Unterrichtsidee: Der Euro - eine erfolgreiche Währung? - Deutsche Bundesbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Euro und das Eurosystem Planung für eine Doppelstunde Unterrichtsidee: Der Euro – eine erfolgreiche Währung? Der Weg zu einer gemeinsamen europäischen Wäh- In dieser Unterrichtseinheit gehen die Lernenden der rung von der ersten Idee bis zur Einführung dauerte Frage nach, welche institutionellen Voraussetzungen mehrere Jahrzehnte. Heute nutzen mehr als 340 Milli- für die Erfolgsgeschichte des Euro verantwortlich sind onen Menschen in 19 EU-Mitgliedstaaten ganz selbst- und welcher Ordnungsrahmen für den Euro geschaf- verständlich den Euro als gemeinsame Währung. In fen wurde. Basierend auf dem erworbenen Grund- den mehr als 20 Jahren seiner Geschichte hat sich lagenwissen können die Schülerinnen und Schüler der Euro nach dem Dollar zur zweitwichtigsten Wäh- die Herausforderungen, die mit einer gemeinsamen rung der Welt entwickelt. Staaten, Unternehmen und Währung in einem heterogenen Wirtschaftsraum ver- Privat personen profitieren von der Gemeinschafts- bunden sind, benennen und die Problematik einer währung, die nicht nur Handeln, Reisen und Arbeiten einheitlichen Geldpolitik einschätzen. einfacher gemacht hat, sondern auch zu einem Sym- bol für europäische Werte, Frieden, wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit geworden ist. Kompetenzziele Die Schülerinnen und Schüler können – Aufbau und Organe des Eurosystems und des ESZB unterscheiden – wesentliche Entscheidungsgremien und Abstimmungsregeln des Eurosystems und des ESZB nennen – die Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung (Euro) erläutern – die Funktion und Bedeutung der Konvergenzkriterien beschreiben – die Ziele und Instrumente des Stabilitäts- und Wachstumspakts sowie des Fiskalpakts erklären – den Wirkungsmechanismus des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) beschreiben Verwandte Themen Eurosystem, Europäische Zentralbank, Geld, Geldpolitik, Inflationsrate, Leitzins, Preisstabilität Verwendete Kapitel aus dem Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ Kapitel 4 © Deutsche Bundesbank 2020
Der Euro und das Eurosystem Planung für eine Doppelstunde Unterrichtsverlaufsplan: Der Euro – eine erfolgreiche Währung? Zeit Phase Inhalte Materialien / Tipps / Methoden Hinweise 1. Stunde 30‘ Flipped Sich über die Institutionen des M1, M2 Die Aufgabe sollte in Classroom Eurosystems und des ESZB infor- Textanalyse der Stunde zuvor zur mieren Quiz Vorbereitung gegeben werden. 15‘ Einstieg Annahmen über den Stellenwert M3 Ideen an der Tafel des Euro als gemeinsame Währung Blitzlicht notieren treffen Textanalyse 30‘ Erarbeitung I Die Erfolgsbilanz der gemeinsamen M3, M4 Währung (Euro) herausarbeiten Textanalyse und eine Geburtstagsrede für den Rede verfassen Euro verfassen 30‘ Vertiefung I Die Funktion der Konvergenzkriteri- M5, M6 Aufgabe 3 als en im Eurosystem beschreiben und Kriterien prüfen vertiefende auf ein Fallbeispiel anwenden schriftliche Hausaufgabe 2. Stunde 25‘ Erarbeitung II Sich über den Ordnungsrahmen M7, M8 Die Lektüre der Texte des Euroraums informieren und die Einzelarbeit, kann als vorbereitende Funktionsweise von Stabilitäts- und Präsentation der Hausaufgabe gestellt Wachstumspakt sowie Fiskalpakt in Ergebnisse vor der werden. einem Schaubild visualisieren Lerngruppe 20‘ Vertiefung II Den Wirkungsmechanismus des Eu- M9, M10 Je nach Lernstand ropäischen Stabilitätsmechanismus Einzelarbeit: Karikatur können Hinweise zur (ESM) erklären interpretieren Methode der Karika- Plenum tur-Analyse gegeben Positionslinie werden. Anstelle der Positionslinie kann auch die Methode der Kartenabfrage einge- setzt werden. © Deutsche Bundesbank 2020
