Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundkurs (Unterstützte) Kommunikation Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen In dieser Einführungsveranstaltung erfahren Sie, was Kom- Neurologische Erkrankungen sind häufig sehr umfassend. munikation bedeutet. Sie erhalten einen Überblick darüber, Nicht selten geht eine Einschränkung der kommunikativen was Unterstützte Kommunikation (UK) ist, für welche Fähigkeiten einher. Dies führt nicht selten zu zusätzlichen Zielgruppen diese Hilfestellungen gedacht sind und welche psychischen Belastungen. Ziele damit verfolgt werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Hilfsmittel, die in der Die Fortbildung gibt einen Überblick über erworbene UK genutzt werden können. Zudem lernen Sie das zugrun- neurologische Erkrankungen mit Auswirkungen auf deliegende Menschenbild sowie UK-Prinzipien kennen. die Lautsprache, wie z. B. Demenzen, Erworbene Hirn- schädigungen z. B. nach Schlaganfall, Gehirntumor oder Weiterhin erhalten Sie Einblicke in Forschungen zur Voka- Schädelhirntrauma (SHT); Chorea Huntington. bularauswahl und der Nutzung relevanten Vokabulars in Förderung und Alltag (Fokuswörter, Zielvokabular). Des Weiteren gibt es Informationen und Praxistipps für den kommunikativen Umgang mit den dargestellten Zudem erlernen Sie Strategien, die das Umfeld anwenden Problematiken und deren Besonderheiten. Dazu werden kann, um Klienten bei der Kommunikation zu unterstützen unterschiedliche Materialien und Strategien vorgestellt, (Partnerstrategien). die die Kommunikation erleichtern sollen. Darüber hinaus können Fälle vorgestellt und hinsichtlich der Möglichkeiten Dieses Modul enthält Selbsterfahrungsanteile, praktische von UK beleuchtet werden. Übungen und das Kennenlernen konkreter UK-Hilfsmittel. Zudem erläutert ein Experte in eigener Sache seinen per- Zielgruppe: sönlichen Weg zu und mit UK. Personen, die Menschen mit neurologischen Erkrankungen begleiten Zielgruppe: Alle an Unterstützter Kommunikation Interessierten; keine Vorerfahrungen notwendig Termin Kurs 1 Mi., 04.03. und Do., 05.03.2020 Termin Mittwoch, 19.02.2020 Termin Kurs 2 Mi., 18.11. und Do., 19.11.2020 Zeit jeweils 09:00 - 16:30 Uhr Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Kosten 220,00 € (ermäßigt 205,00 €) Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) 2 3
Kommunikationsdiagnostik Unterstützte Kommunikation in der Unterstützten Kommunikation bei nicht-sprechenden Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen Bevor ein UK-Hilfsmittel ausgewählt und genutzt werden Diese Veranstaltung vermittelt, welche kommunikativen kann, sollte erfasst werden, welche kommunikativen Mög- Besonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) lichkeiten bereits vorhanden sind und welche fehlen. Es vorliegen. Basierend darauf wird ein förderdiagnostisches wird ein Überblick erarbeitet, welche verschiedenen Instrument zur Kommunikationsdiagnostik vorgestellt. Faktoren Einfluss auf die Kommunikation haben. Anschließend lernen Sie die Bereiche kennen, die wichtig Anschließend wird ein Überblick über grundlegende sind für die Erfassung der Kommunikationsmöglichkeiten UK-spezifische pädagogische und therapeutische Ansätze einer Person. Neben der Diagnostik am Klienten spielt bei ASS gegeben. Verschiedene Interventionsmöglich- auch das Umfeld eine wichtige Rolle. Daher beschäftigen keiten – u.a. die Arbeit mit Bildkarten oder strukturieren- Sie sich mit verschiedenen Diagnostikinstrumenten, die de und visualisierende Elemente zur Verdeutlichung der sowohl die Möglichkeiten des UK-Nutzenden, als auch die eigenen Kommunikation - werden vorgestellt. Hier geht es des Umfeldes erfassen. schwerpunktmäßig darum zu lernen, wie Kommunikation angebahnt und erleichtert werden