Unsere Grüne Glasfaser - Gemeinde Gottenheim 29.04.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Kennenlernen und Zielsetzung 2 Vorstellung der UGG Agenda 3 Breitband Versorgungssituation in Ihrer Region 4 Weiteres Vorgehen zur Umsetzung Anhang: Bauverfahren 2
Die FTTH-Versorgungssituation in Europa zeigt den Handlungsbedarf in Deutschland auf FTTH-Abdeckung in Westeuropa1 Deutschland wird in den kommenden Jahren eine führende Position im FTTH-Ausbau in Europa einnehmen 77% HPs in % der Gesamtzahl der Haushalte, 2018 72% • Aktuelle Erwartung für Breitband-Ausbau 2019 bis 2030 ist, dass 70% FTTH-Anschlüsse in Deutschland um 28% von 1 Mio. auf 15 Mio. wachsen werden 59% • FTTH wird in den nächsten 10 Jahren die Breitbandtechnologie mit Im Jahr 2019 erreichte die den meisten Anschlüssen in Deutschland Gesamtzahl der mit 38% FTTH abgedeckten • Ziel der Bundesregierung ist es, eine umfassende Abdeckung mit Haushalte 4,4 Mio., Gigabit-Netzen bis Ende 2025 zu erreichen was etwa 11% aller 30% Haushalte 24% entspricht 13% 11% 4% Quelle: European Commission, Euromonitor, Solon 1) Ohne Gewerbe © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 3 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Ziel der UGG ist es, Fiber to the Home (FTTH)-Netze in ländlichen Gebieten in Deutschland zu bauen und von langjähriger Expertise zu profitieren Unsere Mission Unsere Grüne Glasfaser, kurz UGG, mit Sitz in der Nähe von München, ist ein Joint Venture der Allianz und der Telefónica Group. Unsere Mission ist es, flächendeckende Fiber to the Home (FTTH)-Netze zu implementieren. Unser Fokus liegt hier auf ländlichen und halb ländlichen Regionen (Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern). Auf diesem Weg wollen wir zur Gigabit-Gesellschaft, zum Wirtschaftswachstum und zur Gleichstellung der digitalen Infrastruktur in ganz Deutschland beitragen. Der Kern unseres Ansatzes • Offene Infrastruktur • Höchste Servicequalität • Kurze Bauzeit • Umfassende Abdeckung nachhaltig aufgebaut • Zukunftssicher Unsere Kompetenz Mit der Telefónica Group, haben wir jahrelange Expertise im Aufbau von Glasfasernetzen an unserer Seite, die bereits in Spanien und Südamerika ländliche Regionen umfassend erschlossen hat. Durch die Allianz kommt noch ein anerkannter Investor mit bedeutender internationaler Erfahrung im Infrastrukturbereich und einem sehr langfristigen Investitionshorizont dazu. Unsere Partner tragen aktiv mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung dazu bei, UGG schnell wachsen und erfolgreich werden zu lassen. © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 4 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Ein offenes Netzwerk für ISP-Anbieter in Form des Wholesale Geschäftsmodell auf Grundlage eines FttH-Netzes Wholesale Netzwerk Anbieter Internet Service Provider (ISP) Gemeinde und Nutzer Wholesale-Vertrag Endkunden- UGG & ISP ISP-Vertrag UGG als FibreCo deckt als Ihr Wholesale- Ein Portfolio regionaler und nationaler ISPs • Hochgeschwindigkeits-Internet in Anbieter innerhalb der Wertschöpfungskette ermöglichen Wahlmöglichkeiten der Kunden und Gemeinden, in denen ein Ausbau durch die folgenden Stufen ab: hohe Penetration; angestrebte Beispiele wären: einen vertikal integrierten Anbieter unwirtschaftlich ist • Der Infrastrukturerrichtung National Regional • Profitabler FTTH-Ausbau mit reduziertem • Des Betriebs o o2 Home o … Förderbedarf • Des Bereitstellens von o Vodafone Vorleistungsprodukten o Deutsche Telekom © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 5 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Lokale Breitband Versorgungssituation