Kleben von textilen Bodenbelägen - Industrieverband ...

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Beyer
 
WEITER LESEN
Kleben von textilen Bodenbelägen - Industrieverband ...
TKB-Merkblatt 13

                                Kleben von textilen
                                  Bodenbelägen

                      Stand: Juli 2018
                      (ersetzt die Fassung von November 2017)

                      Erstellt von der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) im
                      Industrieverband Klebstoffe e. V., Düsseldorf

                      unter Mitwirkung von
                          •    Bundesverband Estrich und Belag e. V. (BEB)
                          •    Bundesverband der Sachverständigen für Raum und
                               Ausstattung e. V. (BSR)
                          •    Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB)
                          •    Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF)
                          •    Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e. V.
                               (HEIMTEX)
                          •    Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR)

   Industrieverband
                      Dieses Merkblatt steht zum kostenfreien Download beim Industrieverband
   Klebstoffe e.V.    Klebstoffe e.V., Völklinger Str. 4, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/6 79 31-10, unter
www.klebstoffe.com    www.klebstoffe.com zur Verfügung.
Kleben von textilen Bodenbelägen - Industrieverband ...
TKB-Merkblatt 13                              Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                          Seite 2 von 7

Inhaltsverzeichnis                                                         2       Klassifizierung von textilen
1       Einleitung ................................................... 2           Bodenbelägen nach europäischen
2       Klassifizierung von textilen Bodenbelägen                                  Normen
        nach europäischen Normen ....................... 2
                                                                           Die verschiedenen Herstellungsverfahren führen zu
3       Klebstofftypen für textile Bodenbeläge........ 2                   unterschiedlich aufgebauten Belagsarten, die sich
3.1     Dispersionsklebstoffe ................................. 2          in Nutzschicht und Belagsrücken unter-scheiden
3.2     Dispersionsfixierungen ............................... 3           können. Sie bestehen aus synthetischen und/oder
                                                                           natürlichen Fasern und Garnen. Maßgeblich für die
3.3     Trockenklebstoffe....................................... 3         Klebstoffauswahl                              und
4       Verlegen von textilen Bodenbelägen .......... 3                    –auftragsmenge sind die Rückenausstattung und
4.1     Untergründe ............................................... 3      die Steifigkeit der Belagskonstruktion (häufig mit
                                                                           dem Adjektiv „störrisch“ beschrieben).
4.2     Verlegebedingungen .................................. 3
4.3     Kleben von textilen Bodenbelägen ............. 3                   Unterschiedliche textile Bodenbeläge werden in der
4.3.1 Kleben von textilen Bodenbelägen in                                  folgenden Norm beschrieben:
      Bahnen einschließlich Nahtkantenschnitt.... 4
                                                                           DIN EN 1307, Textile Bodenbeläge - Einstufung
4.3.2 Kleben von gekettelten Sockelleisten ......... 4
4.3.3 Kleben von textilen Bodenbelägen auf
      Treppen ..................................................... 5      3       Klebstofftypen für textile
4.3.4 Kleben von textilen Bodenbelägen mit                                         Bodenbeläge
      leitfähigen Verlegewerkstoffen.................... 5
4.3.5 Kleben von textilen Bodenbelägen auf                                 Textile Bodenbeläge werden mit lösemittelfreien,
      Unterlagen ................................................. 5       emissionskontrollierten, z. B. sehr emissionsarmen
