu siehe “Abgleichen Meldungen” auf Seite 47. und Einstellen über die Menüs” auf Seite 14. 6 Beginnen Sie mit der Aufnahme. 30 Aufnehmen
Einstellen des Weißwerts 3 Wählen Sie AREA mit der Taste V oder v, und setzen Sie anschließend (Weißabgleich) den Wert mit der Taste B oder b auf NORMAL. Stellen Sie jedes Mal, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, den Weißwert ein, Es erscheint ein Suchfenster. so dass Sie immer eine optimale [A] Farbwiedergabe erzielen. MODE AWB R. PAINT + _ 0 B. PAINT + _ 0 1,3 2 7 Taste 2 >AREA NORMAL BARS MENU BLACK TRIG IN FILE Select MENU Back BARS SELECT WHITE ENTER Weitere Einzelheiten dazu siehe “Menü RGB/SYNC WHITE BALANCE” auf Seite 21. 4 Betrieb 1 Rufen Sie mit der Taste MENU das Lassen Sie das Kamerabild auf dem Menü MAIN auf. Bildschirm anzeigen. Hinweis 2 Rufen Sie das Menü WHITE Wenn ein Farbbalkensignal auf dem BALANCE auf, und setzen Sie Bildschirm angezeigt wird, blenden Sie es MODE auf AWB. mit der Taste BARS aus. [A] >MODE R. PAINT AWB + _ 0 5 Stellen Sie die Steuerung der B. PAINT + _ 0 Objektivblende folgendermaßen ein. AREA NORMAL Bei einem Objektiv mit Blenden- automatik: Stellen Sie die automatische Blendensteuerung ein. Bei einem Objektiv ohne Blenden- Select MENU Back automatik: Stellen Sie einen geeigneten Wert für die Blendenöffnung ein. Angaben über die Arbeit mit dem Menü siehe “Arbeiten mit den Menüs” auf Seite 15. 6 Setzen Sie einen weißen Gegenstand (ein weißes Stück Stoff, ein weißes Muster usw.) denselben Beleucht- ungsbedingungen aus wie den Gegenstand, der aufgenommen werden soll, und verkürzen Sie dann die Brennweite des Zoomobjektivs, bis der weiße Gegenstand das Suchfenster auf dem Bildschirm ganz ausfüllt. Hinweise • Achten Sie darauf, dass keine stark reflektierenden Objekte auf dem Bild zu sehen sind. • Nehmen Sie das Objekt immer unter geeigneten Lichtverhältnissen auf. Aufnehmen 31
Sie können auch lesen