in der Gemeinde Gottenheim Allgemeine Informationen zu Ihrer Breitbandverfügbarkeit Gemeinde >200 Mbit/s in % der Haushalte Deutsche Telekom Verfügbarkeit in Mbit/s Baden- Bundesland Württemberg Breisgau- Landkreis Hochschwarzwald Stadt/Gemeinde Gottenheim Gebiet (km2) 8,74 Population 2884 Population/km2 329,97 Haushalte (HH) 1237 HH/km2 141,53 Existierende DSL, CATV Netzwerke Mbit/s Verfügbarkeit in % - Deutsche Telekom 16 30 50 100 200 1000 Bis zu 16 (DSL) Bis zu 250 (VDSL) Anbieter - Vodafone DSL 97 94 79 58 36 0 Bis zu 50 (VDSL) Bis zu 500 (Glasfaser & Kabel) Offene Markterkundungs- n/a FTTH/B / / / / / / Bis zu 100 (VDSL) Geplanter FttH Ausbau verfahren Kabel TV 18 18 18 18 18 12 Quelle: Breitbandatlas, Deutsche Telekom © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 6 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Warum die UGG der richtige Partner für Ihre Gemeinde ist: Wir sind ein Open-Access-FTTH-Großhandels -Anbieter. Das heißt, wir stellen unsere FTTH-Infrastruktur Offene Internet-Dienstanbietern (ISPs) zur Verfügung, die Ihnen als Endkunden Highspeed-Internet zu den für Sie Infrastruktur besten Konditionen anbieten. Damit sind auch mittelfristig attraktive und innovative Services gesichert. Höchste Durch unsere innovative Glasfasertechnologie bleibt die Up- und Download-Geschwindigkeit der Daten Servicequalität unabhängig vom Standort Ihres Hauses stets gleich. Damit garantieren wir beste Verbindungsqualität. Schneller Nach Abschluss der Absichtserklärung erfolgt unmittelbar der Start der Projektplanung. Es wird keine Projektstart Vorvermarktungsquote gefordert. Ziel ist es in ca. 8 Wochen mit dem Bau zu starten. Der Anschluss an unser Glasfasernetz schnell und mittels modernster Technologien – dies beschleunigt Kurze die Bauphase. Die Trassen werden meistens innerhalb eines Tages wieder geschlossen. Das Projekt Bauzeit wird innerhalb von 6-9 Monaten (VG BKS) abgeschlossen. Wir sind sehr stolz zu sagen, dass FTTH eine grünere Technologie ist, die 60 % weniger Energie verbraucht Nachhaltigkeit als bisherige Kupfernetze. So schützen wir nicht nur beim Bau, sondern auch langfristig die Natur. Unsere innovative Technologie ist für die nächsten 50+ Jahre auf dem neuesten Stand. Zudem treibt sie Zukunftssicher den Ausbau des Mobilfunkstandards 5G voran, was die innovativsten Kommunikationslösungen auf dem Markt schaffen und ermöglichen wird. © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 7 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Von Einführung eines Glasfasernetzes in Ihrer Gemeinde werden alle stark profitieren Zielgruppen Vorteile • Ihre Gemeinde wird zu einer vernetzten, digitalen Gemeinschaft. • Sichern der technologischen Infrastruktur auf Basis der neusten FTTH Technologie Gemeinde der Gemeinde für die Zukunft. • Ermöglicht neue Kommunikationskanäle zwischen Ihrer Gemeinde und deren Bürger. • Sie müssen nicht in Berlin wohnen, um digital zu sein! Hausbesitzer • Entwicklung Ihrer Gemeinde zu einem ‘Digital Village‘. und End- • Ermöglichen eines effizienten und sorgenfreien Home Offices. verbraucher • Erhöhung des Werts von Immobilien und die Förderung der Chancengleichheit zwischen Ihrer Gemeinde und den Städten in Deutschland. • Ihre Gemeinde wird als Wirtschaftsstandort attraktiver. • FTTH verbessert die Voraussetzungen der ansässigen Unternehmen und die Qualität der Unternehmen Dienstleistungen. • Ermöglicht zukunftsorientierte Dienste (z.B. Cloud-Dienste, e-Government, e-Health, usw.). • FTTH verbessert die Qualität und die Sicherheit gegen Störungen. © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 8 