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial M1 Der Euro und das Eurosystem Bitte lesen Sie im Buch „Geld und Geldpolitik“: Deutsche Bundesbank Abschnitt 4 Der Euro und das Eurosystem S. 88 Geld und Geldpolitik 5 (ohne Abschnitt 4.1 f.) Abschnitt 4.2 Eurosystem, EZB und ESZB S. 97 bis S. 104 EURO 5 EBPO Geld und Geldpolitik M2 Quiz zum Eurosystem Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union A lle Länder, die den Euro als gemeinsame A G Was versteht man unter dem Euroraum? Währung eingeführt haben lle Länder, die geografisch auf dem A X europäischen Kontinent liegen E uropäische Sicherheitsagentur im Zentralen N Bankenwesen Was bedeutet die Abkürzung ESZB? Europäisches System der Zentralbanken E E uropäisches System für Zusammenarbeit V im Bankenwesen ie EZB und die nationalen Zentralbanken D L der Euroländer Wer bildet das Eurosystem? Alle Mitgliedstaaten der EU D lle Staaten, die einen festen Wechselkurs A O gegenüber dem Euro eingerichtet haben Der EZB-Rat D Wer entscheidet über die Geldpolitik Das EZB-Direktorium O im Euroraum? Der/die EZB-Präsident/in U Mitglieder des EZB-Direktoriums und 6 19 Präsidenten/innen der nationalen Zentral P banken des Eurosystems Wie viele Mitglieder hat der EZB-Rat? 9 Präsidenten/innen der nationalen Zentral 1 E banken Mitglieder des EZB-Direktoriums und 6 I 27 Finanzminister der EU-Staaten © Deutsche Bundesbank 2020 1
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial Nach einem Rotationsverfahren O Wie ist das Stimmrecht im EZB-Rat geregelt? Nach der Größe des jeweiligen Landes A Jedes EZB-Mitglied ist immer stimmberechtigt. A Die nationalen Zentralbanken aller EU-Länder L Wer sind die Kapital- bzw. Anteilseigner Die EZB selbst I der EZB (gezeichnetes Kapital)? Die EU-Staaten K er EZB-Rat muss sich an die Entscheidungen D S der Parlamente der Mitgliedstaaten halten. Wie werden Entscheidungen über die er EZB-Rat entscheidet unabhängig und ist an D Ausrichtung der Geldpolitik im EZB-Rat I politische Weisungen nicht gebunden. getroffen? er EZB-Rat setzt im EU-Parlament getroffene D S Entscheidungen um. er EZB-Rat achtet darauf, dass die EU eine D W möglichst sparsame Haushaltspolitik betreibt. Weshalb wird der EZB-Rat in der Presse ie Hauptaufgabe des EZB-Rates ist es, für die D T häufig als „Währungshüter“ bezeichnet? Stabilität der Währung „Euro“ zu sorgen. er EZB-Rat sorgt dafür, dass nicht zu viel Euro- D Q Bargeld ins Ausland mitgenommen wird. In Brüssel Y In welcher Stadt tagt der EZB-Rat? In Straßburg V In Frankfurt am Main I Mario Draghi B Wer ist derzeit Präsident/in der Frank-Walter Steinmeier M Europäischen Zentralbank? Christine Lagarde K Aufgaben zu M1 und M2 Lösen Sie das Quiz mit Hilfe der Informationen aus M1. Das Lösungswort bezeichnet eine der Hauptaufgaben des Eurosystems: © Deutsche Bundesbank 2020 2