                                                                           Klebstoffen nach EMICODE oder ausgezeichnet mit
5       Relevante Normen und Merkblätter ............ 5                    dem Blauen Engel, geklebt. Es sind nur Klebstoffe
5.1     Arbeitsschutz und Verbraucherschutz ........ 5                     zu verwenden, die für die Klebung der jeweiligen
                                                                           textilen Bodenbeläge als geeignet ausgewiesen
5.2     Technische Merkblätter der TKB ................ 6
                                                                           sind. Die Hinweise zur jeweils erforderlichen
5.3     Normen für Bodenbeläge / Normen für                                Auftragsmenge und zur zugehörigen TKB-
        Holzfußböden ............................................ 6        Spachtelzahnung sind zu beachten.
5.4     Normen für Verlegewerkstoffe .................... 7
                                                                           3.1     Dispersionsklebstoffe
5.5     Normen für Bodenbelagsarbeiten ............... 7
5.6     Sonstige Normen ....................................... 7          Dispersionsklebstoffe bestehen aus in Wasser
5.7     Kommentare zu Normen ............................ 7                dispergierten (fein verteilten) organischen Binde-
                                                                           mitteln, anorganischen Füllstoffen und Additiven.
5.8     Sonstige Merkblätter .................................. 7
                                                                           Die Abbindung erfolgt physikalisch durch
                                                                           Verdunsten des Wassers. Das Abbindeverhalten
                                                                           von Dispersionsklebstoffen wird wesentlich durch
                                                                           die raumklimatischen Bedingungen sowie die
                                                                           Saugfähigkeit des Untergrundes beeinflusst. Hohe
                                                                           Temperaturen und/oder niedrige Luftfeuchten
1       Einleitung                                                         beschleunigen, niedrige Temperaturen und/oder
                                                                           hohe Luftfeuchten verlangsamen die Abbindung.
Dieses Merkblatt gibt Hinweise für den Bodenleger
zur Auswahl von Verlegewerkstoffen zur Klebung                             Für die flächige Klebung werden Dispersions-
von textilen Bodenbelägen. Bei der Verlegung sind                          klebstoffe üblicherweise mit der empfohlenen TKB-
die belagsspezifischen Eigenschaften zu beach-                             Spachtelzahnung einseitig auf den belegreifen
ten.                                                                       Untergrund aufgetragen. Dispersions-Kontakt-
                                                                           klebstoffe werden im Kontaktklebeverfahren
Dieses Merkblatt behandelt als Verlegemethode                              verarbeitet. Sie werden beidseitig, d. h. sowohl auf
ausschließlich die vollflächige Klebung/Fixierung                          den vorbereiteten Untergrund, als auch auf den
von textilen Bodenbelägen in Bahnenform.                                   Belagsrücken aufgetragen und vor dem Einlegen
Sonderkonstruktionen, wie z. B. Sportboden-                                des Bodenbelags ausreichend lange abgelüftet. Sie
konstruktionen werden nicht beschrieben. Die                               werden überwiegend bei kleinflächigen Verle-
Verlegung von selbstliegenden Teppichfliesen                               gungen, wie der Klebung von Sockelleisten sowie
–platten und Platinen, wird im TKB-Merkblatt 11                            der Belegung von Treppen und formgebenden
behandelt.                                                                 Untergründen, eingesetzt.
TKB-Merkblatt 13                Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                          Seite 3 von 7