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Endkundenprodukte des aktuellen ISPs für den Glasfaser- Anschluss durch O2 Deutschland O2 Wechselservice unterstützt problemfreien Anbieterwechsel Kombination aus Internet, Telefonie, Video O2 Kombi-Vorteil: Rabatt für Bestandskunden *Neukundentarife Quelle: Partner & ISP Homepage: https://www.o2online.de/glasfaser/ © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 9 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Den weiteren Prozess werden wir mit Ihnen weiterhin in enger Abstimmung zügig bestreiten Meeting-Struktur auf Gemeindeebene / Kommunikationsplan Stufe Stufe 2 – Stufe 4 - Stufe 1 – Stufe 3 – Beschluss der Stufe 5 – Stufe 6 – Präsentation vor Absichtserklärung Durchführung der Vorver- Stufe 7 - Präsentation vor Abstimmungs- Bauphase dem durch Bauplanung marktungsphase dem Bürgermeister phase Gemeinderat Gemeinderat Bürgermeister / Technische Entschei- Bürgermeister / Baukoordinatoren/ Baukoordinatoren/ Breitband- Gemeinderat Fachexperten Koordination/ dungsträger Koordinator Gemeinderat Planungsteam Planungsteam Baufirma Bereits durchgeführt 4-6 Wochen* 2 Wochen 3-4 Monate ✓ Vorstellung und ✓ Meeting mit den ✓ Verhandlung ✓ Genehmigung ▪ Konkretisierung ▪ Eventdurchführun ▪ PoP-Aufbau Informieren des wichtigsten relevanter durch den der Detailplanung g, Pop-up-Truck ▪ Straßenarbeiten, Bürgermeisters Stakeholdern Themen Gemeinderat ▪ Standortbegehun und Trassenbau, ✓ Ausarbeitung ✓ Informieren des einschließlich ✓ Unterzeichnung gen für Infoveranstaltung Netzverlegung offener Themen Gemeinderats tech. einer Absichts- Bauvorhaben (O2) ▪ Haushalts- ✓ Definition der ✓ Definition von Spezifikationen, erklärung / des ▪ Abstimmung ▪ Online-Event (O2) ausschuß Gemeinderat- Arbeitsgruppen, Gebiets- und Memorandum of kleiner ▪ Info-Hotline Vorstellung Zielen, Fristen Netzwerk- Understanding Änderungen Zielsetzung und planung, ▪ Parallel Entscheidungs- Werbung, Zeit, Beantragung der daten Bedingungen Baugenehmigung ✓ Rechtliche ▪ Gleichzeitige Koordination Material- bestellung * Je nach Verfügbarkeit/ Bauplanung © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 10 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Die Vereinbarung einer Absichtserklärung mit den Gemeinden als gemeinsame Grundlage Thema Was wir anbieten Was wir brauchen Ausbauen Gemeinsam die Bedingungen für den Aufbau des Abdeckung Ihrer Gemeinde mit der modernsten Netzwerks und die Unterstützung bei der Suche und Technologie und flächendeckendem dem Erwerb von Flächen für die Ansiedlung von Hochgeschwindigkeits-Internet. technischen Räumlichkeiten zu vereinbaren. Verlegen Führung und Unterstützung während des gesamten Schutz der Umwelt, der Straßen und die Ästhetik der Genehmigungsverfahren mit den verschiedenen Gemeinde durch die Anwendung modernster verantwortlichen Abteilungen für den agilen Aufbau Baumethoden. des neuen FttH-Netzes zu leisten. Verbinden Lokale Marketingaktivitäten zur Förderung des Bereitstellung des qualitativ besten Netzwerks für die Projekts zu unterstützen und Informationen über nächsten 50+ Jahre und umfassende Information Ortspläne bereitzustellen, um die Reichweite in Ihrer Einwohner über die Technologie und ihre Vorteile. möglichst viele Haushalte zu gewährleisten. © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 11 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Bei Fragen können Sie uns unter info@unseregrueneglasfaser.de erreichen oder direkt an Ihren Ansprechpartner wenden: Jens-Olaf Berwig jens-olaf.berwig@telefonica.com © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 12 