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial M3 Der Euro als Symbol der Europäischen Integration Seit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und am weitesten reichende Ergebnis der europäischen Währungsunion 1999 haben inzwischen 19 Mit- Integration – und zugleich ihr Symbol weit über die gliedstaaten der Europäischen Union ihre nationalen europäischen Grenzen hinaus. Neben der symboli- 10 Währungen aufgegeben und den Euro als Gemein- schen Wirkung bringt der Euro vor allem wirtschaft- 5 schaftswährung übernommen. Der Euro ist heute liche Vorteile für Bürger, Unternehmen und Mitglied- gesetzliches Zahlungsmittel für rund 337 Millionen staaten gleichermaßen. Menschen. Die einheitliche Währung ist das bislang © https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/Der_Euro/Bedeutung_des_Euro/bedeutung_des_euro.html M4 20 Jahre Euro: Warum der Euro ein Glücksfall für Deutschland und Europa ist auch ein wirtschaftlicher Erfolg, von dem alle Länder, allen voran Deutschland, profitiert haben und profi- tieren. Die gemeinsame Währung hat zu mehr Han- del, mehr Investitionen, mehr Stabilität und, in den ersten zehn Jahren ihres Bestehens, zur Integration 20 der Finanzmärkte geführt. Dabei haben der Euro und seine Hüterin, die Europäische Zentralbank, von der Stärke und Glaubwürdigkeit der Deutschen Mark und der Bundesbank profitiert. Denn der Euro ist so stark und stabil, wie die D-Mark es über 50 Jahre hinweg 25 war. Und der Euro hat sich schnell als zweite weltwei- te Leitwährung etabliert. Dies bedeutet jedoch nicht, Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für dass keine Fehler gemacht worden wären. Diese lie- Wirtschaftsforschung Berlin. gen jedoch nicht beim Euro selbst, sondern im Ver- © DIW Berlin / B. Dietl säumnis, ihn mit den Elementen auszustatten, die zu 30 einer funktionierenden Währungsunion gehören. Zu Der Euro wird 20 Jahre alt. Eigentlich sollte dies An- einer ehrlichen Debatte gehört jedoch auch, die fal- lass zum Feiern sein. Denn der Euro hat entscheidend sche, irreführende Kritik, die vor allem in Deutschland zur Integration Europas beigetragen und ist ein Grund zu hören ist, als solche zu entlarven. So sollte uns spä- für den Wohlstand, den wir heute in Deutschland testens durch die von US-Präsident Trump geschür- 35 5 genießen. Leider wird der Euro von Populisten und ten Handels- und Währungskonflikte klar sein, dass Nationalisten für eigene Zwecke und als Sündenbock Deutschland den Euro nicht nur aus wirtschaftlichen, für nationale Fehler missbraucht. Dies lenkt von ei- sondern auch aus politischen Gründen braucht. Denn ner ehrlichen Debatte über seine Erfolge und seine Deutschland ist ein vergleichsweise kleines Land, das Fehler ab, die aber dringend notwendig wäre, um seine globalen Interessen nur dank eines starken Euro 40 10 Europa zukunftsfähig zu machen. […] Die überwäl- und eines geeinten Europa wahren kann. Der zweite tigende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer Trugschluss ist, der Euro könne für so unterschiedliche kann sich Europa ohne den Euro gar nicht mehr vor- Länder nicht funktionieren. Das gleiche behaupteten stellen, selten zuvor haben ihn so viele Menschen be- viele auch von der deutsch-deutschen Währungsuni- fürwortet. Der Euro ist für eine große Mehrheit zum on im Jahr 1990. Diese war jedoch richtig und letztlich 45 15 Symbol für die Einheit Europas geworden. Der Euro ist ganz entscheidend für den Aufholprozess Ostdeutsch- © Deutsche Bundesbank 2020 3