3.2    Dispersionsfixierungen                                • TKB-Merkblatt 8 "Beurteilen und Vorbereiten
                                                               von Untergründen für Bodenbelag- und
Hinsichtlich der grundsätzlichen Zusammen-                     Parkettarbeiten"
setzung und dem Abbindeverhalten unterscheiden
                                                             • BEB-Hinweisblatt "Beurteilen und Vorbereiten
sich Fixierungen nicht von Dispersionsklebstoffen.
                                                               von Untergründen im Alt- und Neubau"
Einschränkungen gibt es hinsichtlich der Bean-
spruchbarkeit während der Nutzung und der zur
                                                             4.2     Verlegebedingungen
Fixierung geeigneten Beläge. Die Festigkeiten der
Klebung sind gegenüber Dispersionsklebstoffen
                                                             Die Bodenbeläge sind vor der Verlegung ent-
geringer, da der Belag nur fixiert werden soll, um
                                                             sprechend den Herstellervorgaben zu akkli-
später eine leichtere Entfernbarkeit zu gewähr-
                                                             matisieren. Bei der Verlegung sollte die relative
leisten. Der Einsatz beschränkt sich daher auf den
                                                             Luftfeuchte vorzugsweise im Bereich von 40 – 65 %
gering bis normal beanspruchten Wohnbereich
                                                             liegen, jedoch 75 % nicht überschreiten. Die
(Klasse 21/22 nach DIN EN ISO 10874).
                                                             Lufttemperatur, sowie die Temperatur der zur
                                                             Verwendung kommenden Materialien, z. B. Belag
Fixierungen können mit Spachtelzahnungen aufge-
                                                             und Klebstoff, müssen bei der Verarbeitung min-
tragen werden. Üblicherweise wird der Auftrag mit
                                                             destens 18 °C aufweisen. Die Bodentemperatur
einer geeigneten Rolle empfohlen. Bei der Ver-
                                                             muss mindestens 15 °C betragen.
legung auf nicht saugenden Untergründen, ist bei
einigen Produkten die nachträgliche Entfernung der
                                                             Auf Grund der notwendigen Akklimatisierung der
Fixierung möglich.
                                                             Bodenbeläge und der Abbinde-, und Trocknungs-
                                                             zeiten der Verlegewerkstoffe sind die ange-
3.3    Trockenklebstoffe
                                                             gebenen raumklimatischen Bedingungen bis zu 3
                                                             Tage vor, während und bis zu 7 Tage nach
Trockenklebstoffe sind beidseitig selbstklebende
                                                             Fertigstellung der Bodenbelagsarbeiten einzu-
Bahnen und Bänder in Rollenform unter-
                                                             halten. Abweichungen während der Abbindephase
schiedlicher Breite. Trockenklebstoffe werden vom
                                                             des Klebstoffes, können zu Dimensions-
Hersteller werksseitig gebrauchsfertig hergestellt
                                                             änderungen der Beläge führen. Die Schaffung und
und benötigen somit keine Ablüfte-, Abbinde- und
                                                             Einhaltung der notwendigen raumklimatischen