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Glossar FTTB Fiber to the Building (Glasfaserkabel bis in das Haus) FTTC Fiber to the Curb (Glasfaser bis zum Verteilerkasten) FTTH Fiber to the Home (Glasfaserkabel bis in die Wohnung) HP Homes Passed (Häuser die angeschlossen werden können) ISP Internet Service Provider (Internetanbieter) MoU Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) Open Access Offenes Netzwerk für alle Betreiber PoP Point of Presence (Knotenpunkt im Kommunikationssystem) Trenching Methode zur unterirdischen Kabelverlegung © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 13
Bauverfahren Bauverfahren © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 15
Überblick zum Netzwerkbau mit modernsten Technologien um Ihre Gemeinde mit zukunftssicherer Glasfaser auszustatten 1 2 3 Pop-Standort Trasse Erdbohrung & Gebäude © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 16 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
1 Point of Presence (PoP) – Voraussetzungen & Eigenschaften Grundstück: • Bevorzugt von UGG zu erwerben, wenn langfristig verfügbar (10 Jahre), oder alternativ zu mieten • Grundstücksgröße abhängig vom POP-Typ (ca. 40m2): • Länge ca. 6 m / Breite ca. 3 m / Perimeter-Umrandung (Pflaster) 1 m auf allen Seiten • (6 + 2) x (3+2) = 40 • Ebenes Gelände ist notwendig, um eine Krümmung der Kanäle zu vermeiden • Grundstücksabnahme und POP-Installation durch POP-Integrator Verfügbarkeit Stromanschluss: • Abschluss des Stromanschlusses mit dem lokalen Energieversorger (verantwortlich: POP-Integrator) • Die Verkabelung vom Versorgungspunkt zum POP (vernatwortlich: Energieversorger) Verfügbarkeit Backhaul-Zugang: • Nähe zu angemieteter Dark-Fiber-/ Duct-Provider-Anschlussstelle Eigenschaften: • Container aus Betonmonoblock • Mehrere Optionen für äußere Oberfläche: z.B. simulierte Ziegelsteinstruktur (siehe Abb. rechts) • Containerdach: leichte Neigung mit Regenrinne; das gesammelte Wasser wird ebenerdig abgeleitet • Entspricht gängigen Vorschriften und Standards für • Erdbebenschutz1 • Lärmschutz (tagsüber
2 Verlegetechniken – Unterschiedliche Techniken mit unterschiedlichen Vorteilen verfügbar Traditionelles „Untiefes“ Micro / Nano Pflug Trenching Trenching Trenching Anwendung Entlang der Straße Entlang der Straße Entlang der Straße Unbebautes Gebiet ► Anlegen von Trenches nach DIN ► Fräsen der Pflasteroberfläche ► Fräsen der Pflasteroberfläche ► Kabelpflug-/Einpflugverfahren 1998 ► Kabelverlegung ► Kabelverlegung ► Oberfläche wird mittels Pflug Technik ► Verlegung von Ducts und ► Abdichtung des Fräsgrabens ► Abdichtung des Fräsgrabens auf-gerissen und Leerrohr bzw. Verbindungen mit Betonfüllung mit Betonfüllung Kabel direkt eingebracht Micro: 2,5 – 5 cm Breite 40 – 60 cm 20 – 30 cm 6,5 cm Graben Nano: 1,5 – 5 cm Micro: 20 – 25 cm Tiefe 60 – 80 cm 30 – 40 cm 120 cm Nano: 5 – 12 cm ► Umfassendes Budget, ► Bestimmte Oberflächen und ► Bestimmte Oberflächen und ► Höherer Planungsaufwand im kostenintensive Methode Konstruktionsklassen Konstruktionsklassen Vergleich zu anderen Voraus- ► Schriftliche Zustimmung der ► Schriftliche Zustimmung der ► Schriftliche Zustimmung der Techniken setzungen öffentlichen Straßenbehörde öffentlichen Straßenbehörde öffentlichen Straßenbehörde ► Befahrbarkeit bzw. Griffigkeit, ► Erfüllung der Anforderungen max. Gefälle, seitlicher des Netzbetreibers an Bewegungsspielraum Werkstatt © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 18 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