kann. Nur wer zu Beginn einer UK-Intervention sorgfältig erfasst, welche Ziele realistischerweise verfolgt werden Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick darin, wie eine sollen und können, kann auch eine passende Auswahl autismusfreundliche Kommunikation durch das Umfeld an Hilfsmitteln treffen und Unterstützte Kommunikation gestaltet werden kann. erfolgreich nutzen! Zielgruppe: Zielgruppe: Menschen, die Vorerfahrungen im Bereich UK haben Menschen, die Vorerfahrungen im Bereich UK haben (praktische oder idealerweise Teilnahme an einem (idealerweise Teilnahme an einem Grundkurs UK; Grundkurs UK); Menschen, die mit nicht-sprechenden sonst mindestens praktische UK-Erfahrungen) Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung arbeiten oder leben Termin Mittwoch, 18.03.2020 Termin Kurs 1 Mittwoch, 11.03.2020 Termin Kurs 2 Mittwoch, 25.11.2020 Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Zeit jeweils 09:00 - 16:30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) 4 5
Boardmaker-Schulung; Talker-Technik-Tag oder: Freie Unterstützte Symbolsysteme (Metacom & PCS) Kommunikation ermöglichen Boardmaker ist ein wesentliches Programm, mit dem Es gibt für Menschen, die frei und komplex kommunizie- Sie unterschiedlichste Materialien für Unterstützte ren mit Hilfe einer elektronischen Kommunikationshilfe, Kommunikation erstellen können. Es enthält eine eine Vielzahl von Geräten. In dieser Veranstaltung lernen Symbolsammlung (PCS) und verschiedene Vorlagen Sie verschiedene gebräuchliche Systeme kennen und für unterschiedliche Talker. erfahren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme liegen. Zudem üben Sie praktisch den Umgang Sie lernen, einzelne Bildkarten selbst zu erstellen damit, sowohl in der Nutzung der Oberflächen als auch im (beliebige Auswahl von Fotos oder Symbolen, Größe, technischen Umgang mit den Geräten (z.B. Oberflächen Form, Umrandung, Beschriftung der Karte), Vorlagen verändern, Fotos einfügen). zu nutzen oder selber ganze Kommunikationstafeln zu erstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Bilder Zielgruppe: und Fotos vom PC importieren und in Boardmaker Menschen, die theoretische und praktische nutzen können. Vorerfahrungen im Bereich UK haben (idealerweise Teilnahme an einem Grundkurs UK + mit Menschen In Bezug auf Metacom lernen Sie den Umgang mit der zu tun haben, die einen komplexen Talker mit einem Software, beispielsweise die Nutzung der Suchfunktion Touchscreen benutzen) oder das Exportieren von Symbolen. Zielgruppe: Menschen, die Materialien zur Kommunikation oder zur Visualisierung von Abläufen für Klienten erstellen (z.B. Tagespläne, Wochenpläne, Speisekarten, Kommunikationstafeln oder -karten etc.) Termin Kurs 1 / 2 Fr., 13.03.2020 / Fr., 20.11.2020 Termin Mittwoch, 02.09.2020 Ort Berufsbildungswerk (Raum 1504) Zeit jeweils 09:00 - 13:30 Uhr Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Teilnehmerzahl 12 Teilnehmerzahl 20 Kosten 60,00 € (ermäßigt 50,00 €) Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) 6 7
Unterstützte Kommunikation und Das iPad in der Unterstützten Kommunikation Orientierung im Alltag Diese Veranstaltung zeigt Möglichkeiten auf, Menschen In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über Orientierung zu geben, was die Zeit, den Raum und die die Möglichkeiten und Grenzen, die der Einsatz eines auszuübenden Tätigkeiten betrifft. Menschen können iPads im Bereich der Unterstützten Kommunikation birgt. aufgrund unterschiedlicher Beeinträchtigungen, seien sie Sie lernen beispielsweise die Apps „MetaTalkDE“ und erworben oder von Geburt an bestehend, desorientiert „GoTalkNow“ kennen. Bei beiden Apps lernen Sie, für sein oder im Verlauf einer Handlung vergessen, was der wen die Nutzung sinnvoll