Trockenzeiten. Sie sind nach der fachgerechten
                                                             Bedingungen obliegt dem Auftraggeber.
Verlegung sofort belastbar.
                                                             Bei Verwendung von Dispersionsklebstoffen dürfen
Trockenklebstoffe sind je nach Typ und Einsatz-
                                                             dampfdiffusionsoffene Beläge nach der Verlegung
gebiet unterschiedlich aufgebaut (Klebrohstoff-
                                                             mindestens 24 Stunden lang nicht abgedeckt
zusammensetzung, mit oder ohne Träger, Träger-
                                                             werden. Das Belasten mit Möbeln jeglicher Art sollte
art, Klebefilmdicke, permanent klebend oder
                                                             erst nach dem vollständigen Abbinden des
wiederaufnehmbar). Der Trockenklebstoff muss
                                                             Klebstoffs erfolgen.
daher passend zur jeweiligen Anforderung aus-
gewählt werden. (siehe auch TKB-Merkblatt 12).
                                                             Davon abweichende Vorgaben der Verlege-
                                                             werkstoff- und Bodenbelagshersteller sind zu
Hinweis:
                                                             beachten.
Durch die GefStoffV und die TRGS 610 ist die
Verwendung stark lösemittelhaltiger Klebstoffe aus
                                                             4.3     Kleben von textilen Bodenbelägen
Gründen des Arbeitsschutzes massiv einge-
schränkt. Eine flächige Anwendung ist praktisch
                                                             Allgemeingültiger Hinweis:
verboten. Lediglich kleinflächige Anwendungen
                                                             Im Falle einer Renovierung müssen alte Klebstoff-
(z. B. Sockelleisten, Treppenstufen) sind als
                                                             und Spachtelmassenschichten vollständig entfernt
Ausnahme möglich. Aber auch hierbei ist das
                                                             werden. Damit werden mögliche Probleme, wie
Substitutionsgebot, d. h. die Prüfung ob z. B.
                                                             Beeinträchtigung der Raumluftqualität oder
lösemittelfreie Alternativen in Frage kommen, zu
                                                             geringere Verbundfestigkeiten, vermieden. Hierbei
beachten.
                                                             handelt es sich um eine besondere Leistung.
                                                             Verbleiben diese in Ausnahmefällen, bedarf es
                                                             hierzu einer Vereinbarung mit dem Auftraggeber.
4      Verlegen von textilen
       Bodenbelägen                                          Für das Kleben kommen unter Punkt 3
4.1    Untergründe                                           beschriebene Klebstoffe zur Anwendung. Dabei
                                                             sind die Vorgaben des Bodenbelags- sowie des
Detaillierte Anweisungen und eine Beschreibung               Klebstoffherstellers einzuhalten. Ggf. sind Anfor-
der notwendigen Prüfungen werden in folgenden                derungen an die Baustoffklasse zu berück-
Merkblättern beschrieben:                                    sichtigen.
TKB-Merkblatt 13                    Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                         Seite 4 von 7