3 Verlegetechniken – Unterschiedliche Techniken mit unterschiedlichen Vorteilen verfügbar Erdrakete Spülbohrer Klassisches Graben Anwendung Unterirdisch Unterirdisch Ober- und unterirdisch ► Erdrakete wird mittels eines ► Pilotbohrung mit gesteuertem Bohrkopf ► Ausheben eines Grabens zur Baustellenkompressors betrieben ► Richtungswechsel und Bohren in Kurven unterirdischen Verlegung der Leerrohre Technik ► Ausrichtung mittels Peiloptik auf das Ziel ist möglich ► Gartenflächen etc. müssen aufgerissen ► Bodenverdrängung bis 140 mm ► Nach der Pilotbohrung wird der Bohrkopf werden und nehmen ggf. Schaden Durchmesser für Rohraußendurchmesser durch ein Aufweitwerkzeug getauscht 125 mm und „rückwärts“ stufenweise auf den ► Verlegelängen bis 15 m mit nur einer gewünschen Durchmesser aufgeweitet Start- und Zielgrube ► Anschließend werden Leerrohre eingezogen ► Ausreichend verdrängungsfähiger Boden ► Höherer Planungsaufwand im Vergleich ► Arbeitsintensiv und nicht ► Keine Hindernisse (z.B. Baumwurzeln) auf zu anderen Techniken beschädigungsfrei Voraus- der Bahn der Erdrakete ► Größere Start- und Zielgrube notwendig setzungen © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 19 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Pressestimmen und News zu der UGG (1/2) © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 20 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Pressestimmen und News zu der UGG (2/2) © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 21 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Produktbeispiele & Endkundenprodukte Quelle: Partner & ISP Homepage : https://www.o2online.de/glasfaser/ © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 22 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Endkundenprodukte des aktuellen ISPs für den Glasfaser- Anschluss durch O2 Deutschland Quelle: Partner & ISP Homepage https://www.o2online.de/glasfaser/ © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 23 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Erfolgreicher Vorvermarktungsstart in Maring-Noviand für die Bürger- und Bürgerinnen (ohne Vorvermarktungsquote) UGG Vorvermarktungs- phase ▪ Service Point via Pop-up Truck ▪ Info Materialien - O2 Stand ▪ Vor Ort Ansprechpartner 5- Tage durchgehend geöffnet ▪ Produkt- und Technikauskunft Durchgeführt durch aktuellen Partner O2 Deutschland © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 24 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Unsere langlebige Technologie hat geringe Auswirkungen auf die Umwelt und wird das Leben aller Bürger der Region mit minimalen Materialeinsatz und Aufwand verbessern 1 Die Technologie bedarf keiner Modifikation und wird auch in den nächsten 50+ Jahren dem Stand der Technik entsprechen. 2 Die Technologie ermöglicht es, unabhängig vom Standort des Hauses, die beste Dienstqualität und symmetrische Up- und Download-Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten. Die Technologie schützt die Natur, da sie während des Baus praktisch keine Auswirkungen auf die 3 Umwelt hat und minimale Lärmbelästigung verursacht. FTTH ist eine ‘saubere‘ Technologie, die 60% weniger Energie verbraucht als Kupfer. Der Ausbau der Technologie erfordert sehr wenig Equipment und ermöglicht einen Einsatz mit sehr 4 geringen Auswirkungen auf die Bürger. Diese Reduzierung des Equipments bedeutet, dass sie nur 15 % der Zugangsfläche benötigt, die von Kupfernetzen während des Baus beansprucht wird. 5 Die Technologie erleichtert und beschleunigt 5G, was die innovativsten Kommunikationslösungen auf dem Markt schaffen und ermöglichen wird © 2021, Unsere Grüne Glasfaser 25 Nutzung dieses Dokuments durch die Gemeinde Gottenheim zur Vorabinformation – nicht zur Verteilung
Sie können auch lesen