sein kann, wie die Apps nächste Schritt ist. Einige Menschen haben keine Orientie- aufgebaut sind und welche Möglichkeiten und Grenzen rung über zeitliche Abläufe oder Orientierung, wo welche sie haben. Darüber hinaus erarbeiten Sie praktisch, wie Aktivität stattfinden soll. Anderen Menschen hingegen in diesen Apps Bilder oder Seiten angelegt oder verändert fehlt manchmal der nächste Handlungsschritt (z.B. nach werden können und sonstige technische Möglichkeiten dem Toilettengang die Hose wieder hochzuziehen). In (z.B. Verstecken von Symbolen). diesem Workshop lernen Sie verschiedene Materialien und unterschiedliche Möglichkeiten kennen, um diese Hinweis: Eigene Geräte mit den entsprechenden Apps Personen möglichst selbstständig und unabhängig von können gerne mitgebracht werden! Hilfspersonen zu machen. Bei progredienten Erkrankungen können die Hilfen eine Möglichkeit sein, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von Pflegepersonal möglichst lange in möglichst vielen verschiedenen Lebensbereichen (teilweise) zu erhalten. Zielgruppe: Menschen, die mit nicht- oder wenig sprechenden Menschen leben oder arbeiten, die (zeitweise, dauerhaft oder zunehmend) Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren Termin Mittwoch, 25.03.2020 Termin Mittwoch, 09.09.2020 Zeit 09:00 - 12:00 Uhr Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Kosten 60,00 € (ermäßigt 50,00 €) Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) 8 9
Der Talker liegt in der Ecke – was ist da los? Der braucht kein UK, der kann doch sprechen! Partnerstrategien & Modelling in der Sprachergänzende Nutzung von Unterstützten Kommunikation Unterstützter Kommunikation Oftmals werden UK-Hilfsmittel beantragt und zur Verfü- „Der kann doch sprechen, der braucht keinen Talker, gung gestellt und der UK-Nutzende benutzt das Hilfsmittel der ist nur zu faul“ ist etwas, das in Beratungen häufig nur wenig oder gar nicht. In dieser Fortbildung lernen Sie auftaucht. In dieser Fortbildung wird erarbeitet, welche Ursachen dafür kennen, dass UK-Nutzende die Hilfen nicht Ursachen und Gründe Nicht-Sprechen in verschiedenen anwenden. Es werden Tipps und Tricks vermittelt, wie das Situationen haben kann. Es werden konkrete Hilfen vorge- Umfeld eines UK-Nutzers darauf hinwirken kann, das Hilfs- stellt und gemeinsam erarbeitet, die sprechende Menschen mittel auch zu benutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei in Situationen unterstützen können, in denen die Sprache das Modellieren, also das Vormachen der Benutzung. In nicht möglich ist oder nicht verstanden wird. praktischen Übungen lernen Sie selbst verschiedene Strate- gien, die Sie im Alltag unkompliziert anwenden können. Zielgruppe: Menschen, die Vorerfahrungen im Bereich UK haben Zielgruppe: idealerweise Teilnahme an einem Grundkurs UK; Menschen, die Vorerfahrungen im Bereich UK haben sonst mindestens praktische UK-Erfahrungen); (idealerweise Teilnahme an einem Grundkurs UK; sonst Menschen, die Personen begleiten/unterstützen, mindestens praktische UK-Erfahrungen) die eingeschränkt sprechen können (z.B. aufgrund von Autismus-Spektrum-Störung, Mutismus) oder die von einem kleinen Personenkreis verstanden werden, von anderen jedoch nicht Termin Mittwoch, 16.09.2020 Termin Mittwoch, 23.09.2020 Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Zeit 09:00 - 16:30 Uhr Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) Kosten 120,00 € (ermäßigt 105,00 €) 10 11