4.3.1 Kleben von textilen Bodenbelägen in
      Bahnen einschließlich Nahtkantenschnitt

Abhängig von Art und Hersteller werden textile
Bodenbeläge zum Teil auch mit zu beschnei-dender
Kante     geliefert.   Ist     ein     Kantenschnitt
vorgeschrieben oder erforderlich, müssen immer
beide Bahnenkanten vom Bodenleger beschnitten
werden. Üblicherweise sind Teppichböden in der
Florgasse zu schneiden und im Klebstoffbett stumpf
und dicht zu stoßen. Davon abweichend ist es bei
bedruckten      Teppichböden       oft    notwendig
passgenau entlang der Mustergrenze zu schnei-
den. Hierzu sind die Herstellerhinweise beachten.                Bild 1

Nadelvliesbeläge werden vor dem Klebstoffauftrag                 Vorteile dieser Vorgehensweise:
überlappend entlang einer Schiene durchgeschnit-
ten. Nur ein exakt ausgeführter Nahtschnitt ge-                  • Die Belagsbahnen können kontrolliert aufge-
währleistet einen passgenauen Nahtschluss. Auf                     nommen werden, ohne zu verrutschen.
keinen Fall darf der Doppelnahtschnitt im Kleb-
stoffbett ausgeführt werden!                                     • Die Belagsbahnen können genau dorthin
                                                                   zurückgelegt werden, von wo sie aufgenommen
Die vorbereiteten Textilbelagsbahnen werden am                     wurden.
effektivsten verlegt, indem die beiden in der Raum-              • Der Klebstoffauftrag erfolgt nur auf der relativ
mitte aneinander liegenden Bahnen an den Längs-                    kleinen freien Fläche der zurückgeklappten
seiten über die Breite zurückgeschlagen werden                     Bahnen.
(Bild 1). Die Bahn, von der man wegarbeitet (Bahn
                                                                 • Eine Nahtkorrektur ist an einer nur zu 1/3
1), wird dabei zu ca. 2/3 zurückgeschlagen und die
                                                                   geklebten Bahn einfacher.
Bahn zu der hin gearbeitet wird (Bahn 2),
entsprechend zu etwa 1/3 zurückgeklappt. Beim
                                                                 Manche Nadelvliesbeläge können für die
Aufnehmen stellt man sich auf die Bahn, um ein
                                                                 beschriebene Verlegeart zu störrisch sein. In
Verrutschen zu vermeiden.
                                                                 diesem Fall werden die Bahnen bis zur Hälfte ihrer
                                                                 Länge zurückgeschlagen (Bild 2). Danach wird der
Anschließend den Klebstoff mit der empfohlenen
                                                                 Klebstoff kontinuierlich komplett von einer bis zur
Zahnung/Rolle auftragen. Dabei Klebstoffnester
                                                                 anderen Seite des Raumes aufgetragen. Die
(Stellen mit überschüssigem Klebstoff) vermeiden.
                                                                 Bahnen werden dann innerhalb der offenen Zeit des
Eine Spachtelzahnung mit geringerer Auftrags-
                                                                 Klebstoffs nacheinander eingelegt und mit einer bei
breite (empfohlen 180 mm) schont nicht nur die
                                                                 500 mm breiten, mindestens 50 kg schweren,
Handgelenke, sondern erleichtert auch einen
                                                                 mehrgliedrigen Walze angewalzt. Nach ca. 30 - 45
gleichmäßigeren Klebstoffauftrag.
                                                                 Minuten wird das Anwalzen wiederholt.
Danach wird der Textilbelag in das Klebstoffbett
eingelegt. Musterverzüge bei gemusterten Belägen
oder offene Nähte können mittels Doppelkopf-
spanner angeglichen bzw. geschlossen werden.
Gerade bei gemusterten Belägen sollte daher in
Abhängigkeit von der Bahnenlänge ein Klebstoff mit
einem     ausgewogenen     Verhältnis zwischen
ausreichend offener Zeit und Klebkraftentwicklung
gewählt werden. Im abgebundenen Klebstoff ist
kein ausspannen mehr möglich bzw. wird die
Klebung gestört.