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial lands. Auch der Euro hat in den ersten zehn Jahren nanzpolitik und eines makroökonomischen Stabilisie- 60 zu einer Konvergenz in Europa beigetragen. Auch rungsmechanismus, bei dem sichergestellt wird, dass die Behauptung, Deutschland übernehme durch den die Risiken einer Krise minimiert werden und Krisen 50 Euro zu viele Risiken für seine Nachbarn, ist falsch. Die sich nicht zu leicht auf andere Länder übertragen. Mit Chancen und Vorteile für alle können nicht gehoben dem Euro ist es so wie mit dem Leben: Die Kindheit werden, ohne auch Risiken zu teilen. […] Deutschland ist häufig unbeschwert und glücklich, die schwierigste 65 hat auch durch die Rettungskredite an andere Länder Zeit ist die Jugend, das Teenageralter. Diese ist nun und die Geldpolitik der EZB keine Verluste, sondern für den Euro überwunden – und statt die Existenz des 55 hohe finanzielle Gewinne erzielt. Der Euro war und Euro anzuzweifeln, sollten wir uns darauf konzentrie- ist ein Glücksfall für die deutsche und für die euro- ren, den Euro ins Erwachsenenalter zu begleiten, um päische Geschichte. Die Politik, auch in Deutschland, die Integration und den wirtschaftlichen Wohlstand 70 muss endlich aufwachen und Reformen umsetzen. Europas zu fördern. […] Es bedarf klügerer europäischer Regeln bei der Fi- © Marcel Fratzscher, DIW Wochenbericht Nr. 1+2, 2019, S.16 Aufgaben zu M3 und M4 1. Entwickeln Sie mit der Blitzlicht-Methode erste Ideen, worin die in M3 angedeutete „symbolische Wirkung“ des Euro besteht. 2. Verfassen Sie eine aktuelle Geburtstagsrede von max. drei Minuten Dauer an den Euro. Tragen Sie die Rede im Kurs vor. © Deutsche Bundesbank 2020 4
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial M5 Die Konvergenzkriterien Bitte lesen Sie im Buch „Geld und Geldpolitik“: Deutsche Bundesbank Abschnitt 4.1.2 Stand der Währungsunion einschließlich Geld und Geldpolitik 5 „Konvergenzkriterien“ S. 94 bis S. 96 EURO 5 EBPO Geld und Geldpolitik M6 Konvergenzbericht der Europäischen Zentralbank für 2020 […] Bei der Einhaltung des Kriteriums der Preisstabilität Keines der betrachteten Länder nimmt gegenwärtig 25 hat sich die Lage in den untersuchten Ländern am WKM II teil. Bulgarien und Kroatien haben jedoch gegenüber dem vorherigen Konvergenz bericht ver- 2018 bzw. 2019 die Aufnahme ihrer Währung offiziell schlechtert. Bulgarien, Polen, Rumänien, die Tschechi- beantragt. Der kroatische Kuna wurde im Rahmen eines 5 sche Republik und Ungarn wiesen deutlich über dem Wechselkursregimes mit kontrolliertem Floating gehan- Referenzwert von 1,8 % liegende Inflationsraten auf. In delt und zeigte gegenüber dem Euro nur eine geringe 30 Schweden lag die Teuerungsrate hingegen unter dem Schwankungsbreite. Referenzwert und in Kroatien erheblich darunter. In den Was die Konvergenz der langfristigen Zinssätze be- meisten untersuchten Ländern dürfte die Inflationsrate trifft, so lagen diese in nur einem der sieben untersuch- 10 in den nächsten Jahren sinken. Im Jahr 2020 wird mit ten Staaten – in Rumänien – über dem Referenzwert Deflationsdruck gerechnet, der durch den Ölpreisverfall von 2,9 %. In Bulgarien und Schweden fielen die lang- 35 verstärkt werden dürfte. fristigen Zinssätze am niedrigsten aus. Der für 2019 ausgewiesene öffentliche Finanzierungs- Die Stärke des institutionellen Gefüges spielt für die saldo lag in allen außer einem der untersuchten Länder Dauerhaftigkeit der Konvergenz im Laufe der Zeit wei- 15 unterhalb des Referenzwertes von 3 %. Im April 2020 terhin eine wichtige Rolle. Mit Ausnahme Schwedens ist wurde gegen Rumänien ein Defizitverfahren eingeleitet. die Qualität der Institutionen und der wirtschafts- und 40 Die Schuldenquote übersteigt zwar in Kroatien und Un- finanzpolitischen Steuerung in allen geprüften Ländern garn