Leichte Sprache beim Umgang Grundkurs: mit Patientinnen und Patienten Leichte Sprache Leichte Sprache verwendet kurze Sätze und bekannte Leichte Sprache verwendet kurze Sätze und bekannte Wörter. Schwierige Zusammenhänge werden mit Bildern Wörter. Schwierige Zusammenhänge werden mit Bildern und Beispielen erklärt. Die Leser oder Zuhörer werden und Beispielen erklärt. Die Leser oder Zuhörer werden persönlich angesprochen. Leichte Sprache ermöglicht den persönlich angesprochen. Bei der Darstellung wird auf Zugang zu Informationen und möchte motivieren, sich mit eine klare Struktur und gute Lesbarkeit geachtet. Leichte einem Thema genauer zu beschäftigen. So wird das Selbst- Sprache ermöglicht den Zugang zu Informationen und bewusstsein gestärkt und die eigenen Entscheidungsmög- möchte zum Lesen motivieren. lichkeiten erweitert. Gerade im Bereich Gesundheit ist das sehr wichtig, z.B. wenn es darum geht Anweisungen Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Thema und Empfehlungen verstehen zu können, um sich danach Leichte Sprache mit praktischen Übungen und Beispielen. zu richten. Oder wenn man die Auswirkungen einer Es werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten Erkrankung oder Behandlung verstehen möchte. vorgestellt. Darüber hinaus können konkrete Ideen für Projekte und den Einsatz von Leichter Sprache im eigenen Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Thema Arbeitsbereich besprochen werden. Leichte Sprache mit praktischen Übungen und Beispielen aus dem Bereich Gesundheit. Es werden verschiedene Zielgruppe: Umsetzungsansätze vorgestellt. Darüber hinaus gibt die Alle Menschen, die etwas über Leichte Sprache Veranstaltung Tipps für die mündliche Kommunikation. lernen möchten. Die Teilnehmenden können Strategien für verschiedene Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sprech-Situationen (z. B. Einzelgespräch oder Vortrag) ausprobieren und üben. Zum Abschluss gibt es Gelegen- heit konkrete Ideen für den Einsatz von Leichter Sprache im eigenen Arbeitsbereich zu besprechen. Zielgruppe: Pflege(fach)kräfte Keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin Montag, 30.03.2020 Termin Montag, 04.05.2020 Zeit 09:00 - 16:00 Uhr Ort Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe Zeit 09:00 - 16:00 Uhr Teilnehmerzahl 16 Teilnehmerzahl 20 Kosten 125,00 € Kosten 125,00 € 12 13
Aufbaukurs: Leichte Sprache und Leichte Sprache barrierefreie Dokumente Aufbauend auf dem Grundkurs Leichte Sprache (oder Leichte Sprache ist nur ein Aspekt im sehr viel weiteren vergleichbaren Kenntnissen) gibt diese Veranstaltung Feld der barrierefreien Kommunikation. Besonders im einen umfassenden Einblick in die Regeln der Leichten Internet und bei elektronischen Dokumenten spielen die Sprache und die Vorgehensweise beim Schreiben und Gestaltung und technische Umsetzung eine wichtige Rolle, „Übersetzen“ von Texten. Wir beschäftigen uns mit damit Menschen mit Behinderungen die bereitgestellten verschiedenen Textsorten und Übersetzungsstrategien. Informationen nutzen können. Diese Veranstaltung gibt Dazu gehören auch konkrete Tipps und Tricks, wie z.B. einen ersten Einblick ins Thema elektronische Dokumente. Satzbaumuster für leicht verständliche Sätze. Dabei werden besonders die Anforderungen von Men- schen mit Lernschwierigkeiten berücksichtigt. Sie haben die Gelegenheit, an einem selbst gewählten Beispieltext zu arbeiten. Dabei erhalten Sie fachliche Sie haben die Gelegenheit die vorgestellten Methoden in Tipps und eine Rückmeldung von Prüferinnen und Prüfern praktischen Übungen auszuprobieren. Außerdem lernen für Leichte Sprache aus der Werkstatt der Ev. Stiftung Sie, wie Sie selbst einfache PDF-Dokumente barrierefrei Volmarstein, die die Verständlichkeit der Texte überprüfen. gestalten können. Zielgruppe: Zielgruppe: Menschen, die sich in näher mit Leichter Sprache Menschen, die bereits Erfahrung mit Leichter Sprache beschäftigen wollen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen. haben und regelmäßig eigene Texte in Leichter Es sind Vorkenntnisse erforderlich: Sprache schreiben. Grundkenntnisse der Leichten Sprache. Es sind Vorkenntnisse erforderlich: gute Kenntnisse der Leichten Sprache, Umgang mit Textverarbeitungs-Software. Termin Mittwoch, 27.05.2020 Termin Mittwoch, 17.06.2020 Zeit 09:00 - 16:00 Uhr Zeit 10:00 - 17:00 Uhr Ort FTB, Grundschötteler Str. 40, Wetter Ort FTB, Grundschötteler Str. 40, Wetter Teilnehmerzahl 16 Teilnehmerzahl 12 Kosten 145,00 € Kosten 145,00 € 14 15