Nach dem Ausrichten den Belag gut anreiben. Dann
wird mit einer bei 500 mm breiten, min-destens 50                Bild 2
kg schweren, mehrgliedrigen Walze angewalzt.
Nach ca. 30 – 45 Minuten wird das Anwalzen                       4.3.2 Kleben von gekettelten Sockelleisten
wiederholt. Ist die erste Naht fertig-gestellt, wird mit
den anderen Bahnen ebenso verfahren.                             Für das Kleben von gekettelten Sockelleisten
                                                                 werden sowohl Trockenklebstoffe (siehe TKB-
                                                                 Merkblatt 12) als auch Dispersions-Kontakt-
                                                                 klebstoffe empfohlen. Vor dem Kleben der
                                                                 Sockelleisten müssen die Wände trocken sein und
TKB-Merkblatt 13                 Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                         Seite 5 von 7

bleiben, ausreichend tragfähig, eben, staubfrei und           Wärmedurchlasswiderstand oder für das Verhalten
frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Bei der             bei Stuhlrollenbeanspruchung.
Verwendung der genannten Klebstoffe müssen die
zu klebenden Teile passgenau eingelegt werden,                Die Funktionsfähigkeit der jeweiligen Kombination
da eine nachträgliche Korrektur nur schwer möglich            aus textilem Bodenbelag und Unterlage ist von den
ist. Sie müssen anschließend sofort sehr kräftig und          jeweiligen Herstellern zu bestätigen. Bei der Ver-
vollflächig angedrückt und angeklopft werden. Die             legung ist darauf zu achten, dass die Bahnen-
Sockelleisten dürfen beim Anbringen nicht gedehnt             kanten von Unterlage und textilem Bodenbelag
werden. Nur so sind spätere Schrumpfungen zu                  nicht deckungsgleich verlaufen. Die Verlege-
vermeiden.                                                    hinweise der Hersteller hinsichtlich der Verlege-
                                                              richtung sind zu beachten.
4.3.3 Kleben von textilen Bodenbelägen auf
      Treppen
                                                              5       Relevante Normen und
Die Verlegung textiler Bodenbeläge auf Treppen                        Merkblätter
stellt allein durch die Besonderheit der Geometrie
eine Herausforderung an den Bodenleger und die                Im Folgenden sind relevante Normen und Merk-
verwendeten Verlegewerkstoffe dar. Grundsätzlich              blätter aufgelistet. Sie geben den zur Drucklegung
gelten die in den Merkblättern unter 4.1 genannten            des Merkblatts aktuellen Stand wieder.
Anforderungen an den Untergrund auch für Verle-
gungen auf Treppen. Zusätzlich dürfen Stufen keine            5.1     Arbeitsschutz und Verbraucherschutz
scharfen Kanten aufweisen, die Treppen-kanten
müssen mindestens in einem Radius von 10 mm                   Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen
ausgeführt sein. Wegen der hohen Belastung ist                (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)
besonderes Augenmerk auf die Eignung des                      vom 26.11.2010 (BGBl. I S. 1643)
Belages für die Verlegung auf Treppen zu richten.             In der aktuellen Fassung vom 03.02.2015 (BGBl. I
Anders als bei ausschließlich vertikal verlegten              S. 49).
Flächen gibt es eindeutige Fest-legungen in Bezug
auf die Verlegerichtung des Belages. Den Belag vor            TRGS 900
dem Klebstoffauftrag passgenau zuschneiden und                Arbeitsplatzgrenzwerte
ggf. durch vor-knicken und erwärmen an das Profil             Ausgabe: Januar 2006.
der Treppe anpassen.                                          BArBl Heft 1/2006, S. 41-55
                                                              Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018, S. 258 v.
Bedingt durch die Funktion der Treppe, steht                  02.05.2018
oftmals eine schnelle Nutzbarkeit nach der                    Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS).
Verlegung im Vordergrund. Daher kommen in erster
Linie Kontaktklebstoffe und Trocken-klebstoffe für            GISCODE für Verlegewerkstoffe
die Verlegung in Betracht.                                    aktuelle                                Fassung
                                                              (http://www.bgbau.de/gisbau/giscodes)
4.3.4 Kleben von textilen Bodenbelägen mit                    Gefahrstoff        Informationssystem        der
      leitfähigen Verlegewerkstoffen                          Berufsgenossenschaften       der    Bauindustrie;
                                                              Frankfurt
Wenn eine ableitfähige Verlegung gefordert ist,
kann der textile Bodenbelag auf ein Ableitsystem              EMICODE für Verlegewerkstoffe
verlegt werden. Dieses muss immer fachgerecht                 aktuelle Fassung (http://www.emicode.com/de/)
geerdet werden, um funktionsfähig zu sein. Dafür              „Gemeinschaft                Emissionskontrollierte
müssen bauseits, entsprechend der Flächengröße,               Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte
geeignete Anschlüsse zum Potenzialausgleich                   e.V.“ (GEV)
vorhanden sein. Der Anschluss des Ableitsystems
an die Erdung erfolgt über ein Kupferband und darf            TRGS 610
nur durch einen fachkundigen Elektromonteur                   Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark
erfolgen. Alle ca. 30 m² ist ein Anschluss mit einem          lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den
mindestens 1 m langen Kupferband zum                          Bodenbereich
Potenzialausgleich notwendig. Bei großen Flächen              Ausgabe: Januar 2011
sollte der Abstand zwischen den einzelnen                     GMBl 2011 Nr. 8, S.163-165 v. 02.03.2011
Anschlüssen 10 m nicht überschreiten.                         Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS)
4.3.5 Kleben von textilen Bodenbelägen auf
      Unterlagen

Grundsätzlich gilt, dass die Kombination Boden-
belag/Unterlage andere technische Eigenschaften
aufweist, als der Bodenbelag selbst. Dies gilt z. B.
für das Brandverhalten, das Eindruckverhalten, den
TKB-Merkblatt 13                Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                       Seite 6 von 7