den Schwellenwert von 60 % des BIP, war jedoch – insbesondere in Bulgarien, Rumänien, Kroatien und in beiden Ländern bis Ende 2019 rückläufig. Sowohl das Ungarn – relativ schwach. In keinem der untersuchten 20 Haushaltsdefizit als auch die Schuldenquote dürfte in al- Länder entspricht der Rechtsrahmen bereits in vollem len sieben Ländern steigen. Zurückzuführen ist dies auf Umfang den Anforderungen für die Einführung des 45 die deutliche Verlangsamung der Wirtschaftsaktivität Euro. und die als Reaktion auf die Pandemie ergriffenen finanzpolitischen Maßnahmen. © https://www.bundesbank.de/resource/blob/834588/117d5468e0d7d6b184829c4900bf7691/mL/2020-06-10-konvergenzbericht- download.pdf (12.7.2020) Aufgaben zu M5 und M6 1. Fassen Sie den Stand der Währungsunion in eigenen Worten zusammen (M5). 2. Beschreiben Sie die Funktion der Konvergenzkriterien im Eurosystem (M5). 3. Überprüfen Sie, inwieweit Kroatien den Konvergenzkriterien entspricht (M6). Fassen Sie das Ergebnis in einem kurzen Bericht zusammen. © Deutsche Bundesbank 2020 5
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial M7 Maßnahmen für eine stabile Währung Bitte lesen Sie im Buch „Geld und Geldpolitik“: Deutsche Bundesbank Abschnitt 4.3.2 Gegenseitiger Haftungsausschluss S. 110 bis S. 111 Geld und Geldpolitik 5 Abschnitt 4.3.3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt S. 111 bis S. 113 Abschnitt 4.3.4 Der Fiskalpakt S.114 EURO 5 EBPO Geld und Geldpolitik M8 Die Architektur der Währungsunion „Von Anfang an war die Architektur unserer Währungsunion herausfordernd: Es gibt zwar eine gemeinsame Geldpolitik im Euroraum, aber die Finanz- und Wirtschaftspolitik liegt in der nationalen Verantwortung der einzelnen Staaten.“ © https://www.bundesbank.de/de/presse/reden/20-jahre-euro-herausforderungen-der-waehrungsunion-776276#nb3 (12.7.2020) Aufgaben zu M7 und M8 1. Geben Sie wieder, was man unter dem Haftungsausschluss (No-bail-out-Regel) versteht (M7). 2. Stellen Sie die Funktionsweise und die Ziele des Stabilitäts- und Wachstumspakts sowie des Fiskalpakts in Partnerarbeit in einem übersichtlichen Schaubild dar (M7, M8). Losen Sie zwei Gruppen Ihres Kurses aus, die Ihre Ergebnisse vor der Lerngruppe präsentieren. 3. Erklären Sie, was mit der Aussage „Sünder richten über Sünder“ (Geld und Geldpolitik, S. 113) gemeint ist. 4. Diskutieren Sie ausgehend von dem Zitat (M8) die grundsätzliche Problematik einer einheitlichen Geldpolitik für den Euroraum. Ziehen Sie dazu auch die Informationen in Geld und Geldpolitik Abschnitt 4.3 (S. 106 f.) heran. © Deutsche Bundesbank 2020 6
Der Euro und das Eurosystem Unterrichtsmaterial M9 Der Europäische Stabilitätsmechanismus Bitte lesen Sie im Buch „Geld und Geldpolitik“: Deutsche Bundesbank Abschnitt 4.3.6 Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) Geld und Geldpolitik 5 S. 116 bis S. 117 EURO 5 EBPO Geld und Geldpolitik M10 Möglichst schnell einen größeren bitte … © Horst Haitzinger Aufgaben zu M9 und M10 1. Erklären Sie mit Hilfe von M9, wie der Rettungsschirm ESM das Eurosystem im Krisenfall stabilisieren soll. 2. Werten Sie die Karikatur (M10) aus. Einigen Sie sich innerhalb Ihrer Lerngruppe auf einen Satz, der die Hauptaussage der Karikatur thesenartig zusammenfasst. 3. Führen Sie eine Positionslinie zu der von Ihnen erarbeiteten These durch und positionieren Sie sich, je nachdem wie weit Sie der Aussage zustimmen. Begründen Sie Ihre Position. © Deutsche Bundesbank 2020 7
Sie können auch lesen