Informationen Anmeldung Abmeldung Zu den Veranstaltungen müssen Sie sich schriftlich per Jede Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Email bis spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn Bei Abmeldungen zwei bis vier Wochen vor anmelden. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr und eine Rechnung. Eine frühzeitige Anmeldung liegt von 40,00 € fällig. im eigenen Interesse der Teilnehmer*innen. Ist der Kurs Bei Rücktritt am Tag vor Veranstaltungsbeginn bis zwei überbucht, werden die Teilnehmerplätze nach Eingangs- Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Teilnehmergebühr einbehalten. Sollten Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung nichts Bei einer Absage am Kurstag bzw. Nicht-Erscheinen von uns gehört haben, dann hat uns Ihre Anmeldung wird die gesamte Kursgebühr einbehalten. möglicherweise nicht erreicht. In diesem Falle bitten wir Sie um erneute Kontakt- aufnahme. Die Kontaktinformationen finden Sie auf der Veranstaltungsorte Rückseite dieses Flyers. Für alle Seminare: Martineum (Fortbildungsraum) Von-der-Recke-Straße 20 Zahlung von Veranstaltungsgebühren 58300 Wetter Können die in der Rechnung angegebenen Zahlungs- fristen nicht eingehalten werden, ist eine persönliche Für die Boardmakerschulung: Rücksprache erforderlich. Berufsbildungswerk (PC-Schulungsraum 1504) Am Grünewald 10-12 58300 Wetter Ermäßigte Veranstaltungsgebühren Für Studenten und schwerbehinderte Menschen gelten ermäßigte Veranstaltungsgebühren: halbtägige Veranstaltungen 50,00 Euro Wir bieten auf Wunsch gerne weitere Fortbildungen ganztägige Veranstaltungen 105,00 Euro an, die wir individuell Ihren Wünschen anpassen. zweitägige Veranstaltungen 205,00 Euro. Bitte sprechen Sie uns an. 16 17
Referent*innen Christina Stötzel Annika Nietzio Diplom-Heilpädagogin/Sozialpädagogin Diplom-Mathematikerin UK-Coach© und Sprachwissenschaftlerin Bachelor of Arts (Psychologie, USA) Büro für Leichte Sprache Beratungsstelle Schwerpunkte: für Unterstützte Kommunikation Leichte Sprache, Übersetzung und Aufbereitung von Texten für Info-Hefte Schwerpunkte: und Internet-Seiten, einfache Sprache, Diagnostik, Hilfsmittelversorgung, Barrierefreiheit im Internet und in Fortbildung, Coaching, Kinder & Jugendliche, elektronischen Dokumenten. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Rike Bäcker Dr. med. Martin Kuthe Staatl. anerkannte Erzieherin und Heilpädagogin Facharzt für Neurologie UK-Coach© Medizinisches Versorgungszentrum Witten Beratungsstelle Leiter Medizinisches Zentrum für die ambulante für Unterstützte Kommunikation Behandlung Erwachsener mit Behinderung Schwerpunkte: Schwerpunkte: Diagnostik, Hilfsmittelversorgung, Fortbildung, Medizin für Menschen mit Behinderung, Coaching, Kinder, Erwachsene; Epileptologie und Parkinson Menschen mit erworbener Hirnschädigung, Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung 18 19
UK 302-0919 Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Christina Stötzel Hartmannstraße 1 58300 Wetter Telefon 0 23 35 / 6 39 20 32 Telefax 0 23 35 / 6 39 25 29 stoetzelc@esv.de Büro für Leichte Sprache Forschungsinstitut Technologie und Behinderung Annika Nietzio Grundschötteler Str. 40 58300 Wetter Mitglied im Telefon 0 23 35 / 96 81 29 leichte-sprache@ftb-esv.de Evangelische Stiftung Volmarstein www.volmarstein.info
Sie können auch lesen