5.2    Technische Merkblätter der TKB
                                                             5.3     Normen für Bodenbeläge / Normen für
TKB-Merkblatt 8                                                      Holzfußböden
Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für
Bodenbelag- und Parkettarbeiten                              Norm DIN EN 1307:2016-05
Stand: April 2015                                            Textile Bodenbeläge – Einstufung
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Deutsche Fassung EN 1307:2014 + A1:2016
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Berlin: Beuth Verlag GmbH. Mai 2016
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com.
                                                             Norm DIN ISO 2424:1999-01
TKB-Merkblatt 6                                              Textile Bodenbeläge - Begriffe
Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und              Deutsche Fassung ISO 2424:1992
Fliesenarbeiten                                              Berlin: Beuth Verlag GmbH. Januar 1999
Stand: Mai 2007
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Norm DIN CEN/TS 14472-1:2003-10
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Elastische, textile und Laminatbodenbeläge -
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Planung, Vorbereitung und Verlegung - Teil 1:
                                                             Allgemeines
TKB-Merkblatt 9                                              Deutsche Fassung CEN/TS 14472-1:2003
Technische Beschreibung und Verarbeitung von                 Berlin: Beuth Verlag GmbH. Oktober 2003
Bodenspachtelmassen
Stand: April 2008                                            Norm DIN CEN/TS 14472-2:2003-10
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Elastische, textile und Laminatbodenbeläge -
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Planung, Vorbereitung und Verlegung - Teil 2:
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Textile Bodenbeläge
                                                             Deutsche Fassung CEN/TS 14472-2:2003
TKB-Merkblatt 10                                             Berlin: Beuth Verlag GmbH. Oktober 2003
Bodenbelags-        und    Parkettarbeiten      auf
Fertigteilestrichen     -   Holzwerkstoff-     und           Norm DIN EN 14041:2018-05
Gipsfaserplatten                                             Elastische, textile und Laminat- und modulare
Stand: März 2016                                             mehrschichtige Bodenbeläge - Wesentliche
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Merkmale
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Deutsche Fassung EN 14041:2018
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Berlin: Beuth Verlag GmbH. Mai 2018

TKB-Merkblatt 11                                             Norm DIN EN 986:2006-03
Verlegen von selbstliegenden Teppichfliesen und -            Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung der
Platten                                                      Maßänderung infolge der Wirkungen wechselnder
Stand: Mai 2009                                              Feuchte- und Temperaturbedingungen und
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 vertikale Flächenverformungen
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Deutsche Fassung EN 986:2005
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Berlin: Beuth Verlag GmbH. März 2006

TKB-Merkblatt 12                                             Norm DIN EN 994:2012-03
Kleben von Bodenbelägen mit Trockenklebstoffen               Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Länge und
Stand: Juli 2016                                             Geradheit der Kanten und der Rechtwinkligkeit von
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Fliesen
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Deutsche Fassung EN 994:2012
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Berlin: Beuth Verlag GmbH. März 2012

TKB-Merkblatt 16                                             Norm ISO 1765:1986-11
Anerkannte Regeln der Technik bei der CM-                    Maschinell gefertigte textile Fußbodenbeläge -
Messung                                                      Dickebestimmung
Stand: März 2016                                             Berlin: Beuth Verlag GmbH. November 1986
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Norm ISO 1766:1999-10
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Dicke über
                                                             der Grundschicht
TKB-Merkblatt 17                                             Berlin: Beuth Verlag GmbH. Oktober 1999
Raumklima
Stand: März 2018                                             Norm ISO 1763:1986-11
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im                 Teppiche - Bestimmung der Knoten- und/oder
Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf           Schlingenanzahl je Längen- und Flächeneinheit
Verfügbar unter: www.klebstoffe.com                          Berlin: Beuth Verlag GmbH. November 1986
TKB-Merkblatt 13                    Kleben von textilen Bodenbelägen • Juli 2018                             Seite 7 von 7

Norm ISO 10965:2011-07                                           5.5     Normen für Bodenbelagsarbeiten
Textile    Bodenbeläge    -   Bestimmung             des
elektrischen Widerstandes                                        Norm DIN 18365:2016-09
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Juli 2011                             VOB      Vergabe-    und   Vertragsordnung für
                                                                 Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische
Norm DIN EN 14159:2015-03                                        Vertragsbe-dingungen für Bauleistungen (ATV) -
Textile Bodenbeläge - Anforderungen für                          Bodenbelagarbeiten.
Toleranzen der (linearen) Maße von abgepassten                   Berlin: Beuth Verlag GmbH. September 2016
Teppichen, Läufern, Teppichfliesen und Teppich-
Auslegeware und des Musterrapports                               5.6     Sonstige Normen
Deutsche Fassung EN 14159:2014
Berlin: Beuth Verlag GmbH. März 2015                             Norm DIN 18299:2016-09
                                                                 VOB      Vergabe-    und   Vertragsordnung    für
Norm DIN EN ISO 10874:2009-11                                    Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische
Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge -                    Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -
Klassifizierung                                                  Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art.
Deutsche Fassung EN ISO:2012                                     Berlin: Beuth Verlag GmbH. September 2016
Berlin: Beuth Verlag GmbH
                                                                 Norm DIN 1960:2016-09
5.4    Normen für Verlegewerkstoffe                              VOB      Vergabe-    und    Vertragsordnung  für
                                                                 Bauleistungen - Teil A: Allgemeine Bestimmungen
Norm DIN EN 14259:2004-07                                        für die Vergabe von Bauleistungen
Klebstoffe für Bodenbeläge - Anforderungen an das                Berlin: Beuth Verlag GmbH. September 2016
mechanische und elektrische Verhalten
Deutsche Fassung EN 14259:2003                                   Norm DIN 1961:2016-09
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Juli 2004                             VOB      Vergabe-    und    Vertragsordnung    für
                                                                 Bauleistungen      -    Teil     B:    Allgemeine
Norm DIN EN 1372:2015-06                                         Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Klebstoffe - Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden-             Bauleistungen
und Wandbeläge - Schälversuch                                    Berlin: Beuth Verlag GmbH. September 2016
Deutsche Fassung EN 1372:2015
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Juni 2015                             5.7     Kommentare zu Normen

Norm DIN EN 1373:2015-06                                         Verbände übergreifender Kommentar zur ATV DIN
Klebstoffe - Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden-             18365
und Wandbeläge - Scherversuch                                    Hamburg: SN-Verlag Michael Steinert, 2017
Deutsche Fassung EN 1373:2015                                    ISBN 978-3-924883-16-4
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Juni 2015
                                                                 5.8     Sonstige Merkblätter
Norm DIN EN 1903:2015-07
Klebstoffe - Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden-             BEB-Arbeits- und Hinweisblatt
und Wandbeläge aus Kunststoff oder Gummi -                       Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im
Bestimmung        der      Maßänderung          nach             Alt- und Neubau, Verlegen von elastischen und
beschleunigter Alterung                                          textilen Bodenbelägen, Laminat, mehrschichtig
Deutsche Fassung EN 1903:2015                                    modularen Fußbodenbelägen, Holzfußböden und
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Juli 2015                             Holz-pflaster,   beheizte     und     unbeheizte
                                                                 Fußbodenkonstruktionen
Norm DIN EN 13415:2010-05                                        Stand: März 2014
Klebstoffe - Prüfverfahren für Klebstoffe für                    Bundesverband Estrich und Belag e.V., Troisdorf
Bodenbeläge - Bestimmung des elektrischen
Widerstandes von Klebstoff-Filmen und Verbunden                  ZVPF Technisches Hinweisblatt 02
Deutsche Fassung EN 13415:2010                                   Qualitätsanforderung an die Ebenheit von
Berlin: Beuth Verlag GmbH. Mai 2010                              Untergründen für Bodenbeläge und Parkett
                                                                 Stand: 2016-07
                                                                 Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik,
                                                                 53842 Troisdorf-Oberlar

Die Hinweise und Angaben in diesem Merkblatt entsprechen bestem Wissen nach derzeitigem Stand der Technik. Sie dienen zur
Information und als unverbindliche Richtlinie. Gewährleistungsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Sie können auch lesen